Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (8)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Thoma. Ludwig:

    Verlag: Albert Langen, München [1904],, 1904

    Anbieter: Antiquariat Kunsthaus-Adlerstrasse, Stuttgart, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 11,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    41 S. mit farb. Illustr. Orig.-Leinwand. Etwas berieben u. gelockert *Erste Ausgabe. Sprache: Deutsch.

  • Hoff, August:

    Verlag: Krefeld, Scherpe,, 1970

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buch-Galerie Silvia Umla, DE, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    EA. 81 S. Umschlag leicht verblichen. 70496 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 22,5 x 21, O. Leinen, O. Umschlag, mit 102 Foto-Abb.

  • Fatzaun, Ludwig [Hrsg.]:

    Verlag: Köln: Verlag J. P. Bachem, 1935

    Anbieter: Kunze, Gernot, Versandantiquariat, Falkensee, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 10,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    384 Seiten [12 Hefte à 32 Seiten], Fadenheftung, Format 16,5 x 22,5 cm, Leinenband. * Zeitschrift der katholischen Jugendbewegung. Erschien monatlich, komplett gebundener Jahrgang. Das Jahres-Inhaltsverzeichnis ist vorgebunden. Textbeiträge von Erich Rommerskirch, Gustav Blank, Franz Alfons Hoyer, Walter Flex, Heinz Schürmann, Franz Schul, Gerhard Skrabal, Gubla, Heinz Müller, H. Wilmes, Franz Seinsche, Alois Stein, Uli Wenzel, M. Ludewig, D. Ludewig, Adolf Hechelmann, H. Menke, Franz-Josef Syré, Ludwig Fatzaun, Hans Christoph, Franz Hillig, Fritz Lamberti, Rolf Fechter, Walter Volker, P. Rotker, H. Lütjebach, B. Hapig, Fritz Ropertz, Mattelé, F. Oldenruwe, W. Kampe, Rh. Bachstein, K. Weiß, Heinz Tüffes, Edgar Walter, Pfarrer Faßbender, Rolf Fechter, Albert Mackels, Gustav Voß, Albert vom Wald, H. A. Kirsch, Paul Düppenbecker, R. Holdmann, W. Coerrens, J. Zimmermann, Karl Heinz Gies, Franz Groner, Ludger König u.a.m. +++++++++++++++ Erhaltung: Schlichter Leinenband, vermutlich privat. Der vordere Deckel ist etwas verzogen, d.h. weist im oberen Bereich eine Druckstelle respektive einen Knick auf. Folge einer falschen Lagerung der sich wieder beheben läßt. Innen ist alles sauber, fleckenlos und ohne Eintragungen. Insgesamt gut erhalten. Sprache: Deutsch.

  • kartoniert. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengeheftete kartonierte und fotografisch gestaltete Broschur im Querformat mit Rücken- und Deckeltitel. Einband und Seitenränder nachgedunkelt, der Einband auch leicht berieben und dezent fleckig, die Schnitte leicht berieben, der Kopfschnitt auch leicht fleckig, das Titelblatt mit einem Kratzer, ansonsten guter Erhaltungszustand. Gustav Seitz (* 11. September 1906 in Mannheim-Neckarau; ? 26. Oktober 1969 in Hamburg) war ein deutscher Bildhauer und Zeichner. Gustav Seitz wurde 1906 im Mannheimer Stadtteil Neckarau als Sohn eines Putzer- und Stuckateurmeisters geboren. Er absolvierte von 1912 bis 1921 eine Volksschulausbildung. Von 1920 bis 1922 war Seitz Lehrling im Stukkateurbetrieb des Vaters. Dabei kam es zu ersten Berührung mit bildender Kunst durch Besuche der Mannheimer Kunsthalle. Von 1922 bis 1924 erhielt Seitz eine Ausbildung zum Steinmetzen und Steinbildhauer bei dem Bildhauer August Dursy in Ludwigshafen, bei dem er die Gesellenprüfung zum Steinmetz ablegte. Zugleich nahm er Zeichenunterricht in der Gewerbeschule Mannheim. Seitz studierte anschließend von 1924 bis 1925 bei Georg Schreyögg an der Landeskunstschule Karlsruhe. Von 1925 bis 1932 war er bei Ludwig Gies und Dietrich an den Vereinigten Staatsschulen für Freie und Angewandte Kunst (heute Universität der Künste Berlin). Ab 1929 war er Meisterschüler von Wilhelm Gerstel. Er unternahm Reisen nach Frankreich und Oberitalien. Von 1933 bis 1938 arbeitete Seitz als Freier im Atelier von Hugo Lederer an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Er reiste nach Paris und Dänemark. Sein Schaffen war in der Nazi-Zeit behindert. Seitz war während des Zweiten Weltkriegs von 1940 bis 1945 als Kraftfahrer und Schreiber beim Militär. 1945 kam er in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Im selben Jahr nutzte Seitz ein eigenes Atelier in der Kantstraße in Berlin-Charlottenburg, das er bis 1958 innehatte. 1946 erhielt Seitz ein Lehramt für plastisches Gestalten an der TU Berlin. 1947 wurde er Professor für Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste Charlottenburg. Das Werk von Seitz ist durch weiblichen Akt, Porträts (u. a. von Bertolt Brecht, Ernst Bloch, Thomas und Heinrich Mann) und Zeichnungen, gelegentlich auch Reliefs, gekennzeichnet. Das Motiv der hockenden Frau hat er häufig variiert. Sein Bemühen lag in der Erstellung von realistischer Plastik, die teilweise Humor mit ausdrückt. Er hat auch selbst Publikationen verfasst. Der künstlerische Nachlass Gustav Seitz? wurde 1988 mit letztwilliger Verfügung von Luise Seitz in eine Stiftung eingebracht, die seit Herbst 2017 sämtliche Werke im Gustav-Seitz-Museum ? Zentrum für Kunst- und Kulturpädagogik in Trebnitz (Müncheberg) dauerhaft bewahrt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 83, (1) pages. Quer 8° (210 x 200mm).

  • Steguweit, Wolfgang

    Verlag: Berlin, Gebr. Mann Verlag, 2007

    ISBN 10: 3786125686 ISBN 13: 9783786125686

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    Sonderangebot

    EUR 55,25

    Währung umrechnen
    EUR 39,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. 26 x 21,5 cm. 343 Seiten. Gebundener Original-Pappband. (= Die Kunstmedaille in Deutschland, Band 24). 1. Auflage. Publikation zur Ausstellung des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin im Bode-Museum, 18. Oktober 2007 - 31. Januar 2008. Mit zahlreichen Abbildungen. Sehr gutes Exemplar.

  • EUR 4,38 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: vg to near fine. First edition. Octavo. 32pp. Original stapled pictorial wraps with red and white lettering on cover. Exhibition guide. The exhibition was curated by the Reichspropagandaleitung (Reich Propaganda Leadership), Department Culture, in Munich. Published to accompany the infamous exhibition "Entartete Kunst" (Degenerate Art), shown in various cities throughout Germany starting in 1937. The guides are illustrated throughout with b/ w photographic reproductions of art deemed to be "degenerate" by the National Socialists. Shown are works by artists such as Otto Dix, E. L. Kirchner, Morgner, Nolde, K. Eisner, Schmidt-Rottluff, George Grosz, Paul Klee, and many others. Excerpts from speeches by Hitler in relation to art on opposite page of most illustrations. This first edition of the exhibition guide ranges among the most egregious documents of Nazi barbarism. 'After years of confiscating works of the artists of the Brücke, the Blaue Reiter, abstract art in general and artwork with social demands or accusations. The artworks were transported to Munich where the exhibition was curated and shown from July 19 to September 30, 1937. From February 1938 to April 1941 it traveled to Berlin, Leipzig, Düsseldorf, Hamburg, Frankfurt am Main, Wien, Salzburg, Stettin and Halle. Some two million visitors saw this exhibition. The Hamburger Kunsthalle for example had 983 artworks confiscated, 496 came from the Frankfurt Städel-Galerie, and 900 from the Düsseldorfer Kunstsammlung.' (Ketterer, Dialoge, Volume I). Text in German, Gothic script. Light wear along edges of wrappers, and minor blemish around glued original price tag on front cover. Wraps and interior in overall very good to near fine condition. [WITH] 1938. Second (Revised) Edition. Octavo. 32pp. Original stapled pictorial wraps with red and white lettering on cover. Exhibition guide. The exhibition was curated by the Reichspropagandaleitung (Reich Propaganda Leadership), Department Culture, in Munich. Second edition with the typical features: Printed to art paper with changes in descriptive text on pages 21, replacing Jewish with degenerate, and designating the three works of art to respective artists, and 29, omitting the descriptor "Jude" in Haizman header, and further down in the text "Judengeschöpf (Jewish creation)" with "Machwerk (botch)". Else as first edition. Text in German, Gothic script. Light wear along edges of wrapper. Centerfold loosened from lower staple w/o any damage. Wraps in overall very good, interior in very good to near fine condition. [WITH] 1938. Further Revised Second edition. 32pp. Original stapled pictorial wrappers with red and white lettering on cover. Exhibition guide. This edition varies in text and presented images from the 2nd edition on pages 7, omitting works of Emil Nolde and Otto Dix, replacing them with George Grosz drawing and Kokoschka's "Männerkopf" with subsequent changes in text, 9, omitting two reproductions of Nolde paintings, replacing them with "Christus" by Ludwig Gies, 15, replacing one of the Otto Dix works, and 23, removing "Das Merzbild 1919" from Kurt Schwitters. Wraps with light wear and creasing, slightly rubbed on back cover. Overall in very good condition. [WITH] 1. Original orange flyer (8 x 5 1/4"). Stamped "3. Aug. 1937" at top of right corner. Scathing flyer denouncing the art presented in the exhibition "Entartete Kunst." The text translated from German: 'Tortured Canvas - Emotional Decay - Pathological Dreamers - Insane good-for-nothings awarded prices by Jewish cliques, lauded by writers, were products and producers of an "art" state and city institutions unscrupulously squandered millions of the German people's wealth, while German artist starved to death at the same time. Just as that "State" was his "Art." Go look at that! Judge yourself! Visit the exhibition "Entartete Kunst," Hofgarten-Arkaden, Galeriestraße 4. Free admission. Prohibited for adolescents.' Near fine condition. 2. A small newspaper clipping (dpa) "Entartete Kunst erzielt.

  • Bild des Verkäufers für GENIUS - 1. Buch 1921 (Halbjahresband) zum Verkauf von HESPERUS Buchhandlung & Antiquariat

    Heise, Carl Georg/ Mardersteig, Giovanni/ Pinthus, Kurt (Hrsg.).

    Verlag: München Kurt Wolff Verlag, 1921

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: HESPERUS Buchhandlung & Antiquariat, Hannover, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 50,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zeitschrift für werdende & alte Kunst - mit zahlreichen einmontierten s/w-Abbildungen und zwei montierten Farbtafeln - EA., Obrosch., 170 S., gr.-Folio - Aufgrund der PPWR-Verpackungsbestimmungen kein Versand nach Österreich. Inhalt "Die bildenden Künste": Edwin Redslob: Der Weg ins Morgen; A.E. Brinckmann: Zeichnung und Skulptur. Mit zehn (hier sechs und Textseite 11/12 fehlt!) Abbildungen (Edwin Scharff, Ernesto de Fiori, Rudolf Belling); Georg Kolbe: Plastik und Zeichnung. Mit vier Abbildungen; Karl Wirth: Zu einer Büste von Archipenko (Hagen, Folkwang-Museum). Mit Abbildung; Friedrich Ahlers-Hestermann: Kunstausstellungen; Jakob Peregrin. Die Wende der neuen Kunst als Schicksal eines Künstlers (Eugen von Kahler, 1182-1991. Textseite 49/50 fehlt!). Mit sieben Abbildungen; Max J. Friedländer. Zu einer Landschaft Edvard Munchs. Mit Abbildung; Georg Swarzenski: Nordische Gotik und florentinische Renaissance. Mit neun Abbildungen; Wilhelm Pinder: Vom Ausdruckswert der mittelalterlichen Kirche. Mit zwei (hier drei) Abbildungen; Max Sauerlandt: Erich Heckels Aquarelle von der schleswigschen Ostseeküste. Mit sieben (hier sechs) Abbildungen, eine davon als Farblithogr.); Walter Cohen: Der Antwerpner Maler Jan Cock. Mit vier Abbildungen; Wilhelm Fraenger: Die apokalyptische Landschaft des Hercules Seghers. Mit einer Abbildung als Falttafel; Ludwig Scherman: Eine südbengalische Dorfgottheit. Mit vier (hier einer, dennoch alles vollständig) Abbildungen; Ludwig Gies: Kunsthandwerk. Bemerkungen zu meinen Arbeiten. Mit dreizehn (hier neun, zwei im nachfolgenden Text)) Abbildungen. Inhalt "Dichtung und Menschheit": Romain Rolland: Dem Genius Shakespeares; Fritz Strich (Auswahl und Einleitg.): Deutsche Barocklyrik; Hans Arthur Thies. Heizer, Tod und Ozean; Oskar Loerke: Gedichte; Friedrich Perzyriski: Vor dem Vorhang; Charles-Louis Philippe: Himmlische und irdische Liebe; C.R. Curtius. Bemerkungen zu Charles-Louis Philippe; Alfred Wolfenstein: Alastor oder der Geist der Einsamkeit. Dichtung nach Shelley; Rabindranath Tagore: Die Religion des Dichters - Von den 7 Bildbeilagen sind nur 2 (Eugen von Kahler: Orientalisches Gartenfest, Vierfarbendruck sowie Erich Heckel: Regenwolken, Offsetdruck vorhanden. Die Originallithographien fehlen, ebenso wie Georg Kolbe: Kauernde. Tuschzeichnung, Offsetdruck - Rücken stellenweise schadhaft und mit Randfehlstellen, Rückentitel fehlt, vorderer Einbanddeckel etwas buntstiftbekritzelt und leicht fleckig, hinterer Einbanddeckel fehlt, größerer Fehlstelle am letzten Textseitenrand fachgerecht restauriert, hintere halbseitige Bemerkungsklappe geknittert, mit Läsuren und kleinen Fehlstellen, Bindungsbereich durch Heraustrennen der beschriebenen Seiten etwas schadhaft, Seitenränder stellenweise etwas stock-/braunfleckig, sonst gut erhalten. Sprache: DE.

  • Vereinigung bildender Künstler Wiener Secession:

    Verlag: Wien,, 1937

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband im Format 20 x 19 cm mit fotoillustriertem Deckeltitel. 14 Seiten Text mit einem Vorwort von Architekt Professor Werner March (Regierungsbaumeister) sowie 30 einseitg bedruckte Blätter mit jeweils einer Fotoabbildung auf Kunstdruckpapier. - Abgebildet sind u.a. Ansichten von: Reichssportfeld, Olympischer Platz mit Olympischem Tor, Olympiastadion, Fahnenhalter der Ehrenhalle an der Führerloge, Maifeld mit Tribünenwall und Glockenturm, Langemarckhalle, Marathontor, Marchtunnel, Schwimmstadion, Sportforum, Reichsakademie, Adlerplatz, Jahnplatz, Schwimmbecken, Friesenhaus, Dietrich-Eckart-Freilichtbühne, Haus des Deutschen Sports sowie Kunstwerke von Max Läuger, Karl Albiker, Josef Wackerle, Bernhard Bleeker, Fritz Behn, Adolf Strübe, Arno Breker, Georg Kolbe, Lois Gruber, Willy Meller, Ludwig Gies, Arno Lehmann, Emil Lettre, Waldemar Raemisch, Gustav Seitz und Adolf Wamper. Wiedergegeben des weiteren: Lageplan des Reichssportfeldes, Lageplan mit Standort der Plastiken, Lageplan des Standforums, Grundriss des Kuppelsaals im Haus des Deutschen Sports, Schnitt des Jahnplatz-Kuppelsaals, Modell des Reichssportfeldes 1:2000. - Mit Druckvermerk "Ehrenschutz Franz von Papen, außerordentliche und bevollmächtigter Botschafter des Deutschen Reiches in besonderer Mission / Dr.Hans Perntner, Bundesminister für Unterricht / Dr.Guido Schmidt, Staatssekretär für Äußeres". - Deutsches / Drittes Reich, Kunstausstellung in Österreich / Wien, sog. NS.-Kunst, Olympiade 1936, Führerbüste, Bronzeplastik, Bronzeguss, Großbronze, NS.-Staatskünstler, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft, illustrierte Bücher, bildende Kunst im Nationalsozialismus. - Erstausgabe in guter Erhaltung (durchgehend leicht stockfleckig, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.