Verlag: Hessisches Landesmuseum, Darmstadt, 1980
Anbieter: Jacob E. van Ruller, Amsterdam, NH, Niederlande
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover 157 pp. , with illustrations of approx. 200 posters, some in colour. Biographies of artists, literature. Text in German. Das Spektrum der politischen Parteien im Bild der Plakate, gestaltet von Karl Arnold, John Heartfield, Ludwig Hohlwein, César Klein, Käthe Kollwitz, Hermann Max Pechstein u.a.m.: Feindbilder, Militarismus u. Antimilitarismus, Antisemitismus, Antifaschismus, das Bild der Frau, des Arbeiters, des Bauern u.a.m. Mit Zeittafel, Diagramm zu Wahlen u. Wahlergebnissen, biographischem Künstlerverzeichnis u. Auswahl-Bibliographie. Size: 28 x 22 cm.
Verlag: Hannover: Weigelt, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 131 S. plus Ergenisliste. Einbände berieben. - Jörg Weigelt ist der wichtigste Plakatauktionator in Deutschland. - Mit Plakaten von Lucian Bernhard, Walter Dexel, Karl Hofer, Louis Oppenheim, Ludwig Hohlwein, Mjölnir, Hans Busch, Hans Schacht, Julius Klinger, John Heartfield, Cassandre, Charles Wilp, John Heartfield und sehr vielen anderen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. farb. Abb. Originalbroschur.
Verlag: Sbirek Moravske Galerie, Brünn, 1966
Anbieter: terrahe.oswald, Gangkofen, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(44) S., mit zahlreichen, teils ganzseitigen Abbildungen. Farbig illustrierte Orig.-Broschur. In tschechischer Sprache. Mit einer kurzen englischen Zusammenfassung. - Abbildungen von Werken von Eugene Grasset, Dudley Hardy, John Hassal, Alfons Mucha, Julius Diez, Ludwig Hohlwein, Julius Klinger, Josef Maria Olbrich, Bruno Paul, Leo Putz, Franz von Stuck, Gustav Klimt, Koloman Moser, Alfred Roller, William Bradley, Edward Penfield, Arnost Hofbauer, Jan Preisler u.v.a. - Einband berieben; Ecken und Kanten gering bestoßen; Bibliotheksnummer auf Rückdeckel; Bibliotheksstempel verso Vorderdeckel.
Verlag: (Stuttgart), Klett-Cotta (1993)., 1993
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4? 205 S., 1 Bl. mit sehr zahlreichen, meist ganzseitigen, farbigen Abbildungen im Text und auf Tafeln. Oln. mit montierter Farbillustration und Titelschild sowie (unbedrucktem) Transparentumschlag. Sehr gutes Exemplar. Beiliegend ein loses Bl. "Geleitwort" f r die vorliegende Teilauflage der W rttembergischen Bank, die den Band als Jahresgabe verschenkte. Mit Plakaten von Lucian Bernhard, Ludwig Hohlwein, Henri Rudaux, Karu Besnard, Max Laeuger, Johann Vincenz Cissarz, Hellmuth Eichrodt, Thomas Theodor Heine, Willi Baumeister u.a. Sprache: de.
Verlag: Eigenverlag, Oberhausen, 2006
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
EUR 27,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. Zustand: Sehr gut. Quart, 32,5 x 23,5 cm Ohne Jahr, ca. 2006. Erste Auflage, 128 Seiten. Illustrierter glanzkaschierter Pappband. (untere Ecke leicht bestoßen, minimal berieben, sonst sehr gut erhalten). Ein "Coffee table book" mit sehr ansprechenden Abbildungen von Plakaten rund um die Themen Garten, Natur, Blumen usw. "Die Ausstellung zeigte circa 70 Plakate aus der Privatsammlung des Bottroper Landschaftsarchitekten Peter Drecker. Diese erzählen eine Geschichte der visuellen Aufmerksamkeit gegenüber Gärten, Parks und schönen Landschaften. Die Werbeindustrie erkannte das Potential von Blumen- und Gartenmotiven bereits im 19. Jahrhundert. Insbesondere die Plakatkunst griff auf Themen aus der Natur zurück. Die Sonderausstellung zeigte einen Querschnitt durch die Plakatkunst von den Anfängen nach 1880, über den Jugendstil und die Neue Sachlichkeit bis in die jüngere Vergangenheit. Berühmte Plakatkünstler wie Alfons M. Mucha, Ludwig Hohlwein und Klaus Staeck sind vertreten." (Eigenwerbung). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.
Verlag: Tübingen: Wasmuth Vlg. 2014., 2014
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb104 S., 65 farb. Abb. 4° Br. *neuwertig* Um 1900 stand der Massentourismus noch am Anfang, der Wettstreit um Gäste hatte aber schon begonnen. So versuchten die Werbetreibenden das Besondere der jeweiligen Region ins rechte Bild zu rücken: Großflächig, in kräftigen Farben und schwungvollen Konturen werben Reiseplakate für den Urlaub in den Bergen mit Wandern oder Skifahren. Kurbäder locken mit ihren mondänen Hotelanlagen, jodhaltigem Wasser und gesunder Luft. Städte inszenieren ihre Wahrzeichen. Moderne Fortbewegungsmittel und die Motorisierung werden Thema, etwa bei geselligen Radtouren, bequemen Zugfahrten oder dem schnellen Automobil. Bergbahnen und Rundflüge versprechen neue Perspektiven. Reiseveranstalter bieten Weltreisen in Luftschiffen oder auf Luxusdampfern. Reizvoll sind außerdem die historischen Details auf den Reklametafeln für Mode, Reiseutensilien, Wander- oder Ski-Ausrüstungen. Das Katalogbuch präsentiert 40 solcher Plakate zum Thema Reisen aus der Graphischen Sammlung des Hessischen Landesmuseums Darmstadt und bespricht sie ausführlich. Es dokumentiert damit nicht nur die Entwicklung des modernen Plakats von seinen Anfängen in den 1880er Jahren bis zur Weimarer Republik, sondern liefert auch eine spannende kulturgeschichtliche Zeitreise. In der Auswahl sind berühmte Pioniere des Genres wie Jules Chéret, Alphonse Mucha, Lucian Bernhard, Edmund Edel, Ludwig Hohlwein, Carl Kunst oder Julius Klinger vertreten. Daneben sind aber auch seltene oder noch nie publizierte Beispiele bislang unbeachteter Plakatkünstler zu entdecken. Mit seinen großformatig abgedruckten Plakaten bietet das Buch ein Fest für die Augen und entführt seine Leser zu den Sehnsuchtsorten vergangener Zeiten. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt.
Verlag: Deutscher Kunstverlag Okt 2024, 2024
ISBN 10: 3422802592 ISBN 13: 9783422802599
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Das wechselvolle Verhältnis zwischen dem Plakat als künstlerisch-gestalterisches Medium und der Rolle, die Frauen einnehmen, ist das Thema der begleitenden Publikation zu einer Ausstellung im Museum Wiesbaden. Die Plakatauswahl aus den Jahren 1905-1921 zeigt die vielfältigen Rollen von Frauen, wie sie in der Öffentlichkeit dargestellt wurden. Gestalterisch gekonnt in Szene gesetzt, vermitteln sie so an die Gesellschaft, welches Verhalten sozial erwünscht ist, welche Freiräume denkbar, aber auch, welche Grenzen nicht verhandelbar waren. Für den männlichen Plakatentwerfer ist die Frau das Modell, das vielfältig eingesetzt wird. Aber auch Grafikerinnen gestalteten professionell Plakate. Ihre Entwürfe zeigen das wachsende Selbstbewusstsein von Frauen, sich von kunsthandwerklichen Unikaten ebenso wie von kleinen Formaten zu verabschieden und stattdessen mit großformatigen und in hoher Auflage reproduzierbaren Werbemitteln in die Öffentlichkeit zu treten. Plakate aus der ersten Hochphase deutscher Plakatgestaltung (1905-1921) Der männliche und weibliche Blick auf die Rolle der Frau in der Gesellschaft Grafische Entwerferinnen: Emanzipation durch Plakatgestaltung Ausstellung: Museum Wiesbaden, 11.10.2024 bis 16.2.2025 Blick ins Buch.
Verlag: Stuttgart, Staatsgalerie,, 1985
Anbieter: Antiquariat Kunsthaus-Adlerstrasse, Stuttgart, Deutschland
EUR 38,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, ill. Orig.-Karton. 135 S. mit zahlr. teils farb. Abb. Sprache: Deutsch.
Verlag: Berlin, Frenzel und Engelbrecher "Gebrauchsgraphik" Verlag,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbAusgabe im original Verlagseinband der Zeit: Broschur / Kartoneinband im Format 26,5 x 36,6 cm mit farbig bebildertem Deckeltitel, Hauptschriftleiter: Dr. E. Hölscher.36 Seiten und mehrere Seiten umfangreicher bebilderte Anzeigenteil, mit vielen farbigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier, dabei einige Seiten gewerbliche Anzeigen, Text der Beiträge jeweils Deutsch und Englisch, sehr ansprechende grafische Gestaltung. - Aus dem Inhalt: Dr. E. Hölscher: Neue Plakate von Ludwig Hohlwein - Traug. Schalcher: Emil Armbruster als Jllustrator - Dr. E. Hölscher: Schweizer Kornsäcke - Prof. W. Masjutin: Pawlo Kowzun - Anton Sailer: Karl Arnold - Das Plakat für die Gutenberg-Reichsausstellung - Besprechung - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Graphiker-Zeitschrift im Nationalsozialismus, Formgestaltung / Design, deutsche Werbung vor 1945, Buchwerbung, Plakatwerbung, Buchbewerbe, Gebrauchsgrafik, Kunst der Typografie, Werbegrafik, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Anzeigenteil nicht ganz vollständig, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBönen, Kettler, 2004. 367 S. Mit sehr zahlr., teils farbigen Abb. 28 cm. OKart. Katalog zur Ausstellung Deutsches Historisches Museum, Ausstellungshalle von I. M. Pei, 22. April bis 29. August 2004. - Von der Litfaßsäule bis zum Kaufhausschaufenster, vom Historismus über Jugendstil, Konstruktivismus, Neue Sachlichkeit bis zum Art Déco der ausgehenden 1920er Jahre, in ca. 600 Exponaten, darunter Gemälde, Fotografien, Postkarten bis hin zu Skulpturen, Keramik, Film und Diaprojektion, darunter Arbeiten von van de Velde, Th. Th. Heine, Franz von Stuck, Ludwig Hohlwein u.a.m. - Sehr gut.
Verlag: Verlag für Kunst und Kultur, Salzburg, 1990
ISBN 10: 3900876002 ISBN 13: 9783900876005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 29,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 80 Seiten mit zahlreichen Farb- und S/W-Illustrationen, Guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren am Einband (an den Ecken und Kanten leicht berieben), ansonsten sehr gut. Ernst Deutsch-Dryden (geboren am 3. August 1887 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. März 1938 in Los Angeles) war ein österreichischer Kostümbildner und Gebrauchsgrafiker. Der Künstler wurde als Sohn eines jüdischen Kaufmannes aus Szeged unter dem Namen Ernst Deutsch in Wien geboren. Über seine schulische Ausbildung ist nichts bekannt. Deutsch war nach eigener Angabe Schüler der Kunstgewerbeschule (heute Universität für angewandte Kunst) in Wien, wobei er in diesem Zusammenhang immer wieder fälschlicherweise als Schüler Gustav Klimts erwähnt wird. Tatsächlich taucht Deutsch nicht in den Schülerlisten der Kunstgewerbeschule auf, war aber vermutlich Gasthörer. Zwischen 1910 und 1916 arbeitete er für die renommierte Kunstdruckerei Hollerbaum und 1911 übersiedelte er nach Berlin, um als "erster Mitarbeiter" bei der Berliner Zeitschrift "Elegante Welt" zu arbeiten. Der Weg von Wien nach Berlin war ein logischer, den viele österreichische Grafiker, wie Julius Klinger, Franz Christophe, Victor Theodor Slama, Theo Matejko oder Mihály Biró folgten, denn Berlin war zu dieser Zeit aufgeschlossen und modern. Das protestantische Berlin war Juden gegenüber toleranter, Mischehen waren erlaubt, während in Wien unter Bürgermeister Karl Lueger der Antisemitismus salonfähig wurde. Seine bis 1918 entstandenen Werbeplakate zählen zur goldenen Zeit der Posterkunst". Neben Lucian Bernhard, Ludwig Hohlwein, Hans Rudi Erdt und seinen österreichischen Kollegen zählte Dryden zu den bedeutendsten Vertretern der Reklamekunst. Der Erste Weltkrieg und ein Plagiatskandal beendeten jäh seine Karriere in Berlin. Nach der Veröffentlichung einer 1916 von Hans Reimann zusammengestellten Schwarzen Liste von Gebrauchsgrafikern, deren grafische Entwürfe Reimann als Plagiat zu entlarven glaubte, und in der Deutsch an prominenter Stelle genannt wurde, könnte Deutsch veranlasst haben, Berlin zu verlassen und nach Wien zurückzukehren. Seine beginnende Karriere in Berlin war nun unterbrochen worden und ein Neubeginn in Berlin nach Kriegsende scheiterte. Deutsch ging daher zurück nach Wien, wo er als Damen- und Herrenmodedesigner für Knie & Comp. arbeitete und diesem in der Folge zu Weltgeltung verhalf. 1919 startete er seine Karriere unter dem Pseudonym "Dryden" erneut. Warum er sich den Namen Dryden" zulegte, ist bis heute ein Rätsel. Vermutlich nahm er den Namen aus Verehrung für die amerikanische Illustratorin Helen Dryden, die für die Vogue arbeitete, an. Aber erst am 3. Juli 1931 wurde Ernst Deutschs Namen schließlich per landeshauptmannschaftlichen Bescheid offiziell von Deutsch auf Dryden umgeändert. Dryden galt als stets elegant gekleideter Bonvivant und Partylöwe". Billy Wilder sah in ihm sogar den elegantesten Mann der Welt". 1926 zog Deutsch-Dryden nach Paris, wo er die Artdirektion der Zeitschrift Die Dame" übernahm. Zugleich entwarf er auch für Coco Chanel und seine gewagtesten Werbearbeiten als Grafikdesigner für Kunden und Produkte wie Bugatti", Cinzano", Canadian Club Whiskey" oder auch das Parfum Eau de Vie" entstanden ebenfalls zu dieser Zeit. Leitmotiv seiner Arbeit war dabei weniger der Luxus, als vielmehr die Etablierung eines eigenen Werbestils. Ein Stil den er zugleich mit seiner jungen Geschäftspartnerin Helene Hello" Wolff-Budischovsky zur Hello Wear umsetzte und damit das gleichnamige Wiener Geschäft, die Hello Boutique beschickte, welche er auch noch aus Hollywood weiterhin mit Modeentwürfen und Tipps versah. Direkt nach der Eröffnung 1936 am Graben (im Zentrum Wiens), zählten zu ihren ersten Kunden Prince Edward und seine Frau Wallis Simpson, Stilikonen ihrer Zeit und damalige Botschafter der modischen zeitlosen Eleganz, schlechthin. Um 1929 wanderte Deutsch-Dryden in die USA aus, wo er zuerst in New York Station machte und für große Modehäuser wie Saks Fifth Avenue, Macy s, Marshall Field & Co arbeitete. Dort gestaltete er erstmals Entwürfe für den aufkommenden Markt der Massenkonfektion. Das neue Umfeld und der Umstand, dass er nun zwar elegante Konfektionsware, aber keine Haute Couture anfertigte, ließen in ihm schnell den Wunsch nach beruflichen Veränderung reifen. 1933 schließlich konnte er als Kostümdesigner in Hollywoods Filmindustrie Fuß fassen. Er war für die Studios Universal, Columbia und Selznick tätig. Seine Kostümentwürfe für Grace Moore, Mary Astor und Jane Wyatt wurden später auch für die Konfektion adaptiert. Auch Marlene Dietrich, die er noch aus Berlin kannte, stattete er für den ersten Technicolor-Film The Garden of Allah" persönlich aus, was ihm eine große Freude war, da sie sein optisches Ideal" darstellte. Der Künstler verstarb 1938, fünf Tage nach dem Einmarsch Hitlers in Österreich. in seiner Villa in Hollywood, West Los Angeles, an einem Herzinfarkt. Das Museum für angewandte Kunst (MAK) in Wien widmete Ernst Deutsch-Dryden von April bis Juli 2002 eine Ausstellung, in der vor allem Plakaten und Werbegrafiken zu sehen waren. Darunter etwa Plakate für Salamander Schuhe", die Anker Versicherung" und Austro-Daimler" oder Werbeanzeigen für die Elegante Welt", Die Dame" sowie die Neue Freie Presse". Eine kleinere Sammlungspräsentation zeigte das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg 2018 gemeinsam mit Zeichnungen der Illustratorin Marlice Hinz (19031978).(aus Wikipedia). / Max H. Lang (1901-1984), ein Werbe- und Modegrafiker, der in Wien, Paris, London und Berlin tätig war. 1901 in Wien geboren, übersiedelte er 1926 nach Paris, wo er mit kurzen Unterbrechungen bis 1961 arbeitete und lebte. 1961 zog er in sein Landhaus St. Christophen um seinen Lebensabend zu verbringen, wo seine Eltern bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts ein Anwesen besaßen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 202 illustrierter OKlappkarton, 21 x 14,9 cm.
Verlag: München: Kunsthandel Schweinsteiger 1985-2000., 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 47,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Leicht berieben. - Willi Baumeister -- Lucian Bernhard -- Peter Behrens -- Otto Richard Bosse -- Hans Busch -- Ernst Deutsch -- Julius Diez -- Franz Griessler -- Julius Gipkens -- Olaf Gulbransson -- Ferdinand Hodler -- Th. Th. Heine -- Ludwig Hohlwein -- Friedrich Wilhelm Kleukens -- Julius Klinger -- Joe Loe -- Emil Preetorius -- Walter Ruttmann -- Paul Scheurich -- Franz von Stuck -- Walter Tiemann u.v.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. auch farb. Abb. Geheftet.
Verlag: Cantz Stgt (), 1985
Anbieter: Heilbronner Antiquariat - Michael Wahl, Heilbronn, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit zahlreichen teils farbigen Abbildungen. 4°. 135 S. Illustr. OKart. Einband gering fleckig. Gutes Exemplar. - Katalog zur Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart 2. März bis 21. April 1985. -.
Verlag: Stuttgart Staatsgalerie Stuttgart, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: KUNSTHAUS-STUTTGART, Stuttgart, Deutschland
EUR 64,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. (Lager 464) (Lager 66) 7A0AFBBC1B41 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Stuttgart, Staatsgalerie, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 29 cm Broschiert. Zustand: Sehr gut. 1, Auflage. 135 Seiten kartonierter, deckelillustrierter Einband im Quartformat; Stadt/Datum unten auf Titelblatt; sonst sehr gut erhaltenes Exemplar mit zahlreichen farbigen ganzseitigen Abbildungen und umfassenden illustrierten Katalg Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Verlag: Darmstadt, Verlagsanstalt Alexander Koch, 1909/10., 1909
Anbieter: Antiquariat Hans Hammerstein OHG, München, Deutschland
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrignal-Leinenband, 4°. 422 Seiten mit zahlreichen Abbildungen., Völkerschlachtdenkmal Prof. Franz Metzner, Architelt Ernest Newton London, Emanuel von Seidl München, Frank Eugene Smith, Architekt Carl Witzmann, Margarete von Brauchtisch, E. Margold Wien, C. O. Czeschka Nibelungen,Ludwig Hohlwein Plakate, Emil Orlik Menükarten, Auguste Rodin, Anton Pössenbacher, Bruno Paul, Szenerie-Entwürfe E. J. Wimmer, Oskar Zwintscher, George Minne, George Minne, Villa Franz von Stuck, Thüringer Porzellane, Margarete von Brauchtisch, Richard Riemerschmid, Willi Geiger, Moyssey Kogan, Heinrich Vogeler Worpswede, Franz Dela Villa, Wiener Werkstätte, Josef Hoffmann. M. Powolny, Koloman Moser, F. Diveky, Rücken verblichen und an den Oberkanten beschädigt, Einband stark fleckig, Ecken bestossen, Exlibris, eine Lage lose, Vörsätze rückseitig stockfleckig. sonst gut.
Verlag: Staatsgalerie, Stuttgart, 1985
Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOKart. Stuttgart, Staatsgalerie, 1985. 4. 135 Seiten mit zahlr. Ill. OKart. Wenige Textstellen markiert, Rücken schwach knickspurig. Gut erhaltenes Exemplar. Sprache: deu/ger Wenige Textstellen markiert, Rücken schwach knickspurig. Gut erhaltenes Exemplar.
Verlag: (Heidelberg), Edition Braus, (, 1995
ISBN 10: 389466150X ISBN 13: 9783894661502
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(Heidelberg), Edition Braus, (1995. 176 S. Mit zahlr. Abb., davon einige farbig. 4to (30 cm). OKart. Ausstellungskatalog Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg vom 1. September bis 5. November 1995. Zeigt u.a. über die 26 Beiträge zum Wettbewerb "Das schönste deutsche Frauenporträt 1928", Film- und Werbeplakate von Ludwig Hohlwein u.v.a., Gemälde und Grafik u.a. der Neuen Sachlichkeit, von Christian Schad, Karl Hubbuch, Rudolf Schlichter. - Gutes, sauberes Exemplar.
Verlag: Stuttgart Staatsgalerie Essen Plakatmuseum, 1985
Anbieter: Antiquariat time, Matrei am Brenner, Österreich
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 2500 Stück. 135 S., 1. Aufl. 2500 Stück, 4to, OBrosch, sehr guter Zustand, 433 Abb. Sprache: Deutsch 1000g gr.
Verlag: Essen, Deutsches Plakatmuseum, 1985., 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Langguth - lesenhilft, Köln, Deutschland
EUR 78,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb135 S. mit 32 Textabbildungen, 24 Farbtafeln, 435 Schwarz-Weiß-Abbildungen. Gesamtauflage: 2500 Exemplare. Beschreibt die 433 Hohlwein-Plakate des Stuttgarter Bestandes. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 4°. Illustrierter Orig.-Karton (etwas fleckig).
Verlag: Phönix Illustrationsdruck und Verlag, Berlin, 1926
Anbieter: Antiquariat am St. Vith, Mönchengladbach, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. Quart. Priv. Pappband mit Deckeltitel. 23 Farbtafeln und 81 getönte Tafeln (nur Abbildungen, ohne Text). einige Blätter mit Papierstreifen unterlegt, sonst gutes Exemplar.
Verlag: Berlin, Phönix.,, 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ralf Rindle, Cuxhaven, Deutschland
EUR 77,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Mit vielen Abbildungen von Werbegraphik, 8 Beilagen, 86 Seiten. Mit Arbeiten von: Otto Arpke, Eugen Spiro, Max Körner, Alfred Mahlau, Paul Casberg, Ludwig Hohlwein, Louis Oppenheim usw. Einband etwas berieben und bestossen sowie etwas fleckig, Kellergeruch. Mit offener Rechnung versenden wir gerne an Bibliotheken und Institutionen, Schulen, Universitäten etc. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 21,0 x 29,7 cm, illustriertes O-Broschur.
Verlag: Stuttgart,, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 51,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 135,(1) S., 32 Textabbildungen, 24 Farbtafeln, 435 Schwarz-Weiß-Abbildungen. Ausstellungskatalog. - Auflage: 2500 Exemplare. Beschreibt die 433 Hohlwein-Plakate des Stuttgarter Bestandes, sowie 2 Plakate mit Zuschreibungen. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750 Farbig illustrierter Orig.-Karton.
Verlag: Steidl Publishers 2013, 2013
Anbieter: BOOKSELLER - ERIK TONEN BOOKS, Antwerpen, Belgien
Verbandsmitglied: ILAB
EUR 345,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbThree hardcover and two softcover books in a wooden box / 40 x 29 cm. In fine condition. German text. ISBN 9783869301945. The central book in this limited edition boxed set Reklame. Fr he Werbung auf Plakaten (Reklame. Early German Poster Advertising) presents Museum Folkwang. Accompanying this are meticulous facsimiles of four true rarities of the printed page: Oscar Bie?s 1920 Schnackenberg. Kost me, Plakate und Dekorationen, H.K. Frenzel?s monograph Ludwig Hohlwein, and two brochures titled Unsere Reklamek nstler ? Selbstbekenntnisse und Selbstbildnisse, originally published in 1920 and 1921. Printed and bound with scrupulous attention to detail and presented in a handcrafted wooden box, Reklame is a unique book object and a must-have for all those with an interest in the history of poster art. 0 g.
Verlag: "Gebrauchsgraphik" Druck und Verlag GmbH, Berlin, 1934
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
EUR 406,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Very good condition. First edition. Small Folio. (8) 68 (4)pp., 6 plates. Original color-illustrated front wrapper with an image of Ludwig Hohlwein by J. U. Engelhardt. Rear wrapper with color advertisement "Deutscher Geist und deutsche Kunst." by Hohlwein. 1934 Gebrauchsgraphik issue commemorating Ludwig Hohlwein's sixtieth birthday. With a special section by H. K. Frenzel showing 31 samples of Hohlwein's art. Five of the samples are full-page reproductions of vibrant color posters on card stock. Includes Hohlwein's famous Olympic poster design, which was used for the 1936 Winter Olympics in Garmisch-Partenkirchen. Remaining four posters on card stock are advertisements for the Original Alt Münchener Salvator Bier Abend, Chromolithogr. Kunstanstalt A. G. München, Muratti Ariston, and Springer & Mà ller Farbwerke Leipzig. Other smaller color and b/w reproductions show many National Socialist Propaganda posters by Hohlwein (includes one Hohlwein portrait). Other sections profusely illustrated with b/w photographic reproductions. 1934 issue of the famous German graphic arts periodical with 31 images by one of the most important German poster artists. Text in German and English. Wraps with light wear and lightly rubbed. Inside covers with light laminar foxing with minor offsetting to facing pages. "Olympics" and "Germany The Rhine Calls You" inserts also with minor foxing. First four leaves with light bump at lower foredge corner. Contents: H. K. Frenzel: Professor Ludwig Hohlwein 60 Jahre H. K. Frenzel: Là on Gischia, Paris Werner Suhr: Herbert Thiele Ethel Talbot-Scheffauer: Fred Taylor H. K. Frenzel: Plakate aus München, Posters from Munich Dr. H. Johannsen: J. E. Wolfensberger, Ein Vorkämpfer für Qualität im Schweizer Plakat-Wesen. A Pioneer for Quality in Swiss Poster Art Dr. O. Bettmann: ABC ein Meisterbuch Deutscher Schrift von Kurt Siebert. Ergebnis des Plakatwettbewerbs zum 20. Deutschen BundesschieÃen. Results of the Poster Competition for the 20th German Rifle-Competition. Wirtschaft und Werbung: Dr. W. Puttkammer: Die Elektrizitätswirtschaft im deutschen Reich. Besprechungen. Adressenverzeichnis.
Verlag: Berlin Phönix Illustrationsdruck und Verlag, 1926
Anbieter: Antiquariat Uwe-Karsten Kramm, Stuttgart, Stuttgart, BW, Deutschland
EUR 485,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 71 Seiten, 3nnr. Seiten, 223 Tafeln. Dazu 65 nnr. farbige Blätter. Orig.-Leinen mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. Rücken stark aufgehellt, Einband mit ganz geringen Gebrauchsspuren. Alter Besitzerstempel auf Innendeckel und Titelblatt, sonst sauberes Exemplar. *Vollständiges Exemplar. -Plakate aus der Zeit von 1906-20iger Jahre, Filmplakate, Zeitschriften- und Notentitel, Buchumschläge, Kalender, Zigarrenpackungen, Prospekte, Inserate. Die 223 nummerierten Tafeln in Braunton gehalten, die 65 nnr. Tafeln sind farbig und einseitig bedruckt (z.B. DKW, Adler, Zündapp, Mercedes, MAN, Victoria, Pfaff, Torpedo, Teutonenbräu, Kulmbacher Mönchshof Bräu, Hackerbräu, Persil, Riquet-Tee, -Kakao, -Pralinen und anderes). Sprache: Deutsch 2800 gr.
Verlag: Berlin, Francken & Lang., 1927
Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFolio (37 x 29 cm.). 252 S., [67] Bl. mit zahlr. meist mont. u. farb. Abb. OLn. Das "klassische Bilderbuch" der deutschen Plakat- und Werbekunst mit Beispielen zahlreichen bekannter Graphiker, u. a. von Alfons Amsel, Viktor Arnaud, Otto Arpke, Ernst Aufseeser, von Axster-Heudtlaß, Hans Baluschek, Carl Becker, Lucian Bernhard, Max Bittrof, Hans Bohn, Walter Buhe, Johann Vinzenz Cissarz, Carl Otto Cseschka, Wilhelm Deffke, Ernst Deutsch, Fritz Hellmuth Ehmcke, Hans Rudi Erdt, Max Eschle, Albert Fuss, Julius Gipkens, Erich Gruner, Olaf Gulbransson, O. H. W. Hadank, Max Henze-Dessau, Max Hertwig, Ludwig Hohlwein, Hanns Thaddäus Hoyer, Hans Ibe, Ludwig Kainer, Heinz Keune, W. Kleinschmidt, Julius Klinger, Oskar Kokoschka, Lehmann-Steglitz, Theo Matejko, Georg Alexander Mathéy, Karl Michel, Hans Nolpa, Louis Oppenheim, Emil Orlik, Otto Ottler, Tommi Parzinger, Wilhelm Poettler, Emil Preetorius, Christian Prelle, Walter Riemer, Fritz Rosen, Richard Rump, Paul Scheurich, Wilhelm Schnarrenberger, Karl Schulpig, Kurt Siebert, Eugen Spiro, Hugo Steiner-Prag, Ludwig Sütterlin, Ignatius Taschner, Herbert Thannhaeuser, Eduard Thöny, Walter Tiemann, Walter Trier, August Trueb, Hermann Virl, A. Paul Weber, Jupp Wiertz, Willy Willrab, Lucian Zabel, Valentin Zietara. Mit Entwürfen für Firmensignete, Buchumschläge, Verpackungen und Etiketten, Plakate, Werbeanzeigen etc. - Einband, Vorsätze und Titelblatt etwas stockfleckig, sonst sehr gutes sauberes Exemplar. Sprache: deutsch.
Verlag: Phönix Illustrationsdruck und Verlag, Berlin, 1926
Anbieter: Antiquariat am St. Vith, Mönchengladbach, Deutschland
EUR 580,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Quart. 71 S. + 223 Tafeln. Leinen mit Goldprägung und dreiseitigem Farbschnitt. Mit 223 farb. und schw.-w. Tafeln. Einband geringf. lichtrandig, kl. Sammlerstempel auf Vorsatz, sehr gutes Exemplar.
Verlag: Berlin, Verlag Francken & Lang G.m.b.H., 1927., 1927
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Erstausgabe dieses reich illustrierten Standardwerkes zur deutschen Plakat- und Reklamegrafik. - Mit Entwürfen für Firmensignete, Buchumschläge, Verpackungen, Etiketten, Plakate, Werbeanzeigen usw. von Hans Baluschek, Lucian Bernhard, Johann Vinzenz Cissarz, Carl Otto Cseschka, Fritz Hellmuth Ehmcke, Olaf Gulbransson, Ludwig Hohlwein, Ludwig Kainer, Julius Klinger, Oskar Kokoschka, Theo Matejko, Emil Orlik, Emil Preetorius, Paul Scheurich, Hugo Steiner-Prag, Ignatius Taschner, Eduard Thöny, Walter Tiemann, Walter Trier, A. Paul Weber, Lucian Zabel u.a. - Einband wie meist etw. (stock-)fleckig. Vorderes Innengelenk angebrochen, sonst schönes Exemplar. ge Gewicht in Gramm: 3000 Fol. Mit zahlr. tlw. farb. bzw. mont. Abbildungen im Text u. auf Tafeln. 252 S., OLwd. m. spanischen Kanten.
Verlag: (Wien, Kunstdruckerei Frisch), 1912., 1912
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 900,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Erstausgabe. - 1912 stellte Mascha einen bedeutenden Teil seiner Sammlung für die damals viel beachtete, erste repräsentative Plakat-Ausstellung Österreichs in der Wiener Secession zur Verfügung und lieferte einen fundierten Beitrag [Vorwort] für den Katalog der Schau. In der Präsentation wurden Teile seiner Sammlung und jener des Architekten Otto Polak gezeigt und Originalentwürfe zum Verkauf angeboten. Dabei wurden dem Wiener Publikum auch erfolgreiche internationale Tendenzen nahe gebracht, so wurden erstmals in Österreich die Berliner Arbeiten von Julius Klinger entsprechend gewürdigt" (Bernhard Denscher). - Der zweite, kleinere Teil der Ausstellung (und somit des Katalogs) ist dem Architekten Leopold Bauer gewidmet. - Mit Abbildungen nach Plakaten von (tlw. mehrf.) Toulouse-Lautrec, Steinlen, Pierre Bonnard, Sem, Jan Toorop, Ludwig Hohlwein, Julius Klinger, Paul Scheurich, Franz Wacik u.a. - Umschlag etw. berieben, bestoßen u. fleckig. Ecken etw. bestoßen u. tlw. m. kl. Knickspuren. Buchblock nach dem Titel angebrochen, ein Blatt des Mitglieder-Verzeichnisses von der Klammerheftung gelöst (lose). Vereinzelt min. fleckig. ge Gewicht in Gramm: 350 8°. Mit einem Grundriss u. 25 Tafeln. 24 Bll. Text, Typogr. illustr. OKart.