Verlag: LPB Ludwig Pfau Blätter, Heilbronn, 1994
Anbieter: Graphem. Kunst- und Buchantiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 6,24
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Klammerheftung, 82 S. - ordentliches Exemplar. Buch.
Verlag: Günther Emigs Literatur-Berieb, Niederstetten, 2020
ISBN 10: 3948371679 ISBN 13: 9783948371678
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsehr guter Zustand, 200 S., kart. Ungelesenes Exemplar/ Neuzustand. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Erhard Jöst. Gramm 600.
Verlag: LPB Ludwig Pfau Blätter, 1994
Anbieter: Buli-Antiquariat, Gumtow, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKlammerheftung. 82 S. - ordentliches Exemplar Abbildungen Size: 30 x 21 Cm. 550 Gr.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 19,40
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
EUR 21,65
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Graz: Forum Stadtpark, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Gut. 239 S. Gebraucht, aber gut erhalten. Einband berieben und bestoßen, papierbedingt gebräunt. Kleiner Riß unten - erste Seite - INHALT: Klaus Hoffer: Am Magnetberg -- Elfriede Jelinek: Das im Prinzip sinnlose Beschreiben von Landschaften -- Oskar Pastior: Lameles Eiland -- Herbert Achternbusch: Am Nil geht alles von selber -- Bodo Kirchhoff: Futurum Exaktum -- Franz Böni: Alltägliche Einladung -- Gertrud Leutenegger: Der Mailänder -- Josef Winkler: Die Harry's Bar und A. K. -- Gert Hoffmann: Gespräch über Balzacs Pferd -- Helmut Eisendle: La morte di un autore -- Jan Christ: Die Alpenmarschierer -- Franz Weinzettl: Die Verengung -- Renate Fueß: Geburtstage -- Walter Vogt: Saguaro -- Barbara Frischmuth: Vom Leben des Pierrot -- Hans Christoph Buch: It never rains in Southern California -- Ernst Jandl: Selbstportrait -- Heinz F. Schafroth: Wenn die Grazer -- Andreas Okopenko: Präparation eines Traumes -- Margrit Schriber: Überfahrt -- Bernhard Hüttenegger: Der Pfau -- Hanna Johansen: Durch das Land -- Gernot Wolfgruber: Absichtserklärung -- Jörg Steiner: Das Haus des einfachen Mannes -- Alfred Schmeller: Ein Tag aus dem Leben des Mannes -- Erica Pedretti: Wieviel Sonnenuntergänge noch -- Ursula Adam: Arthur Freising -- Gerhard Meier: Der Großsohn der Zimmermannswitwe -- Urs Widmer: Das enge Land -- Eva Schmidt: Der Wille zur Lust -- Renate Fueß: Gedichte -- Wilhelm Hengstier: Der Rand der Welt -- Liesl Ujvary: Die Macht des Sprechenden -- Maria Bällinger: Gedichte -- Erica Pedretti: Schreib nach Graz -- Peter Rosei: Der Hellseher -- Henning Grunwald: Spring doch -- Jürg Laederach: Turm -- Hartmut Urban: Illustrationen zu "Turm" -- Konrad B. Schäuffelen: 7 Blasen -- Hans Synek: Gedichte -- Hans Trümmer: Tage von Rosenau -- Peter Handke: Aus den Sprüchen von Dodona -- Franz Schuh: Blendung als Lebensform -- Wolf-Dieter Eigner: Gedichte -- Peter Pongratz: Kopf -- Wolfgang Bauer: Mandarin-Schlager -- Otto F. Walter: Gedicht -- Elfriede Czurda: Diotima oder die Differenz des Glücks -- Jörg Drews: Über ein Gedicht von Ernst Jandl -- Hedwig Wingler: Zum Literaturmagazin 12 "Nietzsche" -- Ludwig Harig: Grazer Sonette -- Christoph Derschau: Gedichte -- Peter Hamm: Gedichte -- Michael Scharang: Ein Anzug namens Zelt -- Reinhard P. Gruber: Endlich Ruhe -- Heimrad Bäcker: Gedichte -- Michael Krüger: Gedicht -- Peter Weibel: Ricercar -- Günther Eichberger: Jubel-Jubiläums-Manuskript -- Günther Eichberger: C2H5 - OHA!! -- Georg Janoska: Nach Zarathustra -- Hans Christoph Buch: Die strenge Form -- Wolfganz Pollanz: Sehn-Sucht -- Friederike Mayröcker: Gedicht -- Gunter Falk: Prosa und Gedichte -- Gerhard Rühm: Gedicht -- Gert Jonke: Aufenthalt ohne Ankunft -- Alfred Paul Schmidt: Erste Hilfe -- Reto Hänny: Kristallisation -- Gerhard Roth: Landläufiger Tod -- Photografien zu Landläufiger Tod -- Heide Göttner-Abendroth: Landschaft aus der Gegenwelt -- Elisabeth Dorfner: Gesichter -- Georg Schmid: Die Entschreibung -- Horst Georg Haberl: Gegenwart als Gegenwart. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Stuttgart, Cotta'sche Buchhandlung,, 1898
Anbieter: Antiquariat Kunsthaus-Adlerstrasse, Stuttgart, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXII, 176 S. mit Frontispiz Einb. mit min. Gebrauchsspuren, Vorsatz etw. fl. mit Vermerk. Sprache: Deutsch goldverz. Orig.-Leinen mit marm. Schnitt.
EUR 24,68
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 31,59
Gebraucht ab EUR 63,68
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 27,61
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
EUR 29,86
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
EUR 32,37
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - This is an EXACT reproduction of a book published before 1923. This IS NOT an OCR'd book with strange characters, introduced typographical errors, and jumbled words. This book may have occasional imperfections such as missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. that were either part of the original artifact, or were introduced by the scanning process. We believe this work is culturally important, and despite the imperfections, have elected to bring it back into print as part of our continuing commitment to the preservation of printed works worldwide. We appreciate your understanding of the imperfections in the preservation process, and hope you enjoy this valuable book.
Verlag: Heilbronn : Stadtbücherei, 1994
Anbieter: Der-Philo-soph, Viersen, NRW, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° Broschiert. Zustand: Sehr gut. Buchrücken und Einband an den Ecken und Kanten leicht berieben / bestoßen. Sonst sehr ordentlich - sauber, fest und vollständig. 82 S. Deutsch 550g.
EUR 32,90
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: Union Deutsche Verlagsgesellschaft Ohne Jahresangabe [um 1923], Stuttgart, Berlin, Leipzig, 1923
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleinen. Zustand: gut. Fadengehefteter illustrierter Halbleineneinband mit Deckeltitel, dreiseitigem Farbschnitt und Schmuckvorsätzen. Das Rückenleinen mit kleinem Loch, der Deckelbezug an den Ecken durchgerieben, die Vorsätze entlang der Gelenke mit transparentem Klebestreifen geklebt, Weihnachtseintrag und Handzeichnung von 1937 verso Vorsatz, das Titelblatt und weitere Seiten mit kleinem (teils geklebtem) Randeinriss, die Seiten auch rand(lese-)knickig und vereinzelt fleckig, insgesamt gebrauchsspuriges Buch in befriedigendem bis noch gutem Erhaltungszustand (3++). Gesetzt in Fraktur, Buchdruck vom Bleisatz. Inhalt: Festtag. Gedicht von Auguste Supper. Mit einem Bild von Otto Kubel. / Die Sterne. Gedicht von Karl Ettlinger. Mit einem Bild von Professor Robert Engels. / Das Schneemännlein. Ein Märchen mit Bildern von Professor Ludwig Fahrenkrog. / Brummerchen. Von Lely Kempin. / Ein Fund. Von German Orlandi. Mit einem Bild von Franz Müller-Münster. / Kreuzvergnügt. Von Joh. Kaltenboeck. Mit Schattenriß von Otto Kubel. / Was die Waldtiere sagen. Märchen von Charlotte Niese. Mit einem Bild von Hans Stubenrauch. / Regentag. Von Wilhem Thielmann. / Einmal hin - einmal her. Reigen mit einem Bild von Professor Ludwig Fahrenkrog. / Wie der Frosch Hochzeit machte. Von Hermine Mörike. Mit Bildern von Joh. Gehrts. / Die Stallhäschen. Von Anna Bender. Mit einem Bild von Franz Müller-Münster. / Die Kegel. Ein Märchen mit Bildern von Professor Ludwig Fahrenkrog. / Willkommene Hilfe. Von Ad. Holst. Mit Schattenriß von Otto Kubel. / Frühlingsabend. Gedicht von Victor Blüthgen. Mit einem Bild von A. Felix-Schulze. / Große Vorstellung. Von Wilhelm Thielmann. / Der kleine Unrast. Von Hedwig Kiesekamp. / Junge Vögelein. Von German Orlandi. Mit einem Bild von Rolf Winkler. / Feldmann hat die Wurst gestohlen. . . Von Anna Bender. Mit einem Bild von Professor Robert Engels. / Familie Hamster kauft Wintervorrat. Von C. [Carl] Mickelait. / Aus der feldgrauen Spielzeugschachtel. Von Joh. Kaltenboeck. Mit Bildern von Hans Stubenrauch. / Sommernacht. Gedicht von Auguste Supper. / Naschkatzen. Von Joh. Kaltenboeck. Mit Schattenriß von Otto Kubel. / Das neue Ei. Von Victor Blüthgen. Mit einem Bild von Professor Hans W. Schmidt. / Im Tiergarten. Von Hedwig Kiesekamp. / Der Stiefelknecht. Märchen von Hermine Mörike. Mit Bildern von Hans Stubenrauch. / Das A-B-C. Von Walter Trier. / Der eitle Pfau. Märchen von Carl Ferdinands. / Lachlied von Joh. Kaltenboeck zu einer Weise von W. [Wenzel] Abert. / Die reiche Mutter. Märchen von Heinrich Lhotzky. Mit Bildern von Fritz Lang. / Der Riese und die kluge Hökerin. Märchen von Hermine Mörike. Mit einem Bild von Franz Müller-Münster. / Was soll das Kälbchen kosten? Märchen von C. [Cornelie] Lechler. Mit einem Bild von Professor Robert Engels. / Der Mann mit dem Schwan. Von Arpad Schmidhammer. / Der Himmelschlüssel. Märchen von Emil Ertl. Mit Bildern von Karl Mühlmeister. In deutscher Sprache. 64 pages. 4° (215 x 275mm).
Verlag: Graz: Forum Stadtpark,, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. (4),239,(25) S. Mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen. Themenheft `20 Jahre manuskripte` mit Orig.-Beiträgen von Klaus Hoffer (Am Magnetberg), Elfriede Jelinek (Das im Prinzip sinnlose Beschreiben von Landschaften), Oskar Pastior (Lameles Eiland), Herbert Achternbusch (Am Nil geht alles von selber), Bodo Kirchhoff (Futurum Exactum), Franz Böni (Alltägliche Einladung), Gertrud Leutenegger (Der Mailänder), Josef Winkler (Die Harry`s Bar in Venedig und A.K.), Gert Hoffmann (Gespräch über Balzacs Pferd), Helmut Eisendle (la morte di un autore), Jan Christ (Der Alpenmarschierer), Franz Weinzettl (Die Verengung), Renate Fueß (Geburtstage), Walter Vogt (Saguaro), Barbara Frischmuth (Vom Leben des Pierrot), Hans Christoph Buch (It never rains in southern California), Ernst Jandl (selbstporträt), Heinz F. Schafroth (Wenn die Grazer in der Gruppe kommen.), Andreas Okopenko (Präparation eines Traums), Margrit Schriber (Überfahrt), Bernhard Hüttenegger (Der Pfau), Hanna Johansen (Durch das Land), Gernot Wolfgruber (Absichtserklärung), Jörg Steiner (Das Haus des einfachen Mannes), Alfred Schmeller (Ein Tag aus dem Leben des Charon), Erica Pedretti (Wieviele Sonnenuntergänge noch), Ursula Adam (Arthur Freising oder der Wald ist voller Bäume), Gerhard Meier (Der Großsohn der Zimmermannswitwe), Urs Widmer (Das enge Land), Eva Schmidt (Der Wille zur Lust), Renate Fueß (Gedichte), Wilhelm Hengstler (Der Rand der Welt), Liesl Ujvary (die macht des sprechenden), Maria Bällinger (Gedichte), Erica Pedretti (Schreib nach Graz), Peter Rosei (Der Hellseher), Henning Grunwald (Spring doch!), Jürg Laederach (Turm. Mit llustrationen von Hartmut Urban), Konrad B. Schäuffelen (7 Blasen), Hans Synek (Gedichte), Hans Trummer (tage von rosenau), Peter Handke (Aus den Sprüchen von Dodona), Franz Schuh (Blendung als Lebensform. Zu Elias Canettis Roman), Wolf-Dieter Eigner (Gedichte), Peter Pongratz (Kopf), Wolfgang Bauer (Mandarin-Schlager), Otto F. Walter (Gedicht), Elfriede Czurda (diotima oder die differenz des glücks), Jörg Drews (Über ein Gedicht von Ernst Jandl), Hedwig Wingler (Zum Literaturmagazin 12 `Nietzsche`), Ludwig Harig (Grazer Sonette), Christoph Derschau (Gedichte), Peter Hamm (Gedichte), Michael Scharang (Ein Anzug namens Zelt), R.P.Gruber (Endlich Ruhe. In 3 Akten), Heimrad Bäcker (gedichte), Michael Krüger (Gedicht), Peter Weibel (Ricercar), Günther Eichberger (Jubel-Jubiläums-Manuskript), Günther Eichberger (C2H5 - OHA!! Fluchtbilder für Polly), Georg Jánoska (Nach Zarathustra), Hans Christoph Buch (Die strenge Form), Wolfgang Pollanz (Sehn-Sucht. Sechs Song-Stories), Friederike Mayröcker (Gedichte), Gunter Falk (des winters wenn ich früh aufsteh), Gunter Falk (die vierte jahreszeit), Gerhard Rühm (widmungen), Gert Jonke (Aufenthalt ohne Ankunft), Alfred Paul Schmidt (Erste Hilfe), Reto Hänny (Kristallisation oder vor-Bilder & ihr Nachhall), Gerhard Roth (Landläufiger Tod), Heide Göttner-Abendroth (Landschaften aus der Gegenwelt), Elisabeth Dorfner (Gesichter), Georg Schmid (Die Entschreibung), Hans Georg Haberl (Gegenwart als Gegenwart). - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 960 Orig.-Karton mit farbigem Deckelbild.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Weberaufstand in Peterswaldau und Langenbilau im Juni 1844 hat einen literarischen und künstlerischen Widerhall gefunden wie kaum ein anderes Ereignis seiner Zeit. Wenn heute jedoch das Stichwort Weberaufstand, 1844 fällt, so erfolgt bei den meisten Menschen eine Assoziation mit Heinrich Heine oder Gerhart Hauptmann. In dieser Arbeit soll die Verknüpfung von Literatur und Geschichte anhand ausgewählter Dichtung analysiert werden. Im ersten Teil der Arbeit wird der historische Hintergrund des Weberaufstandes erläutert, um das Verständnis der Lyrik zu ermöglichen. Der Hauptteil befasst sich zunächst mit der Analyse und der Interpretation des Gedichtes Die schlesischen Weber von Heinrich Heine. Im weiteren Verlauf erfolgen zwei Vergleiche des Weber-Gedichts von Heine mit weiteren Werken der Weberlyrik. Es geht in den Vergleichen zum einen um den formalen Aufbau und den Inhalt der Gedichte und zum anderen um die unterschiedliche Methodik der Autoren, die Leser über die Problematik zu informieren und zum Denken und Handeln anzuregen. Anschließend wird analysiert, inwiefern sich die Wirkungen der Gedichte voneinander unterscheiden. Die Auswahl der Gedichte begründet sich folgendermaßen: Das Gedicht Der Leineweber von Ludwig Pfau wurde gewählt, da hier eine eindeutige Analogie zu Heines Gedicht zu erkennen ist. Es werden dabei die Parallelen und Unterschiede herausgearbeitet und die Frage geklärt, weshalb Heines Gedicht eine stärkere Eindringlichkeit als das von Pfau erreicht hat. Die Wahl des Gedichtes Ein neues Lied von den Webern von Adolf Schults ist darauf zurückzuführen, dass Schults in diesem Gedicht einen komplett anderen Ansatz als Heine und die meisten anderen Autoren wählt, nämlich eine ironische sarkastische Darstellung der Problematik. Diese Methode, den Leser zu erreichen, macht das Gedicht und seine Wirkung sehr interessant. Anschließend werden mit Hilfe einiger Zitate und Stimmen zu Heines Gedicht die Reaktion und die Auswirkung des Gedichtes auf die Gesellschaft und die weitere politische Entwicklung erläutert. Im anschließenden Fazit wird die Frage behandelt, in welcher Form eine Verknüpfung und gegenseitige Beeinflussung von Literatur und Geschichte zu erkennen ist und auf welche Weise die Weberliteratur einen besseren Zugang zum Geschichtsverständnis liefert.
EUR 34,64
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Aich bei Bleiburg [Wien], Selbstverlag., 1965
Anbieter: Georg Fritsch Antiquariat, Wien, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. (16) Seiten (mit zahlr. Textabb.), pag. S. (21)-36 Illustr. OBr. (Spiralen in Zahlenkoordinaten). Fischer/Dietzel 301. Das dreizehnte Heft der Avantgardezeitschrift, wie Nr. 15 der PATAPHYSIK gewidment und diesem zugehörig: 'ERÖFFNUNGEN Nr. 15 & Nr. 16 erscheinen ausnahmsweise als Zwillingshefte in einem Abstand von wenigen Tagen und können nur zusammen abgegeben werden' (durchpaginiert, Inhaltsverzeichnis beider in Hefte in Nr. 15); Mit der "Feierlichen Antrittsrede des 'Vize-Kurator und Gründer' des Collegium pataphysicum' [1949], 'Das Collegium pataphysicum' und 'Die Arbeit des Collegium pataphysicum' von Henri Bouché; Text-Beiträge weiters von Jean Dubuffet, Eugene Jonesco [Ionesco], Jean Lescure, Raymond Queneau (u.a. 'Miro oder der prähistorische Poet') und Jacques Prevert; schließt mit dem Vorwort des Herausgebers Reinhard Döhl ['R.D.'] (führt die Übersetzer Klaus Völker, 'Madame Henry', Kurt Kusenberg, Ludwig Harig und Eugen Helmlé an) und einer Buchbesprechung (Zwischen Räume. 8mal Gedichte [8 x gedichte]. Hrsg. Reinhard Döhl) durch Helmut Heißenbüttel. Text-Abbildungen von Dubuffet, Dumarcay, Marrice Henry, Joan Miro und Sinè. Erscheint in zwangloser Folge (nach Möglichkeit viermal im Jahr); 'Der Auslieferer der ERÖFFNUNGEN in Deutschland ist Niedlichs Bücherdienst Eggert' (Stuttgart); Druck: Woiczik, Wien. Anzeigen der Galerie Basilisk, von Josef Kober Spielwaren [Traudl Bayer], Steinböck, des Rowohlt-Verlags (Neue deutsche Autoren: Elsner, Piwitt, Rühmkorf, Rino Sanders, Sinzig), 'die sonde', Gunter Falk 'Der Pfau ist ein stolzes Tier', das "Collège de 'Pataphysique" u.a. sowie Anzeige von drei[!] Eröffnungen-Sonderdrucken: 1: Rühm, bewegung - 2: Artmann / Bayer / Rühm montagen 1956 - 3: Artmann 'das los der edlen und gerechten' (200 [Rühm] bis 300 Exemplare, je 50 signiert); 'in vorbereitung: köntners neues lexikon, die flibonische irrfahrt, konrad bayer: bräutigall & anonymphe, ernst jandl: 10 sprechgedichte'. Sprache: Deutsch.
EUR 43,47
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Hannover, Carl Rümpler, 1857
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHannover, Carl Rümpler, 1857. X, 356 S. (18,5 x 12 cm). HALBLEDER d. Zt. Dichtungen aus dem Russischen, Altböhmischen, Neugriechischen, Englischen, Italienischen, Spanischen, Bretonischen, Französischen, Ungarischen, Portugiesischen, Schottischen u.a. Mit erläutertem Dichter-Verzeichnis. Unter den Autoren: Camoens, Lope de Vega, Victor Hugo, Robert Burns, Byron, Geoffrey Chaucer, H. W. Longfellow, John Milton, Alfred Tennyson, D. V. Davydov, A. V. Kol'cov, M. Ju. Lermontov, M. V. Lomonosov, A. S. Puskin,V. A. Zukovskij, F. I. Tjutcev, A. Petöfy. - Rücken beschädigt u. lose, VGelenk gelockert, Besitzvermerk aV, Papier leicht gebräunt.
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Mayrhofer, Pürbach, Österreich
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGedichte. Stuttgart, A.Bonz, 1889. 4.durchgesehene u.vermehrte Aufl. Mit Titelportrait, XVI, 450 S., OHLn.mit goldgepr.Rückenverzierung u.allseitigem Rotschnitt, Vorsatz m.Prägestempel; gutes Expl. - L.Pfau (1821-1894) war deutscher Schriftsteller, Publizist u.Revolutionär. Zur Zeit der Märzrevolution 1848 war er Herausgeber der Satirezeitschrift "Der Eulenspiegel".
Verlag: Stuttgart, Franckh sche Verlagsbuchhandlung, 1858
Sprache: Deutsch
Anbieter: PlanetderBuecher, Hamburg, Deutschland
EUR 49,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb14,5 cm, Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 382 Seiten Goldgeprägter und ornamentierter Einband sowie dreiseitige Goldschnitte nebst wenig gebräunten Seiten. Altersgemäß sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 190 2., durchgesehene und vermehrte Auflage.
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Gedichte | Ludwig Pfau | Taschenbuch | Deutsch | MV-Literatur | EAN 9783968747743 | Verantwortliche Person für die EU: preigu, Ansas Meyer, Lengericher Landstr. 19, 49078 Osnabrück, mail[at]preigu[dot]de | Anbieter: preigu.
Verlag: Franckh Stgt, 1858
Anbieter: Heilbronner Antiquariat - Michael Wahl, Heilbronn, Deutschland
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°. XVI,382 S. Interimsbrosch. Vorderes Innengelenk verstärkt. Etwas fleckig. Wenige Lagen lose. - Erste Ausgabe dieser Fassung. - Pfau wurde in Heilbronn geboren. "Im Jahr 1848 zog die politische Bewegung den heißblütigen Jüngling in ihren Bann: er gehörte zu den eifrigsten demokratischen Agitatoren, stellte seine Feder dem Beobachter zur Verfügung und redigierte das demokratische Witzblatt "Eulenspiegel". Unter der Reaktion wurde ihm der Hochverratsprozeß gemacht, und er entzog sich einer einundzwanzigjährigen Zuchthausstrafe durch Flucht in die Schweiz." Krauß, II / 208. -.
Verlag: Wien., 1895
Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbje. Nr. 4 S. Gr.4°, Priv.HLn. 1. Jahrgang dieser wöchentlichen Beilage, die zwischen 1895 und 1929 erschienen ist. Der Herausgeber Victor Adler (1852 ? 1918) gilt heute als Begründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Österreichs. Privat finanziert gründete er 1889 die ?Arbeiter-Zeitung?, die zunächst wöchentlich und ab dem 01.01.1895 täglich erschien. Bis zum Ersten Weltkrieg war sie ein klassenkämpferisches Organ der Sozialdemokratie. Dies zeigt sich auch in der Sonntagsbeilage. Enthält u.a. Gedichte ; zu Wilhelm Weitling ; Geschichte der Jakobinermütze ; Aufstand in Palermo ; Tod von Friedrich Engels ; Exil von Pjotr Lawrowitsch Lawrow ; Nachruf auf Karl Ludwig Pfau ; Nachruf auf Ferdinand Freiligrath. Mit Beitr. von Karl Marx, Georg Plechanow, Ludwig Anzengruber, Ada Negri, Minna Kautsky, Friedrich Engels, Otto Ernst, Friedrich Adler u.a. - Einband berieben, sonst guter Zustand. 1500 gr.
Verlag: Stuttgart Göschen sche Verlaghandlung, 1874
Sprache: Deutsch
EUR 84,38
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Halbleder. Zustand: Sehr gut. 3. 648 Seiten Buch ist in sehr gutem Zustand. Halbledereinband der Zeit mit Rückenvergoldung (Titel, Zierbünde und Embleme) Kanten berieben, Ecken berieben , Sprenkelschnitt,Gebrauchsspuren, Papier in fester Bindung B05-01-05H Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 572.
EUR 109,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Keine ausführliche Beschreibung für 'Gedichte' verfügbar.
Verlag: Stuttgart. G. J. Göschen'sche Verlagshandlung., 1874
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Erstausgabe
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXX, 648 Seiten. Halbleinwand-Einband der Zeit mit Rückentitelvergoldung und marmorierten Deckeln. (Geringere Gebrauchsspuren). 18x12 cm * Erste Ausgabe der Gesamtausgabe der Gedichte. Selten! Karl Ludwig Pfau (* 25. August 1821 in Heilbronn; 12. April 1894 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist und Revolutionär. Er war zur Zeit der Märzrevolution 1848 Herausgeber der Satirezeitschrift Der Eulenspiegel und im Vorstand des württembergischen Landesausschusses. Aufgrund seiner politischen Umtriebe musste er nach dem Scheitern der Märzrevolution ins Ausland fliehen. Ab 1852 lebte er in Paris, wo er sich einen Namen als Übersetzer und Kunstkritiker machte. In Folge einer Amnestie 1863 nach Württemberg zurückgekehrt, gehörte er zu den Gründern der Volkspartei, der er im Parteiorgan Beobachter eine publizistische Stimme gab. Pfau geriet auch in späteren Jahren aufgrund seiner politischen Einstellungen in Konflikt mit dem württembergischen Staat und musste mehrere Haftstrafen verbüßen. Ludwig Pfau hat vor allen Dingen mit seiner politischen Lyrik Bedeutung erlangt. Zu seinen bekanntesten Gedichten zählen Herr Biedermeier, Die deutschen Flüchtlinge, Zum 18. März 1848, Lied vom Gottesgnadenfritz, Badisches Wiegenlied, und 1849. Darüber hinaus ist er auch mit kunstkritischen Schriften in Erscheinung getreten. Seine in verschiedenen Zeitungen publizierte Korrespondenz aus Paris bezeichnete Theodor Heuss als literarisch das munterste, was er geschrieben hat. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Expedition des Eulenspiegels / Stuttgart 1849 (, eigentlich 1849), 1849
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
EUR 950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr. 8° Pappeinband. Zustand: Gut. Pappeinband der Zeit, 29 x 22 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, Umschlagpapier am Rücken z. T. abgelöst, Seiten nachgebräunt und z. T. etwas stockfleckig, insges. aber intakt und gut erhalten. Der Vortitel trägt den Vermerk Erster Jahrgang und 1848 , tatsächlich folgen aber die 52. Nummern des Jahres 1849. ACHTUNG: AUFGRUND VON WERT UND UMFANG DES WERKES KÖNNEN DIE TATSÄCHLICHEN VERSANDKOSTEN VON DEN ANGEGEBENEN ABWEICHEN. WIR WERDEN UNS DIESBEZÜGLICH MIT IHNEN IN VERBINDUNG SETZEN. Gerade nach der Revolution von 1848 hat die Zeitschrift besondere Würze und mannigfachen Anlass zu Texten und Karikaturen, von spitzer Feder verfasst. Gedichte, Glossen, Karikaturen und Lieder. Historisches Dokument. Stichworte: Der Eulenspiegel, Satire, Humor, Satirezeitschrift, Karikatur, Wochenheft Deutsch - Frakturschrift 600g.