Anbieter: Versandantiquariat Jena, Jena, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: wie neu. Wolfgang Schluchters Beitrag zu einer Theorie der Gesellschaft ist in seiner Bedeutung wiederholt mit den Versuchen von Jürgen Habermas und Niklas Luhmann verglichen worden. Daß er trotz dieser Gewichtung noch keine breite Rezeption erfahren hat, dürfte zum einen in den Besonderheiten von Schluchters Theoriebegriff begründet sein, zum anderen darin, daß er seine Theorie bislang noch nicht in zusammenhängender Form präsentiert hat. Doch die Auseinandersetzung mit den vorliegenden Bausteinen dieser Theorie lohnt. Denn Schluchters Entwurf einer kritizistischen Verantwortungethik auf konflikttheoretischer Basis, den er aus dem Skeptizismus extrapoliert, mit dem Weber seinerzeit dem Projekt der Moderne begegnete, ist eine ernstzunehmende Alternative zu Habermas Versöhnungsdenken. Und seine Ausführungen zum Verhältnis von individueller Freiheit und sozialer Bindung konterkarieren die Vorbehalte Luhmanns gegen alle mit klassischen Mitteln arbeitenden soziologischen Handlungs- und Ordnungstheorien. Vor allem im Hinblick auf diese beiden Problemkomplexe setzen sich die Autoren dieses Bandes mit Schluchters Theorie in ihren historischen wie systematischen Bezügen auseinander. Der Band schließt ab mit einer Replik Wolfgang Schluchters. In deutscher Sprache. 365 pages. 187x118 mm.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Religionssoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll die Forschungsfrage geprüft werden, inwiefern sich die Ansätze der beiden modernen Theoretiker Niklas Luhmann und Thomas Luckmann voneinander unterscheiden. Der Fokus liegt dabei auf der Funktion der Religion in der modernen Gesellschaft.Im Genaueren wird daher im ersten Abschnitt der Hausarbeit zuerst auf Luhmann und die Frage nach dem Sinn eingegangen. Dabei wird sowohl auf den Autoren selbst als auch auf den Sinn nach religiöser Kommunikation Bezug genommen. Dies bietet dann Grundlage, um Luhmanns religionssoziologische Theorie kurz zu umreißen und im Anschluss daran genauer die Funktion der Religion zu untersuchen, welche Erkenntnis über die Rolle der Religion in der modernen Gesellschaft bringen soll.Im zweiten Abschnitt der Hausarbeit wird auf die Werke und Beiträge des ebenfalls modernen Religionssoziologen Thomas Luckmann eingegangen. Nach einer groben Beschreibung seiner Person, folgt die Darstellung seines empirischen Ansatzes zur Religion. Wie bei Luhmann soll auch hier die Funktion bzw. die Rolle der Religion in der modernen Gesellschaft bestimmt werden, worauf ebenfalls ein Bezug zu dem Thema der Säkularisierung folgt.Nach dieser ausschließlichen Gegenüberstellung der Gedankengänge beider Autoren sollen innerhalb eines Vergleichs sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede der dargestellten Theorien herausgearbeitet werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar Schulpädagogik/Medienpädagogik, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit wird die Systemtheorie Niklas Luhmanns anhand seiner Abhandlung über die 'Religion der Gesellschaft' erörtert. Sowohl der Religionsbegriff als auch das 'System' Religion nach Luhmann werden ausführlich unter die Lupe genommen und in einem Ausblick bewertet.
EUR 16,67
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Very Good. Very Good condition. Very Good dust jacket. German edition. A copy that may have a few cosmetic defects. May also contain light spine creasing or a few markings such as an owner's name, short gifter's inscription or light stamp. Bundled media such as CDs, DVDs, floppy disks or access codes may not be included.
Verlag: Berlin, New York : de Gruyter Verlag, 1974
ISBN 10: 3110058316 ISBN 13: 9783110058314
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. 3. Auflage. 320 (1) Seiten mit graphischen Darstellungen. 17,9 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Der 'Atteslander' gilt seit Jahrzehnten als Standardlehrbuch zur empirischen Sozialforschung und genießt auch international höchste Anerkennung. Weit über die Soziologie hinaus ist das Buch eine unentbehrliche und verlässliche Lern- und Arbeitshilfe für alle, die soziale Tatbestände systematisch erfassen und interpretieren.Das bewährte Werk bietet eine umfassende und verständliche Einführung in die komplexe Materie. Mit vielen Beispielen und Grafiken erleichtert der 'Atteslander' insbesondere Anfangssemestern aller sozialwissenschaftlichen Fächer den Einstieg in die empirische Sozialforschung. Von Dozenten kann er hervorragend mit eigenen Fallbeispielen kombiniert werden. Didaktisch aufbereitete Fragen zur Wissenskontrolle leiten zu eigenen Übungen in der Anwendung von Forschungsinstrumenten an. Abschließende Überlegungen zur sachgerechten Interpretation von gesicherten Befunden helfen dabei, sich innerhalb der Vielzahl von Ideologien, Theorien und Methoden zurechtzufinden. - Peter Max Atteslander (* 17. März 1926 in Ennenda; 15. Januar 2016 war ein Schweizer Soziologe, der ab 1972 in Deutschland arbeitete. Leben und Wirken: Peter Atteslander studierte ab 1947 Philosophie (bei Hans Barth), Soziologie (bei René König) und Volkskunde (bei Richard Weiss) an der Universität Zürich und promovierte dort 1952 zum Dr. phil. Er wirkte dann bis 1954 als Visiting Fellow an der New York State School of Industrial and Labor Relations (siehe dazu: Industrial relations) der Cornell University (Ithaca, USA) und von 1954 bis 1955 unter René König an der Universität zu Köln. 1960 habilitierte er sich an der Universität Bern, war von 1963 bis 1965 Professeur régulier am Centre d'Études Industrielles der Universität Genf und von 1964 bis 1972 ausserordentlicher Professor in Bern. 1972 wurde er als ordentlicher Professor an die Universität Augsburg berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung 1991 wirkte. Er war Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler soziologischer wissenschaftlicher Gesellschaften, unter anderem 1973 Gründungsmitglied der European Group for Organizational Studies. Seine Arbeitsgebiete waren Industrie- und Betriebssoziologie, Siedlungssoziologie, Medizinsoziologie und Forschungsmethoden. Atteslander starb, kurz vor seinem 90. Geburtstag, am 15. Januar 2016 und ist im schweizerischen Port, wo er seine letzten Lebensjahre verbrachte, beigesetzt. . . Aus: wikipedia-Peter_Atteslander Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 269.
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. 101 S. Einband etw. vergilbt u. bestaubt, Buchschnitt etw. bestaubt // Religionssoziologie , Habermas, Jürgen , Luhmann, Niklas , Religion, a Religion, Theologie, b Sozialwissenschaften SL01 9783492004176 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210.
Verlag: Piper, München, 1975
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Broschiert. Zustand: Gut. 19 cm 101 S. Broschiert. Zustand: Gut leicht gebräunt (Innen); Besitzerstempel; Einband (Außen) hat leichte Gebrauchsspuren; Sauberes Archivex. mit Klebestreifenrest (Außen); Vorderdeckel hat ein Preisschildchen; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: Opladen: Westdeutscher Verlag, 1977
ISBN 10: 3531211498 ISBN 13: 9783531211497
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 6,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. 3., verbesserte Auflage. 358 (2) Seiten mit graphischen Darstellungen. 19 cm. Guter Zustand. - Gábor Kiss (* 21. August 1931 in Budapest; 17. September 1994 in Dortmund) war ein deutscher Soziologe ungarischer Herkunft. Kiss emigrierte 1956 aus Ungarn und wurde 1962 an der Universität Hamburg zum Dr. phil. promoviert, war danach bis 1964 ebendort Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für osteuropäische Geschichte, wechselte dann als Forschungsassistent an die Sozialforschungsstelle an der Universität Münster in Dortmund, wurde 1967 Akademischer Rat an der Ruhr-Universität Bochum (Abteilung Sozialwissenschaft) und 1973 Wissenschaftlicher Rat und Außerordentlicher Professor für Soziologie an der Universität Bielefeld. Seit 1974 war Kiss Ordentlicher Professor für Soziologie, erst an der Pädagogischen Hochschule, dann an der Universität Dortmund. Sein Arbeitsschwerpunkt war anfangs die Marxistische Soziologie, später wandte er sich stets mit ausgesprochen fachdidaktischem Ehrgeiz verstärkt der soziologischen Theorie, insbesondere der soziologischen Systemtheorie zu. 1994 erlag er einem Schlaganfall. . Aus: wikipedia-Gábor_Kiss_(Soziologe) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1982
ISBN 10: 3518280074 ISBN 13: 9783518280072
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. 1. Aufl. 323 S. Einband etw. berieben, Buchrücken bestoßen u. m. leichten Lesespuren, Buchschnitt etw. bestaubt u. etw. fleckig, einig. S. gering fleckig // Religionssoziologie , Funktionalismus Soz. , Religion, Allgemeine und Vergleichende Religionswissenschaft, Nichtchristliche Religionen, Christliche Religion, Soziologie, Gesellschaft L010 9783518280072 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 51,29
Gebraucht ab EUR 19,00
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Köln ; Berlin : Kiepenheuer und Witsch Verlag, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEnglische Broschur. Zustand: Gut. 2. Auflage. 344 (2) Seiten. Guter Zustand. - René König (* 5. Juli 1906 in Magdeburg; 21. März 1992 in Köln) war ein deutscher Soziologe, Sprachwissenschaftler und Übersetzer. Er gehört neben Helmut Schelsky und Theodor W. Adorno zu den einflussreichsten Vertretern der deutschen Soziologie der Nachkriegszeit. Leben - Kindheit, Jugend, Studium: René König wuchs zweisprachig auf [1] , seine Mutter war Französin, sein Vater Deutscher. Vor dem Ersten Weltkrieg hielt er sich ebenso häufig in Paris wie in Magdeburg auf und besuchte in beiden Städten die Schule. Königs Offenheit für andere Sprachen wurde auch dadurch geprägt, dass er sich als Kind mit der Familie für längere Zeit in Italien und in Spanien aufhielt. Von 1914 bis 1922 lebte die Familie in Halle an der Saale, wo König das Gymnasium besuchte. 1922 folgte der Umzug nach Danzig, wo der Vater Angestellter des Völkerbundes wurde. In Danzig schloss König 1925 das klassische humanistische Gymnasium mit dem Abitur ab. Danach studierte er an der Universität Wien, vor allem Philosophie und Psychologie aber auch semitische Sprachen. Bis 1927 besuchte er mehrfach die Türkei. Dann wechselte er an die Universität Berlin, wo er Philosophie sowie Kunst- und Kulturwissenschaften bei Max Dessoir und Eduard Spranger sowie Ethnologie bei Richard Thurnwald und Romansitk bei Edurard Wechsler studierte. Dort wurde er 1930 mit einer Arbeit über Die naturalistische Ästhetik in Frankreich und ihre Auflösung promoviert. 1933/35 war König Lektor im Berliner Verlag Die Runde". 1936 meldete er sich bei Alfred Vierkandt in Berlin zur Habilitation an, zu der es aber nicht mehr kam. Nachdem König zunächst an das Vereinigte Königreich dachte, emigriert er Anfang 1937 nach ihm wichtigen Kontaktaufnahmen zu ihn unterstützenden Personen in die deutschsprachige Schweiz. Emigration: König wurde kontrapunktisch zur Festigung des nationalsozialistischen Herrschaftssystems 1934/35 zum politischen Gegner der Nationalsozialisten. Er versuchte zunächst 1933 aus innerer Emigration geistigen Widerstand zu leisten. Nachdem sein Buch Vom Wesen der deutschen Universität 1935 kurz nach dem Erscheinen verboten wurde und er vom SS-Sicherheitsdienst als feindlicher Intellektueller beobachtet wurde, nutze er 1937 den Kölner Karnevalstrubel zur Emigration in die Schweiz. Dort wurde König an der Universität Zürich 1938 im Fach Soziologe habilitiert.[2] Professor in Köln: Nach schwierigen Zeiten als Privatdozent und außerordentlicher Professor in Zürich wurde René König 1949 als ordentlicher Professor für Soziologie an die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln berufen. Trotz Rufen an andere Hochschulen blieb er dort bis zu seiner Emeritierung 1974. Gastprofessuren führten ihn in die USA, und an Hochschulen in Europa, Afrika sowie im Rahmen der Aufbauhilfe an die Universität Kabul in Afghanistan. Leistungen: Der fruchtbare, durchaus auch kampflustige Autor und vorzügliche akademische Redner König beschäftigte sich intensiv mit der deutschen Nachkriegsgesellschaft und setzte sich nachhaltig für die empirische Sozialforschung in Deutschland ein. Dabei grenzte er sich von einer sozialphilosophisch geprägten dialektischen Soziologie ab, wie sie Theodor W. Adorno und die Frankfurter Schule betrieben. Er wandte sich angesichts seiner Erfahrung mit jugendbewegten Nazis an der Universität auch scharf gegen jede Anhimmelung von Gemeinschaft'. Diese Haltung Königs wurde im Schweizer Exil in den 1940er Jahren bestärkt. . René König machte die französischen Klassiker der Soziologie (Émile Durkheim, Marcel Mauss, Maurice Halbwachs u. a.) in Deutschland wieder bekannt und veröffentlichte und edierte zudem viele Untersuchungen auf den Gebieten der Gemeinde-, Familien-, Kriminal-, Entwicklungs- und Industriesoziologie, namentlich aber auch Methodisches im Bereich der empirischen Sozialforschung. René König war auch als radikal-liberaler Publizist, mehrsprachig-hochgebildeter Essayist, homme de lettres mit Esprit und.
Verlag: München, Wien: Oldenbourg Verlag, 1993
ISBN 10: 3486226703 ISBN 13: 9783486226706
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. XI, 261 Seiten mit graphischen Darstellungen. 24 cm. Mit wenigen Anstreichungen. Guter Zustand. - Das Buch führt in den zunehmend komplexer und unübersichtlicher werdenden Themenbereich "Soziologische Theorien" ein. Grundkenntnisse der verschiedenen Theorien sind aber unverzichtbar, strukturieren diese doch Fragestellungen und Erkenntnisperspektiven innerhalb und außerhalb der Soziologie, etwa in den verschiedenen speziellen Soziologien und in den Nachbarwissenschaften, wie sie auch die Problemauswahl und die Begriffsbildung in der empirischen Sozialforschung steuern. Der multiparadigmatischen Vielfalt der Soziologie wird Rechnung getragen: Anhand der Darstellung jeweils eines originären und repräsentativen Vertreters werden die Charakteristika des jeweiligen theoretischen Ansatzes sichtbar gemacht. Auch die dynamische Entfaltung des Themengebiets wird berücksichtigt, indem neben den "klassischen" Theorievarianten der Soziologie auch deren Weiterentwicklung und Wirkungsgeschichte sowie neue Theorieentwicklungen einbezogen werden. Über den Autor: Julius Morel war von 1969 bis zu seiner Emeritierung 1996 Ordentlicher Professor für Soziologie am Institut für Soziologie der Universität Innsbruck mit dem Forschungsschwerpunkt in Allgemeiner Soziologie. Tamás Meleghy ist ao. Univ-Prof. i.R. am Institut für Soziologie der Universität Innsbruck. Forschungsschwerpunkte: Soziologische Theorie und Methodologie der Sozialwissenschaften. Heinz-Jürgen Niedenzu ist Assistenzprofessor am Institut für Soziologie der Universität Innsbruck. Seine Forschungsschwerpunkte sind Anthropologische Grundlagen der Sozialtheorie und Theorie soziokultureller Evolution. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 460 3., überarbeitete und erweiterte Auflage.
Verlag: Frankfurt am Main: Suhrkamp., 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 7,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Befriedigend. 386 S.; 18 cm, Akzeptabler Zustand. Arbeitsexemplar mit Anstreichungen und Notizen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 315.
Verlag: München: R. Oldenbourg, 1978
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 123 S. Einband fleckig, berieben, mit Stempeln, sonst sehr sauber. - Inhalt: Heinz Hartmann: Zur Einführung der Zeitschrift -- Essay -- Joachim Matthes: Niklas Luhmann, Funktion der Religion -- Symposium -- Ulrich Beck / Michael Brater / Hartmut Neuendorff: Klaus Ottomeyer, Ökonomische Zwänge und menschliche Beziehungen. Soziales Verhalten im Kapitalismus -- Sammelbesprechung -- Heinz Steinert: Deja vu oder: Einführung in die Sozialpsychologie als Einführung des Sozialpsychologen in seine Kontrollfunktion -- Einzelbesprechungen -- Soziale Probleme -- Albin Eser (Hrsg.), Suizid und Euthanasie als human- und sozialwissenschaftliches Problem (Klaus D. Kuhnekath) -- Eberhard Schorsch /Nikolaus Becker, Angst, Lust, Zerstörung, Sadismus als soziales und kriminelles Problem (Hans Joachim Schneider) -- Aiga Seywald, Körperliche Behinderung (Gerd Hansen) -- Robert E. Zimmermann, Alter und Hilfsbedürftigkeit (Erich Werner) -- Soziale Schichtung und Klassen -- KarlH. Hörning (Hrsg.), Soziale Ungleichheit: Strukturen und Prozesse sozialer Schichtung (Kurt B. Mayer) -- Günter Hart fiel (Hrsg.), Das Leistungsprinzip (Hans Braun) -- Sozialisation -- Ali Wacker (Hrsg.), Die Entwicklung des Gesellschaftsverständnisses bei Kindern (Elvira Helmer) -- Klaus Hurrelmann (Hrsg.), Sozialisation und Lebenslauf (Martin Doehlemann) -- Bereichsrezension (Hartmut M. Griese) -- Sozialer Konflikt -- Walter L. Bühl, Theorien sozialer Konflikte (Kurt Meier) -- Wolf-Dieter Mell. Ein Beitrag zur Analyse von Konfliktstrategien (Werner Güth) -- Anatol Rapoport, Kämpfe, Spiele und Debatten (Dieter Senghaas) -- Morton Deutsch. Konfliktregelung (Günter F. Müller) -- Sozialer Wandel -- Gerhard Schulze, Jugend und politischer Wandel (Klaus Urban) -- Peter Schmidt (Hrsg.), Innovation. Diffusion von Neuerungen im sozialen Bereich (Klaus Merten) -- Familie -- Norbert Schmidt-Relenberg u.a., Familiensoziologie (Claus Mühlfeld) -- Sarah Haffner (Hrsg.), Frauenhäuser. Gewalt in der Ehe (Dietlinde Gipser) -- Kriminalität und Recht -- Carsten Küther, Räuber und Gauner in Deutschland (Gerhard Deimling) -- Lawrence M. Friedmann / Manfred Rehbinder (Hrsg.), Zur Soziologie des Gerichtsverfahrens (Theo Rasehorn) -- Bildung und Erziehung -- Detlef K. Müller, Sozialstruktur und Schulsystem. Aspekte zum Strukturwandel des Schulwesens im 19. Jahrhundert (Wolfgang Horn) -- Heinz W. Krohne (Hrsg.), Angst bei Schülern und Studenten (Hans Werner Prahl) -- Bereichsrezension (Klaus Hurrelmann) -- Wissenschaft -- Thomas S. Kuhn, Die Entstehung des Neuen. Studien zur Struktur der Wissenschaftsgeschichte (Rolf Klima) -- Edgar Sauter, Wirtschaft und Hochschule (Michael Kochs) -- Politik -- Lucian Kern (Hrsg.), Probleme der postindustriellen Gesellschaft (Otto Ullrich) -- Peter Nißen, Das Zusammenwirken von Parteiidentifikation, Issues und Images zur Erklärung politischen Verhaltens (Franz Urban Pappi) -- Statistik und Methoden der Empirischen Sozialforschung -- Manfred Kops, Auswahlverfahren in der Inhaltsanalyse (Ekkehard Mochmann) -- Hans J. Hummell / Rolf Ziegler (Hrsg.), Korrelation und Kausalität (Erich Weede) -- Bereichsrezension Sozialgeschichte (Richard Hugh Tilly) -- Bereichsrezension Entwicklungssoziologie (Hans-Dieter Evers) -- Bereichsrezension Soziologie der Wahlen, Parteien und des Parlaments (Arno Klönne) -- Nachlese (Klaus Fischer, Margret Harnischmacher, Helmut M. Artus). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp., 1985
ISBN 10: 3518280953 ISBN 13: 9783518280959
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 1. Aufl. 143 S. ; 18 cm Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt -- Vorwort -- Günter Geisthardt -- Skizze der Religionstheorie Niklas Luhmanns -- Brigitta Kasprzik -- Der Anspruch von Luhmanns Theorie und einige Probleme der Theorieanlage -- Matthias J. Raden -- Die chiffrierte Einheit einer expansiven Welt: Die heimliche "religiöse Funktion" der Weltgesellschaft in der funktionalen Systemtheorie Luhmanns -- Jochen Cornelius -- Die Wirklichkeit der Weltgesellschaft -- Wolfgang Kasprzik -- Die Funktion der Religion für Luhmanns Theorie -- Michael Welker -- Die neue "Aufhebung der Religion" in Luhmanns Systemtheorie Adelbert Schloz -- Dekomposition und Heil. Die Komplexität einer theologisch verantwortlichen Gottes- und Rechtfertigungslehre als ungelöstes Problem der religionssoziologischen Theorie Luhmanns -- Ulrich Möller, Helmut Niedermeier, Dietrich Werner Zur Grundlagendifferenz und zu den Bedingungen der Kommunikation zwischen Theologie und funktionaler Systemtheorie. ISBN 9783518280959 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 90.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 11,95
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 253 Seiten; Das Buch befindet sich in einem ordentlich erhaltenen Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 460.
Verlag: Stuttgart ; Berlin ; Köln : Kohlhammer, 1994
ISBN 10: 317012689X ISBN 13: 9783170126893
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Wie neu. ERSTAUSGABE. 280 S. ; 23 cm SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 25,45
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: Freiburg i. Br. : Kore Verlag, 1994
ISBN 10: 3926023546 ISBN 13: 9783926023544
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. Dt. Erstveröff. 283 S. : graph. Darst. ; 20 cm; Gutes Ex.; Einband berieben; leichte Gebrauchs- u. Lagerspuren; Arbeitsexemplar Hinrich Lühmann, mit Anstreichungen im Text. - INHALT : Jutta Prasse ------ Zu DIESEN TEXTEN ------ Claus-Dieter Rath ------ ZUR EINFÜHRUNG: OLYMPIADE 1936 ------ Moustapha Safouan ERÖFFNUNG ------ Georges-Arthur Goldschmidt MIT DER TÜR INS HAUS FALLEN ------ Norbert Haas ------ LACANS DEUTSCH ------ Jutta Prasse ------ ANGELUS SILESIUS ODER ------ DIE LÖCHER IN DER GESCHICHTE ------ Johanna Vennemann TROPENKRANKHEIT ------ "Die Krankheit der Wende-kreise" oder "La Maladie du Trop" ------ Claus von Bormann ------ BEGRIFFSSCHICKSAL "WUNSCH - BEGEHREN" ------ Daniel Lemler ------ WIDERSTAND/RESISTANCE ------ Hans-Joachim Metzger VOR FREUD ------ Sprachzwang und Übersetzungswiderstand Eine Präparation von Georges-Arthur Goldschmidt "Quand Freud Voit La Mer" ------ Franchise Samson ------ ÜBER DIE KORRESPONDENZ FREUD-FERENCZI ------ Catherine Muller-Pasi ------ ZWISCHEN FREUD UND LACAN: EIN EINZIGER ZUG ------ Elisabeth Roudinesco LACAN ERZÄHLEN ------ Christiane Buhmann WEG EINER SCHULD -NUR EINE ÜBERTRAGUNGSNEUROSE? ------ Gerard Pommier ------ EINE BEMERKUNG ÜBER DEN SCHULDBEGRIFF IN DER JÜDISCHEN, KATHOLISCHEN UND PROTESTANTISCHEN RELIGION ------ Moustapha Safouan ------ GESELLSCHAFT UND GLAUBEN ------ Dominique Simonney KAFKA ------ Antonello Sciacchitano ------ LACAN UND DIE SCHLECHTE UNENDLICHKEIT ------ Jean-Pierre Lebrun ------ SEXUIERUNG, TYRANNEI UND TOTALITARISMUS --- (u.v.a.m.) ISBN 9783926023544 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 546.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 185,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 1998. Philosophie Religion Biographien Autobiographien Kommunikation Religionssoziologie Der Band basiert auf einer Tagung der Sektion Religionssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, die in Wiesbaden-Naurod abgehalten worden ist. Er vereinigt Beiträge, die auf theoretischer und empirischer Ebene um eine grundbegriffliche Neuorientierung bemüht sind, und dient daher nicht zuletzt der systematischen Selbstverständigung der Religionssoziologie. Über den Autor: Hubert Knoblauch ist Professor für Theorien moderner Gesellschaften an der Technischen Universität Berlin. Religion als Kommunikation Hartmann Tyrell (Herausgeber), Volkhard Krech (Herausgeber), Hubert Knoblauch (Herausgeber) Religion in der Gesellschaft. Volkhard Krech, geb. 1962, promovierte 1996 über Georg Simmels Religionstheorie; seit 1995 ist er Referent für Soziologie an der Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft in Heidelberg. 2001 wurde er mit einer Arbeit über Religion in der modernen Gesellschaft habilitiert. Philosophie Religion Biographien Autobiographien Kommunikation Religionssoziologie Religion als Kommunikation Hartmann Tyrell (Herausgeber), Volkhard Krech (Herausgeber), Hubert Knoblauch (Herausgeber) Religion in der Gesellschaft Niklas Luhmann, Hartmann Tyrell, Horst Firsching In deutscher Sprache. 504 pages. 22,5 x 15,4 x 3,1 cm.
Verlag: Erste Auflage. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 2000., 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Messidor, Bamberg, BY, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBücher. 8°. 361 Seiten. Pappband mit illustriertem Schutzumschlag. Besitzeintrag auf Vorsatz. - Sonst sehr guter Zustand.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 17,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 51,08
Gebraucht ab EUR 26,60
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback/ broschiert. Zustand: Wie neu. 524 S. Luhmann Soziologie Sozialforschung Fundamentaltheologie Sozialwissenschaft Staat Gesellschaft Kirche Guter Zustand Bibl-Ex. ha1087206 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
EUR 13,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSuhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1993. 594 pages. Orig. soft cover. Near fine. Discreet ink stamp on titlepage.
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRELIGIONLUHMANN (N.).Die Religion der Gesellschaft.Hrgb. von A. Kieserling.Franckfurt am Main, 2000, pet. in-8° oblong., cart. pl. toile édit. 500 gr.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Sozialpolitik in der Covidkrise, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie sorgte 2020 weltweit für eine drastische Veränderung des Alltags in vielen, wenn nicht allen Bereichen für Menschen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion und anderen identitätsstiftenden Merkmalen. Weltweit reagierten die Regierungen mit verschiedensten Maßnahmen, um die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Besonders im Interesse von Sozialstaaten war es außerdem, die negativen Auswirkungen für die eigene Bevölkerung auf ein Minimum zu beschränken. Im Kontext der Pandemie ist zudem davon auszugehen, dass sich soziale Ungleichheiten aufgrund der sozialen Krise, die die Pandemie auslöste, verstärkt haben. In der vorliegenden Hausarbeit wird die Frage thematisiert, inwiefern sich soziale Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt durch die Pandemie verstärkt hat. Zum Ende der Hausarbeit wird beantwortet, inwiefern sich bestehende soziale Ungleichheiten verstärkt haben oder neue pandemiespezifische Ungleichheiten entstanden sind. Der Kontext des deutschen Arbeitsmarktes ist bewusst gewählt, da die Maßnahmen als Antwort auf die pandemische Lage den Arbeitsmarkt enorm beeinflussten. Um eine Analyse über soziale Ungleichheit anzustellen, muss der Begriff und die Entstehungs- und Funktionsweise von sozialer Ungleichheit in der Gesellschaft zunächst erarbeitet werden. Dafür wird als theoretische Grundlage die Theorie der ausdifferenzierten Gesellschaft (Systemtheorie) nach Luhmann gewählt. Nachdem der Grundgedanke der Systemtheorie nach Luhmann dargestellt wurde, wird also die Entstehungs- und Funktionsweise von sozialer Ungleichheit in der Gesellschaft unter Einbezug der Lebenslaufforschung erläutert. Anschließend wird eine Differenzierung des deutschen Arbeitsmarktes in formale und informelle Beschäftigungsverhältnisse vorgenommen, um dann beschäftigungsformspezifisch auf getroffene sozialpolitische Maßnahmen als Reaktion auf die Pandemie einzugehen. In einem weiteren Schritt wird dann ausgehend von der Entstehungs- und Funktionsweise von sozialer Ungleichheit und den spezifischen Auswirkungen der Pandemie auf die Beschäftigungsverhältnisse der Einfluss der Pandemie auf soziale Ungleichheit auf dem deutschen Arbeitsmarkt skizziert, bevor ein Fazit gezogen wird.
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 3, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Religionswissenschaftliches Seminar), Veranstaltung: Hauptseminar Religion und Politik: Wie viel Staat brauchen Religionen - historische Beispiele und aktuelle Probleme, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte mich in dieser Arbeit mit Bezug auf Niklas Luhmann der Situation der Religion bzw. des Religionssystems in einer funktional differenzierten Gesellschaft widmen.Im Titel des Hauptseminars wird die Frage gestellt, wie viel 'Staat' die Religionen brauchen. Ich denke, daß eine Positionsbestimmung der Religion in der Gesellschaft zur Beantwortung dieser Frage beiträgt. Es sollte geklärt werden, welche Funktionen von den Religionen wahrgenommen werden oder welche Anforderungen an sie gestellt werden. Religion muß beschrieben werden können, braucht also eine Identität. Erst durch eine Trennung von 'Staat' und Religion kann eine Wechselwirkung zwischen diesen beiden untersucht werden.Da der Prozeß der funktionalen Differenzierung ein zunächst abendländisches Phänomen war, will ich mich hier auch auf die Entwicklung im christlichen Bereich beschränken. Auch wenn es sich in erster Linie um theoretische Überlegungen handelt, so sind konkrete Entwicklungen doch dem okzidentalen Raum entnommen.[.].
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 1,7, Universität Duisburg-Essen (Sozialwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit widmet sich der Frage, ob es plausibel ist, Intimbeziehungen in der modernen Gesellschaft als ein eigenständiges und damit ausdifferenziertes Funktionssystem zu konzeptualisieren. Im Mittelpunkt meiner Ausarbeitung steht der Gesellschaftstheoretiker Niklas Luhmann, welcher - in seiner Theorie der funktionalen Differenzierung - die Liebe bzw. Intimbeziehungen neben weiteren Funktions- / Teilsystemen wie Wirt-schaft, Politik, Religion usw. als ein, in der modernen Gesellschaft, ausdifferenziertes Funktionssystem betrachtet.
Verlag: Stanford University Press Sep 2002, 2002
ISBN 10: 0804734976 ISBN 13: 9780804734974
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 51,61
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - The latter part of the twentieth century saw an explosion of new media that effected profound changes in human categories of communication. At the same time, a 'return to religion' occurred on a global scale. The twenty-five contributors to this volume--who include such influential thinkers as Jacques Derrida, Jean-Luc Nancy, Talal Asad, and James Siegel--confront the conceptual, analytical, and empirical difficulties involved in addressing the complex relationship between religion and media.The book's introductory section offers a prolegomenon to the multiple problems raised by an interdisciplinary approach to these multifaceted phenomena. The essays in the following part provide exemplary approaches to the historical and systematic background to the study of religion and media, ranging from the biblical prohibition of images and its modern counterparts, through theological discussion of imagery in Ignatius and Luther, to recent investigations into icons and images that 'think' in Jean-Luc Marion and Gilles Deleuze. The third part presents case studies by anthropologists and scholars of comparative religion who deal with religion and media in Indonesia, India, Japan, South Africa, Venezuela, Iran, Poland, Turkey, present-day Germany, and Australia.The book concludes with two remarkable documents: a chapter from Theodor W. Adorno's study of the relationship between religion and media in the context of political agitation (The Psychological Technique of Martin Luther Thomas' Radio Addresses) and a section from Niklas Luhmann's monumental Die Gesellschaft der Gesellschaft (Society as a Social System).
EUR 24,95
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Kant-Lektüren aus der polykontexturalen Gesellschaft. Unter Bezugnahme auf Derrida und Luhmann werden die Grundzüge einer Theorie menschlicher Individualität in der polykontexturalen Gesellschaft entworfen. Aufgrund dessen wird gezeigt, wie Kant das ontologisch unscharfe «Ich denke» der Erkenntnistheorie in seiner Handlungstheorie resubstantialisiert, um ein verantwortliches Subjekt zu generieren. Das anschließende Kapitel betrachtet die paradoxe Konstruktion des kategorischen Imperativs: Menschen sollen vernünftig handeln, um irgendwann doch glücklich zu werden. Die Arbeit dekonstruiert Kants Religionsphilosophie: Weil der Standpunkt der reinen Moral nicht beziehbar ist, gibt es auch keine singulär «wahre» Religion. Religiöse Gehalte können nur auf ihre soziale Funktion hin befragt werden. 373 Seiten, broschiert (Beiträge zur rationalen Theologie; Band 10/Peter Lang Verlag 1999). Früher EUR 79,95. Gewicht: 484 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Universität der Bundeswehr München, Neubiberg (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Herrschaft und Legitimität bei Niklas Luhmann, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Religion ist der Seufzer der bedrängten Kreatur, das Gemüt einer herzlosen Welt, wie sie der Geist geistloser Zustände ist. Sie ist das Opium des Volks. 1 Diese Aussage entstammt dem Werk eines der einflussreichsten und bedeutendsten Philosophen des 19. Jahrhunderts: Karl Heinrich Marx.Die Problematik, die in diesem Zusammenhang aufgeworfen wird, ist nicht nur die Suche nach der heutigen Funktion von Religion in den modernen säkularisierten Gemeinschaften, sondern ebenfalls die Darstellung der Bedeutung des Säkularisierungsprozesses als Konsequenz der funktionalen Ausdifferenzierung innerhalb des gegenwärtigen Gesellschaftssystems. Die folgende Arbeit beschäftigt sich auf der Grundlage dieser Überlegungen mit der Fragestellung: Inwiefern symbolisiert der Vorgang der Säkularisierung das Ergebnis einer funktionalen Ausdifferenzierung der Gesellschaft Der Hauptteil dieses Aufsatzes fokussiert sich auf die Erörterung der Luhmannschen Auffassung von Säkularisierung und ihre Abhängigkeit hinsichtlich der gesellschaftlichen Ausdifferenzierung innerhalb der modernen Staatensysteme. Um eine zufrieden stellende Antwort auf diese Problematik zu erhalten, wird zunächst sowohl auf das Leben und Wirken von Niklas Luhmann, als auch auf die Luhmannsche Auffassung der funktionalen Differenzierung detailliert eingegangen.Nachfolgend liegt die schwerpunktmäßige Betrachtung auf der funktionalen Begriffsbestimmung von Religion und der Definition des Terminus: Säkularisierung hinsichtlich seiner Entwicklungsgeschichte, um auf dieser Basis die gesellschaftliche Funktion von Religion und ihren Einfluss auf den Säkularisierungsprozess genauer beurteilen zu können. Im Anschluss wird die Säkularisierung als Ergebnis der funktionalen Differenzierung des Gesellschaftssystems aufgegriffen und bewertet.Mit dieser Erörterung ist die Grundlage für eine kritische Beantwortung der Fragestellung nach dem Einfluss der funktionalen Differenzierung der Gesellschaft auf den Säkularisierungsvorgang geschaffen. Auf Grund der Komplexität der aufgeführten Thematik beschränkt sich diese Arbeit auf die Darstellung der Luhmannschen Auffassungen im Hinblick des Einflusses der funktionalen Differenzierung auf den Prozess der Säkularisierung. Eine detaillierte Beschreibung der Entstehung der einzelnen Subsysteme innerhalb der Gesellschaft wird in diesem Aufsatz nicht vorgenommen. Somit vermitteln die nachfolgenden Betrachtungen nur einen kleinen Einblick in die.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: -, Technische Universität Darmstadt (Institut für Sportwissenschaft), Veranstaltung: Sportpädagogische Modelle, Sprache: Deutsch, Abstract: Von erwachsenen Menschen wird in der Regel erwartet, dass sie in der Lage sind, ein selbstbestimmtes und selbstverantwortliches Leben zu führen. Die Fähigkeit, aus eigener Einsicht verantwortungsbewusst zu handeln, könnte man als eine Minimaldefinition von Mündigkeit zusammenfassen. Dass diese Definition auf Kritiker stoßen wird, daran zweifelt der Verfasser dieser Arbeit nicht, betrachtet man doch die epochengeschichtlich divergierenden Ideen und Auffassungen über den Begriff der Mündigkeit. So ist es nur unmittelbare Folge, dass der Diskurs um den Begriff bzw. um das Verständnis von Mündigkeit eine sehr lange Geschichte hat, die bis an die Anfänge der abendländischen Erziehungstheorie zurückreicht. Doch was, wenn die Erziehung nicht das kann, was sie beabsichtigt ! Was Intention verfolgt sie denn überhaupt und welche Folgen ergeben sich, wenn die Erziehung ihre Absichten nicht erfüllen kann Diese Fragen werden auf dem Fundament von Niklas Luhmann beantwortet. Als soziologischer ,Querdenker' wird er in Fachkreisen bezeichnet. Tatsächlich ist dieser Ausdruck nicht von ungefähr, betrachtet man doch seine enorme Wirkung gerade durch die Widerlegung, Erweiterung oder Neukonzeption von Theorien im Bereich der Wissenschaft. Berühmt wurde Luhmann Anfang der 1970-er Jahre durch die alleinige Entwicklung einer Theorie über die moderne Gesellschaft, die sich unter anderem dadurch auszeichnet, dass die Gesellschaft transdisziplinär angelegt sei. Diese Theorie einer funktional differenzierten Gesellschaft wird an den unterschiedlichen Bereichen deutlich, mit denen sich Luhmann ausgiebig auseinandersetzt: Staat, Wirtschaft, Recht, Politik, Medien, Liebe, Kunst, Religion, Medizin, Ökologie oder Wirtschaft. Seine außerordentliche ,Theorieleidenschaft' zeigt sich daran, dass Luhmann seine Bekenntnisse immer wieder ausgeweitet oder ergänzt hat, womit seine Theorien immer in Bewegung gehalten wurden. Sicherlich kann man Kneer zustimmen, wenn er Luhmann auf eine Stufe mit den allseits bekannten Wissenschaftlern Michel Foucault und Jürgen Habermas katapultiert. Gerade der Aspekt der Komplexität führte dazu, dass die Auseinandersetzung mit Luhmann oftmals von Verständnisschwierigkeiten begleitet wurde. Trotzdem will der Verfasser, der sich ausgiebig mit der Systemtheorie Luhmanns -auch im Hinblick auf den Aspekt der Erziehung- beschäftigt hat, dem Leser die Grundgedanken dieses phänomenalen Denkers näher bringen.