Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA. Buchschnitt lichtrandig, Anstreichungen im Literaturverzeichnis, 255 S., kart. Theoretische Vertiefung anhand von Niklas Luhmann, Jürgen Habermas, Edmund Husserl, Martin Buber. Forschungsberichte aus dem Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Gramm 600.
Verlag: Frankfurt (am Main) : Suhrkamp Verlag, 1973
ISBN 10: 3518061011 ISBN 13: 9783518061015
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erstausgabe. 211 (5) Seiten. 18,1 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus. Guter Zustand. Inhalt: Klaus Eder: Komplexität, Evolution und Geschichte. Bernard Willms: System und Subjekt oder die politische Antinomie der Gesellschaftstheorie. Karl Hermann Tjaden: Bemerkungen zur historisch-materialistischen Konzeption der Struktur gesellschaftlicher Systeme. Karl Otto Hondrich: Systemtheorie als Instrument der Gesellschaftsanalyse. Hartmut v. Hentig: "Komplexitätsreduktion" durch Systeme oder "Vereinfachung" durch Diskurs? Harald Weinrich: System, Diskurs, Didaktik und die Diktatur des Sitzfleisches. Wolfgang Lipp: Plan, Sprache und Gründung. - Franz Maciejewski (* 1946) ist ein deutscher Soziologe, Kulturwissenschaftler und Autor. Leben: Maciejewski studierte an den Universitäten Münster und Frankfurt am Main Soziologie und Philosophie. Abschluss: Diplom-Soziologe (1973). Wissenschaftliche Stationen waren die Universität Gießen, das Psychoanalytische Seminar Zürich, das Centre de Recherche Tsiganes Paris, das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma Heidelberg und die Universität Heidelberg, wo er im Rahmen des Sonderforschungsbereiches Ritualdynamik das Forschungsprojekt Erinnerungsrituale des Holocaust leitete. Maciejewski wurde 2002 an der Universität Frankfurt am Main zum Dr. phil. promoviert. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen in den Bereichen Kultur- und Gedächtnisgeschichte der Moderne, Ethnopsychoanalyse und Freud-Biographie sowie Holocaust- und Antisemitismusforschung. Er lebt seit 2005 als freier Autor in Heidelberg und schreibt sowohl Sachbücher und Essays als auch literarische Titel. . . . Aus: wikipedia-Franz_Maciejewski. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 215.
Verlag: Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1987
ISBN 10: 3518282670 ISBN 13: 9783518282670
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 327 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Inhalt: Michael Schmid / Autopoiesis und soziales System: Eine Standortbestimmung -- Hans Haferkamp / Autopoietisches soziales System oder konstruktives soziales Handeln? Zur Ankunft der Handlungstheorie und zur Abweisung empirischer Forschung in Niklas Luhmanns Systemtheorie -- Günther Teubner / Hyperzyklus in Recht und Organisation. Zum Verhältnis von Selbstbeobachtung, Selbstkonstitution und Autopoiese -- Johannes Berger / Autopoiesis: Wie "systemisch" ist die Theorie sozialer Systeme? -- Alois Hahn / Sinn und Sinnlosigkeit -- Georg Lohmann / Autopoiesis und die Unmöglichkeit von Sinnverlust. Ein marginaler Zugang zu Niklas Luhmanns Theorie "Soziale Systeme" -- Max Miller / Selbstreferenz und Differenzerfahrung. Einige Überlegungen zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme -- Hans-Joachim Giegel / Interpenetration und reflexive Bestimmung des Verhältnisses von psychischem und sozialem System -- Helmut Willke / Differenzierung und Integration in Luhmanns Theorie sozialer Systeme -- Karl Otto Hondrich / Die andere Seite sozialer Differenzierung -- Niklas Luhmann / Autopoiesis als soziologischer Begriff. ISBN 3518282670 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Westdeutscher Verlag., 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 268 S. ; gr. 8 Umschlag leicht berieben mit Namenszug, Anstreichungen im Text, sonst gutes Exemplar. - Die funktional-strukturelle Theorie sozialer Systeme gewinnt immer größere Bedeutung für Soziologie und Politikwissenschaft. -- Eine instruktive Einführung in die theoretischen Aspekte und die Probleme der Theorie bietet dieser Band, der zehn bereits veröffentlichte Arbeiten und zwei bisher nicht publizierte Beiträge des Autors vereinigt. -- Behandelt werden unter anderem: Die Methode funktionaler Analyse - Die Systemtheorie in Anwendung auf soziale Systeme - Das Ideologieproblem - Ziele und Grenzen soziologischer Aufklärung - Reflexive Mechanismen" - Gesellschaftstheorie und in deren Rahmen: Eine soziologische Theorie der Politik, der Wirtschaft und der Wissenschaft. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 546.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1987
ISBN 10: 3518282670 ISBN 13: 9783518282670
Sprache: Deutsch
Anbieter: BBB-Internetbuchantiquariat, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 327 S. ; 18 cm Zustand: gut bis sehr gut; Namenszug im Vorsatz; Mit dezenten Bleistift Anstreichungen auf ca. 20 Seiten; MGU3266 9783518282670 Wenn das Buch einen Schutzumschlag hat, ist das ausdrücklich erwähnt. Rechnung mit ausgewiesener Mwst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Opladen, Westdeutscher Verlag, 1987
ISBN 10: 3531220012 ISBN 13: 9783531220017
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 3. Auflage. VII, 384 (4) Seiten. 18,9 cm. Umschlag: Hans Dieter Bürkle. Sehr guter Zustand. Beiliegend ein Zeitungsartikel von Helmut Klemm: "Mysterien eines denkenden Zettelkastens" aus der SZ vom 26/27. 2. 2000. Alles menschliche Zusammenleben wird direkt oder indirekt durch Recht geprägt. Ähnlich wie Wissen ist Recht ein nicht wegzudenkender, alles durchdringender gesellschaftlicher Tatbestand. Kein Lebensbereich - weder die Familie noch die Religionsgemeinschaft, weder die wissenschaftliche Forschung noch die innerparteiliche Pflege politischer Einflusslinien - findet ohne Recht zu einer dauerhaften sozialen Ordnung. - Niklas Luhmann (* 8. Dezember 1927 in Lüneburg; 6. November 1998 in Oerlinghausen) war ein deutscher Soziologe und Gesellschaftstheoretiker. Als wichtigster deutschsprachiger Vertreter der soziologischen Systemtheorie zählt Luhmann zu den herausragenden Klassikern der Sozialwissenschaften im 20. Jahrhundert. . Charakterisierung des Werkes: Das international beachtete Lebenswerk Luhmanns ist eine allgemeine und umfassende Theorie der Gesellschaft, welche gleichermaßen Geltung in der wissenschaftlichen Untersuchung sozialer Mikrosysteme (Liebesbeziehungen) und Makrosysteme (Rechtssystem, Politik) beansprucht. Die ungeheure Tragweite der Theorie beruht darauf, dass seine Systemtheorie von der Kommunikation anhebt, und die Strukturen der Kommunikation in weitgehend allen sozialen Systemen vergleichbare Formen aufweisen. Luhmanns Systemtheorie kann als Fortsetzung des radikalen Konstruktivismus in der Soziologie verstanden werden. Er knüpft vor allem an die theoretischen Grundlagen Humberto Maturanas und dessen Theorie autopoietischer Systeme an. Ferner lieferten Edmund Husserl und Immanuel Kant wichtige Voraussetzungen, was den theoretischen Zeitbegriff anbelangt, sowie George Spencer-Brown, was den Form- und Sinnbegriff anlangt. Dem gegenüber bricht Luhmann mit vielen theoretischen Grundannahmen der Soziologie und Philosophie, die in unlösbare Paradoxien hineinführen: z.B. ersetzt er Handlung durch Kommunikation als basalen soziologischen Operationstyp. Er bricht auch mit dem klassischen Subjekt-Objekt-Schema und ersetzt es durch die Leitdifferenz System und Umwelt. . . . Aus: wikipedia-Niklas_Luhmann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 416.