EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 13,98
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 22,98
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Baden-Baden : aga press, [2017]., 2017
ISBN 10: 394536406X ISBN 13: 9783945364062
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat KAMAS, Düsseldorf, NRW, Deutschland
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8° kartoniert. 147 / 12 Seiten mit Illustrationen. Vorderdeckel an unterer Ecke mit Knickspur,sonst sehr gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Straßburg, Heitz,, 1917
Sprache: Deutsch
Anbieter: Querschnitt Antiquariat, Köln, Deutschland
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 46 S., 1 Bl. 10 Lichtdrucktafeln. Schlichter Bibliothekseinband in Halbleder mit marmoriertem Bezugspapier und zwei geklebten Rückenschilden. ( = Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 202. Heft.) -- Doktorarbeit der späteren (Kunst-)Journalistin, die als eine der ersten Kunsthistorikerinnen 1917 an der Bonner Friedrich-Wilhelms-Universität bei Paul Clemen promoviert wurde. -- Luise Straus-Ernst (1893-1944; auch Louise oder Lou), erste Ehefrau von Max Ernst, war während der 1920er Jahre als Journalistin in Köln und im Rheinland tätig, musste 1933 jedoch emigrieren und ging nach Frankreich, wo sie ihre journalistische Tätigkeit noch einige Jahre fortsetzen konnte; 1944 wurde sie nach Auschwitz deportiert. -- Ehemaliges Bibliotheksexemplar, mit Bibliotheks- und Tilgungsstempel auf der ersten Vakat-Seite, sonst frei von Stempeln. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: (Köln) Kiepenheuer & Witsch (), 2016
Anbieter: Sächsisches Auktionshaus & Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb* Mit einigen Abbildungen. 447 Seiten. 22 x 14 cm. Roter Original-Pappband mit illustriertem Original-Umschlag. *** Erste Monographie zu Leben und Werk der Kunsthistorikerin und Autorin Luise Straus-Ernst (geboren 1893), die als erste Frau von Max Ernst viel für die Förderung seines Oeuvres und die Dada-Bewegung tat. Als Jüdin seit 1933 im französischen Exil lebend, konnte sie ihren Mann nicht nach Amerika begleiten und wurde 1944 deportiert und in Auschwitz ermordet. - Sehr gutes Exemplar.
Verlag: Hannover: Kestner-Gesellschaft, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 21,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 327 S. Einband leicht berieben. - Carl-Albrecht Haenlein, Fußnoten zu einigen Photographien von Man Ray -- Eberhard Roters, Collage und Montage -- Werner Spies, Max Ernst und Dada in Köln -- Richard Hiepe, Über Photographie und Photocollage -- Arturo Schwarz, Dada-Geist und New York Dada -- Hans Arp, Johannes Baader, Johannes Baargeld, Mieczyslaw Berman, Erwin Blumenfeld, André Breton, Paul Citroen, Alvin L. Coburn, John R. Covert, Marcel Duchamp, Max Ernst, Luise Ernst-Straus, Theodor Fraenkel, Elsa Freytag-L., George Grosz, Raoul Hausmann, Paul B. Haviland, John Heartfield, Hannah Hoch, Georges Hugnet, Isabey, Lajos Kassâk, Dora Maar, René Magritte, Leo Malet, Man Ray, Paul Mansouroff, E. l,T. Mesens, L. Moholy-Nagy, Christian Schad, Kurt Schwitters, Stefan Themerson, Greta (Knutson) Tzara, Tristan Tzara, Umbo, F. Vordemberge-G., Piet Zwart. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1550.
Verlag: Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 2017
Anbieter: Ursula Sturm, Meckenheim, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr. 8 ° Broschur; 147 Seiten; erschien anlässlich der gleichnamigen Ausstellung vom 23.06. bis 10.09.2017; mit einer Reflexion von Louisa Clement; durchgehend illustriert, die Abb. überwiegend auf großformatigen Tafeln sehr guter Zustand, neuwertig 600 gr.
Verlag: Max Ernst Museum, Brühl, 2010
ISBN 10: 3981189566 ISBN 13: 9783981189568
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 6,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. Erste Auflage. 16 S.; mit farbigen und SW-Abb.; Katalog zur Ausstellung Brühl, 19. - 24. Oktober 2010 Size: 21,7 cm. Ausstellungskatalog.
Verlag: Bln., Propyläen., 1930
Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbca. 80 S. OKart. mit Deckelbild. Beiträge von: Karl Tschuppik; Eugen Lazar; Paul Morand; Paul Cohen-Portheim; Luise Straus-Ernst u.a. - Leichte Gebrauchsspuren.
Verlag: Köln, Kiepenheuer & Witsch ,, 2016
ISBN 10: 3462048945 ISBN 13: 9783462048940
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA, 448 S., OPbd. m. OU., gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 238 S. : Ill. ; 25 cm; Vorsatzblatt mit handschriftlicher Widmung und Unterschrift der Autorin, datiert 4.4.2007. Sehr sauber erhalten. . - Max Ernst, Maler, Collagekünstler und Mitbegründer des Surrealismus, ist allen Kunstinteressierten ein Begriff. Weniger bekannt ist, mit welch außergewöhnlichen Frauen er ein leidenschaftliches Leben und die Liebe zur Kunst teilte. Mit seiner ersten Ehefrau, der Jüdin Luise Straus, zog er durch Dada-Köln. Die Kunsthistorikerin und Mutter des gemeinsamen Sohnes Jimmy wurde 1944 in Auschwitz ermordet. Fasziniert von Gala, der Ehefrau des Dichters Eluard und späteren Muse Salvador Dalis, ließ er sich auf ein spektakuläres Dreiecksverhältnis ein. Später verzauberte ihn die surrealistische Malerin, Schriftstellerin und Dramatikerin Leonora Carrington. Sie wurde seine Schülerin und neue Liebe. Das Künstlerpaar verband in gegenseitiger Inspiration eine beglückende Zusammenarbeit, die gewaltsam durch die Kriegswirren zerstört wurde. Die Flucht aus Nazi-Deutschland ermöglichte ihm 1941 Peggy Guggenheim. Die Ehe mit der amerikanischen Kunstsammlerin war jedoch von nur kurzer Dauer. 1943 lernte Ernst die surrealistische Malerin Dorothea Tanning kennen. Sie wurde seine vierte und letzte Ehefrau. Auch sie war, wie seine anderen Geliebten, unkonventionell, avantgardistisch und fantasievoll. In seinen Werken leben diese Frauen weiter: als Windsbräute, Hexen und Sphinxe. Mit den sorgfältig recherchierten und faszinierenden Lebensgeschichten seiner Gefährtinnen setzt die Kunsthistorikerin Karoline Hille den Frauen um Max Ernst und damit auch dem verdrängten Weiblichen ein Denkmal. (Verlagstext) // INHALT : "Überall zu Hause und fremd überall" ---- Luise Straus-Ernst - Der grüne Wagen ---- Helene Diakonowa - Genannt Gala ---- Leonora Carrington - Leben wie im Zeitraffer ---- Peggy Guggenheim - Die Sammlerin ---- Dorothea Tanning - Der Spagat ---- Anmerkungen ---- Verzeichnis der Werke. ISBN 9783938740361 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 850.
Verlag: Elektra E 102
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVinyl-Box. Zustand: Gut. LP-Vinyl Schallplatte(n) in einem guten bis sehr guten Zustand, am Cover kleinere Gebrauchsspuren. Die Vinyl-Platte(n) sind stets in Inlays. Stereo und/oder Mono. (Keine genaue Jahreszahl angegeben.) 3-LP-Set, Platten top. Various Die Teuerste Operette Der Welt Erster Teil, Odeon O 83343 Jacques Offenbach Ouvertüre "Pariser Leben" Peter Anders (2) Wolgalied Dusolina Giannini Vilja-Lied Joseph Schmidt Ja Das Alles Auf Ehr' Max Hansen Klassisch, Klassisch Paul Morgan (2) So Mit 20 Und Mit 30 Lucie Mannheim, Adolf Wohlbrück Man Steigt Nach Michael Bohnen Ständchen Des Casanova Joseph Schmidt Simplizius Maria Ivogün Klänge Der Heimat Jussi Björling Ich Hab Kein Geld Gitta Alpar Heut Hab Ich Glück Lizzy Waldmüller*, Oscar Denes Mausi Süß Warst Du Heute Nacht Max Pallenberg Bachstelzenlied Fritzi Massary Eine Frau, Die Weiß, Was Sie Will Leo Slezak Legende Des Blaubart Margarete Slezak, Herbert Ernst Groh Warum Hat Jeder Frühling Walther Ludwig Wenn Zwei Sich Lieben Jarmila Novotná Meine Lippen Sie Küssen So Heiss Rudolf Platte Ach, Luise Grete Weiser Ein Bisschen Talent Muss Man Haben Jan Kiepura Ich Sing Mein Lied Marta Eggerth Kann Nicht Küssen Ohne Liebe Ivan Petrovich Zigarettenlied Vera Schwarz Du Sollst Der Kaiser Meiner Seele Sein Elisabeth Van Endert, Rose Walter Florenz Hat Schöne Frauen Charles Kullman Ich Träume Mit Offenen Augen Various Die Teuerste Operette Der Welt Zweiter Teil, Odeon O 83344 A1a Wiener Philharmoniker "Der Opernball" Ouvertüre Composed By Richard Heuberger Conductor Rudolf Kempe Orchestra Wiener Philharmoniker A1b Marta Eggerth "Das Hofkonzert" Wunderschön Ist Es, Verliebt Zu Zein Composed By Nick*, Paul Verhoeven, Impekoven* A1c Herbert Ernst Groh "Ball Im Savoy" Es Träumt Venezia Composed By Grünwald*, Löhner, Beda*, Abraham* Conductor Paul Abraham Orchestra Odeon Künstlerorchester* A1d Leo Slezak "Gasparone" Das Waren Zeiten Composed By Millöcker* Conductor Ernst Hauke Orchestra Odeon Künstlerorchester* A1e Willi Forst "Wiener Blut, Walzer Und Polka" Wiener Blut, Walzer Und Polka Composed By E. Marischka*, Strauss*, Schmidt-Gentner* Conductor Michael Jary A1f Christl Mardayn "Im Weissen Röss'l" Salzburger Schnürlregen Composed By Benatzky* A1g Karl Farkas "Im Weissen Röss'l" Was Kann Der Sigismund Dafür Composed By Farkas*, Robert Gilbert A1h Siegfried Arno, Marek Weber Und Sein Orchester "Im Weissen Röss'l" Was Kann Der Sigismund Dafür Composed By Robert Gilbert A1i Paula Wessely Und Hans Jaray "Sissi" Ich Wär' So Gern Einmal Verliebt Composed By E. Marischka*, Kreisler*, H. Marischka* A1j Hubert Marischka "Gräfin Mariza" Komm Zigany Composed By Grünwald*, Kalman*, Brammer* A1k Helge Rosvaenge* "Die Grosse Sünderin" Das Lied Vom Leben Des Schrenk Composed By Künneke*, Roemmer*, Stoll* Conductor Bruno Seidler-Winkler Orchestra Orchester Der Staatsoper Berlin* A1l Gustaf Gründgens "Die Banditen" Toc Toc Composed By Gründgens*, Offenbach* Conductor Hans Sommer (4) Orchestra Orchester Der Städtischen Oper Berlin A1m Paul Grätz "Hoffmanns Erzählungen" Bi, Bi, Bi, Bitte Sehr Composed By Offenbach* Conductor Otto Dobrindt A1n Dusolina Giannini, Marcel Wittrisch "Die Lustige Witwe" Lippen Schweigen Composed By Lehár* Conductor Bruno Seidler-Winkler A1o Zarah Leander, Chor Und Orchestra* "Die Lustige Witwe" Auftrittslied Composed By Franz Lehár Conductor Jules Sylvain B1a Jarmila Novotna*, Gerd Niemann "Die Schöne Helena" Liebesduett Composed By Offenbach* B1b Peter Anders (2) "Ein Walzertraum" Da Draussen Im Duftigen Garten Composed By Dörmann*, Jacobson*, O. Straus* B1c Elisabeth Rethberg "Der Zigeunerbaron" O Habet Acht Composed By Schnitzer*, Strauss*, Jókai* Conductor Dr. Weissmann* Orchestra Orchester Der Staatsoper Berlin* B1d Maria Cebotari "Der Zigeunerbaron" O Habet Acht Composed By Schnitzer*, Strauss*, Jókai* Conductor Felix Prohaska Orchestra Wiener Philharmoniker B1e Willy Domgraf-Faßbaender "Der Zigeunerbaron" Werberlied Choir Chor* Composed By Schnitzer*, Strauss*, Jókai* Conductor Clemens Schmalstich Orchestra Orchester Der Staatsoper Berlin* B1f Leo Schützendorf "Der Bettelstudent" Ach, Ich Hab' Sie Ja Nur Composed By Millöcker*, Zell*, Genée* Conductor Ernst Rommer Orchestra Orchester Der Staatsoper Berlin* B1g Rosy Von Barsony*, Harald Paulsen "Die Blume Von Hawaii" My Golden Baby Composed By Grünwald*, Löhner, Beda*, Abraham* Conductor Paul Abraham Orchestra Metropol-Tanzorchester* B1h Sylvia De Bettini, Kurt Seifert "Die Oder Keine" Ich Dachte, Sie Sind Frei, Fräulein Composed By Schwenn*, Schmidseder* Conductor Werner Schmidt-Boelcke Orchestra Orchester Des Metropoltheaters Berlin* B1i Liane Haid, Oskar Karlweis "Meine Schwester Und Ich" Ich Lade, Sie Ein, Fräulein Composed By Benatzky* Orchestra Lewis Ruth Band B1j Axel Von Ambesser "Meine Schwester Und Ich" Mein Mädel Ist Nur Eine Verkäuferin Composed By Benatzky* Orchestra Heinrich Riethmüller Mit Seinen Solisten B1k Herbert Ernst Groh "Kölnisch Wasser" Wein Am Rhein Composed By Amberg*, Richartz* B1l Gitta Alpar, Richard Tauber "Schön Ist Die Welt" Frei Und Jung Dabei Composed By Lehár* Orchestra Orchester Des Metropoltheaters Berlin* B1m Paul Lincke Und Sein Orchester "Frau Luna" Lass den Kopf Nicht Hängen Composed By Lincke* Various Das Grosse Gelächter, Electrola E 83 341 A1 Fred Bertelmann Der Lachende Vagabund A2 Szöke Szakall Gibt's Nur Täglich Sauerkraut A3 Karl Valentin & Liesl Karlstadt Der Zufall A4 Die Fidelen Maikäfer In München Steht Ein Hofbräuhaus A5 Clown Grock* Grock Hört Eine Forelle Und Gibt Ein Zweites Konzert A6 Wilhelm Bendow & Paul Morgan (2) In Der Oper A7 Hermann Prey & Die Berliner Philharmoniker* Stoßt Das Scheusal In Die Wolfsschlucht A8 Joseph Plaut Die Grabrede Des Leutnant Von Zitzewitz A9 Odeon Gesangsgitarristen* Ballade Vom Seemann Franke A10 Peter Frankenfeld Etw.
Verlag: München, F. Bruckmann Verlag,, 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband / Steifumschlag 4to im Format 21,5 x 30,2 cm) mit bebildertem Deckeltitel. Seiten 360 - 392 / 272 - 296 sowie 14 Seiten Gesamtinhaltsverzeichnis (59. Band "Freie Kunst" / der "Kunst für alle" XXXXIV. Jahrgang und 60. Band "Angewandte Kunst" der "Dekorativen Kunst" XXXII. Jahrgang, samt Sachregister) mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier sowie großem Anzeigenteil (22 Seiten). - Aus dem Inhalt: 100 Jahre Berliner Kunst - Hans-Canon-Gedächtnisausstellung in Wien - Der Bildhauer Arno Breker, mehrseitiger Bildbericht von Dr. Luise Straus-Ernst - Die Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes in Köln, mehrseitiger Bildbericht mit Abbildungen von Gemälden / Plastiken von: Carl Mense, Georg Schrimpf, Theo Champion, Alexander Kanoldt (Stilleben), Richard Seewald, Karl Albiker und Otto Herbig - 100 Jahre Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen - Zur plastischen Töpferei der Peruaner - Das neue Folkwang-Museum in Essen - Der Maler Elie Lascout - Die Münchner Neue Sezession - Werkbund-Versuchssiedlung in Breslau (Architekten: Moritz Hadda, Paul Häusler, Ludwig Moshamer, Heinrich Lauterbach, Theo Effenberger) - Requisiten - Die wachsende Wohnung - Die "Bremen", Innenausstattung von Professor Fritz August Bräuhaus - Arbeiten der Leipziger Werkstätten Carl Müller & Comp. - Kunst und Mode, mehrseitige Bildbericht mit Abbildungen von Objekten der Werkstätten der Stadt Halle, Staatliche Fachschule Zwiesel, B. Nitschke / Dresden: Glas, Franz Zülow / Wien - Arbeiten der Werkstätten der Stadt Halle - Verschiedenes Kunstgewerbliches. - Deutsches Reich, illustrierte Bücher, bildende Kunst in der Weimarer Republik, hochwertige deutsche Kunstzeitschrift, Kunstgeschichte, Wohnraumgestaltung, Kunstgewerbe, Möbelkunst, künstlerische Wohnungsausstattung, Arno Breker, Deutscher Künstlerbund, Hans Canon, Folkwang-Museum Essen, Breslauer Siedlung, Halle-Giebichenstein, Carl Müller Hofmöbelfabrik, Luise Straus-Ernst Wohnkultur, Antiquitäten, Innenausbau, gegenständliche Kunst, Bauhaus, Wohnkultur der 20er Jahre, Art Deco, Neue Sachlichkeit. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, weitere Bilder s.Nr. 32582 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München Schirmer/Mosel, 2019
Sprache: Deutsch
Anbieter: HESPERUS Buchhandlung & Antiquariat, Hannover, Deutschland
Erstausgabe
EUR 35,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb60 Fotos deutscher Menschen des 20. Jahrhunderts. Einleitung von Alfred Döblin. Mit gesammelten Rezensionen 1929-1933. Zusammengestellt und bearbeitet von Gabriele Conrath-Scholl und Claudia Schubert - EA. dieser Ausgabe, OPp. m. OU., 245 S./Bl., 4to. - Aufgrund der PPWR-Verpackungsbestimmungen kein Versand nach Österreich. 60 Fotos deutscher Menschen war die erste Portraitsammlung, die August Sander (1876-1964) veröffentlichte. 1929 im Münchner Kurt Wolff/Transmare Verlag erschienen, stößt das Buch unmittelbar auf breite mediale Resonanz, wird im Feuilleton der großen Tageszeitungen besprochen, in literarischen Beilagen empfohlen und in Fachzeitschriften hoch gelobt. Unter den Rezensenten finden sich so klingende Namen wie Walter Benjamin, Kurt Tucholsky, Wilhelm Hausenstein, Sanders Malerfreund Franz W. Seiwert, Luise Straus-Ernst bis hin zu Walker Evans in den USA. Antlitz der Zeit war als Vorausschau auf das weit umfassender geplante Portraitprojekt Menschen des 20. Jahrhunderts gedacht, das Sander in den 20er Jahren trotz eines hohen Arbeitspensums als Berufsphotograph systematisch verfolgte. Der Erfolg des Buches bestärkte ihn in seinen künstlerischen Ambitionen, denen der Nationalsozialismus allerdings ein jähes Ende setzte: Antlitz der Zeit fiel der Zensur zum Opfer - wie auch viele seiner prominenten Rezensenten und die meisten der Printmedien, in denen es besprochen worden war. Unser Band ist weit mehr als eine weitere Neuauflage von Sanders Klassiker. Die hier abgedruckten rund 80 zwischen 1929 und 1933 in der Presse veröffentlichten Artikel, die zum Bestand des August Sander Archivs der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur gehören, begleiten die 60 Bildmotive und Alfred Döblins Originaltext der Erstausgabe mit einem vielstimmigen Chor zeitgenössischer Reaktionen - Schutzumschlagrand minimal gebogen, sonst sehr gut erhalten. Sprache: DE.
Verlag: München, F. Bruckmann Verlag,, 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr.32581) - Deutsches Reich, illustrierte Bücher, bildende Kunst in der Weimarer Republik, Moritz Hadda, Paul Häusler, Ludwig Moshamer, Heinrich Lauterbach, Theo Effenberger, Carl Mense, Georg Schrimpf, Theo Champion, Alexander Kanoldt (Stilleben), Richard Seewald, Karl Albiker, Otto Herbig, hochwertige deutsche Kunstzeitschrift, Kunstgeschichte, Wohnraumgestaltung, Kunstgewerbe, Möbelkunst, künstlerische Wohnungsausstattung, Arno Breker, Deutscher Künstlerbund, Hans Canon, Folkwang-Museum Essen, Breslauer Siedlung, Halle-Giebichenstein, Carl Müller Hofmöbelfabrik, Luise Straus-Ernst, Wohnkultur, Antiquitäten, Innenausbau, gegenständliche Kunst, Bauhaus, Wohnkultur der 20er Jahre, Art Deco, Neue Sachlichkeit Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
EUR 129,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb6 Bildafeln aus dem Werk mit einem Begleittext (1 Blatt) von Luise Straus-Ernst. In Heft 3 der Rheinischen Heimatblätter, 7. Jahrgang März 1930 hrsg. von Hans Sparre. Beigebunden kompletter Jahrgang 1930 der Rheinischen Heimatblätter. Ca. 600 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Tafeln. Bibliothekshalbleinen der Zeit, 4°. Stempel am Titelblatt, handschriftliche Notizen am Innendeckel, Tafeln am Rand gewellt, sonst gut erhalten.
Verlag: Saint-Martin-d'Ardèche, "Mercredi" [1939/1940]., 1940
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Manuskript / Papierantiquität
EUR 4.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4to. 2 pp. Highly interesting letter to the collector and critic Christian Zervos, asserting that Ernst will not emigrate to the U.S., probably following his brief internment in France as an "undesirable foreigner" at the beginning of World War II. Ernst thanks Zervos for forwarding a letter from his son Jimmy and for some issues of the Cahiers d'Art, before inviting him and his wife Yvonne Marion to his house in Saint-Martin-d'Ardèche for the summer. Emigration to the U.S. was already on the table, but Ernst writes that he has "no desire to leave" his house and therefore "will not go to live in America", preferring to "live and work" in France. In the second part of the letter, Ernst expresses his relief concerning the date of a coming exhibition in Zervos's art gallery MAI, as he much prefers "waiting until the fall" so as to "prepare a very beautiful exhibition in all tranquility". - The letter must have been written sometime between his release from French internment in Camp de Gurs around Christmas 1939 and the beginning of the German invasion of France. Soon into the German occupation, Ernst was arrested by the Gestapo but managed to escape. This time he would not return to his house in Saint-Martin-d'Ardèche, which his partner Leonora Carrington had "sold" to a neighbour for a bottle of cognac to save it from confiscation before fleeing herself. In this dangerous situation, Ernst accepted Peggy Guggenheim's offer to accompany her to New York. Jimmy Ernst had tried to secure U.S. visas for Max Ernst and his mother Luise Straus when they were interned in Gurs, but Straus would have had to remarry Ernst, which she refused to do. While Max Ernst obtained his visa in 1941, Luise Straus remained in France. She was deported to Auschwitz and murdered in 1944. - Traces of folds. Minor browning and three minimal tears to the upper margin.
Anbieter: Antiquariaat Wim de Goeij, Kalmthout, ANTW, Belgien
Verbandsmitglied: ILAB
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb*: 2. Berlin, Propyläen-Verlag, 1930, small in-4°, 24,5 x 18 cm, pp 425 - 496 + black/white photo illustrations + publicity section, stapled, original printed wrapper. Complete issue , as published. Text in German, but also sometimes articles or literary contributions in English or French. Condition: fine. Contains e.g. contributions by Karl Tschuppik, Eugen Lazar , Paul Morand, Decebal , Paul Cohen-Portheim , Luise Straus-Ernst (Die Mädchen von Düsseldorf). Founded by Wilhelm Graf Kielmansegg, edited by Alfred Flechtheim, Herman von Wedderkop, Viktor Wittner a.o.'' Der Querschnitt'' was the most sophisticated of the general-cultural, literary and artistic monthlies published in Germany during the Interbellum. Till 1933 it was the platform for left-intellectual and avant-garde orientated artists and writers, with a very international character. The graphic aspect of the periodical was also very important with in each issue photo reproduction of major photographs, and also graphic contributions by George Grosz , Frans Masereel , Picasso, Jean Cocteau. Price is for this issue. Contact us if you want to order more issues.