EUR 20,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Fair. Acceptable condition. Former Library book. German edition. (Lutheran Church, Books in German) A readable, intact copy that may have noticeable tears and wear to the spine. All pages of text are present, but they may include extensive notes and highlighting or be heavily stained. Includes reading copy only books. Bundled media such as CDs, DVDs, floppy disks or access codes may not be included.
Verlag: Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus Mohn
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 320 Seiten : Illustrationen, Noten , 22 cm Erscheinungsjahr: 1982 Schlagwörter: Luther, Martin / Biographie , Biographie / Christliche Persönlichkeiten / Einz. Pers. ? Luther, M. , Luther, Martin Dieser Band bemüht sich in einer besonderen Weise um die Vergegenwärtigung Martin Luthers. Der Ve fasser, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Spätmittelalter und Reformation an der Universität Tübingen, hat erkannt, daß es um eine doppelte Aufgabe geht: einmal, über das Leben und Wirken Luthers als einer Gestalt von theologiegeschichtlichem Rang und weltgeschichtliche Bedeutung zu informieren, zugleich aber Menschen der Gegenwart mit jenen Fragen ins Gespräch zu bringen, um die dieser Reformator gerungen hat, und erkennbar zu machen, inwi weit seine Lösungsangebote auch uns betreffen. So ausführlich der Autor Luther selbst aus seinen Schriften zu Wort kommen läßt, so präsentiert er seine Aussagen doch in einer Auswahl und Sprach- gestalt, in der sich Menschen unserer , Zeit mit ihren Fragen um Sinn und Sinnleere ihrer Existenz, um Erkennt- nis ihrer selbst und um Weisung für ihr Leben vor dem Anspruch und Zuspruch Gottes wiederfinden. Luthers Theolo- gie wird als Glaubenslehre im wahren - Sinne des Wortes überzeugend ve ständlich: sie wird in ihrer Intention nachvollziehbar, an jenen nicht verschwiegenen Stellen aber, wo sie uns aus zeitbedingten Gründen proble- matisch erscheinen muß, wird es möglich, für sie zu einem kritischen Verständnis zu gelangen. Mayer bedient sich für seine Gesamt- , darstellung eines bemerkenswerten und in seiner Art singulären Kunstgriffs: Er verschränkt den biographischen Bericht mit der Darbietung der Lutherschen Theologie. So wird Lehre im Leben des Reformators festgemacht, seine Theologie erhellt aus seiner Biographie, theologische Erkenntnis *- hat ihren Sitz in lebensgeschichtlicher Erfahrung, Kathederwissen zeigt sich , als Lebensweisheit wie etwa der sik Beter Luther auf dem Hintergrund von 1111 Krankheit, Anfechtung und Sterben hervortritt, seine Gedanken von der Freiheit eines Christenmenschen ihren aktuellen Platz da haben, wo er als Verfolgter, Geächteter, zum Ketzer IGemachter zu schildern ist, oder die * Frage nach einer im Gewissen verifizierten Wahrheit dort verhandelt wird, wo sich der Vorhang vor dem Szenario des Reichstags zu Worms geöffnet hat. gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Creative Media Partners, LLC Aug 2018, 2018
ISBN 10: 0274918196 ISBN 13: 9780274918195
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 37,44
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work.
Verlag: Eisenach: Wartburg-Stiftung Eisenach, 1994
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. 64 S., Abb. Der Einband ist leicht berieben, ansonsten ein sehr gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - (Auszug:) ZUM GELEIT Der Titel unserer kleinen Ausstellung formuliert eine aus der Bibel ab- geleitete Antithese, die den Kern von Martin Luthers Lehre von der Rechtfertigung des Christen vor Gott allein durch den Glauben bildet. Der Apostel Paulus hatte in seinen Briefen an die Römer und Korinther das Gesetz als die Kraft der Sünde und die Sünde als des Todes Spieß der Gerechtigkeit gegenübergestellt, welcher der Mensch teilhaftig wird durch den Glauben an Christus "ohne des Gesetzes Werk". Die Bilder unserer Ausstellung haben diese Glaubenslehre zum Inhalt, einen Inhalt, der sich eigentlich bildlicher Darstellung entzieht und sich nur mit Hilfe von Zeichen ganz im Sinne Lutherschen Bildverständnisses anschaubar machen läßt. Die >>Zeichen, das sind Hinweise auf die in der Bibel enthaltenen heilsgeschichtlichen Ereignisse vom Sündenfall bis zum Jüngsten Gericht. Ihre Anordnung im Bild folgt der genannten Antithese, der Gegenüberstellung von Gesetz und Gnade", und zugeordnet sind der Bedeutung des Wortes für die lutherische Glaubenspraxis entsprechend []. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Zwickau, Johannes Herrmann Verlag,, 1940
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbca. 19 x 13 cm, Broschiert. Zustand: Akzeptabel. 9. Auflage. Protestantische Kirche, Theologie, Glaubenslehre, Christentum, Religionslehre, Evangelismus Militaria, Geschichte, Politik 39 Seiten Sachbuch aus dem Bereich Religionslehre / Theologie; dazu doppelseitige Ankündigung/Einladung "Feier der Konfirmation in der Petruskirche zu Halle-Kröllwitz am Sonntag Estomihi, dem 7. März 1943, 10 Uhr, durch Pfarrer Peuckert"; beides mit Gebrauchsspuren; mittelmäßig erhalten; um 1940 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 105.
Verlag: Genf, Imp. S. Roulet & Fils,, 1946
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbca. 15 x 10 cm, Broschiert. Zustand: Gut. Protestantische Kirche, Theologie, Glaubenslehre, Christentum, Religionslehre, Evangelismus Militaria, Geschichte, Politik 16 Seiten Sachbuch aus dem Bereich Religionslehre / Theologie; herausgegeben im Auftrag der Lutherischen Kirchen in Amerika; ohne Illustrationen; gut erhalten Abteilung für Wiederaufbau und kirchliche Hilfsaktionen des Oekumenischen Rates der Kirchen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 105.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, einseitig bedruckt, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Religion und Magie in der frühen Neuzeit, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 16. Jahrhundert war die religiöse Melancholie und der Umgang mit ihr unter Protestanten ein viel diskutiertes Thema. Dass der Teufel seine feurigen Pfeile abschießt und dadurch die Seele des Menschen in Brand setzt wie Soldaten eine belagerte Stadt, scheint für die Menschen des konfessionellen Zeitalters eine vollkommen plausible Vorstellung gewesen zu sein. Schon im Mittelalter war eine der Melancholie eng verwandte Krankheit bekannt gewesen, nämlich die acedia , die Mönchskrankheit , zu deren Bekämpfung nicht zuletzt auch das Beten und Arbeiten der Benediktiner diente. Gerade die enge Verbindung von Melancholie und Mönchtum macht die Frage interessant, was aus der Melancholie wurde, als sich mit der Reformation die Meinung durchsetzte, dass, wie Luther es sagt, alle Christen [.] wahrhafftig geystlichs Stands sind. Wurden die Protestanten, wie es die katholische Seite behauptete, reihenweise Opfer von religiöser Melancholie Oder besteht überhaupt kein spezifischer Zusammenhang zwischen der Konfession und einem bestimmten psychischen Zustand Die Hausarbeit geht diesen Fragen anhand von Trostschriften und -briefen Luthers und der lutherischen Orthodoxie des 16. Jahrhunderts nach. Die Auswahl der Texte erfolgte nach verschiedenen Kriterien: Die Texte sollten das Thema Melancholie und religiöse Anfechtung möglichst direkt ansprechen; andere Geisteskrankheiten oder das Problem des Selbstmordes wurden weitestgehend ausgeklammert. Außerdem spielte die Verfügbarkeit der Schriften eine Rolle. Das Thema ist bisher wenig untersucht worden: Die vorhandenen Forschungen zu Luthers Trostbriefen behandeln diese eher aus einer theologischen als aus einer historischen Perspektive. Das gilt auch für die wenigen Untersuchungen zur lutherischen Orthodoxie. Bei der reichlich vorhandenen Literatur zum Melancholiebegriff dominieren kulturwissenschaftliche Fragestellungen. Zunächst soll geklärt werden, welche Vorstellungen von Melancholie sich in den Trostschriften finden und welche Mittel die Autoren zu ihrer Bekämpfung empfehlen. Im zweiten Teil soll kurz erörtert werden, an wen sich die Schriften richteten und wessen Mentalität in ihnen zum Ausdruck kommt. Schließlich wird die Frage behandelt, inwieweit es einen Zusammenhang zwischen Melancholie und protestantischer Glaubenslehre gab.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,5, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Was bedeutet eigentlich Sünde, welchen Einfluss hat man darauf und wie sieht ein sündiger Mensch aus Seit jeher haben sich viele Gelehrte mit diesem Thema auseinandergesetzt, wodurch ganz verschiedene Sichtweisen zu diesem Gebiet im Raum stehen.Friedrich Schleiermacher (1768-1834) widmete sich in seiner Glaubenslehre unter anderem diesem Thema. Er gilt als der evangelische Kirchenvater des 19. Jahrhunderts und hat deshalb auch heute noch großen Einfluss auf den aktuellen Diskurs. Sein neues Verständnis von Religion brachte durch seine Lehrsätze eine moderne Erfahrungstheologie hervor. Religion ist für Schleiermacher der Sinn und Geschmack für das Unendliche, das bedeutet, dass das Gefühl an vordergründiger Stelle steht. In seinem Werk 'Der Christliche Glaube' (2.Aufl von 1830/31) beschreibt er ausführlich die Grundsätze der evangelischen Kirche. Diverse Begrifflichkeiten, wie Gnade oder Sünde, aber auch der Glaube selbst kommen hier zum Tragen.Sein bedeutendes Werk liegt dieser Arbeit zu Grunde und soll den Rahmen dafür bieten, sein Sündenverständnis systematisch zu erarbeiten. Hierfür werden die Paragraphen 65-74 als Grundlage dienen, da hier ganz besonders das Verstehen der Sünde im Bezug zum Menschen thematisiert wird. Im ersten Schritt werden die Gedankengänge strukturiert und in Reihenfolge zusammengefasst und dann der Versuch unternommen einen Gesamtzusammenhang herzustellen, um die Intention Schleiermachers einleuchtend darzustellen. Darüberhinaus soll eine kritische Reflexion seiner Standpunkte als Resultat folgen, die dann mit Luthers Verstehen der Sünde verglichen wird. Darüberhinaus soll die Frage beantwortet werden, ob sein Sündenverständnis noch an Aktualität besitzt und in die heutige Zeit übertragbar wäre, oder ob es an einigen Stellen Schwächen aufzeigt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Kunstgeschichtliches Institut (Fachbereich 9)), Veranstaltung: Bildersturm. Kunstzerstörung und zerstörerische Kunst von der Reformation bis in die Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 31.10.1517 schlug Martin Luther die 95 Ablassthesen an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg. Dies hatte weitreichende Folgen. Es entbrannte ein sich ausbreitender Streit und der Zerfall der Universalkirche begann.Es kam zu einer Einberufung des Konzils von Trient durch Papst Paul III, mit drei Sitzungsperioden in der Zeit vom 13.12.1554 bis zum 4.12.1563. Das Ziel war die katholische Glaubenslehre neu zu formieren und sie gegen die reformatorische Lehre abzusetzen.Die wichtigsten, vom Papst verurteilten Positionen Luthers, waren zum einen die Rechtfertigungslehre. Es entstehe Rechtfertigung allein aus dem Glauben und nicht durch die Verdienstlichkeit der Werke. Zum anderen wurde auch die Negierung der Vorstellung vom Fegefeuer, welche biblisch nicht begründet ist, abgelehnt. Außerdem befand er die Mittlerschaft der Heiligen und deren Verehrung unnütz. Das Papsttums beurteilte er als unsinnig, da es nicht auf göttlichem Recht gründete.
Verlag: Leuchterhand Verlag Aug 2016, 2016
ISBN 10: 3980925765 ISBN 13: 9783980925761
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Luther stellt sich den Fragen, u.a. zu: GOTT, Christus, die Bibel, den Juden, den guten Werken, dem Gewissen, Wort und Geist, der Taufe, der Kindererziehung, der Homosexualität, Krankheit und Tod, Sündenfall und Satan, der Geistlichkeit, der Kirche, Politik und Wirtschaft. Der versierte Christopherus nimmt sich der authentischen Aussagen Luthers mal prosaisch, mal vergnügt, dann wieder kritisch an!
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Neu. Neu - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, einseitig bedruckt, Note: 2,7, Universität Osnabrück (Institut für Evangelische Theologie), Veranstaltung: Texte zur Rechtfertigungslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Articulus iustificationis est magister et princeps, dominus, rector et iudex super omnia genera doctrinarum Der Artikel von der Rechtfertigung ist der Lehrer und Fürst, Herr, Leiter und Richter über alle Arten von Lehren. Mit dieser Aussage bekräftigte Luther die hohe Bedeutung des Rechtfertigungslehre und ihre vorrangige Stellung vor allen Lehren. Bis heute gilt sie für die Lutheraner als die wichtigste Glaubenslehre überhaupt. Doch hat sich ihre Botschaft auch nach der Zeit Luthers bis in die heutige Welt hinein bewahrt und ist sie den Menschen zugänglich Wie wird die Rechtfertigungslehre heute verstanden und interpretiert Auf die wichtige Frage nach der Interpretation der Rechtfertigungslehre in der Ge-genwart möchte ich in dieser Ausarbeitung eingehen. Dabei werden mir hierzu die Ausführungen und Gedanken zweier Theologen zu Grunde liegen: Friedrich Schlei-ermacher und Wilfried Härle. Anhand ihrer Ausführungen zur Rechtfertigungslehre möchte ich zwei verschiedene Interpretationen heutiger Zeit vorstellen und vergleichend analysieren.Dabei werde ich zuerst auf die hierzu ausgewählten Texte der Autoren, die mir als Quellen vorliegen, eingehen und sie in ihrem historischen und theologischen Kontext einordnen. Darauf folgt die Vorstellung der Kernaussagen der jeweiligen Texte besonders in Bezug auf ihren Gehalt und ihre Interpretation zur Rechtfertigungslehre. Schließlich wird der Hauptteil mit einer vergleichenden Darstellung der jeweiligen Interpretationen der Autoren abschließen.
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Mit der Zeit gehen! Sich an verwegene Bauvorhaben heranwagen!Der verderbten Papstkirche entsagen und der reinen Glaubenslehre zuwenden!Trotz finanzieller Nöte folgt Ottheinrich von Pfalz-Neuburg seiner Lebensmaxime, bis ihn Kaiser Karl V. zu Fall bringt und die zauberhafte Residenzstadt Neuburg a.d. Donau damit ins Dunkel zieht.Voller Hass auf Luthers Anhänger missbraucht Karl V. vor allem einen jungen deutschen Fürsten zur Erreichung seiner ruchlosen Ziele:Anfangs ehrgeiziger Gefolgsmann, durchschaut Moritz von Sachsen jedoch die Infamie des Kaisers. Heimlich schmiedet er Pläne für einen kraftvollen Fürstenaufstand und sucht hierfür Verbündete. - Doch wer glaubt dem vermeintlichen Getreuen Habsburgs Zwischen all diesen Wogen schimmert ein kleines Licht. Es kommt aus einem Dachkämmerchen, in dem Maximilian von den prächtigen Königsgewändern träumt, die er einst bestaunte:Er möchte sie nicht besitzen. Er möchte sie nähen können, als meisterlicher Schneider. Nur, als Sohn eines armen Handwerkers vom Land ist ihm der Zugang zur edlen Gilde der Neuburger Stadtschneider verwehrt.Dieser historische Roman führt in die aufregende Epoche der deutschen Renaissance - einer Ära schillernder Kunstleidenschaften, aber auch flammender Auseinandersetzungen zwischen den Anhängern der Reformation und dem Kaiserhaus Habsburg. Der Kampf um Anerkennung des protestantischen Glaubens, mit dem die Schicksale Ottheinrichs und Moritzens gleichsam verwoben sind, etabliert dieses Buch zu einem unverwechselbaren Zeugnis deutscher Geschichte des 16. Jahrhunderts.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
EUR 39,95
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: Mängelexemplar. Spuren utopischen Bewußtseins. Im Zentrum der Arbeit stehen die Schlagwörter jener historischen Persönlichkeiten wie Thomas Müntzer, Andreas Bodenstein von Karlstadt, Michael Gaismair, Balthasar Hubmaier, Hans Hut, Ursula Jost und anderer, die - ausgehend von Luthers reformatorischen Überzeugungen - dessen Forderungen radikal weiterzuführen suchten. Der Autor versucht die Besonderheiten des Schlagwortgebrauchs im Rahmen der öffentlichen Kommunikation des frühen 16. Jahrhunderts nachzuzeichnen und für diese Zeit erstmals theoretisch und praktisch anzuwenden. Um die individuell unterschiedlichen Verwendungsweisen der oft identischen Begriffe auf Seiten der Radikalen wie auch auf der ihrer evangelischen und katholischen Gegner nachzuzeichnen, wurde die Darstellungsweise von «Wortmonographien» gewählt. So wird deutlich, daß Schlagwörter einerseits die Standorte im politisch-religiösen Meinungs- und Glaubensstreit dieser kommunikativ höchst bewegten Zeit markieren, andererseits dem Streben nach Parteibildung im weitesten Sinne, aber auch der Schaffung einer neuen, radikalen Glaubenslehre jenseits der bisherigen Konfessionalität dienen. IX,430 Seiten, broschiert (Europäische Hochschulschriften. Reihe I: Deutsche Sprache und Literatur; Band 1445/Peter Lang Verlag 1994). Statt EUR 86,95. Gewicht: 572 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.
Verlag: Druck: VEB Druckerei der Werktätigen, Halle (Saale),, 1958
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ant. Abrechnungs- und Forstservice ISHGW, Oederan, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°, Orig. kartoniert. 37 Seiten 5 Unterstreichungen, sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 120.
Verlag: De Gruyter Akademie Forschung, De Gruyter Jul 2004, 2004
ISBN 10: 3050054379 ISBN 13: 9783050054377
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 54,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Augustinus' 'Bekenntnisse' erschlossen der Antike einen fremden seelischen Bezirk: das Reich der Innerlichkeit. Nie zuvor hatte ein Mensch seinen Lebensweg so eindringlich als ein Taumeln zwischen Himmel und Erde, dem heißen Sehnen nach wahrem Glück und den verwirrenden Leidenschaften geschildert. Ohne das Vorbild der 'Confessiones' wären weder Luthers Glaubenslehre noch die autobiographischen Werke Rousseaus und Goethes vorstellbar.
Verlag: Winterthur Steiner, 1845
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
8, 148 S. Hldr d. Zeit (oberer Rand des Vorderdeckels stärker benagt, Vorsätze leimschattig, durchgehend braunfleckig u. m. schwacher Nässespur). Wohl die letzte Auflage des zuerst 1803 erschienenen Büchleins. Georg Geßner (1765 - 1843) war Antistes in Zürich, Pfarrer am Großmünster, Professor der Pastoraltheologie und Schwiegersohn Lavaters. Sprache: Deutsch.
Verlag: Darmstadt Leske -1828, 1827
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
XVI, 718 S. Pp. Einbd. berieben. Teils mehr oder minder stockfl. Erste Ausgabe. - Die eigentlich 4bändige Glaubenslehre Luthers ist systematisch nach Stichworten (von Abendmahl bis Zwietracht) erschlossen. Grundlage sind d. Hallesche u. Erlanger Ausgabe d. Werke Luthers. Sprache: Deutsch.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 99,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2005. Die »reichste und schönste Bibliothek der antiken Literatur.« Albert von Schirnding in der Süddeutschen Zeitung über die Sammlung Tusculum Augustinus' »Bekenntnisse« erschlossen der Antike einen fremden seelischen Bezirk: das Reich der Innerlichkeit. Nie zuvor hatte ein Mensch seinen Lebensweg so eindringlich als ein Taumeln zwischen Himmel und Erde, dem heißen Sehnen nach wahrem Glück und den verwirrenden Leidenschaften geschildert. Ohne das Vorbild der »Confessiones« wären weder Luthers Glaubenslehre noch die autobiographischen Werke Rousseaus und Goethes vorstellbar.Augustinus (354-430), Bischof von Hippo Regius, Kirchenvater. Geboren in Nordafrika, wandte er sich, als Sohn eines Heiden und einer Christin, zuerst dem Manichäismus und später der neuplatonischen Philosophie zu. Schließlich bekannte sich Augustinus unter dem Einfluß des Ambrosius von Mailand zum Christentum.Joseph Bernhart wurde am 8. August 1881 in Ursberg geboren und starb am 21. Februar 1969 in Türkheim. Er gilt als einer der großen Denker katholischer Provenienz im 20. Jahrhundert. Bernhart wurde 1904 zum Priester geweiht, er war zunächst als Seelsorger tätig. Nachdem er 1913 in London Elisabeth Nieland geheiratet hatte, arbeitete er als freier Schriftsteller. Im September 1939 wurde die Ehe auf dem kirchlichen Gnadenwege saniert; im Januar 1942 wurde die Exkommunikation Bernharts aufgehoben. Bernhart setzte sich mit wichtigen Gestalten und Zeugnissen der katholischen Theologie und Weltanschauung auseinander. Er stellte die Fragen nach der Verborgenheit Gottes und dem oft tragischen Scheitern des Einzelnen. Dabei blendete er seine eigene Lebensgeschichte nie aus.Jörg Ulrich, geboren 1960, Dr. theol., Professor für Kirchengeschichte (Alte Kirche und Mittelalter) an der Universität Halle-Wittenberg. Honorarprofessor an der Universität Arhus/Dänemark. Forschungsschwerpunkte: Christentum und Judentum in der Antike, die Apologeten des 2. Jahrhunderts, die Ausbildung des trinitätstheologischen Dogmas, Theologie und Kirche in der Wendezeit des 12. Jahrhunderts. Jörg Ulrich, geboren 1960, Dr. theol., Professor für Kirchengeschichte (Alte Kirche und Mittelalter) an der Universität Halle-Wittenberg. Honorarprofessor an der Universität Arhus/Dänemark. Forschungsschwerpunkte: Christentum und Judentum in der Antike, die Apologeten des 2. Jahrhunderts, die Ausbildung des trinitätstheologischen Dogmas, Theologie und Kirche in der Wendezeit des 12. Jahrhunderts. Augustinus Bekenntnisse / Confessiones Sammlung Tusculum (Gebundene Ausgabe) Sammlung Tusculum Augustinus Augustinus Bischof von Hippo Regius Kirchenvater Manichäismus neuplatonische Philosophie Ambrosius von Mailand Christentum trinitätstheologisches Dogma Theologie Kirche In deutscher Sprache. 864 pages. 17,8 x 11,2 x 3,4 cm.
Verlag: Darmstadt Leske -1828 - 1831, 1831
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchKaffee Vividus e.K., Tuebingen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 390,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Pp. mit Farbschnitt. Einbd. berieben, Kanten leicht bestoßen. Bindung teils gelckert. Teils mehr oder minder stockfl. Erste Ausgabe. - Die 4bändige Glaubenslehre Luthers ist systematisch nach Stichworten (von Abendmahl bis Zwietracht) erschlossen. Grundlage sind d. Hallesche u. Erlanger Ausgabe d. Werke Luthers. Sprache: Deutsch Mit Ausnahme von Direkt-Recycling Materialien erfolgt der Versand ohne Einsatz von Kunststoffen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Antiquariat Lang, Rennerod, Deutschland
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFunfzehenter Theil (= 15. Teil - separat), Welcher die zur Reformationshistorie gehörige Documenten von 1517 bis 1524 enthält, nebst einem Vorbericht von der Nothwendigkeit, Göttlichkeit und Zulänglichkeit der Reformation. Herausgegeben von Johann Georg Walch. Halle im Magdeburgischen: Druck u. Verlag Joh. Justinus Gebauer, 1745. Pergament-Bd. d. Zt. mit Rückentitelei. 2833 Spalten u. 269 Spalten Anhang mit Rotschnitt. - 22,5 x 19. * Einzelband 15 aus der großen 24-bändigen "Lutherausgabe" Walchs. - Als mild lutherischer Dogmatiker und gelehrter Herausgeber der Halleschen Ausgabe der Werke Luthers steht Johann Georg Walch (Meiningen 1693 - 1775 Jena) noch jetzt in hohem Ansehen unter den Theologen. Während sein philosophisches Denken frühaufklärerisch geprägt war, verlief seine theologische Ausrichtung in luth.-orthodoxen und pietistischen Bahnen. Theologie studierte er vornehmlich bei Gottfried Olearius (1672 - 1715) und Adam Rechenberg (1642 - 1721), die einen moderaten Pietismus vertraten. Von 1718 gehörte Walch der Universität Jena an; in diesem Jahre war er dort außerordentlicher Professor der Philosophie und der Alterthümer geworden, bereits im Jahre darauf stieg er zum ordentlichen Professor der Beredsamkeit auf. Seine Vorlesungen hatten sich über die gesamte systematische und historische Theologie, dazu auf Katechetik erstreckt; auch führte ihn sein Beruf regelmäßig auf die Kanzel; aber sowohl in seinen Vorträgen wie in seinen Predigten war er bemüht, nie bloße Orthodoxie zu lehren, sondern die Dogmen in ihrer Beziehung auf die Moral auseinanderzusetzen, dazutun, welchen Einfluß die Glaubenslehre auf das tätige Christenthum haben solle (vgl. Verlagsanzeige frommann-holzboog). - ADB, Bd. 40, S. 650. - Einband und Buchblock gut erhalten. - Versand nur mit Paket-Zusatzporto.