Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Zustand

Einband

  • alle Einbände 
  • Hardcover (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Softcover (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (9)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (10)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Lutz Moik (1930-2002) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Moik, Lutz :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Lutz Moik bildseitig mit blauer Tinte signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karin alles Gute. April 87" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lutz Moik (* 10. November 1930 in Berlin; 4. Juli 2002 ebenda; eigentlich Lutz-Jürgen Moik) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Er erlangte 1950 durch Paul Verhoevens Verfilmung des Märchens Das kalte Herz große Bekanntheit. Lutz Moik wurde als Sohn eines Chemikers und einer Hausfrau in Berlin geboren. Mit seinen zwei Geschwistern musste er früh den Tod seines Vaters überwinden, woraufhin seine Familie auseinanderbrach. Die Mutter sah sich außerstande, die Familie zu ernähren, so dass Moik in einem Militär-Waisenhaus in Potsdam unterkam, wo er einen Teil seiner Kindheit verbrachte. 1942 wurde er dort als Schuljunge von Regisseur Robert A. Stemmle für eine kleine Rolle in dem Film Meine Herren Söhne an der Seite von Werner Hinz entdeckt. Weitere Filmaufgaben folgten, unter anderem in Hans Robert Bortfelds Frühlingsmelodie und Erich Waschnecks Eine reizende Familie. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges arbeitete der 15-jährige Moik zunächst als Sprecher beim Funk in diversen Hörspielen, als er ein Studium der Kunstgeschichte aufnahm, um Bühnenbildner zu werden. Nebenbei nahm er privaten Schauspielunterricht bei Leonore Ehn, als er 1947 die Hauptrolle in Hans Müllers Nachkriegsdrama Und finden dereinst wir uns wieder angeboten bekam. Nach einer weiteren Zusammenarbeit mit dem Filmregisseur, dem DEFA-Streifen 1-2-3 Corona, brach Moik sein Studium ab und konzentrierte sich auf seine Karriere als Darsteller. Er wirkte in mehreren Filmen für die ostdeutsche Filmproduktionsgesellschaft DEFA mit und ab 1951 auch in bundesdeutschen Filmen. Im Alter von 19 Jahren spielte er unter der Regie von Paul Verhoeven im Märchenfilm Das kalte Herz (1950) die Hauptrolle, dem ersten deutschen Nachkriegs-Farbfilm, der national wie auch international hoch gelobt wurde. In der Folge arbeitete er im Ost- wie auch im Westteil Berlins. Ein Jahr nach dem Erfolg mit Das kalte Herz trat er in dem Drama Hanna Amon von Regisseur Veit Harlan auf. Nach Moiks Zusammenarbeit mit Harlan, aufgrund seiner Propagandafilme im Nationalsozialismus ein umstrittener Name, wollte die DEFA Moik nicht mehr verpflichten. Schließlich entschied er sich für eine Übersiedlung in die Bundesrepublik, kam dort jedoch mit dem Image als DEFA-Star kaum noch in Hauptrollen zum Zuge. Somit geriet die anfangs vielversprechende Kinokarriere von Moik, der von seiner Ehefrau als unpolitisch beschrieben wurde, auch durch den Kalten Krieg schnell ins Stocken.[1] Daraufhin trat Moik vermehrt im Fernsehen und am Theater auf. Einige von Moiks bekanntesten Kinofilmen entstanden in den ausgehenden 1950er-Jahren und in den frühemn 1960er-Jahren, darunter seine Nebenrollen in Der eiserne Gustav (1958) mit Heinz Rühmann und Fabrik der Offiziere (1960) unter Regie von Frank Wisbar. In der erfolgreichen Familienserie Till, der Junge von nebenan spielte er von 1967 bis 1968 als Peter Hauser den Vater der Hauptfigur Till. Ebenfalls 1967 wirkte er neben Grethe Weiser in dem Theaterstück Keine Leiche ohne Lilly mit. In den 1970er-Jahren sah man Moik in weiteren Fernsehserien wie Drüben bei Lehmanns, Ein Herz und eine Seele und Timm Thaler. 1981 und 1983 spielte er in zwei Frankfurter Tatorten den Kommissar Bergmann, wurde dann aber wegen einer Erkrankung an Multipler Sklerose in seinem Beruf immer eingeschränkter. Eine seiner letzten Fernsehrollen verkörperte er zwischen 1992 und 1993 als Millionär Richard Graf in der Seifenoper Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Im Rollstuhl spielte Lutz Moik noch kleinere Rollen und hielt Lesungen, oft gemeinsam mit seiner Wiener Ehefrau Anna Moik-Stötzer, ab. Als Synchronsprecher lieh er unter anderem David Hemmings in Blow Up, Mickey Rooney in Die Brücken von Toko-Ri, George Peppard in Als Jim Dolan kam oder Earl Holliman in Die vier Söhne der Katie Elder seine Stimme.[2] Lutz Moik erlag am 4. Juli 2002 im Alter von 71 Jahren seiner schweren Krankheit.[3] Beigesetzt wurde er auf dem Friedhof Schöneberg III (Nr. 1548) in Berlin-Friedenau.[4] Er war Ehrenmitglied der Europäischen Kulturwerkstatt Berlin-Wien (EKW). /// Standort Wimregal GAD-0297 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Lutz Moik (1930-2002) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Moik, Lutz :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Lutz Moik bildseitig mit blauer Tinte signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für E'lse herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lutz Moik (* 10. November 1930 in Berlin; 4. Juli 2002 ebenda; eigentlich Lutz-Jürgen Moik) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Er erlangte 1950 durch Paul Verhoevens Verfilmung des Märchens Das kalte Herz große Bekanntheit. Lutz Moik wurde als Sohn eines Chemikers und einer Hausfrau in Berlin geboren. Mit seinen zwei Geschwistern musste er früh den Tod seines Vaters überwinden, woraufhin seine Familie auseinanderbrach. Die Mutter sah sich außerstande, die Familie zu ernähren, so dass Moik in einem Militär-Waisenhaus in Potsdam unterkam, wo er einen Teil seiner Kindheit verbrachte. 1942 wurde er dort als Schuljunge von Regisseur Robert A. Stemmle für eine kleine Rolle in dem Film Meine Herren Söhne an der Seite von Werner Hinz entdeckt. Weitere Filmaufgaben folgten, unter anderem in Hans Robert Bortfelds Frühlingsmelodie und Erich Waschnecks Eine reizende Familie. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges arbeitete der 15-jährige Moik zunächst als Sprecher beim Funk in diversen Hörspielen, als er ein Studium der Kunstgeschichte aufnahm, um Bühnenbildner zu werden. Nebenbei nahm er privaten Schauspielunterricht bei Leonore Ehn, als er 1947 die Hauptrolle in Hans Müllers Nachkriegsdrama Und finden dereinst wir uns wieder angeboten bekam. Nach einer weiteren Zusammenarbeit mit dem Filmregisseur, dem DEFA-Streifen 1-2-3 Corona, brach Moik sein Studium ab und konzentrierte sich auf seine Karriere als Darsteller. Er wirkte in mehreren Filmen für die ostdeutsche Filmproduktionsgesellschaft DEFA mit und ab 1951 auch in bundesdeutschen Filmen. Im Alter von 19 Jahren spielte er unter der Regie von Paul Verhoeven im Märchenfilm Das kalte Herz (1950) die Hauptrolle, dem ersten deutschen Nachkriegs-Farbfilm, der national wie auch international hoch gelobt wurde. In der Folge arbeitete er im Ost- wie auch im Westteil Berlins. Ein Jahr nach dem Erfolg mit Das kalte Herz trat er in dem Drama Hanna Amon von Regisseur Veit Harlan auf. Nach Moiks Zusammenarbeit mit Harlan, aufgrund seiner Propagandafilme im Nationalsozialismus ein umstrittener Name, wollte die DEFA Moik nicht mehr verpflichten. Schließlich entschied er sich für eine Übersiedlung in die Bundesrepublik, kam dort jedoch mit dem Image als DEFA-Star kaum noch in Hauptrollen zum Zuge. Somit geriet die anfangs vielversprechende Kinokarriere von Moik, der von seiner Ehefrau als unpolitisch beschrieben wurde, auch durch den Kalten Krieg schnell ins Stocken.[1] Daraufhin trat Moik vermehrt im Fernsehen und am Theater auf. Einige von Moiks bekanntesten Kinofilmen entstanden in den ausgehenden 1950er-Jahren und in den frühemn 1960er-Jahren, darunter seine Nebenrollen in Der eiserne Gustav (1958) mit Heinz Rühmann und Fabrik der Offiziere (1960) unter Regie von Frank Wisbar. In der erfolgreichen Familienserie Till, der Junge von nebenan spielte er von 1967 bis 1968 als Peter Hauser den Vater der Hauptfigur Till. Ebenfalls 1967 wirkte er neben Grethe Weiser in dem Theaterstück Keine Leiche ohne Lilly mit. In den 1970er-Jahren sah man Moik in weiteren Fernsehserien wie Drüben bei Lehmanns, Ein Herz und eine Seele und Timm Thaler. 1981 und 1983 spielte er in zwei Frankfurter Tatorten den Kommissar Bergmann, wurde dann aber wegen einer Erkrankung an Multipler Sklerose in seinem Beruf immer eingeschränkter. Eine seiner letzten Fernsehrollen verkörperte er zwischen 1992 und 1993 als Millionär Richard Graf in der Seifenoper Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Im Rollstuhl spielte Lutz Moik noch kleinere Rollen und hielt Lesungen, oft gemeinsam mit seiner Wiener Ehefrau Anna Moik-Stötzer, ab. Als Synchronsprecher lieh er unter anderem David Hemmings in Blow Up, Mickey Rooney in Die Brücken von Toko-Ri, George Peppard in Als Jim Dolan kam oder Earl Holliman in Die vier Söhne der Katie Elder seine Stimme.[2] Lutz Moik erlag am 4. Juli 2002 im Alter von 71 Jahren seiner schweren Krankheit.[3] Beigesetzt wurde er auf dem Friedhof Schöneberg III (Nr. 1548) in Berlin-Friedenau.[4] Er war Ehrenmitglied der Europäischen Kulturwerkstatt Berlin-Wien (EKW). /// Standort Wimregal GAD-0296 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Lutz Moik (1930-2002) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Moik, Lutz :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Lutz Moik bildseitig mit blauer Tinte signiert mit eigenhändigem Zusatz "Der Else! Herzlichsen Gruß! Nov, 93" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Lutz Moik (* 10. November 1930 in Berlin; 4. Juli 2002 ebenda; eigentlich Lutz-Jürgen Moik) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Er erlangte 1950 durch Paul Verhoevens Verfilmung des Märchens Das kalte Herz große Bekanntheit. Lutz Moik wurde als Sohn eines Chemikers und einer Hausfrau in Berlin geboren. Mit seinen zwei Geschwistern musste er früh den Tod seines Vaters überwinden, woraufhin seine Familie auseinanderbrach. Die Mutter sah sich außerstande, die Familie zu ernähren, so dass Moik in einem Militär-Waisenhaus in Potsdam unterkam, wo er einen Teil seiner Kindheit verbrachte. 1942 wurde er dort als Schuljunge von Regisseur Robert A. Stemmle für eine kleine Rolle in dem Film Meine Herren Söhne an der Seite von Werner Hinz entdeckt. Weitere Filmaufgaben folgten, unter anderem in Hans Robert Bortfelds Frühlingsmelodie und Erich Waschnecks Eine reizende Familie. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges arbeitete der 15-jährige Moik zunächst als Sprecher beim Funk in diversen Hörspielen, als er ein Studium der Kunstgeschichte aufnahm, um Bühnenbildner zu werden. Nebenbei nahm er privaten Schauspielunterricht bei Leonore Ehn, als er 1947 die Hauptrolle in Hans Müllers Nachkriegsdrama Und finden dereinst wir uns wieder angeboten bekam. Nach einer weiteren Zusammenarbeit mit dem Filmregisseur, dem DEFA-Streifen 1-2-3 Corona, brach Moik sein Studium ab und konzentrierte sich auf seine Karriere als Darsteller. Er wirkte in mehreren Filmen für die ostdeutsche Filmproduktionsgesellschaft DEFA mit und ab 1951 auch in bundesdeutschen Filmen. Im Alter von 19 Jahren spielte er unter der Regie von Paul Verhoeven im Märchenfilm Das kalte Herz (1950) die Hauptrolle, dem ersten deutschen Nachkriegs-Farbfilm, der national wie auch international hoch gelobt wurde. In der Folge arbeitete er im Ost- wie auch im Westteil Berlins. Ein Jahr nach dem Erfolg mit Das kalte Herz trat er in dem Drama Hanna Amon von Regisseur Veit Harlan auf. Nach Moiks Zusammenarbeit mit Harlan, aufgrund seiner Propagandafilme im Nationalsozialismus ein umstrittener Name, wollte die DEFA Moik nicht mehr verpflichten. Schließlich entschied er sich für eine Übersiedlung in die Bundesrepublik, kam dort jedoch mit dem Image als DEFA-Star kaum noch in Hauptrollen zum Zuge. Somit geriet die anfangs vielversprechende Kinokarriere von Moik, der von seiner Ehefrau als unpolitisch beschrieben wurde, auch durch den Kalten Krieg schnell ins Stocken.[1] Daraufhin trat Moik vermehrt im Fernsehen und am Theater auf. Einige von Moiks bekanntesten Kinofilmen entstanden in den ausgehenden 1950er-Jahren und in den frühemn 1960er-Jahren, darunter seine Nebenrollen in Der eiserne Gustav (1958) mit Heinz Rühmann und Fabrik der Offiziere (1960) unter Regie von Frank Wisbar. In der erfolgreichen Familienserie Till, der Junge von nebenan spielte er von 1967 bis 1968 als Peter Hauser den Vater der Hauptfigur Till. Ebenfalls 1967 wirkte er neben Grethe Weiser in dem Theaterstück Keine Leiche ohne Lilly mit. In den 1970er-Jahren sah man Moik in weiteren Fernsehserien wie Drüben bei Lehmanns, Ein Herz und eine Seele und Timm Thaler. 1981 und 1983 spielte er in zwei Frankfurter Tatorten den Kommissar Bergmann, wurde dann aber wegen einer Erkrankung an Multipler Sklerose in seinem Beruf immer eingeschränkter. Eine seiner letzten Fernsehrollen verkörperte er zwischen 1992 und 1993 als Millionär Richard Graf in der Seifenoper Gute Zeiten, schlechte Zeiten. Im Rollstuhl spielte Lutz Moik noch kleinere Rollen und hielt Lesungen, oft gemeinsam mit seiner Wiener Ehefrau Anna Moik-Stötzer, ab. Als Synchronsprecher lieh er unter anderem David Hemmings in Blow Up, Mickey Rooney in Die Brücken von Toko-Ri, George Peppard in Als Jim Dolan kam oder Earl Holliman in Die vier Söhne der Katie Elder seine Stimme.[2] Lutz Moik erlag am 4. Juli 2002 im Alter von 71 Jahren seiner schweren Krankheit.[3] Beigesetzt wurde er auf dem Friedhof Schöneberg III (Nr. 1548) in Berlin-Friedenau.[4] Er war Ehrenmitglied der Europäischen Kulturwerkstatt Berlin-Wien (EKW). /// Standort Wimregal GAD-0295 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Axel E. Fischer MdB CDU /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Fischer, Axel E. :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 7 verfügbar

    In den Warenkorb

    Echtfoto. Zustand: Gut. Farbfoto von Axel E. Fischer bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Axel Eduard Fischer (* 5. Mai 1966 in Karlsruhe) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er ist seit 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages. Nach der Mittleren Reife 1983 an der Berufsfachschule für Elektrotechnik in Karlsruhe schloss Fischer 1985 eine Lehre zum Elektroinstallateur mit dem Gesellenbrief ab. Anschließend besuchte er die Technische Oberschule Karlsruhe, an der er 1987 die fachgebundene Hochschulreife erwarb. Danach war er zwei Jahre Soldat auf Zeit und durchlief die Ausbildung zum Reserveoffizier. 1989 begann Fischer ein Maschinenbau-Studium an der Universität Karlsruhe (TH), das er 1995 als Diplom-Ingenieur beendete. Anschließend war er bis zu seinem Einzug in den Deutschen Bundestag 1998 am dortigen Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation (ifab) als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Fischer ist evangelisch und zum zweiten[1] Mal verheiratet. Er hat sechs Kinder. Sein Vater ist Werner Fischer, einer seiner Brüder Lutz Fischer-Lamprecht. Partei Von 1989 bis 1995 war Fischer Geschäftsführer der Jungen Union (JU) Nordbadens. Er gehörte von 1992 bis 1993 dem Landesvorstand der JU in Baden-Württemberg an und ist seit 1993 Mitglied des CDU-Bezirksvorstandes Nordbaden. Am 1. Dezember 2008 wurde er beim Bundesparteitag in Stuttgart in den Bundesvorstand gewählt.[2] Abgeordneter 1998 zog Fischer über die Landesliste Baden-Württemberg und danach stets als direkt gewählter Abgeordneter des Bundestagswahlkreises Karlsruhe-Land in den Bundestag ein. Bei der Bundestagswahl 2005 erreichte er hier 48,3 %, bei der Bundestagswahl 2009 45,2 %, bei der Bundestagswahl 2013 53,3 % und bei der Bundestagswahl 2017 40,5 % der Erststimmen. Fischer ist seit 2009 Mitglied des Haushaltsausschusses, Berichterstatter der CDU/CSU für den Etat Arbeit und Soziales und Mitglied des Fraktionsvorstandes der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Außerdem ist er stellvertretendes Mitglied des Auswärtigen Ausschusses, des Ausschusses für Arbeit und Soziales und des Ausschusses für Angelegenheiten der Europäischen Union. Im 19. Deutschen Bundestag ist Fischer Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses.[3] Seit Januar 2006 ist Fischer Mitglied der Deutschen Delegation für die Parlamentarische Versammlung des Europarates und war bis zu ihrer Auflösung auch Mitglied der Parlamentarischen Versammlung der Westeuropäischen Union (siehe Europa). Zudem ist er Vorsitzender des Sondergremiums gemäß § 3 Absatz 3 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes und Mitglied der Deutschen Delegation in der Interparlamentarischen Union (IPU). Fischer leitete von Mai 2010 bis April 2013 die Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft" des Bundestages. Im 18. Deutschen Bundestag war er Mitglied im Gremium nach § 23c Absatz 8 Zollfahndungsdienstgesetz. Europa Fischer war Mitglied der Deutschen Delegation zur parlamentarischen Versammlung der WEU und dort jahrelang Vorsitzender des Ausschusses für Luft- und Raumfahrt und Technologie. In dieser Funktion war er Mitglied des Präsidiums der WEU. Besondere Verdienste erwarb er sich mit seinem Bericht zu gepanzerten Fahrzeugen, der international sehr gelobt wurde. Nach Auflösung der parlamentarischen Versammlung der Westeuropäischen Union war Fischer Gründungsmitglied der European Security and Defense Association (ESDA) mit Sitz in Paris und ist bis heute deren Vizepräsident. Er war von Januar 2014 bis 2017 Leiter der deutschen Delegation der parlamentarischen Versammlung des Europarates und Sprecher der CDU/CSU. Zudem war er Vizepräsident der Versammlung und seit Januar 2016 Vorsitzender der EVP-Fraktion. Internationales Axel Fischer ist seit September 2012 Präsident der World League for Freedom and Democracy in Deutschland. Als Vorsitzender des Unterausschusses für den Europapreis bei der parlamentarischen Versammlung des Europarates koordiniert Fischer seit Jahren die Vergabe dieses Preises. Seit Mai 2015 ist Axel Fischer zudem Präsident des European Council for World Freedom. Im September 2020 wurde Axel Fischer zum Vorsitzenden des neu gegründeten Deutsch Georgischen Forums (DGF) gewählt /// Standort Wimregal Pkis-Box25-U017ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Axel E. Fischer MdB CDU /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Fischer, Axel E. :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Axel E. Fischer bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Axel Eduard Fischer (* 5. Mai 1966 in Karlsruhe) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er ist seit 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages. Nach der Mittleren Reife 1983 an der Berufsfachschule für Elektrotechnik in Karlsruhe schloss Fischer 1985 eine Lehre zum Elektroinstallateur mit dem Gesellenbrief ab. Anschließend besuchte er die Technische Oberschule Karlsruhe, an der er 1987 die fachgebundene Hochschulreife erwarb. Danach war er zwei Jahre Soldat auf Zeit und durchlief die Ausbildung zum Reserveoffizier. 1989 begann Fischer ein Maschinenbau-Studium an der Universität Karlsruhe (TH), das er 1995 als Diplom-Ingenieur beendete. Anschließend war er bis zu seinem Einzug in den Deutschen Bundestag 1998 am dortigen Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation (ifab) als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Fischer ist evangelisch und zum zweiten[1] Mal verheiratet. Er hat sechs Kinder. Sein Vater ist Werner Fischer, einer seiner Brüder Lutz Fischer-Lamprecht. Partei Von 1989 bis 1995 war Fischer Geschäftsführer der Jungen Union (JU) Nordbadens. Er gehörte von 1992 bis 1993 dem Landesvorstand der JU in Baden-Württemberg an und ist seit 1993 Mitglied des CDU-Bezirksvorstandes Nordbaden. Am 1. Dezember 2008 wurde er beim Bundesparteitag in Stuttgart in den Bundesvorstand gewählt.[2] Abgeordneter 1998 zog Fischer über die Landesliste Baden-Württemberg und danach stets als direkt gewählter Abgeordneter des Bundestagswahlkreises Karlsruhe-Land in den Bundestag ein. Bei der Bundestagswahl 2005 erreichte er hier 48,3 %, bei der Bundestagswahl 2009 45,2 %, bei der Bundestagswahl 2013 53,3 % und bei der Bundestagswahl 2017 40,5 % der Erststimmen. Fischer ist seit 2009 Mitglied des Haushaltsausschusses, Berichterstatter der CDU/CSU für den Etat Arbeit und Soziales und Mitglied des Fraktionsvorstandes der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Außerdem ist er stellvertretendes Mitglied des Auswärtigen Ausschusses, des Ausschusses für Arbeit und Soziales und des Ausschusses für Angelegenheiten der Europäischen Union. Im 19. Deutschen Bundestag ist Fischer Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses.[3] Seit Januar 2006 ist Fischer Mitglied der Deutschen Delegation für die Parlamentarische Versammlung des Europarates und war bis zu ihrer Auflösung auch Mitglied der Parlamentarischen Versammlung der Westeuropäischen Union (siehe Europa). Zudem ist er Vorsitzender des Sondergremiums gemäß § 3 Absatz 3 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes und Mitglied der Deutschen Delegation in der Interparlamentarischen Union (IPU). Fischer leitete von Mai 2010 bis April 2013 die Enquete-Kommission ?Internet und digitale Gesellschaft? des Bundestages. Im 18. Deutschen Bundestag war er Mitglied im Gremium nach § 23c Absatz 8 Zollfahndungsdienstgesetz. Europa Fischer war Mitglied der Deutschen Delegation zur parlamentarischen Versammlung der WEU und dort jahrelang Vorsitzender des Ausschusses für Luft- und Raumfahrt und Technologie. In dieser Funktion war er Mitglied des Präsidiums der WEU. Besondere Verdienste erwarb er sich mit seinem Bericht zu gepanzerten Fahrzeugen, der international sehr gelobt wurde. Nach Auflösung der parlamentarischen Versammlung der Westeuropäischen Union war Fischer Gründungsmitglied der European Security and Defense Association (ESDA) mit Sitz in Paris und ist bis heute deren Vizepräsident. Er war von Januar 2014 bis 2017 Leiter der deutschen Delegation der parlamentarischen Versammlung des Europarates und Sprecher der CDU/CSU. Zudem war er Vizepräsident der Versammlung und seit Januar 2016 Vorsitzender der EVP-Fraktion. Internationales Axel Fischer ist seit September 2012 Präsident der World League for Freedom and Democracy in Deutschland. Als Vorsitzender des Unterausschusses für den Europapreis bei der parlamentarischen Versammlung des Europarates koordiniert Fischer seit Jahren die Vergabe dieses Preises. Seit Mai 2015 ist Axel Fischer zudem Präsident des European Council for World Freedom. Im September 2020 wurde Axel Fischer zum Vorsitzenden des neu gegründeten Deutsch Georgischen Forums (DGF) gewählt /// Standort Wimregal GAD-10.418 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Sebastian Kolb /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kolb, Sebastian :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte vom Elspe Festival von Sebastian Kolb bildseitig mit weißem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sebastian Kolb (* 1983 in Siegen, Nordrhein-Westfalen[1][2]) ist ein deutscher Schauspieler. Sebastian Kolb wuchs in seiner Geburtsstadt Siegen auf. Nach seinem Abitur, das er am Evangelischen Gymnasium im Siegener Stadtteil Weidenau ablegte, zog er nach Köln.[3][4] Dort absolvierte er ab 2005 bis 2008 seine Schauspielausbildung an der Schauspielschule ?Theater der Keller? Neben der klassischen Schauspielausbildung lernte er außerdem Reiten, Fechten und Kampfsport.[3][4][5] Noch während seiner Ausbildung trat er u. a. im Orangerie-Theater im Kölner Volksgarten auf. Direkt nach dieser Ausbildung wurde er an das Theater Hagen engagiert, wo er ab der Spielzeit 2008/09 bei Werner Hahn im Jungen Schauspiel ?Lutz? des Stadttheaters Hagen seine Profi-Laufbahn als Schauspieler begann, und in den folgenden Jahren mehrere Haupt- und Nebenrollen übernahm.[5][6] Von 2010 bis 2016 gehörte er am Theater Hagen mit einem festen Gastvertrag zum Ensemble; unter anderem in den Märchenproduktionen zur Weihnachtszeit wie Der Froschkönig oder Die Prinzessin auf der Erbse stand er dort auf der Bühne, aber auch als Richard Kirsch und in mehreren Rollen in Wolfgang Koeppens Tauben im Gras[6] (Spielzeit 2014/15). 2015 übernahm er am Theater Hagen die Titelrolle in der Uraufführung des Stücks Prinz Sternschnuppe von Lisa Sommerfeldt, wo er einen jungen Prinzen verkörperte, der gerne Frauenkleider trägt.[7] 2016 übernahm er am Theater Hagen mehrere Rollen in der Uraufführung des Chanson- und Musiktheaterstücks PIAF.[5][8] Er gastierte in unterschiedlichen Rollen auch auf weiteren Bühnen Deutschlands. 2011 spielte er am Freien Werkstatt Theater Köln die Rolle des Lord Alfred Douglas in der Uraufführung des Stücks Der Fall Oscar Wilde, im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums des ?Internationalen Kulturfestivals Sommerblut? in Köln. 2013 hatte er Engagements am Art Theater Köln und am Ballhaus Ost in Berlin. 2014 gastierte er erstmals bei den Karl-May-Festspielen in Elspe im Stück Unter Geiern - Der Geist des Llano Estacado die Rolle des jugendlichen Rächers ?Bloody Fox?, der die Verbrecher bestraft, die auch seine Eltern getötet haben.[3][5] 2015 übernahm er dort den Indianerkrieger ?Kleiner Bär? im Stück Der Schatz im Silbersee.[5] In der Sommersaison 2018 steht Kolb erneut in Elspe auf der Bühne. In Winnetou II - Der Kampf um Öl ist er in der Hauptrolle des Verbrechers Parranoh zu sehen.[9] Kolb arbeitete auch für das Kino, den Film und das Fernsehen. Er war in zwei Staffeln der Internet-Serie Dämmerung zu sehen. Der Kurzfilm Libido mit ihm in der Hauptrolle erschien 2010 auf DVD (Universal). Außerdem drehte er 2014 den Kinospielfilm Voll Paula! (5 Tage im Winter), in dem er als Max einer der Hauptrollen übernahm.[10] Im November 2017 war er in der 4. Staffel der ZDF-Serie Bettys Diagnose in einer Nebenrolle als Flirtbekanntschaft von Schwester Lissy (Theresa Underberg) zu sehen. Von April 2018 (Folge 5841) bis Februar 2019 (Folge 6043) spielte Kolb in der RTL-Fernsehserie Unter uns die Rolle des Marc Reichert, einen alten Schulfreund der Serienfigur Saskia Weigel (Antonia Michalsky).[11][12][13][14] In der 18. Staffel der ZDF-Serie SOKO Köln (2021) übernahm er eine der Episodenhauptrollen als tatverdächtiger Nachbar eines zu Tode gekommenen Mietnomaden.[15] Neben seinen Schauspielengagements ist er als Sprecher unter anderem für Kino- und Radiowerbung tätig.[6] Seit 2007 arbeitet er als Hörspielsprecher und als Sprecher für Hörbücher, u. a. für den Amor Verlag. Im Fernsehen war er außerdem in verschiedenen Werbekampagnen für Sat.1, Opel, Lufthansa oder die AOK zu sehen. Kolb arbeitete im Print-Bereich auch regelmäßig als Model, u. a. für Werbungen von Provinzial, Gillette und der Commerzbank.[3] Kolb lebt in Köln.[1][2] /// Standort Wimregal GAD-0003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Axel E. Fischer MdB CDU /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Fischer, Axel E. :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Axel E. Fischer bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Axel Eduard Fischer (* 5. Mai 1966 in Karlsruhe) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er ist seit 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages. Nach der Mittleren Reife 1983 an der Berufsfachschule für Elektrotechnik in Karlsruhe schloss Fischer 1985 eine Lehre zum Elektroinstallateur mit dem Gesellenbrief ab. Anschließend besuchte er die Technische Oberschule Karlsruhe, an der er 1987 die fachgebundene Hochschulreife erwarb. Danach war er zwei Jahre Soldat auf Zeit und durchlief die Ausbildung zum Reserveoffizier. 1989 begann Fischer ein Maschinenbau-Studium an der Universität Karlsruhe (TH), das er 1995 als Diplom-Ingenieur beendete. Anschließend war er bis zu seinem Einzug in den Deutschen Bundestag 1998 am dortigen Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation (ifab) als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Fischer ist evangelisch und zum zweiten[1] Mal verheiratet. Er hat sechs Kinder. Sein Vater ist Werner Fischer, einer seiner Brüder Lutz Fischer-Lamprecht. Partei Von 1989 bis 1995 war Fischer Geschäftsführer der Jungen Union (JU) Nordbadens. Er gehörte von 1992 bis 1993 dem Landesvorstand der JU in Baden-Württemberg an und ist seit 1993 Mitglied des CDU-Bezirksvorstandes Nordbaden. Am 1. Dezember 2008 wurde er beim Bundesparteitag in Stuttgart in den Bundesvorstand gewählt.[2] Abgeordneter 1998 zog Fischer über die Landesliste Baden-Württemberg und danach stets als direkt gewählter Abgeordneter des Bundestagswahlkreises Karlsruhe-Land in den Bundestag ein. Bei der Bundestagswahl 2005 erreichte er hier 48,3 %, bei der Bundestagswahl 2009 45,2 %, bei der Bundestagswahl 2013 53,3 % und bei der Bundestagswahl 2017 40,5 % der Erststimmen. Fischer ist seit 2009 Mitglied des Haushaltsausschusses, Berichterstatter der CDU/CSU für den Etat Arbeit und Soziales und Mitglied des Fraktionsvorstandes der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Außerdem ist er stellvertretendes Mitglied des Auswärtigen Ausschusses, des Ausschusses für Arbeit und Soziales und des Ausschusses für Angelegenheiten der Europäischen Union. Im 19. Deutschen Bundestag ist Fischer Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses.[3] Seit Januar 2006 ist Fischer Mitglied der Deutschen Delegation für die Parlamentarische Versammlung des Europarates und war bis zu ihrer Auflösung auch Mitglied der Parlamentarischen Versammlung der Westeuropäischen Union (siehe Europa). Zudem ist er Vorsitzender des Sondergremiums gemäß § 3 Absatz 3 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes und Mitglied der Deutschen Delegation in der Interparlamentarischen Union (IPU). Fischer leitete von Mai 2010 bis April 2013 die Enquete-Kommission ?Internet und digitale Gesellschaft? des Bundestages. Im 18. Deutschen Bundestag war er Mitglied im Gremium nach § 23c Absatz 8 Zollfahndungsdienstgesetz. Europa Fischer war Mitglied der Deutschen Delegation zur parlamentarischen Versammlung der WEU und dort jahrelang Vorsitzender des Ausschusses für Luft- und Raumfahrt und Technologie. In dieser Funktion war er Mitglied des Präsidiums der WEU. Besondere Verdienste erwarb er sich mit seinem Bericht zu gepanzerten Fahrzeugen, der international sehr gelobt wurde. Nach Auflösung der parlamentarischen Versammlung der Westeuropäischen Union war Fischer Gründungsmitglied der European Security and Defense Association (ESDA) mit Sitz in Paris und ist bis heute deren Vizepräsident. Er war von Januar 2014 bis 2017 Leiter der deutschen Delegation der parlamentarischen Versammlung des Europarates und Sprecher der CDU/CSU. Zudem war er Vizepräsident der Versammlung und seit Januar 2016 Vorsitzender der EVP-Fraktion. Internationales Axel Fischer ist seit September 2012 Präsident der World League for Freedom and Democracy in Deutschland. Als Vorsitzender des Unterausschusses für den Europapreis bei der parlamentarischen Versammlung des Europarates koordiniert Fischer seit Jahren die Vergabe dieses Preises. Seit Mai 2015 ist Axel Fischer zudem Präsident des European Council for World Freedom. Im September 2020 wurde Axel Fischer zum Vorsitzenden des neu gegründeten Deutsch Georgischen Forums (DGF) gewählt /// Standort Wimregal PKis-Box72-U016ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Sebastian Kolb /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kolb, Sebastian :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte vom Elspe Festival von Sebastian Kolb bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sebastian Kolb (* 1983 in Siegen, Nordrhein-Westfalen[1][2]) ist ein deutscher Schauspieler. Sebastian Kolb wuchs in seiner Geburtsstadt Siegen auf. Nach seinem Abitur, das er am Evangelischen Gymnasium im Siegener Stadtteil Weidenau ablegte, zog er nach Köln.[3][4] Dort absolvierte er ab 2005 bis 2008 seine Schauspielausbildung an der Schauspielschule ?Theater der Keller? Neben der klassischen Schauspielausbildung lernte er außerdem Reiten, Fechten und Kampfsport.[3][4][5] Noch während seiner Ausbildung trat er u. a. im Orangerie-Theater im Kölner Volksgarten auf. Direkt nach dieser Ausbildung wurde er an das Theater Hagen engagiert, wo er ab der Spielzeit 2008/09 bei Werner Hahn im Jungen Schauspiel ?Lutz? des Stadttheaters Hagen seine Profi-Laufbahn als Schauspieler begann, und in den folgenden Jahren mehrere Haupt- und Nebenrollen übernahm.[5][6] Von 2010 bis 2016 gehörte er am Theater Hagen mit einem festen Gastvertrag zum Ensemble; unter anderem in den Märchenproduktionen zur Weihnachtszeit wie Der Froschkönig oder Die Prinzessin auf der Erbse stand er dort auf der Bühne, aber auch als Richard Kirsch und in mehreren Rollen in Wolfgang Koeppens Tauben im Gras[6] (Spielzeit 2014/15). 2015 übernahm er am Theater Hagen die Titelrolle in der Uraufführung des Stücks Prinz Sternschnuppe von Lisa Sommerfeldt, wo er einen jungen Prinzen verkörperte, der gerne Frauenkleider trägt.[7] 2016 übernahm er am Theater Hagen mehrere Rollen in der Uraufführung des Chanson- und Musiktheaterstücks PIAF.[5][8] Er gastierte in unterschiedlichen Rollen auch auf weiteren Bühnen Deutschlands. 2011 spielte er am Freien Werkstatt Theater Köln die Rolle des Lord Alfred Douglas in der Uraufführung des Stücks Der Fall Oscar Wilde, im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums des ?Internationalen Kulturfestivals Sommerblut? in Köln. 2013 hatte er Engagements am Art Theater Köln und am Ballhaus Ost in Berlin. 2014 gastierte er erstmals bei den Karl-May-Festspielen in Elspe im Stück Unter Geiern - Der Geist des Llano Estacado die Rolle des jugendlichen Rächers ?Bloody Fox?, der die Verbrecher bestraft, die auch seine Eltern getötet haben.[3][5] 2015 übernahm er dort den Indianerkrieger ?Kleiner Bär? im Stück Der Schatz im Silbersee.[5] In der Sommersaison 2018 steht Kolb erneut in Elspe auf der Bühne. In Winnetou II - Der Kampf um Öl ist er in der Hauptrolle des Verbrechers Parranoh zu sehen.[9] Kolb arbeitete auch für das Kino, den Film und das Fernsehen. Er war in zwei Staffeln der Internet-Serie Dämmerung zu sehen. Der Kurzfilm Libido mit ihm in der Hauptrolle erschien 2010 auf DVD (Universal). Außerdem drehte er 2014 den Kinospielfilm Voll Paula! (5 Tage im Winter), in dem er als Max einer der Hauptrollen übernahm.[10] Im November 2017 war er in der 4. Staffel der ZDF-Serie Bettys Diagnose in einer Nebenrolle als Flirtbekanntschaft von Schwester Lissy (Theresa Underberg) zu sehen. Von April 2018 (Folge 5841) bis Februar 2019 (Folge 6043) spielte Kolb in der RTL-Fernsehserie Unter uns die Rolle des Marc Reichert, einen alten Schulfreund der Serienfigur Saskia Weigel (Antonia Michalsky).[11][12][13][14] In der 18. Staffel der ZDF-Serie SOKO Köln (2021) übernahm er eine der Episodenhauptrollen als tatverdächtiger Nachbar eines zu Tode gekommenen Mietnomaden.[15] Neben seinen Schauspielengagements ist er als Sprecher unter anderem für Kino- und Radiowerbung tätig.[6] Seit 2007 arbeitet er als Hörspielsprecher und als Sprecher für Hörbücher, u. a. für den Amor Verlag. Im Fernsehen war er außerdem in verschiedenen Werbekampagnen für Sat.1, Opel, Lufthansa oder die AOK zu sehen. Kolb arbeitete im Print-Bereich auch regelmäßig als Model, u. a. für Werbungen von Provinzial, Gillette und der Commerzbank.[3] Kolb lebt in Köln.[1][2] /// Standort Wimregal Pkis-Box49-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Walter Dießner Ruderer DDR /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Dießner, Walter :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blankokärtchen von Walter Dießner mit blauem Kuli signiert, darüber (fehlerhafte) Namensnotiz von fremder Hand, umseitig Klebspuren von Albummontage (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Walter Dießner (* 26. Dezember 1954 in Meißen) ist ein ehemaliger Ruderer aus der DDR. 1980 wurde er Olympiasieger im Vierer mit Steuermann. Walter Dießner ist der ältere Bruder von Ullrich Dießner, während Walter Dießner kurz vor Mitternacht geboren wurde, kam Ullrich erst kurz danach zur Welt und hat daher einen anderen Geburtstag als sein Zwillingsbruder. Beide Brüder lernten neben ihrer Ruderkarriere den Beruf des Werkzeugmachers und beide trainierten bei SC Einheit Dresden unter Hans Eckstein. 1972 wurden die beiden Juniorenweltmeister im Zweier ohne Steuermann. 1974 gewannen die Brüder zusammen mit Rüdiger Kunze, Andreas Schulz und Steuermann Wolfgang Groß den Weltmeistertitel in der Erwachsenenklasse im Vierer mit Steuermann. 1975 gewann das Boot in gleicher Besetzung Weltmeisterschaftssilber hinter dem Vierer aus der Sowjetunion. Auch bei den Olympischen Spielen 1976 unterlagen der Dresdner Vierer mit Steuermann dem Boot aus der Sowjetunion, allerdings war nun Johannes Thomas Steuermann für Wolfgang Groß. Nach diesen beiden Silbermedaillen wurde der Vierer umbesetzt, 1977 und 1978 traten die beiden Dießners mit Gottfried Döhn, Dieter Wendisch und Steuermann Andreas Gregor an und gewannen jeweils den Weltmeistertitel. Bis dahin war der Vierer nur mit Ruderern von Einheit Dresden angetreten, für die Saison 1979 rückten auch Ruderer aus Leipzig und Potsdam ins Boot. In der Besetzung Ullrich Dießner, Jens Doberschütz, Walter Dießner, Bernd Schlufter und Steuermann Lutz Werner gewann das Boot erneut den Weltmeistertitel, für die Dießners war es der dritte Titel in Folge und der vierte insgesamt. Bei den Olympischen Spielen 1980 trat der Vierer wieder in der Dresdner Besetzung von 1977 und 1978 an, gemeinsam mit Döhn, Wendisch und Gregor wurden die Dießners in Moskau Olympiasieger, wobei sie im Ziel viereinhalb Sekunden Vorsprung auf das sowjetische Boot hatten. 1981 starteten die Dießners im DDR-Achter, belegten aber bei der Weltmeisterschaft nur den vierten Platz. Walter Dießner unterbrach dann seine Laufbahn für ein Jahr, 1983 kehrte er mit dem Vierer ohne Steuermann noch einmal zurück und belegte den dritten Platz bei der DDR-Meisterschaft. Walter Dießner schulte später auf Bäcker um und führte eine eigene Bäckerei in Meißen. Sein Sohn Jörg Dießner nahm an den Olympischen Ruderwettbewerben 2000 teil. Walter Dießner wurde 1976 mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Bronze und 1980 in Silber ausgezeichnet.[1][2] /// Standort Wimregal Pkis-Box27-U024ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Kempff, Wilhelm, Pianist und Komponist (18951991).

    Verlag: O. O., 12. Januar 1934., 1934

    Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    242:165 mm. W Kempff | Werner Lutz zur Erinnerung an den 12. Jan. 1934". Hübsches Portrait im ¾-Profil in S/W. Mit starken Randschäden und einer großen sowie einigen kleineren Knickfalten.