Anbieter: Antiquariat Dennis R. Plummer, Bingen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Original-Broschur. Zustand: Gut. 178 SS. Alternative Konzepte, 28. - Einband mit wenigen winzigen Fleckchen, minimale Papierbräunung, sonst gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 Erste Ausgabe. Signiert mit Widmung des Herausgebers an Gustav Obermair.
Verlag: Münster, Aschendorff,, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Kitzinger, München, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
EUR 13,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. OLwd. mit OUmschl. 2., durchgesehene Auflage. 4 Bl., 140 S. mit zahlr. s/w-Abb. Handschriftl. signiert "Reiner Klimke Ruhpolding im August 1969". Schutzumschlag berieben und mit Einriß (ca. 1,5 cm) an der unteren rechten Ecke, sonst gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Bad Cannstatt, R. Müllerschön, 1955
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
Signiert
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb79 S. Orig.-Karton (staubfl.). - Einige Seiten mit Knickspur. * Titel mit Widmung des Dekans signiert.
Verlag: Darmstadt: Verlag der Georg Büchner Buchhandlung, 1988
ISBN 10: 3925376224 ISBN 13: 9783925376221
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur, 14*22,5 cm. Zustand: Gut. 1. Aufl. 101 S. Mit privater Widmung an Irmelin Nohal (Paris Bar, Berlin). - Ein tadelloses Exemplar. - 46 Gedichte zu Georg Büchner und seinem Werk sind hier gesammelt und kommentiert: vom ausführlichen, auch sprachlich aufwendigen Porträt bis zur nominellen Erwähnung, dem versteckten Zitat, der Anspielung. - Inhalt: WILHELM BÜCHNER: Erinnerung an meinen Bruder Georg! -- GEORG HERWEGH: Zum Andenken an Georg Büchner, den Verfasser von Dantons Tod. -- CARL ARNOLD SCHLOENBACH: Widmungen VIII. Arnim. Bettina. Brentano. Büchner. Grabbe. Heinse. Hoffmann. -- LUISE BÜCHNER: Am Grab des Bruders. Die Zürcher Glocken. -- WILHELM LUDWIG ROSENBERG: Lied. (Frei nach Georg Büchner.) -- FRANZ THEODOR CSOKOR: In memoriam Georg Büchner -- SIEGFRIED VON VEGESACK: Georg Büchner -- KURT TUCHOLSKY: Dantons Tod -- PETER HUCHEL: Lenz -- WERNER STEINBERG: In memoriam Georg Büchner -- KARL KROLOW: Stele für Büchner -- JOHANNES BOBROWSKI: J. R. M. Lenz -- PAUL CELAN: Du liegst -- ERICH FRIED: "Im Namen der Republik!" -- ELISABETH BORCHERS: Die vielen Bücher -- PETER HACKS: Büchner -- HEINER MÜLLER: Oder Büchner -- WALTER AUE: Mit Maier & Biesinger in der Mensa -- FRITZ DEPPERT: Steckbrief -- NIKOLAUS BERWANGER: stellt euch Büchner -- ULRICH BERKES: Lenz -- C. O. JELLEMA: Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg -- KLAUS F. SCHMIDT-MÂCON: trauerrand -- VOLKER BRAUN: Spiegelgasse -- GUNTRAM VESPER: Erbschaft -- UWE GRÜNING: Zürich 1837 -- FRIEDRICH CHRISTIAN DELIUS: Butzbach, zum Exempel -- FRANZ HODJAK: variation auf ein thema von Büchner -- THOMAS BRASCH: Woyzecks Tanzlied -- BERND WAGNER: Büchner -- MAX A. WALDAU: Reise in die Vogesen -- RALPH GRÜNEBERGER: Woyzecks Lied -- JÖRG KOWALSKI: Zwischenzeit. träum I -- GERD ADLOFF: Zum Beispiel Lenz -- LUTZ RATHENOW: Büchner Georg Heym -- HANS-ULRICH TREICHEL: Woyzeck. Woyzecks Bericht. Woyzecks Nachtlied -- VOLKER R. STAMM: Zwei Dichter -- JULIAN H. SCHAD: Staatsminister -- HANS-ECKARDT WENZEL: Amtliches Schuldenbekenntnis -- HUBERT WINKELS: Lenz oder die Erfindung der Telephonie -- CONSTANZE JOHN: Georg Büchner an die Braut in Zürich, Frühjahr 1838. ISBN 3925376224 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAlbumblatt (1 S. 8° mit 2 montierten Illustriertenbilder), eigenhändig signiert von WERNER FUETTERER (1907-91); GUSTAV KNUTH (1901-87); INGRID LUTZ (1924); ALICE TREFF (1906-2003) mit Datum 17.6.1952 - vermutlich anlässlich der Frankfurter Filmpremiere zu Das kann jedem passieren , eine deutsche Filmkomödie des Regisseurs Paul Verhoeven aus dem Jahr 1952. Rückseitig eigenhändiger Eintrag mit Empfehlung, Datum 15-11-52 der Schauspielerin und Sängerin HILDEGARD KNEF (1925-2002).
EUR 87,35
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 87 S., Orig.-Pappband. Erste Ausgabe. Mit Widmung und Signatur des Autors.
Verlag: Werner Classen Verlag, Zürich, 1948
Anbieter: Hylaila - Online-Antiquariat, Wiesbaden, Deutschland
Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 0 106 S. mit einem Widmungseintrag des Autors für Maria Lutz-Gantenbein aus dem Jahr 1952, nur geringe Altersä- und Gebrauchsspuren, DD-3. Vom Autor signiert.
Verlag: Frauenfeld, Waldgut, 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
Erstausgabe Signiert
EUR 86,26
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 68 S., Broschur, Tadell. ( Bodoni-Druck 41, Nr. 58 von 450 Ex.). Im Impressum vom Autor signiert und gewidmet.- Werner Lutz (* 25. Oktober 1930 in Heiden AR oder Wolfhalden; ? 17. Juli 2016 in Basel) war ein Schweizer Dichter, Maler und Grafiker.Werner Lutz galt als scheuer Autor. Bereits 49 Jahre war er alt und durch seine Gedichte in Anthologien und Literaturzeitschriften ein bekannter Lyriker, als er 1979 bei Suhrkamp seinen ersten Gedichtband veröffentlichte: «Ich brauche dieses Leben». Fast ein Dutzend Bände im Suhrkamp Verlag und im Ammann Verlag mit Gedichten und lyrischer Prosa folgten. ?Die Gedichte wurden knapper, und zugleich blieb es immer ein Rätsel, was alles darin Platz hatte ? und wie viel Raum beim Lesen dennoch blieb. ? Werner Lutz brauchte wenige Worte, um die Welt für einen Augenblick in ein anderes, ungewöhnliches Licht zu tauchen.? 600 gr. Schlagworte: Signierte Bücher, Erstausgaben deutscher Literatur.
Verlag: Nürnberg, Glock und Lutz Verlag,, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat hinter der Stadtmauer, Hann. Münden, Deutschland
Signiert
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. 3., erw. Aufl. 144 S., 25x20 cm OLn. mit OU. Von einem der Autoren auf Vorsatz gewidmet u. signiert (dem Bürgermeister zum 65.). Umschlag leicht randlädiert, Buch leicht schief, Buch sauber und fest; gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 560.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Axel E. Fischer bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Axel Eduard Fischer (* 5. Mai 1966 in Karlsruhe) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er ist seit 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages. Nach der Mittleren Reife 1983 an der Berufsfachschule für Elektrotechnik in Karlsruhe schloss Fischer 1985 eine Lehre zum Elektroinstallateur mit dem Gesellenbrief ab. Anschließend besuchte er die Technische Oberschule Karlsruhe, an der er 1987 die fachgebundene Hochschulreife erwarb. Danach war er zwei Jahre Soldat auf Zeit und durchlief die Ausbildung zum Reserveoffizier. 1989 begann Fischer ein Maschinenbau-Studium an der Universität Karlsruhe (TH), das er 1995 als Diplom-Ingenieur beendete. Anschließend war er bis zu seinem Einzug in den Deutschen Bundestag 1998 am dortigen Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation (ifab) als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Fischer ist evangelisch und zum zweiten[1] Mal verheiratet. Er hat sechs Kinder. Sein Vater ist Werner Fischer, einer seiner Brüder Lutz Fischer-Lamprecht. Partei Von 1989 bis 1995 war Fischer Geschäftsführer der Jungen Union (JU) Nordbadens. Er gehörte von 1992 bis 1993 dem Landesvorstand der JU in Baden-Württemberg an und ist seit 1993 Mitglied des CDU-Bezirksvorstandes Nordbaden. Am 1. Dezember 2008 wurde er beim Bundesparteitag in Stuttgart in den Bundesvorstand gewählt.[2] Abgeordneter 1998 zog Fischer über die Landesliste Baden-Württemberg und danach stets als direkt gewählter Abgeordneter des Bundestagswahlkreises Karlsruhe-Land in den Bundestag ein. Bei der Bundestagswahl 2005 erreichte er hier 48,3 %, bei der Bundestagswahl 2009 45,2 %, bei der Bundestagswahl 2013 53,3 % und bei der Bundestagswahl 2017 40,5 % der Erststimmen. Fischer ist seit 2009 Mitglied des Haushaltsausschusses, Berichterstatter der CDU/CSU für den Etat Arbeit und Soziales und Mitglied des Fraktionsvorstandes der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Außerdem ist er stellvertretendes Mitglied des Auswärtigen Ausschusses, des Ausschusses für Arbeit und Soziales und des Ausschusses für Angelegenheiten der Europäischen Union. Im 19. Deutschen Bundestag ist Fischer Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses.[3] Seit Januar 2006 ist Fischer Mitglied der Deutschen Delegation für die Parlamentarische Versammlung des Europarates und war bis zu ihrer Auflösung auch Mitglied der Parlamentarischen Versammlung der Westeuropäischen Union (siehe Europa). Zudem ist er Vorsitzender des Sondergremiums gemäß § 3 Absatz 3 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes und Mitglied der Deutschen Delegation in der Interparlamentarischen Union (IPU). Fischer leitete von Mai 2010 bis April 2013 die Enquete-Kommission ?Internet und digitale Gesellschaft? des Bundestages. Im 18. Deutschen Bundestag war er Mitglied im Gremium nach § 23c Absatz 8 Zollfahndungsdienstgesetz. Europa Fischer war Mitglied der Deutschen Delegation zur parlamentarischen Versammlung der WEU und dort jahrelang Vorsitzender des Ausschusses für Luft- und Raumfahrt und Technologie. In dieser Funktion war er Mitglied des Präsidiums der WEU. Besondere Verdienste erwarb er sich mit seinem Bericht zu gepanzerten Fahrzeugen, der international sehr gelobt wurde. Nach Auflösung der parlamentarischen Versammlung der Westeuropäischen Union war Fischer Gründungsmitglied der European Security and Defense Association (ESDA) mit Sitz in Paris und ist bis heute deren Vizepräsident. Er war von Januar 2014 bis 2017 Leiter der deutschen Delegation der parlamentarischen Versammlung des Europarates und Sprecher der CDU/CSU. Zudem war er Vizepräsident der Versammlung und seit Januar 2016 Vorsitzender der EVP-Fraktion. Internationales Axel Fischer ist seit September 2012 Präsident der World League for Freedom and Democracy in Deutschland. Als Vorsitzender des Unterausschusses für den Europapreis bei der parlamentarischen Versammlung des Europarates koordiniert Fischer seit Jahren die Vergabe dieses Preises. Seit Mai 2015 ist Axel Fischer zudem Präsident des European Council for World Freedom. Im September 2020 wurde Axel Fischer zum Vorsitzenden des neu gegründeten Deutsch Georgischen Forums (DGF) gewählt /// Standort Wimregal GAD-10.418 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte vom Elspe Festival von Sebastian Kolb bildseitig mit weißem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sebastian Kolb (* 1983 in Siegen, Nordrhein-Westfalen[1][2]) ist ein deutscher Schauspieler. Sebastian Kolb wuchs in seiner Geburtsstadt Siegen auf. Nach seinem Abitur, das er am Evangelischen Gymnasium im Siegener Stadtteil Weidenau ablegte, zog er nach Köln.[3][4] Dort absolvierte er ab 2005 bis 2008 seine Schauspielausbildung an der Schauspielschule ?Theater der Keller? Neben der klassischen Schauspielausbildung lernte er außerdem Reiten, Fechten und Kampfsport.[3][4][5] Noch während seiner Ausbildung trat er u. a. im Orangerie-Theater im Kölner Volksgarten auf. Direkt nach dieser Ausbildung wurde er an das Theater Hagen engagiert, wo er ab der Spielzeit 2008/09 bei Werner Hahn im Jungen Schauspiel ?Lutz? des Stadttheaters Hagen seine Profi-Laufbahn als Schauspieler begann, und in den folgenden Jahren mehrere Haupt- und Nebenrollen übernahm.[5][6] Von 2010 bis 2016 gehörte er am Theater Hagen mit einem festen Gastvertrag zum Ensemble; unter anderem in den Märchenproduktionen zur Weihnachtszeit wie Der Froschkönig oder Die Prinzessin auf der Erbse stand er dort auf der Bühne, aber auch als Richard Kirsch und in mehreren Rollen in Wolfgang Koeppens Tauben im Gras[6] (Spielzeit 2014/15). 2015 übernahm er am Theater Hagen die Titelrolle in der Uraufführung des Stücks Prinz Sternschnuppe von Lisa Sommerfeldt, wo er einen jungen Prinzen verkörperte, der gerne Frauenkleider trägt.[7] 2016 übernahm er am Theater Hagen mehrere Rollen in der Uraufführung des Chanson- und Musiktheaterstücks PIAF.[5][8] Er gastierte in unterschiedlichen Rollen auch auf weiteren Bühnen Deutschlands. 2011 spielte er am Freien Werkstatt Theater Köln die Rolle des Lord Alfred Douglas in der Uraufführung des Stücks Der Fall Oscar Wilde, im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums des ?Internationalen Kulturfestivals Sommerblut? in Köln. 2013 hatte er Engagements am Art Theater Köln und am Ballhaus Ost in Berlin. 2014 gastierte er erstmals bei den Karl-May-Festspielen in Elspe im Stück Unter Geiern - Der Geist des Llano Estacado die Rolle des jugendlichen Rächers ?Bloody Fox?, der die Verbrecher bestraft, die auch seine Eltern getötet haben.[3][5] 2015 übernahm er dort den Indianerkrieger ?Kleiner Bär? im Stück Der Schatz im Silbersee.[5] In der Sommersaison 2018 steht Kolb erneut in Elspe auf der Bühne. In Winnetou II - Der Kampf um Öl ist er in der Hauptrolle des Verbrechers Parranoh zu sehen.[9] Kolb arbeitete auch für das Kino, den Film und das Fernsehen. Er war in zwei Staffeln der Internet-Serie Dämmerung zu sehen. Der Kurzfilm Libido mit ihm in der Hauptrolle erschien 2010 auf DVD (Universal). Außerdem drehte er 2014 den Kinospielfilm Voll Paula! (5 Tage im Winter), in dem er als Max einer der Hauptrollen übernahm.[10] Im November 2017 war er in der 4. Staffel der ZDF-Serie Bettys Diagnose in einer Nebenrolle als Flirtbekanntschaft von Schwester Lissy (Theresa Underberg) zu sehen. Von April 2018 (Folge 5841) bis Februar 2019 (Folge 6043) spielte Kolb in der RTL-Fernsehserie Unter uns die Rolle des Marc Reichert, einen alten Schulfreund der Serienfigur Saskia Weigel (Antonia Michalsky).[11][12][13][14] In der 18. Staffel der ZDF-Serie SOKO Köln (2021) übernahm er eine der Episodenhauptrollen als tatverdächtiger Nachbar eines zu Tode gekommenen Mietnomaden.[15] Neben seinen Schauspielengagements ist er als Sprecher unter anderem für Kino- und Radiowerbung tätig.[6] Seit 2007 arbeitet er als Hörspielsprecher und als Sprecher für Hörbücher, u. a. für den Amor Verlag. Im Fernsehen war er außerdem in verschiedenen Werbekampagnen für Sat.1, Opel, Lufthansa oder die AOK zu sehen. Kolb arbeitete im Print-Bereich auch regelmäßig als Model, u. a. für Werbungen von Provinzial, Gillette und der Commerzbank.[3] Kolb lebt in Köln.[1][2] /// Standort Wimregal GAD-0003 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Axel E. Fischer bildseitig mit schwarzem Edding signiert (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Axel Eduard Fischer (* 5. Mai 1966 in Karlsruhe) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er ist seit 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages. Nach der Mittleren Reife 1983 an der Berufsfachschule für Elektrotechnik in Karlsruhe schloss Fischer 1985 eine Lehre zum Elektroinstallateur mit dem Gesellenbrief ab. Anschließend besuchte er die Technische Oberschule Karlsruhe, an der er 1987 die fachgebundene Hochschulreife erwarb. Danach war er zwei Jahre Soldat auf Zeit und durchlief die Ausbildung zum Reserveoffizier. 1989 begann Fischer ein Maschinenbau-Studium an der Universität Karlsruhe (TH), das er 1995 als Diplom-Ingenieur beendete. Anschließend war er bis zu seinem Einzug in den Deutschen Bundestag 1998 am dortigen Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation (ifab) als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Fischer ist evangelisch und zum zweiten[1] Mal verheiratet. Er hat sechs Kinder. Sein Vater ist Werner Fischer, einer seiner Brüder Lutz Fischer-Lamprecht. Partei Von 1989 bis 1995 war Fischer Geschäftsführer der Jungen Union (JU) Nordbadens. Er gehörte von 1992 bis 1993 dem Landesvorstand der JU in Baden-Württemberg an und ist seit 1993 Mitglied des CDU-Bezirksvorstandes Nordbaden. Am 1. Dezember 2008 wurde er beim Bundesparteitag in Stuttgart in den Bundesvorstand gewählt.[2] Abgeordneter 1998 zog Fischer über die Landesliste Baden-Württemberg und danach stets als direkt gewählter Abgeordneter des Bundestagswahlkreises Karlsruhe-Land in den Bundestag ein. Bei der Bundestagswahl 2005 erreichte er hier 48,3 %, bei der Bundestagswahl 2009 45,2 %, bei der Bundestagswahl 2013 53,3 % und bei der Bundestagswahl 2017 40,5 % der Erststimmen. Fischer ist seit 2009 Mitglied des Haushaltsausschusses, Berichterstatter der CDU/CSU für den Etat Arbeit und Soziales und Mitglied des Fraktionsvorstandes der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Außerdem ist er stellvertretendes Mitglied des Auswärtigen Ausschusses, des Ausschusses für Arbeit und Soziales und des Ausschusses für Angelegenheiten der Europäischen Union. Im 19. Deutschen Bundestag ist Fischer Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschusses.[3] Seit Januar 2006 ist Fischer Mitglied der Deutschen Delegation für die Parlamentarische Versammlung des Europarates und war bis zu ihrer Auflösung auch Mitglied der Parlamentarischen Versammlung der Westeuropäischen Union (siehe Europa). Zudem ist er Vorsitzender des Sondergremiums gemäß § 3 Absatz 3 des Stabilisierungsmechanismusgesetzes und Mitglied der Deutschen Delegation in der Interparlamentarischen Union (IPU). Fischer leitete von Mai 2010 bis April 2013 die Enquete-Kommission ?Internet und digitale Gesellschaft? des Bundestages. Im 18. Deutschen Bundestag war er Mitglied im Gremium nach § 23c Absatz 8 Zollfahndungsdienstgesetz. Europa Fischer war Mitglied der Deutschen Delegation zur parlamentarischen Versammlung der WEU und dort jahrelang Vorsitzender des Ausschusses für Luft- und Raumfahrt und Technologie. In dieser Funktion war er Mitglied des Präsidiums der WEU. Besondere Verdienste erwarb er sich mit seinem Bericht zu gepanzerten Fahrzeugen, der international sehr gelobt wurde. Nach Auflösung der parlamentarischen Versammlung der Westeuropäischen Union war Fischer Gründungsmitglied der European Security and Defense Association (ESDA) mit Sitz in Paris und ist bis heute deren Vizepräsident. Er war von Januar 2014 bis 2017 Leiter der deutschen Delegation der parlamentarischen Versammlung des Europarates und Sprecher der CDU/CSU. Zudem war er Vizepräsident der Versammlung und seit Januar 2016 Vorsitzender der EVP-Fraktion. Internationales Axel Fischer ist seit September 2012 Präsident der World League for Freedom and Democracy in Deutschland. Als Vorsitzender des Unterausschusses für den Europapreis bei der parlamentarischen Versammlung des Europarates koordiniert Fischer seit Jahren die Vergabe dieses Preises. Seit Mai 2015 ist Axel Fischer zudem Präsident des European Council for World Freedom. Im September 2020 wurde Axel Fischer zum Vorsitzenden des neu gegründeten Deutsch Georgischen Forums (DGF) gewählt /// Standort Wimregal PKis-Box72-U016ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte vom Elspe Festival von Sebastian Kolb bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Sebastian Kolb (* 1983 in Siegen, Nordrhein-Westfalen[1][2]) ist ein deutscher Schauspieler. Sebastian Kolb wuchs in seiner Geburtsstadt Siegen auf. Nach seinem Abitur, das er am Evangelischen Gymnasium im Siegener Stadtteil Weidenau ablegte, zog er nach Köln.[3][4] Dort absolvierte er ab 2005 bis 2008 seine Schauspielausbildung an der Schauspielschule ?Theater der Keller? Neben der klassischen Schauspielausbildung lernte er außerdem Reiten, Fechten und Kampfsport.[3][4][5] Noch während seiner Ausbildung trat er u. a. im Orangerie-Theater im Kölner Volksgarten auf. Direkt nach dieser Ausbildung wurde er an das Theater Hagen engagiert, wo er ab der Spielzeit 2008/09 bei Werner Hahn im Jungen Schauspiel ?Lutz? des Stadttheaters Hagen seine Profi-Laufbahn als Schauspieler begann, und in den folgenden Jahren mehrere Haupt- und Nebenrollen übernahm.[5][6] Von 2010 bis 2016 gehörte er am Theater Hagen mit einem festen Gastvertrag zum Ensemble; unter anderem in den Märchenproduktionen zur Weihnachtszeit wie Der Froschkönig oder Die Prinzessin auf der Erbse stand er dort auf der Bühne, aber auch als Richard Kirsch und in mehreren Rollen in Wolfgang Koeppens Tauben im Gras[6] (Spielzeit 2014/15). 2015 übernahm er am Theater Hagen die Titelrolle in der Uraufführung des Stücks Prinz Sternschnuppe von Lisa Sommerfeldt, wo er einen jungen Prinzen verkörperte, der gerne Frauenkleider trägt.[7] 2016 übernahm er am Theater Hagen mehrere Rollen in der Uraufführung des Chanson- und Musiktheaterstücks PIAF.[5][8] Er gastierte in unterschiedlichen Rollen auch auf weiteren Bühnen Deutschlands. 2011 spielte er am Freien Werkstatt Theater Köln die Rolle des Lord Alfred Douglas in der Uraufführung des Stücks Der Fall Oscar Wilde, im Rahmen des 10-jährigen Jubiläums des ?Internationalen Kulturfestivals Sommerblut? in Köln. 2013 hatte er Engagements am Art Theater Köln und am Ballhaus Ost in Berlin. 2014 gastierte er erstmals bei den Karl-May-Festspielen in Elspe im Stück Unter Geiern - Der Geist des Llano Estacado die Rolle des jugendlichen Rächers ?Bloody Fox?, der die Verbrecher bestraft, die auch seine Eltern getötet haben.[3][5] 2015 übernahm er dort den Indianerkrieger ?Kleiner Bär? im Stück Der Schatz im Silbersee.[5] In der Sommersaison 2018 steht Kolb erneut in Elspe auf der Bühne. In Winnetou II - Der Kampf um Öl ist er in der Hauptrolle des Verbrechers Parranoh zu sehen.[9] Kolb arbeitete auch für das Kino, den Film und das Fernsehen. Er war in zwei Staffeln der Internet-Serie Dämmerung zu sehen. Der Kurzfilm Libido mit ihm in der Hauptrolle erschien 2010 auf DVD (Universal). Außerdem drehte er 2014 den Kinospielfilm Voll Paula! (5 Tage im Winter), in dem er als Max einer der Hauptrollen übernahm.[10] Im November 2017 war er in der 4. Staffel der ZDF-Serie Bettys Diagnose in einer Nebenrolle als Flirtbekanntschaft von Schwester Lissy (Theresa Underberg) zu sehen. Von April 2018 (Folge 5841) bis Februar 2019 (Folge 6043) spielte Kolb in der RTL-Fernsehserie Unter uns die Rolle des Marc Reichert, einen alten Schulfreund der Serienfigur Saskia Weigel (Antonia Michalsky).[11][12][13][14] In der 18. Staffel der ZDF-Serie SOKO Köln (2021) übernahm er eine der Episodenhauptrollen als tatverdächtiger Nachbar eines zu Tode gekommenen Mietnomaden.[15] Neben seinen Schauspielengagements ist er als Sprecher unter anderem für Kino- und Radiowerbung tätig.[6] Seit 2007 arbeitet er als Hörspielsprecher und als Sprecher für Hörbücher, u. a. für den Amor Verlag. Im Fernsehen war er außerdem in verschiedenen Werbekampagnen für Sat.1, Opel, Lufthansa oder die AOK zu sehen. Kolb arbeitete im Print-Bereich auch regelmäßig als Model, u. a. für Werbungen von Provinzial, Gillette und der Commerzbank.[3] Kolb lebt in Köln.[1][2] /// Standort Wimregal Pkis-Box49-U009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Blankokärtchen von Walter Dießner mit blauem Kuli signiert, darüber (fehlerhafte) Namensnotiz von fremder Hand, umseitig Klebspuren von Albummontage (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Walter Dießner (* 26. Dezember 1954 in Meißen) ist ein ehemaliger Ruderer aus der DDR. 1980 wurde er Olympiasieger im Vierer mit Steuermann. Walter Dießner ist der ältere Bruder von Ullrich Dießner, während Walter Dießner kurz vor Mitternacht geboren wurde, kam Ullrich erst kurz danach zur Welt und hat daher einen anderen Geburtstag als sein Zwillingsbruder. Beide Brüder lernten neben ihrer Ruderkarriere den Beruf des Werkzeugmachers und beide trainierten bei SC Einheit Dresden unter Hans Eckstein. 1972 wurden die beiden Juniorenweltmeister im Zweier ohne Steuermann. 1974 gewannen die Brüder zusammen mit Rüdiger Kunze, Andreas Schulz und Steuermann Wolfgang Groß den Weltmeistertitel in der Erwachsenenklasse im Vierer mit Steuermann. 1975 gewann das Boot in gleicher Besetzung Weltmeisterschaftssilber hinter dem Vierer aus der Sowjetunion. Auch bei den Olympischen Spielen 1976 unterlagen der Dresdner Vierer mit Steuermann dem Boot aus der Sowjetunion, allerdings war nun Johannes Thomas Steuermann für Wolfgang Groß. Nach diesen beiden Silbermedaillen wurde der Vierer umbesetzt, 1977 und 1978 traten die beiden Dießners mit Gottfried Döhn, Dieter Wendisch und Steuermann Andreas Gregor an und gewannen jeweils den Weltmeistertitel. Bis dahin war der Vierer nur mit Ruderern von Einheit Dresden angetreten, für die Saison 1979 rückten auch Ruderer aus Leipzig und Potsdam ins Boot. In der Besetzung Ullrich Dießner, Jens Doberschütz, Walter Dießner, Bernd Schlufter und Steuermann Lutz Werner gewann das Boot erneut den Weltmeistertitel, für die Dießners war es der dritte Titel in Folge und der vierte insgesamt. Bei den Olympischen Spielen 1980 trat der Vierer wieder in der Dresdner Besetzung von 1977 und 1978 an, gemeinsam mit Döhn, Wendisch und Gregor wurden die Dießners in Moskau Olympiasieger, wobei sie im Ziel viereinhalb Sekunden Vorsprung auf das sowjetische Boot hatten. 1981 starteten die Dießners im DDR-Achter, belegten aber bei der Weltmeisterschaft nur den vierten Platz. Walter Dießner unterbrach dann seine Laufbahn für ein Jahr, 1983 kehrte er mit dem Vierer ohne Steuermann noch einmal zurück und belegte den dritten Platz bei der DDR-Meisterschaft. Walter Dießner schulte später auf Bäcker um und führte eine eigene Bäckerei in Meißen. Sein Sohn Jörg Dießner nahm an den Olympischen Ruderwettbewerben 2000 teil. Walter Dießner wurde 1976 mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Bronze und 1980 in Silber ausgezeichnet.[1][2] /// Standort Wimregal Pkis-Box27-U024ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
EUR 1.272,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOel und Tusche auf Papier 56,5 x 74,5 cm, gerahmt 77 x 97 cm, signiert unten rechts --- Sehr schöne Arbeit des Dichters, Malers und Grafikers, ausgestellt und verkauft bei Carzaniga & Ueker, Basel 1989 (CHF 2800.-). Aufgrund seiner etwas öffentlichkeitsscheuen Art blieb Lutz ein 'Geheimtip' für Kenner !!! VERSANDKOSTEN NACH AUFWAND !!!
Verlag: Lörrach, Wademar Lutz, 1979., 1979
Anbieter: Antiquariat MEINDL & SULZMANN OG, Wien - Vienna, Österreich
Erstausgabe Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 94 SS., 1 Bl. OPp. mit OSchutzumschlag (guter Erhaltungszustand). Erste Ausgabe seines Erstlingswerks.- Aus der Bibliothek des Autors, Schauspieles und Regisseurs Werner Schneyder (1937-2019). Beiliegt ein eigenh. Brief (1 S.) von Cybinski an Schneyder, dat. Lörrach, 9. Nov. 79: "Sehr geehrter Herr Dr. Schneyder! Vielmals grüssen soll ich Sie von Herrn Dr. Hepp, der mir Ihre Adresse mitgeteilt hat. Ich schicke Ihnen diesen Erstling in der Hoffnung, dass die Lektüre Spass machen möge und Sie sich ein bischen daran freuen können - Herzlichen Gruss! Ihr Nikolaus Cybiski".- Nikolaus Cybinski (geb. 1936 in Bitterfeld) ist Lehrer, Autor und Aphoristiker. Seine Aphorismen werden seit 1975 unter anderem in der Süddeutschen Zeitung, in der Schwäbischen Zeitung und der Frankfurter Rundschau veröffentlicht. Neben Aphorismen schreibt er auch Erzählungen und Kurzgeschichten. Cybinski ist überdies als Kulturkritiker unter anderem für die Badische Zeitung tätig.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 39,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 491 S. : Ill. ; 23 cm; Sehr gutes Ex. - Vortitel mit WIDMUNG von Dietrich Böhler an den Literaturwissenschaftler Eberhard Lämmert; SIGNIERT. // INHALT : Rassismus im Lichte der Menschheitsbedrohung. Hans Jonas -- Ein mögliches Vermächtnis. Hans Jonas' philosophischer Ausblick. Martin Meyer -- Der ethischen Perspektive muß eine neue Dimension hinzugefügt werden. Hans Jonas im Gespräch mit Mischka Dammaschke, Horst Gronke und Christoph Schulte -- Hans Jonas - Stationen, Einsichten und Herausforderungen eines Denklebens. Dietrich Hohler -- Zur Wiederbegründung der organischen Naturphilosophie durch Hans Jonas. Reinhard Löw -- Verdunkelung im (Buch der Natur). Konsequenzen ökologischer Selbsterkenntnis aus dein Ende der Physikotheologie. Carsten Colpe -- Ontologie und Ethik bei Hans Jonas. Vittorio Hösle -- Die Herausforderung des gnostischen Denkens für Philosophie, Alchemie und Literatur. Carsten Colpe -- Philosophie in einer Gott-verlassenen Welt. Walther Ch. Zimmerli -- Religionsphilosophischer Diskurs mit Hans Jonas. Vorbemerkung von Dietrich Braun -- Gnostizismus heute? Walter Jaeschke, Christoph Schulte und Michael Theunissen im -- Gespräch mit Hans Jonas -- Ist Theodizee nach Auschwitz noch sinnvoll denkbar? Matthias Lutz-Bachmann, Dietrich Braun, Albrecht Wellmer und Michael Theunissen im Gespräch mit Hans Jonas -- Mythos und Kerygma: eine Frage an Hans Jonas. Dietrich Braun -- Naturwissenschaft versus Natur-Verantwortung? Hans Jonas im Gespräch mit Eike Gebhardt -- Macht und Verantwortung. Hans Lenk -- Vom Profit zur Ethik und zurück. Technik-Verantwortung im Unter-nehmen. Hans Jonas im Gespräch mit Walther Gh. Zimmerli und Mitarbeitern der Siemens AG -- In dubio contra projeetum. Mensch und Natur im Spannungsfeld von Verstehen, Konstruieren, Verantworten. Dietrich Böhler -- Prinzip Verantwortung versus Diskursethik. Wolfgang Kuhlmann -- Dimensionen der Verantwortung. Ein Werkstattbericht zur Zukunftsethik von Hans Jonas. Micha H. Werner -- Technologisches Zeitalter und Ethik. Hans Jonas im Gespräch mit Ulrich Beck und Walter Gh. Zimmerli -- Wider die verantwortungslose wirtschaftliche Unschuld. Thomas Rusche -- Die ökologische Krise als Herausforderung für die Diskursethik. Karl-Otto Apel -- Epoche der Utopie. Verteidigung des Prinzips Verantwortung gegen seine liberalen Kritiker, seine konservativen Bewunderer und Hans Jonas selbst. Horst Gronke -- Primat der Furcht. Medizinische Gentechnologie und Prinzip Verantwortung. Jens Kurreck -- Fatalismus wäre Todsünde. Hans Jonas -- Kurzbiographie Hans Jonas -- Bibliographie Hans Jonas. Randall Nall et al. ISBN 3406386555 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 716.
Verlag: Zürich, Werner Classen, 1978
Anbieter: Versand-Antiquariat Rainer Richner, Suhr, Schweiz
Signiert
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb61 (3) S. OBr. Auf dem Titelblatt signierte Widmung der Autorin an die Autorin Magdalena Vogel. Beilagen: zwei Zeitungsartikel, einer von Magdalena Vogel mit Anstreichungen und Bemerkungen versehen, 5 Briefe im Couvert und drei Postkarten der Autorin an M. Vogel, 1 Brief im Couvert einer weiteren Person an M. Vogel, eine maschinengeschriebene halbseitige Kritik des Gedichtbandes, verfasst wohl von Magdalena Vogel, aber nicht signiert.
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Gut. 176 S. ; 22 cm Kanten etwas berieben, Bleistiftbesitzeintrag, auf dem Vortitelblatt von einem der BEiträger, Rolf Schilling, signiert.- Beiträge von Gerd Bergfleth, Gerald Zschorsch, Wolfgang Winkel, Martin Mosebach, Uwe Wolff, Undine Gruenter, Ulrich Horstmann, Rolf Schilling, Ulrich Schacht, Heimo Schwilk, Klaus Modick, Gerd Holzheimer, Hanns-Josef Ortheil, Bernd Mattheus, Lutz Rathenow, Jürgen K. Hultenreich /// Rolf Schilling (* 11. April 1950 in Nordhausen am Harz) ist ein deutscher Dichter und Philosoph. Rolf Schilling ist ein Schriftsteller, Lyriker, Essayist und Übersetzer von englischen, französischen und russischen Gedichten. Er lebt heute in Udestedt bei Erfurt. Nach Wehrdienst[1] bei der NVA und Philosophiestudium an der Humboldt-Universität zu Berlin war er bis 1977 am Institut für Marxismus-Leninismus der Technischen Hochschule in Ilmenau tätig. Seitdem konzentriert er sich auf seine schriftstellerische Tätigkeit. 1981 gründete er den Dichterbund ?Holdes Reich?.[2] In der DDR wurde keines seiner Bücher verlegt. Publikationen des zu DDR-Zeiten in seinem Heimatdorf Bielen wohnenden Schilling erfolgten durch den befreundeten Schriftsteller und Verleger Uwe Lammla zunächst in einfachen Privatdrucken und ab 1990 in dem eigens dafür gegründeten Arnshaugk Verlag in München, der später in Lammlas Heimatstadt Neustadt an der Orla umsiedelte. Zwischen 1980 und 1987 setzte das Ministerium für Staatssicherheit mehrere IMs auf Schilling an und kam zu dem Ergebnis, er zeige dichterisch ein ?überdurchschnittlich hohes Können? und sei politisch für die DDR ungefährlich.[3] Bei Schillings ersten Besuchen in Westdeutschland begleitete ihn seine Lebensgefährtin[4] Sylvia als ?Muse?, die bei Lesungen und Rezitationen zu seinen Füßen saß.[5] Nach seinen ersten Reisen 1989/90 äußerte er sich allerdings enttäuscht vom westdeutschen Lebensstil, beklagte ?die Uniformität des Lebens? und sah ?lauter Klischees und große Stupidität? im Denken.[6] Netzwerk Stephan Hermlin vermittelte Rolf Schilling Anfang der 1980er Jahre den Briefkontakt zu Ernst Jünger, den er nach dem Mauerfall auch persönlich kennen lernte.[7] Außerdem schrieb er sich mit Fritz Usinger und Oda Schaefer und begegnete nach 1989 auch anderen Künstlern der vorangegangenen Generation wie Arno Breker oder Leni Riefenstahl.[8] Heimo Schwilk besuchte ihn noch zu DDR-Zeiten in Bielen und entdeckte ihn für den Westen; über ihn lernte er Uwe Wolff kennen, der ihn bis heute verehrt.[5] In der gegenwärtigen Kunst- und Kulturszene nimmt Schilling einen eigenwilligen solitären Platz ein: Vom offiziellen Kulturbetrieb weitgehend unbeachtet, ist er seit Jahrzehnten Mittelpunkt eines Kreises von Freunden und Schülern, die ihn aufgrund seiner poetischen Formkunst, der mythisch-archaischen Bezüge seines äußerst artifiziellen Werkes und seiner unabhängigen Lebenshaltung verehren. Zu seinen jüngeren Freunden und Briefpartnern zählen u. a. Joachim Werneburg, Uwe Lammla, der Publizist Werner Bräuninger, der Schriftsteller und langjährige Inhaber des Telesma-Verlags Baal Müller und der Lyriker, Musiker und Grafiker Uwe Nolte. Aus der Freundschaft mit Letzterem resultieren zahlreiche gemeinsam veranstaltete Lesungen, ein viel beachtetes Orplid-Konzert in der Krypta des Leipziger Völkerschlachtdenkmals zu Pfingsten 2006[9] sowie das von Nolte produzierte Hörbuch ?Gesang überm Quell? mit Texten von Rolf Schilling. Ernst Jünger lobt in den Aufzeichnungen Siebzig verweht die ?mythisch-heraldische Haltung? Schillings. Mit Arno Breker, den er kurz vor dessen Tod persönlich traf, entstand das Gemeinschaftswerk ?Tage der Götter?, das zahlreiche Zeichnungen des Bildhauers schmückt. Breker widmete Schilling auf Anregung seines Editeurs Joe F. Bodenstein (Paris) für die Luxusausgabe der Publikation zusätzlich die signierte Original-Lithographie ?Orpheus mit der Harfe?, in Erinnerung an Jean Cocteau.[10] Die Buchpremiere mit einer öffentlichen Lesung des Dichters fand 1991 in dem von Brekers Freundeskreis eröffneten Museum Europäische Kunst auf Schloss Nörvenich bei Düren im Rheinland statt.[11] Außer Brekers Museum besuchte Schilling auch dessen Figuren-Atelier.[12] Richtung Die Gedichte von Rolf Schilling sind vorwiegend von mythologischen Themen inspiriert und im Aufbau metrisch exakt. Er legt größten Wert auf die Strenge der Form und sieht gerade darin den künstlerischen Gehalt seiner Dichtung.[1] Eine Ausstellung zu vergessenen DDR-Literaten im Literaturhaus Berlin 2006 charakterisierte die Arbeit der Gruppe ?Holdes Reich? als elitären Versuch, eine ?Traum- und Gegenwelt zum herrschenden Verfall? der DDR-Realität herzustellen.[2] Meist fehlen aktuelle politische Bezüge in Schillings Texten. Dennoch wird er politisch seit langem der ostdeutschen rechten Szene zugeordnet und einer faschistischen Ausdrucksform geziehen. So habe er sich bei seinem Auftritt auf einem Konzert von Orplid in Leipzig zum Jahrhundert-Dichter stilisieren lassen und zeichne in seinen Lesebeiträgen die Kontur eines zukünftig edlen, reinen Deutschlands.[9] Der Dichter ist in Schillings Verständnis eine nationale Figur, ?denn er lebt von der Sprache und Mythologie seines Volkes?.[1] Beobachter der rechten Szene bezeichnen ihn deswegen auch als ?völkischen Dichter?.[13] Rüdiger Sünner bezieht Schilling hingegen schon wegen seines künstlerischen Niveaus nicht in das von ihm vorgestellte unseriöse Spektrum rechtsgerichteter Esoteriker und neuheidnischer Splittergruppen ein. Zwar suche auch Schilling in deutschen Mythen eine geistige Bindung an das Nationale und befürworte in bestimmten Fällen auch eine hierarchische Ordnung. Dennoch gebe es bei ihm keine heimliche Verklärung und kein Kokettieren mit nationalsozialistischem Gedankengut. Schilling sehe im von ihm thematisierten ?Urmythos der Deutschen? auch kein Versprechen politischer Herrschaft oder rassischer Dominanz, sondern ein geistiges Reich, das niemals Realität werden soll, sondern in der Spannung zwischen Ideal und Wirklichkeit, zwischen T.
Verlag: Berlin, Akademie-Verlag, 1990., 1990
ISBN 10: 3050007745 ISBN 13: 9783050007748
Anbieter: Antiquariat Hohmann, Schemmerhofen, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb671 S., Ln., ill. OU. -- Beiliegend Visitenkarte mit mehrzeiliger handschriftlicher Widmung von Hermann Lehmann.- [ Wirtschaftswissenschaft Volkswirtschaft Zeit1826 J| 1990 N| Johann von Thünen | 90021 ].
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbJÜRG BAUR Aspekte seines Schaffens. Hrsg. Lutz-Werner Hesse, Armin Klaes, Arnd Richter. Breitkopf & Härtel Wiesbaden Leipzig Paris, 1. Auflage 1993, ERSTAUSGABE, 152 SS. Pb. gr. 8°, gut erhalten - von Jürg Baur mit Datum 21/10/93 eigenhändig signiert.
Verlag: Zürich, Spektrum, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
Magazin / Zeitschrift Signiert
EUR 72,07
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2°, 10 Bl. m. farb. Orig.-Graphik, Broschur., Min. gebrauchsspurig, sonst gutes Exemplar. Nummeriertes Exemplar, Nr. 28/120. Texte v. Erika Burkart, Werner Lutz, Peter Uhlmann, Jürg Beeler, Claus Bremer, Dieter Leisegang, u.a. Orig.-Grafiken v. J.-J. Volz (signiert), Josef Gnädinger, Manfred Hölzel, Christoph Vorlet, Pierre Baltensperger, Fred Bauer, René Lützelflüh, Rudolf Ziegler, u.a. Wichtigste Originalgraphische Zeitschrift der Schweiz. Mit zahlreichen literarischen Beiträgen. 1100 gr. Schlagworte: Illustr. Bücher - Originalgrafik, Deutsche Literatur, Zeitschriften, Pressendrucke, Illustr. Bücher - Spektrum, Xylon u.a.
Verlag: Frankfurt/Main, S. Fischer ,, 2007
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb411 S., OPbd. m. OU., sehr gut erhalten EA, signiert von Uljana Wolf, Durs Grünbein, Harald Hartung, Volker Braun, Werner Fritsch, Nora Bossong, Thomas Rosenlöcher, Franz Josef Czernin, Nico Bleutge, Michael Lentz, Hans-Ulrich Treichel, Günter Herburger, Remco Campert, Joachim Sartorius, Marcel Beyer, Michael Krüger, Lutz Seiler, Norbert Hummelt, Ursula Krechel, Jürgen Becker, Raoul Schrott, Herta Müller, Joachim Sartorius, Silke Scheuermann, Ralf Rothmann, Dirk von Petersdorff Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Zürich, Spektrum, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Magazin / Zeitschrift Erstausgabe Signiert
2°. 44,0 x 31,0 cm. [9] Blatt. Original-Karton. Nummer 101 der nummerierten Vorzugsausgabe, der sogenannten Gönnerausgabe (mehrheitlich signiert, nummeriert, mit signierten Blättern als Sonderbeilage), hier mit einer zusätzlichen, signerten Handätzung von Pierre Baltensperger. Texte/Dichtung von Max Bolliger, Beat Brechbühl, Georg Floersheim, Jean Follain, Peter Gruwe, Carl Heinz Möhle, Felix Philipp Ingold, Verena Keller, James Laughlin, Werner Lutz, Heinke Reichert, Tadeusz Rozewicz, Winfried Strathmann, Hans Werthmüller. Originalgraphiken von Hans Brög (signiert), Jacques Guidon (signiert), Axel Hertenstein, Aja Iskander-Schmidlin (signiert), Francoise Pochon (signiert), Robert Rehfeldt, Jürgen Zumbrunnen (signiert). und Maja Zürcher (signiert). Sehr gutes Exemplar.
Verlag: München : Hermann Rinn Verlag (1946)., 1946
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhalbleinen. Folio. Zustand: Gut. ERSTAUSGABE. 254 Seiten. Noten. Einband mit etwas STÄRKEREN Gebrauchsspuren ( Deckel an mehreren Stellen teils etwas gewellt durch Feuchtigkeit, die Ecken etwas bestoßen)., der Deckel etwas fleckig, sonst gutes Exemplar. Auf Innendeckel mit Exlibris von Wilhelm-Georg Burkert. ( WERNER EGK-Forscher) BEILIEGT: Blatt von Burkert " Erstausgabe, in Autographie erstellt. Aus dem Besitz des Musikkritikers Heinz Pringsheim ( 1882-1974) Mit Namenszug über dem Stempel "Arthur Piechler - Vorbesitzer: Arthur Piechler Mozartstraße 7 Augsburg " Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Galerie 66 H.G. Krupp, Hofheim, 1976
Anbieter: Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
EUR 290,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb( Hier das nummerierte Exemplar Nr. 37 einer Auflage von 100 nummerierten Exemplaren. Die meisten Originalgrafiken jeweils vom Künstler signiert und und mit Nummer 37 ( von 100 ) nummeriert ). 280 Seiten mit sehr zahlreichen schwarz-weißen Abbildungen, zahlreichen schwarz-weißen Tafeln sowie 49 teils farbigen signierten und nummerierten Originalgraphiken ( einige Künstler sind mit mehreren signierten Grafiken vertreten ). Oln mit farbig illustriertem Einbanddeckelschild, 4° ( 30,5 x 21,5 cm ). Mit signierten Grafiken folgender Künstler: Andreas Bindl - Dietmar Binger - Wolff Buchholz - Albert Burkart - Simon Dittrich - Bert Düerkop - Geet Govind - Gerd Hanebeck - Charlotte Herzog - Rudolf Hübler - Dieter Huthmacher - Werner Kausch - Hermann Krupp - Siegfried Kühl - Henning Kürschner - Jean Leyder - Steffen Lucht - Pitt Moog - Jürgen Reipka - Sybille Schlageter - Martin Schmid - Voré - Gerhard Wind - Karl Zolper / Bildhauer: Herbert Baumann - Lutz Brockhaus - Ingrid Dahn - Lothar Fischer - Renate Golla - Hans Huschka - Maximilian Hutlett - Reinhold G. Müller - Ben Muthofer - Max Schmitz. Einband minimal fleckig, sonst guter Zustand. ( Gewicht 1300 Gramm ) ( Pic erhältlich // webimage available ) ( Lagerort Rich - 1. OG ) /// ( Here the numbered copy no. 37 of an edition of 100 numbered copies. Most of the original prints signed by the artist and numbered 37 ( of 100 ). 280 pages with numerous black-and-white illustrations, numerous black-and-white plates and 49 signed and numbered original prints, some in colour ( some artists are represented with several signed prints ). Softcover with colour illustrated cover label, 4° ( 30.5 x 21.5 cm ). With signed prints by the following artists: Andreas Bindl - Dietmar Binger - Wolff Buchholz - Albert Burkart - Simon Dittrich - Bert Düerkop - Geet Govind - Gerd Hanebeck - Charlotte Herzog - Rudolf Hübler - Dieter Huthmacher - Werner Kausch - Hermann Krupp - Siegfried Kühl - Henning Kürschner - Jean Leyder - Steffen Lucht - Pitt Moog - Jürgen Reipka - Sybille Schlageter - Martin Schmid - Voré - Gerhard Wind - Karl Zolper / Sculptor: Herbert Baumann - Lutz Brockhaus - Ingrid Dahn - Lothar Fischer - Renate Golla - Hans Huschka - Maximilian Hutlett - Reinhold G. Müller - Ben Muthofer - Max Schmitz. Binding minimally stained, otherwise good condition. ( weight 1300 gram ) ( Pic available // webimage available ) ( storage location Rich - 1st floor ). # 13367.
Verlag: Hartfrid Voss Verlag 0
Anbieter: Antiquariat Luna, Lüneburg, Deutschland
Signiert
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Broschur. Zustand: Gut. Hefte: 1957, 1959, 1961-69, 1970-79,1980-89,1990-99,2000- 2008, Hefte doppelt: 1961,1973,1977,1980,2008. Alle Hefte sind mindestens 1x signiert bei dem Artikel / Foto / Gedicht von einem Schriftsteller / Künstler .leichte Gebrauchspuren, Besitzvermerk. Signiert , teilweise mehrfach, von folgenden Personen: Hans-Ulrich Treichel, Peter Stamm, Günter Kunert, Peter Ustinov, Ralf Dahrendorf, Ephraim Kishon, Georg Stefan Troller, Alan Sillitoe, Eva Zeller, Ludwig Harig, AE Johann, Theodor Eschenburg, Franz Josef Degenhardt, Hans Küng, Raoul Schrott, Pavel Kohout, Ivan Klima, Georg Kreissler, Friedericke Mayröcker, Juan Goytisolo, Günter Herburger, Carlos Fuentes, Jorge Semprum, Kurt Marti, Lars Gustafson, Per Olov Enquist, Ernesto Cardinal, Peter Esterhazy, Urs Jäggi, Hermann Kant, Peter Nadas, Yehudi Menuhin, Hartmut von Henting 2x, John le Carre, Susan Sonntag, Horst E. Richter, Friedrich Schorlemmer, Karlheinz Deschner, Ludwig Fels, Herbert Achternbusch, Barbara Frischmuth, Gao Xingjian, Andreas Steinhöfel, Zeruya Shalev, Sven Nordqist, Gaby Hauptmann, Michael Ondaatje, Petra Oelker, Erika Pluhar, Arno Geiger, Rüdiger Safranski, Friedrich Ani, Jochen Schimmang, Judith Hermann, Daniel Kehlmann, Reinhard Jirgl, Katja Lange-Müller, Karin Duve, Alfred Grosser, Gregor von Rezzori, Hannelore Hamm-Brücher, Gernot Wolfgruber, Uwe Timm, Pascal Mercier, Jens Sparschuh, Carl Amery, Reinhard Baumgart , Alfred Brendel, S.Lewischaroff, Hansjörg Martin, Assia Djarbar, Fritz Stern, Barbara Honigmann, Claudio Magris, Roger Willemsen, Michael Kleeberg, Ilja Trojanow, Wladyslaw Bartoszewski, Neil Postman, Peter Scholl-Latour, Wole Solinka, Stig Strömholm, Dietmar Grieser, Jürgen Serke, Klaus Kordonl, Dieter Kühn, Alexander Kluge, Franz Xaver Kroetz, Friedrich Karl Waechter;Albrecht Schöne; Lutz Rathenow, Ulla Hahn, Guntram Vesper, Sten Nadolny, Eckhard Henscheid, Reinhard Lettau, Joyce Carol Oates, Gerrit Bekker, Marie Marcks, Ruth Maria Kubischek, Ingrid Noll, Monika Maron, Christopf Ransmaier, Reinhold Messner, Keto von Waberer, Alexander Tisma, Werner Schneyder, Wilfried Erdmann, Doris Dörrie, Jutta Hecker, Peter Hoeg, Carola Stern, Franz Hohler, Reinhard Mey, Joachim C. Fest, John Berger, Jakob Arjouni, Helga Schütz, John Irving, TC Boyle, Louis Begley, Antonio Tabucci, Günter Grass 3x, Derek Walcott, Herta Müller, Jose Saramago, Sarah Kirsch 3x, Tomi Ungerer 2x, Siegfried Lenz 4x, Dietrich Fischer-Dieskau 2x, Paul Wunderlich, Hermann Peter Piwitt, Marcel Reich-Ranicki 3x, Ralph Giordano, Umberto Eco, Joseph Brodsky, Orhan Pamuk, Dieter Wellershoff 3x, Jurek Becker, Margret Atwood, Mario Adorf, Irene Dische, Julien Green 2x, Karl Dedecius 2x, Michael Krüger, Elke Heidenreich, Dalai Lama, Slowomir Mrozek, Margriet de Moor, Joachim Kaiser, Ruth Klüger, Hera Lind, Gabriel Barylli, Henning Mankell, Barbara Bronnen, Donna Leon, David Grossman, Sahim Alafenisch, Cees Nooteboom, Leon de Winter, Paul Auster, Jostein Gaarder, Kenzaburo Oe, Annemarie Schimmel 3x , Rolf Hochhuth 2x, Christoph Hein, Helmuth Karrasek, Jürgen Fuchs, Wolf Biermann, Ingomar von Kisseritz, Walter Kempowsky , Dorothea Sölle , Geno Hartlaub, Cornelia Funke, Paul Maar, Johannes Mario Simmel, Gertrud Fussenenger, Christa Wolf, Peter Bichsel, Adolf Muschg, Nadine Gordimer, Mario Vargas Llosa, Wolfgang und Hilke Hohlbein, Paul Flora , Irina Korschunow 2x, Arno Surminski, Leonie Ossowski, Helmut Heissenbüttel, Erich Loest, Julian Barnes, Bernhard Schlink, Elfriede Jelinek, Gabriele Wohmann, Wolf Wondraschek, Hugo Loetscher, Urs Widmer, Hilde Domin, Fritz J., Raddatz, Brigitte Kronauer, Ken Follett, Peter Schneider, Peter Rühmkorf , Max von der Grün, Christoph Meckel 3x, Karl Guesmer , H.C. Artmann, Ilse Aichinger, Otto F. Walter, Uwe Johnson, Martin Walser 4x , Fritz Rudolf Fries, Marion Gräfin Dönhoff, Peter Härtling 2x, Gerhard Zwerenz, Hans Mayer, F. C. Delius , Jutta Heimrich, Herbert Rosendorfer , Rainer Kunze , Elisabeth Plessen, Gert Heidenreich, Peter von Matt,Wulf Kirsten Size: 8°. Vom Autor signiert. Buch.
Erscheinungsdatum: 1975
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Scheibner, Hans Wilfried. Ausstellungsplakat Ahrenshoop. Wal und Weib.1975. Farblinolschnitt, in Blau & Schwarz, auf Maschinenbütten. Originales Künstlerplakat, von Hans Wilfried Scheibner. Auflage Exemplar Nr. 5/10. 47,0 x 35,5 cm (Darstellung / mit Schrift), 60 x 43 cm (Blatt).Originalgrafisches Künstlerplakat zur Ausstellung Firit & Scheibner. Malerei & Grafik in Ahrenshoop 27.7.-27.8.1975. Papier vor allem im Randbereich knickspurig . Guter Zustand.Hans Wilfried Scheibner (*1944 Zwenckau bei Leipzig, lebt und arbeitet in ). Deutscher Maler und Grafiker. 1960 Besuch eines Zeichenzirkels der Kirow-Werke Leipzig bei Thomas Weise. 1961 Unterricht bei Hellmuth Max Chemnitz in Leipzig. 1962-66 gemeinsames Atelier mit Hans-Hendrik Grimmling, später mit Lutz Friedel. 1967 Heirat mit Heidemarie Kwiatkowski und Umzug nach Altlandsberg bei Berlin. Buhnenbildassistenz an der Volksbuhne Berlin. 1968/69 Studium bei Werner Tubke an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig (HGB). 1969-73 Studium an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee in der Buhnenbildklasse von Heinrich Kilger. 1970 Mitglied der Berliner Pantomimengruppe bei Volkmar Otte. Ab 1973 als Buhnenbildner in Anklam und Nordhausen tätig. 1974 Mitgleid im Verband Bildender Kunstler der DDR (VBK). 1975 Umzug mit Karin Zimmermann nach Wismar. 1978 Umzug in das alte Schmiede- und Försterhaus in Maßlow. 1988 Gastdozent an der Schauspielschule Ernst Busch in Berlin (Puppenspiel). Ab 1996 Gastdozent an der Berliner Schauspielschule Ernst Busch Abteilung Puppenspiel. Ab 1993 freischaffend als Maler, Bildhauer und Regisseur tätig. 1991-93 Direktor und Regisseur des Kammer- und Puppentheaters Wismar. 2000/01 Direktor des Theaters Wismar. 2002-2018 Dozent an der Rostocker Technischen Kunstschule. Seit 2018 Dozent an der Hochschule Wismar. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: 75 HWS. Links Auflagenbezeichnung: 10/5. Mittig Titel: Wal u. Weib. 47,0 x 35,5 cm (Darstellung / mit Schrift), 60 x 43 cm (Blatt).
Anbieter: BuchKunst-Usedom / Kunsthalle, Seebad Ahlbeck, Deutschland
Signiert
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbiger Siebdruck (1988), Blatt 246 von 250 Ex., signiert; Abbildung ca. 23 x 32 cm, im neuen Passepartout 50 x 40 cm; sehr guter Zustand. - / Frieder Heinze (* 27. März 1950 in Leipzig), seine Eltern betrieben in Leipzig ein Reformhaus; 1966 bis 1969 eine Berufsausbildung zum Mauer mit Abitur; 1969 bis 1974 studierte er an der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig bei Werner Tübke und Wolfgang Mattheuer; 1974 bis 1977 war er Meisterschüler bei Tübke und Bernhard Heisig. Ab 1977 arbeitete er freischaffend in Leipzig. Im selben Jahr begann er bei Günther Huniat mit bildhauerischen Arbeiten, seit seinem Studium hatte Heinze intensive künstlerische Kontakte zu unangepassten" Künstlern wie Lutz Dammbeck, Günter Firit, Hans-Hendrik Grimmling, Günther Huniat und Olaf Wegewitz entwickelt. Gemeinsam mit ihnen initiierte er 1984 den Ersten Leipziger Herbstsalon ; zusammen mit Wegewitz schuf er 1986 mit dem Künstlerbuch Unaulutu" ein Kunstobjekt, das neue Maßstäbe des künstlerischen Schaffens in der ehemaligen DDR setzte"; seit 1986 arbeitet Heinze mit der Keramikerin Claudia Rückert in Leisnig zusammen. - Er lebt und arbeitet im sächsischen Börtewitz. Gewicht in Gramm: 1200.
Erscheinungsdatum: 1976
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Dammbeck, Lutz. Heinze, Frieder. Huniat, Günther. Faltblatt Nr. 1.1976. Offsetlithografie / Feder- & Kreidelithografie, in Schwarz, auf hellchamois Werkdruckpapier. Originale Künstlergrafik, von Lutz Dammbeck & Günther Huniat & Frieder Heinze. Auflage Exemplar Nr. 4/30. 33,7 x 65,8 cm (Format).Aus: Originalgrafisches Faltblatt (Leipzig: Günther Huniat, Lutz Dammbeck, Frieder Heinze 1976), Bd. 1. Einseitig bedrucktes Originalgrafisches Faltblatt Nr. 1, herausgegeben von Günther Huniat, Lutz Dammbeck und Frieder Heinze, enthaltend je 1 Lithografie von Frieder Heinze (Aufbruch), Günther Huniat (Begegnung im Schattenland) und Lutz Dambeck (ALEZ HOPP). Dazu Textblatt mit Erläuterung zum editorischen Vorhaben sowie 3 Porträts der beteiligten Künstler. Selten. Tadellos. Sehr guter Zustand.Lutz Dammbeck (*1948 Leipzig, lebt und arbeitet in Dresden). Deutscher Maler, Grafiker und Filmemacher. Nach einer Ausbildung zum Schriftsetzer an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig (HGB) ab 1974 freischaffend als Maler und Grafiker tätig. Ab 1976 verstärkte Beschäftigung mit Experimental- und Animationsfilmen. 1982 begann die durch einen Text von Heiner Müller inspirierte Arbeit am Herakles-Konzept, einem Gesamtkunstwerk aus Malerei, Collagen, Installationen, Filmen und Medieninszenierungen, das bis heute andauert. 1984 Mitinitiator des 1. Leipziger Herbstsalons. 1986 Übersiedlung nach Hamburg, 1992/93 Gastprofessur an der Fachhochschule für Gestaltung Hamburg. Seit 1998 Professor an der Hochschule für Bildende Künste Dresden.Günther Huniat (1939 Thammühl, lebt und arbeitet in Leipzig). Oft falsch Günter Huniat. Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Lehre zum Möbeltischler. 1965-68 Studium der Sozialpädagogik in Leipzig. Als Künstler Autodidakt. Seit 1973 freischaffend in Leipzig tätig. 1980 Gründung der Freiluftgalerie Stötteritz. 1984 Mitinitiator des 1. Leipziger Herbstsalons. 1994 Mitbegründer der 1. Leipziger Autorengalerie. 1971-89 Mitglied des Verbandes Bildender Künstler Leipzig. Seit 1990 Mitglied des Bundes Bildender Künstler Leipzig. Zahlreiche Einzelausstellungen.Frieder Heinze (*1950 Leipzig, lebt und arbeitet in Börtewitz). Deutscher Maler, Grafiker und Buchkünstler, Vertreter der Leipziger Schule. Nach einer Maurerlehre 1969-77 Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig (HGB). Meisterschüler von Werner Tübke und Bernhard Heisig. Danach freischaffend. 1984 Mitinitiator des 1. Leipziger Herbstsalons. Die drei Grafiken jeweils rechts unten in Bleistift signiert: Heinze // G. Huniat // Dammbeck. In der Ecke rechts oben Auflagenbezeichnung: 4/30.