Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (106)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (3)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Hannah Arendt

    Verlag: Piper Verlag GmbH

    ISBN 10: 3492100015 ISBN 13: 9783492100014

    Sprache: Englisch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 6 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.

  • Meyer, Katrin

    Verlag: Schwabe Ag, 2016

    ISBN 10: 3796535569 ISBN 13: 9783796535567

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BuchZeichen-Versandhandel, Freiburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gebraucht - Sehr gut. Schwabe Verlag - 2016. -h4.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Arendt, Hannah

    Verlag: Piper Verlag, 1995

    ISBN 10: 349220001X ISBN 13: 9783492200011

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Arendt, Hannah

    Verlag: Buechergilde Gutenberg

    ISBN 10: 3763256369 ISBN 13: 9783763256365

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.

  • Müller, Christoph

    Verlag: Bachelor + Master Publishing, 2014

    ISBN 10: 3958200451 ISBN 13: 9783958200456

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,09 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: New. In.

  • Arendt.- von Clausewitz.- Ralf Kulla

    Verlag: Hamburg, Verlag Dr. Kovac,, 2005

    ISBN 10: 3830020260 ISBN 13: 9783830020264

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Arno Kundlatsch - Internationalismus, Hannover, NI, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 314 S.(Schriften zur internationalen Politik 12). OKart.

  • Marc Schubert

    Verlag: GRIN Verlag, 2012

    ISBN 10: 3656289360 ISBN 13: 9783656289364

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Macht gehört in der Tat zum Wesen aller staatlichen Gemeinwesen, ja aller irgendwie organisierten Gruppen, Gewalt jedoch nicht' (Arendt 1970: 52). Hannah Arendt, eine zentrale Denkerin des 20. Jahrhunderts, die selbst durch den Zweiten Weltkrieg und die Studentenbewegung geprägt wurde, differenziert folglich zwischen den Begriffen Macht und Gewalt. Diese Unterscheidung und ihre Definition von Macht sind in der Politischen Theorie jedoch nicht unumstritten:Unter den Begriffen, mit denen Basisphänomene unserer Gesellschaft bezeichnet werden, ist der Begriff der Macht besonders unklar und kontrovers. Die Vielzahl von Versuchen, Macht genauer und möglichst ultimativ zu bestimmen, hat zu immer neuen Anläufen geführt und bleibt im Ergebnis so unabgeschlossen wie eh und je. (Göhler 2011: 224)In dieser Hausarbeit soll versucht werden, das theoretische Machtkonzept von Hannah Arendt zu beschreiben und zu analysieren. Diese normative Theorie ist besonders interessant, weil Arendt von einem produktiven und kommunikativen Machtbegriff ausgeht sowie Macht und Gewalt unterscheidet und sie sich damit gegen bereits existierende, repressive Machtbegriffe beispielsweise von Max Weber stellt. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, was passiert, wenn Macht und Gewalt im Rahmen von Revolutionen direkt aufeinandertreffen, wenn Herrscher Macht um jeden Preis, mit aller Gewalt, erhalten wollen - ist die Arendt'sche Theorie in diesem Fall noch anwendbar Reichen ihre Überlegungen für die Erklärung von zwei praktischen Beispielen aus diesem Kontext aus Um diese Fragen zu beantworten, werden in dieser Hausarbeit zunächst die theoretischen Ideen von Hannah Arendt zu den zentralen Begriffen Macht und Gewalt untersucht sowie mit den Auffassungen von anderen bedeutenden Denkern wie Voltaire und Weber verglichen. Anschließend werden diese theoretischen Erkenntnisse auf zwei reelle Beispiele aus dem aktuellen Konflikt in Ägypten, der Teil des Arabischen Frühlings ist und es mittlerweile ausreichend zuverlässige Dokumentationen der Geschehnisse vor Ort gibt, anzuwenden. Anhand dieser Analyse kann kritisch geprüft werden, inwiefern Arendts Überlegungen zutreffen und in welchen Fällen Lücken oder Widersprüche in ihrer Argumentation auftreten. Schließlich werden alle zentralen Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst, eine abschließende Bewertung des Arendtschen Machtbegriffs vorgenommen und ein Ausblick über offen gebliebene Fragen gegeben.

  • EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,7, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: I.Herrschaftsmodelle Was füllt die Lücke Mit ihrer Analyse des Nationalsozialismus und des Stalinismus, die 1951 erstmals erschien, legte Hannah Arendt den Grundstein für die Konstituierung eines Idealmodells der totalen Herrschaft. Carl J. Friedrich und Zbigniew Brzezinski stellten dann 1956 diesen Idealtyp mit seinen allgemeine Wesenszügen dar. Allerdings wurde klar, dass diese nicht einfach weiter auf die herrschenden Verhältnisse in Osteuropa übernommen und angewendet werden konnte. Deshalb gab es einige Versuche, einen passenden Herrschaftstyp zu definieren. I.1.Totalitarismus am Ende Die Klassiker Kern von Hannah Arendts Betrachtungen stellte eine zentralisierte Macht dar, die selbst die eigenen Institutionen überwachte und regelmäßig säuberte , um keine parallelen Gruppen mit Macht zu ermöglichen. Andererseits sei gerade auch die Strukturlosigkeit in den Beziehungen zwischen Partei- und Staatsapparat evident, was ein Kompetenzwirrwarr zur Folge hatte, in dem niemand mehr den Überblick behalten konnte. Ob das wirklich immer so war, wurde im Bezug auf den Nationalsozialismus von den Historikern in der Polykratie-Debatte kontrovers diskutiert. Offiziell wurde die Herrschaft zwar von einer Partei ausgeübt, andererseits war der Begriff Bewegung viel angemessener. Richtlinie für das Vorgehen war demnach nicht irgendein Parteiprogramm, sondern die Bewegungsgesetze, welche eine vorgezeichneten Weltgeschichte propagierten, die nur vollendet werden müsste. Dies ging mit einer Ideologie einher, die im Nationalsozialismus das Ziel der Rassengemeinschaft, im Kommunismus das der klassenlosen Gesellschaft beinhaltete. Das Wesen des Totalitarismus stellte der Terror dar, der sich noch verstärkte, als die Opposition längst ausgeschaltet war und seine pervertierteste Form in den Lagern fand. Terror und Propaganda dienten zur Herstellung und Verdinglichung der Menschen, zur Atomisierung der Gesellschaft, zur Schaffung der Verlassenheit des Menschen, aber auch zur Mobilisierung der Masse. Die totalitäre Herrschaft macht aber nicht vor dem Privatleben halt, sondern ersetzt das ganze gesellschaftliche Leben durch seine Organisationen.

  • Patrick Nitsch

    Verlag: GRIN Verlag, 2011

    ISBN 10: 3640856562 ISBN 13: 9783640856565

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,25 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für wissenschaftliche Politik), Veranstaltung: Staatstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: ZUM BEGRIFF VON MACHT UND GEWALT BEI HANNAH ARENDTEINLEITUNG'Es gibt nämlich keine wissenschaftliche Disziplin, deren spezifisches Objekt die Natur, der Ursprung und die Ausübung der Macht ist, obwohl dieses Phänomen seit langem die Überlegungen der großen Denker angeregt hat'(1).Als Arendt die wichtigsten politischen Theoretiker der Neuzeit studierte, kam sie zu dem Ergebnis, dass es von Links bis Rechts eine Übereinstimmung gäbe, dass Macht und Gewalt dasselbe wären, oder sogar dass 'Gewalt nichts weiter ist als die eklatanteste Manifestation von Macht'(2). Im Gegenteil dazu will sie aber auf eine ganz andere Tradition hinweisen, nämlich auf die griechische Polis und die römische Res publica(3), denen ein ganz anderer Machtbegriff vorschwebte.Die Hauptintention, die man bei Arendt zu einer klaren Definition des Begriffs der Macht ausformuliert findet, ist die Kritik an der politischen Wissenschaftler, die die Begriffe Macht, Stärke, Kraft, Autorität, Gewalt nicht gut trennt. Das resultiert nach Arendt aus einer theoretischen Überzeugung heraus, dass die einzige wichtige Frage in der Politik die nach der Herrschaft Wessen über Wen sei, und nur noch die dazu erforderlichen Mittel weiteres Interesse haben. Die Vermischung dieser Begriffe führt dazu, auch die Begriffe von Macht und Gewalt zu vermischen. Gewalt ist nach ihr nie als eigenständiges Phänomen betrachtet worden. Dies ist der Grund, warum 'die Probleme der Gewalt (.) immer noch sehr dunkel'(4)sind.Hannah Arendt wollte diese Probleme der Gewalt 'heller' machen. Dafür versucht sie, die Begriffe Macht, Stärke, Kraft, Autorität und Gewalt(5)zu klären, um besonders die zwei Begriffe der Macht und der Gewalt stark zu unterscheiden. Mit ihrem auf Theorie beruhenden Verständnis des Verhältnisses der Macht und der Gewalt als 'absolute Gegensätze' trennt sich Arendt scharf von den traditionellen Denkern wie Max Weber.In der Praxis sind aber Macht und Gewalt nicht so stark getrennt, und Arendt gibt selbst zu, dass sie fast nie in ihrer Reinheit zu finden sind, und dass sie öfters zusammen auftreten. [.]____1 Lefort, S. 25, von mir übersetzt.2 Arendt, S. 36.3 Arendt, S. 41.4 Sorel, zitiert nach Arendt, S. 36.5 Arendt, S. 45 ff.[.].


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Lukas Heldmann

    Verlag: GRIN Verlag, 2020

    ISBN 10: 3346125149 ISBN 13: 9783346125149

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,27 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 15,0 Punkte, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Grundlagenseminar 'Macht und Recht', Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser wissenschaftlichen Ausarbeitung ist die Darstellung und kritische Untersuchung von Hannah Arendts Machtbegriff, der Versuch einer Begriffsbestimmung von Macht sowie eine gleichzeitige Abgrenzung von dem Phänomen der Gewalt.'Was niemals aus den Gewehrläufen kommt, ist Macht.' Diese These spiegelt Hannah Arendts soziologische Anschauung zur Trennung von Macht und Gewalt deutlich wider. Mit ihrem rebellischen Statement, 'Macht und Gewalt sind Gegensätze: wo die eine absolut herrscht, ist die andere nicht vorhanden', nimmt sie als Befürworterin eines separierenden Macht- und Gewaltbegriffs bis heute eine Sonderstellung in der politischen Philosophie ein.Arendt distanziert sich radikal von dem traditionell etablierten Modell der Macht, bei dem die Phänomene Macht und Gewalt aufgrund ihrer begriffshistorischen Verknüpfung oft synonym verwendet werden. Sie bricht in ihrem politischen Konzept mit den klassischen Ansichten über die Einheit von Macht und Gewalt, indem sie die Gewalt vollständig von dem Begriff der Macht isoliert und als eine apolitische Erscheinung deklariert. Ihre Ideentheorie findet sich so in kaum einer anderen wissenschaftlichen Studie wieder.Während im Übrigen fast einstimmig von einem Zusammenhang von Macht und Gewalt ausgegangen wird, definiert doch jeder Philosoph und Denker seinen eigenen Machtbegriff. Hannah Arendts Ansichten zur Macht zeichnen sich dabei vor allem durch ihre provokanten Thesen aus. Sie stellt sich quer zu den verbreiteten Auffassungen. Aus diesem Grund fällt die Zuordnung der politischen Denkerin zu einer philosophischen Strömung schwer, besonders da sie selbst den Begriff der Philosophin ablehnt und die Berufsbezeichnung politische Theorie präferiert.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Martin Hierl

    Verlag: GRIN Verlag, 2007

    ISBN 10: 3638647471 ISBN 13: 9783638647472

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,30 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule München, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand meiner Arbeit sind die Texte 'Macht und Gewalt' von Hannah Arendt und 'Phänomene der Macht' von Heinrich Popitz. Ich möchte herausfinden, was diese beiden Werke aussagen, und inwieweit sie sich unterscheiden. Voranstellen werde ich einige kurze Bemerkungen zur Person der Autoren und ihre jeweilige Arbeit.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Christian Schwießelmann

    Verlag: GRIN Verlag, 2007

    ISBN 10: 3638698203 ISBN 13: 9783638698207

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,36 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts, Universität Rostock (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Hannah Arendt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Kategorien im politischen Denken von Hannah Arendt und Max Weber. In einer vergleichenden Untersuchung wird das unterschiedliche Begriffsverständnis der beiden Autoren herausgearbeitet, das vor allem aus unterschiedlichen Denktraditionen resultiert. Max Weber hat einen realistisch-soziologischen Zugang zum Thema. Gewalt und dessen monopolartige Ausübung definiert er als das wichtigste Kennzeichen des Staates. Politik wird als Kampf um die Macht im Staate interpretiert, letztlich auch als Kampf um das Herrschaftsmittel Gewalt. Hannah Arendt zieht dagegen einen klaren Trennstrich zwischen Macht und Gewalt. Ihr Machtverständnis basisiert auf dem antiken Ideal der Polis. Gewalt hält sie für eine Macht zerstörende, illegitime Größe in der Politik. Im Gegensatz zu Weber betont sie die kommunikative Dimension der Politik.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Hannah Arendt

    ISBN 10: 3492018521 ISBN 13: 9783492018524

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Dege, Carmen:

    Verlag: Gießen : Psychosozial-Verl., 2010

    ISBN 10: 3837920658 ISBN 13: 9783837920659

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Sehr gut. Orig.-Ausg. 230 S. ; Gebraucht, aber sehr gut erhalten. Einband leicht berieben. - DER STATUS DER LÜGE IM DISKURS DER MACHT -- Klaus-Jürgen Bruder -- EINLEITUNG -- SICHERHEIT, SICHERHEITSPOLITIK UND FREIHEIT -WANDLUNGEN DES SICHERHEITSBEGRIFFS IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND SEIT DEN 70ER JAHREN -- Die erste Bedrohung des Rechtsstaats -Der Terrorismus der 70er Jahre -- Von der Abwehr zur frühzeitigen Bekämpfung -Deutschland auf dem Weg zum Präventionsstaat -- Antworten auf die neue Bedrohung nach dem 11. September 2001 -- DIE KONZEPTIONEN VON SICHERHEIT UND FREIHEIT IN DER GOUVERNEMENTALITÄTSDEBATTE -- Die Bedeutung der Sicherheitsdispositive für die moderne Regierungsrationalität -- Das Verhältnis von Sicherheit und Freiheit im Liberalismus -- Die Sicherheitsproblematik in der Bundesrepublik Deutschland im Lichte der Gouvernementalitäts-debatte - Eine Hinführung zur Lüge DIE LÜGE -- Ideengeschichtliche Perspektiven - -- Die intentionale Lüge, die politische Lüge -- und die aussermoralische Lüge -- Die Lüge als absichtsvolles Verhalten - -- Zwei beispielhafte Betrachtungen -- Die Lüge als politische Notwendigkeit - -- Ideen zu einer Philosophie der Staatsführung -- Die strukturelle Lüge - -- Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne -- Hannah Arendt und das Politische -- Pluralität und Natalität -- als Voraussetzungen politischen Handelns -- Freiheit als Souveränität oder Freiheit als Virtuosität -- Wo Gewalt ist, soll Macht sein -- Fürsorge, Wahrheit, Herrschaft und Meinung -Von den Strukturvoraussetzungen der organisierten Lüge -- Meinung und Wahrheit - -- Von der Beschaffenheit und Notwendigkeit -- eines wesentlich politischen Konflikts -- Fürsorge und Herrschaft - -- Wie die Nützlichkeit das Handeln verdrängte -- Die Konzeption der organisierten Lüge -- Die Arendt'sche Lüge -- im ideengeschichtlichen Vergleich -- DIE BEDEUTUNG DER LÜGE -- FÜR DAS VERHÄLTNIS VON SICHERHEIT UND FREIHEIT -- Die Rolle der Lüge in der Sicherheitsdebatte zwischen Bundesinnenministerium und Bundesverfassungsgericht -- Effekte der Lüge - Die Herausbildung -- eines negativen Freiheitsbegriffs -- in der aktuellen bundesdeutschen Sicherheitsdebatte. ISBN 9783837920659 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 341.

  • DER SPIEGEL 34/1985

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel SPIEGEL Titel - Feriendelikt Einbruch: Rein, raus - ruck, zuck : Alle drei Minuten wird in der Bundesrepublik ein Wohnungseinbruch verübt. Die Diebe klauen bevorzugt am hellichten Tag und klopfen ganze Straßenzüge ab . Die Polizei ist überfordert: Die Aufklärungsquote sinkt. Fachleute raten zu stärkerer Bekämpfung der Hehlerei, die als Rückgrat des Massendiebstahls gilt. * (S. 56) Deutschland 19 Lebenswichtige Entscheidungen zu treffen : In Bonn bahnt sich ein neuer Parteispenden-Skandal an, vergleichbar mit dem Fall Flick und der Pharma-Affäre. Staatsanwälte ermitteln gegen Versicherungskonzerne und -verbände, auf deren Spendenlisten weit über hundert Politiker stehen - darunter die meisten Minister des jetzigen Bundeskabinetts von Kanzler Helmut Kohl. * * 27 CDU - Wie ein Mühlstein: Kanzler Kohl möchte verhindern, daß sein langjähriger Gegner Biedenkopf zum mächtigsten Landesfürsten der CDU aufsteigt. * * 29 UMWELT - Bis in alle Ewigkeit: Ob Autobahnbau oder Atomfabriken - per Weisungsrecht versuchen Bonner CSU-Minister immer häufiger, in SPD-Ländern mitzuregieren. * * 33 ABTREIBUNG - Biologischer Zwang: Konservative machen Front gegen die Regeln des Paragraphen 218: Die soziale Indikation wird als asozial gebrandmarkt. * * 39 BUNDESBAHN - Aus Unkenntnis: Hat die Bahn seit 1968 unzulässig Gebühren von den Reisebüros kassiert? Es geht um Millionenbeträge. * * 42 Bald Bockscheine für die Freier?: Westdeutsche Prostituierte organisieren sich in Selbsthilfegruppen * * 44 Machen wir , n Hütchen drüber : SPIEGEL-Interview mit Hydra -Frauen über Prostitution und Gesellschaft * * 50 STRAFVOLLZUG - Viel gelacht: Im niedersächsischen Moringen spielten psychisch kranke Straftäter Theater. Dafür durften sie sogar die Anstalt verlassen. * * 51 ADEL - Nit gar gutt: Ausgerechnet zur Augsburger 2000-Jahr-Feier macht eine neue historische Untersuchung das berühmte Geschlecht der Fugger madig. * * 76 HOCHSCHULEN - Auf hohem Niveau: In Hannover arbeitet Ernst Albrecht an einem Lieblingsprojekt: einer Hochschule für Diplom-Journalisten von rechter Gesinnung. * * 76 TERRORISTEN - Der P-Man: Obwohl sich Terror-Anschläge auf US-Einrichtungen in Westdeutschland häufen, kann Innenminister Zimmermann kaum Fahndungserfolge vorweisen. Washington ist verstimmt. * * 78 POLIZEI - Trüber Teich: Das Ansehen westdeutscher Polizisten hat einen Tiefpunkt erreicht: Gleich drei Schupos wurden wegen Mordverdachts verhaftet. * * 79 LEBENSMITTEL - Sogar potenzfördernd: Jahrelang verarbeiteten deutsche Nudelhersteller Flüssigei, das vermischt war mit Kükenembryos, Bakterien und Hühnerkot. * * 80 HOMOSEXUELLE - Tief verletzt: Ein Bundesanwalt sorgt für Aufregung unter Deutschlands Spitzenjuristen: Er bekennt sich öffentlich zu seiner gleichgeschlechtlichen Veranlagung. * * Wirtschaft 28 ÖFFENTLICHER DIENST - Weiß doch keiner: Minister Schäuble will öffentlich Bedienstete früher in den Ruhestand schicken. Die Idee bringt die ÖTV-Chefin Monika Wulf-Mathies in die Klemme und mißfällt Schäuble-Kollegen. * * 30 ARBEITSLOSE - Nichts mehr zu wackeln: Bonn pflegt die zarten Bande zu den Gewerkschaften: Die Milliarden-Überschüsse der Bundesanstalt für Arbeit sollen Arbeitslosen zugute kommen. * * 32 Die zwei Komma soundso viel wegrechnen: Die CSU will die Arbeitslosen-Statistik schönen - doch die Zahlen sind schon besser als die Wirklichkeit * * 34 FACHARBEITER - Alleskönner gesucht: Trotz Massenarbeitslosigkeit fehlen einigen Betrieben Fachkräfte. Doch die Engpässe sind weniger dramatisch, als die Verbände verkünden. * * 81 WEIN - Höchste Kunst: Deutschlands größte Weinhandlung, die Pieroth-Gruppe, pflegte ihre Geschäfte bislang gut zu tarnen: Der Glykol-Skandal legt die Verästelung des Firmenreichs bloß. * * 83 Neuer Aktionär bei Thyssen: * * 83 Für 99 Dollar nach New York: * * 83 Zitat: * * 83 Gute Geschäfte mit Windenergie: * * 83 Zweites Detroit im Süden: * * 83 IBM lernt in Japan: * * Ausland 84 Frankreich: Elemente eines Romans : Hohe Berater des französischen Präsidenten und der Chef des Spionagedienstes DGSE sollen den Anschlag auf die Rainbow Warrior gebilligt haben. Die mutmaßlichen Attentäter stehen im Staatsdienst. Francois Mitterrand hat als Präsident seinen ersten Skandal, der in Frankreich bereits als Staatskrise gewertet wird. * * 88 UMWELT - Billiges Modell: Die Bhopal-Katastrophe könnte sich in den USA wiederholen - beim amerikanischen Chemiekonzern Union Carbide versagte ein neues Sicherheitssystem. * * 89 NICARAGUA - Nur Händchenhalten: Berater des Weißen Hauses steuern die Aktivitäten der antisandinistischen Rebellen - Ronald Reagan mißachtet den Kongreß. * * 90 Deutsche in Südafrika: Viel zu verlieren: Durch den Aufruhr der Schwarzen verunsichert, haben deutsche Firmen ihre Investitionen in Südafrika weitgehend gestoppt. Zurückziehen aber wollen sie sich noch nicht, auch wenn schwarze Unabhängigkeitskämpfer mit Anschlägen gegen jene deutschen Unternehmen drohen, die Militärgüter oder Nukleartechnik liefern. * * 94 Die Gewalt berührt mich überhaupt nicht : SPIEGEL-Reporter Peter Schille über den Gleichmut der weißen Südafrikaner _____ Weder die Fähigkeit des Menschen zur Veränderung noch _____ seine Fähigkeit zur Bewahrung ist unbegrenzt. _____ Hannah Arendt * * 98 Botha und Jaruzelski: von Dieter Wild * * 100 SPIEGEL Gespräch - Wir müssen aufhören, uns selbst zu betrügen : Die Pekinger Schriftstellerin Zhang Jie über die Modernisierung Chinas * * 109 USA - Messer in den Rücken: In Amerika werden immer mehr Sowjet-Spione enttarnt. Verteidigungsminister Weinberger fordert die Todesstrafe für Landesverräter. * * 110 PORTUGAL - Granaten gegen Schiffe: Revolutionsheld Otelo de Carvalho muß sich als mutmaßlicher Terrorist vor Gericht verantworten. Der Prozeß gegen ihn wird schwieriger, die Anklage hat ihren Kronzeugen verloren. * * 111 GESELLSCHAFT - Wie ein Schock: Teile des New Yorker Rockefeller Center sollen verkauft werden - hat die legendäre Dollar-Dynastie Finanz-Probleme? * * 113 SCHWEIZ - Starke Elite: Of. Hardcover.

  • Wagenbach, Klaus, Barbara Herzbruch und Thomas Schmid (Red.):

    Verlag: Wagenbach Berlin, 1986

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 157 S. Einband leicht berieben. - Eintritt frei: Jack Mclver Weatherford, Die Zerrüttung Boliviens durch Kokain -- Georges Duby, Guillaume le Marechal - der beste aller Ritter, 14 -- Carlo Jaeger-Weise, Ökonomie und Kultur -- Djuna Barnes, Greenwich Village wie es ist -- Ulrich Hausmann, Der Engel mit dem Flammenschwert. Demokratische Kultur und Tschernobyl -- Thema: Gewalt - Monopol und Einzelhandel. Gewaltmonopol, Selbstbestimmung und Demokratie Ein Gespräch mit Ulrich K. Preuß und Otto Schily -- Klaus Hartung, Wieviel Zeit haben wir? Friedfertige Überlegungen zur Gewaltfrage. Ein neues Gewalttabu -- Christian Semmler, Erinnerungen an das Gewaltmonopol -- Thomas Schmid, Aufforderung zum Tanz. Über die Auf- und Abwertung von Parlamenten, die Balance zwischen Engagement und Privatheit sowie die Möglichkeiten der Demokratie -- Michel Foucault, Warum ich Macht untersuche: Die Frage des Subjekts -- Blick zurück nach vorn: Albrecht Dürer, Zwei Selbstportraits. Mit einem Kommentar von John Berger -- Texte und Zeichen: Sylvia Plath, Metaphors -- Ror Wolf, Mehrere Männer -- Giorgio Manganelli, Brautpaare -- Matthias Koeppel, Zweimal Starckdeutsch -- Spielplatz: Ernst Köhler, Rede vor dem Ortskartell -- Ingeborg Nordmann, Vom Wagnis der Öffentlichkeit. -- Zum Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Karl Jaspers -- Giannalberto Bendazzi, Wer ist Totó -- Reimut Reiche, Ein Paar von ganz besonderer Gestalt. Anmerkungen zur feministischen Philosophie -- D. E. Sattler, Silber ist Gold. Gedanken eines Bremers zur entgangenen Meisterschaft. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Mit zahlr. Abb. Originalbroschur.

  • DER SPIEGEL, Zeitschrift

    Verlag: SPIEGEL-Verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel In der SPD wächst die Unruhe über den Fehlstart des Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück Interview mit Parteichef Sigmar Gabriel über Wahlkampfpannen und den Versuch, wieder in die Offensive zu kommen 22 Deutschland Panorama: Gysi wird Spitzenkandidat der Linken / Energiewende vergünstigt Strom für Industrie / Rassismusvorwürfe gegen Beamte der Bundespolizei 12 Niedersachsenwahl: Unauffällig und unbekannt - SPD-Kandidat Stephan Weil hat dennoch gute Chancen, Ministerpräsident zu werden 24 Lohnpolitik: Ökonomen plädieren für kräftige Lohnerhöhungen 26 Währungsunion: Braucht Irland mehr Geld für seine notleidenden Banken? 28 Justiz: Wie könnte ein effizienter Strafvollzug aussehen? 30 Essay: Die Lehren des Kölner Dombaus für heutige Großbauprojekte 37 Senioren: Mehr als zwei Millionen Menschen über 8o Jahre leben in Deutschland allein 38 Nostalgie: Die Schwaben-Schelte des Ostpolitikers Wolfgang Thierse 40 Prozesse: Das Landgericht Koblenz muss klären, warum ein deutsches Paar in Tschechien ein Baby entführte 42 Debatte: Der Antisemitismus-Vorwurf gegen Jakob Augstein 45 Kriminalität: In Berlin boomen Anti-Gewalt-Seminare und Selbstverteidigungskurse 46 Szene: Rettung eines Überschwemmungs- opfers / Fernsehen der Zukunft 48 Eine Meldung und ihre Geschichte - über einen Mann, der durch ein Medikament schwul wurde 49 Medizin: Wie ein Anschlagsopfer durch Berliner Ärzte ein neues Gesicht und ein neues Leben bekam so Homestory: Darf man noch einen alten Mercedes fahren, oder sollte man in ein Elektroauto umsteigen? 56 Wirtschaft Trends: Deutsche Bank will Boni kürzen / Niedrigzinsen bedrohen Stiftungen / KfW zahlt Beratern Millionenhonorare 58 Konsum: Die Ökonomie des Teilens 6o Lobbyismus: Warum die Spitzenverbände der Wirtschaft nicht mehr viel zu sagen haben 64 Karrieren: An der Ostsee baut ein Neureicher ein Feriendorf für Superreiche 66 Immobilien: Steckt hinter dem Kauf des Münchner Opern-Palais ein Freund des russischen Präsidenten Putin? 68 Handel: Ein Detektiv erzählt, wie er für Aldi Süd Mitarbeiter ausspionierte 69 Ausland Panorama: Spekulationen um Medwedews Ablösung in Moskau / Spaniens König verliert den Rückhalt bei seinen Untertanen 7o China: Das Drama der toten Kinder aus Guizhou 72 Großbritannien: Die europafeindliche Unabhängigkeitspartei macht Premier Cameron das Leben schwer 76 Essay: Die Schriftstellerin Kishwar Desai über den Sexismus der indischen Gesellschaft 78 Frankreich: Dominique Strauss-Kahn und sein Versuch, ein neues Leben zu beginnen 80 Kuba: Neue Reisefreiheiten und zaghafte Reformen 82 Global Village: Warum ein Brite in Dubai Bärte transplantiert 86 Sport Szene: Der polnische Skispringer Klemens Muranka war schon fast blind - und machte dennoch weiter / Sportrechtler Christoph Schickhardt über riskante Hobbys von Profisportlern 87 Affären: Der tiefe Fall der Radsport-Ikone Lance Armstrong 88 Wissenschaft Technik Prisma: Hüpf ball für Weltraummissionen / Anti-Viren-Software oft wirkungslos 98 Gesundheit: Die unterschätzten Gefahren durch Sonnenstudios 100 Umwelt: Ozeangrafen wollen die Ostsee künstlich beatmen 103 Archäologie: Von Rinderzüchtern zu Robbenjägern - warum verließen die Wikinger ihre Siedlungen auf Grönland? 104 Medizin: Der neue DSO-Chef Rainer Hess über Konsequenzen aus dem Skandal um Organtransplantationen 106 Szene: Die Bundesregierung zeigt ihre Kunsteinkäufe in Bonn / Der Geschmack von Rost und Knochen - ein Film über die Kraft der Liebe 1o8 Kino: Kathryn Bigelow und ihr umstrittener Film über die Tötung von Osama Bin Laden 110 Ethik: SPIEGEL-Gespräch mit dem amerikanischen Professor Jonathan Haidt über Moral und Politik und die unterschiedlichen Werte von Rechten und Linken 114 Bestseller 116 Comedy: Das Kölner Trio Y-Titty krempelt auf YouTube die deutsche Spaßkultur um 118 Zeitgeschichte: Ein großartiger Spielfilm porträtiert die Denkerin Hannah Arendt 120 Buchkritik: Der Lyriker Kurt Drawert entwirft in Schreiben eine mitreißende Theorie der Literatur 122 Trends: Merkel will nicht twittern / Jobatey wird abgelöst 123 TV-Sender: Im SPIEGEL-Gespräch verteidigt der neue ARD-Vorsitzende Lutz Marmor die Haushaltsabgabe - und das Programm des Ersten 124 Klatschpresse: Die Ehe-Farce der van der Vaarts 127 gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Zeitschrift

    Verlag: SPIEGEL-Verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel In der SPD wächst die Unruhe über den Fehlstart des Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück Interview mit Parteichef Sigmar Gabriel über Wahlkampfpannen und den Versuch, wieder in die Offensive zu kommen 22 Deutschland Panorama: Gysi wird Spitzenkandidat der Linken / Energiewende vergünstigt Strom für Industrie / Rassismusvorwürfe gegen Beamte der Bundespolizei 12 Niedersachsenwahl: Unauffällig und unbekannt - SPD-Kandidat Stephan Weil hat dennoch gute Chancen, Ministerpräsident zu werden 24 Lohnpolitik: Ökonomen plädieren für kräftige Lohnerhöhungen 26 Währungsunion: Braucht Irland mehr Geld für seine notleidenden Banken? 28 Justiz: Wie könnte ein effizienter Strafvollzug aussehen? 30 Essay: Die Lehren des Kölner Dombaus für heutige Großbauprojekte 37 Senioren: Mehr als zwei Millionen Menschen über 8o Jahre leben in Deutschland allein 38 Nostalgie: Die Schwaben-Schelte des Ostpolitikers Wolfgang Thierse 40 Prozesse: Das Landgericht Koblenz muss klären, warum ein deutsches Paar in Tschechien ein Baby entführte 42 Debatte: Der Antisemitismus-Vorwurf gegen Jakob Augstein 45 Kriminalität: In Berlin boomen Anti-Gewalt-Seminare und Selbstverteidigungskurse 46 Szene: Rettung eines Überschwemmungs- opfers / Fernsehen der Zukunft 48 Eine Meldung und ihre Geschichte - über einen Mann, der durch ein Medikament schwul wurde 49 Medizin: Wie ein Anschlagsopfer durch Berliner Ärzte ein neues Gesicht und ein neues Leben bekam so Homestory: Darf man noch einen alten Mercedes fahren, oder sollte man in ein Elektroauto umsteigen? 56 Wirtschaft Trends: Deutsche Bank will Boni kürzen / Niedrigzinsen bedrohen Stiftungen / KfW zahlt Beratern Millionenhonorare 58 Konsum: Die Ökonomie des Teilens 6o Lobbyismus: Warum die Spitzenverbände der Wirtschaft nicht mehr viel zu sagen haben 64 Karrieren: An der Ostsee baut ein Neureicher ein Feriendorf für Superreiche 66 Immobilien: Steckt hinter dem Kauf des Münchner Opern-Palais ein Freund des russischen Präsidenten Putin? 68 Handel: Ein Detektiv erzählt, wie er für Aldi Süd Mitarbeiter ausspionierte 69 Ausland Panorama: Spekulationen um Medwedews Ablösung in Moskau / Spaniens König verliert den Rückhalt bei seinen Untertanen 7o China: Das Drama der toten Kinder aus Guizhou 72 Großbritannien: Die europafeindliche Unabhängigkeitspartei macht Premier Cameron das Leben schwer 76 Essay: Die Schriftstellerin Kishwar Desai über den Sexismus der indischen Gesellschaft 78 Frankreich: Dominique Strauss-Kahn und sein Versuch, ein neues Leben zu beginnen 80 Kuba: Neue Reisefreiheiten und zaghafte Reformen 82 Global Village: Warum ein Brite in Dubai Bärte transplantiert 86 Sport Szene: Der polnische Skispringer Klemens Muranka war schon fast blind - und machte dennoch weiter / Sportrechtler Christoph Schickhardt über riskante Hobbys von Profisportlern 87 Affären: Der tiefe Fall der Radsport-Ikone Lance Armstrong 88 Wissenschaft Technik Prisma: Hüpf ball für Weltraummissionen / Anti-Viren-Software oft wirkungslos 98 Gesundheit: Die unterschätzten Gefahren durch Sonnenstudios 100 Umwelt: Ozeangrafen wollen die Ostsee künstlich beatmen 103 Archäologie: Von Rinderzüchtern zu Robbenjägern - warum verließen die Wikinger ihre Siedlungen auf Grönland? 104 Medizin: Der neue DSO-Chef Rainer Hess über Konsequenzen aus dem Skandal um Organtransplantationen 106 Szene: Die Bundesregierung zeigt ihre Kunsteinkäufe in Bonn / Der Geschmack von Rost und Knochen - ein Film über die Kraft der Liebe 1o8 Kino: Kathryn Bigelow und ihr umstrittener Film über die Tötung von Osama Bin Laden 110 Ethik: SPIEGEL-Gespräch mit dem amerikanischen Professor Jonathan Haidt über Moral und Politik und die unterschiedlichen Werte von Rechten und Linken 114 Bestseller 116 Comedy: Das Kölner Trio Y-Titty krempelt auf YouTube die deutsche Spaßkultur um 118 Zeitgeschichte: Ein großartiger Spielfilm porträtiert die Denkerin Hannah Arendt 120 Buchkritik: Der Lyriker Kurt Drawert entwirft in Schreiben eine mitreißende Theorie der Literatur 122 Trends: Merkel will nicht twittern / Jobatey wird abgelöst 123 TV-Sender: Im SPIEGEL-Gespräch verteidigt der neue ARD-Vorsitzende Lutz Marmor die Haushaltsabgabe - und das Programm des Ersten 124 Klatschpresse: Die Ehe-Farce der van der Vaarts 127 gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Arendt, Hannah (1906-1975):

    Verlag: Mchn./Zürich: Piper 1985 (5. Aufl.), 1985

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Lengelsen, Werdohl, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,80 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Tb. Ill. Okart. 136 S. Mit Register. (Sehr gut). (= Serie Piper, SP 1).

  • Fromm, Erich:

    Verlag: Zürich : Verlag der Arche, 1975

    ISBN 10: 3716015318 ISBN 13: 9783716015315

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 38 (2) Seiten. 19 cm. Guter Zustand. - Adelbert Reif (* 1936 in Berlin; 4. Juli 2013 in München) war ein deutscher Journalist sowie Wissenschafts- und Kulturpublizist. Leben: Reif volontierte zunächst bei einer Zeitung. Er war dann ab den 1970er Jahren als Auslandskorrespondent, Lektor eines Musikverlags und Redakteur tätig und publizierte in deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften wie Aargauer Zeitung, Börsenblatt, Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, Der Standard, Der Tagesspiegel, Die Horen, Die Presse, Die Tat, Die Welt, General-Anzeiger, Kölner Stadt-Anzeiger, National-Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, Rheinischer Merkur, Schweizerische Handelszeitung, Sinn und Form, Spandauer Volksblatt und Stuttgarter Nachrichten. Er führte zahlreiche Interviews mit bedeutenden Intellektuellen, Künstlern und Wissenschaftlern wie Ilse Aichinger, Hannah Arendt, Roland Barthes, Ernst Bloch, Hellmut Flashar, Ossip K. Flechtheim, Saul Friedländer, Max Frisch, Erich Fromm, Nadine Gordimer, Julien Green, Werner Heisenberg, Eugène Ionesco, John Irving, Imre Kertész, Arthur Koestler, Pavel Kohout, Leszek Kolakowski, Bruno Kreisky, Hans Küng, Rupert Lay, Stanislaw Lem, Siegfried Lenz, György Ligeti, Hermann Lübbe, Georg Lukács, Golo Mann, Fritz Mierau, Edgar Morin, Gerhard Roth, Annemarie Schimmel, Alexander Schwan, Albert Speer, Claude Lévi-Strauss, Edward Teller, Martin Walser und Carl Zuckmayer. Reif veröffentlichte mehrere Bücher, darunter die Gespräche mit Hannah Arendt (1976) und Mythos und Bedeutung. Fünf Radiovorträge. Gespräche mit Claude Lévi-Strauss (1992). Bis 2002 war er Vorsitzender der CDU-nahen nationalkonservativen Deutschland-Stiftung. Er lebte zuletzt in München und war mit der Kulturredakteurin Ruth Renée Reif verheiratet. . . . Aus: wikipedia-Adelbert_Reif. -- Erich Fromm (* 23. März 1900 in Frankfurt am Main; 18. März 1980 in Muralto, Tessin) war ein deutsch-amerikanischer Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe. Leben: Erich Fromm stammte aus einer streng religiösen jüdischen Familie, aus der zahlreiche Rabbiner hervorgegangen waren. Auch er wollte ursprünglich diese Laufbahn einschlagen. In Frankfurt aufgewachsen, wo er 1918 am Wöhler-Realgymnasium sein Abitur machte, studierte er aber dort zunächst Jura, wechselte dann zum Soziologiestudium nach Heidelberg und promovierte dort 1922 bei Alfred Weber über Das jüdische Gesetz. In dieser Zeit engagierte er sich im K.J.V., einem Organisationsverband zionistischer Studentenverbindungen, in seinem späteren Leben wandte er sich jedoch von der Idee des Zionismus ab. Bis 1925 nahm er außerdem Talmudunterricht bei Rabbi Rabinkow. 1926 heiratete er die Psychoanalytikerin Frieda Reichmann. Ende der 1920er Jahre begann Fromm am Berliner Psychoanalytischen Institut bei einem nichtärztlichen Freud-Schüler, dem Juristen Hanns Sachs, eine Ausbildung zum Psychoanalytiker. In dieser Zeit gaben er und seine Frau ihre orthodox-jüdische Lebensweise auf. Ab 1929 praktizierte Fromm, da er kein Mediziner war, als sogenannter Laienanalytiker in Berlin. Seit 1930 war er für das Frankfurter Institut für Sozialforschung als Leiter der Sozialpsychologischen Abteilung tätig. Zugleich gehörte er dem Berliner Zirkel marxistischer Psychoanalytiker um Wilhelm Reich und Otto Fenichel an und trug mit einigen Publikationen zur Theoriebildung des Freudomarxismus bei. 1931 trennte er sich von Frieda Reichmann, blieb ihr jedoch weiterhin freundschaftlich verbunden (Scheidung erst 1942). Nach der Machtergreifung Hitlers zog er zunächst nach Genf und emigrierte im Mai 1934 in die Vereinigten Staaten, wo er an der Columbia University in New York tätig war. Ende 1939 trennte er sich nach verschiedenen Konflikten vom Institut für Sozialforschung, nachdem er über viele Jahre einer der wichtigsten Mitarbeiter gewesen war. Er wurde am 25. Mai 1940 US-amerikanischer Staatsbürger. 1944 heiratete er die deutsch-jüdische Emigrantin Henny Gurland. 1950 siedelte er nach Mexiko-Stadt über und lehrte an der Unive.

  • Arendt, Hannah:

    Verlag: München, Piper,, 1971

    ISBN 10: 349200301X ISBN 13: 9783492003018

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Langguth - lesenhilft, Köln, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 16,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°. Orig.-Karton (tb). 135(1) S., 4 Bll. 2., erweiterte Auflage. Von der Verfasserin durchgesehene Übersetzung aus dem Englischen (sehr gutes Exemplar). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover Erstausgabe

  • Hannah Arendt

    Verlag: Piper Verlag Gmbh Feb 2024, 2024

    ISBN 10: 3492307299 ISBN 13: 9783492307291

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Macht und Gewalt sind GegensätzeHannah Arendt hat dieses Buch, das 1970 erstmals erschien, im Angesicht des Vietnamkrieges und unter den Eindruck weltweiter Studentenunruhen geschrieben.In diesem Essay zeigt sie die Abgrenzungen und Überschneidungen der politischen Schlüsselbegriffe Macht und Gewalt. Sie analysiert die theoretischen Begründungen von Gewalttätigkeit und die gewalttätigen Aktionen in Vietnam, in den Rassenkonflikten der USA und bei den Studentenrevolten in aller Welt. Die alte Theorie von Krieg und Gewalt als Ultima ratio der Macht wurde - wenigstensim zwischenstaatlichen Bereich - durch die Kernwaffen ad absurdum geführt. Hannah Arendt formuliert scharf und provozierend aus unserer Wirklichkeit gewonnene Erkenntnisse über die Funktionen von Macht und Gewalt in der Politik.Mit einem Nachwort von Prof. Dr. Christine Blättler.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Hannah Arendt

    Verlag: Piper Verlag Gmbh Okt 2006, 2006

    ISBN 10: 3492248233 ISBN 13: 9783492248235

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,28 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Sie versuchte, »ohne Geländer« zu denken. Das Werk der großen deutsch-jüdischen Philosophin, politischen Theoretikerin und Publizistin Hannah Arendt (1906-1975) ist bis heute aktuell. Dieses Lesebuch bietet eine Einführung in Arendts umfangreiches Werk. In ausgewählten Texten und zentralen Passagen aus ihren Briefen äußert sie sich zu Fragen der Philosophie sowie des politischen Denkens und Handelns, außerdem zur Situation des Menschen und zu Personen, die für ihr Leben wichtig waren.

  • geschichte für heute, zeitschrift für historisch politische bildung

    Verlag: Zeitschrift des Verbandes der Geschichtslehrer Deutschland

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. INHALT Rede des Außenministers Frank-Walter Steinmeier zur Eröffnung des 51. Deutschen Historikertages 5 Historisches Lernen digital Christoph Pallaske: Digital anders? Geschichtslernen mit digitalen Medien - ein Zwischenstand nach zwanzig Jahren 10 Martin Nitsche: Handelnde zur Zeit der NS-Verbrechen im Geschichtsunterricht thematisieren virtuelle Impulse für den Conceptual Change nutzen 26 Anfangsunterricht im Fach Geschichte Andrea Kimmi-Bühler: Gingen Frauen nicht zur Jagd? Kompetenzerwerb im Anfangsunterricht Geschichte 40 Geschichte vor Ort außerschulische Lernorte und Projekte Thorsten Heese/Patrick Ostermann: Kann/darf man Gewalt ausstellen? Der Geschichtsdidaktikverband und Museumsfachleute tagten in Osnabrück zu historischem Lernen über Gewalt in Ausstellungen 54 Gedenkhalle Oberhausen 58 Forum Sven Welbers: Geschichtsunterricht 2.0. Das digitale Schulbuch mßook am Stadtgymnasium Köln Porz im Praxistest eine Bilanz 62 Aus dem Bundesverband und den Landesverbänden Nachruf auf Rolf Ballof 68 Gemeinsame Erklärung des VHD und des VGD zum Schulfach Geschichte 69 Bundesverband 70 Berlin 74 Brandenburg 75 Nordrhein-Westfalen 76 Rheinland-Pfalz 78 Schleswig-Holstein 82 Buchbesprechungen Leitrezensionen Gisela Diewald-Kerkmann: Braucht es Zeitzeugen? Eine neue Erfahrungsgeschichte des Nationalsozialismus 84 Wolfgang Hasberg: Inklusion als Herausforderung fur die Geschichtsdidaktik 90 Übergreifende Werke NZZ Geschichte, Nr. 7 (Uwe Walter) 96 Jörg van Norden: Geschichte ist Zeit. Historisches Denken zwischen Kairos und Chronos - theoretisch, pragmatisch, empirisch (törn Rusen) 97 Sitta von Reden/Christian Wieland (Hrsg.): Wasser. Alltagsbedarf, Ingenieurkunst und Repräsentation zwischen Antike und Neuzeit (Gisbert Gemein) 100 Tim Marshall: Die Macht der Geographie (Gisbert Gemein) 101 Hans Ottomeyer/Hans-Jörg Czech (Hrsg.): Deutsche Geschichte in Bildern und Zeugnissen (Reinhold Lutgemeier-Davin) 102 M. Jonas/U. La ppenkuper/O. von Wrochem (Hrsg.): Dynamiken der Gewalt (Peter La utzas) 103 Guido Koller: Geschichte digital (Jan Hodel) 105 Einzelne Epochen Peter Scholz: Der Hellenismus. Der Hof und die Welt (Ann-Cathrin Harders) 108 Werner Tietz: Hirten, Bauern, Götter. Eine Geschichte der römischen Landwirtschaft (Gisbert Gemein) 110 Klaus Rosen: Attila. Der Schrecken der Welt (Frank M. Ausbüttel) 112 Jan-Otmar Hesse/Roman Köster/Werner Plumpe: Die Große Depression. Die Weltwirtschaftskrise 1929-1939 (Tristan Graefen) 113 Hans Woller: Mussolini. Der erste Faschist. Eine Biographie (Michael Wagner) 114 Michael Grüttner: Brandstifter und Biedermänner ( Riccardo Bavaj: Der Nationalsozialismus (Michael Wagner) 116 Sebastian Bode: Die Kartierung der Extreme. Die Darstellung der Zeit der Weltkriege (1914-1945) in aktuellen europäischen Geschichtsatlanten (Elisabeth Erdmann) 118 Nicholas Starga rdt: Der Deutsche Krieg 1939-1945 (Manfred Kaluza) 120 David Barnouw: Das Phänomen Anne Frank (Reinhold Lutgemeier-Davin) 121 Hannah Arendt/Eric Voegelin: Disput über den Totalitarismus (Uwe Walter) 123 Daniel Leese: Die chinesische Kulturrevolution 1966-1976 (Helwig Schmidt-Glintzer) 124 Jürgen Oelkers: Pädagogik, Elite, Missbrauch. Die Karriere des Gerold Becker (Karin Schott) 126 Gerrit Dworok: Historikerstreit und Nationswerdung (Dieter Grupp) 130 Fachdidaktik Elisabeth Gentner: Geschichtstheorie ganz praktisch (Hans-Jobst Krautheim) 132 Heinrich Ammerer: Filmanalyse. Arbeitsblätter für einen kompetenzorientierten Geschichts- unterricht (Wolfgang Woelk) 133 Christian Kuchler/Benjamin Städter (Hrsg.): Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen? Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht (Wolfgang Woelk) 136 Barbara Christophe/Kerstin Schwedes: Schulbuch und Erster Weltkrieg (Ulrich Schnakenberg) 138 Impressum 137 Abstracts 140 Beitrittserklärung zum VGD 142 Autorinnen und Autoren 144 4 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Florian Illies

    Verlag: FISCHER, S., 2021

    ISBN 10: 3103970730 ISBN 13: 9783103970739

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: artbook-service, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,99 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesenes, vollständiges Exemplar; in sehr gutem Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -»Lesen Sie bitte dieses Buch, es ist hinreißend. Ich habe so viel Neues erfahren, über die Liebe, die Kunst und das Grauen.« Ferdinand von Schirach»Absolut mitreißend: Auf jeder Seite gibt es etwas Neues zu entdecken.« Daily TelegraphIn einem virtuosen Epochengemälde erweckt Florian Illies die dreißiger Jahre, dieses Jahrzehnt berstender politischer und kultureller Spannungen, zum Leben.Als Jean-Paul Sartre mit Simone de Beauvoir im Kranzler-Eck in Berlin Käsekuchen isst, Henry Miller und Anaïs Nin wilde Nächte in Paris und »Stille Tage in Clichy« erleben, F. Scott Fitzgerald und Ernest Hemingway sich in New York in leidenschaftliche Affären stürzen, fliehen Bertolt Brecht und Helene Weigel wie Katia und Thomas Mann ins Exil. Genau das ist die Zeit, in der die Nationalsozialisten die Macht in Deutschland ergreifen, Bücher verbrennen und die Gewalt gegen Juden beginnt.1933 enden die »Goldenen Zwanziger« mit einer Vollbremsung. Florian Illies führt uns zurück in die Epoche einer singulären politischen Katastrophe, um von den größten Liebespaaren der Kulturgeschichte zu erzählen: In Berlin, Paris, im Tessin und an der Riviera stemmen sich die großen Helden der Zeit gegen den drohenden Untergang. Eine mitreißend erzählte Reise in die Vergangenheit, die sich wie ein Kommentar zu unserer verunsicherten Gegenwart liest: Liebe in Zeiten des Hasses.»Eine Gesellschaftsgeschichte in Zweier- und Dreierbeziehungen. Indiskret, schonungslos und aufregend. Desillusionierend und anrührend zugleich. Ein Bravourstück.« Harald Jähner 432 pp. Deutsch.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Wie Robert Steinhäuser zum Amokläufer wurde 118 Warum Mörder Masken tragen 134 Interview mit dem Psychiater Lothar Adler über das Seelenleben der Amokläufer 145 Deutschland Panorama: Verfassungsschützer suchen nach weiteren NPD-Spitzeln / Warnung vor Ecstasy-Flut / Pieper will Bundesbildungsministerin werden 19 Politiker: Der Wahlkampf nach dem Schrecken von Erfurt 24 Wie der Jugendschutz verbessert werden soll 26 Interview mit Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn über Konsequenzen für die Schulpolitik 27 Innere Sicherheit: Der Kniefall der Politik vor der Waffenlobby 30 Schule: Die alltägliche Gewalt im Klassenzimmer 36 Union: Kleinkrieg zwischen den CDU-Rivalen Merkel und Merz 48 Geheimdienste: Ein ehemaliger V-Mann gewinnt vor Gericht gegen das Land Berlin 5o Hauptstadt: Die Renaissance des Adels in der Berliner Gesellschaft 56 Zeitgeschichte: Die Philosophin Hannah Arendt wurde in ihrem Verlag von einem früheren SS-Führer betreut 64 Entwicklungshilfe: Die neue afghanische Elite - ausgebildet in Deutschland 68 Verbraucherschutz: Im Kampf gegen das Schweinedoping ist die Regierung vor den Verbänden eingeknickt 74 Medien Trends: SPD-Medienexperte Kurt Beck über Maßnahmen gegen TV-Gewalt / Uefa fordert von RTL Schadensersatz 77 Fernsehen: Tatort -Kommissarinnen schaffen Traumquoten / Moderator Thomas Hermanns über den Popclub auf ProSieben 78 Vorschau / Rückblick 79 Presse: Dramatischer Anzeigenschwund zwingt die großen Tageszeitungen zu harten Schritten 8o Karrieren: Vom Öl-Prinzen zum manischen Mahner - die moralische Zentralinstanz Michel Friedman 84 Wirtschaft Trends: Kirch zeigt Deutsche-Bank-Chef an / FDP will Ehegatten-Splitting kürzen / Porsche-Probleme in den USA 93 Geld: Spekulationsobjekt Euro / Rasanter Absturz der Telekommunikationswerte 95 Konjunktur: Blockiert die Gewerkschaft den Aufschwung? 96 Interview mit dem IG-Metall-Vize Jürgen Peters über die Folgen des Streiks für die Konjunktur ioo Mittelstand: Einstige Wahlkampfhelfer wenden sich vom Kanzler ab 103 Hightech: Der US-Luftfahrtkonzern Boeing sucht Partner in Europa 104 Geldanlage: Chefs der Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz im Filz eigener Interessen 109 Wirtschaftspolitik: Wie ein Manager zum sächsischen Wirtschaftsminister aufstieg ito Lifestyle: Die Tochter der Body-Shop- Gründerin setzt auf Sex-Boutiquen 112 Gesellschaft Szene: Sprachcomputer für US-Soldaten in Afghanistan / Haftstrafe für britischen Golfball-Recycler 115 Ortstermin: Nach den 1.-Mai-Krawallen - Pressekonferenz der Szene in Kreuzberg 148 Ausland Panorama: Pakistans Präsident Musharraf baut seine Macht aus / Pentagon prüft Raketenabwehr mit Atomwaffen 151 Nahost: Arafats Comeback 154 Interview mit Libanons Präsident Emile Lahoud über den Grenzkonflikt mit Israel 158 Indien: Moslems und Hindus bekriegen sich 1.6o Mittlerer Osten: Die USA rüsten im Emirat Katar zum Krieg gegen Saddam Hussein 166 Afghanistan: Herat, die Zitadelle des Warlords Ismail Khan 168 China: Ein Dissident als Kummerkasten 174 Afrika: Uno-Helfer beuten Flüchtlinge aus 176 Kuba: Die Gespielinnen des Mäximo Lider 182 S I ort Basketball: Vorbild Dirk Nowitzki - noch nie spielten so viele Europäer in der NBA 186 Fußball: Finanzbeamte jagen Steuersünder in der Bundesliga 190 Wissenschaft Technik Prisma: Piloten fordern Airbus-Flugverbot / Deutsche Legebatterien für Sibirien 195 Informationstechnik: China auf dem Weg zur Hightech-Großmacht 198 Medizin: Spezialmilch für Babys - teuer und sinnlos 202 Biologie: Deutsche Forscher entdecken das primitivste Wesen der Welt 204 Astronomie: Neue Bilder aus fernen Welten 208 Automobile: Wie die VW-Golf-Entwickler bei der Konkurrenz gelernt haben 212 Kultur Szene: Alex-Katz-Ausstellung in Bonn / Peymanns Anti-Theatertreffen in Berlin 215 Unterhaltungsindustrie: Millionenumsätze mit Gewaltverherrlichung in Film, Popmusik und Videospielen 218 Die ersten Firmen blasen zum Rückzug aus dem Geschäft mit blutrünstigen PC-Spielen 224 Literatur: Liane Dirks, Roman über die Geschichte ihres monströsen Vaters 226 Bestseller 228 Kino: Ich bin Sam und Elling - zwei Filme über das Los geistig Behinderter 232 Comedy: Der Erfolg des Multikulti- Entertainers Kaya Yanar 234 Idole: Das FBI verdächtigte Marlene Dietrich der Spionage für Hitler-Deutschland 238 Theater: Michael Thalheimers rigide Kabale und Liebe -Version in Hamburg 240 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 11,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    360 S., Werkdruckpapier, kart. ungelesen/ Neubuch. Das Buch gehört neben Reiseberichten wie "Der Niedergang der russischen Revolution" von Emma Goldman zu den frühen, wichtigen Zeugnissen jener Phase, als die Revolution zu Gunsten der sich herausbildenden autoritären Staatsmacht erstickt wurde. Steinberg geht auch auf die französischen Jakobiner, auf Robespierre und Danton ein, er zieht eine Linie zu den Bolschewiki. Steinberg hatte Kontakt zu Anarchisten wie Rudolf Rocker, aber auch z.B. zu Franz Pfemfert. Steinberg wurde bereits 1918 von den Bolschewiki verfolgt, entkam nach Berlin und arbeitete dort mit den Anarcho-Syndikalisten zusammen. "Das wohl bis heute wichtigste Buch über die terroristische Politik der bolschewistischen Diktatur. beschreitet den Weg der Wahrheit zur Rettung der Revolution. Im Mittelpunkt seiner faktenreichen Abhandlung, die im Übrigen so ziemlich alle zentralen Einsichten vorwegnimmt, für die Hannah Arendt Jahrzehnte später berühmt werden sollte, steht dabei die Frage nach dem Verhältnis von Terror und Revolution, von Gewalt und Emanzipation" (Hendrik Wallat). Diese Ausgabe ergänzt um eine Einleitung von Gerald Grüneklee und ein Nachwort von H. Wallat. In einem Interview äusserte sich Wallat einmal über seine Faszination an Steinberg: "Zum einen stand Steinberg im Zentrum der Oktoberrevolution und zwar als eine realistische Alternative zu Lenin und seinen Genossen. Zum anderen hat Steinberg ein reichhaltiges und sehr reflektiertes Werk hinterlassen, welches seine sozialrevolutionäre Praxis theoretisch durchdringt. Da mich systematische Fragen (samt der Arbeit an theoretischen Texten) besonders interessieren, ist Steinbergs kaum erschlossenes Werk eine wahre Fundgrube zur Erschließung alternativer Theorie und Praxis radikaler Emanzipation. Im Übrigen ist der Lebenslauf von Steinberg insgesamt äußerst spannend, wirkte er doch in späteren Jahren an führender Stelle in der jüdischen Freiland-Liga. Diese ist heute genauso vergessen wie die sozialrevolutionäre Alternative in der Oktoberrevolution". Eine zentrale Aussage des Buches: Nur als eine moralische Bewegung wird der Sozialismus den Menschen befreien oder gar nicht." (S. 326). Die Gewerkschaftslinke Hamburg empfiehlt das Buch nachdrücklich: "Das Buch von Steinberg ist sehr geeignet, bei der Bildung einer neuen Arbeiterbewegung alle Schritte politisch und moralisch zu reflektieren entgegen dem Leninschen Grundsatz: Der Zweck heiligt die Mittel". Rezensionen zum Buch im Neuen Deutschland (Peter Nowak), junge welt (Gerhard Hanloser), Der Rabe Ralf (Johannes Thun), Graswurzelrevolution (Wolfgang Haug). Gramm 600 ergänzte Neuausgabe (= 3. deutsche Auflage; dt. EA 1931 im Ernst Rowohlt Verlag mit dem Untertitel "Oktoberrevolution oder Bolschewismus"; hier Nachdruck der 2. dt. Aufl., Karin Kramer Verlag, Berlin 1974).

  • Kahraman Solmaz

    Verlag: Nomos Verlagsges.MBH + Co, 2016

    ISBN 10: 3848729598 ISBN 13: 9783848729593

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 525 | Produktart: Bücher.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Arendt, Hannah:

    Verlag: FfM: Büchergilde um 2000., 2000

    Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 39,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    140 S. Ln,mS. im Fußschnitt gestempelt, sonst *neuwertig*.

  • Müller, Achatz von:

    Verlag: Göttingen, Wallstein Vlg.,, 2021

    ISBN 10: 3835350331 ISBN 13: 9783835350335

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Logos, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, Ppbd. m. SU. 2. Aufl. 221 S.; mit 15 s/w-Abb. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Dante Alighieri wurde schon von den Zeitgenossen als Visionär bewundert und gefürchtet. Er erlebte den Aufbruch Italiens in eine neue Epoche und gab dieser zugleich in seinen Briefen, philosophisch-politischen Abhandlungen sowie mit seiner monumentalen Dichtung »Die Göttliche Komödie« eine europäische Richtung. Achatz von Müller zeigt anhand von Dantes Politik-, Sprach- und Geschichtstheorie den Dichter-Philosophen als Bezugspunkt der »Moderne«. In Dantes Texten schaffen methodische Vernunft, entgrenzte Subjektivität und säkularisierte Macht wunderbare Licht- und erschreckende Missgestalten: Gleichheit, Freiheit, Sicherheit, Schönheit, doch nicht weniger Gewalt, Gier, Unterdrückung, Massenmord. Als Imaginationskünstler dieser Widersprüche wird Dante seit der Romantik immer wieder literarisch in den Blick genommen - sowohl von poetischen Kritikern der Moderne von Jorge Luis Borges bis zu Mary McCarthy als auch von Diagnostikern von Benedetto Croce bis Hannah Arendt. ISBN: 9783835350335 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover