EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbReisebilder. Aus dem Italienischen von Karin Krieger. München: Carl Hanser Verlag, 2009. Roter OHardc. m. illustr. OU. 222 Seiten. - 20,5 x 12,5. * Mit der beiliegenden Orig.-Bauchbinde "Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2009". - Claudio Magris, weit gereister Schriftsteller aus Triest, schreibt über das Reisen als Leben und als Überschreitung von Grenzen aller Art. Hier besucht er das Grab von Goethes Lotte und wandelt in Spanien auf den Spuren von Don Quijote. In Leningrad besichtigt er die ärmliche Wohnung, in der Dostojewski 'Raskolnikoff' geschrieben hat. In Schweden entdeckt er das Lunder Heimatmuseum, wo ein Nilpferd aus Stoff seine Aufmerksamkeit erregt . - Druckfrisch und ungelesen !
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. 381 S. Schutzumschlag berieben u. bestaubtu. rissig u. abgerieben u. Folie etw.gelöst, Einband etw. abgerieben, Buchschnitt etw. bestaubt NG018 9783203504902 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 710.
Verlag: Europaverlag, 1971
Anbieter: manufactura, Leverkusen, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 47,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. EA. gut erhaltene Leinen-Erstausgabe mit Umschlag In deutscher Sprache. 381 pages.
Verlag: Wien, Europa Verlag, 1974, 1. Aufl., 1974
ISBN 10: 3203504901 ISBN 13: 9783203504902
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 37,46
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Au dem Italienischen von Jutta Prasse. Leinen mit Schutzumschlag, 381 Seiten. Umschlag gerändert mit Gebrauchsspuren, sonst gut bis sehr gut erhalten. Gewicht: 610.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Freie Universität Berlin, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Handlung des 1934 erstmals erschienenen Romans Tarabas. Ein Gast auf dieser Erde findet in den Jahren vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg, in einem nicht näher bezeichneten osteuropäischen Land statt. Erzählt wird die Legende von der wunderbaren Läuterung des Sünders Nikolaus Tarabas. Dabei ist diese Legende keineswegs idealtypisch, vielmehr mischen sich hier Motive des Glaubens auch die des Aberglaubens. Zudem werden nicht nur christliche, sondern auch jüdische Positionen dargestellt. Der Grund liegt im Thema des Romans, denn hier setzt sich Roth mit dem Antisemitismus auseinander. Der Judenfeind Nikolaus Tarabas kann seinen Haß überwinden und zum christlichen Glauben zurückfinden. Formal wird sein Weg in der Zweiteilung des Romans dargestellt, deren Überschriften Die Prüfung und Die Erfüllung an das Grundmuster der Hagiographien anspielen, in denen das Leben des späteren Heiligen vor und während seines Dienstes für Gott geschildert wird.1 [.] 1 Vgl. Frank Joachim Eggers, Ich bin ein Katholik mit jüdischem Gehirn Modernitätskritik und Religion bei Joseph Roth und Franz Werfel. Untersuchungen zu den erzählerischen Werken (= Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. Jahrhunderts, Bd. 13, hrsg. v. Eberhard Mannack), Frankfurt a.M. u.a. 1996, S. 114f.; Celine Mathew, Ambivalence and Irony in the works of Joseph Roth, Frankfurt a.M. 1984, S. 159; Claudio Magris, Weit von Wo. Verlorene Welt des Ostjudentums, Wien 1974, S. 257. Natürlich entspricht Tarabas nicht im Detail dem christlichen Legendenverständnis. Keinem christlichen Theologen wird es beispielsweise gefallen, daß eine Wahrsagerin Tarabas Schicksal vorhersagt: Ich lese in Ihrer Hand, daß Sie ein Mörder sind und ein Heiliger! [.] Sie werden sündigen und büßen alles noch auf Erden. (Joseph Roth, Tarabas. Ein Gast auf dieser Erde, Köln 2. Aufl. 1996, S. 12). Charakteristisch für die ästhetisch-formale Gestaltung des Tarabas ist ein Schwanken zwischen der Form eines Berichts und der einer Legende. Damit weist die Erzählweise sowohl schriftlich-säkulare Momente auf, als auch mündlich-religiöse. (vgl. Katharina Ochse, Joseph Roths Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus (= Epistemata, Bd. 273), Würzburg 1999, S. 158f.).
EUR 17,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Claudio Magris, weit gereister Schriftsteller aus Triest, schreibt über das Reisen als Leben und als Überschreitung von Grenzen aller Art. Hier besucht er das Grab von Goethes Lotte und wandelt in Spanien auf den Spuren von Don Quijote. In Leningrad besichtigt er die ärmliche Wohnung, in der Dostojewski 'Raskolnikoff' geschrieben hat. In Schweden entdeckt er das Lunder Heimatmuseum, wo ein Nilpferd aus Stoff seine Aufmerksamkeit erregt, und in Mexiko nimmt er an einer Hochzeit orthodoxer Juden teil. Ebenso engagiert wie nachdenklich kommentiert Magris die jeweils aktuellen Zeitläufte, sei es in Tschechien, im Iran, in Polen oder in Vietnam.
Verlag: Erschienen in München bei: Carl Hanser im Jahre 2009., 2009
ISBN 10: 3446230866 ISBN 13: 9783446230866
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie Antiquariat Schlegl, Weiden i. d. OPf., Deutschland
EUR 14,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDeutsche Erstausgabe. Insgesamt 221 + 3 Seiten. Inhalt: Claudio Magris, weit gereister Schriftsteller aus Triest, schreibt über das Reisen als Leben und als Überschreitung von Grenzen aller Art. Hier besucht er das Grab von Goethes Lotte und wandelt in Spanien auf den Spuren von Don Quijote. In Leningrad besichtigt er die ärmliche Wohnung, in der Dostojewski "Raskolnikoff" geschrieben hat. In Schweden entdeckt er das Lunder Heimatmuseum, wo ein Nilpferd aus Stoff seine Aufmerksamkeit erregt, und in Mexiko nimmt er an einer Hochzeit orthodoxer Juden teil. Ebenso engagiert wie nachdenklich kommentiert Magris die jeweils aktuellen Zeitläufte, sei es in Tschechien, im Iran, in Polen oder in Vietnam. (Verlagstext). Zustand: Einband minimal berieben, Ecken und Kanten kaum bestoßen. Innen: Sehr sauber und tadellos erhalten, fast neuwertig! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 8°(Oktav- Format bis 22,5 cm.) Rubinroter Original- Pappeinband mit Original- Schutzumschlag.
Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 44,82
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 381 Seiten. Bis S. 26 intensive Anstreichungen mit Bleisftift (selten Kuli). Schutzumschlag mit leichten Randläsuren u. kleinem Einriß. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 950 OLeinenband mit ill. Schutzumschlag.
Verlag: Wien, Europa Verlag,, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat an der Uni Muenchen, München, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Leinen. 381 Seiten. Leinen mit Schutzumschlag. Mit Widmung des Autors auf Vorsatz an den Komparisten Prof. Roger Bauer u. zwei Zeitungsartikeln: Lodzer Volksblatt No. 311 (in hebräischer Sprache) u. Welt am Sonntag Nr. 34 v. 25.08.1974.Gut bis sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.