Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 5,61
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
ISBN 10: 325804743X ISBN 13: 9783258047430
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 12,50
Verlag: Verlag Paul Haupt Bern, Stuttgart, Wien
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1993; 255 Seiten; Format 23 x 16 cm; 325804743x; weißer illustrierter Karton-Deckel; sehr gut erhalten.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 19,96
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 89,28
Gebraucht ab EUR 28,96
Mehr entdecken Hardcover
Anbieter: Versandbuchhandlung Kisch & Co., Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 5,96
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Ungelesen, vollständig, sehr guter Zustand, leichte Lagerspuren, als Mängelexemplar gekennzeichnet -Schulden, massenpsychologische Dynamiken und die Nullzinspolitik der Zentralbanken sind Ursachen der aktuellen Immobilien- und Finanzkrise, die sich jahrelang unentdeckt oder unterschätzt aufbauen konnte. Um Stabilität zu gewährleisten und das Finanzsystem vor Zerrüttung zu bewahren, wurden Rettungspakete (»Bailouts«) geschnürt und als Gesetze erlassen. Durch komplexitätskonforme Systemanalyse legt Olivia Malik dar, weshalb bereits bei der Zielsetzung Mängel bestanden und die entsprechenden Maßnahmen von Anfang an zum Scheitern verurteilt waren. Mit diesem Werk werden zukunftsgerechte Wege aufgezeigt, wie effektive Maßnahmen zur Krisenbewältigung entwickelt und richtige Entscheidungen richtig getroffen werden können. »Scharfsinnig und detailliert erarbeitet Olivia Malik das Unverständnis der ökonomischen Komplexität als entscheidenden Grund für das Fehlschlagen von Bailouts während der Schuldenkrise. Sie schlägt vielversprechende Verfahren vor, mit denen systemgefährdende Entscheidungen zukünftig vermieden werden könnten. Dieses Buch richtet sich nicht nur an volkswirtschaftliche Entscheidungsträger in Zentralbanken und Regierungen, sondern empfiehlt sich für alle, die das Wirkungsgefüge der Schuldenkrise besser durchschauen wollen.« Prof. Dr. Gunnar Heinsohn, Professor für Soziologie und Wirtschaft, Universität Bremen »Es gelingt Dr. Olivia Malik mit diesem Buch, Struktur, Orientierung und die richtigen Prioritäten in die Köpfe der Leser zu bringen. Das Werk ist ein unverzichtbarer Wegweiser zur Bewältigung von Turbulenzen und eine wertvolle Richtschnur für innovative Lösungen.« Univ. Prof. Dr. Linda Pelzmann, Vorstand der Abteilung für Wirtschaftspsychologie, Universität Klagenfurt 225 pp. Deutsch.
Verlag: Haupt Bern 2000, 2000
Anbieter: Antiquariat Thomas & Reinhard, Recklinghausen, NRW, Deutschland
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFormat groß 8°, kartoniert, 421 Seiten, dies ist ein regulär ausgesondertes Bibliotheksexemplar aus einer wissenschaftlichen Bibliothek, keine Markierungen / Anmerkungen, das Buch befindet sich in einem tadellosen Zustand. Shipping to abroad insured with tracking number.
Verlag: Bern, Haupt, 2000
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 47,22
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8°, 421 S., Kart., Stempel a. Vs., sonst tadellos. 2. Auflage. 1200 gr. Schlagworte: Psychologie, Wirtschaft - allgemein.
Verlag: München : Deutscher Taschenbuch-Verlag, 1977
ISBN 10: 3423012838 ISBN 13: 9783423012836
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 145 (3) Seiten mit zahlreichen Illustrationen und 11 graphischen Darstellungen. 19,1 cm. Umschlaggestaltung: Celestino Piatti. Guter Zustand. - Frederic Vester (* 23. November 1925 in Saarbrücken; 2. November 2003 in München) war ein deutscher Biochemiker, Systemforscher, Umweltexperte, Universitätsprofessor und populärwissenschaftlicher Autor. Leben: Frederic Vester studierte Chemie in Mainz, Paris und Hamburg, war Postdoc in Yale, Saarbrücken und München und habilitierte sich 1969 in Biochemie. Er gründete 1970 die Studiengruppe für Biologie und Umwelt Frederic Vester GmbH" in München, nach seinem Tod in frederic vester GmbH" umfirmiert, die sich durch staatliche und privatwirtschaftliche Beratungsaufträge finanzierte. Von 1982 bis 1989 war Vester Professor am Lehrstuhl für Interdependenz von Technik und Gesellschaft der Universität der Bundeswehr München, von 1989 bis 1991 Gastprofessor für angewandte Ökonomie an der Hochschule St. Gallen. Als Autor und über seine Präsenz in den Medien hat Vester das Systemverständnis und das Vernetzte Denken" im deutschen Sprachraum populär gemacht. Frederic Vester ist Vater der nach seiner Mutter benannten Schauspielerin Saskia Vester und ihrer Schwester Madeleine Vester, die ebenfalls als Schauspielerin tätig ist. Außerdem gehört er zu den Gründungsmitgliedern des BUND und war im deutschsprachigen Raum einer der Pioniere der Umweltbewegung. Vester ist auf dem Nordfriedhof in München begraben. Vernetztes Denken: Unter Berufung auf die Kybernetik (bzw. Biokybernetik) hat Vester systemisches (vernetztes") Denken propagiert, ein Ansatz, in dem die Eigenschaften eines Systems als ein vernetztes Wirkungsgefüge gesehen werden. Die einzelnen Eigenschaften, die zunächst als Variablen im Papiercomputer bzw. der Einflussmatrix in ihrer Wirkung bewertet werden, verstärken oder schwächen andere Größen des Systems (Rückkopplung). Diese den ungeübten (linear denkenden") Betrachter verwirrende Vernetzung kann mit Hilfe der Methodik von Vester in mehreren Arbeitsschritten analysiert, grafisch dargestellt und nachvollziehbar gemacht werden. Auf diese Weise können z. B. positive, d. h. selbstverstärkende, und negative, d. h. selbstregulierende, Rückkopplungskreisläufe sicher erkannt werden. Einflussgrößen werden in ihrer Systemqualität sichtbar und bewertet (z. B. als stabilisierend, kritisch, puffernd oder empfindlich für äußere Einflüsse usw.) und können durch Simulationen in Bezug auf ihre langfristigen oder speziellen Wirkungen betrachtet werden. Auf der Grundlage eines so erarbeiteten Modells können Fragen nach sinnvollen Eingriffsmöglichkeiten und Steuerhebeln, zukünftiger Entwicklung oder möglichen Systemverbesserungen beantwortet werden. Die von Vester entwickelten Methoden fasste er in seinem Sensitivitätsmodell Prof. Vester" zusammen, für das er eine aufwändige Software erstellte und das über Seminare und seit ca. 1980 in zum Teil umfangreichen Studien und Projekten Verbreitung fand. Seit dem Tod Vesters und der Übernahme der Rechte an allen Werken Vesters durch Fredmund Malik wird es als Malik Sensitivitätsmodell nach Prof. Vester" vermarktet. Die Methoden des Vester'schen Sensitivitätsmodells finden weiterhin weltweit in Management- und Planungsprojekten Anwendung. In seinem Bestseller Denken, Lernen, Vergessen" hat Vester Hypothesen formuliert, wonach verschiedene Typen von Lernern (Lerntypen) verschiedene Kanäle" (auditiv, visuell, haptisch, verbal-abstrakt) bevorzugen. Nach eigenen Untersuchungen stellte Vester eine Theorie der Lernbiologie auf, die die jedem Menschen eigenen Besonderheiten beim Aufnehmen, Verknüpfen und Speichern von Informationen beschreibt. Allerdings treten nach Vester die vier Lerntypen dieses Modells selten als idealtypische Ausprägungen auf, sondern meistens als Mischformen mit schwerpunktmäßiger Veranlagung (so zum Beispiel der audio-visuelle Typ). Diese Klassifikation ist wissenschaftlich umstritten, aber von Pädagogen im deutschen Sprachraum in großem Um.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 16,00
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: München, Heyne Verlag, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 287 Seiten. Guter Zustand. Mit wenigen Bleistiftanstreichungen am Anfang. - Frederic Vester (* 23. November 1925 in Saarbrücken; 2. November 2003 in München) war ein deutscher Biochemiker, Umweltexperte und populärwissenschaftlicher Autor. Leben: Frederic Vester studierte Chemie in Mainz, Paris und Hamburg, war Postdoktorand in Yale, Saarbrücken und München und habilitierte sich 1969 in Biochemie. Er gründete 1970 die Studiengruppe für Biologie und Umwelt Frederic Vester GmbH" in München, nach seinem Tod in frederic vester GmbH" umfirmiert, die sich durch staatliche und privatwirtschaftliche Beratungsaufträge finanzierte (seit Januar 2006 werden alle Projekte und Produkte Frederic Vesters und der frederic vester GmbH vom Malik Management Zentrum St. Gallen weitergeführt). Von 1982 bis 1989 war Vester Professor am Institut für Interdependenz von Technik und Gesellschaft der Universität der Bundeswehr München, von 1989 bis 1991 Professor für angewandte Ökonomie an der HSG in St. Gallen. Als Autor und über seine Präsenz in den Medien hat Vester das Systemverständnis und das "Vernetzte Denken" im deutschen Sprachraum populär gemacht. Frederic Vester ist Vater der nach seiner Mutter benannten Schauspielerin Saskia Vester. Vernetztes Denken: Unter Berufung auf die Kybernetik (bzw. Biokybernetik) hat Vester systemisches (vernetztes") Denken propagiert, ein Ansatz, in dem die Eigenschaften eines Systems als ein vernetztes Wirkungsgefüge gesehen werden. Die einzelnen Faktoren verstärken oder schwächen andere Größen des Systems (Rückkopplung). Dieses den ungeübten (linear denkenden") Betrachter verwirrende Netz kann mit Hilfe der Methodik des Sensitivitätsmodells Prof. Vester® in mehreren Arbeitsschritten mit Softwareunterstützung analysiert und begreifbar gemacht werden. Auf diese Weise können z. B. positive, selbstverstärkende und negative, selbstreguliende Rückkopplungskreisläufe sicher erkannt werden. Einflussgrößen werden in ihrer Systemqualität sichtbar und bewertet (z. B. als stabilisierend, kritisch, puffernd oder empfindlich für äußere Einflüsse usw.). Durch Simulationen können langfristige oder spezielle Verläufe von Eigenschaften betrachtet werden. Auf der Grundlage eines so erarbeiteten Modells können Fragen nach sinnvollen Eingriffsmöglichkeiten, zukünftiger Entwicklung oder möglichen Systemverbesserungen beantwortet werden. Die von Vester entwickelten Methoden und Bewertungen sind im Sensitivitätsmodell Prof. Vester®" zusammengefasst, das in Seminaren und als Software vermarktet wird und seit ca. 1980 in zum Teil umfangreichen Studien eingesetzt worden ist (z. B. Ford Studie Zukunft des Autos; UNESCO-Studie Ballungsgebiete in der Krise). Die Idee der in diesem Vorgehen zentralen Einflussmatrix wurde später mit der Prioritätenmatrix konsequent weitergeführt. In seinem Bestseller Denken, Lernen, Vergessen" hat Vester postuliert, dass verschiedene Typen von Lernern (Lerntypen) verschiedene Kanäle" (auditiv, visuell, haptisch, verbal-abstrakt) bevorzugen. Nach eigenen Untersuchungen stellte Vester eine Theorie der Lernbiologie auf, die die innewohnenden Eigenschaften des Menschen beim Aufnehmen, Verknüpfen und Speichern von Informationen beschreibt. Allerdings treten nach Vester die vier Lerntypen dieses Modells selten als idealtypische Ausprägungen auf, sondern meistens als Mischformen mit schwerpunktmäßiger Veranlagung (so zum Beispiel der audio-visuelle Typ). Diese Klassifikation ist wissenschaftlich umstritten, aber von Pädagogen im deutschen Sprachraum in großem Umfang rezipiert worden. Vester wurde im Jahr 1993 in den Club of Rome aufgenommen. Aus wikipedia-orgFrederic_Vester Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 22 cm. Leinen mit Schutzumschlag. ISBN: 3453028651.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 47,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1.3, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen, Sprache: Deutsch, Abstract: Executive SummaryComplexity is one of the most misused expressions of recent years. Corporations use it however, do not understand the full and comprehensive meaning behind it. In many English speaking countries Management aims on reducing complexity in such form. Diverging from that position is a new looks onto Management. Mostly established and developed in German speaking countries, a form of Management started to become recognized which focuses on accepting complexity in its pure form. Therefore, Man-agement needs to search for ways and opportunities where complexity can be used to build structural advantages. The Systemic Management approach emerged from these requirements and points out opportunities how complexity can be fully acknowledged and handled. This different view on complexity will be introduced and discussed in the following thesis. For a better understanding of the basics of this approach it is neces-sary to start with a comprehensive overview of the essential ideas of cybernetics, the science of directing and steering. Afterwards an introduction of methods for dealing with complexity will take place. To show the variety of systemic approaches, three theories will shortly be discussed. Grounding on the St. Galler approach the Malik Management design, as one of the most theoretically and practically approved theo-ries, will be set up to clarify the full extension of Systemic Management. Malik devel-oped mechanisms and functions of institutions which lead to effective and efficient management in complex business situations. Focusing on the customer he does not revolutionize the view on management, he does so for the way revenue will be produced, however. In the end there will be an attempt to add a new perspective to the systematic approach of showing how systems are optimized according to sports theory. To put it all in a nutshell the final conclusion of this thesis will be the importance of not only recognizing and accepting complexity in today s economy but to be knowledgeable of techniques and methods to use it and put vectoral direction upon an enterprise.