Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (5)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (1)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (5)

Sprache (1)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Stier und Greif 1995 Blätter zur Kultur- und Landesgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern 5 zum Verkauf von Oldenburger Rappelkiste

    Wendt,Ralf (Red.)

    Verlag: Landesverein f. Heimatgeschichte u. Denkmalpflege in Mecklenburg u. Vorpommern e.V., Schwerin, 1995

    ISBN 10: 3930659190 ISBN 13: 9783930659197

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Oldenburger Rappelkiste, Oldenburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    96 Seiten Format 24 cm Softcover,OBrosch,zahlreiche Abbildungen,Ausgabe in guten, sauberen Zustand,leichte Gebrauchs- / Lagerspuren, "Die AGB und Widerrufsbelehrung finden Sie unter "Anbieter- & Zahlungsinformationen".Rakow, Peter-Joachim: König Otto III., die Mecklenburg und das Jahr 995 Sander-Berke, Antje: Heinrich der Löwe und der Nordosten Wernicke, Horst: Pommern und Mecklenburg als Nachbarn während des Spätmittelalters Kutscher, Manfred: Nationalpark Jasmund Pettke, Sabine: Nikolaus Gryse (1543-1614) Weltzien, Wolf Lüdeke von: Frantz Cleyn Dahlenburg, Birgit: Der Kunstbesitz der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Brun, Hartmut: Sein krönendes Lebenswerk. Vor 70 Jahren begründete Johannes Gillhoff die Mecklenburgischen Monatshefte Gundlach, Jürgen: Das Mecklenburgische Wörterbuch. Vollendung eines großlandschaftlichen Dialektwörterbuches Wendt, Ralf: Der mecklenburgische Sagenpublizist Albert Niederhöffer Maltzan, Albrecht Freiherr von: Oberlandforstmeister Achim Freiherr von Willisen Schwabe, Klaus: Hans Lachmund - Lebensbild eines Demokraten Keubke, Klaus -Ulrich: Über die Militärjustiz in Mecklenburg-Schwerin im 18. Jahrhundert Steusloff, Wolfgang: Vom Hänseln der Seefahrer Schöning, Kurt: Lukullische Tafelfreuden im Försterhaus Klüßendorf, Niklot: Der Falschmünzer Conrad Weißensee aus Neustadt (Oberhessen) und die Kriegssechstel im Typ von Mecklenburg-Strelitz Petrick, Christiane: Julius von der Lancken - ein Pückler Rügens / Petrick, Fritz: Julius von der Lancken - ein Pückler Rügens / Alsleben, Horst: Das Kloster Dobbertin / Hennies, Wolfram: Parchimer Stadtbefestigungen / Neues aus den Archiven: Fritzlar, Sigrid: Neue Quellen zur DDR-Geschichte im Landeshauptarchiv / Bernhardt, Günter: Der Mecklenburg-Atlas des B. C. von Hoinckhusen. Herausgabe im Faksimiledruck anläßlich des Landesjubiläums "Tausend Jahre Mecklenburg" / Ehlers, Ingrid: Im Stadtarchiv Rostock gefunden: Ein Rostocker Böttcher in Amerika / Neues aus den Museen: Rudolph, Andrea: Museum Alte Burg Penzlin mit Hexenkeller / Dehmel, Gisela: Agrarhistorisches Museum "Pingelhof" / Wähner, Klaus: Heimatstube Reinkenhagen bei Grimmen / Stapel, Roland: Museumsmühle Woldegk."Alle Preise inkl. MwSt.".

  • Verlag: Schwerin, Landesverband des Kulturbundes, Landeshauptarchiv, Mecklenburgisches Volkskundemuseum,, 1995

    ISBN 10: 3933781396 ISBN 13: 9783933781390

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    96 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Darin: Peter-Joachim Rakow: König Otto III., die Mecklenburg und das Jahr 995, Antje Sander-Berke: Heinrich der Löwe und der Nordosten, Horst Wernicke: Pommern und Mecklenburg als Nachbarn während des Spätmittelalters, Manfred Kutscher: Nationalpark Jasmund, Sabine Pettke: Nikolaus Gryse (1543-1614) , Wolf Lüdeke von Weltzien: Frantz Cleyn, Birgit Dahlenburg: Der Kunstbesitz der Ernst-Moritz-Arndt- Universität, Hartmut Brun: Sein krönendes Lebenswerk. Vor 70 Jahren begründete Johannes Gillhoff die Mecklenburgischen Monatshefte, Jürgen Gundlach: Das Mecklenburgische Wörterbuch, Ralf Wendt: Der mecklenburgische Sagenpublizist Albert Niederhöffer, Albrecht Freiherr von Maltzan: Oberlandforstmeister Achim Freiherr von Willisen, Klaus Schwabe: Hans Lachmund - Lebensbild eines Demokraten, Klaus-Ulrich Keubke: Über die Militärjustiz in Mecklenburg-Schwerin im 18. Jahrhundert, Wolfgang Steusloff: Vom Hänseln der Seefahrer, Kurt Schöning: Lukullische Tafelfreuden im Försterhaus, Niklot Klüßendorf: Der Falschmünzer Conrad Weißensee aus Neustadt (Oberhessen) und die Kriegssechstel im Typ von Mecklenburg-Strelitz, Christine Petrick, Fritz Petrick: Julius von der Lancken - ein Pückler Rügens, Horst Alsleben: Das Kloster Dobbertin, Wolfram Hennies: Parchimer Stadtbefestigungen, Informationen: Neues aus den Archiven, Mecklenburgisches Landeshauptarchiv, Archiv der Hansestadt Rostock, Stadtarchiv Greifswald, Neues aus den Museen, Museum Alte Burg Penzlin mit Hexenkeller, Agrarhistorisches Museum Pingelhof" , Heimatstube Reinkenhagen bei Grimmen, Museumsmühle Woldegk. 3933781396 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290 8° (24 x 16 cm) , Paperback , Schönes Exemplar.

  • Sobotka, Bruno J. (Hrsg.):

    Verlag: Stuttgart : Theiss,, 1993

    ISBN 10: 3806210845 ISBN 13: 9783806210842

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    260 S. Mit zahlr. Abb. ; Inhalt: Beiträge: BRUNO J. SOBOTKA: Zur Einleitung, HENRIK PRINZ VON DÄNEMARK: Kulturlandschaft Europa, ALEXANDER.FÜRST ZU SAYN-WITTGENSTEIN-SAYN: Denkmalschutz ist Bürgerpflicht, BERNDT SEITE: Kulturerbe in Mecklenburg-Vorpommern, ANGELA MERKEL: Mit der Freiheit neue Chancen zur Bewahrung der kulturellen Identität Mecklenburg-Vorpommerns, BUSSO VON DER DOLLEN: Wehr- und Wohnbauten des niederen Adels in Mecklenburg-Vorpommern - Zur bau- und siedlungsgeschichtlichen Wirksamkeit eines sozialen Standes, DIETER ZANDER: Schlösser und Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern - Eine Bilanz der Jahre von 1945 bis 1992, MANFRED F. FISCHER: Der Zug auf das Land - Hamburger Kaufleute als Gutsbesitzer in Mecklenburg, DETLEV WERNER VON BÜLOW: Die Mecklenburgische Ritter- und Landschaft -Landesgeschichtliche Bedeutung einer ständischen Korporation, CHRISTIAN LUDWIG HERZOG ZU MECKLENBURG: Erinnerungen an Mecklenburg, GEORG ALEXANDER HERZOG ZU MECKLENBURG: Das Haus Mecklenburg-Strelitz und seine Schlösser, HENNING GRAF VON BASSEWITZ: Die Familie von Bassewitz in Mecklenburg - Gutsherren, Bauherren, Politiker, BECHTOLD GRAF VON BERNSTORFF: Die Bernstorffs und Mecklenburg, WULF-DIETRICH VON BORCKE: Die Familie von Borcke und Pommern, HUBERTUS GRAF VON BOTHMER: Schloß Bothmer - Die Grafen Bothmer in Mecklenburg, NIKLOT UND DETLEV WERNER VON BÜLOW: Die Familie von Bülow in ihrem Stammland Mecklenburg, CLEMENS GRAF HAHN VON BURGSDORFF: Das Geschlecht der Hahns und ihr Stammsitz Basedow, CHRISTIAN VON MALTZAN FREIHERR ZU WARTENBERG UND PENZLIN: Die Maltza(h)n - Eine Familie in Mecklenburg und Vorpommern, MANFRED FREIHERR VON MALTZAHN GRAF VON PLESSEN: Ivenack und die Maltzahns - Gestern, heute und morgen, MORTIMER UND MARGARETE FREIHERR UND FREIFRAU VON MALTZAHN: Vanselow - Ein Mittelpunkt der Maltzahns in Pommern, ARNDT HEINRICH VON OERTZEN-BRIGGOW: Die Oertzens, CHRISTIAN VON PLESSEN: Die Familie von Plessen in Mecklenburg - Historisches Erbe und Zukunftsaufgabe, FRANZ VON UND ZU PUTBUS: Die Fürsten zu Putbus in Vorpommern, HANS JOACHIM VON ROHR: Haus Demmin in Vorpommern, HANS GRAF VON SCHWERIN-GERSTENBERG: Die Schwerine" in Löwitz und Sophienhof, WILHELM GRAF VON SCHWERIN VON SCHWANENFELD: Die Hoffnung aber stirbt zuletzt - Ein Besuch in Göhren bei Woldegk in Mecklenburg, WOLFGANG SCHÄUBLE: Der Einigungsvertrag und die Gesetzgebung über Entschädigung und Ausgleichsleistungen, LOTHAR DE MAIZIERE: Rückgabe von Eigentum - Wiedergutmachung oder neues Unrecht? ROMAN HERZOG: Das Bodenreform-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, ALBRECHT GRAF VON SCHLIEFFEN: Die Wiedervereinigung Deutschlands - Die Legende von der Vorbedingung, THEO WAIGEL: Aspekte der Tätigkeit der Bundesfinanzverwaltung in den neuen Ländern, GÜNTER REXRODT: Auftrag und Gestaltungsrahmen der Treuhandanstalt bei der Privatisierung land- und forstwirtschaftlicher Flächen in den neuen Ländern, UWE LÜHR: Die Enteignungen von 1945 bis 1949 aus heutiger Sicht, INGRID MATTHÄUS-MAIER: Zum Grundsatz Rückgabe vor Entschädigung, ALBRECHT VON DEM BORNE: Kultur und Geschichte, Eigentum und Familienbindung - Zur inneren Wiedervereinigung, HARALD MARTIN: Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Mecklenburg-Vorpommern - Überlegungen nach viereinhalb Jahrzehnten sozialistischer Gesellschaftsordnung, HERMANN J. ABS: Forderung nach Rückgabe des 1945 konfiszierten Grundvermögens, Dokumentation: JÜRGEN STRAUSS (Photographien) BRUNO J. SOBOTKA (Texte) Objekte der Ausstellung, Weitere Objekte, Übersichtskarte, Anhang: Glossar, Abbildungsnachweis, Chronik Mecklenburgs und Vorpommerns, Herzöge in Mecklenburg und Pommern, Karte Mecklenburgs (1701-1918) , Register, -Objekte, -Orte, -Personen, Bibliographie, Autoren. 3806210845 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300 8° (20,3 x 21,5 cm) , Pappeinband , Gutes Exemplar.

  • Lisch, Georg Christian Friedrich (Hrsg.):

    Verlag: Schwerin : Verein für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde,, 1859

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    S. 351, 34. Mit 1 Kupfertafel u. 4 Holzschnitten. ; Darin: Jahrbücher für Geschichte: Der söndervissingsche Runenstein, Nachtrag, Über die Runen der köbelicher Urne, Bischof Nicolaus Böddeker von Schwerin, Georg Christian Friedrich Lisch: Die letzte Residenz der Fürsten von Werle, Georg Christian Friedrich Lisch: Über die Reformation der Kirche zu Grubenhagen und Dietrich Maltzan, Georg Christian Friedrich Lisch: Beiträge zu der Geschichte der evangelischen Kirchen-Reformation in Oesterreich durch die Herzoge von Meklenburg und die Universität Rostock, namentlich durch Dr. David Chyträus, Georg Christian Friedrich Lisch: Der Zwist der evangelischen Prediger zu Rostock im Jahre 1531 und Johann Bugenhagen`s Gutachten darüber, Ueber des Syndicus Dr. Johann Oldendorp Weggang von Rostock, Geistliche Lieder auf die Wahlsprüche mehrerer Glieder des meklenburgischen Fürstenhauses, Hermann Schaaffhausen: Zur Kenntniß der ältesten Rassenschädel, Johann Christ. Friedrich Günther: Die Drachen, ein Beitrag zur Schilderung des meklenburgischen Volksaberglaubens, Urkunden-Sammlung: Georg Christian Friedrich Lisch: Urkunde über den Kauf der Grafschaft Schwerin am 7. December 1358, zur Erinnerung an die vor fünfhundert Jahren vollbrachte Wiedererwerbung der Grafschaft durch die Herzoge von Meklenburg, Urkunden-Sammlung zu Bischof Nicolaus Böddeker, Jahrbücher für Alterthumskunde u. a.: Georg Christian Friedrich Lisch: Wendengräber von Cörlin in Pommern, Über das Hakenkreuz, Mommsen: Römisches aus Norddeutschland, Georg Christian Friedrich Lisch: Urnen von Dresden und Kinderurnen, Georg Christian Friedrich Lisch: Die Kirche zu Bützow, Georg Christian Friedrich Lisch: Die Kirche zu Gägelow, Georg Christian Friedrich Lisch: Die Kirche und das Antipendium zu Dänschenburg, Quartalbericht des Vereins für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 410 8° , Halbleinen (Privateinband) , Gutes Exemplar.

  • Rohr:

    Verlag: Berlin, Verlag Georg Stilke,, 1936

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 33,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Vollständige Ausgabe im original Verlagseinband der Zeit (Broschur mit Klammerheftung, im Format 20 x 26,7 cm) mit Deckeltitel. 44Seiten, mit zwei ausklappbaren Karten ("Güter aus dem Mittelalter" / "Güter aus der Zeit von 1501-1800", Zeichner: Apel-Schütt). - "Seit wann sitzen die alten deutschen Adelsgeschlechter auf ihren Landgütern? Wo in Deutschland liegen diese alten und ältesten Adelssitze? Die vorliegende Zusammenstellung gibt darüber Auskunft. Sie liefert damit zugleich auch einen Beitrag zur Frage der Sesshaftigkeit des deutschen Grundbesitzes überhaupt. Die Zusammenstellung fußt auf einer umfangreichen Erhebung aus der Zeit vom Oktober 1934 bis zum Oktober 1935"- Aus dem Inhalt: Statistische Auflistung der mittelalterlichen Güter Deutschlands mit Angabe der adligen Familien mit einem Besitz von 125 ha bis über 2000 ha nach sieben Zeitperioden aus der Zeit von 1200 bis 1800 / Zweck und Art der Untersuchung / Deutsches Reich / Baden, Mannheim, Freiburg, Konstanz, Karlsruhe, Freiherrn von Gemmingen, Fürstenberg, Württemberg (einschließlich Hohenzollern), Schenken von Stauffenberg, Hohenlohe, Waldburg, Bayern (südlicher Teil) Wittelsbach, Preysing, Toerring, Fugger, Franken (einschließlich Oberpfalz Castell, Seckendorff, Aufseß, Feilitzsch, Wolffskeel, Thüringen, Boineburg, Bibra, Stein, Wangenheim und Wurmb, Reuß, Schwarzburg, Hessen, Riedesel, Baumbach, Schenck en zu Schweinsberg, Dörnberg, Gilsa und Trott, Solms, Rheinland, Aachen, Köln Mirbach, Düsseldorf, Viettinghoff, Hoensbroech und Schaesberg, Koblenz Eltz, Trier, Kesselstatt, Westfalen (einschließlich Lippe), Münster, Höxter, Wittgenstein, Grafen und Fürsten Sayn-Wittgenstein, Korff, Westphalen, Plettenberg, Wrede, Elverfeldt und Twickel, Niedersachsen, Aurich, Knyphausen, Wedel, Osnabrück, Bussche, Bar, Stade, Decken, Marschalk von Bachtenbrock, Lüneburg, Wense, und Spörcken, Hannover, Münchhausen und Alten, Hildesheim, Uslar und Hardenberg, Provinz Sachsen (einschließlich Braunschweig und Anhalt), Braunschweig, Anhalt, Magdeburg, Merseburg, Erfurt, Anhalt, Veltheim, Schulenburg, Alversleben, Münchhausen, Land Sachsen, Schönberg, Einsiedel, Friesen, Heynitz, Schönburg, Schleswig-Holstein, Rantzau, Plessen, Bülow, Reventlow, Buchwaldt, Ahlefeldt, Brockdorff, Glücksburg, Schleswig-Holstein-Glücksburg, Mecklenburg, Ludwigslust, Malchin, Bassewitz, Maltzan, Oertzen, Flotow, Stralendorff, Bülow, Hahn, Pommern, Rügen, Putbus, Vorpommern, Franzburg, Rügen, Anklam, Demmin, Ückermünde, Heyden, Maltzahn, Schwerin, Ostpommern, Kammin,-Greifenberg, Regenwalde, Belgard, Stolp, Lauenburg, Bütow, Kolberg, Kammin-Greifenberg, Flemming, Köller, Regenwalde, Borke, Belgard, Kleist, Stolp und Rummelsburg, Zitzewitz und Puttkammer, Brandenburg (einschließlich Grenzmark), Uckermark, Prenzlau, Templin, Arnim, Prignitz, Gänse zu Putlitz, Winterfeldt, Quitzow, Rohr, Bredow, Barnim, Beeskow-Storkow, Teltow, Jüterbog-Luckenwalde, Niederlausitz, Neumark, Schlesien, Trebnitz, Breslau, Schweidnitz, Waldenburg, Steinau, Brieg, Freiherrn von Rothkirch, Ostpreußen, Marienwerder, Allenstein, Gumbinnen, Königsberg, Dohna, Groeben, Goltz. - Deutscher Großgrundbesitz in Ostdeutschland / Mitteldeutschland / Nordostdeutschland / Westdeutschland / Süddeutschland / Norddeutschland, deutsche Patrizierdamilien, deutscher Adel / Hochadel, Landadel, landbesitzender Adel, adeliger Grundbesitz in Deutschland. - Mit der zumeist fehlenden Original-Banderole. - Erstausgabe in guter Erhaltung (Einband mit Gebrauchsspuren und etwas fleckig, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.