Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (12)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Piontek, Manfred Karl (deutscher Maler, Graphiker und Kunsterzieher, geb. 1932 Beuthen/Oberschlesien).

    Verlag: Galerie Lithopresse, Stuttgart 1970., 1970

    Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 8,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    60 x 42 cm. Mit Abbildung einer Litho des K nstlers. Druck in Schwarz auf silberfarbenem Grund. Gutes Exemplar. Piontek studierte Malerei, Graphik und Kunstgeschichte an der Kunstakademie Stuttgart, danach Anglistik und Amerikanistik an der Universit?t T bingen und in den USA. Von 1960-1994 lehrte er als Kunsterzieher und Gymnasialprofessor am Stuttgarter Leibniz-Gymnasium, an dem er auch die einzige und bis heute bestehende deutsche Kunstgalerie an einer Schule ins Leben rief, die nicht unbedeutende Ausstellungen veranstaltete (u.a. Grieshaber, Dix, Grosz etc.). Ab 1986 war er auch Dozent an der National Academy of Fine Arts Lalit Kala in New Dehli/Indien. Seit 1965 betrieb er eine eigene Lithographie-Werkstatt. Seine Werke sind in ?ffentlichen Museen und privaten Sammlungen zu finden. Nagel, Schw?bisches K nstlerlexikon S. 94. Sprache: de.

  • Piontek, Manfred Karl (deutscher Maler, Graphiker und Kunsterzieher, geb. 1932 Beuthen/Oberschlesien).

    Verlag: Stuttgart, Lithopresse 1970., 1970

    Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 8,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    50,5 x 65 cm Blattgr??e - Bildgr??e 37,7 x 48,7 cm. Im Unterrand signiert, datiert, bezeichnet und Auflagenh?he 24/50. R ckseitig Spuren von alter Montage, kleine Pinl?cher in den ?u?ersten Ecken, sonst sehr gut erhalten. Aus der 10 Lithographien umfassenden Mappe "Landschaft Europa". Piontek studierte Malerei, Graphik und Kunstgeschichte an der Kunstakademie Stuttgart, danach Anglistik und Amerikanistik an der Universit?t T bingen und in den USA. Von 1960-1994 lehrte er als Kunsterzieher und Gymnasialprofessor am Stuttgarter Leibniz-Gymnasium, an dem er auch die einzige und bis heute bestehende deutsche Kunstgalerie an einer Schule ins Leben rief, die nicht unbedeutende Ausstellungen veranstaltete (u.a. Grieshaber, Dix, Grosz etc.). Ab 1986 war er auch Dozent an der National Academy of Fine Arts Lalit Kala in New Dehli/Indien. Seit 1965 betrieb er eine eigene Lithographie-Werkstatt. Seine Werke sind in ?ffentlichen Museen und privaten Sammlungen zu finden. Nagel, Schw?bisches K nstlerlexikon S. 94. Sprache: de.

  • Piontek, Manfred Karl (deutscher Maler, Graphiker und Kunsterzieher, geb. 1932 Beuthen/Oberschlesien).

    Verlag: Stuttgart, Lithopresse 1970., 1970

    Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 8,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    50 x 65 cm Blattgr??e - Bildgr??e 38 x 49 cm. Im Unterrand signiert, datiert, bezeichnet und Auflagenh?he 24/50. Sehr gut erhalten. Aus der 10 Lithographien umfassenden Mappe "Landschaft Europa". Piontek studierte Malerei, Graphik und Kunstgeschichte an der Kunstakademie Stuttgart, danach Anglistik und Amerikanistik an der Universit?t T bingen und in den USA. Von 1960-1994 lehrte er als Kunsterzieher und Gymnasialprofessor am Stuttgarter Leibniz-Gymnasium, an dem er auch die einzige und bis heute bestehende deutsche Kunstgalerie an einer Schule ins Leben rief, die nicht unbedeutende Ausstellungen veranstaltete (u.a. Grieshaber, Dix, Grosz etc.). Ab 1986 war er auch Dozent an der National Academy of Fine Arts Lalit Kala in New Dehli/Indien. Seit 1965 betrieb er eine eigene Lithographie-Werkstatt. Seine Werke sind in ?ffentlichen Museen und priveten Sammlungen zu finden. Nagel, Schw?bisches K nstlerlexikon S. 94. Sprache: de.

  • Softcover. Originalhefte. versch. Formate, 4-20 Seiten, teils mittig gefaltet und geklammert, teils doppelt gefaltet. Mit Szenen- und Portraitfotos und Abbildungen. Gute Exemplare. Aus dem Inhalt: Staatsschauspiel Dresden Kleines Haus 1988: DDR ERSTAUFFÜHRUNG "Schuld und Sühne von F. Dostojewski und Andrzej Wajda. Insz.: Klaus Dieter Kirst, mit u.a.: Franziska Matthus, Joachim Nimtz, Thomas Stecher, Lutz Blochberger, Alfred Lübke. / Aitmatow: Die Richtstatt (Ausschnitt). / Christoph Hein: Schuld und Sühne. // Staatsschauspiel 1962: "Die Insel Gottes" von Manfred Richter. Insz.: Gerhard Winterlich, mit Klaus Piontek, Helmut Straßburger und Christel Wodetzky. / Graphik von N. Manoussis. // Puppentheater 1954: "Die feuerrote Blume" Insz.: Alexander Rötzsch, Ausstattung: Harry Leupold, Puppenspieler: Maria Käppler, Peter Beckert, Felicitas Eisemann, Georg Liebe. // Deutsche Volksbühne Dresden 1948 URAUFFÜHRUNG IN DEUTSCHER SPRACHE "Tiefe Wurzeln" von James Coy und Arnold D`Usseau. Insz.: Paul Lewitt, mit u.a,; Hans Helm, Elise Metz, Charlotte Küter, Ingeborg Ottmann, Günther Sauer, Karl Rühl. / Zum Tode Karl Heinz Martins. // Volksbühne Dresden [ ohne Jahr- ca 1949]: "Optimistische Tragödie" von Wsewolod Wischnewski. Insz.: Günther Sauer, mit u.a.: Hans Pitra, Peter Herden, Hans Helm, Ingeborg Werzlau, Fritz Bogdon, Rudolf Fleck. // -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K10603-501222.

  • Morawietz, Kurt (Hrsg.):

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 124 S.; Illustr.; 24 cm; kart. Gutes Ex.; Einband stw. leicht berieben. - INHALT : Redensarten - Redewendungen mit Beiträgen von Reimar Banis , Helmut W. -- Brinks , Volker Erhardt Klaus D. Franken , Felicitas Frischmuth -- , Joachim Fuhrmann , Ralph Roger Glöckler , Gert Heidenreich , -- Peter Huckauf , Kurt Klinger , Harald Kruse , Fitzgerald Kusz , -- Siegfried C. Matschke , Kurt Morawietz Norbert Ney , Manfred -- Römbell , Hansulrich Schiefenhövel , Helmut Schmelmer Werner -- Seibel , Gerhard Tänzer , Hellmut Walters Rudolf Otto Wiemer -- Peter Zumpf -- Ulrich Zimmermann: Der Unfall -- Raymond Hinrichs: Vorläufiger Abschied -- Hugo Ernst Käufer: Grundgesetz Artikel 13. Für Heinrich Böll -- Rolfrafael Schröer: Für Heinrich Böll, an die sowjetischen Kollegen -- Peter Huckauf: An Alexander Solschenizyn -- Fitzgerald Kusz: Über die Metapher -- Oliver Behnssen: Komposition und gleichzeitig die Nacht -- Peter Jürgen Rieckhoff: Versuch, einen Klassiker in die Sprache der Nachgeborenen -- zu übersetzen. Hommage ä B. B. -- Dieter Saupe: Dichters Traum (Logau, Mörike, Hölderlin, Schiller, Novalis, Lenau, -- C. F. Meyer) -- Hermann Trog: Literaturgeschichtliche Grenzfragen -- Ulrich H. Berner: Englisch - Fremdsprache oder Zweitsprache? -- Klaus Ulrich Reinke: Sartre endlich -- proszenmm -- Manfred Bosch: Beschreibungen der westdeutschen Hochfinanz - Engelmann/Wallraff ; Armin Kerker: Verfolgungswahn eines "Juden im Lodenmantel" - Hans Habe ; Heiko Postma: Über eine Randfigur bei Arno Schmidt ; Karl Krolow: Gast der Elemente - Rudolf Hagelstange ; Marianne Mennicke: Hans-Jürgen Heise , Annemarie Zornsck ; Hans Dieter Schmidt: Ensemble - Podewils/ Piontek ; Günter Dietz: Wahrheit als Parole - Niklforos Vrettakos ; Thomas B. Schumann: Dichtung und Wahrheit - Claire Goll ; Jürgen P. Wallmann: Der Hundertdrucker - Guido Hildebrandt ; Joachim Hoßfeld: Zum 10. Intern. Alpenländ. Schriftstellertreffen ; Literatur zwischen Elfenbeinturm und Arbeitswelt ; Jörg Bernhard Büke: Deutsche Kommunisten im mexikanischen Exil ; Anna Seghers und Christa Wolf an Jörg B. Büke . -- wir stellen vor -- Fritz Deppert, Darmstadt. Vorgestellt von Wolfgang Weyrauch -- autorenbeschimpfung -- Dieter Saupe: Ludwig Harig : Johann P. Tammen, Dieter Saupe, Wilhelm König: Hanns Magnus Enzensberger Wolf-Dieter Bach: Yaak Karsunke ; Margarete Hannsmann, Jochen Lobe: Hans Werner Richter : Olaf Nerger: Ernst Jandl ; Johann P. Tammen: Günter Herburger : Peter Schumann, Johann P. Tammen, Ruth Greiber: Hans Habe Gerhard Rademacher: I. Bachmann, Hilde Domin ; Matthias Ries: Erhard Wittek ; Wilhelm König: Heinz Piontek . -- die agora -- Joachim Hoßfeld: Rückblick , Berndt Mosblech: Pro-vokationen zur künstlerischen Freiheit , Klaus Schneider: Und jeder schreibt sein politisch Gedicht - Uwe Timm, M. Bosch, H. Domin , Christoph Lippelt: Parteilichkeit oder Innenraum? , Gabriele Tergit: Von 12 bis 13 Uhr Naturkunde und Geschichte , G. Teu-nissen: Heil dem Stiefel - Armin Kerker/Ernst Jünger , Margarete Hannsmann: Reiner Kunze , Peter Schumann: Wolf Biermann/J. P. Stössel , Helmut Füllhaase: Prosaische Reflexion - Günter Müller , Claus Hansen: Wissenschaftliche Standortbestimmung , Hans Georg Bulla: einige Sätze , Wolf-Dieter Bach: Bürgerliches Erbe , Arno Reinfrank: Schluß mit der Diffamierung der Poesie / (u.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • THEATER DER ZEIT, Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Schöpferische Ungeduld von Volker Trauth Theaterkritiker reisen von Ingeborg Pietzsch Umschau Paßgerecht Kreuzchen - Nullchen von Alexander Tscherwinski. Staatl. Akadem. Zentr. Kindertheater Moskau. Regie A. W. Borodin, Ausstattung S. B. Benediktow von Hans-Rainer John Seite 3 Spielfreude Max und Milli von Volker Ludwig. Gripstheater Berlin (West). Regie Rod Lewis, Musik Birger Heymann, Ausstallung Mathias Fischer-Dieskau von Ingeborg Pietzsch Seite 3 Landschaft konkret Frauen vor Flußlandschaft. Dialoge und Selbstgespräche von Heinrich Böll. Leipziger Theater - Kellertheater. Regie Gotthard Müller, Ausstattung Barbara Schiffner von Peter Reichel Seite 3 Müdes Palaver Die letzte Nach des Sokrates von Stefan Zanew. Leipziger Theater. Regie Horst Smiszek, Ausstattung Gerhard Roch von Volker Trauth Seite 4 Herzerfrischend normales Theaterspiel Der Barbier von Sevilla von Gioacchino Rossini. Städtische Theater Karl-Marx-Stadt. Regie Steffen Piontek, musikalische Leitung Johannes Zweiniger, Ausstattung Eva Bellach von Klaus Thiel Seite 5 Dramatische Verve Poros von Georg Friedrich Händel. Landesbühnen Sachsen. Regie Christian Schmidt, musikalische Leitung Horst Busch, Ausstattung Andreas Bartsch a. G. von Friedbert Streller Seite 6 Verunsicherte Gefühle Die Hochzeit des Figaro von Mozart. Staatsoper Dresden. Regie Christine Mielitz, musikalische Leitung Peter Schreier, Bühnenbild Ulrich Schreiber, Kostüme Angelika Esther Kemter von Wolfgang Lange Seite 6 Drastisch - verhalten Figaros Hochzeit von Mozart. Volkstheater Rostock. Regie Matthias Pohl, musikalische Leitung Christfried Göckeritz, Ausstattung Woifgang Flesch von Hilmar Franz Seite 7 Effektive Figuren-Trias My Fair Lady von Loewe / Lerner. Metropol-Theater Berlin. Regie Horst Ludwig, musikalische Leitung Günter Joseck, Bühnenbild Manfred Bitterlich, Kostüme Werner Schulz von Wolfgang Lange Seite 8 Leben eingehaucht Zwischen woher und wohin. Barlach-Abend in Wort und Tanz. Volkstheater Rostock / Atelier-Theater. Choreographie und Inszenierung Manfred Schnelle / Ingolf Collmar von Dietmar Fritzsche Seite 8 Choreographen-Porträt 40. Stunde des Tanzes in der Volksbühne Berlin. Choreographie Birgit Scherzer / Susanna Borchers / Dominique Efstratiou / Kedzie Penfield-Fox, Leitung DTO / Günter Jätzlau von Volkmar Draeger Seite 9 Tanztheater Seite 10 Tanzrätsel, von innen betrachtet Gedanken zum Tanztheater von Bernd Köllinger Erstaufführung Seite 13 Graf Dracula läßt grüßen DDR-Erstaufführung Der Vampyr von Marschner in Erfurt von Verena Graubner Uraufführung Seite 13 Warum der Vampyr ? Ein Erfurter Gespräch von Ulrich Faust, Reinhard Schwalbe, Jürgen Fischer, Allmuth Behrendt Erstaufführung Das gestreßte Werk DDR-Erstaufführung Der steineme Gast von Dargomyshski / Erwartung von Schönberg in der Komischen Oper Berlin von Wolfgang Lange Seite 16 Erben macht Spaß Die Erbschleicher , Komische Oper von Krasimir Kjurktschiski, am Theater Stralsund erstaufgeführt von Hilmar Franz Seite 17 Oper expressiv - Oper kunstgewerblich Das Haus Usher von Reinhold Portisch und Die Befreiung des Modulors von Christoph Cech in Schwerin uraufgeführt von Klaus Thiel Seite 18 Erberezeption Seite 20 Warum spielen wir Barock-Opern ? Einige provozierende Gedanken zu einer provokanten Fragestellung - anläßlich eines Symposiums über die Aufführung von Telemanns Opern von Karin Zauft Musiktheater Im Käfig gefangen Verdi-Aufführungen auf den Bühnen der DDR (5): Macbeth in RadebeuI, Rigoletto in Halle von Wolfgang Lange Seite 23 Grundsätze der Neuübersetzung von Verdis Rigoletto von Werner Hintze, Bettina Bartz Seite 24 Schlechtes Gewissen offensiv Zu Operettenabenden in Bernburg, Magdeburg und Plauen von Jens Knorr Seite 26 Porträt Seite 28 Auf dem Weg Der Sänger Jürgen Kurth, Opernhaus Leipzig von Verena Graubner Tanztheater Seit mehr als 35 Jahren lehrt Wolfgang Zeibig an der Palucca Schule Dresden Rhythmik von Genia Bleier Seite 32 Bauhaus-Tanz Gastspiel des Theaters der Klänge Düsseldorf mit Mechanisches Ballett und Mechanische Exzentrik in Dessau von Jan Kerber Seite 33 Rundtischgespräch Seite 35 Alte Stücke neu gelesen Rundtischgespräch mit den Regisseuren Frank Castorf, Karl Georg Kayser, Peter Konwitschny und Axel Richter, geleitet von Dr. Dieter Görne (Redaktion Ingeborg Pietzsch) von Frank Castorf, Dieter Görne, Ingeborg Pietzsch, Karl Georg Kayser, Peter Konwitschny, Axel Richter Schauspiel Denn er ist unser Die Klassikerstadt am 229. Schiller-Geburtstag von Hans-Rainer John Seite 40 Zweimal Romeo und Julia Schade, daß sie eine Hure war von John Ford, Bühnen der Stadt Magdeburg und Romeo und lulia von Shakespeare, Landestheater Dessau von Jürgen Ronthaler Seite 42 Mumien und Rhinozerösser Fred Grasnick inszeniert Strindbergs Gespenstersonate in Stralsund, Jörg Liljeberg Ionescos Nashörner in Bautzen von Jochen Gleiß Seite 43 Ausland Faszination Figurentheater Vom 32. internationalen Figurentheater der Nationen in Bochum von Silvia Brendenal Seite 46 Jüdisches Theater (III) Habimah in Moskau, im Mandatsgebiet Palästina, im Staate Israel von Jochanaan Christoph Trilse-Finckelstein Seite 50 Heiner Müller Seite 52 Frauenfiguren in den Theatertexten Heiner Müllers von Marianne Streisand Stück Seite 57 Germania Tod in Berlin von Heiner Müller TdZ-Informativ Seite 65 Informationstage von henschel SCHAUSPIEL - Übersetzerpreise an Uwe Kolbe und Wolfgang Köppe von Wolfgang Schuch Inland X. Sommerlehrgang der Staatlichen Ballettschule Berlin von Ute Bergien Seite 66 Christoph Funke: Marianne Wünscher - Ansichten und Absichten einer Schauspielerin Buchverlag Der MorgenBerlin, 97 S., 15 M von Ingeborg Pietzsch Seite 67 Aller Anfang ist schwer. Schauspieler erzählen über ihre ersten Filme Henschelverlag Berlin 1988, 816 S., 34 M von Hans-Rainer John Seite 67 Gerhard Branstner: Heitere Dramatik Mitteldeutscher Verlag Halle-Leipzig 216 S., 9 M von André Plath gutes Exemplar, Einband mit kleinen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Theater Rudolstadt, Manfred Heine, Marita Bahr

    Verlag: Druckerei Freies Wort Suhl, BT Karl Zink Ilmenau, 1987, 1987

    Anbieter: Programmhefte24 Schauspiel und Musiktheater der letzten 150 Jahre, Görlitz, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. original Heft, Querformat, nicht paginiert, ca. 12 Seiten, diverse Abbildungen. Zustand: sehr gut, Ablagelochung Oper in drei Akten. Musikalische Leitung: Konrad Bach. Regie: Steffen Piontek. Bühne: Eckart Heinrichs. Kostüme: Barbara Sauer-Funke. Choreographie: Frantisek Sladecek. Mitwirkende: Dietmar Hoffrichter, Theo Hülsmann / Dieter Lorenz, Kriemhild Martens, Josef Prautsch, Gottfried Fehr / Marius Suteu, Roxana Incontrera, u. a. - Programmhefte24 - Programmhefte für Theater, Oper & Ballett deu.

  • Verlag: Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt,, 1969

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    S. 394 Mit zahlreichen Bildtafeln ; Darin: TEXTE: I. Elisabeth Plessen / Ernst Schnabel: Moskau zum Ausmalen, Ernst Augustin: Branntweinkontordrossel, Ernst Jünger: Formosa, Adolf Muschg: Der Stachel Jardon, Ernst Meister: Liebes-Gedichte / Ein Zyklus, Marie Luise Kaschnitz: Ich wohne im Mais Ariesheim Müllabfuhr Rückkehr-Verlorene Zeit Standort Stein im Schuh Erste Hilfe Mein Ort Herzblut du kommst, Karl Krolow: Körper IV, Dagmar Nick: Emigration Schiffbruch Analyse, Kurt Heynicke: Der Aufenthalt Abwehr, Horst Bienek: Worte Per sempre Carneval Julius Cäsar, Cyrus Atabay: Wer hofft schon Kasperl Lied Lehre, Hermann Kesten: Ich bin ein Spaziergänger Ode an Joseph Roth, III. Hans Erich Nossack: Sturm auf das Rathaus, Hans Werner Richter: Der Schützenkönig, Manfred Franke: Schattenspiele, Indrid Bacher: Ein Tag für Judith, Ernst Kreuder: Das gelbe Bahnwärterhäuschen, Sophie Dorothee Podewils: Der Mullagh Mast liegt unter offenem Himmel, Heinz Piontek: Kurze Prosa, Guntram Vesper: Auf dem Land Liebesbrief vom Lande Marianne Eichholz: Jemand will den Catcher sprechen Helga M. Novak: Der Lehrgang Heiner Bastian: melrose ave, IV. Eduard Trier: Der Bildhauer und sein Material, Rolf-Gunter Dienst: Konsistenzveränderungen der Plastik, Volker Kahmen: Anonyme Skulpturen, Helmut Heissenbüttel: Der Mond und die Medien, Francois Bondy: Auf dem Wege zur Post-Modernität und Neo-Avantgarde, Peter W. Jansen: Die Zukunft des Kinos, VI. Friedrich Georg Jünger: 11. Gesang aus der Ilias/Übersetzung Nachwort, IN MEMORIAM: Wilhelm Lehmann (Karl Krolow) Rudolf Pannwitz (Werner Helwig) August Scholtis (Horst Bienek) Theodor Werner (Juliane Roh) Karl Jaspers (Hans Saner), NEUERWERBUNGEN DEUTSCHER MUSEEN (VI), CHRONIK: Was wirklich ist (Heinrich Vormweg) Tränen trägt man nicht mehr (Georg Hensel) , Utopie des Musiktheaters (Heinz-Ludwig Schneiders) Ausstellungen in Westdeutschland (Doris Schmidt) Vom Stand der Neuen Nationalgalerie in Berlin (Werner Haftmann) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 880 23 x 15 cm , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar.

  • Verlag: Stuttgart: Ernst Klett, Dezember 1969., 1969

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Orig.-Heft. Gr.-8°. Fischer/Dietzel 737. - Beiträge von Leszek Kolakowski (Vom Sinn der Tradition), Gernot Böhme (Die Frage des Genossen S.), Dolf Sternberger (Wandlungen des Glücksanspruchs in der Neuzeit), Reiner Kunze (Neue Gedichte), Alexander Solschenizyn (Wir aber werden nicht sterben! Kleine Prosa), Georg Picht (Die Dimensionen der Universalität von Johann Sebastian Bach), Margret Boveri (Fränkisches in der Welt), Karl Otmar von Aretin (Die deutsche Teilung - historisch gesehen), Eberhard Schulz (Ein Günstling des Schicksals. Zu Albert Speers `Erinnerungen`), Heinrich Vormweg (Abziehbild, ostberlinisch koloriert - Manfred Bieler), Peter Demetz (Ein Stammvater der odernen tschechischen Lyrik: Vitezslav Nezval), Manfred Bieler (Ein Unter-Tage-Buch. - Jiri Mucha), Heinz Piontek (Die sensiblen Wege des Lyrikers Reiner Kunze), Richard Schmid (Das Amtsgeheimnis), Christian Schütze (Jung sein - aber wozu?). - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.

  • Verlag: München Hartfrid Voss Vlg., 1958

    Anbieter: Biblion Antiquariat, Zürich, ZH, Schweiz

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VEBUKU

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 25,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    4°. Ca. 90 S. mit vielen Handschriftproben diverser Schriftsteller. OPp. Zusammengestellt von Hartfrid Voss. - Autoren: Peter Paul Althaus; Ingeborg Bachmann; Gottfried Benn; Werner Bergengruen; Friedrich Bischoff; G. Britting, Hans Carossa, Hellmut v. Cube, Günter Eich, H.M. Enzensberger, peter Gan, A. Goes, H. Günther, Rudolf Hagelstange, Manfred Hausmann, Bernt von Heiseler, Hermann Hesse, H. Kasack, Erich Kästner, M.L. Kaschnitz, Martin Kessel, Karl Krolow, Horst Lange, E. Langgässer, Christine Lavant, Gertrud von Le Fort, Hans Leifheilm, Paula Ludwig, A. Miegel, Erika Mitterer, G. Neumann, Heinz Piontek, Eugen Roth, Oda Schaefer, R. Schaumann, F. Schnack, R. Schneider, Wolfdietrich Schnurre, Wilhelm v. Scholz, Rudolf Alexander Schröder, Ina Seidel, Otto Freiherr von Taube, G. Trakl, Georg von der Vring, K.H. Waggerl, Josef Weinheber, Carl Zuckmayer.

  • Verlag: München: Carl Hanser,, 1970

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Orig.-Hefte. 8°. (8),576 S. Discher/Dietzel 12. - Kompletter Jahrgang mit Register. - Beiträge, meist Erstdrucke, von Gerrit Achterberg, Melih Cevdet Anday, Ion Barbu, Heiner Bastian, Wolfgang Bauschmid, Jürgen Becker, Anne Beresford, Herbert Berger, Otto F. Best, Uwe Böker, Nicolas Born, Lothar Bornscheuer, Rolf Dieter Brinkmann, Michail Bulgakow, Elias Canetti, Alice Ceresa, Hugo Claus, Donald Davie, Alfred Döblin, Heiner Dorroch, Manfred Durzak, Metin Eloglu, Hubert Fichte, Peter Fischer, Manfred Franke, Donald Gardner, Eugen Gomringer, Günter Grass, Lars Gustafsson, Ludwig Harig, Adrian Henri, Günter Herburger, Nazim Hikmet, Walter Hinck, Günter Hinz, Gerd Hoffmann, Paul Hubrich, Paul-Gerhard Hübsch, Mircea Ivanescu, Hermann Jandl, Elfriede Jelinek, Bernd Jentzsch, Rolf Eckart John, Gert F. Jonke, Orhan Veli Kanik, Friedrich Knilli, Edvard Kocbek, Barbara König, Wolfgang Hermann Körner, Regina Korn, Leo Kreutzer, Werner Krüger, Peter Kühne, Günter Kunert, Reiner Kunze, Heinrich Lautensack, Reinhard Lettau, Josef Lohberg, Gert Loschütz, Heinz Mahlberg, Toma George Maiorescu, Michael Marschall von Bieberstein, Friederike Mayröcker, Gabriela Melinescu, Ion Melinescu, Mark Oppitz, Oskar Pastior, Heinz Piontek, Forrest Read, Maurice Roche, Karl Georg Ruppersberger, Ralf-Rainer Rygulla, Erasmus Schöfer, Hermann Schürrer, Günther Schulz, Lennart Sjögren, Nichita Stanescu, André Stavenhagen, Petre Stoica, Rainer Taeni, Hannelies Taschau, Ralf Thenior, Arvo Turtiainen, Giuseppe Ungaretti, Guntram Vesper, Heinrich Vormweg, Karl Heinz Wahren, Günter Wallraff, Wolf Wondratschek, Konrad Wünsche, William Butler Yeats und Yü Guang-Dschung. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1250.

  • Paeschke, Hans und Joachim Moras ( Hrsg. ):

    Verlag: Stuttgart, Klett, 1954

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalleinenband 23 cm. Zustand: Sehr gut. Der vordere Deckel mit Restspur eines roten Gummis. Sonst aber SEHR gutes Exemplar des 1. Halbjahresbandes. - Beiträge von Rudolf Borchardt (Fragment über Schiller), Arnold Hildesheimer (Über verborgene Komponenten in der Natur), Sophie Dorothee Podewils (Gedichte), Julius Overhoff (Griechischer Geist an seiner Grenze. Brief aus Ajanta), GÜNTER ANDERS (Die Welt als Phantom und Matrize. III.), Käthe Kuhn (Zeugnisse und letzte Briefe des Widerstandes 1933-1945), Golo Mann (Carl Goerdeler), Pietro Citati (Europäisches Blut), Werner Hofmann (Der Stilentwurf des 20. Jahrhunderts), Karl August Horst (Die böse Macht - C.S.Lewis), Günther Steffen (Die Moralisten der Weltrevolution - Simone de Beauvoir), Mechtilde Lichnowsky (Begegnung mit Ungetümen), Erich Neumann (C.G.Jung. Zum 80. Geburtstage). GÜNTER ANDERS (Die Welt als Phantom und Matrize. Philosophische Gedanken zu Rundfunk und Fernsehen. I.), Ernesto Grassi (Apokalypse und Neugier), Hans Sedlmayr (Die wahre und die falsche Gegenwart), Kuno Raeber (Gedichte), Gerhard Stroomann (Der ärztliche Rat. Beispiele aus der Praxis), Maurice Sachs (Sittenbilder unserer Zeit), José Antonio Benton (Brasilianische Tierfabeln), Robert Jungk (Super. Materialien zur Entstehungsgeschichte der Wasserstoffbombe), Hans Egon Holthusen (Briefe von Paul Valéry), Helmut Kuhn (Worte im Wirbelsturm Gottes - G.M.Hopkins), Manfred Schröter (Sieg über die Zeit - Mircea Eliade, F.Adama van Scheltema), Rudolf Krämer-Badoni (Die Rache des Intellekts - Ludwig Marcuse, E.M.Cioran, Czeslaw Milosz), Carl J. Burckhardt (Hermann Rinn zum 60. Geburtstag). - T.S.Eliot (Goethe der Weise), MAX BORN (Entwicklung und Wesen des Atomzeitalters), Peter Demetz (Gedichte), Marie Luise Kaschnitz (Römisches Tagebuch), Gerd Gaiser (Mittagsgesicht), Rudolf und Charlotte Pannwitz (Der stille Gott der Zeit. Über Hölderlins 'Friedensfeier'), Hans Egon Holthusen (Kulturkritik auf Bundesebene - Friedrich Sieburg), Walter Boehlich (Ernst Stadlers Werk), Friedrich Michael (Post festum - Annette Kolb), Karl August Horst (Von der Front zum Kessel. Neue Kriegsromane), Wolfgang von Einsiedel (Zeitungsleser ohne Zeitung). - Arnold Hauser (Der Begriff der Zeit in der neueren Kunst und Wissenschaft), ERWIN SCHRÖDINGER (Die Atomisten), Hans Jürgen von Winterfeld (Gedichte), H.G.Adler (Die jüdische 'Selbtverwaltung' in Theresienstadt. Vorbemerkung: Leo Baeck), Max Rychner (Ein Spruchdichter unserer Zeit: Rudolf Hildebrand), Rudolf Hildebrand (Nichts Neues), Tania Blixen (Die Unbesiegbaren. Erzählung), Karl Wolfskehl (Briefe. Mitgeteilt von Werner Bock), Wilhelm Keller (Elektronische Musik und Musique concrète), Joachim Moras (Fritz Alexander Kauffmann), Wilhelm Szilasi (Aperspektivische Kulturmorphologie - Jean Gebser), Walter Boehlich (Über die Sprache), Curt Hohoff (Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert), Karl August Horst (Perspektiven einer Lebenswanderung - Hans Carossa), Bertrand Russell (Philosophen und Idioten). - Carl J. Burckhardt (Begegnung mit Ortega y Gasset), Helmut Cron (Der Hunger nach Sozialprestige), ROBERT MUSIL ( Skizzen), Margot Scharpenberg (Gedichte), William Butler Yeats (Der Kater und der Mond. Ein Spiel für Tänzer), Dino Buzzati (Die Sintflut. Erzählung), Hellmut Becker (Kulturverwaltung oder Kulturpolitik?), Karl August Horst (Porträt Ina Seidels aus ihrer Dichtung), Margret Boveri (Sanduhr und Sarazenenturm - Ernst Jünger), Will Grohmann (Epilog zu den 'Documenta'), Jürgen Habermas (Marx in Perspektiven), Jürgen von Kempski (Bemerkungen zum Widerstandsrecht), Helmut Kuhn (Der Schmerz als Lehrmeister), Curt Hohoff (Zum Briefwechsel Benedetto Croce / Karl Voßler), Karl August Horst (Der Mythus um Rimbaud), Geno Hartlaub (Am Tor zum Schattenreich). - Thomas Mann (Find ich so den Menschen wieder. Zu Schillers 150. Todestage), Josef Hofmiller (Thomas Manns 'Tod in Venedig'), Matthias Vereno (Gnosis und Gnade. Ein Beitrag zum Gespräch zwischen den Religionen), Georg von der Vring (Gedichte), Günther Anders (Die Welt als Phantom und Matrize. II), Geno Hartlaub (Brief an einen Vermißten), Mike Joslin (Ein Spinnenmärchen von der Goldküste), Robert Jangk (Super. Materialien zur Entstehungsgeschichte der Wasserstoffbombe. II), Arnold Gehlen (Zu Hans Freyers Theorie des gegenwärtigen Zeitalters), Curt Hohoff (Antike und Christentum), Karl August Horst (Der ewige Judejahn - Wolfgang Koeppen), Karl August Horst (Ein Held der dritten Qualität), Erik Wickenburg (Was ist ein Feuilleton?), Karl Friedrich Borée (Die Kritik der Form), Gustav Hillard (In memriam Hans Blüher). - Hans Freyer (Die Vollendbarkeit der Geschichte), Kurt Singer (Das verborgene Volk. Zur politische Psychologie der Japaner. II), Rudolf Alexander Schröder (Troilus und Cressida. Eine Festrede), Max Rychner (Gedichte), Wolfdietrich Rasch (Erinnerung an Robert Musil), Heinz Risse (Eine flüchtige Begegnung), Ferdinand Friedensburg (Die Rohstoffversorgung der wachsenden Erdbevölkerung), Walter Boehlich (Marcel Proust in Frankreich, Deutschland und anderswo), Karl August Horst (Bildflucht und Bildwirklichkeit - Max Frisch), Helmut Kuhn (Kreuz zwischen zwei Stromschnellen - Reinhold Schneider), Gisela Uellenberg (Zu einer Edvard-Munch-Ausstellung), Emil Preetorius (Wilhelm Furtwängler, dem Freunde). Jean Schlumberger (Kardinal Retz), Josef Liegle (Der Zeus des Phidias), Federico Garcia Lorca (Sang von der Zigeuner-Seguidilla), Karl Korn (Journalistische Lehrjahre), Heinz Piontek (Gedichte), Kurt Kusenberg (Die Weissagung. Erzählung), Helmut Schelsky (Die gelungene Emanzipation), Gisela Uellenberg (Die Erfindung des Bösen. Zu einer Erzählung von Henry James), Erwin Walter Palm (Zur modernen spanischen Dichtung), Clemens Graf Podewils (Die Herkunft ist das Schicksal), Wolfgang Wieser (Die Natur und der Mensch), Adama von Scheltema (Atlantis gefunden?) Erich Franzen (Die moderne Epik und die deutsche Öffentlichkeit), Wystan Hugh Auden (Gedichte), Wolfgang Wieser (Ist die moderne Biologie revolutionär?), Wolfgang de Boer (Cusanus und das.