Verlag: Fotohof, 2000
Anbieter: Antiquariat Wortschatz, Markt Hartmannsdorf, Österreich
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. k.A. (illustrator). kA. Auflage. Anzahl Bände: 1 - Bd.Nr.: kA - Sprache: de - Einband: Hardcover - Gewicht: 910 - Illust.: k.A. - Zustand: Gut - leichte Lager- und Gebrauchsspuren.
EUR 329,45
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSalzburg, Fotohof, 2000. 27,5 : 21,5 cm. 144 S. mit 129 ganzseit. Farbabb. Orig.-Leinen mit farbig illlustr. Schutzumschlag. Fotohof edition Band 16. - In 1500 Exemplaren erschienen. - Neuwertiges Exemplar. Sprache: de.
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert / Broschiert. Zustand: New. Über den AutorrnrnManfred Willmann, *1952 in Graz, Oesterreich. Lebt und arbeitet in Graz und Pongratzen. KlappentextrnrnMit Blitz und Enzianblau legt Manfred Willmann - nach Schwarz und Gold (Graz 1981) und Das Land (Sal.
Sprache: Deutsch
Anbieter: 5Uhr30, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 325,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Fotohof, Salzburg, 2000. First edition, first printing. New, mint, unread. Martin Parr, The Photobook, vol 2, page 314. Including the often missing playing card! Hardback with full black cloth with enclosed playing card insert and jacket. 270 x 210 mm (10 1/2 x 8 1/4 in). 144 pages. 125 colour photographs. Text and design by Manfred Willmann. Edited by Rainer Iglar and Michael Mauracher. Text in german. Perfect condition! Collector`s copy!***************Fotohof, Salzburg, 2000. Deutsche Erstausgabe. Originalausgabe. Neu, ungelesen, verlagsfrisch. Martin Parr, The Photobook, vol 2, Seite 314. Inklusive der oft nicht mehr vorhandenen Spielkarte! Hardback in schwarz inklusive Spielkarte und Schutzumschlag. 270 x 210 mm. 144 Seiten. 125 Farbfotos. Text und Design von Manfred Willmann; editiert von Rainer Iglar und Michael Mauracher. Text in deutscher Sprache. Perfekter Zustand! Sammler-Exemplar! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1600.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 383 S. : überw. farb. Illustr. ; 29 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. farb. illustr. OUmschlag. Gutes Exemplar; lediglich der Umschlag etwas berieben. - Deutsch; englisch. - INHALT : Simultan - Zwei Sammlungen Österreichischer Fotografie ------ Prolog - In principio erat Zum Beginn einer österreichischen Fotografie nach dem Ende des 2. Weltkriegs ------ Aktionismus - Das Bild als Skalpell ------ Identität - Inneres nach Außen gekehrt? Das Selbst im Licht der Kamera ------ Bildspiele - Die Autonomie der Mittel ------ Konstruierte Wirklichkeiten ------ Szenario - Erzählerisches, Filmisches, Theatralisches in der Fotografie ------ Das Land - "Das Land". Beispiele zur Ikonographie der Landschaft in der Österreichischen Fotografie nach 1945 ------ Sozialraum und Fotografie ------ Clash ------ Vom Sammeln und Zeigen ------ Biographien ------ Autoren. // . Das Leben als Theater wird in der österreichischen Fotografie vom Leben auf dem Land stark konterkariert. Die in der Ausstellung gezeigten Fotoarbeiten von Künstlern wie Manfred Willmann, Heimrad Bäcker, Seiichi Furuya, Paul Kranzler u. a. erzählen von dem Land Österreich, seiner folgenschweren Historie, seiner ländlichen Struktur und seinen Menschen im alltäglichen Leben und prägen damit einen vielschichtigen künstlerischen Blick auf ihre gemeinsame Heimat. Der soziale Raum, nicht nur beschränkt auf Österreich, stellt den letzten großen Bereich österreichischer Fotografie in der Ausstellung Simultan. Hier sind es v. a. Künstler wie Sabine Bitter/Helmut Weber oder Aglaia Konrad, die sich den Fragen von Urbanität, Eingriff des Menschen in die Natur, dem Verhältnis und den Bedingungen von Mensch und umgebenden Raum widmen. Aus einem reichen Fundus an österreichischen Fotoarbeiten schöpfend, ermöglicht also die Ausstellung SIMULTAN einen umfangreichen Blick auf das österreichische Kunstgeschehen im Bereich der Fotografie und trägt nicht zuletzt auch dazu bei, Österreich in ein dichtes, spannendes fotografisches Bild seiner selbst zu verweben. (Vorwort) ISBN 9783902510204 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2300 Gebundener Originalpappband mit Umschlag.
Verlag: Wien, Christian Brandstätter, 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 60,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 383 S., zahlr., meist farb. Abb., Kart. m. OU, Tadellos. EA. Ausstellungskatalog. Text dt./engl.- Vier Säulen prägen und tragen die österreichische Fotografie seit den fünfziger Jahren. Erstens: Die fast tiefenpsychologisch angelegte, körperliche Auseinandersetzung im ?Wiener Aktionismus?, der sich Schritt um Schritt in eine intensive Auseinandersetzung mit der Frage der Identität entwickelte. Zweitens: Ein starker Hang zu Bildspielen, zu strengem und spielerischem Umgang mit der Frage, was denn ein Bild sei ? eine Spiegelung der Liebe von österreichischer Literatur und Philosophie zum Sprachspiel. Drittens die Vorliebe fürs Theatralische: Auffallend viele Arbeiten inszenieren, geben und spielen vor, entwickeln vor der Kamera ein Szenario. Viertens: Schliesslich führt eine dichte, intensive Dokumentation des eigenen Landes, von ?Land und Leut?, zu einer komplexen Beschäftigung mit dem Sozialraum.Diese Vielfalt österreichischer Fotografie von 1950 bis heute spiegelt sich in den beiden Sammlungen des Bundes und der Österreichischen Fotogalerie im neuen Museum der Moderne in Salzburg. Die Ausstellung wurde für das Museum der Moderne in Salzburg kuratiert. Für das Fotomuseum Winterthur wurde eine neue Auswahl getroffen, mit Werken von Arnulf Rainer, Günter Brus, Rudolf Schwarzkogler, Otto Muehl, Hermann Nitsch, Valie Export, Eva Schlegel, Maria Hahnenkamp, Elke Krystufek, Matthias Herrmann, Peter Weibel, Günther Selichar, Tamara Horáková / Ewald Maurer, Herwig Kempinger, Michael Schuster, Lois Renner, Gregor Zivic, G.R.A.M., Peter Dressler, Paul Albert Leitner, Erwin Wurm, Markus Schinwald, Leo Kandl, Manfred Willmann, Aglaia Konrad, Sabine Bitter / Helmut Weber u.v.m. 2600 gr. Schlagworte: Photographie.