Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (93)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (1)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Deutsche meister zum Verkauf von Bookbot

    Thomas Mann

    Verlag: C. A. Koch´s NaN

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Fine.

  • mann, thomas

    Verlag: bertelsmann club gmbh, gütersloh, 1995

    Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 22,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Sehr gut. lizenzausgabe. oktav hardcover. sehr gutes exemplar. ungelesen + tadellos; 479 seiten, gebundene ausgabe; leinen, farbig und goldgeprägt; mit schutzumschlag, farbig; farbige vorsätze; mit lesebändchen; mit einem nachwort von wolf jobst siedlerr; ohne jahresangabe (ca. 1995). 700 Gramm.

  • Mann, Thomas.

    Verlag: Lizenzausgabe des Fischer Verlags für den Bertelsmann Buchclub., Gütersloh.

    Anbieter: antiquariat RABENSCHWARZ, Braunschweig, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 25,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    OLeinen mit OUmschlag. O.J. (ca. 1990). 477S. Size: 8°.

  • Mann, Thomas:

    Verlag: Gütersloh : Bertelsmann-Club - Kornwestheim : EBG-Verl.-GmbH - Wien : Buchgemeinschaft Donauland - Zug/Schweiz : Buch- u. Schallplattenfreunde - Berlin ; Darmstadt ; Wien : Dt. Buch-Gemeinschaft

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kl.-8°, Leinen. Zustand: Gut. Ungekürzte Lizenzausgabe. 477 S. ; 21 cm Buch in gutem Zustand, mit Original Schutzumschlag, 24214 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 580.

  • Mann, Thomas;

    Verlag: Gütersloh: Bertelsmann u.a., o. Jahr.

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: COTTAGE Antiquariat - anbu.at, Langenzersdorf, Österreich

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 25,50 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Lizenzausgabe des Fischer Verlages,. 477 S., SU gering randberieben, Einband ohne Gebrauchspuren, innen sauber, gutes Exemplar. ****An unsere Kunden in Deutschland: Versand nach Deutschland einmal in der Woche ab Freilassing mit der Deutschen Post.*** - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 8° Orig.-Ganzleinen mit Rücken- und Deckelgoldprägung, Orig.-Schutzumschlag.

  • Mann Thomas

    Verlag: Donauland

    Anbieter: Antiquariat Wortschatz, Markt Hartmannsdorf, Österreich

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Österreich nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Gut. kA (illustrator). kA. Auflage. Anzahl Bände: 1 - Bd.Nr.: kA - Sprache: de - Einband: Leinen - Gewicht: 578 - Illust.: kA - Zustand: Gut - berieben.

  • Mann, Thomas:

    Verlag: Gütersloh : Bertelsmann-Club - Kornwestheim : EBG-Verl.-GmbH - Wien : Buchgemeinschaft Donauland - Zug/Schweiz : Buch- u. Schallplattenfreunde - Berlin ; Darmstadt ; Wien : Dt. Buch-Gemeinschaft [1987]., 1987

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kl.-8°, Hardcover/Pappeinband. Zustand: Sehr gut. Ungekürzte Lizenzausgabe. 477 S. ; 21 cm in gutem Zustand, mit Original Schutzumschlag 20671 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 560.

  • Mann, Thomas (Verfasser):

    Verlag: Gütersloh : Bertelsmann-Club - Kornwestheim : EBG-Verl.-GmbH - Wien : Buchgemeinschaft Donauland - Zug/Schweiz : Buch- u. Schallplattenfreunde - Berlin ; Darmstadt ; Wien : Dt. Buch-Gemeinschaft

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kl.-8°, Leinen. Zustand: Gut. Ungekürzte Lizenzausgabe. 477 S. ; 21 cm Buch in gutem Zustand, mit Original Schutzumschlag, dieser jedoch mit kleinen Gebrauchsspuren 14445 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 565.

  • Mann, Thomas. - Faesi, Robert,

    Verlag: Atlantis, Zürich, 1955

    Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    OKart. mit OUmschl., Zustand: in gutem Zustand. (s. Foto). Zürich, Atlantis, 1955. 8°. 193 S. mit 1 Bildtafel. OKart. mit OUmschl., in gutem Zustand. (s. Foto). Erste Ausgabe. Sprache: de.

  • Ankenbrand, Georg Stephan:

    Verlag: München: M. Lurz Verlag, 1949

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Illustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. 3. erweiterte Auflage. 126 Seiten. 20 x 12 cm. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 190.

  • Hansen, Volkmar (Herausgeber) und Thomas Mann:

    Verlag: Hamburg : Knaus, 1983

    ISBN 10: 3813507076 ISBN 13: 9783813507072

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gewebe. Zustand: Gut. 440 S. ; 21 cm Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren. --- VERLAGSTEXT: Oft sind es eher Monologe, die Thomas Mann Journalisten aus aller Welt zur Veröffentlichung in ihren Zeitungen anvertraut. Hauptthema sein Werk: Er analysiert es besser, präziser und auch gründlicher, als das mancher Literaturkritiker könnte. Er spricht frei und mühelos, ironisch und ernst, zugleich melancholisch und optimistisch, im echten Thomas-Mann- Stil, in dem er sich auch mündlich so souverän äußert, daß es den Journalisten manchmal die Sprache ver- schlägt. Aus Fragestellern werden sie zu Zuhörern, die aufschreiben, was der Meister über die Bedeutung, die Ent- wicklung und die Komposition seiner großen Romane äußert. Auch nach seinen politischen Überzeugungen wird der Autor der «Betrachtungen eines Unpolitischen» immer wieder befragt. Seine Antworten sind sogar für Thomas-Mann-Kenner oft er- staunlich. Seine Prophezeiungen für die Zukunft des geteilten Deutsch- lands, dessen Hitler-Diktatur er als lei- denschaftlicher Gegner Hitlers und der Nazis im Ausland verbrachte, sind zugleich utopisch, fast naiv und merk- würdig hellsichtig. Die Journalisten wollen immer wieder wissen, aus wel- chem Grund der nach Deutschland Zurückgekehrte im Westen wie im Osten auftritt. Thomas Manns Antworten zeigen, daß er trotz des Exils deutscher geblieben ist als viele, die den Nazi-Terror im eigenen Land mit- erlebt haben. Fast jedes der Interviews zeigt den «Zauberer» von einer neuen Seite. Was er sagt, wirkt manchmal frischer, unmittelbar lebendiger als das Geschriebene; so sind die Interviews von persönlichem Reiz und mensch- licher Wärme geprägt. --- INHALT: Einleitung - - Das Interview oder Der bockfüßige Gott. - - Hauptteil - - Interviews 1909-1955 - - Anhang - - Abkürzungen - - Bibliographie der Interviews mit Thomas Mann - - Werkregister - - Sachregister - - Personenregister ISBN 9783813507072 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Karst, Roman:

    Verlag: Wien ; München ; Zürich : Molden, 1970

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Lw. Zustand: Befriedigend. 360 Seiten 360 S. : Mit 16 S. Kunstdruckbildern ; 8 Ausges. Bibliotheksexemplar; Klebereste am Buchrücken, Vorderseite des Schutzumschlags auf dem Vorderdeckel aufgeklebt, innen die üblichen Stempel u. Vermerke, Einband und Schnitt angeschmutzt, im Bund gebrochen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.

  • Matter (Herausgeber), Harry und Thomas Mann:

    Verlag: Aufbau Verlag Berlin., 1986

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gewebe. Zustand: Gut. Band 3. 886 Seiten. Gutes Exemplar mit beriebenem und leicht verschmutztem und eingerissenem Schutzumschlag. - [Der Laienbund Deutscher Mimiker] Für das neue Deutschland! - - Zuspruch - - Unsere Kriegsgefangenen - - [Dementi] - - [Zum Gewaltfrieden] - - Vorsatz [zur ersten Buchausgabe von "Herr und Hund"] - - Friede? - - Tischrede auf Pfitzner - - Ein Wort über Gottfried Keller Brief an den Dekan der philosophischen Fakultät zu Bonn - - Anzeige eines Fontane-Buches - - 1920 - - Brief an Hermann Grafen Keyserling "Was dünkt euch um unser bayerisches Staatstheater?" - - Glückwunsch an den " Simplicissimus" - - Über einen Vortragskünstler - - Über einen Spruch Fontanes - - Erziehung zur Sprache - - Brief an einen Verleger - - Peter Altenberg - - Grüße an Kärnten - - [Beethoven] - - Editiones insulae - - Heim, ins Reich! - Russische Anthologie - - Geist und Geld - - Vorwort zu einer Bildermappe Über den "Gesang vom Kindchen" Vorwort [zu "Rede und Antwort"] - - Ein Gutachten "Knaben und Mörder" - - [Über Dante] - - Theater und Volk - - Goethe und Tolstoi. Vortrag - - [Franz Karl Ginzkey zum fünfzigsten Geburtstag] - - [Über "Das rätselhafte Deutschland" von Oscar A. H.Schmitz] - - Zur jüdischen Frage - - Ein Schriftstellerleben - - Das Problem der deutsch-französischen Beziehungen - - 1922 - - Huldigung für Grillparzer - - "Die Weiber am Brunnen" - - [Bekenntnis und Erziehung] - - Hans Reisigers Whitman-Werk - - Über Mereschkowski - - [Brief an einen Hund] - - [Auf der Probe] - - Arthur Schnitzler zu seinem sechzigsten Geburtstag - - Ein schönes Buch - - National und International - - Von deutscher Republik - - [Gegen Artur Dinters Buch "Die Sünde wider das Blut"] - - Gotteslästerung - - Fürbitte - - [Zum sechzigsten Geburtstag Gerhart Hauptmanns] - - Russische Dichtergalerie - - Brief aus Deutschland [I] - - [Wünsche für das deutsche Volk] - Drei Berichte über okkultistische Sitzungen] - - Adolf von Hatzfeld - - Der "autonome" Rheinstaat des Herrn Barrès - - Okkulte Erlebnisse - - Brief aus Deutschland [II] - - Ein ungarischer Roman - - Geist und Wesen der deutschen Republik - - Brief aus Deutschland [III] - - Die demokratische Macht Five Years of Democracy in Germany [Fünf Jahre Demokratie in Deutschland] - - Brief über die Schweiz [I] - - Brief aus Deutschland [IV] - - Die Bibliothek - - [Die Buddho-Verdeutschung Karl Eugen Neumanns] - - [Über die Piper-Drucke] - - [An die Redaktion der "Telegramm-Zeitung", München] - - Naturrecht und Humanität Europäische Schicksalsgemeinschaft - - 1924 - - Form - - [Über das Magyarentum] - - [Über Lenin] - - Über die Lehre Spenglers - - Brief aus Deutschland [V] - - Tischrede in Amsterdam - - [Über das Filmmanuskript "Tristan und Isolde"] - - [Zum Tode Hans von Webers] - - Zum sechzigsten Geburtstag Ricarda Huchs - - [Rede zum Verfassungstage] - - [Geleitwort] - - Wie sollen Dichtungen behandelt werden?" - - Die Zukunft Bayreuths - - Vorspruch zu einer musikalischen Nietzsche-Feier [Über den Du einer musikalischend und Deutsche Meister-Verlag - Große Unterhaltung - - Ansprache in Kopenhagen - - [Antwort auf eine Rundfrage der Zeitung "Politiken", Kopenhagen] Publikum und Gesellschaft - - [Karácsonyi hangulat (Weihnachtsstimmung)] - - [Zur deutsch-französischen Verständigung] - - 1925 - - [Mein nächstes Buch] - - Meine Arbeitsweise - - Goethe und Tolstoi [Essay] - - [Zu Friedrich Eberts Tod] - - Deutschland und die Demokratie - - Das schöne Augsburg - - Unterwegs - - Rettet die Demokratie! - - Zu Goethes "Wahlverwandtschaften" - - Zum Problem des Österreichertums - - Tischrede bei der Feier des fünfzigsten Geburtstags - - [Danksagung] - - "Blau oder braun?" - - Vom Geist der Medizin - - [Gutachten über Kurt Kläbers "Barrikaden an der Ruhr"] - - Kosmopolitismus - - Über die Ehe - - Mein Verhältnis zur Psychoanalyse - - Brief aus Deutschland [VI] - - [Glückwunsch zum einjährigen Bestehen der Deutschen Buch-Gemeinschaft] - - [Ein Gruß an das Auslanddeutschtum] - - [Über Heinrich Heine] - - Das deutsche Buch - - "Welche Bücher schenken Sie zu Weihnachten?" - - Die besten Bücher des Jahres [1925] - - Katalog - - [Über Sigmund Freuds "Totem und Tabu"]. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Hochhuth, Rolf (Hg.) :

    Verlag: Gütersloh : Bertelsmann Lesering o.J.

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Halbleder. Zustand: Befriedigend. 606 (2) Seiten Fleckchen auf Rücken, gering bestossen, Texte u.a. von Thomas Mann und Oswald Spengler. -[ Standort Wimregal . ISS-03447 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 516.

  • Fest, [Hrsg.] Joachim:

    Verlag: Verlagsgruppe Bertelsmann, 1987

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,76 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. Lizenzausgabe. 447 Seiten Gebundenes Buch mit Original-Schutzumschlag. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Kopfschnitt altersbedingt leicht fleckig. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 501.

  • Mann, Thomas:

    Verlag: S.Fischer/Deutsche Buch-Gemeinschaft/Europäischer Buchklub 2007, 1066 und o.J., 2007

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    3 Einzelpublikationen,. 758, 374 und 487 Seiten, Zustand: sehr gut bis gut, minimale Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1700 19,0 x 12,0 cm, Broschiert, Softcover/Paperback und Halbleder.

  • Mann, Thomas. - Karst, Roman

    Verlag: Fritz Molden (1970), Wien-München-Zürich, 1970

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Düwal, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 24,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8vo. Mit 16 Kunstdruckbildern. 360 S. OLwd. m. Rückentitel sowie illustr. Orig.-Schutzumschlag. Glanz und Elend der Meister. - Guter Band. gr.

  • Hesse, Hermann:

    Verlag: Gütersloh: Bertelsmann-Lesering, 1961

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 157 (3) Seiten. 19 cm. Guter Zustand. Buchgelenke etwas berieben. Frisches Exemplar. Was die Ehe des Malers Johann und seiner Frau, der Pianistin Adele Veraguth, noch zusammenhält, ist die Liebe zu ihrem jüngsten Sohn Pierre, sonst leben die beiden getrennt, innerlich wie räumlich, der Maler in seinem Atelier, Adele im Wohngebäude der Roßhalde. Ihre Gemeinsamkeiten sind erschöpft, und die Einsamkeit hat sie verhärtet und wortkarg gemacht. Der plötzlichen Erkrankung des geliebten Sohnes stehen die Eheleute fassungslos gegenüber. - Hermann Karl Hesse (Pseudonym: Emil Sinclair; * 2. Juli 1877 in Calw; 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz) war ein deutsch-schweizerischer Dichter, Schriftsteller und Freizeitmaler. Seine bekanntesten literarischen Werke sind Der Steppenwolf, Siddhartha, Peter Camenzind, Demian, Narziß und Goldmund, Unterm Rad und Das Glasperlenspiel, deren Inhalt die Selbstverwirklichung, die Selbstwerdung, die Autoreflexion, das Transzendieren" des Einzelnen ist. Ihm wurden unter anderem 1946 der Nobelpreis für Literatur und 1954 der Orden Pour le mérite für Wissenschaft und Künste verliehen. . Literarische Bedeutung: Hesses frühe Werke standen noch in der Tradition des 19. Jahrhunderts: Seine Lyrik ist ganz der Romantik verpflichtet, ebenso Sprache und Stil des Peter Camenzind, eines Buches, das vom Autor als Bildungsroman in der Nachfolge des Kellerschen Grünen Heinrich verstanden wurde. Inhaltlich wandte sich Hesse gegen die wachsende Industrialisierung und Verstädterung, womit er eine Tendenz der Lebensreform und der Jugendbewegung aufgriff. Insbesondere wurde ihm der Monte Verità um Gusto Gräser zum Inbegriff einer alternativen Lebensform. Diese neoromantische Haltung in Form und Inhalt wurde von Hesse später aufgegeben. Die antithetische Struktur des Peter Camenzind, die sich an der Gegenüberstellung von Stadt und Land und an dem Gegensatz männlichweiblich zeigt, ist hingegen auch in den späteren Hauptwerken Hesses (z. B. im Demian und im Steppenwolf) noch zu finden. Die Bekanntschaft mit der Archetypenlehre des Psychologen Carl Gustav Jung hatte einen entscheidenden Einfluss auf Hesses Werk, der sich zuerst in der Erzählung Demian zeigte: In ihm deutet er die Person und die Botschaft seines Freundes Gusto Gräser mit den Mitteln der Jung'schen Psychologie. Der ältere Freund oder Meister, der einem jungen Menschen den Weg zu sich selbst öffnet, wurde sein zentrales Thema. Aus diesem Grund wählten und wählen immer noch zahllose Jugendliche Hesse zu ihrem Lieblingsautor. Die Tradition des Bildungsromans ist auch im Demian noch zu finden, aber in diesem Werk (wie auch im Steppenwolf) spielt sich die Handlung nicht mehr auf der realen Ebene ab, sondern in einer inneren Seelen-Landschaft". Ein weiterer wesentlicher Aspekt in Hesses Werk ist die Spiritualität, die sich vor allem (aber nicht nur) in der Erzählung Siddhartha finden lässt. Indische Weisheitslehren, der Taoismus, der ihm durch Gusto Gräser nahegebracht wurde, und christliche Mystik bilden seinen Hintergrund. Die Haupttendenz, wonach der Weg zur Weisheit über das Individuum führt, ist jedoch ein typisch westlicher Ansatz, der keiner asiatischen Lehre direkt entspricht, auch wenn durchaus Parallelen im Theravada-Buddhismus zu finden sind. Manche Kritiker führten gegen Hesse ins Feld, er benutze Literatur dazu, seine spirituelle Weltanschauung zu transportieren. Diese Kritik kann man auch umkehren und sagen, die Kritiker wenden sich gegen Hesses Weltanschauung und nicht gegen seine Literatur. Alle Werke Hesses enthalten eine stark autobiografische Komponente. Besonders offensichtlich ist sie im Demian, in der Morgenlandfahrt, aber auch in Klein und Wagner und nicht zuletzt im Steppenwolf, der geradezu exemplarisch für den Roman der Lebenskrise" stehen kann. Im Spätwerk tritt diese Komponente noch deutlicher hervor in den zusammengehörigen Werken Die Morgenlandfahrt und Das Glasperlenspiel verdichtete Hesse in mehrfachen Variationen sein Grundthema: die Beziehung zwischen einem Jüngeren und seinem älteren Freund oder Meister. Vor dem historischen Hintergrund seiner Entstehungszeit, den schrecklichsten Jahren des 20. Jahrhunderts, zeichnete Hesse im Glasperlenspiel eine Utopie der Humanität und des Geistes, zugleich schrieb er aber auch wieder einen klassischen Bildungsroman. Beide Elemente halten sich in einem dialektischen Wechselspiel die Waage. Nicht zuletzt setzte Hesse mit etwa 3000 Buchrezensionen, die er im Laufe seines Lebens für 60 verschiedene Zeitungen und Zeitschriften verfasste, in jener Zeit Qualitätsmaßstäbe, die ihresgleichen im Bereich der Vermittlung, Förderung und der behutsamen Kritik suchten. Grundsätzlich rezensierte er keine Literatur, die ihm nach seinen Maßstäben als schlecht erschien. Wie Thomas Mann, so hat sich auch Hesse intensiv mit dem Werk Goethes auseinandergesetzt. Die Bandbreite seiner Rezensionen erstreckte sich von kleineren Erzählbänden bislang unbekannter Autoren bis hin zu philosophischen Kernwerken aus dem asiatischen Kulturkreis. Diese asiatischen Zentralwerke haben in der Gegenwart immer noch Bestand, doch wurden sie bereits von Hesse etliche Jahrzehnte früher entdeckt und erschlossen, bevor sie in den 1970er Jahren zum literarisch-philosophischen und geistigen Allgemeingut auch der westlichen Hemisphäre wurden. . . . Aus: wikipedia-Hermann_Hesse. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220 Graues Halbleder mit goldgeprägten Deckelinitalen, goldgeprägten Rückentiteln, Kopffarbschnitt und Lesebändchen.

  • Hesse, Hermann:

    Verlag: [Frankfurt am Main], Suhrkamp Verlag, 1986

    ISBN 10: 3518368125 ISBN 13: 9783518368121

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 7. Auflage. 168 (24) Seiten. 17,8 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Sehr guter Zustand. Besitzername auf dem Vorsatz. Was die Ehe des Malers Johann und seiner Frau, der Pianistin Adele Veraguth, noch zusammenhält, ist die Liebe zu ihrem jüngsten Sohn Pierre, sonst leben die beiden getrennt, innerlich wie räumlich, der Maler in seinem Atelier, Adele im Wohngebäude der Roßhalde. Ihre Gemeinsamkeiten sind erschöpft, und die Einsamkeit hat sie verhärtet und wortkarg gemacht. Der plötzlichen Erkrankung des geliebten Sohnes stehen die Eheleute fassungslos gegenüber. - Hermann Karl Hesse (Pseudonym: Emil Sinclair; * 2. Juli 1877 in Calw; 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz) war ein deutsch-schweizerischer Dichter, Schriftsteller und Freizeitmaler. Seine bekanntesten literarischen Werke sind Der Steppenwolf, Siddhartha, Peter Camenzind, Demian, Narziß und Goldmund, Unterm Rad und Das Glasperlenspiel, deren Inhalt die Selbstverwirklichung, die Selbstwerdung, die Autoreflexion, das Transzendieren" des Einzelnen ist. Ihm wurden unter anderem 1946 der Nobelpreis für Literatur und 1954 der Orden Pour le mérite für Wissenschaft und Künste verliehen. . Literarische Bedeutung: Hesses frühe Werke standen noch in der Tradition des 19. Jahrhunderts: Seine Lyrik ist ganz der Romantik verpflichtet, ebenso Sprache und Stil des Peter Camenzind, eines Buches, das vom Autor als Bildungsroman in der Nachfolge des Kellerschen Grünen Heinrich verstanden wurde. Inhaltlich wandte sich Hesse gegen die wachsende Industrialisierung und Verstädterung, womit er eine Tendenz der Lebensreform und der Jugendbewegung aufgriff. Insbesondere wurde ihm der Monte Verità um Gusto Gräser zum Inbegriff einer alternativen Lebensform. Diese neoromantische Haltung in Form und Inhalt wurde von Hesse später aufgegeben. Die antithetische Struktur des Peter Camenzind, die sich an der Gegenüberstellung von Stadt und Land und an dem Gegensatz männlichweiblich zeigt, ist hingegen auch in den späteren Hauptwerken Hesses (z. B. im Demian und im Steppenwolf) noch zu finden. Die Bekanntschaft mit der Archetypenlehre des Psychologen Carl Gustav Jung hatte einen entscheidenden Einfluss auf Hesses Werk, der sich zuerst in der Erzählung Demian zeigte: In ihm deutet er die Person und die Botschaft seines Freundes Gusto Gräser mit den Mitteln der Jung'schen Psychologie. Der ältere Freund oder Meister, der einem jungen Menschen den Weg zu sich selbst öffnet, wurde sein zentrales Thema. Aus diesem Grund wählten und wählen immer noch zahllose Jugendliche Hesse zu ihrem Lieblingsautor. Die Tradition des Bildungsromans ist auch im Demian noch zu finden, aber in diesem Werk (wie auch im Steppenwolf) spielt sich die Handlung nicht mehr auf der realen Ebene ab, sondern in einer inneren Seelen-Landschaft". Ein weiterer wesentlicher Aspekt in Hesses Werk ist die Spiritualität, die sich vor allem (aber nicht nur) in der Erzählung Siddhartha finden lässt. Indische Weisheitslehren, der Taoismus, der ihm durch Gusto Gräser nahegebracht wurde, und christliche Mystik bilden seinen Hintergrund. Die Haupttendenz, wonach der Weg zur Weisheit über das Individuum führt, ist jedoch ein typisch westlicher Ansatz, der keiner asiatischen Lehre direkt entspricht, auch wenn durchaus Parallelen im Theravada-Buddhismus zu finden sind. Manche Kritiker führten gegen Hesse ins Feld, er benutze Literatur dazu, seine spirituelle Weltanschauung zu transportieren. Diese Kritik kann man auch umkehren und sagen, die Kritiker wenden sich gegen Hesses Weltanschauung und nicht gegen seine Literatur. Alle Werke Hesses enthalten eine stark autobiografische Komponente. Besonders offensichtlich ist sie im Demian, in der Morgenlandfahrt, aber auch in Klein und Wagner und nicht zuletzt im Steppenwolf, der geradezu exemplarisch für den Roman der Lebenskrise" stehen kann. Im Spätwerk tritt diese Komponente noch deutlicher hervor in den zusammengehörigen Werken Die Morgenlandfahrt und Das Glasperlenspiel verdichtete Hesse in mehrfachen Variationen sein Grundthema: die Beziehung zwischen einem Jüngeren und seinem älteren Freund oder Meister. Vor dem historischen Hintergrund seiner Entstehungszeit, den schrecklichsten Jahren des 20. Jahrhunderts, zeichnete Hesse im Glasperlenspiel eine Utopie der Humanität und des Geistes, zugleich schrieb er aber auch wieder einen klassischen Bildungsroman. Beide Elemente halten sich in einem dialektischen Wechselspiel die Waage. Nicht zuletzt setzte Hesse mit etwa 3000 Buchrezensionen, die er im Laufe seines Lebens für 60 verschiedene Zeitungen und Zeitschriften verfasste, in jener Zeit Qualitätsmaßstäbe, die ihresgleichen im Bereich der Vermittlung, Förderung und der behutsamen Kritik suchten. Grundsätzlich rezensierte er keine Literatur, die ihm nach seinen Maßstäben als schlecht erschien. Wie Thomas Mann, so hat sich auch Hesse intensiv mit dem Werk Goethes auseinandergesetzt. Die Bandbreite seiner Rezensionen erstreckte sich von kleineren Erzählbänden bislang unbekannter Autoren bis hin zu philosophischen Kernwerken aus dem asiatischen Kulturkreis. Diese asiatischen Zentralwerke haben in der Gegenwart immer noch Bestand, doch wurden sie bereits von Hesse etliche Jahrzehnte früher entdeckt und erschlossen, bevor sie in den 1970er Jahren zum literarisch-philosophischen und geistigen Allgemeingut auch der westlichen Hemisphäre wurden. . . . Aus: wikipedia-Hermann_Hesse. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Hesse, Hermann:

    Verlag: Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag, 2002

    ISBN 10: 351836507X ISBN 13: 9783518365076

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. 31. Auflage. 224 (16) Seiten. 17,8 x 11 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Guter Zustand. Buchrückseite. Einband am Fuß etwas knittrig. »Lektüre für Minuten« resümiert mit 550 thematisch angeordneten Maximen eine gedankliche Essenz der Schriften Hermann Hesses. Diese Gedanken geben nicht zuletzt über eine Haltung Aufschluß, die Hesse zu einem der politisch sensibelsten deutschen Schriftsteller machte und ihn bereits 1914 zu der verschwindend kleinen Zahl deutscher Intellektueller stellte, die sich mit aller Entschiedenheit gegen Nationalismus, Krieg und Chauvinismus wandten.« Manfred Hausmann. - Hermann Karl Hesse (Pseudonym: Emil Sinclair; * 2. Juli 1877 in Calw; 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz) war ein deutsch-schweizerischer Dichter, Schriftsteller und Freizeitmaler. Seine bekanntesten literarischen Werke sind Der Steppenwolf, Siddhartha, Peter Camenzind, Demian, Narziß und Goldmund, Unterm Rad und Das Glasperlenspiel, deren Inhalt die Selbstverwirklichung, die Selbstwerdung, die Autoreflexion, das Transzendieren" des Einzelnen ist. Ihm wurden unter anderem 1946 der Nobelpreis für Literatur und 1954 der Orden Pour le mérite für Wissenschaft und Künste verliehen. . Literarische Bedeutung: Hesses frühe Werke standen noch in der Tradition des 19. Jahrhunderts: Seine Lyrik ist ganz der Romantik verpflichtet, ebenso Sprache und Stil des Peter Camenzind, eines Buches, das vom Autor als Bildungsroman in der Nachfolge des Kellerschen Grünen Heinrich verstanden wurde. Inhaltlich wandte sich Hesse gegen die wachsende Industrialisierung und Verstädterung, womit er eine Tendenz der Lebensreform und der Jugendbewegung aufgriff. Insbesondere wurde ihm der Monte Verità um Gusto Gräser zum Inbegriff einer alternativen Lebensform. Diese neoromantische Haltung in Form und Inhalt wurde von Hesse später aufgegeben. Die antithetische Struktur des Peter Camenzind, die sich an der Gegenüberstellung von Stadt und Land und an dem Gegensatz männlichweiblich zeigt, ist hingegen auch in den späteren Hauptwerken Hesses (z. B. im Demian und im Steppenwolf) noch zu finden. Die Bekanntschaft mit der Archetypenlehre des Psychologen Carl Gustav Jung hatte einen entscheidenden Einfluss auf Hesses Werk, der sich zuerst in der Erzählung Demian zeigte: In ihm deutet er die Person und die Botschaft seines Freundes Gusto Gräser mit den Mitteln der Jung'schen Psychologie. Der ältere Freund oder Meister, der einem jungen Menschen den Weg zu sich selbst öffnet, wurde sein zentrales Thema. Aus diesem Grund wählten und wählen immer noch zahllose Jugendliche Hesse zu ihrem Lieblingsautor. Die Tradition des Bildungsromans ist auch im Demian noch zu finden, aber in diesem Werk (wie auch im Steppenwolf) spielt sich die Handlung nicht mehr auf der realen Ebene ab, sondern in einer inneren Seelen-Landschaft". Ein weiterer wesentlicher Aspekt in Hesses Werk ist die Spiritualität, die sich vor allem (aber nicht nur) in der Erzählung Siddhartha finden lässt. Indische Weisheitslehren, der Taoismus, der ihm durch Gusto Gräser nahegebracht wurde, und christliche Mystik bilden seinen Hintergrund. Die Haupttendenz, wonach der Weg zur Weisheit über das Individuum führt, ist jedoch ein typisch westlicher Ansatz, der keiner asiatischen Lehre direkt entspricht, auch wenn durchaus Parallelen im Theravada-Buddhismus zu finden sind. Manche Kritiker führten gegen Hesse ins Feld, er benutze Literatur dazu, seine spirituelle Weltanschauung zu transportieren. Diese Kritik kann man auch umkehren und sagen, die Kritiker wenden sich gegen Hesses Weltanschauung und nicht gegen seine Literatur. Alle Werke Hesses enthalten eine stark autobiografische Komponente. Besonders offensichtlich ist sie im Demian, in der Morgenlandfahrt, aber auch in Klein und Wagner und nicht zuletzt im Steppenwolf, der geradezu exemplarisch für den Roman der Lebenskrise" stehen kann. Im Spätwerk tritt diese Komponente noch deutlicher hervor in den zusammengehörigen Werken Die Morgenlandfahrt und Das Glasperlenspiel verdichtete Hesse in mehrfachen Variationen sein Grundthema: die Beziehung zwischen einem Jüngeren und seinem älteren Freund oder Meister. Vor dem historischen Hintergrund seiner Entstehungszeit, den schrecklichsten Jahren des 20. Jahrhunderts, zeichnete Hesse im Glasperlenspiel eine Utopie der Humanität und des Geistes, zugleich schrieb er aber auch wieder einen klassischen Bildungsroman. Beide Elemente halten sich in einem dialektischen Wechselspiel die Waage. Nicht zuletzt setzte Hesse mit etwa 3000 Buchrezensionen, die er im Laufe seines Lebens für 60 verschiedene Zeitungen und Zeitschriften verfasste, in jener Zeit Qualitätsmaßstäbe, die ihresgleichen im Bereich der Vermittlung, Förderung und der behutsamen Kritik suchten. Grundsätzlich rezensierte er keine Literatur, die ihm nach seinen Maßstäben als schlecht erschien. Wie Thomas Mann, so hat sich auch Hesse intensiv mit dem Werk Goethes auseinandergesetzt. Die Bandbreite seiner Rezensionen erstreckte sich von kleineren Erzählbänden bislang unbekannter Autoren bis hin zu philosophischen Kernwerken aus dem asiatischen Kulturkreis. Diese asiatischen Zentralwerke haben in der Gegenwart immer noch Bestand, doch wurden sie bereits von Hesse etliche Jahrzehnte früher entdeckt und erschlossen, bevor sie in den 1970er Jahren zum literarisch-philosophischen und geistigen Allgemeingut auch der westlichen Hemisphäre wurden. . Aus wikipedia-Hermann_Hesse Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 163.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • Hesse, Hermann:

    Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag 20021., 2002

    ISBN 10: 3518367404 ISBN 13: 9783518367407

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Wie neu. 22. Auflage. 207 (17) Seiten. 17,7 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Gedanken aus Hesses Büchern und Briefen. Inhalt: Politisches - Gesellschaft und Individuum - Aufgaben des Einzelnen - Bildung, Schule, Erziehung - Religion und Kirche - Wissen und Bewußtsein - Lesen und Bücher - Wirklichkeit und Imagination - Kunst und Künstler - Sprache und Dichtung - Humor - Glück - Liebe - Jugend und Alter Tod. - Hermann Karl Hesse (Pseudonym: Emil Sinclair; * 2. Juli 1877 in Calw; 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz) war ein deutsch-schweizerischer Dichter, Schriftsteller und Freizeitmaler. Seine bekanntesten literarischen Werke sind Der Steppenwolf, Siddhartha, Peter Camenzind, Demian, Narziß und Goldmund, Unterm Rad und Das Glasperlenspiel, deren Inhalt die Selbstverwirklichung, die Selbstwerdung, die Autoreflexion, das Transzendieren" des Einzelnen ist. Ihm wurden unter anderem 1946 der Nobelpreis für Literatur und 1954 der Orden Pour le mérite für Wissenschaft und Künste verliehen. . Literarische Bedeutung: Hesses frühe Werke standen noch in der Tradition des 19. Jahrhunderts: Seine Lyrik ist ganz der Romantik verpflichtet, ebenso Sprache und Stil des Peter Camenzind, eines Buches, das vom Autor als Bildungsroman in der Nachfolge des Kellerschen Grünen Heinrich verstanden wurde. Inhaltlich wandte sich Hesse gegen die wachsende Industrialisierung und Verstädterung, womit er eine Tendenz der Lebensreform und der Jugendbewegung aufgriff. Insbesondere wurde ihm der Monte Verità um Gusto Gräser zum Inbegriff einer alternativen Lebensform. Diese neoromantische Haltung in Form und Inhalt wurde von Hesse später aufgegeben. Die antithetische Struktur des Peter Camenzind, die sich an der Gegenüberstellung von Stadt und Land und an dem Gegensatz männlichweiblich zeigt, ist hingegen auch in den späteren Hauptwerken Hesses (z. B. im Demian und im Steppenwolf) noch zu finden. Die Bekanntschaft mit der Archetypenlehre des Psychologen Carl Gustav Jung hatte einen entscheidenden Einfluss auf Hesses Werk, der sich zuerst in der Erzählung Demian zeigte: In ihm deutet er die Person und die Botschaft seines Freundes Gusto Gräser mit den Mitteln der Jung'schen Psychologie. Der ältere Freund oder Meister, der einem jungen Menschen den Weg zu sich selbst öffnet, wurde sein zentrales Thema. Aus diesem Grund wählten und wählen immer noch zahllose Jugendliche Hesse zu ihrem Lieblingsautor. Die Tradition des Bildungsromans ist auch im Demian noch zu finden, aber in diesem Werk (wie auch im Steppenwolf) spielt sich die Handlung nicht mehr auf der realen Ebene ab, sondern in einer inneren Seelen-Landschaft". Ein weiterer wesentlicher Aspekt in Hesses Werk ist die Spiritualität, die sich vor allem (aber nicht nur) in der Erzählung Siddhartha finden lässt. Indische Weisheitslehren, der Taoismus, der ihm durch Gusto Gräser nahegebracht wurde, und christliche Mystik bilden seinen Hintergrund. Die Haupttendenz, wonach der Weg zur Weisheit über das Individuum führt, ist jedoch ein typisch westlicher Ansatz, der keiner asiatischen Lehre direkt entspricht, auch wenn durchaus Parallelen im Theravada-Buddhismus zu finden sind. Manche Kritiker führten gegen Hesse ins Feld, er benutze Literatur dazu, seine spirituelle Weltanschauung zu transportieren. Diese Kritik kann man auch umkehren und sagen, die Kritiker wenden sich gegen Hesses Weltanschauung und nicht gegen seine Literatur. Alle Werke Hesses enthalten eine stark autobiografische Komponente. Besonders offensichtlich ist sie im Demian, in der Morgenlandfahrt, aber auch in Klein und Wagner und nicht zuletzt im Steppenwolf, der geradezu exemplarisch für den Roman der Lebenskrise" stehen kann. Im Spätwerk tritt diese Komponente noch deutlicher hervor in den zusammengehörigen Werken Die Morgenlandfahrt und Das Glasperlenspiel verdichtete Hesse in mehrfachen Variationen sein Grundthema: die Beziehung zwischen einem Jüngeren und seinem älteren Freund oder Meister. Vor dem historischen Hintergrund seiner Entstehungszeit, den schrecklichsten Jahren des 20. Jahrhunderts, zeichnete Hesse im Glasperlenspiel eine Utopie der Humanität und des Geistes, zugleich schrieb er aber auch wieder einen klassischen Bildungsroman. Beide Elemente halten sich in einem dialektischen Wechselspiel die Waage. Nicht zuletzt setzte Hesse mit etwa 3000 Buchrezensionen, die er im Laufe seines Lebens für 60 verschiedene Zeitungen und Zeitschriften verfasste, in jener Zeit Qualitätsmaßstäbe, die ihresgleichen im Bereich der Vermittlung, Förderung und der behutsamen Kritik suchten. Grundsätzlich rezensierte er keine Literatur, die ihm nach seinen Maßstäben als schlecht erschien. Wie Thomas Mann, so hat sich auch Hesse intensiv mit dem Werk Goethes auseinandergesetzt. Die Bandbreite seiner Rezensionen erstreckte sich von kleineren Erzählbänden bislang unbekannter Autoren bis hin zu philosophischen Kernwerken aus dem asiatischen Kulturkreis. Diese asiatischen Zentralwerke haben in der Gegenwart immer noch Bestand, doch wurden sie bereits von Hesse etliche Jahrzehnte früher entdeckt und erschlossen, bevor sie in den 1970er Jahren zum literarisch-philosophischen und geistigen Allgemeingut auch der westlichen Hemisphäre wurden. . . . . Aus wikipedia-Hermann_Hesse Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 175.

  • Zweig, Stefan:

    Verlag: Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1984 (Juli)., 1984

    ISBN 10: 3596215226 ISBN 13: 9783596215225

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 94 (2) Seiten. 18 x 11 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch. Guter Zustand. Buchrückseite mit kleiner Abschabung. Diese Novelle ist ein Vermächtnis. Die Erzählerleidenschaft eines Autors, der in unersättlich produktiver Neugierde die Weltgeschichte durcheilte und mit unfehlbarem Instinkt überall da haltmachte, wo ein verborgener Schatz zu heben, ein psychologisches Rätsel zu lösen war.findet man auf den noch nicht hundert kleinen Seiten dieses Büchleins beispielhaft komprimiert." (Der Tagesspiegel) - Stefan Zweig (* 28. November 1881 in Wien; 22. Februar 1942 in Petrópolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien) war ein österreichischer Schriftsteller. . Charakteristika des Werks : Obwohl nach 1945 kaum von der Kritik wahrgenommen, finden vor allem Zweigs Prosawerke und romanhafte Biografien (Joseph Fouché , Marie Antoinette) bis heute Publikum. Das Gesamtwerk zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Novellen (Schachnovelle, Der Amokläufer etc.) und historisch basierten Erzählungen aus. So finden historische Persönlichkeiten von Lew Tolstoi, Fjodor Dostojewski, Napoléon Bonaparte, Georg Friedrich Händel, Joseph Fouché bis Marie Antoinette in einer stark subjektiv personalisierten Geschichte Eingang in Zweigs Werk. Reduzierte man das Werk Zweigs auf die vier dominierendsten Charakteristika, so beschriebe man es vermutlich mit den Begriffen Tragik, Drama, Melancholie und Resignation. Nahezu alle Werke Zweigs enden in tragischer Resignation; der Protagonist wird durch sowohl äußere als auch innere Umstände am Erlangen seines Glücks, welches unmittelbar erreichbar scheint und damit um so tragischer wirkt, gehindert. Dieses Merkmal tritt besonders in Ungeduld des Herzens, Zweigs einzigem vollendeten Roman, hervor. In der beispielhaften Novelle Der Amokläufer, einer Typologie der Leidenschaft, inspiriert von großen Vorbildern wie Balzac, und dabei ganz der Erzähltradition der Wiener Schule, allen voran Arthur Schnitzler folgend, sind die Hauptpersonen einem dämonischen Zwang unterworfen, der sie aus der hergebrachten Ordnung ihres Lebens reißt. Deutlich wird hier der Einfluss Sigmund Freuds erkennbar. Diese Novelle, wie auch alle anderen Novellen Zweigs, weist Goethes Unerhörte Begebenheit auf, ein (nach dem Meister) gattungsspezifisches Kennzeichen der Novelle. In der Schachnovelle, Zweigs wohl berühmtestem Buch, kämpft die bürgerliche Humanität gegen die Brutalität einer entfremdeten Welt an. Ein kühl kalkulierender, roboterhafter Schachweltmeister, getrieben von ordinärer Habgier, spielt gegen einen Mann, der von den Nationalsozialisten in Isolationshaft gefangen gehalten wurde. Zum einen wird hier der Mensch an sich mit einem unmenschlichen System (Nationalsozialismus) konfrontiert, zum anderen beschreibt Zweig das Leiden des Gefangenen ohne Möglichkeit eines Kontakts zur Außenwelt. Trotz dieses eingehenden Plädoyers für das Menschliche ordnet Zweig sein Werk, wie auch sein Leben selbst, einem Pazifismus unter, der soweit geht, dem Schriftsteller jegliche politische Rolle abzusprechen. Vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkrieges unterschied und entzweite ihn dieser Standpunkt von den anderen Exilliteraten (vornehmlich Heinrich Mann und Ernst Weiss) und dem PEN-Club. Thomas Mann 1952 zum zehnten Todestags von Stefan Zweig über dessen Pazifismus: Es gab Zeiten, wo sein radikaler, sein unbedingter Pazifismus mich gequält hat. Er schien bereit, die Herrschaft des Bösen zuzulassen, wenn nur das ihm über alles Verhaßte, der Krieg, dadurch vermieden wurde. Das Problem ist unlösbar. Aber seitdem wir erfahren haben, wie auch ein guter Krieg nichts als Böses zeitigt, denke ich anders über seine Haltung von damals oder versuche doch, anders darüber zu denken." So strikt Stefan Zweig eine komplette Trennung von Geist und Politik forderte, so fest stand er für ein vereinigtes Europa in der Tradition Henri Barbusses, Romain Rollands und Émile Verhaerens ein. Aus wikipedia-Stefan_Zweig Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 80 Ungekürzte Ausgabe. 451. - 490. Tausend.

  • Zweig, Stefan:

    Verlag: Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag 1981 November., 1981

    ISBN 10: 3596222818 ISBN 13: 9783596222810

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. 26. - 35. Tausend. 3. Auflage. 181 (11) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. »Aber das Leben liebt nur das Wunderbare und spart mit dem wirklichen Wunder«. Im Terror der Französischen Revolution trifft ein junges Mädchen, das im Keller eines Gefängnisses auf seine Exekution wartet, ihren totgeglaubten Verlobten wieder. Eine improvisierte Hochzeit gibt alles Inhaftierten Hoffnung. Doch die währt nur kurz. Die Verfolgungen, denen sich religiös wie ideell Gläubige zu verschiedenen Zeiten ausgesetzt sehen, beschreibt Stefan Zweig ausnahmslos als Versagen der Menschlichkeit. Aus dem Klappentext: "Wenn auch die Zeiten, in die Stefan Zweig seine Menschen stellt, sich von den unseren wesentlich unterscheiden, die Menschen, von denen er erzählt, sind die unseren voll der Gegenwart des Dichterischen. Von allen seinen Novellen gehrt erregende Wirkung aus, denn sie vereinen authentische Darstellung der Lebensumstände mit suggestiver Durchleuchtung und Wahrheit des Seelischen." Oskar Maurus Fontana. - Stefan Zweig (* 28. November 1881 in Wien; 22. Februar 1942 in Petrópolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien) war ein österreichischer Schriftsteller. . Charakteristika des Werks : Obwohl nach 1945 kaum von der Kritik wahrgenommen, finden vor allem Zweigs Prosawerke und romanhafte Biografien (Joseph Fouché , Marie Antoinette) bis heute Publikum. Das Gesamtwerk zeichnet sich durch eine hohe Dichte an Novellen (Schachnovelle, Der Amokläufer etc.) und historisch basierten Erzählungen aus. So finden historische Persönlichkeiten von Lew Tolstoi, Fjodor Dostojewski, Napoléon Bonaparte, Georg Friedrich Händel, Joseph Fouché bis Marie Antoinette in einer stark subjektiv personalisierten Geschichte Eingang in Zweigs Werk. Reduzierte man das Werk Zweigs auf die vier dominierendsten Charakteristika, so beschriebe man es vermutlich mit den Begriffen Tragik, Drama, Melancholie und Resignation. Nahezu alle Werke Zweigs enden in tragischer Resignation; der Protagonist wird durch sowohl äußere als auch innere Umstände am Erlangen seines Glücks, welches unmittelbar erreichbar scheint und damit um so tragischer wirkt, gehindert. Dieses Merkmal tritt besonders in Ungeduld des Herzens, Zweigs einzigem vollendeten Roman, hervor. In der beispielhaften Novelle Der Amokläufer, einer Typologie der Leidenschaft, inspiriert von großen Vorbildern wie Balzac, und dabei ganz der Erzähltradition der Wiener Schule, allen voran Arthur Schnitzler folgend, sind die Hauptpersonen einem dämonischen Zwang unterworfen, der sie aus der hergebrachten Ordnung ihres Lebens reißt. Deutlich wird hier der Einfluss Sigmund Freuds erkennbar. Diese Novelle, wie auch alle anderen Novellen Zweigs, weist Goethes Unerhörte Begebenheit auf, ein (nach dem Meister) gattungsspezifisches Kennzeichen der Novelle. In der Schachnovelle, Zweigs wohl berühmtestem Buch, kämpft die bürgerliche Humanität gegen die Brutalität einer entfremdeten Welt an. Ein kühl kalkulierender, roboterhafter Schachweltmeister, getrieben von ordinärer Habgier, spielt gegen einen Mann, der von den Nationalsozialisten in Isolationshaft gefangen gehalten wurde. Zum einen wird hier der Mensch an sich mit einem unmenschlichen System (Nationalsozialismus) konfrontiert, zum anderen beschreibt Zweig das Leiden des Gefangenen ohne Möglichkeit eines Kontakts zur Außenwelt. Trotz dieses eingehenden Plädoyers für das Menschliche ordnet Zweig sein Werk, wie auch sein Leben selbst, einem Pazifismus unter, der soweit geht, dem Schriftsteller jegliche politische Rolle abzusprechen. Vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkrieges unterschied und entzweite ihn dieser Standpunkt von den anderen Exilliteraten (vornehmlich Heinrich Mann und Ernst Weiss) und dem PEN-Club. Thomas Mann 1952 zum zehnten Todestags von Stefan Zweig über dessen Pazifismus: Es gab Zeiten, wo sein radikaler, sein unbedingter Pazifismus mich gequält hat. Er schien bereit, die Herrschaft des Bösen zuzulassen, wenn nur das ihm über alles Verhaßte, der Krieg, dadurch vermieden wurde. Das Problem ist unlösbar. Aber seitdem wir erfahren haben, wie auch ein guter Krieg nichts als Böses zeitigt, denke ich anders über seine Haltung von damals oder versuche doch, anders darüber zu denken." So strikt Stefan Zweig eine komplette Trennung von Geist und Politik forderte, so fest stand er für ein vereinigtes Europa in der Tradition Henri Barbusses, Romain Rollands und Émile Verhaerens ein. . . . Aus wikipedia-Stefan_Zweig. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.

  • Thome, Stephan:

    Verlag: Berlin : Suhrkamp Verlag, 2013

    ISBN 10: 3518461931 ISBN 13: 9783518461938

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 5. Auflage. 453 (11) Seiten. 18,9 cm. Umschlag: Michels Göllner Zegarzewski. Guter Zustand. Alle sieben Jahre steht Bergenstadt Kopf: Beim traditionellen »Grenzgang« werden die Grenzen der Gemeinde bekräftigt und alle anderen in Frage gestellt. Auch für Kerstin und Thomas, die in der kleinstädtischen Provinz hängen geblieben sind, nachdem sich ihre Lebensträume zerschlagen haben: Sie reibt sich auf zwischen pubertierendem Sohn und demenzkranker Mutter, er ist nur deshalb Lehrer, weil die Unikarriere eine Sackgasse war. Aber beide geben sie ihre Suche nach dem Glück nicht auf. »Wer Thomes Roman liest, gepackt, gebannt, bezaubert und verführt, kann sich vor allem eines Eindrucks nicht erwehren: Ein großer Meister seelischer Zwischentöne steht vor dir.« Tilman Krause, Die Welt » ein furioses Werk Woher weiß der junge Mann das alles?« Roland Mischke, Hamburger Abendblatt »Stephan Thome hat sich mit seinem ersten Buch Grenzgang auf Anhieb als ernstzunehmender Autor etabliert.« Sandra Kegel, FAZ. - Stephan Thome wurde am 23. Juli 1972 in Biedenkopf, Hessen geboren. Nach dem Zivildienst in einer sozialpsychiatrischen Einrichtung in Marburg studierte er Philosophie, Religionswissenschaft und Sinologie in Berlin, Nanking, Taipeh und Tokio. 2005 erschien unter dem Titel "Die Herausforderung des Fremden: Interkulturelle Hermeneutik und konfuzianisches Denken" seine Dissertationsschrift. Zur selben Zeit begann er als DFG-Stipendiat am Institut für Chinesische Literatur und Philosophie der Academia Sinica zu arbeiten, wo er über konfuzianische Philosophie des 20. Jahrhunderts forschte. Bis 2011 betätigte er sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter an verschiedenen Forschungseinrichtungen in Taipeh und übersetzte unter anderem Chun-chieh Huangs Werk Konfuzianismus: Kontinuität und Entwicklung ins Deutsche. Sein Roman Grenzgang gewann 2009 den aspekte-Literaturpreis für das beste Debüt des Jahres und stand wie auch sein zweiter Roman Fliehkräfte auf der Shortlist zum Deutschen Buchpreis. 2014 wurde Thome von der Akademie der Künste Berlin mit dem Kunstpreis Literatur ausgezeichnet. Im gleichen Jahr erhielt die Verfilmung des Romans Grenzgang den Grimme-Preis. Seit 2011 lebt und arbeitet Stephan Thome als freier Schriftsteller; derzeit lebt er in Taipeh und Biedenkopf. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 440 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • O'Nan, Stewart:

    Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2005

    ISBN 10: 3499240025 ISBN 13: 9783499240027

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. Taschenbucherstausgabe. 255 (1) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: any.way, Walter Hellmann. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Stempel auf dem Fußschnitt. Wie alles von O'Nan tief beeindruckend" (Stern). Halloween, Tag der lebenden Leichen. Die Geister dreier toter Teenager kehren aus dem Zwischenreich zurück nach Connecticut. Vor einem Jahr sind sie hier bei einem Unfall auf dem Highway gestorben. Nun sehen sie nach den Freunden, die überlebten: Kyle, entstellt und debil, und Tim, unverletzt, aber innerlich längst tot". Sie merken, dass Tim etwas Schreckliches vorhat. Ein Meister des Psychothrillers." (Die Weltwoche). - Stewart O'Nan (geboren 4. Februar 1961 in Pittsburgh, Pennsylvania) ist ein amerikanischer Schriftsteller. Er veröffentlicht auch unter dem Pseudonym James Coltrane. Leben: Stewart O'Nan studierte zuerst in Boston, arbeitete 1984 bis 1988 als Flugzeugingenieur in Bethpage, New York, ging dann an die Cornell University und machte dort einen Abschluss in Literaturwissenschaft. Er unterrichtete an den Universitäten Central Oklahoma, New Mexico und am Trinity College in Hartford (Connecticut) und zog schließlich 1995 mit seiner Frau Trudy und seinen zwei Kindern nach Avon (Connecticut). Heute lebt er wieder in seinem Geburtsort Pittsburgh. Werk. O'Nan befasst sich in seinen Büchern mit Menschen der amerikanischen Mittel- und Unterschicht. Dabei entwirft er ein Bild der Vereinigten Staaten, in denen der amerikanische Traum" meist nicht mehr als eine Schimäre ist. Seine Figuren müssen sich oft gegen Schicksalsschläge behaupten, und in den Geschichten, die er erzählt, geht es fast immer um Verlust" und darum, wie jeder Einzelne damit fertigwird. Dieses Thema beherrscht bereits seinen ersten auf Deutsch erschienenen Roman Engel im Schnee, der im Spätherbst 1974 in Butler, einer Kleinstadt im Westen Pennsylvanias, spielt. In zwei Strängen erzählt der inzwischen erwachsene Arthur Parkinson einerseits von der Scheidung seiner Eltern und dem damit verbundenen Verlust seines Vaters, und andererseits von der scheiternden Ehe seiner früheren Babysitterin, die den tödlichen Unfall ihrer Tochter Tara und schließlich ihren eigenen Tod nach sich zieht. Für dieses Buch erhielt er 1993 den Pirate's Alley Faulkner Prize. O'Nan ist ein äußerst präziser, detailversessener Beobachter, dessen Schreiben einer Maxime des Schriftstellers und Literaturkritikers John Gardner folgt: Beschreibe ein Gebäude, wie es ein Mann sieht, dessen Sohn soeben im Krieg getötet wurde. Erwähne dabei nicht den Sohn, den Krieg, den Tod oder den alten Mann, der sieht." Ging es O'Nan anfangs in erster Linie noch darum, dass jedes seiner Bücher sich deutlich von den vorhergehenden unterscheiden solle, scheint dieser Vorsatz mit der Zeit immer weniger Raum einzunehmen. Nach seinem zweiten Roman Die Speed Queen, einem äußerst temporeichen Buch, in dem die in der Todeszelle auf ihre Hinrichtung wartende Margie Standiford ihre Lebensbeichte ablegt, um sie von Stephen King, dem König des Horrors", vermarkten zu lassen, werden seine Bücher äußerlich immer gemächlicher und ereignisärmer, während sich die wahren Dramen zunehmend im Kopf seiner Figuren abspielen. Dies gilt vor allem für seine Romane Abschied von Chautauqua, Letzte Nacht, Emily allein und Die Chance. Aber auch in Halloween, das von einem tödlichen Autounfall mehrerer Jugendlicher handelt und mit Horrorelementen beginnt, geht es letztendlich darum, wie die Freunde und Verwandten der Toten mit dem Verlust der geliebten Personen umgehen. Das Faszinierende an O'Nans Büchern ist die uneingeschränkte Liebe des Autors zu seinen Figuren und die Präzision, mit der er ihre Sehnsüchte, ihre Hoffnungen und Enttäuschungen schildert. Besonders deutlich wird das in den beiden Romanen Abschied von Chautauqua und Ganz alltägliche Leute. In ersterem begleitet er eine Woche lang die Dreigenerationen-Familie Maxwell während ihres letzten Sommerhausaufenthalts am Lake Chautauqua. In oft nur kurzen Kapiteln widmet sich O'Nan ausgiebig allen neun Personen und sogar dem Hund Rufus. Indem der Leser in die Köpfe der Figuren hineinschauen kann, entgeht ihm keins der familiären Probleme, während sich die einzelnen Figuren zumeist bemühen, sich nicht damit auseinanderzusetzen. Ganz alltägliche Leute hingegen bietet uns im Stil von Sherwood Andersons Winesburg, Ohio ein Panorama des Lebens in einem größtenteils von Schwarzen bewohnten Viertels in Pittsburgh. Etwas aus dem Rahmen fällt das literarische Sachbuch Der Zirkusbrand. Hier zeichnet O'Nan den größten Zirkusbrand in der Geschichte Amerikas, der sich 1944 in Hartford, Connecticut, ereignete, und dessen Folgen bis in die heutige Zeit nachwirken. Der Film Engel im Schnee (2007) basiert auf seinem gleichnamigen Buch. Mit Stephen King hat er 2012 die Erzählung A Face in the Crowd geschrieben. . . . Aus: wikipedia-Stewart_O%27Nan. -- Thomas Gunkel, 1956 in Treysa geboren, arbeitete mehrere Jahre als Erzieher. Nach seinem Studium der Germanistik und Geografie in Marburg begann er, englischsprachige literarische Werke ins Deutsche zu übertragen. Zu den von ihm übersetzten Autoren gehören u.a. Larry Brown, John Cheever, Stewart O'Nan, William Trevor und Richard Yates. Thomas Gunkel lebt und arbeitet in Schwalmstadt (Hessen). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 230 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Das gefühlte Wetter: Revolution in der Wetterkunde: Schon bald könnte es Vorhersagen für einzelne Stadtteile oder den nächsten Sommer geben. Ingenieure wollen Stürme zerstören und mit Blitzen Krieg führen. Mediziner entdecken, dass Sonne und Regen stärker auf die Gesundheit wirken als gedacht. (S. 220) * Ist das Achterbahn-Wetter noch normal? (S. 221) * Wärme fördert Geselligkeit : Der Ethnologe Hans Peter Duerr über Klima und Lebenslust (S. 226) * Wetterboten am Horizont: Bauernregeln des Mittelalters beruhen auf klimatologischen Fakten und erlauben deshalb auch heute erstaunlich präzise Prognosen. (S. 228) * Sturmflut im Schöpflöffel: Sprache und Literatur sind so wetterabhängig wie der Mensch selbst. (S. 232) 78 BUNDESBANK - Absturz vom Olymp: Machtlos, orientierungslos und womöglich überflüssig: Seit der Einführung des Euro hat die Bundesbank nicht mehr viel zu melden. Die einstmals ebenso gefürchtete wie bewunderte Behörde mit ihren 16 000 Mitarbeitern sucht verzweifelt nach neuen Tätigkeitsfeldern. * 82 AUTOMOBILINDUSTRIE - Wir sind der Underdog : Nissan-Chef Carlos Ghosn über seine Radikalkur für den angeschlagenen japanischen Autohersteller * 86 STEUERN - Allianz gegen Eichel: Die Länder wollen die Steuerreform nachbessern. Komplizierte Regeln und Schlupflöcher sollen verschwinden - der Spitzensteuersatz wird weiter sinken. * 87 WETTBEWERB - Gute Idee vom Meister: Der Kampf um Großkunden schmälert die Gewinne der europäischen Stromkonzerne. Mit einem Trick möchten sie den Wettbewerb beschränken. * 88 NEW ECONOMY - Teds Spielzeug: Mit einer Charmeoffensive versuchen AOL-Chef Steve Case und Time-Warner-Boss Jerry Levin die Ängste vor ihrer geplanten Megafusion zu zerstreuen - und Partner Ted Turner ruhig zu stellen. * 91 OLD ECONOMY - Hermes für Häcksler: Sachsen-Anhalt soll zum Vorreiter beim Handel mit Kuba werden. Ein ehemaliger SED-Mann hat die Genossen in Havanna überzeugt. * 198 BAYREUTH - Stunk um den heiligen Stuhl: Mobbing, Intrigen - der Wagner-Clan spielt wieder Krieg. Bei der Kandidatenkür um die künftige Bayreuther Festspielchefin ist sich die Sippschaft arg in die Haare geraten. Dabei gilt die für diesen Montag erwartete Entscheidung als Farce: Wolfgang bleibt. Von Klaus Umbach * 202 KINO - Das Ende vom Anfang: Crazy , die Verfilmung des Buchs von Benjamin Lebert, schildert mit schöner Gelassenheit das Drama des Erwachsenwerdens. * 204 AUSSTELLUNGEN - Grusel unter dem Billy-Regal: Die Kunsthalle Wien will beweisen, dass aufregend Neues vor allem aus Nordeuropa kommt. Fest steht: Skandinavische Künstler haben ein Händchen für ungewöhnliche Videos. * 206 POP - Masken sagen die Wahrheit : Der britische Musiker Peter Gabriel über sein Millennium-Dome-Spektakel Ovo , Blumenkostüme und seine Begeisterung für die digitale Zukunft * 210 ARCHITEKTEN - Hansestadt im Hansen-Rausch: Der Hamburger Architektur Sommer erinnert an einen großen, fast vergessenen Baumeister des Klassizismus, Christian Frederik Hansen, und rehabilitiert damit einen heftig umstrittenen Bautypus. * 214 AUTOREN - Der Mythos wird bleiben : Der Militärexperte Philippe Castellano über den jüngsten Erfolg bei der Suche nach dem Flugzeugwrack des Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry * Gesellschaft 109 HAUPTSTADT - Der Trend geht Richtung Westen : Der Berliner Schauspieler Ben Becker, 35, über seinen Nebenjob als Kneipier und Rocksänger * 110 ZEITGEIST - Der totale Spaß: Ob Big Brother oder Insel-Duell : Immer schriller gebärdet sich die neue deutsche Spaßkultur. Geht das Volk ohne Witz nun tabulos ins Lach-Millennium? Droht flächendeckender Schwachsinn, oder geht es um die Befreiung von alter Humorlosigkeit? Von Reinhard Mohr * 115 Voyeurismus wie im alten Rom : Der US-Kulturhistoriker Neal Gabler über den Reiz von Big Brother und den wachsenden Einfluss des Starkults auf das Privatleben * 116 KRIMINALITÄT - Eigene Dusche: Komfortabel sitzt der mutmaßliche Reemtsma-Entführer Thomas Drach in Auslieferungshaft. Ungewiss ist, ob der Kidnapper abgeschoben wird. * Sport 120 FUSSBALL - Poet unter Machos: Schönen Sport hat die holländische Nationalelf schon oft geboten. Für die Europameisterschaft im eigenen Land hat Trainer Frank Rijkaard seinem Team jedoch eine Kulturrevolution verordnet: etwas schmuckloser spielen, aber gewinnen - so wie er es in Italien gelernt hat. * 124 NATIONALMANNSCHAFT - Trash statt Taktik: Werbung mit hiesigen Nationalspielern ist out - stattdessen werden Altstars und ausländische Idole an die Reklamefront geschickt. * 128 RUMÄNIEN - Papillon und Pate: Korruptionsvorwürfe erschüttern die Profiliga des ersten deutschen EM-Gegners. Doch an den mächtigsten Mann wagt sich niemand heran: den Spielervermittler Ioan Becali. * Serie 134 * 2. Bevölkerungswachstum und knappe Ressourcen * 2.4. Auswege aus dem Energienotstand - RÜCKKEHR ZUR SONNE: Das Zeitalter des Überflusses an fossiler Energie bleibt in der Geschichte des Menschen eine Episode. Die Erdölreserven schrumpfen - kommt nun die Ära der Solartechnik? * 140 * 2. Bevölkerungswachstum und knappe Ressourcen * 2.4. Auswege aus dem Energienotstand - DIE LEISE REVOLUTION: Die kontrollierte Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff in Brennstoffzellen gilt als Schlüsseltechnologie einer nachhaltigen Energieversorgung für das 21. Jahrhundert. Kopfzerbrechen bereitet vor allem der Übergang in die neue Technik-Ära. * 148 * 2. Bevölkerungswachstum und knappe Ressourcen * 2.4. Auswege aus dem Energienotstand - HITZE AUS DEM HÖLLENSCHLUND: Als erstes Volk machen sich die Isländer unabhängig vom Erdöl. Von der Natur ausgestattet mit Vulkanhitze und Wasserkraft, stellen die Inselbewohner auf Wasserstoffwirtschaft um - technisches Vorbild auch für die übrige Industriewelt. 160 USA - Das Milliardenspiel: Mit immer neuen Tricks unterlaufen US-Politiker die Gesetze zur Parteienfinanzierung. Zwar fordern die Spitzenkandidaten Gore und Bush grundlegende Reformen. Doch beim Kampf um das Weiße Haus vertrauen auch sie auf Hilfe aus undurchsichtigen Fonds. *. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Das gefühlte Wetter: Revolution in der Wetterkunde: Schon bald könnte es Vorhersagen für einzelne Stadtteile oder den nächsten Sommer geben. Ingenieure wollen Stürme zerstören und mit Blitzen Krieg führen. Mediziner entdecken, dass Sonne und Regen stärker auf die Gesundheit wirken als gedacht. (S. 220) * Ist das Achterbahn-Wetter noch normal? (S. 221) * Wärme fördert Geselligkeit : Der Ethnologe Hans Peter Duerr über Klima und Lebenslust (S. 226) * Wetterboten am Horizont: Bauernregeln des Mittelalters beruhen auf klimatologischen Fakten und erlauben deshalb auch heute erstaunlich präzise Prognosen. (S. 228) * Sturmflut im Schöpflöffel: Sprache und Literatur sind so wetterabhängig wie der Mensch selbst. (S. 232) 78 BUNDESBANK - Absturz vom Olymp: Machtlos, orientierungslos und womöglich überflüssig: Seit der Einführung des Euro hat die Bundesbank nicht mehr viel zu melden. Die einstmals ebenso gefürchtete wie bewunderte Behörde mit ihren 16 000 Mitarbeitern sucht verzweifelt nach neuen Tätigkeitsfeldern. * 82 AUTOMOBILINDUSTRIE - Wir sind der Underdog : Nissan-Chef Carlos Ghosn über seine Radikalkur für den angeschlagenen japanischen Autohersteller * 86 STEUERN - Allianz gegen Eichel: Die Länder wollen die Steuerreform nachbessern. Komplizierte Regeln und Schlupflöcher sollen verschwinden - der Spitzensteuersatz wird weiter sinken. * 87 WETTBEWERB - Gute Idee vom Meister: Der Kampf um Großkunden schmälert die Gewinne der europäischen Stromkonzerne. Mit einem Trick möchten sie den Wettbewerb beschränken. * 88 NEW ECONOMY - Teds Spielzeug: Mit einer Charmeoffensive versuchen AOL-Chef Steve Case und Time-Warner-Boss Jerry Levin die Ängste vor ihrer geplanten Megafusion zu zerstreuen - und Partner Ted Turner ruhig zu stellen. * 91 OLD ECONOMY - Hermes für Häcksler: Sachsen-Anhalt soll zum Vorreiter beim Handel mit Kuba werden. Ein ehemaliger SED-Mann hat die Genossen in Havanna überzeugt. * 198 BAYREUTH - Stunk um den heiligen Stuhl: Mobbing, Intrigen - der Wagner-Clan spielt wieder Krieg. Bei der Kandidatenkür um die künftige Bayreuther Festspielchefin ist sich die Sippschaft arg in die Haare geraten. Dabei gilt die für diesen Montag erwartete Entscheidung als Farce: Wolfgang bleibt. Von Klaus Umbach * 202 KINO - Das Ende vom Anfang: Crazy , die Verfilmung des Buchs von Benjamin Lebert, schildert mit schöner Gelassenheit das Drama des Erwachsenwerdens. * 204 AUSSTELLUNGEN - Grusel unter dem Billy-Regal: Die Kunsthalle Wien will beweisen, dass aufregend Neues vor allem aus Nordeuropa kommt. Fest steht: Skandinavische Künstler haben ein Händchen für ungewöhnliche Videos. * 206 POP - Masken sagen die Wahrheit : Der britische Musiker Peter Gabriel über sein Millennium-Dome-Spektakel Ovo , Blumenkostüme und seine Begeisterung für die digitale Zukunft * 210 ARCHITEKTEN - Hansestadt im Hansen-Rausch: Der Hamburger Architektur Sommer erinnert an einen großen, fast vergessenen Baumeister des Klassizismus, Christian Frederik Hansen, und rehabilitiert damit einen heftig umstrittenen Bautypus. * 214 AUTOREN - Der Mythos wird bleiben : Der Militärexperte Philippe Castellano über den jüngsten Erfolg bei der Suche nach dem Flugzeugwrack des Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry * Gesellschaft 109 HAUPTSTADT - Der Trend geht Richtung Westen : Der Berliner Schauspieler Ben Becker, 35, über seinen Nebenjob als Kneipier und Rocksänger * 110 ZEITGEIST - Der totale Spaß: Ob Big Brother oder Insel-Duell : Immer schriller gebärdet sich die neue deutsche Spaßkultur. Geht das Volk ohne Witz nun tabulos ins Lach-Millennium? Droht flächendeckender Schwachsinn, oder geht es um die Befreiung von alter Humorlosigkeit? Von Reinhard Mohr * 115 Voyeurismus wie im alten Rom : Der US-Kulturhistoriker Neal Gabler über den Reiz von Big Brother und den wachsenden Einfluss des Starkults auf das Privatleben * 116 KRIMINALITÄT - Eigene Dusche: Komfortabel sitzt der mutmaßliche Reemtsma-Entführer Thomas Drach in Auslieferungshaft. Ungewiss ist, ob der Kidnapper abgeschoben wird. * Sport 120 FUSSBALL - Poet unter Machos: Schönen Sport hat die holländische Nationalelf schon oft geboten. Für die Europameisterschaft im eigenen Land hat Trainer Frank Rijkaard seinem Team jedoch eine Kulturrevolution verordnet: etwas schmuckloser spielen, aber gewinnen - so wie er es in Italien gelernt hat. * 124 NATIONALMANNSCHAFT - Trash statt Taktik: Werbung mit hiesigen Nationalspielern ist out - stattdessen werden Altstars und ausländische Idole an die Reklamefront geschickt. * 128 RUMÄNIEN - Papillon und Pate: Korruptionsvorwürfe erschüttern die Profiliga des ersten deutschen EM-Gegners. Doch an den mächtigsten Mann wagt sich niemand heran: den Spielervermittler Ioan Becali. * Serie 134 * 2. Bevölkerungswachstum und knappe Ressourcen * 2.4. Auswege aus dem Energienotstand - RÜCKKEHR ZUR SONNE: Das Zeitalter des Überflusses an fossiler Energie bleibt in der Geschichte des Menschen eine Episode. Die Erdölreserven schrumpfen - kommt nun die Ära der Solartechnik? * 140 * 2. Bevölkerungswachstum und knappe Ressourcen * 2.4. Auswege aus dem Energienotstand - DIE LEISE REVOLUTION: Die kontrollierte Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff in Brennstoffzellen gilt als Schlüsseltechnologie einer nachhaltigen Energieversorgung für das 21. Jahrhundert. Kopfzerbrechen bereitet vor allem der Übergang in die neue Technik-Ära. * 148 * 2. Bevölkerungswachstum und knappe Ressourcen * 2.4. Auswege aus dem Energienotstand - HITZE AUS DEM HÖLLENSCHLUND: Als erstes Volk machen sich die Isländer unabhängig vom Erdöl. Von der Natur ausgestattet mit Vulkanhitze und Wasserkraft, stellen die Inselbewohner auf Wasserstoffwirtschaft um - technisches Vorbild auch für die übrige Industriewelt. 160 USA - Das Milliardenspiel: Mit immer neuen Tricks unterlaufen US-Politiker die Gesetze zur Parteienfinanzierung. Zwar fordern die Spitzenkandidaten Gore und Bush grundlegende Reformen. Doch beim Kampf um das Weiße Haus vertrauen auch sie auf Hilfe aus undurchsichtigen Fonds. *. Hardcover.

  • Hesse, Hermann:

    Verlag: Heilbronn : Eugen Salzer Verlag, 1959

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hellroter Pappband. Zustand: Wie neu. 105. - 110. Tausend. 78 Seiten. 18,2 cm. Sehr guter Zustand. - Hermann Karl Hesse (Pseudonym: Emil Sinclair; * 2. Juli 1877 in Calw; 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz) war ein deutsch-schweizerischer Dichter, Schriftsteller und Freizeitmaler. Seine bekanntesten literarischen Werke sind Der Steppenwolf, Siddhartha, Peter Camenzind, Demian, Narziß und Goldmund, Unterm Rad und Das Glasperlenspiel, deren Inhalt die Selbstverwirklichung, die Selbstwerdung, die Autoreflexion, das Transzendieren" des Einzelnen ist. Ihm wurden unter anderem 1946 der Nobelpreis für Literatur und 1954 der Orden Pour le mérite für Wissenschaft und Künste verliehen. . Literarische Bedeutung: Hesses frühe Werke standen noch in der Tradition des 19. Jahrhunderts: Seine Lyrik ist ganz der Romantik verpflichtet, ebenso Sprache und Stil des Peter Camenzind, eines Buches, das vom Autor als Bildungsroman in der Nachfolge des Kellerschen Grünen Heinrich verstanden wurde. Inhaltlich wandte sich Hesse gegen die wachsende Industrialisierung und Verstädterung, womit er eine Tendenz der Lebensreform und der Jugendbewegung aufgriff. Insbesondere wurde ihm der Monte Verità um Gusto Gräser zum Inbegriff einer alternativen Lebensform. Diese neoromantische Haltung in Form und Inhalt wurde von Hesse später aufgegeben. Die antithetische Struktur des Peter Camenzind, die sich an der Gegenüberstellung von Stadt und Land und an dem Gegensatz männlichweiblich zeigt, ist hingegen auch in den späteren Hauptwerken Hesses (z. B. im Demian und im Steppenwolf) noch zu finden. Die Bekanntschaft mit der Archetypenlehre des Psychologen Carl Gustav Jung hatte einen entscheidenden Einfluss auf Hesses Werk, der sich zuerst in der Erzählung Demian zeigte: In ihm deutet er die Person und die Botschaft seines Freundes Gusto Gräser mit den Mitteln der Jung'schen Psychologie. Der ältere Freund oder Meister, der einem jungen Menschen den Weg zu sich selbst öffnet, wurde sein zentrales Thema. Aus diesem Grund wählten und wählen immer noch zahllose Jugendliche Hesse zu ihrem Lieblingsautor. Die Tradition des Bildungsromans ist auch im Demian noch zu finden, aber in diesem Werk (wie auch im Steppenwolf) spielt sich die Handlung nicht mehr auf der realen Ebene ab, sondern in einer inneren Seelen-Landschaft". Ein weiterer wesentlicher Aspekt in Hesses Werk ist die Spiritualität, die sich vor allem (aber nicht nur) in der Erzählung Siddhartha finden lässt. Indische Weisheitslehren, der Taoismus, der ihm durch Gusto Gräser nahegebracht wurde, und christliche Mystik bilden seinen Hintergrund. Die Haupttendenz, wonach der Weg zur Weisheit über das Individuum führt, ist jedoch ein typisch westlicher Ansatz, der keiner asiatischen Lehre direkt entspricht, auch wenn durchaus Parallelen im Theravada-Buddhismus zu finden sind. Manche Kritiker führten gegen Hesse ins Feld, er benutze Literatur dazu, seine spirituelle Weltanschauung zu transportieren. Diese Kritik kann man auch umkehren und sagen, die Kritiker wenden sich gegen Hesses Weltanschauung und nicht gegen seine Literatur. Alle Werke Hesses enthalten eine stark autobiografische Komponente. Besonders offensichtlich ist sie im Demian, in der Morgenlandfahrt, aber auch in Klein und Wagner und nicht zuletzt im Steppenwolf, der geradezu exemplarisch für den Roman der Lebenskrise" stehen kann. Im Spätwerk tritt diese Komponente noch deutlicher hervor in den zusammengehörigen Werken Die Morgenlandfahrt und Das Glasperlenspiel verdichtete Hesse in mehrfachen Variationen sein Grundthema: die Beziehung zwischen einem Jüngeren und seinem älteren Freund oder Meister. Vor dem historischen Hintergrund seiner Entstehungszeit, den schrecklichsten Jahren des 20. Jahrhunderts, zeichnete Hesse im Glasperlenspiel eine Utopie der Humanität und des Geistes, zugleich schrieb er aber auch wieder einen klassischen Bildungsroman. Beide Elemente halten sich in einem dialektischen Wechselspiel die Waage. Nicht zuletzt setzte Hesse mit etwa 3000 Buchrezensionen, die er im Laufe seines Lebens für 60 verschiedene Zeitungen und Zeitschriften verfasste, in jener Zeit Qualitätsmaßstäbe, die ihresgleichen im Bereich der Vermittlung, Förderung und der behutsamen Kritik suchten. Grundsätzlich rezensierte er keine Literatur, die ihm nach seinen Maßstäben als schlecht erschien. Wie Thomas Mann, so hat sich auch Hesse intensiv mit dem Werk Goethes auseinandergesetzt. Die Bandbreite seiner Rezensionen erstreckte sich von kleineren Erzählbänden bislang unbekannter Autoren bis hin zu philosophischen Kernwerken aus dem asiatischen Kulturkreis. Diese asiatischen Zentralwerke haben in der Gegenwart immer noch Bestand, doch wurden sie bereits von Hesse etliche Jahrzehnte früher entdeckt und erschlossen, bevor sie in den 1970er Jahren zum literarisch-philosophischen und geistigen Allgemeingut auch der westlichen Hemisphäre wurden. . Aus wikipedia-Hermann_Hesse Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 110.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Der Herbst des Patriarchen: Endzeitstimmung in der Union: Ein ratloser Kanzler bekommt die Partei nicht mehr in den Griff. Wolfgang Schäuble spekuliert schon auf die Nachfolge Helmut Kohls. Und hinter dem Fraktionschef lauern diverse Kronprinzen auf die Macht. (S. 22) * Der Mann im Rollstuhl: Wolfgang Schäuble will sich - und den Deutschen - beweisen, daß ein Querschnittsgelähmter Kanzler werden kann. (S. 24) * Fleißig bis zum Exzeß: Populismus ist für Edmund Stoiber keinesfalls ein Schimpfwort. Mit ihm schafft die CSU die Symbiose aus Internet und Kruzifix. (S. 26) * Mit kühlem Verstand: Volker Rühe ist ein Freund von Polemik und Konfrontation. Nun übt sich der Verteidigungsminister in Duldsamkeit. (S. 29) * SPIEGEL-GESPRÄCH - Manches ist zerredet worden : Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber über die Krise der Regierung, den Euro und seine Ambitionen in der Bundespolitik (S. 31) 34 PLUTONIUM - Schmidbauers Agentenstory: Eine CIA-Quelle ortete russische Spione als SPIEGEL-Informanten in der Plutonium-Affäre - ein Märchen aus der Welt der Geheimdienste. * 36 BARSCHEL - Mafia, Mauss und Ajatollahs: Ein interner Vermerk des Schleswiger Generalstaatsanwalts zeigt, was die Lübecker Staatsanwaltschaft seit Ende 1994 im Fall Barschel zur Erhärtung ihrer Mordtheorie zusammengetragen hat: wilde Geschichten von fragwürdigen Zeugen. * 40 PARTEIEN - Kartell der Etablierten: Auch die PDS möchte Gelder für eine politische Stiftung - aber der Bundestag will sie nicht herausrücken. * 42 SICHERHEITSPOLITIK - Schwankende Haltung: Welche Folgen hat die Nato-Osterweiterung? Hält sich Amerika alsbald aus den europäischen Händeln heraus? Von Gerd Schmückle 46 UMWELT - A-Klasse vom Acker: Der Stuttgarter Technologiekonzern Daimler-Benz entwickelt nachwachsende Rohstoffe für High-Tech-Produkte im Flugzeug- und im Automobilbau. Am Amazonas wird derzeit erprobt, welche Industriepflanzen für einen Mercedes ökologisch-ökonomisch sinnvoll sind. * 54 RÜSTUNG - Den Laptop im Tornister: Militär-Strategen planen für den Krieg im 21. Jahrhundert: Elektronische Attacken auf lebenswichtige Datennetze des Feindes sollen an die Stelle blutiger Kämpfe treten. Mit gewaltigem Aufwand rüstet die U. S. Army schon für den Info-Krieg auf. * 58 DIPLOMATIE - Achtung für den Feind: Wenn die Deutschen sich für die Sache der Palästinenser interessieren, trägt ein Mann dafür besondere Verantwortung: Abdallah Frangi, Arafats Vertreter in Bonn, macht PR für die PLO. Nun denkt er an Rückkehr in die Heimat. Von Karen Andresen * 64 GEFLÜGEL - Trockenkot und tote Hühner: In Mecklenburg soll mit 800 000 Tieren Europas größte Legebatterie entstehen. Tierschützer und Anwohner sind entsetzt. * 66 FREIHEIT - Singen nicht alle dasselbe? : Sieben Jahre vor der Wende kam er in der DDR ins Gefängnis, nun fällt für ihn die Mauer: Der Ex-DDR-Häftling Willy gehört zu den letzten, die ins vereinigte Deutschland starten. Von Barbara Supp * 71 DIENSTLEISTUNGEN - Einfache Mädchen: Sechs Familien aus Bremen stehen im Verdacht, junge Frauen aus Mexiko mit falschen Versprechungen nach Deutschland gelockt zu haben. * 75 HAMBURG - Das Bier liefert die Patienten: Einwohner des Stadtteils St. Pauli halten das Hafenkrankenhaus besetzt - aus Protest gegen die Schließung der Klinik und die Verarmung ihres Viertels. Von Thomas Hüetlin * 85 INTERNET - Bitte um Geduld: Eine neue Marketing-Kampagne brachte America Online Hunderttausende neuer Kunden - und Ärger mit der Justiz. * 86 BANKEN - Ökonomischer Unsinn: Vollmundig hatten die Banken 1993 versprochen: Wir investieren im Osten eine Milliarde. Doch das Geld ist noch immer nicht zusammen. * 88 GETRÄNKEINDUSTRIE - Heimatlose Kunden: Im Expansionsrausch kaufte Deutschlands größter Getränkekonzern Jahr für Jahr Brauereien auf. Jetzt muß er reihenweise Betriebe schließen. * 90 EUROPA - Glücklicher Kontinent - anno 2007: Ein Rückblick in die Zukunft der EU. Von George Soros * 90 George Soros * 91 GELD - Anrüchige Verträge: Die Bausparkasse BHW arbeitet mit dubiosen Kreditvermittlern zusammen. Was weiß die Konzernspitze? * 93 AUTOINDUSTRIE - Ganz schwere Zukunft: Zuwenig neue Modelle, zu hohe Kosten - der Autohersteller Volvo steckt in der Krise. 96 ITALIEN - Der Fall des Gucci-Clans: Zwei Jahre nach dem gewaltsamen Tod des Maurizio Gucci aus dem berühmten Modehaus glaubt die Mailänder Polizei zu wissen, wer den Mordauftrag gab: seine geschiedene Frau. * 102 TOURISMUS - Spekulanten in Turnschuhen: Zuerst kamen die Freaks, dann das Geld: Deutsche kolonisieren die Kanareninsel La Palma - und machen Millionen mit Immobilien und Touristen. * 104 COMICS - Wo die wilden Kerle wohnen: Der Horror SPIEGELt sich in niedlichen Gesichtern, die Bosheit wohnt in süßen Kinderversen: Die Berliner Zeichnerin Lillian Mousli gilt als Grusel-Virtuosin. * 109 DENKMALSCHUTZ - Elfen auf Dynamit: In Kiel streiten Denkmalschutz und Hafenwirtschaft erbittert um die Ruine eines U-Boot-Bunkers. 138 USA - Harlem ist wieder da : Das legendäre New Yorker Schwarzenviertel erlebt eine Renaissance: Ganze Straßenzüge sind saniert, Restaurants und Klubs ziehen die schwarze Mittelklasse und Touristen aus aller Welt gleichermaßen an. Von Jürgen Neffe * Sport 146 FUSSBALL - Zauber aus dem Schnellhefter: Die trägen Profis von Bayer Leverkusen hat Christoph Daum zu Meister-Aspiranten gemacht. Den einen gilt er als Meister der Motivation, den anderen als skrupelloser Demagoge. Dabei benutzt er Fußball als Bühne gesellschaftlicher Anerkennung. * 149 OLYMPIA - Geplatzte Seifenblase: Mit Gratisflügen und High-Tech-Stadien lockte Nagano die olympische Familie nach Japan. Doch viele Versprechungen wurden gebrochen. 156 KINO - Eine Frau, die Gefahren liebt: Fräulein Smillas Gespür für Schnee von Peter Høeg wurde überraschend zum Welt-Bestseller. Die spektakuläre Verfilmung eröffnet am Donnerstag die Berliner Filmfestspiele. Regisseur Bille August beschreibt im SPIEGEL-Gespräch das Abenteuer einer Euro-Großproduktion. * 160 KUNST - Kiffen mit Burroughs: In. Hardcover.

  • Hesse, Hermann:

    Verlag: Berlin, S. Fischer Verlag, 1925

    ISBN 10: 3518010751 ISBN 13: 9783518010754

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 108. - 112. Auflage. 145 (5) Seiten. Schriftart: Fraktur. Befriedigender Zustand. Einband leicht fleckig. Besitzername auf dem Vorsatz. - Hermann Karl Hesse (Pseudonym: Emil Sinclair; * 2. Juli 1877 in Calw; 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz) war ein deutsch-schweizerischer Dichter, Schriftsteller und Freizeitmaler. . Ihm wurden unter anderem 1946 der Nobelpreis für Literatur und 1954 der Orden Pour le mérite für Wissenschaft und Künste verliehen. . Literarische Bedeutung: Hesses frühe Werke standen noch in der Tradition des 19. Jahrhunderts: Seine Lyrik ist ganz der Romantik verpflichtet, ebenso Sprache und Stil des Peter Camenzind, eines Buches, das vom Autor als Bildungsroman in der Nachfolge des Kellerschen Grünen Heinrich verstanden wurde. Inhaltlich wandte sich Hesse gegen die wachsende Industrialisierung und Verstädterung, womit er eine Tendenz der Lebensreform und der Jugendbewegung aufgriff. Insbesondere wurde ihm der Monte Verità um Gusto Gräser zum Inbegriff einer alternativen Lebensform. Diese neoromantische Haltung in Form und Inhalt wurde von Hesse später aufgegeben. Die antithetische Struktur des Peter Camenzind, die sich an der Gegenüberstellung von Stadt und Land und an dem Gegensatz männlichweiblich zeigt, ist hingegen auch in den späteren Hauptwerken Hesses (z. B. im Demian und im Steppenwolf) noch zu finden. Die Bekanntschaft mit der Archetypenlehre des Psychologen Carl Gustav Jung hatte einen entscheidenden Einfluss auf Hesses Werk, der sich zuerst in der Erzählung Demian zeigte: In ihm deutet er die Person und die Botschaft seines Freundes Gusto Gräser mit den Mitteln der Jung'schen Psychologie. Der ältere Freund oder Meister, der einem jungen Menschen den Weg zu sich selbst öffnet, wurde sein zentrales Thema. Aus diesem Grund wählten und wählen immer noch zahllose Jugendliche Hesse zu ihrem Lieblingsautor. Die Tradition des Bildungsromans ist auch im Demian noch zu finden, aber in diesem Werk (wie auch im Steppenwolf) spielt sich die Handlung nicht mehr auf der realen Ebene ab, sondern in einer inneren Seelen-Landschaft". Ein weiterer wesentlicher Aspekt in Hesses Werk ist die Spiritualität, die sich vor allem (aber nicht nur) in der Erzählung Siddhartha finden lässt. Indische Weisheitslehren, der Taoismus, der ihm durch Gusto Gräser nahegebracht wurde, und christliche Mystik bilden seinen Hintergrund. Die Haupttendenz, wonach der Weg zur Weisheit über das Individuum führt, ist jedoch ein typisch westlicher Ansatz, der keiner asiatischen Lehre direkt entspricht, auch wenn durchaus Parallelen im Theravada-Buddhismus zu finden sind. Manche Kritiker führten gegen Hesse ins Feld, er benutze Literatur dazu, seine spirituelle Weltanschauung zu transportieren. Diese Kritik kann man auch umkehren und sagen, die Kritiker wenden sich gegen Hesses Weltanschauung und nicht gegen seine Literatur. Alle Werke Hesses enthalten eine stark autobiografische Komponente. Besonders offensichtlich ist sie im Demian, in der Morgenlandfahrt, aber auch in Klein und Wagner und nicht zuletzt im Steppenwolf, der geradezu exemplarisch für den Roman der Lebenskrise" stehen kann. Im Spätwerk tritt diese Komponente noch deutlicher hervor in den zusammengehörigen Werken Die Morgenlandfahrt und Das Glasperlenspiel verdichtete Hesse in mehrfachen Variationen sein Grundthema: die Beziehung zwischen einem Jüngeren und seinem älteren Freund oder Meister. Vor dem historischen Hintergrund seiner Entstehungszeit, den schrecklichsten Jahren des 20. Jahrhunderts, zeichnete Hesse im Glasperlenspiel eine Utopie der Humanität und des Geistes, zugleich schrieb er aber auch wieder einen klassischen Bildungsroman. Beide Elemente halten sich in einem dialektischen Wechselspiel die Waage. Nicht zuletzt setzte Hesse mit etwa 3000 Buchrezensionen, die er im Laufe seines Lebens für 60 verschiedene Zeitungen und Zeitschriften verfasste, in jener Zeit Qualitätsmaßstäbe, die ihresgleichen im Bereich der Vermittlung, Förderung und der behutsamen Kritik suchten. Grundsätzlich rezensierte er keine Literatur, die ihm nach seinen Maßstäben als schlecht erschien. Wie Thomas Mann, so hat sich auch Hesse intensiv mit dem Werk Goethes auseinandergesetzt. Die Bandbreite seiner Rezensionen erstreckte sich von kleineren Erzählbänden bislang unbekannter Autoren bis hin zu philosophischen Kernwerken aus dem asiatischen Kulturkreis. Diese asiatischen Zentralwerke haben in der Gegenwart immer noch Bestand, doch wurden sie bereits von Hesse etliche Jahrzehnte früher entdeckt und erschlossen, bevor sie in den 1970er Jahren zum literarisch-philosophischen und geistigen Allgemeingut auch der westlichen Hemisphäre wurden. . Aus wikipedia-Hermann_Hesse Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 210 18,7 cm. Helles Leinen mit grüngeprägten Rücken- und Deckeltiteln und Kopffarbschnitt.