Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,36
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 6,56
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: -/Insel,Frankfurt /M.,Leipzig 2003 ., 2003
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMarcel Reich-Ranicki - Meine Gedichte von Walther von der Vogelweide bis heute. OLnbd mit OSU. Sauberes Exemplar 29 394 S. ISBN 3458171517.
Anbieter: butzle, Donauwörth, DEUTS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHC. Zustand: Sehr gut. 3. 400 S. B397-128 9783458171515 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Frankfurt am Main, Insel-Verlag, 2003
ISBN 10: 3458171517 ISBN 13: 9783458171515
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 4,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 1.Auflage. 394 S. Ehem. Bibliotheksexemplar mit Signatur und Stempel. GUTER Zustand, ein paar Gebrauchsspuren. Ex-library with stamp and library-signature. GOOD condition, some traces of use. AE-8842 9783458171515 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 3. 400 S. In gutem Zustand. 4459 ISBN 9783458171515 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 Gebundene Ausgabe, Maße: 13.1 cm x 3.5 cm x 21.4 cm.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 31,92
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Frankfurt/Main: Insel., 2003
ISBN 10: 3458171517 ISBN 13: 9783458171515
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 394 S., Leinen (gut erhalten).
Verlag: Frankfurt am Main ; Leipzig : Insel-Verl., 2002
ISBN 10: 3458066551 ISBN 13: 9783458066552
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Buchecker, Koeln, Deutschland
EUR 0,94
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Sehr gut. Einmalige Sonderausg. 127 S. ; 18 cm Exemplar mit Gebrauchsspuren (das kann heißen: das Buch KANN normale Leseverformung wie Knicke am Buchrücken, oder leichte Nachdunklung o. ä. haben oder auch, obwohl unbeschädigt, als Mängelexemplar gekennzeichnet sein, ferner können auch Notizen oder Unterstreichungen im Text vorhanden sein. Alles dies zählt zur Kategorie des GUT ERHALTENEN). In jedem Falle aber dem Preis und der Zustandsnote entsprechend GUT ERHALTEN. und ACHTUNG: Die Covers können vom abgebildeten Cover und die Auflagen können von den genannten abweichen AUSSER bei meinen eigenen Bildern (die mit den aufrechtstehenden Büchern vor schwarzem Hintergrund, wie auf einer Bühne) MEINE EIGENEN BILDER SIND MASSGEBEND FÜR AUFLAGE, AUSGABE UND COVER s-109e-0524 KEIN VERSANDKOSTENRABATT !!! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Frankfurt am Main ; Leipzig : Insel-Verl., 2002
ISBN 10: 3458066551 ISBN 13: 9783458066552
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Buchecker, Koeln, Deutschland
EUR 0,94
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Gut. Einmalige Sonderausg. 127 S. ; 18 cm Exemplar mit Gebrauchsspuren (das kann heißen: das Buch KANN normale Leseverformung wie Knicke am Buchrücken, oder leichte Nachdunklung o. ä. haben oder auch, obwohl unbeschädigt, als Mängelexemplar gekennzeichnet sein, ferner können auch Notizen oder Unterstreichungen im Text vorhanden sein. Alles dies zählt zur Kategorie des GUT ERHALTENEN). In jedem Falle aber dem Preis und der Zustandsnote entsprechend GUT ERHALTEN. und ACHTUNG: Die Covers können vom abgebildeten Cover und die Auflagen können von den genannten abweichen AUSSER bei meinen eigenen Bildern (die mit den aufrechtstehenden Büchern vor schwarzem Hintergrund, wie auf einer Bühne) MEINE EIGENEN BILDER SIND MASSGEBEND FÜR AUFLAGE, AUSGABE UND COVER s-073c-0224 KEIN VERSANDKOSTENRABATT !!! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Frankfurt am Main ; Leipzig : Insel-Verl., 2002
ISBN 10: 3458066551 ISBN 13: 9783458066552
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Buchecker, Koeln, Deutschland
EUR 0,94
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Gut. Einmalige Sonderausg. 127 S. ; 18 cm Exemplar mit Gebrauchsspuren (das kann heißen: das Buch KANN normale Leseverformung wie Knicke am Buchrücken, oder leichte Nachdunklung o. ä. haben oder auch, obwohl unbeschädigt, als Mängelexemplar gekennzeichnet sein, ferner können auch Notizen oder Unterstreichungen im Text vorhanden sein. Alles dies zählt zur Kategorie des GUT ERHALTENEN). In jedem Falle aber dem Preis und der Zustandsnote entsprechend GUT ERHALTEN. und ACHTUNG: Die Covers können vom abgebildeten Cover und die Auflagen können von den genannten abweichen AUSSER bei meinen eigenen Bildern (die mit den aufrechtstehenden Büchern vor schwarzem Hintergrund, wie auf einer Bühne) MEINE EIGENEN BILDER SIND MASSGEBEND FÜR AUFLAGE, AUSGABE UND COVER g-050f-0425 KEIN VERSANDKOSTENRABATT !!! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Anbieter: Der Buchecker, Koeln, Deutschland
EUR 12,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Gebundene Ausgabe Exemplar mit Gebrauchsspuren (das kann heißen: das Buch KANN normale Leseverformung wie Knicke am Buchrücken, oder leichte Nachdunklung o. ä. haben oder auch, obwohl unbeschädigt, als Mängelexemplar gekennzeichnet sein, ferner können auch Notizen oder Unterstreichungen im Text vorhanden sein. Alles dies zählt zur Kategorie des GUT ERHALTENEN). In jedem Falle aber dem Preis und der Zustandsnote entsprechend GUT ERHALTEN. und ACHTUNG: Die Covers können vom abgebildeten Cover und die Auflagen können von den genannten abweichen AUSSER bei meinen eigenen Bildern (die mit den aufrechtstehenden Büchern vor schwarzem Hintergrund, wie auf einer Bühne) MEINE EIGENEN BILDER SIND MASSGEBEND FÜR AUFLAGE, AUSGABE UND COVER s-077b-0224 KEIN VERSANDKOSTENRABATT !!! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag, 1996
ISBN 10: 3518390538 ISBN 13: 9783518390535
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Taschenbucherstausgabe. 415 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. 17,7 cm. Umschlag nach Entwürfen von Willy Fleckhaus und Rolf Staudt. Sehr guter Zustand. In Der Umweg nach Santiago bricht der große niederländische Erzähler Cees Nooteboom, jede Eile vermeidend, von Barcelona nach Santiago auf. Für ihn ist nicht das Ziel das Ausschlaggebende, sondern der Weg zu diesem Ziel - der Weg durch Spanien also."Eines der wenigen konstanten Dinge in meinem Leben ist meine Liebe, einen schwächeren Ausdruck dafür gibt es nicht, zu Spanien. Frauen und Freunde sind aus meinem Leben verschwunden, doch ein Land läuft einem nicht so schnell weg." Frucht dieser langjährigen und unverbrüchlichen Liebe ist das vorliegende Buch, in dem Nooteboom ein komplexes Bild der spanischen Geschichte und Kultur entstehen läßt, der Schönheit der Städte huldigt und die Mentalität der Bewohner in Worte zu fassen versucht. - Cornelis Johannes Jacobus Maria Nooteboom (* 31. Juli 1933 in Den Haag) ist einer der bedeutendsten niederländischen Schriftsteller der Gegenwart.Sein Werk umfasst Romane, Novellen, Reiseberichte und Gedichte; er war auch als Journalist und Literaturkritiker tätig. Seine Bücher erhielten zahlreiche Preise und wurden in mehr als 15 Sprachen übersetzt. . Durchbruch als Erzähler: Der Roman Rituelen (1980; dt.: Rituale, 1985) verhalf Nooteboom zu internationaler Bekanntheit. Er erhielt 1982 den Pegasus-Literaturpreis der Mobil Oil Company, der eine englische Übersetzung finanzierte und Übersetzungen in weitere Sprachen nach sich zog. 1989 drehte Herbert Curiel einen Film nach dieser Vorlage. Nach seinem unbeschwerten Erstlingswerk hatte Nooteboom viel über den Prozess des Schreibens und das Verhältnis von Realität und Wirklichkeit in verschiedenen literarischen Gattungen reflektiert, was zu dem im Vergleich zu früheren Werken deutlich distanzierteren und ironischeren Stil von Rituelen beitrug. In der Erzählung Een lied van schijn en wezen (1981; dt.: Ein Lied von Schein und Sein, 1989) und dem kurzen Roman In Nederland (1984, dt.: In den niederländischen Bergen, 1987) machte Nooteboom diese Reflexionen ausdrücklich zum Thema. In beiden Fällen erzählt er sowohl eine Geschichte im Fall von In Nederland eine abgewandelte Form des Kunstmärchens Die Schneekönigin als auch die Geschichte ihres fiktiven Autors, wobei er Probleme des Schreibprozesses und die Stellung des Autors zum Werk thematisiert. Die Novelle Het volgende verhaal (1991; dt.: Die folgende Geschichte) brachte dem Autor nach einer begeisterten Besprechung Marcel Reich-Ranickis den kommerziellen Durchbruch in Deutschland. Auch der Roman Allerzielen (1998; dt.: Allerseelen, 1999) erlangte weltweite Verbreitung, fand jedoch in Deutschland besondere Beachtung, da die Stadt Berlin Schauplatz und ihre Geschichte als geteilte Stadt eins seiner zentralen Motive ist. Inzwischen wird der Autor in Deutschland intensiver rezipiert als in seiner Heimat; es ist bezeichnend, dass die deutsche Ausgabe der Sammlung Nootebooms Hotel (2000) noch vor der niederländischen erschien. . Bedeutung in der niederländischen Literatur: Nooteboom wird im Ausland, besonders in Deutschland, eine größere Bedeutung innerhalb der niederländischen Literatur der Gegenwart beigemessen als in den Niederlanden selbst. Das äußerte sich unter anderem darin, dass Nooteboom Anfang der 1990er Jahre in Deutschland von Kritikern wie Marcel Reich-Ranicki und Rüdiger Safranski für den Literatur-Nobelpreis ins Gespräch gebracht wurde, während er in dem zur gleichen Zeit entstandenen Standardwerk Nederlandse Literatuur, een geschiedenis zur niederländischen Literatur nur in Nebensätzen Erwähnung findet. Zudem ist in der niederländischen Literaturkritik häufig die Rede von den großen drei" der Nachkriegsliteratur, zu denen Willem Frederik Hermans, Harry Mulisch und Gerard Reve, nicht aber Nooteboom gezählt werden. Ralf Grüttemeier vertritt die Auffassung, dass dies weder durch eine grundsätzliche Überbewertung von Nootebooms Texten in Deutschland, noch durch eine Unterbewertung in seiner Heimat zu erklären sei. Vielmehr spiele es eine Rolle, dass Nooteboom in seiner Heimat stets ein Außenseiter im Literaturbetrieb gewesen sei, während der Suhrkamp-Verlag ihn in Deutschland unter anderem durch zahlreiche Lesungen einem breiten Publikum bekannt gemacht habe. Zitat: Wer das Anschauen / nicht bricht / sieht nichts." (Das Gesicht des Auges, 1989) . . Aus: wikipedia-Cees_Nooteboom. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 340.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag, 1992
ISBN 10: 3518404970 ISBN 13: 9783518404973
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 2. Auflage. 415 (1) Seiten mit vielen Abbildungen. 20,5 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. In Der Umweg nach Santiago bricht der große niederländische Erzähler Cees Nooteboom, jede Eile vermeidend, von Barcelona nach Santiago auf. Für ihn ist nicht das Ziel das Ausschlaggebende, sondern der Weg zu diesem Ziel - der Weg durch Spanien also."Eines der wenigen konstanten Dinge in meinem Leben ist meine Liebe, einen schwächeren Ausdruck dafür gibt es nicht, zu Spanien. Frauen und Freunde sind aus meinem Leben verschwunden, doch ein Land läuft einem nicht so schnell weg." Frucht dieser langjährigen und unverbrüchlichen Liebe ist das vorliegende Buch, in dem Nooteboom ein komplexes Bild der spanischen Geschichte und Kultur entstehen läßt, der Schönheit der Städte huldigt und die Mentalität der Bewohner in Worte zu fassen versucht. - Cornelis Johannes Jacobus Maria Nooteboom (* 31. Juli 1933 in Den Haag) ist einer der bedeutendsten niederländischen Schriftsteller der Gegenwart.Sein Werk umfasst Romane, Novellen, Reiseberichte und Gedichte; er war auch als Journalist und Literaturkritiker tätig. Seine Bücher erhielten zahlreiche Preise und wurden in mehr als 15 Sprachen übersetzt. . Durchbruch als Erzähler: Der Roman Rituelen (1980; dt.: Rituale, 1985) verhalf Nooteboom zu internationaler Bekanntheit. Er erhielt 1982 den Pegasus-Literaturpreis der Mobil Oil Company, der eine englische Übersetzung finanzierte und Übersetzungen in weitere Sprachen nach sich zog. 1989 drehte Herbert Curiel einen Film nach dieser Vorlage. Nach seinem unbeschwerten Erstlingswerk hatte Nooteboom viel über den Prozess des Schreibens und das Verhältnis von Realität und Wirklichkeit in verschiedenen literarischen Gattungen reflektiert, was zu dem im Vergleich zu früheren Werken deutlich distanzierteren und ironischeren Stil von Rituelen beitrug. In der Erzählung Een lied van schijn en wezen (1981; dt.: Ein Lied von Schein und Sein, 1989) und dem kurzen Roman In Nederland (1984, dt.: In den niederländischen Bergen, 1987) machte Nooteboom diese Reflexionen ausdrücklich zum Thema. In beiden Fällen erzählt er sowohl eine Geschichte im Fall von In Nederland eine abgewandelte Form des Kunstmärchens Die Schneekönigin als auch die Geschichte ihres fiktiven Autors, wobei er Probleme des Schreibprozesses und die Stellung des Autors zum Werk thematisiert. Die Novelle Het volgende verhaal (1991; dt.: Die folgende Geschichte) brachte dem Autor nach einer begeisterten Besprechung Marcel Reich-Ranickis den kommerziellen Durchbruch in Deutschland. Auch der Roman Allerzielen (1998; dt.: Allerseelen, 1999) erlangte weltweite Verbreitung, fand jedoch in Deutschland besondere Beachtung, da die Stadt Berlin Schauplatz und ihre Geschichte als geteilte Stadt eins seiner zentralen Motive ist. Inzwischen wird der Autor in Deutschland intensiver rezipiert als in seiner Heimat; es ist bezeichnend, dass die deutsche Ausgabe der Sammlung Nootebooms Hotel (2000) noch vor der niederländischen erschien. . Bedeutung in der niederländischen Literatur: Nooteboom wird im Ausland, besonders in Deutschland, eine größere Bedeutung innerhalb der niederländischen Literatur der Gegenwart beigemessen als in den Niederlanden selbst. Das äußerte sich unter anderem darin, dass Nooteboom Anfang der 1990er Jahre in Deutschland von Kritikern wie Marcel Reich-Ranicki und Rüdiger Safranski für den Literatur-Nobelpreis ins Gespräch gebracht wurde, während er in dem zur gleichen Zeit entstandenen Standardwerk Nederlandse Literatuur, een geschiedenis zur niederländischen Literatur nur in Nebensätzen Erwähnung findet. Zudem ist in der niederländischen Literaturkritik häufig die Rede von den großen drei" der Nachkriegsliteratur, zu denen Willem Frederik Hermans, Harry Mulisch und Gerard Reve, nicht aber Nooteboom gezählt werden. Ralf Grüttemeier vertritt die Auffassung, dass dies weder durch eine grundsätzliche Überbewertung von Nootebooms Texten in Deutschland, noch durch eine Unterbewertung in seiner Heimat zu erklären sei. Vielmehr spiele es eine Rolle, dass Nooteboom in seiner Heimat stets ein Außenseiter im Literaturbetrieb gewesen sei, während der Suhrkamp-Verlag ihn in Deutschland unter anderem durch zahlreiche Lesungen einem breiten Publikum bekannt gemacht habe. Zitat: Wer das Anschauen / nicht bricht / sieht nichts." (Das Gesicht des Auges, 1989). . . . . Aus: wikipedia-Cees_Nooteboom. - Helga van Beuningen, geboren 1945 in Obergünzburg, studierte Englische und Niederländische Sprache in Heidelberg, wo sie anschließend 15 Jahre lang Niederländisch lehrte. Seit 1984 lebt sie als freie Übersetzerin in Bad Segeberg. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 606 Blaues Leinen mit gelbgeprägten Rückentiteln auf rotem Fond und Schutzumschlag.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 3,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der größte Dramatiker des 20. Jahrhunderts. So hat Marcel Reich-Ranicki Bertolt Brecht bezeichnet. Jedoch war er auch einer der führenden Lyriker dieser Zeit.Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in eine wohlhabende, bürgerliche Familie hineingeboren. Während seiner Schulzeit bzw. während er studierte, herrschte der 1. Weltkrieg. Er stand dem Krieg kritisch und ablehnend gegen über, was sich deutlich in seinen ersten Werken widerspiegelt. Bevor er Mitte der 20er Jahre den Kommunismus für sich entdeckte, besaß er eine antikommunistische Denkweise. Was geht es dich an, wenn die Menschen hungern. Man muss hinaufkommen, sich durchsetzten, ein Theater haben, auf dem man seine eigene Stücke aufführen kann. So ein Zitat vom jungen Brecht. Erst nach eingehenden Studien des Marxismus wurde er überzeugter Kommunist ohne jemals in eine Partei einzutreten.Fortan waren seine Werke von marxistischen Gedanken geprägt. Deswegen musste er 1933 ins Exil gehen. Zuerst ging er nach Skandinavien, später in die USA, wo er wegen seiner kommunistischen Entstellung, die er in den USA nur vorsichtig ausdrückte, Schwierigkeiten bekam. Erst Ende 1948 kehrte Brecht nach Deutschland zurück, wo er am 14. August 1956 starb.Seine Werke sind unvergessen geblieben. Mit ihnen wollte Brecht die Menschen wachrütteln und die gesellschaftlichen Verhältnisse aufzeigen und ändern.Doch waren alle seine Werke von den gleichen politischen Gedanken geprägt Hat sich sein Schreibstil nicht mit der Zeit verändert Hat sich Brecht literarisch weiterentwickelt Wenn ja, in wie fern Und wie kann man das bewerten Um diese Fragen zu beantworten vergleiche ich zwei seiner Gedichte, zwischen deren Entstehung mindestens 20 Jahre liegen. Leider hat Brecht bei nur wenigen Werken ein genaues Datum angegeben. Bekannt ist oft nur der geschätzte Entstehungszeitraum. Die von mir gewählten Werke Von der Freundlichkeit der Welt , welches Brecht 1927 in seiner Gedichtsammlung Bertolt Brechts Hauspostille unter der Zweiten Lektion: Exerzitien veröffentlichte, und Gegenlied zu: Von der Freundlichkeit der Welt , welches er zwischen 1947 und 1956 schrieb, nachdem er beim Sortieren seiner Gedichte auf das Gedicht Von der Freundlichkeit der Welt stieß, erschienen mir am geeigneten. Sie stehen in einer Beziehung zu einander und ihr Entstehungszeitraum weißt eine ausreichende Spanne auf. Meine Analysen und Interpretationen basieren ausschließlich auf der Primärliteratur im Kontext zu Brechts Biografie.
Verlag: Frankfurt: S.Fischer,, 1974
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. (8),708 S. Kompletter Jahrgang mit Orig.-Beiträgen von Golo Mann (Appeasement oder Realismus), Gerd-Klaus Kaltenbrunner (Der Konservative im nachliberalen Zeitalter), Antonin Brousek (Gedichte), H.-Günter Schmitz (Melancholie als falsches Bewußtsein. Wie man weltanschauliche Gegner verteufelt), Rudolf Hartung (Streifzüge), Ernst Jandl (Zur Problematik des freien Schriftstellers), Botho Strauß (Marlenes Schwester), Diethelm Brüggemann (Die Säkularisation des Teufels), Friedrich Dieckmann (Zweimal `Arabella`), Alard von Schack (Mauretanisches Tagebuch 1973), Adolf Frisé (Die Tagebücher Robert Musils), Marcel Reich-Ranicki (Hofmannsthal in seinen Briefen), Uwe Schweikert (Versuch über Elias Canettis `Aufzeichnungen`), Gerhard Schulz (Zum Werk des Nobelpreisträgers Patrick White), Eberhard Horst (Zu Lyrikbänden von Johannes Poethen und Ernst Jandl), Karl-Heinz Janßen (Auf den Spuren Hitlers. Über Joachim Fest und seine Kritiker), Ingeborg Drewitz (Berliner Stenogramme), Toni Kienlechner (`Wart meinen Tod ab.`. Gedanken an Ingeborg Bachmann), Heinz Abosch (Das Altern der Neuen Linken), Uwe Pörksen (Vom pseudowissenschaftlichen Jargon), Horst Bienek (Gedichte), Michel Leiris (Der Soneryl-Streich), Hugo Fischer (Kunst und Realität), Gerd Henniger (Gedichte), Friedrich Wilhelm Korff (Kierkegaards Nachtmütze), Wolfgang Hädecke (Auf der Tribüne. Gedanken zum Fußballspiel), Hanns Grössel (Michel Leiris und `La Règle du jeu`), Johannes Hösle (Zur Situation der katalanischen Literatur), Hans-Jürgen Heise (Die Fenster zum Unbekannten. Über Dadaisten und Surrealisten), Harald Hartung (Über Jean Amérys kreisende Monologe), Jean Améry (Über den vierten Band der Memoiren Simone de Beauvoirs), Peter von Matt (Zu Philip Roths Roman `The Breast`), Golo Mann (Wiedergänger im politischen Vokabular), Rudolf Hartung (Ein Blick zurück im Zorn. Von den Methoden jener, die gegen eine Reform des $ 218 waren), Hans-Martin Gauger (Brief über Chile), Ernst C. Krienke / Peter Härtling (Noch einmal Allende. Ein Briefwechsel), Fritz Endemann (Zur Dialektik des Verfassungsschutzes), Carl Linfert (Mehr als ein Philosoph: Robert Heiss), Conrad Taler (Die SPD nach dem Kanzlerwechsel), Stanislaw Jerzy Lec (Nachgelassene unfrisierte Gedanken), Ernest Bornemann (Der sichtbare Gott. Zur Kritik der Analtheorie bei Géza Róheim und Norman O. Brown), Franz Kafka (Briefe an Ottla), Peter Bürger (Für eine kritische Literaturwissenschaft), Peter Huchel (Gedichte), Manfred Gsteiger (Stefan George in der Literatur des Symbolismus), Zbigniew Herbert (Gedichte), Geno Hartlaub (Die Mutter), Walter Helmut Fritz (Gedichte), Gerhard Zwerenz (Intellektueller und Revolutionär. Meine Erinnerungen an Alfred Kurella), Oskar Sahlberg (Die Widersprüche Walter Benjamins. Ein Vergleich der beiden Baudelaire-Arbeiten), Uwe Schweikert (Notizen zur deutschen Exilliteratur, ihrer Rezeption und Erforschung), Hanns Grössel (Über Urs Widmer), Horst Bienek (Jürgen Becker als Lyriker), Eberhard Horst (Lyrik von Hermann Kesten, Harald Hartung und Cyrus Atabay), Golo Mann (Notizen zur Zeit), Peter Härtling (Schwierigkeiten mit der `Mitte`), Rainer Taeni (Über Angst und Angst-Abwehr), Hansjoachim Bleyl (Handkes schwarzer Carneval. `Die Unvernünftigen sterben aus` in der Berliner Schaubühne), Richard Löwenthal (Der unstabile Weltfriede), Carl Zuckmayer (Der Rattenfänger. Eine Fabel), Hans-Martin Gauger (Sprache und Sprechen im Werk Sigmund Freuds), Rudolf Hartung (Kritische Streifzüge), Hans Kuhn (Was parodiert die Parodie?), David Rokeah (Gedichte), Hans-Wilhelm Kulenkampff (Totalität und Einspruch bei Gustav Mahler), Monika Mann (Inventionen), Peter de Mendelssohn (Wiedersehen mit New Orleans), Klaus Mehnert (Portugals suchende Jugend), Godehard Schramm (Lissabonner Impressionen), Hartmut Engelhardt (Das Inkommensurable empfiehlt sich. Zu neuen Versuchen über Goethe), Hans-Jürgen Heise (Zu Büchern von Gabriel Garcia Márquez und Mario Vargas Llosa), Harald Hartung (Zu Hubert Fichtes `Versuch über die Pubertät`), Wolfgang Hädecke (Vom entfremdeten Leben: Lars Gustafsson), Rudolf Hartung (Heinrich Böll und sein Parodist Peter Torberg), Werner Hornung (Psychosomatische Medizin und Gesellschaft). - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1750 Vier Orig.-Hefte in Orig.-Halbleinendecke.