Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (10)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Dutschke, Rudi-Marek:

    Verlag: Köln 2001;, Kiepenheuer & Witsch., 2001

    Anbieter: buc online, Erika Trautmann-Aschmann, Göttingen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 3 von 5 Sternen 3 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 8,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Aufl.; 172 S. Papier etwas gedunkelt; geringe Spuren; solide.

  • Rudi-Marek Dutschke

    Verlag: Kiepenheuer & Witsch, 2001

    ISBN 10: 3462030388 ISBN 13: 9783462030389

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 4 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.

  • Rudi-Marek Dutschke

    Verlag: Kiepenheuer & Witsch, 2001

    ISBN 10: 3462030388 ISBN 13: 9783462030389

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.

  • DER SPIEGEL 23/2005

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Europa (Teil I) - Europa im Jahr null: Alle Versuche, den in Frankreich und den Niederlanden spektakulär gescheiterten Verfassungsvertrag zu retten, scheinen zu scheitern. Die Union steht vor einer Grundsatzentscheidung: Muss sie auf Großmachtträume verzichten und sich mit einem gemeinsamen Markt begnügen? (S. 94) * Europa (Teil I) - Wir wollen Europa, aber nicht dieses : Wie sich im roten Calais der Widerstand gegen die Verfassung . (S. 104) * Europa (Teil I) - Die Macht vom anderen Stern: Mit ungebremster - und unkontrollierter - Regulierungswut greift die EU mehr und mehr in die Lebenswelt ihrer Bürger ein. Dabei mangelt es der Brüsseler Gesetzgebungsmaschine von jeher an demokratischer Legitimation. (S. 106) Deutschland * SPD - Nachwuchs plant für die Zeit nach Schröder (S. 19) * PDS - Belastetes Bündnis (S. 19) * AUSLANDSEINSATZ - Blockade im Sudan? (S. 20) * NRW - Grüne Abrechnung (S. 20) * LEBENSMITTEL - Gefährliche Chips (S. 20) * RECHTSCHREIBUNG - Reformen der Reform : Hans Zehetmair, 68, Vorsitzender des Rats für deutsche Rechtschreibung, über die Einführung der Reform zum 1. . (S. 21) * Familienpolitik - Mittelstand für Elterngeld (S. 21) * BEUTEKUNST - Widerwillige Rückgabe (S. 22) * Atomwaffen - Stiller Rückzug (S. 22) * WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT - Razzia bei Marseille (S. 22) * Nachgefragt - Frauen an die Macht (S. 22) * REGIERUNG - Schröders Legenden: Koalition in Not: Durch gezielte Unwahrheiten versuchen der Kanzler und seine Getreuen ihre prekäre Ausgangslage zu verbessern - bisher vergebens. Das rot-grüne Bündnis zeigt deutliche Auflösungserscheinungen, und eine merklich euphorisierte Union macht Druck. (S. 24) * SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - Witz und Aberwitz: Die ehemaligen Verfassungsrichter Ernst Benda (CDU) und Ernst Gottfried Mahrenholz (SPD) über den richtigen Weg zu Neuwahlen, den Zustand der Sozialdemokratie und den Ermessensspielraum des . (S. 30) * Grüne - Linksruck mit Rudis Jüngstem: Die Öko-Partei bereitet sich auf die Opposition vor. Die Pragmatiker sollen gehen, die Linken wollen in den Bundestag - darunter auch Dutschke-Sohn Marek. (S. 36) * SPD - Die Agenda ist Vergangenheit : Andrea Nahles, 34, Wortführerin der SPD-Linken, über Kanzler Gerhard Schröder und die umstrittene Strategie der Parteiführung für den . (S. 38) * CDU - Zuversicht durch Unschärfe: Zielkonflikt bei CDU/CSU: Angela Merkel will eine Wahlkampagne vermeiden, die Bürger verschreckt - Edmund Stoiber und Roland Koch preschen mit immer neuen Reformideen vor. (S. 42) * LÄNDER - Die Brücke nicht zerstören : Regierung und Opposition sollen trotz der anstehenden Neuwahlen die Föderalismus-Reform verwirklichen. Von Klaus von Dohnanyi und Roman . (S. 46) * Dessau - Gebrochenes Nasenbein: In einer Dessauer Polizeizelle verbrannte ein gefesselter Afrikaner. Zwei Beamte müssen sich vor Gericht für dessen Tod verantworten. (S. 48) * EXTREMISTEN - Ruppiger Einsatz: Ob Hassprediger oder Terrorkomplizen: Seit sich das Strafrecht im Kampf gegen Islamisten als sperrig erwiesen hat, setzen die Behörden auf das renovierte Ausländerrecht - mit Erfolg. (S. 50) * NIEDERSACHSEN - Gruppenbild mit Mutter: Niedersachsens Sozialministerin Ursula von der Leyen gilt als feste Größe in einem Merkel-Kabinett. Die Mutter von sieben Kindern soll den fraulichen Gegenpol zur herben Parteichefin geben. (S. 56) * Freizeitspaß - Fröhliche Drecksarbeit: Die gebeutelte Baubranche hat eine neue Einnahmequelle entdeckt: Mit Spaßbaggern macht sie aus erwachsenen Männern wieder kleine Jungs. (S. 60) Gesellschaft * Was war da los, Mr Dines?: Der Verwaltungsangestellte Nick Dines, 26, über die Wiedereröffnung des berühmtesten WC von . (S. 63) * Angelika Taschen (Hg.) - Künstliche Schönheit (S. 63) * Schweiz - Lernen ohne Lehrer (S. 63) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Die Wut des Zeichners: Warum ein Mann seit über 50 Jahren gegen VW . (S. 64) * TERRORISMUS - Der Clan des OBL: Die Großfamilie Bin Ladin sagte sich 1994 offiziell von Osama los und wehrt sich seitdem gegen das Image vom Terror-Clan . Aber haben wirklich alle mit dem weltweit gesuchten Verwandten gebrochen? Geheimdokumente brachten ein Gericht in New York jetzt dazu, Mitglieder der Bin-Ladin-Sippe vorzuladen. Von Erich Follath und Georg . (S. 66) * München - Die Clowns der Business-Class: Ortstermin: In München eröffnet das modernste Stadion der Welt - ein Schaukasten für die neue Soziologie des Fußballs. (S. 75) Wirtschaft * TARIFPOLITIK - Nicht ins eigene Knie schießen : Berthold Huber, 55, Zweiter Vorsitzender der IG Metall, über eine neue Lohnformel für die . (S. 77) * Kohlepolitik - Bund will NRW an Altlasten beteiligen (S. 77) * REGIERUNG - Haushalt auf Eis gelegt (S. 78) * DEUTSCHE BAHN - Friedensgespräche mit der Bauindustrie (S. 78) * BUNDESUNTERNEHMEN - Milliardenfirma ohne Namen (S. 78) * BÖRSE - Weiteres Potential nach oben (S. 79) * UNTERNEHMENSKREDITE - Hohe Zinsen - hohes Risiko (S. 79) * Luftfahrtindustrie - Ränkespiele vor dem Salon: Der Konkurrenzkampf zwischen Boeing und Airbus spitzt sich zu. Der US-Konzern, lange Zeit schwer angeschlagen, hat sich berappelt, jetzt häufen sich bei seinem europäischen Gegenspieler die Probleme. Doch dessen Führung ist vor allem mit sich selbst beschäftigt. (S. 80) * ENERGIE - Griff in die Trickkiste: Den milliardenschweren Ausbau der Windkraft zahlen die Verbraucher über ihre Stromrechnung. Eine Verfassungsbeschwerde soll diese Praxis stoppen. (S. 84) * Banken - Vorgänger gegen Nachfolger: Bei der HypoVereinsbank tobt ein Machtkampf zwischen altem und neuem Chef. Einer von beiden muss gehen - je nachdem, ob die Fusion mit der Unicredito zu Stande kommt oder nicht. (S. 86) * Affären - Lobbyistisch bearbeiten: Sachsens ehemaliger Wirtschaftsminister Kajo Schommer hat 600 000 Euro Beraterhonorar vom Grünen Punkt kassiert. Was hat er für das Geld getan? (S. 88) * FOTOINDUSTRIE - Akuter Kollaps: Knapp sieben Monate nach dem Neustart steht die Traditionsfirma AgfaPhoto vor der Pleite. Hat der Investor zu hoch gepoker. Hardcover.

  • DER SPIEGEL 23/2005

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel * Europa (Teil I) - Europa im Jahr null: Alle Versuche, den in Frankreich und den Niederlanden spektakulär gescheiterten Verfassungsvertrag zu retten, scheinen zu scheitern. Die Union steht vor einer Grundsatzentscheidung: Muss sie auf Großmachtträume verzichten und sich mit einem gemeinsamen Markt begnügen? (S. 94) * Europa (Teil I) - Wir wollen Europa, aber nicht dieses : Wie sich im roten Calais der Widerstand gegen die Verfassung . (S. 104) * Europa (Teil I) - Die Macht vom anderen Stern: Mit ungebremster - und unkontrollierter - Regulierungswut greift die EU mehr und mehr in die Lebenswelt ihrer Bürger ein. Dabei mangelt es der Brüsseler Gesetzgebungsmaschine von jeher an demokratischer Legitimation. (S. 106) Deutschland * SPD - Nachwuchs plant für die Zeit nach Schröder (S. 19) * PDS - Belastetes Bündnis (S. 19) * AUSLANDSEINSATZ - Blockade im Sudan? (S. 20) * NRW - Grüne Abrechnung (S. 20) * LEBENSMITTEL - Gefährliche Chips (S. 20) * RECHTSCHREIBUNG - Reformen der Reform : Hans Zehetmair, 68, Vorsitzender des Rats für deutsche Rechtschreibung, über die Einführung der Reform zum 1. . (S. 21) * Familienpolitik - Mittelstand für Elterngeld (S. 21) * BEUTEKUNST - Widerwillige Rückgabe (S. 22) * Atomwaffen - Stiller Rückzug (S. 22) * WIRTSCHAFTSKRIMINALITÄT - Razzia bei Marseille (S. 22) * Nachgefragt - Frauen an die Macht (S. 22) * REGIERUNG - Schröders Legenden: Koalition in Not: Durch gezielte Unwahrheiten versuchen der Kanzler und seine Getreuen ihre prekäre Ausgangslage zu verbessern - bisher vergebens. Das rot-grüne Bündnis zeigt deutliche Auflösungserscheinungen, und eine merklich euphorisierte Union macht Druck. (S. 24) * SPIEGEL-STREITGESPRÄCH - Witz und Aberwitz: Die ehemaligen Verfassungsrichter Ernst Benda (CDU) und Ernst Gottfried Mahrenholz (SPD) über den richtigen Weg zu Neuwahlen, den Zustand der Sozialdemokratie und den Ermessensspielraum des . (S. 30) * Grüne - Linksruck mit Rudis Jüngstem: Die Öko-Partei bereitet sich auf die Opposition vor. Die Pragmatiker sollen gehen, die Linken wollen in den Bundestag - darunter auch Dutschke-Sohn Marek. (S. 36) * SPD - Die Agenda ist Vergangenheit : Andrea Nahles, 34, Wortführerin der SPD-Linken, über Kanzler Gerhard Schröder und die umstrittene Strategie der Parteiführung für den . (S. 38) * CDU - Zuversicht durch Unschärfe: Zielkonflikt bei CDU/CSU: Angela Merkel will eine Wahlkampagne vermeiden, die Bürger verschreckt - Edmund Stoiber und Roland Koch preschen mit immer neuen Reformideen vor. (S. 42) * LÄNDER - Die Brücke nicht zerstören : Regierung und Opposition sollen trotz der anstehenden Neuwahlen die Föderalismus-Reform verwirklichen. Von Klaus von Dohnanyi und Roman . (S. 46) * Dessau - Gebrochenes Nasenbein: In einer Dessauer Polizeizelle verbrannte ein gefesselter Afrikaner. Zwei Beamte müssen sich vor Gericht für dessen Tod verantworten. (S. 48) * EXTREMISTEN - Ruppiger Einsatz: Ob Hassprediger oder Terrorkomplizen: Seit sich das Strafrecht im Kampf gegen Islamisten als sperrig erwiesen hat, setzen die Behörden auf das renovierte Ausländerrecht - mit Erfolg. (S. 50) * NIEDERSACHSEN - Gruppenbild mit Mutter: Niedersachsens Sozialministerin Ursula von der Leyen gilt als feste Größe in einem Merkel-Kabinett. Die Mutter von sieben Kindern soll den fraulichen Gegenpol zur herben Parteichefin geben. (S. 56) * Freizeitspaß - Fröhliche Drecksarbeit: Die gebeutelte Baubranche hat eine neue Einnahmequelle entdeckt: Mit Spaßbaggern macht sie aus erwachsenen Männern wieder kleine Jungs. (S. 60) Gesellschaft * Was war da los, Mr Dines?: Der Verwaltungsangestellte Nick Dines, 26, über die Wiedereröffnung des berühmtesten WC von . (S. 63) * Angelika Taschen (Hg.) - Künstliche Schönheit (S. 63) * Schweiz - Lernen ohne Lehrer (S. 63) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Die Wut des Zeichners: Warum ein Mann seit über 50 Jahren gegen VW . (S. 64) * TERRORISMUS - Der Clan des OBL: Die Großfamilie Bin Ladin sagte sich 1994 offiziell von Osama los und wehrt sich seitdem gegen das Image vom Terror-Clan . Aber haben wirklich alle mit dem weltweit gesuchten Verwandten gebrochen? Geheimdokumente brachten ein Gericht in New York jetzt dazu, Mitglieder der Bin-Ladin-Sippe vorzuladen. Von Erich Follath und Georg . (S. 66) * München - Die Clowns der Business-Class: Ortstermin: In München eröffnet das modernste Stadion der Welt - ein Schaukasten für die neue Soziologie des Fußballs. (S. 75) Wirtschaft * TARIFPOLITIK - Nicht ins eigene Knie schießen : Berthold Huber, 55, Zweiter Vorsitzender der IG Metall, über eine neue Lohnformel für die . (S. 77) * Kohlepolitik - Bund will NRW an Altlasten beteiligen (S. 77) * REGIERUNG - Haushalt auf Eis gelegt (S. 78) * DEUTSCHE BAHN - Friedensgespräche mit der Bauindustrie (S. 78) * BUNDESUNTERNEHMEN - Milliardenfirma ohne Namen (S. 78) * BÖRSE - Weiteres Potential nach oben (S. 79) * UNTERNEHMENSKREDITE - Hohe Zinsen - hohes Risiko (S. 79) * Luftfahrtindustrie - Ränkespiele vor dem Salon: Der Konkurrenzkampf zwischen Boeing und Airbus spitzt sich zu. Der US-Konzern, lange Zeit schwer angeschlagen, hat sich berappelt, jetzt häufen sich bei seinem europäischen Gegenspieler die Probleme. Doch dessen Führung ist vor allem mit sich selbst beschäftigt. (S. 80) * ENERGIE - Griff in die Trickkiste: Den milliardenschweren Ausbau der Windkraft zahlen die Verbraucher über ihre Stromrechnung. Eine Verfassungsbeschwerde soll diese Praxis stoppen. (S. 84) * Banken - Vorgänger gegen Nachfolger: Bei der HypoVereinsbank tobt ein Machtkampf zwischen altem und neuem Chef. Einer von beiden muss gehen - je nachdem, ob die Fusion mit der Unicredito zu Stande kommt oder nicht. (S. 86) * Affären - Lobbyistisch bearbeiten: Sachsens ehemaliger Wirtschaftsminister Kajo Schommer hat 600 000 Euro Beraterhonorar vom Grünen Punkt kassiert. Was hat er für das Geld getan? (S. 88) * FOTOINDUSTRIE - Akuter Kollaps: Knapp sieben Monate nach dem Neustart steht die Traditionsfirma AgfaPhoto vor der Pleite. Hat der Investor zu hoch gepoker. Hardcover.

  • EUR 17,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Befriedigend. 1. Auflage. Paperback, rororo 1875, 317 S. auf deutsch, Papier gebräunt, gebrochenes Gelenk sorgfältig repariert u. mit Klebeband sauber verstärkt; keine Eintragungen, innen sauber, sofort lieferbar.

  • Dutschke, Rudi M:

    Verlag: Kiepenheuer & Witsch, 2001

    ISBN 10: 3462030388 ISBN 13: 9783462030389

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 28,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 169 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 259.

  • Barbara Coudenhove-Kalergi

    Verlag: FISCHER Taschenbuch Dez 2015, 2015

    ISBN 10: 3596033470 ISBN 13: 9783596033478

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,27 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Ein Taschenmesser und eine Wolldecke sind das Einzige, was der 13-jährigen Barbara 1945 bleibt, als sie mit ihrer Familie, die zu den Prager Deutschen gehört, aus der Tschechoslowakei vertrieben wird. In ihren bewegenden Lebenserinnerungen erzählt die Angehörige der böhmischen Aristokratie von der opulenten und skurrilen Welt ihrer Kindheit und von einem Neuanfang im Österreich der Nachkriegsjahre. Von ihrer Arbeit als bedeutender politischer Berichterstatterin während des Kalten Krieges an Schauplätzen wie Prag, Danzig, Budapest und Ostberlin. Und von ihrer Ehe mit dem jüdischen Kommunisten Franz Marek, der zum Vertrauten Rudi Dutschkes wurde. Barbara Coudenhove-Kalergis kluges und warmherziges Buch versammelt noch einmal die mitteleuropäische Welt von gestern - für heute.

  • Bild des Verkäufers für Konvolut "1968er Bewegung". 9 Titel. 1.) Martin Robbe: Revolutionen und Revolutionäre heute, Schnitt etwas lichtrandig, einige Anstreichungen 2.) Rebellion der Studenten oder Die neue Opposition, Eine Analyse von Uwe Bergmann, Rudi Dutschke, Wolfgang Lefèvre und Bernd Rabehl, rororo aktuell 3.) Robert Merle: Hinter Glas, Deutsch von Christel Gersch 4.) "1968 - Jahr der vertanen Chancen", in: UTOPIE kreativ, Heft August 1998, dort S. 39-50 5.) Lothar Baier, Wilfried Gottschalch, Reimut Reiche, Thomas Schmid, Joscha Schmierer, Barbara Sichtermann und Adriano Sofi: Die Früchte der Revolte, Über die Veränderung der politischen Kultur durch die Studentenbewegung, Wagenbachs Taschenbücherei 6.) Tommaso Di Ciaula: Der Fabrikaffe und die Bäume, Wut, Erinnerungen und Träume eines apulischen Bauern, der unter die Arbeiter fiel, Wagenbachs Taschenbücherei 7.) Georges Marchais: Die demokratische Herausforderung 8.) Bahman Nirumand: Leben mit den Deutschen, Briefe an Leila, Essay, rororo . zum Verkauf von Agrotinas VersandHandel

    1.) Martin Robbe: Revolutionen und Revolutionäre heute, Schnitt etwas lichtrandig, einige Anstreichungen, sonst gut erhalten sowie Martin Robbe: Die Stummen in der Welt haben das Wort, Entwicklungsländer: Bilanz und Perspektive, nl konkret 61, 1984, 178 Seiten, broschiert, gut erhalten. 2.) Rebellion der Studenten oder Die neue Opposition, Eine Analyse von Uwe Bergmann, Rudi Dutschke, Wolfgang Lefèvre und Bernd Rabehl, rororo aktuell, 1968, 188 Seiten, broschiert, etwas lichtrandig aber gut erhalten. 3.) Robert Merle: Hinter Glas, Deutsch von Christel Gersch, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, bb-Taschenbuch, 1. Auflage/1985, 382 Seiten, sehr gut erhalten (Foto). 4.) "1968 - Jahr der vertanen Chancen", in: UTOPIE kreativ, Heft August 1998, dort S. 39-50, neuwertig. 5.) Lothar Baier, Wilfried Gottschalch, Reimut Reiche, Thomas Schmid, Joscha Schmierer, Barbara Sichtermann und Adriano Sofi: Die Früchte der Revolte, Über die Veränderung der politischen Kultur durch die Studentenbewegung, Wagenbachs Taschenbücherei, Verlag Klaus Wagenbach Berlin, 1988, 153 Seiten, geringfügige Anstreichungen mit Bleistift, Schnitt etwas lichtrandig, sonst gut erhalten. 6.) Tommaso Di Ciaula: Der Fabrikaffe und die Bäume, Wut, Erinnerungen und Träume eines apulischen Bauern, der unter die Arbeiter fiel, Wagenbachs Taschenbücherei, Verlag Klaus Wagenbach Berlin, 1979, 159 Seiten, illustrierter Karton-Umschlag. 7.) Georges Marchais: Die demokratische Herausforderung, Dietz Verlag Berlin, 1974, 237 Seiten, broschiert, Marchais: "Unser Land ist seit Mai/Juni 1968 in eine neue Phase der Klassenkämpfe eingetreten ." (Umschlagtext). 8.) Bahman Nirumand: Leben mit den Deutschen, Briefe an Leila, Essay, rororo, 1989, 159 Seiten. 9.) Ergänzend Artikel/Kopien: "Die Große Weigerung braucht Weile. Peter Marcuse über seinen Vater, hoffnungsvollen Widerstand, Wahrheit, Lüge" (ganzseitiges Interview Neues Deutschland vom 22./23. Februar 2003); "Wider die 'Logik der Irrationalität'. Der Beitrag von Georg Lukács zur Auseinandersetzung mit der faschistischen Ideologie. Eine Reflexion über die Aktualität des ungarischen Philosophen und Literaturwissenschaftlers anläßlich seines heutigen 120. Geburtstages" (Junge Welt vom 13. April 2005); "Die Wahrheit ist konkret. Eine neue Publikation erinnert an Georg Lukács" (ND vom 4./5. Juni 2005); "Ich muß noch viel erfahren. Rudi-Marek Dutschke über seinen Vater, Bush, seinen Nachbarn und Freedo Fries" (ganzseitiges Interview ND vom 12./13. April 2003); "Hosea Dutschke verteidigt Vater gegen Gewaltvorwurf" (ND vom 26. März 2010); "Ein Schock für die Linke. Heute vor 30 Jahren starb Rudi Dutschke im dänischen Arhus" (ND vom 24. Dezember 2009); "Zu Beginn eine Gefangenenbefreiung. Vor 40 Jahren ging Ulrike Meinhof in die Illegalität, um die RAF aufzubauen" (ND vom 12. Mai 2010); "Dutschke hat mir den Marxismus erklärt. Katja Ebstein über die 68er-Revolte und die feinen Unterschiede zwischen RTL und Arte" (ND vom 30. Juni 2010); "Durch die Nacht hindurch hilft nur die Flaschenpost. Am 11. September vor hundert Jahren wurde Theodor W. Adorno geboren", ganzseitiger Artikel (ND vom 6./7. September 2003); "Deutschlands bekanntester Pulli. Luckenwalde, die Heimatstadt von Rudi Dutschke, tat sich schwer mit der Ehrung des 68er Studentenführers. Doch sein Pullover schaffte es ins Museum" (Märkischer Markt vom 24./25. August 2011); "Die Suche nach der Lücke. Der linke Vordenker Herbert Marcuse arbeitete jahrelang für US-Geheimdienste und Regierung" (ND vom 28. Mai 2010); "Herbert Marcuse? Kenne ich nicht. 35 Jahre nach 1968 streiken die Studierenden primär für das eigene Leben. Was sollen sie auch sonst tun?" (ND vom 22. Dezember 2003); Herbert Hörz: "Intellektuelle Krieger. Herbert Marcuse & Co. und die US-Geheimdienste" (ND vom 17. Februar 2011); Vor 45 Jahren fand an der TU Berlin der legendäre Vietnam-Kongress statt. Rudi Dutschke rief zum Kampf auf: "Genossen, Antiautoritäre, Menschen!" (ND vom 16./17. Februar 2013); "Opfer eines Rechtsradikalen. Zum 45. Jahrestag des Attentats auf Rudi Dutschke" (ND vom 13./14. April 2013); "Kritik der Irrationalität. Am 4. Mai 2003 verstarb der Berliner Politikwissenschaftler Johannes Agnoli" (ND vom 4./5. Mai 2013); doppelseitiges Interview "Sie gab mir Mut und Kraft. Er hat mich missbraucht. Anja Röhl über die Privatperson Ulrike Meinhof und pädophile Übergriffe ihres Vaters Klaus Rainer Röhl" (ND vom 18./19. Mai 2013); Jürgen Reents: "Als die Träume auf der Straße lagen", mehrseitige Beilage zu 40 Jahre nach 1968 (ND vom 26./27. April 2008); Rainer Werner Fassbinder: Jeder kritische Gedanke eine gefährliche Waffe? Wie sechs Wochen im Herbst 1977 die Republik veränderten", mehrseitige Beilage (ND vom 13./14. Oktober 2007); "Wir hatten das militante Antifa-Monopol. Autonome Antifaschisten sprechen erstmals über ihre Organisierung in den 1980er Jahren der Bundesrepublik - und über die Gründe ihres Scheiterns", mehrseitiger Artikel (ND vom 1./2. November 2014); "Selbstgerecht statt gerecht. Die Folgen der Tat (ARD) - Julia Albrecht und der RAF-Terror in ihrer Familie" (ND vom 27. Mai 2015); "Weitsicht von links. Der Briefwechsel zwischen Rudi Dutschke und Peter-Paul Zahl" (ND vom 29. Mai 2015); Revolte in Westberlin. Nach 1968 war die Welt eine andere", mehrseitiger Artikel (ND vom 4./5. Juli 2015); "Warum diese Militanz? Der Internationalismus war wegweisend für die Anfänge der 68er Revolte" (ND vom 30./31. Juli 2016); "Eine deutsche Geschichte. Der Tag, an dem '68 begann: Vor 50 Jahren wurde Benno Ohnesorg ermordet", mehrseitige Artikel (ND vom 2. Juni 2017); "Die ganze Aktion lief völlig schief" (ND vom 4. September 2017); "Radikal bergab", mehrseitig (ND vom 14./15. Oktober 2017); Das Wichtigste, was bleibt, ist die Kritik. Karl Dietrich Wolff über den Internationalen Vietnamkongress in Westberlin vor 50 Jahren", ganzseitig (ND vom 16. Februar 2018); "Besinnung auf das Wesentliche. Peter Brandt über Karl Marx, das Jahr 1968 und einen notwendigen Neuanfang.

  • Maximilian Graf

    Verlag: Mandelbaum Aug 2019, 2019

    ISBN 10: 3854766904 ISBN 13: 9783854766902

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,48 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Geboren in Galizien und aufgewachsen im »Roten Wien« der Zwischenkriegszeit, erfolgte Franz Mareks Politisierung von Zionismus zum Marxismus. Der österreichische BürgerInnenkrieg im Februar 1934 machte ihn zum Kommunisten. Er war führend im Widerstand gegen die Dollfuß-Schuschnigg-Diktatur und in der französischen Résistance tätig. Nur knapp entging er dem Tod in den Fängen der Gestapo. Als »glühender Stalinist« kehrte er 1945 nach Österreich zurück und kämpfte mit der KPÖ für den Sieg des Sozialismus. Chruschtschows Geheimrede 1956, die Verfasstheit seiner eigenen Partei und der kommunistischen Weltbewegung lösten einen Umdenkprozess aus. Zunehmend war Marek maßgeblich vom Denken Antonio Gramscis und den Ideen der italienischen KP beeinflusst. Er wandelte sich zum Kritiker der Sowjetunion und zum Reformkommunisten von europäischem Format. Er war mit Rudi Dutschke bekannt, Eric Hobsbawm nannte ihn in einem Interview »seinen Helden«. Nach der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 brach er mit der KPÖ. Fortan wirkte Marek bis zu seinem Tod 1979 als Chefredakteur des »Wiener Tagebuchs« und entwickelte es zu einem Kristallisationspunkt der unabhängigen Linken, von der er als wichtiger europäischer Marxist wahrgenommen wurde.