Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 147 (13) Seiten mit einem Photo. 19,2 cm. Umschlag von Anne Hoffmann. Sehr guter Zustand. Neues Exemplar. Ungelesen. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Ein junger Mann verlässt sein Elternhaus, um in Berlin zu studieren. Seine Karriere ist geplant, er soll Diplomat werden. Doch es kommt anders. Als er Sibylle kennenlernt, verändert sich sein Leben. Von Anfang an ist er der attraktiven, unnahbaren Varietétänzerin verfallen. Vor seiner hoffnungslosen Liebe flüchtet er in den Alkohol, die Krankheit und aufs Land. - Annemarie Schwarzenbach (* 23. Mai 1908 in Zürich; 15. November 1942 in Sils im Engadin; heimatberechtigt in Thalwil) war eine Schweizer Schriftstellerin, Journalistin und Fotografin. Leben: Annemarie Schwarzenbach stammte aus der reichen Zürcher Industriellenfamilie der Schwarzenbachs. Ihr Vater Alfred Emil Schwarzenbach, Sohn von Robert Schwarzenbach, war ein wohlhabender Industrieller und einer der grössten Seidenfabrikanten der Welt. Er besaß Seidenwebereien in Thalwil bei Zürich und im Ausland. Ihre Mutter Renée Schwarzenbach-Wille war die Tochter des Generals Ulrich Wille, der im Ersten Weltkrieg Oberbefehlshaber der Schweizer Armee war, und die Enkelin des Journalisten François Wille und der Schriftstellerin Eliza Wille. Der spätere rechtspopulistische Schweizer Publizist und Politiker James Schwarzenbach war ihr Cousin. Annemarie Schwarzenbach vor dem Abflug in Dübendorf (September 1939). Foto Swissair, ETH-Bibliothek Zürich Sie wuchs in der Seegemeinde Horgen auf dem stattlichen Landgut Bocken auf. In Paris und Zürich studierte sie Geschichte. 1931 wurde sie mit einer Arbeit zur Geschichte des Oberengadins im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit promoviert. Erste journalistische Veröffentlichungen sowie literarische Texte entstanden noch während ihrer Studienzeit. Kurz nach Abschluss ihres Studiums debütierte Annemarie Schwarzenbach mit dem Roman Freunde um Bernhard. Das Werk wurde von der Kritik gelobt. So sprach das Stuttgarter Neue Tagblatt davon, das Buch sei mit «bemerkenswerter Eigenart und sicherem Stilgefühl gestaltet» sowie «[k]lug gesehen und erfaßt». «Die Sicherheit im seelischen Erfühlen macht aufhorchen», urteilte die Basler National-Zeitung. Das Fazit der Augsburger Neueste Nachrichten lautete: «Es ist etwas Wundervolles um dieses Buch.» Im Jahr 1931 hielt sich Annemarie Schwarzenbach öfter in Berlin auf und stand in engem Kontakt mit Klaus und Erika Mann in München. In diese Zeit fallen auch ihre ersten Erfahrungen mit Morphin. Schwarzenbachs Verhältnis zu ihrer Mutter war sehr gespannt, unter anderem aufgrund ihrer antifaschistischen Einstellung. Einige Mitglieder der Familie Schwarzenbach/Wille sympathisierten nach 1933 mit der «Schweizer Front», die eine Annäherung der Schweiz an das nationalsozialistische Deutschland befürwortete, während sich in Annemarie Schwarzenbachs Freundeskreis zahlreiche jüdische und politische Emigranten aus Deutschland befanden. So führte sie nach 1933 selbst teilweise das Leben einer Migrantin und reiste in verschiedene Länder, öfter zusammen mit Klaus Mann, dessen literarische Exilzeitschrift Die Sammlung sie finanziell unterstützte. Ein weiteres Engagement war die Unterstützung des Exil-Kabaretts Die Pfeffermühle. 1933 begab sich Annemarie Schwarzenbach gemeinsam mit der Fotografin Marianne Breslauer auf eine erste journalistische Reise nach Spanien. Im gleichen Jahr fuhr sie nach Persien. Nach der Rückkehr in die Schweiz reiste sie 1934 nach Moskau, wo sie zusammen mit Klaus Mann am ersten Allunionskongress sowjetischer Schriftsteller teilnahm. Anfang der 1930er Jahre las sie aus ihren Werken auch im Rundfunk. 1935 kehrte Annemarie Schwarzenbach nach Persien zurück und heiratete dort trotz ihrer lesbischen Orientierung den ebenfalls homosexuellen französischen Diplomaten Claude-Achille Clarac. 1937 recherchierte sie in Moskau für ihr Buch über den Schweizer Expeditionsbergsteiger Lorenz Saladin, der im Jahr zuvor nach einer Besteigung des Khan Tengri in Kirgistan gestorben war. 1939 hielt sie sich längere Zeit für einen Drogenentzug in Kliniken auf. Während dieser Zeit schrieb sie ihr Buch Das glückliche Tal. Gemeinsam mit der Schweizer Schriftstellerin Ella Maillart reiste sie im Juni 1939 in einem Ford V8 91A Deluxe von Genf aus über Istanbul, Trabzon und Teheran über Land nach Afghanistan. Im September, zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, hielt sie sich in Kabul auf. Schwarzenbach war bereits kurz nach Beginn der Reise rückfällig geworden, weshalb sie und Maillart sich in Kabul trennten. Schwarzenbach fuhr allein mit dem Auto nach Indien und kehrte nach Europa zurück. Maillart dokumentierte diese Reise in Der bittere Weg, während Schwarzenbach Feuilleton-Artikel, Aufsätze und Fotoreportagen veröffentlichte. Danach zog es sie in die USA, wo sie in New York erneut mit den Geschwistern Mann zusammentraf. Dort lernte sie auch die Schriftstellerin Carson McCullers kennen, die sich Hals über Kopf in Schwarzenbach verliebte. Sie erwiderte deren Gefühle nicht, blieb jedoch während ihrer Zeit in den USA mit den McCullers befreundet und schrieb mehrere wohlwollende Rezensionen zu McCullers Debütroman The Heart Is a Lonely Hunter. Auch in den USA musste Schwarzenbach sich wegen ihrer Morphiumsucht, schwerer Depressionen und Suizidversuchen mehrfach in psychiatrische Behandlung begeben. Nach einem Besuch bei ihrem Ehemann in Tétouan im Juni 1942 kehrte Schwarzenbach wieder in die Schweiz zurück. Am 7. September 1942 stürzte sie im Engadin mit ihrem Fahrrad und zog sich eine schwere Kopfverletzung zu, an der sie nach einer Fehldiagnose und anschliessenden Fehlbehandlungen am 15. November starb. . Wirkungsgeschichte: Zum Zeitpunkt ihres Todes war Annemarie Schwarzenbach die bekannteste Reiseschriftstellerin der Schweiz. Praktisch jede Schweizer Zeitung würdigte sie mit einem Nachruf. Doch danach geriet sie schnell in Vergessenheit. Dazu trug maßgeblich der Umgang mit de.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit zahlr. Abb. Broschiert. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 41 S. Tadelloses Exemplar. - Männer wie Frauen waren ihr verfallen, und Jahrzehnte. später war die Faszination, die von ihr ausgeht, für viele der Anlaß, sich mit ihr zu beschäftigen. Aber Annemaries Schönheit war auch ihr Verhängnis und ist es bis heute. Den Erwartungen, die sie auslöste, war sie nicht gewachsen, man könnte sagen, daß ihre Erscheinung geradezu im Widerspruch stand zu der inneren Zerrissenheit, mit der diejenigen konfrontiert wurden, die sie näher kennenlernten. Es gab keine glückliche Liebe. Fast fünfzig Jahre nach ihrem Tod war es ein Foto (die Porträtaufnahme von Marianne Breslauer), das zur Wiederentdeckung von Annemarie Schwarzenbach geführt und sie zur Kultfigur gemacht hat. Die Suggestionskraft der Fotografien, die Geschichte ihres abenteuerlichen Lebens wirkt bis heute so stark, daß man sich hüten muß, ihr Werk auf die Biographie zu reduzieren. ISBN 9783940048035 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: München, Schirmer / Mosel; Hannover Sprengel Museum,, 1999
ISBN 10: 3888149266 ISBN 13: 9783888149269
Sprache: Deutsch
Anbieter: Querschnitt Antiquariat, Köln, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 271 (1) S. Mit sehr zahlr. meist ganzseitigen sw Abbildungen. 30 x 24 cm. Fotoillustrierter Orig.-Karton -- Ausführliche Dokumentation der Sammlung Ann und Jürgen Wilde, die sich heute im Sprengel Museum in Hannover befindet. -- Abbildungen von Bernd und Hilla Becher, Aenne Biermann, Karl Blossfeld, Bernhard Johannes Blume, Christian Boltanski, Marianne Breslauer, Max Burchartz, Alfred Ehrhardt, Hans Finsler, Max Ernst, Florence Henri, Lewis W. Hine, David Hockney, Andre Kertesz, Jürgen Klauke, El Lissitzky, Duane Michals, E. Muybridge, Nothhelfer, Albert Renger-Patzsch, Friedrich Seidenstücker, Michel Seuphor, Beat Streuli, Weegee, Piet Zwart u. v. a. -- Seiten an Rändern und Schnitt ganz dezent lichtverfärbt, sonst gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550.
Verlag: Verlag Petra Panther, Berlin, 1982
Sprache: Englisch
Anbieter: studio montespecchio, Montespecchio, Italien
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoft cover. Zustand: Very Good. Folio, 20 pages in self wrappers, illustrated throughout. Illustrated wrappers. Wrappers slightly wrinkled and light soiling. - First edition. With photographs by Marianne Breslauer, Martina Klemczak, Chris Koch and Hucky Porzner. Interview with Marianne Breslauer Zurich, july 1982.
Verlag: NIMBUS. Kunst und Bücher AG, 2009
ISBN 10: 3907142039 ISBN 13: 9783907142035
Sprache: Deutsch
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Privatdr. 223 S. Gutes Exemplar, geringe Gebrauchsspuren, Cover/SU berieben/bestoßen, innen alles in Ordnung; Good copy, light signs of previous use, cover/dust jacket shows some rubbing/wear, interior in good condition. C241014ah210 ISBN: 9783907142035 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 640.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 31,00
Gebraucht ab EUR 30,00
Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe
Verlag: Verlag Bündner Monatsblatt, 1997
ISBN 10: 3905241838 ISBN 13: 9783905241839
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 30,68
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. Z: 96 Seiten, 15x 24 cm, zahlreiche Abbildungen - Zwischen 1931 und 1938 schuf die Berliner Fotografin Marianne Breslauer die eindrücklichsten Porträtaufnahmen von Annemarie Schwarzenbach. Die meisten entstanden im Engadin und werden in diesem Buch erstmals vollständig veröffentlicht.
Verlag: Paris, Galerie Esther Woerdehoff, November 2009,, 2009
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Willi Braunert, München, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, broché. 71 pp Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Bielefeld/Düsseldorf., Edition Marzona, 1979
Anbieter: Rotes Antiquariat Wien, Wien, Österreich
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb84 S. 4°, Orig.-Karton mit illustr. Orig.-Umschlag und Schutzfolie. Auf dem Deckel befindet sich ein montiertes Originalfoto. Band 2 aus der Reihe Retrospektive Fotografie. Sehr guter Zustand. 700 gr.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Man kennt sie aus dem Film von Truffaut als die Frau, die Jules und Jim liebte. Aber Helen Hessel, geb. Grund, war nicht nur eine Gestalt in den Phantasien der anderen, sie war eine Autorin eigenen Rechts. Geboren und aufgewachsen in Berlin, wollte sie zunächst Malerin werden und wurde Schülerin bei Käthe Kollwitz. 1912 ging sie nach Paris, lernte dort Franz Hessel kennen, den sie 1914 heiratete. Zum Schreiben fand sie erst ab Anfang der 1920er Jahre und publizierte Aphorismen, Paris-Feuilletons und Mode-Artikel. Zwischen 1921 und 1938 hat sie zahlreiche Artikel in deutschen Zeitungen und Zeitschriften publiziert, die ein lebendiges Bild vom Pariser Leben, vor allem aus der Welt der Mode vermitteln. Helen Hessel hatte ihre eigene Auffassung vom 'Wesen der Mode' (das sie 1934 in einem ausführlichen Vortrag beschrieb); sie besaß ein feines Gespür für den Zusammenhang von Zeitströmungen und Kleidungsstilen, in denen sie wie in Physiognomien zu lesen vermochte.In zahlreichen Facetten thematisiert sie das Verhältnis der Mode zu den Wandlungen weiblicher Selbstdefinition - samt den Unterschieden, die sich dabei zwischen Frankreich und Deutschland zeigten. Ihre Tätigkeit als Korrespondentin der 'Frankfurter Zeitung' (meist unter ihrem Mädchennamen Helen Grund) wurde bald auch von dem Bruch des Jahres 1933 geprägt; zunächst konnte sie noch weiter publizieren; nach 1937 schwand diese Möglichkeit trotz der Scheidung von ihrem jüdischen Ehemann zusehends; ihre letzten Texte erschienen 1938 in der einstigen Ullstein-Zeitschrift 'Die Dame'.Der vorliegende Band versammelt erstmals Helen Hessels wichtigste Artikel und gibt eine Auswahl der Zeichnungen und Fotografien bedeutender Künstler wieder, die ihre Texte begleiteten, unter ihnen Yva, Marianne Breslauer, Man Ray und Marietta Riederer. Der Band ermöglicht damit eine kleine Zeitreise.Helen Hessel (1886-1982) entstammte einer Berliner Bankiersfamilie und begann als Malerin. Obwohl sie 1912 in der Berliner Secession vertreten war, gab sie diese Laufbahn auf. Das Jahr 1912 bedeutete auch insofern einen Wendepunkt ihres Lebens, als sie in Paris den Schriftsteller Franz Hessel kennenlernte, den sie 1913 heiratete. Ihr erster Sohn Ulrich kam Ende Juli 1914 auf die Welt, den sie während der Kriegsjahre allein erziehen mußte. Ab 1919 bei München lebend, kam es dort zur 'amour fou' mit Henri-Pierre Roché, dem engsten Freund ihres Mannes. 1925 ging sie als Mode-Korrespondentin der 'Frankfurter Zeitung' nach Paris, während Franz Hessel in Berlin blieb; erst im November 1938 konnte sie ihn zur Emigration überreden und ihn nach Paris holen. Während des Krieges untertützte sie ihren zweiten Sohn Stéphane in der Aktivität für die Résistance. Nach 1945 lebte sie in den USA, übersetzte aus dem Englischen ins Deut sche (z. B. Nabokovs 'Lolita'). 1950 nach Paris zurückgekehrt,verstarb sie dort 1982 mit 96 Jahren.Die HerausgeberinMila Ganeva ist Professorin für deutsche Literatur und Film an der Miami University, Ohio. Veröffentlichungen zur Mode im Film, Modejournalismus und-fotografie, Filmgeschichte.Manfred Flügge hat zahlreiche biographische Bücher publiziert, u.a. zu Franz und Helen Hessel, Heinrich Mann und zur deutschen Emigration in Frankreich.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 43,40
Gebraucht ab EUR 52,85
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Ebersbach & Simon Mär 2020, 2020
ISBN 10: 3869151889 ISBN 13: 9783869151885
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Pionierinnen der Fotografie in Paris!Biografische Porträts der Fotokünstlerinnen um Man Ray, die im Paris der 1920er und 1930er Jahre mit der Kamera nicht nur die Fotografie revolutionierten, sondern auch das Frauenbild - wie Marianne Breslauer, Gisèle Freund, Dora Maar und Lee Miller. Sie eroberten die Mode- und Werbebranche, waren erfolgreiche Porträtfotografinnen oder Fotoreporterinnen und warfen einen neuen selbstständigen Blick auf die künstlerische und literarische Avantgarde wie auch auf Paris selbst.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 47,10
Gebraucht ab EUR 63,00
Mehr entdecken Hardcover
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Man kennt sie unter zwei Namen: als die Fotografin Marianne Breslauer und als die Kunsthändlerin Marianne Feilchenfeldt. In beiden Bereichen war sie Avantgarde: Sie gehörte zu den ersten jungen Frauen, die in den 1920er Jahren die Ateliers verließen, um Porträts in ungestellten Situationen zu machen, als Reporterinnen zu arbeiten und auf Reisen zu fotografieren. Später, nach dem 2. Weltkrieg, war sie die erste Frau, die Kunsthandel auf höchstem internationalen Niveau betrieb. Ihre Erinnerungen hat Marianne Feilchenfeldt kurz vor ihrem Tod im Jahr 2001 vollenden können. In farbig erzählten Kapiteln blickt sie zurück auf ihr ereignisreiches, neun Jahrzehnte umfassendes Leben: die Kindheit und Jugend im Berliner Grunewald als Tochter eines bedeutenden Architekten, ihre ersten Erfahrungen als Fotografin in Paris Ende der 1920er Jahre (wo sie u.a. in Man Rays Atelier arbeitet), ihre Liebe zu Walter Feilchenfeldt, dem Kunsthändler und Verleger bei Paul Cassirer. Sie schildert, wie sie Marlene Dietrich noch vor ihrer 'Entdeckung' kennenlernt oder wie sie mit Annemarie Schwarzenbach durch Spanien reist. Man begegnet zahlreichen Künstlern und Autoren, unter ihnen Franz Hessel und Ernst Bloch oder Oskar Kokoschka und Max Beckmann. Sie berichtet von den ersten Jahren des Nationalsozialismus in Deutschland, von ihrer Emigration im Jahr 1936, dem Exil in Frankreich und den Niederlanden, bis sie 1939 in der Schweiz strandet. Es ist der Bericht einer glücklich Verschonten - lebhaft und illusionslos zugleich. Das Buch endet zu Anfang der 1950er Jahre, als sie nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes die Kunsthandelsfirma in Zürich übernimmt und darin eine zweite Karriere beginnt.
Verlag: Biellefeld/Düsseldorf, Edition Marzona, 1980., 1980
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20,8:26,9 cm. 16 unpag. Texts. mit 4 Kleinabb. 70 einfarb. Bilds. Schwarze OKt. mit mont. Foto ( Marianne Breslauer). Titelaufdruck auf dem Vorderdeckel in Grau und Weiß in Siebdruck. = Retrospektive Fotografie 3. Erste Ausgabe über das fotografische Werk von Munkacsi. Einband mit minim. Kratzspuren. VERSAND ERFOLGT NUR MIT SENDUNGSNACHWEIS. SHIPMENT ONLY WITH TRACKING NUMBER!
Verlag: Bielefeld/Düsseldorf, Edition Marzona, 1979., 1979
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20,8:26,9 cm. 11 Texts., 84 einfarb., Bilds. Schwarze OKt. mit mont. Foto auf dem Vorderdeckel. Titelaufdruck in Grau und Weiß in Siebdruck mit OKlarsichtschutzumschlag. = Retrosprektive Fotografe 2.Erste Ausgabe mit Arbeiten aus den Jahren 1927 - 1938, die bei Man Ray in Paris lernte. VERSAND ERFOLGT NUR MIT SENDUNGSNACHWEIS. SHIPMENT ONLY WITH TRACKING NUMBER!
Verlag: Galleria Gottardo, Lugano, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKlappenbroschur, Gr.8°. Zustand: Gut. 1., Aufl. 112 Seiten Das Buch ist in gutem, sauberen Zustand. Einband etwas berieben und getönt. Ecken und Kanten leicht bestossen. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. Texte: Walter Binder, Daniela Palazzoli und Luca Patocchi, Biografien. Schwarzweiß-Fotografien: Hans Baumgartner, Leonardo Bezzola, Fred Boissonnas, Brassai, Marianne Breslauer, Johannes Burell, René Buri, Cornell Capa, Henri Cartier-Bresson, Gertrud Dübi-Müller, Hermann eidenbenz, Gertrude Fehr, Theo Frey, Johannes Ganz, Martin glaus, Fritz Henle, Vera Isler, Lotte Jacobi, Monique Jacot, Herbert List, Fred Mayer, Wayne Miller, Lucia Moholy, Bernhard Moosbrugger, Inge Morath, Ugo Mulas, Dölf Preisig, Doris Quarella, Man Ray, Camille Ruf, Frohwalt Ruf, Ernst Scheidegger, Paul Senn, Christian Vogt. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 432.
Verlag: Bielefeld Düsseldorf: Edition Marzona, 1979
Anbieter: Norbert Plate, Wildberg, D, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 84 S. Orig.-Broschur mit Plastikumleger Retrospektive Fotografie; Band 2. Tadelloses Exemplar.
Verlag: Bündner Monatsblatt, Chur, 1997
Anbieter: Antiquariat Narrenschiff, Trin, Schweiz
EUR 49,31
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUntertitel: und ihre Zeit in Graubünden Untergebiet: Raetica Abbildungen: Zahlr. Photos von Marianne Breslauer Zustand: Neu,verschweisst Seiten: 69 S. u. Abb. Format: 8°. Einband: kt. Gebiet: Literatur.
Verlag: Bielefeld/Düsseldorf, Edition Marzona 1978-1982., 1982
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
EUR 26,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbJe Band ca. 80-120 Seiten auf Kunstdruckpapier, überwiegend ganzseitig fotografisch bebildert. - Kartonierte Originalumschläge mit schwarzen Orig.-Schutzumschlägen mit weißgrauem Deckel- und Rückenetitel sowie montierter Original-Fotografie; 4to.(ca. 27 x 21 x 6 cm; ca. 3,3 kg.). *** [verlängerter ERWEITERTER FRÜHLINGSVERKAUF / ongoing EXPANDED SPRING-SALE: um über 25% REDUZIERTER PREIS bis Donnerstag 01.05.2025, 24 Uhr (PRICE REDUCTION of over 25% until Thursday, May 1st, 2025); 'ursprünglicher Preis / originally': EUR 36,50] --- 1. AUFLAGEN, BROSCHIERTE ORIGINALAUSGABEN MIT SCHUTZUMSCHLÄGEN; 6 BÄNDE, KOMPLETT. - Minimale äussere Lagerspur; SEHR GUTE EXEMPLARE (ISBN ist für Band 6). isbn 3921420183.
Verlag: Marzona, Bielefeld ; Düsseldorf :,, 1980
ISBN 10: 392142013X ISBN 13: 9783921420133
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbengl. Broschur. Zustand: Gut. 70 S., Mit zahlreichen Abbildungen, ehem. Bibliotheksexemplar mit Stempeln und Rückenaufkleber, sonst sauberes Exemplar. 202025_Foto Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin, Nicolaische ,, 1989
ISBN 10: 3875842839 ISBN 13: 9783875842838
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA, 24x20 cm, 59 S., OPbd. m. OU., sehr gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Rheinisches Landesmuseum, Bonn, 1997
Sprache: Deutsch
Anbieter: Michael Bauer, Bonn, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Format 4°. 528 Seiten. Typografisch gestalteter Original-Hartpappband mit Rücken- und Deckeltitel. Sehr schönes neuwertiges Exemplar. Mit einem Vorwort von Frank Günter Zehnder. Erste Ausgabe dieser hervorragenden Dokumentation. Mit den detailliert erarbeiteten Biografien und den hervorragend gedruckten Fotografien stellt diese umfangreichste Monographie zur Geschichte der Fotografie im Exil zugleich ein Lexikon der deutschen Fotografinnen und Fotografen der klassischen Moderne dar. 171 Fotografen und 603 teils ganzseitige fotografische Abbildungen (schwarz-weiß). Über Josef Albers, Erich Auerbach, Naftali Avnon, Misch Bar-Am, Herbert Bayer, Hans Bellmer, Erwin Blumenfeld, Marianne Breslauer, Mario Bucovich, Walter Christeller, Paul Citroen, Gerti Deutsch, Lasar Dünner, Alfred Eisenstaedt, Rudolf Levy Errell, Getrude Fehr, Andreas Feininger, Hans Finsler, Trude Fleischmann, Gisèle Freund, Zoltan Glass, John Heartfield, Raoul Hausmann, André Kertész, Germaine Krull, Helmut Newton, Martin Munkacsi, Laszlo Moholy-Nagy, Franz Pfemfert, Erich Salomon, Herbert Sonnenfeld, Grete Stern, Sasha Stone, Wols u.v.a.
Verlag: Bielefeld; Düsseldorf. Edition Marzona., 1979
Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb84 S. Kartoniert mit Umschlagklappen. 4°. Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Zahlreiche Abbildungen und Tafeln. Buchrücken etwas berieben. Sonst gut erhalten. Sprache: deu.
Verlag: o. O., [Privatdruck Walter u. Konrad Feilchenfeldt], 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 32,87
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrosch. m. OU. 8°, Frontispiz, 223 S., zahlr. Tafeln. OU tlw. etw. unsauber u. am Fuss randknittrig, Buch tadellos. EA. 1 von 500 Ex. des Privatdrucks.
Verlag: Wädenswil, Nimbus,, 2010
Anbieter: Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha, Berlin, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 4°. 215 Seiten. Ill. Orig.-Karton. Erschienen als Begleitpublikation zur Ausstellung in Winterthur und Berlin. - Vgl. Koetzle S. 71: Poträtsudien, Reisefotografie und experimentelle Street Photography, entstanden zwischen 1926 und 1937. OCF1-38 Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. Bestellungen erfolgen ohne Gewähr und gelten erst nach Bestätigung der Verfügbarkeit. Wir bieten günstigere Versandvariante für Bücher bis 1000 gr. Bitte Anfragen. Payment in advance is reserved for orders on account. Orders are made without guarantee and are only valid after availability has been confirmed. The shipping costs to non-EU countries may vary depending on the weight. We also offer cheaper shipping options for books up to 1000g. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Bielefeld. Edition Marzona. 1979., 1979
Anbieter: Buch + Foto Marie-Luise Platow, Hilden, Deutschland
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKlappenbroschur mit 84 s/w Fototafeln plus 11 Seiten. Montiertes Foto auf der Vorderseite. Format 21 x 27 cm. Gutes Exemplar. über die Fotografin Marianne Breslauer (1909-2001) mit Bildern aus den 20er und 30er Jahren. Reihe "Retrospektive Fotografie" Nr. 2.
Verlag: Arts et MÃ tiers Graphiques, Paris, 1935
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
EUR 408,53
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: vg. First edition. Folio (12 1/4 x 10"). [14]pp (Text), 120pp (Plates), 121-139, [1]pp (Text and advertisement). Original spiral bound decorative wrappers by Pierre Boucher. "Photographie" was an annual special issue of the magazine "Arts et Mà tiers Graphiques" entirely dedicated to modern photography, and which published the work of the leading photographers and photographic agencies of the period. This 1936 edition contains 120 striking photographs reproduced in heliogravure, and taken by the following photographers: Gaston Paris; George Hurrel; John Somerset Murray; Marcel Bovis; Mitsutaro Fuku; Kardas; Maurice Tabard; Harry Meerson; Herbert List; Hein Gorny; Cecil Beaton; Pierre Boucher; Thà rà se Le Prat; George Platt Lynes; Erwin Blumenfeld; Willy Prager; Marianne Breslauer; Lucien Vogel; Bill Brandt; Chin San Long (Lang Jingshan), and many others. Minor shelf wear. Tip of lower front corner slightly bumped, thus slightly affecting pages throughout. Text and captions in French. Wrappers in overall good+ to very good, interior in very good condition.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 86,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2011. Die umfassende Bild-/Textbiografie über Annemarie Schwarzenbach endlich als Paperback-Studienausgabe. Sie war eine der schillerndsten und zugleich eine der tragischsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts: Annemarie Schwarzenbach. Mit Vorliebe trug sie Hosen und bekannte sich offen zu ihrer Homosexualität. Die vielseitig Begabte hatte literarische Ambitionen und publizierte bald ihren ersten Roman. Mit den Kindern von Thomas Mann, Klaus und Erika Mann, verband sie über zwölf Jahre eine enge Freundschaft, wobei sie letztere erotisch umwarb. In dieser Zeit machte sie erste Erfahrungen mit Morphium. Über mehrere Jahre hinweg unternahm sie ausgedehnte, journalistische Reisen, in Begleitung von Klaus Mann oder der Fotografin Marianne Breslauer. So reiste sie mehrfach in den Orient oder in die USA. 1939 fuhr sie mit der Schriftstellerin Ella Maillart in einem Kleinauto von Genf bis nach Kabul. In den USA lernte sie die junge Schriftstellerin Carson McCullers kennen. Immer wieder musste sie sich wegen ihrer Morphiumsucht und mehrfacher Suizidversuche in psychiatrische Behandlung begeben. Nach einer Afrikareise kehrte sie 1942 in die Schweiz zurück. Bei einem Fahrradausflug im Engadin stürzte sie so schwer, dass sie zwei Monate später, am 15. November 1942, mit nur 34 Jahren starb. Autor: Alexis Schwarzenbach, 1971 in Zürich geboren, studierte Geschichte am Balliol College in Oxford und promovierte am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Er lebt als freier Autor und Ausstellungskurator in Zürich. Literatur Biografien Erfahrungsberichte Bildbiografie Mann, Erika Mann, Klaus Schriftstellerin Schwarzenbach Annemarie Biografien Erinnerungen Sprache deutsch Maße 170 x 210 mm Einbandart Paperback Literatur Biografien Erfahrungsberichte Schwarzenbach, Annemarie Biografien Erinnerungen ISBN-10 3-89910-514-1 / 3899105141 ISBN-13 978-3-89910-514-8 / 9783899105148 Auf der Schwelle des Fremden Das Leben der Annemarie Schwarzenbach Alexis Schwarzenbach In deutscher Sprache. 420 pages. 170 x 210 mm.
Verlag: o. O., [Privatdruck Walter u. Konrad Feilchenfeldt], 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Erstausgabe Signiert
EUR 43,83
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrosch. m. OU. 8°, Frontispiz, 223 S., zahlr. Tafeln. Tadellos. EA. 1 von 500 Ex. des Privatdrucks. Mit Widmung von Bernhard Echte in Bleistift auf Schmutztitel.
Verlag: Bielefeld, Düsseldorf: Edition Marzona, 1979,., 1979
Anbieter: buecheria, Einzelunternehmen, Heinsberg, Deutschland
EUR 88,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Engl. Brosch., Zustand: Gut. 11, 84 S. : überwiegend Ill. ; 27 cm, 1979. Großform. Englische Broschur mit transparentem OU, 11 und 84 Seiten auf Kunstdruckpapier, durchgehend s/w- und teils ganzseitig bebildert. Schutzumschlag leicht berieben, kleiner Eckknick unten an der hinteren Klappe des (schwarzen) Umschlags, minimales Fleckchen am Vorderschnitt, sonst und gesamt gutes, auch textsauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1010.
Verlag: Nimbus. Kunst und Bücher / Fotostiftung Winterthur, 2010
ISBN 10: 3907142551 ISBN 13: 9783907142554
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 164,36
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 1. Auflage. Z : 25 x 31,5 cm, 216 Seiten mit 160 Fotografien im Duoton, Leinen mit Schutzumschlag - Knappe 10 Jahre währte Marianne Breslauers Laufbahn als Fotografin, die sie zu einer aufstrebenden Fotojournalistin der späten Weimarer Republik werden ließ, ehe Emigration und Kriegsausbruch unter den verheißungsvollen Beginn einen Schlußstrich setzten. Von 1927 1929 im renommierten Lette-Haus in Berlin ausgebildet, geht Marianne Breslauer zunächst nach Paris. Erste Anlaufstation ist kein geringerer als Man Ray, der die 20jährige anerkennend wissen läßt, sie könne schon alles und sei herzlich eingeladen, sein Atelier mitzubenutzen. Sie nimmt gerne an, doch ihr eigentliches Gebiet ist die Straße: die Quais der Seine, der Jardin du Luxembourg, die Schausteller an der Rue d Orléans. Und sie erregt mit diesen Fotos die Aufmerksamkeit illustrierter Zeitschriften in Deutschland, die sie bald mit Aufträgen versehen. Sie fotografiert das Who is Who der Kunst in den ausgehenden 1920er Jahren Berlins, fährt mit Annemarie Schwarzenbach nach Spanien und porträtiert in Zürich Erika Manns Kabarett «Die Pfeffermühle». Mit untrüglichem athmosphärischem Gespür und kompositorischem Einfallsreichtum fängt sie das Lebensgefühl einer untergehenden Epoche ein. 1936 muß sie Deutschland als Emigrantin endgültig verlassen das gesamte Fotomaterial im Gepäck. Ein knappes Jahrzehnt nur gab es die Fotografin Marianne Breslauer. Nach dem 2. Weltkrieg wurde aus ihr die Kunsthändlerin Marianne Feilchenfeldt.
Verlag: Bielefeld, Düsseldorf : Edition Marzona,, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Licus Media, Utting a. Ammersee, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Sehr gut. 84 S., m. zahlr. Abb. Mit einer hs. Zueignung der Verfasserin a. d. Vorbesitzer a. Titel. Sehr gut erhalten. Werktäglicher Versand. Jede Lieferung m. ordentl. Rechnung und ausgew. MwSt. Der Versand erfolgt als Büchersendung / Einschreiben mit der Deutschen Post bzw. als Päckchen / Paket mit DHL. Die Lieferzeit ist abhängig von der Versandart und beträgt innerhalb Deutschlands 3-5 Tage, in der EU 5 - 12 Tage. KEIN Versand an Packstationen. Körperschaften und juristische Personen werden auf Wunsch per offener Rechnung beliefert. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.