Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit zahlr. Abb. Broschiert. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 41 S. Tadelloses Exemplar. - Männer wie Frauen waren ihr verfallen, und Jahrzehnte. später war die Faszination, die von ihr ausgeht, für viele der Anlaß, sich mit ihr zu beschäftigen. Aber Annemaries Schönheit war auch ihr Verhängnis und ist es bis heute. Den Erwartungen, die sie auslöste, war sie nicht gewachsen, man könnte sagen, daß ihre Erscheinung geradezu im Widerspruch stand zu der inneren Zerrissenheit, mit der diejenigen konfrontiert wurden, die sie näher kennenlernten. Es gab keine glückliche Liebe. Fast fünfzig Jahre nach ihrem Tod war es ein Foto (die Porträtaufnahme von Marianne Breslauer), das zur Wiederentdeckung von Annemarie Schwarzenbach geführt und sie zur Kultfigur gemacht hat. Die Suggestionskraft der Fotografien, die Geschichte ihres abenteuerlichen Lebens wirkt bis heute so stark, daß man sich hüten muß, ihr Werk auf die Biographie zu reduzieren. ISBN 9783940048035 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Verlag Bündner Monatsblatt, 1997
ISBN 10: 3905241838 ISBN 13: 9783905241839
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 30,68
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. Z: 96 Seiten, 15x 24 cm, zahlreiche Abbildungen - Zwischen 1931 und 1938 schuf die Berliner Fotografin Marianne Breslauer die eindrücklichsten Porträtaufnahmen von Annemarie Schwarzenbach. Die meisten entstanden im Engadin und werden in diesem Buch erstmals vollständig veröffentlicht.
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 38,35
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Z : 18 x 25 cm, 380 Seiten, 75 Illustrationen, fadengebunden, Halbleinen - Man kennt sie aus dem Film von Truffaut als die Frau, die Jules und Jim liebte. Aber Helen Hessel, geb. Grund, war nicht nur eine Gestalt in den Phantasien der anderen, sie war eine Autorin eigenen Rechts. Geboren und aufgewachsen in Berlin, wollte sie zunächst Malerin werden und wurde Schülerin bei Käthe Kollwitz. 1912 ging sie nach Paris, lernte dort Franz Hessel kennen, den sie 1913 heiratete. Zum Schreiben fand sie erst ab Anfang der 1920er Jahre und publizierte Aphorismen, Paris-Feuilletons und Mode-Artikel. Der vorliegende Band versammelt erstmals Helen Hessels wichtigste Artikel und gibt eine Auswahl der Zeichnungen und Fotografien bedeutender Künstler wieder, die ihre Texte begleiteten, unter ihnen Yva, Marianne Breslauer, Man Ray und Marietta Riederer. Der Band ermöglicht damit eine kleine Zeitreise.
Verlag: Biellefeld/Düsseldorf, Edition Marzona, 1980., 1980
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20,8:26,9 cm. 16 unpag. Texts. mit 4 Kleinabb. 70 einfarb. Bilds. Schwarze OKt. mit mont. Foto ( Marianne Breslauer). Titelaufdruck auf dem Vorderdeckel in Grau und Weiß in Siebdruck. = Retrospektive Fotografie 3. Erste Ausgabe über das fotografische Werk von Munkacsi. Einband mit minim. Kratzspuren. VERSAND ERFOLGT NUR MIT SENDUNGSNACHWEIS. SHIPMENT ONLY WITH TRACKING NUMBER!
Verlag: Bielefeld/Düsseldorf, Edition Marzona, 1979., 1979
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20,8:26,9 cm. 11 Texts., 84 einfarb., Bilds. Schwarze OKt. mit mont. Foto auf dem Vorderdeckel. Titelaufdruck in Grau und Weiß in Siebdruck mit OKlarsichtschutzumschlag. = Retrosprektive Fotografe 2.Erste Ausgabe mit Arbeiten aus den Jahren 1927 - 1938, die bei Man Ray in Paris lernte. VERSAND ERFOLGT NUR MIT SENDUNGSNACHWEIS. SHIPMENT ONLY WITH TRACKING NUMBER!
Verlag: Galleria Gottardo, Lugano, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKlappenbroschur, Gr.8°. Zustand: Gut. 1., Aufl. 112 Seiten Das Buch ist in gutem, sauberen Zustand. Einband etwas berieben und getönt. Ecken und Kanten leicht bestossen. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. Texte: Walter Binder, Daniela Palazzoli und Luca Patocchi, Biografien. Schwarzweiß-Fotografien: Hans Baumgartner, Leonardo Bezzola, Fred Boissonnas, Brassai, Marianne Breslauer, Johannes Burell, René Buri, Cornell Capa, Henri Cartier-Bresson, Gertrud Dübi-Müller, Hermann eidenbenz, Gertrude Fehr, Theo Frey, Johannes Ganz, Martin glaus, Fritz Henle, Vera Isler, Lotte Jacobi, Monique Jacot, Herbert List, Fred Mayer, Wayne Miller, Lucia Moholy, Bernhard Moosbrugger, Inge Morath, Ugo Mulas, Dölf Preisig, Doris Quarella, Man Ray, Camille Ruf, Frohwalt Ruf, Ernst Scheidegger, Paul Senn, Christian Vogt. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 432.
Verlag: Berlin, Nicolaische ,, 1989
ISBN 10: 3875842839 ISBN 13: 9783875842838
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA, 24x20 cm, 59 S., OPbd. m. OU., sehr gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: NIMBUS. Kunst und Bücher AG, 2009
ISBN 10: 3907142039 ISBN 13: 9783907142035
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 1. Aufl. 224 S. Geschenkqualität. Sehr schönes Exemplar - wie neu. Man kennt sie unter zwei Namen: als die Fotografin Marianne Breslauer und als die Kunsthändlerin Marianne Feilchenfeldt. In beiden Bereichen war sie Avantgarde: Sie gehörte zu den ersten jungen Frauen, die in den 1920er Jahren die Ateliers verließen, um Porträts in ungestellten Situationen zu machen, als Reporterinnen zu arbeiten und auf Reisen zu fotografieren. Später, nach dem 2. Weltkrieg, war sie die erste Frau, die Kunsthandel auf höchsten internationalem Niveau betrieb. Ihre Erinnerungen hat Marianne Feilchenfeldt kurz vor Ihrem Tod im Jahr 2001 vollenden können. In farbig erzählten Kapiteln blickt sie zurück auf ihr ereignisreiches, neun Jahrzehnte umfassendes Leben: die Kindheit Jugend im Berliner Grunewald als Tochter eines bedeutenden Architekten, ihre ersten Erfahrungen als Fotografin in Paris Ende der 1920er Jahre (wo sie u.a. in Man Ray's Atelier arbeitet), ihre Liebe zu Walter Feilchenfeldt, dem Kunsthändler und Verleger bei Paul Cassirer. Sie schildert, wie sie Marlene Dietrich noch vor ihrer Entdeckung kennenlernte oder wie sie mit Annemarie Schwarzenbach durch Spanien reiste. Man begegnet zahlreichen Künstlern und Autoren, unter ihnen Franz Hessel und Ernst Bloch oder Oskar Kokoschka und Max Beckmann. Sie berichtet von den ersten Jahren des Nationalsozialismus in Deutschland, von ihrer Emigration im Jahr 1936, dem Exil in Frankreich und den Niederlanden, bis sie 1939 in der Schweiz strandet. Es ist der Bericht einer glücklich Verschonten lebhaft und illusionslos zugleich. Das Buch endet zu Anfang der 1950er Jahre, als sie nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes die Kunsthandelsfirma in Zürich übernimmt und darin eine zweite Karriere beginnt. Das faszinierende Zeitdokument einer Frau, die im Zentrum des künstlerisch-intellektuellen Lebens ihrer Epoche stand und die sich in ihren Erinnerungen als glänzende Erzählerin erweist. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 640 Gebundene Ausgabe, Maße: 15.4 cm x 2.2 cm x 23.9 cm.
Verlag: o. O., [Privatdruck Walter u. Konrad Feilchenfeldt], 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 32,87
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrosch. m. OU. 8°, Frontispiz, 223 S., zahlr. Tafeln. OU tlw. etw. unsauber u. am Fuss randknittrig, Buch tadellos. EA. 1 von 500 Ex. des Privatdrucks.
Verlag: Arts et MÃ tiers Graphiques, Paris, 1935
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
EUR 408,53
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: vg. First edition. Folio (12 1/4 x 10"). [14]pp (Text), 120pp (Plates), 121-139, [1]pp (Text and advertisement). Original spiral bound decorative wrappers by Pierre Boucher. "Photographie" was an annual special issue of the magazine "Arts et Mà tiers Graphiques" entirely dedicated to modern photography, and which published the work of the leading photographers and photographic agencies of the period. This 1936 edition contains 120 striking photographs reproduced in heliogravure, and taken by the following photographers: Gaston Paris; George Hurrel; John Somerset Murray; Marcel Bovis; Mitsutaro Fuku; Kardas; Maurice Tabard; Harry Meerson; Herbert List; Hein Gorny; Cecil Beaton; Pierre Boucher; Thà rà se Le Prat; George Platt Lynes; Erwin Blumenfeld; Willy Prager; Marianne Breslauer; Lucien Vogel; Bill Brandt; Chin San Long (Lang Jingshan), and many others. Minor shelf wear. Tip of lower front corner slightly bumped, thus slightly affecting pages throughout. Text and captions in French. Wrappers in overall good+ to very good, interior in very good condition.
Verlag: o. O., [Privatdruck Walter u. Konrad Feilchenfeldt], 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Erstausgabe Signiert
EUR 43,83
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrosch. m. OU. 8°, Frontispiz, 223 S., zahlr. Tafeln. Tadellos. EA. 1 von 500 Ex. des Privatdrucks. Mit Widmung von Bernhard Echte in Bleistift auf Schmutztitel.
Verlag: Nimbus. Kunst und Bücher / Fotostiftung Winterthur, 2010
ISBN 10: 3907142551 ISBN 13: 9783907142554
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 164,36
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 1. Auflage. Z : 25 x 31,5 cm, 216 Seiten mit 160 Fotografien im Duoton, Leinen mit Schutzumschlag - Knappe 10 Jahre währte Marianne Breslauers Laufbahn als Fotografin, die sie zu einer aufstrebenden Fotojournalistin der späten Weimarer Republik werden ließ, ehe Emigration und Kriegsausbruch unter den verheißungsvollen Beginn einen Schlußstrich setzten. Von 1927 1929 im renommierten Lette-Haus in Berlin ausgebildet, geht Marianne Breslauer zunächst nach Paris. Erste Anlaufstation ist kein geringerer als Man Ray, der die 20jährige anerkennend wissen läßt, sie könne schon alles und sei herzlich eingeladen, sein Atelier mitzubenutzen. Sie nimmt gerne an, doch ihr eigentliches Gebiet ist die Straße: die Quais der Seine, der Jardin du Luxembourg, die Schausteller an der Rue d Orléans. Und sie erregt mit diesen Fotos die Aufmerksamkeit illustrierter Zeitschriften in Deutschland, die sie bald mit Aufträgen versehen. Sie fotografiert das Who is Who der Kunst in den ausgehenden 1920er Jahren Berlins, fährt mit Annemarie Schwarzenbach nach Spanien und porträtiert in Zürich Erika Manns Kabarett «Die Pfeffermühle». Mit untrüglichem athmosphärischem Gespür und kompositorischem Einfallsreichtum fängt sie das Lebensgefühl einer untergehenden Epoche ein. 1936 muß sie Deutschland als Emigrantin endgültig verlassen das gesamte Fotomaterial im Gepäck. Ein knappes Jahrzehnt nur gab es die Fotografin Marianne Breslauer. Nach dem 2. Weltkrieg wurde aus ihr die Kunsthändlerin Marianne Feilchenfeldt.
Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 360,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 57 S. mit 43 Duotone-Tafeln. OPbd. mit illustr. OU. Koetzle 71. - Mit eigenhändiger Widmung von M. Breslauer "Für Marianne, der Erfinderin meiner schönsten Ausstellung! dankend, liebevoll, Marianne 10. XI. 1989 in Berlin, bei fallender Mauer". - Zweite Retrospektive nach der Ausstellung in Düsseldorf 1979. - M. Breslauer (seit 1936 M. Feilchenfeldt, 1909-2001) war 1929 für kurze Zeit Assistentin von Man Ray. Sie wurde 1999 mit dem Hannah-Höch-Preis des Landes Berlin ausgezeichnet. - "In Marianne Breslauers Fotografien drückt sich ein gleich bleibend wohlmeinendes, bisweilen leicht distanziertes Verhältnis zu Land und Leuten aus. Ihre bevorzugte, dem Zeitstil entsprechende Kameraposition ist das - im wörtlichen Sinne - Von-oben-Herab" (D. Bartmann in Koetzle). - Sehr gutes Exemplar. Sprache: deutsch.
Verlag: Bielefeld/Düsseldorf, Edition Marzona, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Erstausgabe Signiert
EUR 131,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrosch. m. OU mit montiertem Deckelbild, Transparent-OU. 4°, 11 S. Text mit Abb., 84 Tafeln. Min. gebrauchsspurig, allg. tadellos. EA. Mit Widmung von Marianne Breslauer-Feilchenfeldt in blauem und rotem Filzstift an (wohl) den Schweizer Fotografen Georg Gerster auf Titelblatt: «Für Georg Gerster in Erinnerung an uralte Zeiten, als diese Fotos entstanden, u[nd] an alte Zeiten, als wir uns gelegentlich trafen!» (datiert Zürich, Mai 1987). Mit einem Vorwort von Marianne Breslauer und «Assoziationen» von Paul Citroen, dazu «Lebensdaten».
Verlag: Wädenswil, Nimbus, 2010
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 131,49
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLwd. m. geprägtem Rücken- u. Deckeltitel u. OU. 4°, 215 S., zahlt. Abb. auf Tafeln. OU min. gebrauchsspurig, allg. tadellos. EA. Mit Texten u. a. von Janos Frecot, Dorothea Strauss, Kathrin Beer; im Anhang Bio- und Bibliografie und «Veröffentlichte Fotografien». Erschienen zur Ausstellung in der Fotostiftung Schweiz, Winterthur, und in der Berlinischen Galerie, Berlin.