Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (18)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (37)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Kröger, Fritz / Träm, Michael / Vandenbosch, Marianne

    Verlag: Gabler Verlag, Wiesbaden, 1999

    ISBN 10: 3409190295 ISBN 13: 9783409190299

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiqua U. Braun, Detmold, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pappband. Zustand: Zustand in der Beschreibung. 209 S. Orig.-Umschlag. Aus dem Englischen von Birgit Wünsch. Auf dem Vorsatzblatt signiert (Mit freundlicher Empfehlung - Michael Träm). Neuwertiges Exemplar. Vom Autor signiert.

  • Brenner, Otto; Fritz Erler und Carlo Schmid

    Verlag: Verlag Die Neue Gesellschaft, Bielefeld, 1965

    Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 19,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    gr. 2° S. 915-990. Orig.pappband, leichte Gebr.spuren, gut. Vorsatz mit Widmung und SIGNIERT v. Klaus E. Herrmann (Mitautor im Heft) für Marianne und Walther Georg Hartmann (Schriftsteller, Expressionist.). ---- Bonn ohne Alternative (Ulrich Lohmar), Bildung in Ost und West (G. Preissler, Herbert Bath), Die BRD im Urteil der Gaststudenten (H. Maurach), Sozialismus als Entwicklungsideologie (Heinz Langerhans), Liberalismus als politisches Ordnungsprinzip (Erhard Eppler), Zur Situation des westdeutschen Theaters (Klaus E. Herrmann).

  • Fehling, Jürgen:

    Verlag: Berlin : Quadriga-Verlag J. Severin, 1985

    ISBN 10: 3886791319 ISBN 13: 9783886791316

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Gut. 275 S. : zahlr.Abbl. ; 29 cm. Widmung an Christoph Engel zur Premiere von "Die Nashörner", Schauspiel von Eugène Ionesco am 19. Mai 1993. - Einband leicht berieben und minimal bestoßen, sonst gut und sehr sauber. - Inhalt: Vorwort -- Gerhard Ahrens Gegenwart des Vergangenen -- I THEATER, TOD UND TEUFEL -- Jürgen Fehling Texte zum Theater -- Sergiu Celibidache Interludium -- II DAS ABENTEUER DER PROBE -- Jürgen Fehling Das Abenteuer der Probe -- Bernhard Minetti Wirklichkeit auf der Bühne -- Bernhard Minetti Das Vergleichbare und das Unvergleichliche -- Rudolf Fernau Brecht und Fehling -- Rudolf Forster Die großen Regisseure der Zwanziger Jahre -- Erwin Faber Das war Fehling -- Erik Brädt Spruch und Anspruch -- Rudolf Noelte Fehling spricht auf der Probe -- Werner Hinz Jürgen Fehling am Schauspielhaus in Hamburg -- Ernesto Grassi Fehling: Theater als Totentanz -- Marianne Hoppe Das Unheimliche und das Geheimnisvolle -- Jürgen Fehling Anschlag am Schwarzen Brett -- Jürgen Fehling Regie -- Jürgen Fehling Bühnenraum -- III INSZENIERUNGEN -- Ernst Toller Brief an einen schöpferischen Mittler -- Julius Bab Zur Arbeit und Persönlichkeit Jürgen Fehlings -- Herbert Ihering Die ersten zehn Jahre eines großen Regisseurs -- Herbert Ihering Der blaue Boll -- Kurt Kreiler Vom Aufstieg des Titanen -- Hans Hennyjahnn Brief an Jürgen Fehling -- Hans Mayer Fehling und die plebejische Tradition -- Theodor W Adorno Der fliegende Holländer -- Dietrich Steinbeck Jürgen Fehlings "Tannhäuser" von 1933 -- Oscar Fritz Schuh Jürgen Fehlings Welttheater -- Carl Zuckmayer Jürgen Fehlings Pandämonium -- Bernhard Minetti Spiegel des Gegenwärtigen -- Gustaf Gründgens Durch Himmel und Höllen -- K. H. Ruppel Im Zeichen der Inquisition -- Herbert Ihering Kriemhilds Rache -- K. H. Ruppel Entfesseltes Theater -- Bernhard Minetti Dämon der Utopie -- Siegfried Melchinger Abstraktion ins Wesentliche -- Hans-Thies Lehmann Richard der Dritte, 1937 - eine Skizze -- K. H. Ruppel Die zeit- und maßlose Dämonenwelt -- Willi Schmidt Theater als Bekenntnis -- K. H. Ruppel Die Medusenmaske des Chaos -- Hans Mayer Nach 45 -- Klaus Heinrich Erinnerung an die Fliegen -- Carsten Ahrens Der Jasager und die Neinsager -- Henriette Beese Denn sie hat viel geliebt -- Max Christian Feiler Garcia Lorcas "Dona Rosita" -- K. H. Ruppel Ludwig Tiecks "Blaubart" -- Hans Mayer Maria Stuart -- IV DIE MUSIK DES MENSCHEN IN IHM SELBER -- Henriette Beese Zu Jürgen Fehlings Schauspielerbildern -- Jürgen Fehling Theatermenschen -- Joana Maria Gorvin Nachwort -- Anhang. -- Wikipedia: Jürgen Karl Geibel Fehling (* 1. März 1885 in Lübeck; 14. Juni 1968 in Hamburg) war ein deutscher Theaterregisseur und Schauspieler. -- Christoph Engel (* 13. November 1925 in Worms; 9. Dezember 2011 in Kleinmachnow) war ein deutscher Schauspieler. -- Eugène Ionesco (* 26. November 1909 in Slatina, Rumänien als Eugen Ionescu; 28. März 1994 in Paris) war ein französisch-rumänischer Autor. Er gilt als bedeutendster französischer Dramatiker der Nachkriegszeit und als ein führender Vertreter des absurden Theaters. ISBN 9783886791316 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400.

  • Nauhaus, Julia M.:

    Verlag: Frankfurt am Main, Berlin, Bern, .: Peter Lang, 2012

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. S. 195-264, 17 Abb. Mit Widmung der Autorin. - Ein tadelloses Exemplar. - Aus dem Text: In seinem Brief an Marianne Immermann vom 14. Februar 1844 schlug Johann Peter Eckermann nicht nur die Herauslösung des Hofschulzen und was sonst in den Kreis jener westphälischen Idylle gehört" aus Karl Leberecht Immermanns Münchhausen"-Roman vor, sondern auch die separate Herausgabe dieses Teiles mit Illustrationen. Er war sich sicher, daß das Gedicht an malerischen Motiven reich" sei und die ersten Künstler dabei [.] bereitwillig zur Hand seyn" würden. Der vorliegende Aufsatz stellt sämtliche illustrierten Ausgaben sowohl des Oberhofs" als auch des gesamten Münchhausen" vor. / Abstract: Over a period of more than 140 years - between 1863 and 2004 - Karl Immermann's novel Münchhausen" was illustrated three times, the excerpt Oberhof1 even ten times. Further illustrations were published in the special editions Münchhausen unter den Ziegen" (1920) and Die Wunder im Spessart" (2004) as well as in John Baptist Sonderlands Scenen aus Immermann's Münchhausen" (1848) and Fritz Janschkas Frontispiz' Oberhof'-edition from 1986. A large variety of artists were involved in these editions ranging from representatives of Düsseldorf painting school such as Benjamin Vautier and John Baptist Sonderland, continuing with a leading illustrator from the Wilhelminian time, Woldemar Friedrich and the russian book artist Dmitrij Mitrochin all the way to one of the most famous illustrators of the former GDR, Hanns Georgi from Dresden. The illustration styles vary from realistic-naturalistic presentations of the protagonists and important scenes of the plot to insinuating pen drawings or mostly abstract pictures. However, all illustrations closely relate to Immermann's text, while the artists still put different emphases. The décor of the different books is very different as well, starting from a total work of art" of the first Oberhof'-edition in 1863 it becomes more and more unadorned with time. - Wikipedia: Julia M. Nauhaus (* 27. März 1975 in Zwickau) ist eine deutsche Kunsthistorikerin. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Sonderdruck, Klebebindung in Papiereinband.

  • OPapp., gr.8°, 176 S., mit Abbildungen. Zustand sehr gut. Mit einer kurzen Widmung am Vorsatzblatt, signiert, datiert vom Autor. ( Servus Rudi ! Gerhard B., 7.11.93).

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Victor de Kowa (1904-1973) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kowa, Victor de :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte von Victor de Kowa mit blauem Kuli signiert mit eigenhändigem Zusatz "1970." /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Viktor de Kowa (auch Victor de Kowa, eigentlich Victor Paul Karl Kowarzik) (* 8. März 1904 in Hohkirch bei Görlitz, heute Przesieczany; ? 8. April 1973 in West-Berlin) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, Chansonsänger, Regisseur, Erzähler und Komödiendichter. Der Sohn des Landwirts und Ingenieurs Karl Viktor Eugen Kowarzik wuchs in Dresden und von 1910 bis 1913 in der Villa ?1900 am Walde? in Seifersdorf bei Dippoldiswalde auf, wo er auch eingeschult wurde. Später wohnte er mit seiner Familie in Chemnitz. Nach der Kadettenschule besuchte er die Kunstakademie in Dresden und wurde zunächst Plakatzeichner. Dann nahm de Kowa Schauspielunterricht bei Erich Ponto, der ihm 1922 sein erstes Engagement am Dresdner Staatstheater vermittelte. 1926 gehörte de Kowa zum Ensemble der Waldbühne Sohland. Nach Stationen in Lübeck, Frankfurt am Main und Hamburg ging de Kowa nach Berlin, wo er an der Volksbühne, am Deutschen Theater und am Staatstheater bei Gustaf Gründgens spielte. Seine erste kleine Filmrolle spielte er schon zur Stummfilmzeit in Der Herzensdieb (1927). In der UFA-Zeit (1930er und 1940er Jahre) zählte de Kowa zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der Filmkomödie, um 1932/33 gelang ihm der Durchbruch zu Hauptrollen. Gelegentliche Besuche bei Goebbels zur Vorstellung eigener Projekte mögen 1939 dazu geführt haben, dass er zur Filmregie wechseln konnte. Er führte nach zwei Komödien beim NS-Propagandafilm Kopf hoch, Johannes! Regie. In diesem Jugendfilm wird der unabhängige, freiheitsliebende Junge Johannes an einer Napola-Schule, den Nationalsozialistischen Eliteinternaten, zu Disziplin und Gehorsam bekehrt. Das Statement de Kowas im Presseheft lautete: ?Die Aufgabe, ein Abbild zu schaffen von dem Leben dieser jungen Generation, dieser zukünftigen Führerschaft Großdeutschlands - das ist eine Arbeit, für die man sich ehrlich und ohne Vorbehalte begeistern kann.?[1] Joseph Goebbels war von der Regieleistung de Kowas enttäuscht, der Film war ein relativer finanzieller Misserfolg und beendete dessen kurze Regiekarriere. Dennoch erhielt de Kowa später die Intendanz des Theaters und der Komödie am Kurfürstendamm. Er wurde im August 1944 von Goebbels in die Gottbegnadeten-Liste der unverzichtbaren Filmschauspieler aufgenommen, was ihn vor Kriegsdienstverpflichtungen bewahrte.[2] Für den letzten im Auftrag des NS-Regimes gedrehten Film Das Leben geht weiter von 1945, einen nie aufgeführten und nach Kriegsende verschollenen Propaganda- und ?Durchhalte?-Film, wurde de Kowa als bestbezahlter Akteur verpflichtet. Ungeachtet seiner unleugbaren, aktiven Anbiederung an das Regime hat de Kowa, wie mehrfach bezeugt ist, der Widerstandsgruppe Ernst mit Geld und Unterschlupf geholfen, er selbst will auch einmal an einer Aktion, bei der Parolen an Häuserwände geschmiert wurden, beteiligt gewesen sein. Ebenfalls half er nachweislich Ende 1944 dem Major Fritz Goes, als dieser von der Schauspielerin Marianne Simson denunziert wurde, mit einer Aussage, in der er offenbar Simson als pathologische Lügnerin abqualifizierte, wofür er mit den anderen Unterstützern des Majors auf schärfste von Reichsfilmintendant Hans Hinkel bestandpunktet wurde. Felix Moeller zufolge war Viktor de Kowa Mitglied der NSDAP[3]. Anderen Autoren zufolge ist diese Aussage unzutreffend. De Kowa selbst verneinte in allen Fragebögen aus der NS-Zeit eine Mitgliedschaft bei NS-Organisationen.[4] De Kowa war von 1945 bis 1950 Intendant der Berliner Tribüne und von 1956 bis 1962 Mitglied des Wiener Burgtheaters. Er betätigte sich auch in Organisationen der Friedensbewegung und war 1962 bis 1966 Vorsitzender der Gewerkschaft Kunst und Bundesvorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Viktor de Kowa und Willy Brandt, 1971 In der Nachkriegszeit glänzte de Kowa in den Filmen Des Teufels General (1955) als SS-Gruppenführer Schmidt-Lausitz, Es muß nicht immer Kaviar sein (1961) als Loos (auch im Nachfolgefilm Diesmal muß es Kaviar sein), dem Edgar-Wallace-Film Der Fälscher von London (1961) als Dr. Wells oder in Das Haus in Montevideo (1963) als Anwalt. Seine letzte Filmrolle hatte de Kowa in dem Karl-May-Film Winnetou und sein Freund Old Firehand als spleeniger Engländer Ravenhurst. Ehrengrab von Viktor de Kowa auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend Im Fernsehen spielte de Kowa in dem Fernsehspiel Die große Szene (1962) (neben Antje Weisgerber) und auch in der Serie Slim Callaghan greift ein (ZDF, 1964). Als Synchronsprecher war er auch die deutsche Stimme von James Stewart in der Komödie Mein Freund Harvey (Harvey, 1950) und in Die Reise ins Ungewisse (No Highway in the Sky, 1951). Als Autor verfasste der Schauspieler Bühnenkomödien (So oder so, Heut abend um 6, Untreu, Florian ist kein schlechter Kerl, Der Tolpatsch u.a.) und übersetzte Stücke aus dem Französischen. De Kowa war von 1926 bis 1941 mit der Schauspielerin Ursula Grabley (1908-1977) und von 1941 bis zu seinem Tod mit der japanischen Sängerin und Schauspielerin Michiko Tanaka (1909-1988) verheiratet, deren vorheriger Ehemann Julius Meinl II. Trauzeuge war.[5] Anlässlich seines 50-jährigen Bühnenjubiläums überreichte ihm Bundeskanzler Willy Brandt am 20. Februar 1972 das Große Bundesverdienstkreuz. Zu diesem Zeitpunkt war de Kowa bereits an Zungenkrebs erkrankt, eine Krankheit, die ihn sichtbar zeichnete.[6] Zudem erlitt er Anfang November 1972 einen Herzinfarkt.[7] Viktor de Kowa starb, einen Monat nach seinem 69. Geburtstag, am 8. April 1973 nach langem Leiden im West-Berliner Universitätsklinikum.[8] Sein Grab befindet sich auf dem landeseigenen Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend. Das Grabdenkmal in Form einer Pagode schuf der Bildhauer Richard Scheibe. Dahinter stehen zwei ineinander verschlungene Kirschbäume. Beides erinnert an die fernöstliche Kultur, mit der de Kowa durch die Heirat mit Michiko Tanaka in Verbind.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Andrea Wildner /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Wildner, Andrea :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Andrea Wildner bildseitig mit silbernem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Andrea (-Maria) Wildner (* 1953[1] in Graz) ist eine österreichische[2] Schauspielerin. Andrea Wildner absolvierte von 1971 bis 1973 eine Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Graz.[3] Ihr erstes Engagement hatte sie als Anfängerin in der Spielzeit 1973/74 am Westfälischen Landestheater in Castrop-Rauxel.[3] Ab der Spielzeit 1974/75 war sie bis zum Ende der Spielzeit 1981/82 festes Ensemblemitglied am Bayerischen Staatsschauspiel.[3] Wildner spielte dort ein breites Repertoire von Hauptrollen, von der Klassik über die Autoren der Jahrhundertwende, der Moderne und des Gegenwartstheaters (Simon Gray)[4], wobei sie in Theaterstücken mit österreichischem Ambiente und österreichischer Mundart eingesetzt wurde. Sie übernahm Rollen u. a. in Stücken von Johann Nestroy, Ferdinand Raimund, Witold Gombrowicz (Titelrolle in Yvonne, Prinzessin von Burgund, Regie: Ingmar Bergman) und Arthur Schnitzler. In der Spielzeit 1976/77 spielte sie die Rosie in dem Musical Sweet Charity. In Liebelei (Premiere: Februar 1978) waren Fritz Strassner und Jacques Breuer ihre Partner, in Egmont (Premiere: Oktober 1980) der später hauptsächlich für das Fernsehen arbeitende Robert Atzorn. Außerdem verkörperte sie im März 1981 in der ?Deutschen Erstaufführung? von Amadeus die Rolle der Constanze Mozart. In der Spielzeit 1975/76 gastierte sie am Schauspielhaus Zürich als Anni in Schnitzlers Schauspiel Anatol; Regie bei dieser Inszenierung führte Michael Kehlmann. Seit 1983 arbeitet Wildner als freie Schauspielerin.[3] 1987 gastierte sie erstmals am Münchner Volkstheater; sie spielte die Elisabeth in Ödön von Horváths Schauspiel Glaube Liebe Hoffnung. Im Februar 1988 wirkte sie am Theater rechts der Isar in einer Brecht-Matinée mit Liedern und Gedichten zum 90. Geburtstag von Bertolt Brecht mit.[5] 1988 trat sie beim Weilheimer Theatersommer als Molly in Frank Wedekinds Schauspiel Der Marquis von Keith auf. 1989 spielte sie beim Weilheimer Theatersommer die Eve in Der zerbrochne Krug. Regie führte jeweils Rudolf Noelte. 1991 kehrte Wildner als Gast an das Münchner Residenztheater zurück; sie übernahm das Kammermädchen Rosa in der Posse Der Verschwender. 1999 trat sie erneut am Münchner Volkstheater auf, als Nanni in Der verkaufte Großvater (Regie: Franz Xaver Kroetz). 2001 spielte sie am Münchner Volkstheater die Rolle der Frau Prantl in Glaube Liebe Hoffnung in einer Inszenierung von Wolfgang Maria Bauer. 2005 trat sie bei den Volksschauspielen Tirol in Telfs auf. Sie spielte dort Emma Lemon, das weibliche Oberhaupt einer Fischerfamilie, in der Komödie Die Makrele von Israel Horovitz; Regie führte Ruth Drexel. Vereinzelt arbeitete Wildner für das Theater auch als Regisseurin. 1994 inszenierte sie am Zinner Studio in München Kleists Tragikomödie Amphitryon.[6] 1997 führte sie in München bei einer freien Theater-Produktion von Shakespeares Heinrich IV. Regie.[7] Fernseh- und Hörspielproduktionen Wildner arbeitet neben ihrer Bühnentätigkeit auch für Film und Fernsehen. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit waren Fernsehserien. Als Wildners ersten Filmauftritt führt die Filmdatenbank IMDb eine Folge aus der Krimiserie Der Kommissar. Seit 1982 übernahm Wildner dann regelmäßig zahlreiche Fernsehrollen. 1983 spielte sie die Titelrolle des Fernsehfilms Magdalena, einer Fernsehverfilmung des gleichnamigen Volksstücks Magdalena von Ludwig Thoma.[8] In dem Fernsehspiel Brautbrief, einer Produktion des Bayerischen Rundfunks, verkörperte sie, an der Seite von Christian Wolff, die junge Martha Bernays, die Verlobte und spätere Ehefrau von Sigmund Freud; gemeinsam mit Wolff las Wildner aus den Brautbriefen von Freud und Bernays.[9] 1994/1995 hatte sie eine durchgehende Serienrolle als Lehrerin Ines Rohrdorfer in der RTL-Fernsehserie Unsere Schule ist die Beste.[10] Bekannt wurde Wildner ab 1994 durch ihre durchgehende Serienrolle als Sekretärin ?Zwieberl? in der Fernsehserie Peter und Paul, an der Seite von Hans Clarin und Helmut Fischer.[8] Im Fernsehen erreichte sie weitere Bekanntheit durch die ARD-Fernsehserie Um Himmels Willen. Sie verkörpert darin seit 2002 durchgehend die Rolle der Marianne Laban, der Sekretärin des Bürgermeisters Wöller, gespielt von Fritz Wepper,[11] die sich im Verlauf der Serie als Gemeinderätin der Opposition etabliert.[11][12] 2007 spielte sie, an der Seite von Miroslav Nemec, die vornehme Frau von Helmstedt in dem Münchner Tatort: Der Traum von der Au.[13] 2010 hatte sie eine Gastrolle in der ZDF-Krimiserie Die Rosenheim-Cops; sie spielte Angela Habach, die Ehefrau eines Investors für den Bau eines Golfhotels.[14] In der österreichischen Fernsehserie Eine Couch für alle hatte Wildner 2010 eine durchgehende Serienrolle; sie spielte Jacqueline Leidowitz, die Ex-Ehefrau eines verschrobenen Psychiaters.[15] Im Dezember 2010 war Wildner in einer Folge der ZDF-Reihe Weißblaue Geschichten zu sehen; sie spielte Eva Siegl, die Frau des Bürgermeisters, die ihren Ehemann bei einem Seitensprung erwischen möchte.[16] 1986 übernahm Wildner in einer Hörspielfassung von Schnitzlers Schauspiel Das weite Land, einer Ko-Produktion des Österreichischen Rundfunk, des Westdeutschen Rundfunks und des SFB die Rolle der Erna Wahl.[17] 1989 übernahm sie beim Bayerischen Rundfunk die Rolle der Polly in einer Hörspielfassung des Kriminalstücks Heiraten ist immer ein Risiko von Saul O?Hara.[18] 1993 war sie in der Hörspielreihe Die Abenteuer des jungen Indiana Jones in der Folge Im Auftrag seiner Majestät (Folge 08) in der Rolle der Kaiserin Zita zu hören; die Aufnahme wurde bei dem Label Karussell als Hörspiel-Kassette veröffentlicht.[19][20] Künstlerisches und Privates Neben ihrer Tätigkeit als Schauspielerin ist Wildner auch als Künstlerin und Malerin tätig.[21] Sie nahm Zeichenunterricht und studierte privat bei verschiedenen Kunstprofessoren. Zwei Jahre gehörte sie zu den Schülerinnen.

  • Bild des Verkäufers für Postkarte mit Autogramm Gustav Fröhlich /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Fröhlich, Gustav :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Gustav Fröhlich bildseitig signiert, Autogramm könnte auch gestempelt sein /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Gustav Friedrich Fröhlich (* 21. März 1902 in Hannover; ? 22. Dezember 1987 in Lugano) war ein deutscher Schauspieler und Filmregisseur. Große Bekanntheit verschaffte ihm die Rolle des Freder Fredersen in Fritz Langs Science-Fiction-Klassiker Metropolis (1927). Er blieb in Deutschland bis in die 1950er-Jahre ein beliebter Filmstar und trat meist im Rollenfach des charmanten Kavaliers auf. Gustav Fröhlich wuchs bei Pflegeeltern in Hannover und Würzburg auf. Er war ein uneheliches Kind des Ingenieurs Gustav König (1876-1952), Direktor und Technischer Leiter der Halleschen Maschinenfabrik und Vater des späteren Soziologen René König (1906-1992), und der Handwerkertochter Hedwig Therese Sophie Fröhlich.[1] Nach dem Besuch eines Realgymnasiums in Berlin-Friedenau leistete er 1916/17 Freiwilligendienst bei der Presseüberwachung in Brüssel und unternahm mit Groschenheften erste schriftstellerische Versuche. 1919 begann er ein Volontariat bei der Niedersächsischen Landeszeitung in Celle, trat unter dem Künstlernamen ?Gustav Geef? in einem Varieté auf und schloss sich dem Mittelfränkischen Gastspiel-Ensemble in Sontheim an. Nach Schauspielunterricht in Heilbronn fand er erste Engagements in Friedberg/Hessen und am Reisetheater der Schwäbischen Volksbühne. 1921 ging Fröhlich nach Berlin, wo er auf Empfehlung von Paul Henckels für zwei Jahre am Neuen Volkstheater in der Köpenicker Straße engagiert wurde. Von 1923 bis 1925 spielte er an der Volksbühne am Bülowplatz u. a. in Inszenierungen von Erwin Piscator. Anfang der 1930er Jahre trat er unter Max Reinhardt am Deutschen Theater u. a. als Prinz von Homburg auf. Eine Nebenrolle in Theo Frenkels niederländisch-deutscher Koproduktion Ein neues Leben (1922) markiert Fröhlichs Filmdebüt. Daran schlossen sich Hauptrollen und wichtige Nebenrollen in einer Reihe von Stummfilmen an, unter denen Fritz Langs aufwändiger Ufa-Film Metropolis (1927) der filmhistorisch wichtigste war. Nach der Einführung des Tonfilms konnte Fröhlich seine Karriere problemlos fortsetzen. 1930/31 verpflichteten ihn Warner Bros. nach Hollywood, wo er in deutschen Versionen amerikanischer Filme mitwirkte. 1931 trat er in Max Ophüls? Musikkomödie Die verliebte Firma neben Lien Deyers und ebenfalls 1931 in Robert Siodmaks Kriminaldrama Voruntersuchung neben Hans Brausewetter und Albert Bassermann. Häufig arbeitete er auch mit dem Regisseur Géza von Bolváry zusammen, der ihn allein von 1931 bis 1933 sechsmal als Hauptdarsteller einsetzte. 1933 führte Fröhlich in dem Film Rakoczy-Marsch erstmals selbst Regie. Neben Camilla Horn spielte er wie üblich auch die Hauptrolle. Im Dritten Reich Fröhlich heiratete 1931 die jüdischstämmige Schauspielerin Gitta Alpár[2]. Nach Angaben von Alpár verstieß Fröhlich sie, als sie mit der gemeinsamen Tochter Julika/Julitschka Fröhlich (geb. 1934) schwanger war. Während eines Empfangs bei Kulturminister Joseph Goebbels verleugnete er seine Frau, um sich ungehindert Goebbels nähern zu können und seine persönliche Karriere nicht zu gefährden. Die Ehe wurde 1935 geschieden, als Alpár schon im rettenden Exil war.[3] Da Fröhlich in seinen Rollen den Liebhabertyp, der im Kino des Nationalsozialismus besonders gefragt war - der sympathische, aber grundvernünftige und verlässliche Kavalier und Bräutigam - in idealer Weise verkörperte, waren ihm auch nach dem Regierungsantritt der NSDAP Hauptrollen in zahlreichen Filmen sicher. Als Darsteller von Polizisten, Rechtsanwälten, Offizieren, Ingenieuren und Vertretern ähnlicher vertrauenseinflößender Berufe war er meist neben den einschlägigen Darstellerinnen unsentimentaler, moderner, praktisch veranlagter junger Frauen wie Maria Andergast, Marianne Hoppe, Renate Müller, Ilse Werner und Hilde Krahl zu sehen. Daneben drehte er jedoch auch mit Sybille Schmitz, Brigitte Horney, Camilla Horn und Käthe von Nagy. 1941 heiratete Gustav Fröhlich Maria Hajek. 1935/36 stand er gleich dreimal mit Lída Baarová vor der Kamera (Leutnant Bobby, der Teufelskerl, Barcarole, Die Stunde der Versuchung). Mit ihr war er in dieser Zeit auch privat liiert und wohnte mit ihr bis zur Trennung auf der Insel Schwanenwerder. Lida Baarova verließ Gustav Fröhlich schließlich, weil sie ihrerseits eine Affäre mit dem Propagandaminister Joseph Goebbels hatte. Im Gegensatz zu vielen anderen prominenten Berufskollegen wurde Fröhlich nach Beginn des Zweiten Weltkrieges allerdings nicht unabkömmlich gestellt, sondern 1941 für 18 Monate zu einem Posener Landschützen-Regiment einberufen, das er für Dreharbeiten nur jeweils vorübergehend verlassen durfte. Fröhlich stand 1944 in der Gottbegnadeten-Liste des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda.[4] Mit durchschnittlich drei Hauptrollen pro Jahr zählt Gustav Fröhlich neben Hans Albers, Willy Fritsch und Heinz Rühmann zu den prominentesten und aktivsten männlichen Stars des NS-Kinos. Nach dem Zweiten Weltkrieg Da Fröhlich nur vereinzelt an Propagandafilmen mitgewirkt hatte (Ausnahmen: Alarm in Peking, Der große König), konnte er seine Karriere auch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges fortsetzen. Bereits 1946 sprang er in Helmut Weiss? Lustspiel Sag? die Wahrheit für den wegen seiner Nähe zum NS-Regime noch unter Berufsverbot stehenden Heinz Rühmann ein. Gleichzeitig kehrte er ans Theater zurück und nahm ein Engagement am Brunnenhoftheater des Bayerischen Staatsschauspiels in München an. 1947/48 führte er in dem Film Wege im Zwielicht erstmals seit Kriegsende wieder Regie. Im Kino war Fröhlich weiterhin in zahlreichen Hauptrollen zu sehen. Seine wohl interessanteste Nachkriegsrolle war die des alternden, todgeweihten Malers Alexander in Willi Forsts Film Die Sünderin (1951) in dem ihm erstmals der Ausbruch aus der Schublade des netten, vertrauenswürdigen Charmeurs gelang. Der wirkliche Umfang seines schauspielerischen Potenzials hatte sich bereits 1932 in Ma.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Ingeborg Krabbe (1931-2017) /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Krabbe, Ingeborg :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Alte DDR-Schwarzweiss-Postkarte von Ingeborg Krabbe bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ingeborg Krabbe (ehemals verheiratete Simmich-Krabbe; * 13. Juni 1931 in Leipzig; ? 17. März 2017 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin. Ingeborg Krabbe wurde als Tochter eines im Leipziger Stadtteil Connewitz ansässigen Schlossermeisters geboren und wuchs mit drei Geschwistern auf.[1] Bereits in ihrer Schulzeit wurde ihr schauspielerisches Können von ihrer damaligen Deutschlehrerin erkannt, die sie auf das Podium einer Veranstaltung stellte. Unter den Zuschauern der Veranstaltung saß damals die Schauspielerin Lotte Molter vom Leipziger Schauspielhaus, die begeistert von Krabbes Können war.[2] Theater DDR Ingeborg Krabbe und Gerhard Linke, 1954 Ingeborg Krabbe studierte ab 1949 an der Theaterschule Leipzig. Am Theater der Jungen Welt, die ihre Spielstätte in der Kongreßhalle Leipzig hatte, debütierte sie als Miss June. Daneben spielte sie die Morgenröte in dem Weihnachtsmärchen Peterchens Mondfahrt. Gemeinsam mit den jungen Schauspielern des Theaters der Jungen Welt gründete sie 1954 die Leipziger Pfeffermühle im sogenannten ?Weißen Saal des Zoo?[3], wo sie selbst nur ein halbes Jahr spielte. Krabbe wechselte nach Berlin an das Theater der Freundschaft, wo sie zehn Jahre lang tätig war. Dort war sie unter anderem in Hedda Zinners Leistungskontrolle (Uraufführung 1960) als Karin Krüger zu sehen. Nach der Wende Ingeborg Krabbe wurde auch nach der Wende zwischen 1989/90 in Theaterinszenierungen besetzt. In der Spielzeit 1997/98 spielte sie die Doris in Ivan Menchells Der Witwenclub an der Komödie am Kurfürstendamm.[4] 2003 erhielt sie den Kurt-Sieder-Preis für ihre Rolle in Oskar und die Dame in Rosa am Grenzlandtheater Aachen. Von 2007 bis 2009 spielte sie am Operettenhaus am Spielbudenplatz in Hamburg die Figur der Maria Wartberg in dem Udo-Jürgens-Musical Ich war noch niemals in New York. Am Theater Grüne Zitadelle in Magdeburg verkörperte sie die Tante Abby in Joseph Kesselrings Arsen und Spitzenhäubchen. Die Premiere des Bühnenstücks musste wegen eines Unfalls von Ingeborg Krabbe von Ende 2010 auf Anfang 2011 verschoben werden. An der Comödie Dresden verkörperte sie ab dem 26. August 2011 in der Theaterfassung der DDR-Vorabendserie Rentner haben niemals Zeit die Elvira Rosendorf an der Seite von Herbert Köfer, der wie einst in der Rolle des Rentners Paul Schmidt zu sehen ist. Ihre letzte Rolle am Theater hatte sie am Schlossparktheater Berlin in dem 2013 uraufgeführten Theaterstück Ladykillers als Mrs. Wilberforth. Film, Fernsehen und Rundfunk Ihre Laufbahn im Fernsehen begann in den 1960er-Jahren. Sie wirkte bei dem satirischen Fernsehkabarett Tele-BZ mit, das sich westdeutschen Themen zuwandte und sich auch an das Westberliner Publikum richtete. Dort gehörte sie über zehn Jahre neben Helga Hahnemann, Ingeborg Naß, Hans-Joachim Hanisch und Sergio Günther zum Stammensemble, das später immer mehr um Chansons und Lieder ergänzt wurde. Das DDR-Plattenlabel Amiga veröffentlichte 1967 unter dem Titel Mensch, Haste Töne . die Lieder und Songs der Tele-BZ. Krabbe interpretierte solo das Lied Mein großer Bruder, das der Kabarettautor Erich Brehm geschrieben hatte.[5][6] 1962 folgte mit Heinz Thiels Kriminalfilm Tanz am Sonnabend - Mord? ihre erste Rolle in einem DEFA-Kinospielfilm, wo sie die Edith Kolbe spielte. In der Romanverfilmung Die Abenteuer des Werner Holt von 1965 spielte sie die Frau des SS-Manns (Dieter Franke). Von 1966 bis 1990 war sie regelmäßig in zahlreichen Stücken am Fernsehtheater Moritzburg zu sehen.[7] Ab 1971 gastierte sie oft in den Fernsehkrimireihen Der Staatsanwalt hat das Wort und Polizeiruf 110, in denen sie prägnante Nebenrollen verkörperte. In dem DEFA-Indianerfilm Tecumseh (1972) war sie an der Seite von Rudolf Ulrich als dessen Frau O?Brian zu sehen. Ingeborg Krabbe war von den 1960er Jahren bis in die späten 1980er Jahre hinein in zahlreichen Fernsehschwänken und Lustspielen (unter anderem an der Seite von Rolf Herricht, Heinz Rennhack, Herbert Köfer, Helga Hahnemann und Marianne Kiefer) zu sehen. In den heiteren Lustspielen um den Ur-Berliner Maxe Baumann (Gerd E. Schäfer) verkörperte sie von 1978 bis 1982 die Rolle der Marlene Kleinschmidt, die ihrer Tochter Constanze ein neues Kind ausredet und mit der Rolle des von Herbert Köfer gespielten Hugo Krüger eine Beziehung unterhält. In der Fernsehlustspielreihe Drei reizende Schwestern war sie von 1984 bis 1991 an der Seite von Marianne Kiefer und Helga Göring in einer durchgehenden Hauptrolle als ?reizende Schwester? Irmgard Schulze-Knopf zu sehen. Eine weitere Serienhauptrolle hatte sie neben Uta Schorn als SMH-Schwester Renate Liebetraut in der Arztserie Bereitschaft Dr. Federau (1988). Eine weitere Serienhauptrolle hatte sie 1991 in Mit Herz und Robe als Bruni Winzig, ebenfalls an der Seite von Uta Schorn. Nach der Wende zwischen 1989/90 übernahm sie mehrfach Gastrollen und größere Episodenrollen in Fernsehsendungen. In insgesamt sechsundzwanzig Folgen spielte sie Frau Rosentreter in der Fernsehserie Zappek. Außerdem wirkte sie in den Fernsehkrimireihen Der Bulle von Tölz (als Frau Ratke; 2003), Siska (als Ilse Wilkens; 2006), Polizeiruf 110 (als Mutter von Horst Krause, 2007), Pfarrer Braun (als Muttchen Lehmkuhl; 2008), SOKO Stuttgart (als Renate Rodelius; 2011) und 2012 in der ZDF-Fahndungssendung Aktenzeichen XY ? ungelöst. Insgesamt vier Auftritte hatte sie in der ARD-Arztserie In aller Freundschaft. In der im Februar 2016 erstgesendeten Episode Vergiss mein nicht war sie in ihrer letzten Rolle als Christel Wusthoff, die nach einer fortgeschrittenen Krebserkrankung ihrem Leben gemeinsam mit ihrem Mann Fritz (Herbert Köfer) ein Ende setzen möchte, zu sehen.[8] Neben ihrer Arbeit auf der Bühne und vor der Kamera war Ingeborg Krabbe auch eine vielbeschäftigte Hörspielsprecherin. In der Familien-Hörspielserie Neumann, zweimal klingeln hörte man s.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Thomas Kreß /// Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Kreß, Thomas :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt/Cutout von Thomas Kreß mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Karl-Heinz alles gute für die Zukunft Herzlichst 17.01.2003 Bad Camberg (?)" angegilbt, umseitig Klebeckenrückstände /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Tom Kreß, auch Tom Kress, Thomas Kreß oder Thomas Kress, (* 10. September 1967 in Füssen, Allgäu[1][2]) ist ein deutscher Schauspieler. Tom Kreß wurde unter dem bürgerlichen Namen Thomas Kreß geboren.[2] Er absolvierte von 1991 bis 1994 eine Schauspielausbildung am Zinner Studio in München.[2] Erste Theaterengagements hatte er an der Münchner Volkskomödie (1993), am Isartaler Volkstheater (1994), an der Iberl-Bühne in München-Solln (1995) und 1996 an der Kabarettbühne ?Drehleier? in München. Anschließend spielte er in verschiedenen Tourneetheatern unterschiedliche Rollenfächer, vom jugendlichen Liebhaber bis zum Komiker.[3] Er hatte Engagements am Chiemgauer Volkstheater (u. a. 1996 als Jonny Süßbauer, der ?Heroin-Jonny?, in Die bayerische Miss Marple mit Amsi Kern, Egon Biscan und Traudl Oberhorner als Partnern und 2005 als Amtsdiener Sepp Klein in Skandal in Pullding mit Bernd Helfrich und Marianne Rappenglück als Partnern), am Tegernseer Volkstheater (2002/2003), am Theater Viel Lärm um Nichts (2000/2003) und erneut an der Iberl-Bühne (2003/2004 und 2007/2008).[3][4][5] 2012 spielte er beim Kultursommer Garmisch-Partenkirchen den Peter, den Cousin der männlichen Hauptfigur Johannes Elias Alder, in einer Bühnenfassung des Romans Schlafes Bruder. 2013 trat er bei den Horváth-Tagen in Murnau in einer Bühnenfassung des Romans Der ewige Spießer als Graf Blanquez auf; Regie führte Georg Büttel. 2014 übernahm er beim Garmischer Kultursommer die Rollen Bräuknecht Fassl/Maler Flartz im Lumpazivagabundus; Regie führte ebenfalls Georg Büttel. 2014 spielte er bei den Opernfestspielen auf Gut Immling den Straßenkehrer Beppo in einer Bühnenfassung von Momo. Im Oktober 2014 spielte er beim Geretsrieder Kulturherbst die Rolle des Vaters Erwin in dem Theaterstück Flucht des Geretsrieder Autors Günter Wagner, die musik komponierte Konstantin Wecker.[6] Kreß trat außerdem als Kabarettist in verschiedenen Kabarettprogrammen auf, u. a. mit ?Radikal Alt? (Tournee; 2010) und in seinem Solo-Kabarett ?G'schafft? (2015-2017) Regie: Georg Büttel. Neben seinen Theaterverpflichtungen arbeitete Kreß immer wieder, meist als Nebendarsteller, auch für Film und Fernsehen. Häufig wurde er dabei in Serien mit süddeutschem, oberbayerischen oder österreichischem Hintergrund eingesetzt. Er hatte Episodenrollen u. a. in den Fernsehserien und Fernsehreihen Der Bulle von Tölz (2000), Vater wider Willen (2002), Vier Frauen und ein Todesfall (2010), München 7 (2012; als Lieferant und Obsthändler Quirin Huber), Mord in bester Gesellschaft, Die Familiendetektivin (2014), SOKO 5113 (2014) und Heiter bis tödlich: Hubert und Staller (2015; als Bezirkskaminkehrer Bruno Merkling). In der ARD-Fernsehreihe Mord in bester Gesellschaft war er, an der Seite von Fritz Wepper, ab 2015 mehrfach als Ermittler Meier zu sehen. Im September 2015 war er in der ZDF-Fernsehserie Die Rosenheim-Cops in einer Episodenhauptrolle zu sehen; er spielte den unter Tatverdacht stehenden Handwerker und Rollladenbauer Siegmund Reuter. In der ZDF-Fernsehreihe Lena Lorenz ist er seit 2016 in mehreren Filmen der Reihe in einer Nebenrolle zu sehen; er spielt den Dorfbewohner Toni Polloch. Eine weitere Episodenrolle hatte er in der ZDF-Serie Der Alte (2017; als JVA-Beamter Carstens). Im Februar 2018 wurde auf arte erstmals das Drama Gefangen - Der Fall K. (Regie: Hans Steinbichler) ausgestrahlt, das den Justizskandal um Gustl Mollath behandelt, den Jan Josef Liefers als Wastl Kronach darstellt. Kreß spielte seinen Psychiatrie-Pfleger Graf. Kreß lebt in Bernau am Chiemsee; zu seinen Hobbys gehört Bergsteigen.[1][2][3] /// Standort Wimregal PKis-Box61-U001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Kuchler, Walter

    Anbieter: Antiquariat Der Papiersammler, Wetter, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 18,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    CAPsys, Werne 1997, 110 S., OPPbd., zwei WaT, ansonsten fast wie neu (eine eigenh. Widmung evtl. vom Verfasser Kuchler auf dem Titelblatt (Unterschrift nicht gut zu entziffern), eine zweite handschriftliche Widmung auf dem Titelblatt unterzeichnet mit 'Marianne & Fritz' (wahrscheinlich Friedrich)).

  • Bild des Verkäufers für Studentika -- PK TÜBINGEN 1874, stud. iur. Hans von MITTELSTAEDT, Corps Borussia zum Verkauf von Versandantiquariat tucholsklavier

    Hans von Mittelstaedt

    Verlag: Tübingen, 1874

    Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert

    EUR 9,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Gut. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. Postkarte von 1874 aus Tübingen. --- Der Jura-Student Hans von Mittelstaedt (1853-1942) aus Neuwied, der seit Ostern 1873 in Tübingen studierte, schreibt an seinen Bruder, den cand. med. Paul von Mittelstaedt (1851-1845) in Würzburg. -- Im Verzeichnis der Studierenden des Universität Tübingen, SS 1874, ist er unter der Namensform "von Mittelstädt" verzeichnet. --- Er war Mitglied der 1870 gegründeten Studentenverbindung Corps Borussia Tübingen (der Zirkel der Verbindung ist im Kartentext integriert). --- Datiert Tübingen, den 21. Mai 1874. --- Auszüge: "L.P. Wie ich die Ferien zubringen werde, weiß ich noch nicht genau, jedenfalls nicht in Tübingen. [.] Die Reise haben wir deshalb verschoben, weil wir heute Abend Wenck, Varnhagen u. Schreiber erwarten, die einige Tage hierbleiben. Die Heidelberger kommen auch; Wir hatten vor die Anwesenheit der alten {{hier Zirkel der Corps Borussia Tübingen}} mit Kommers u. Ausfahrt zu feiern, doch war die Majestät von uns dagegen! [.] Mit vielen Grüßen Dein Bruder H.v.M." --- Über den Verfasser: Hans von Mittelstaedt wurde am 31. Juli 1853 in Neuwied als Sohn des Justizrats und Notars Johannes Ernst Franz Ulrich von Mittelstaedt (* 2. November 1820 in Stettin; gest. 26. Dezember 1893 in Neuwied) und der Anna Rosalie, geb. Hebel (* 1826 in Erfurt; gest. 27. April 1910 in Neuwied) geboren und starb am 24. Februar 1942 in Bad Kreuznach als Geheimer Justizrat und Amtsgerichtsrat. --- Am 18. Mai 1895 heiratete er in Lauterecken Clara Martin (* 23. April 1868 in Herxheim, gest. 23. Mai 1924 in Bad Kreuznach). --- Kinder waren u.a.: --- -Margarete "Grete" von Mittelstaedt (1900-2006), die den bekannten Chemiker Hans Cauer (1899-1962) heiratete, Begründer der Chemischen Klimatologie --- -Dr. agr. Friedrich "Fritz" von Mittelstaedt (1902-1999) --- Über den Empfänger: Ernst Adolph Paul von Mittelstaedt wurde am 2. November 1851 in Ehrenbreitenstein geboren und starb am 5. Januar 1945 in Tuttlingen. Er wurde Augenarzt und Sanitätsrat. Am 23. März 1889 heiratete er in Berlin Anna Catharina Dorn (* 10. Februar 1869 in Berlin, gest. 12. Juli 1950 in Tuttlingen). --- Kinder waren: --- -der Regierungsrat Curt von Mittelstaedt (* 2. Dezember 1891 in Metz, gest. 1970 in Freiburg) --- -Dr. rer. pol. Dr.Fritz Hans Ernst von Mittelstaedt (1895-1993) --- -der Bankdirektor Hans-Ulrich von Mittelstaedt (* 27. Dezember 1901 in Metz, gest. 1989 in Baden-Baden) --- -Gertrud Marianne von Mittelstaedt (geb. 20. November 1904 in Metz, gesat. 2000 in Marbach), die den Schneider Fred Haller (1897-1944) heiratete. Ein Sohn war Dietmar Edgar Haller (1936-2008). --- 2-Kreuzer-Ganzsache (9 x 13,8 cm) der Württembergischen Post. --- Zustand: Karte etwas fleckig, Ecken leicht bestoßen. Signatur des Verfassers.

  • Verlag: München: Paul List, (1975)., 1975

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 18,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Orig.-Karton. 8°. 189,(3) S. Erste Ausgabe. - Wilpert/Gühring 52 (Weyrauch). - Mit dreizeiliger, eigenhändiger Widmung von Wolfgang Weyrauch für Hansjörg Schmitthenner. - Beiträge von 122 Autoren, darunter Erstdrucke von Ilse Aichinger, Arnfrid Astel, Walter Aue, Renate Axt, Wolfgang Bächler, Hans Bender, Robert Berliner, Chris Bezzel, Horst Bingel, Dagmar Bludau, Elisabeth Borchers, Nicolas Born, Claus Bremer, Peter O. Chotjewitz, Christiane und Fredrik, Charlotte Christoff, Gisela Coenen, Fritz Deppert, Hugo Dittberner, Reinhard Döhl, Hilde Domin, Marianne Eichholz, Hans M. Enzensberger, Richard Exner, Ludwig Fels, Felicitas Frischmuth, Walter H. Fritz, Wilhelm Genanzino, Jochen Gerz, Eugen Gomringer, Thomas Goretzko, Günter Grass, Günter Guben, Aldona Gustas, Wolfgang Hädecke, Peter Härtling, Rudolf Hagelstange, Friedrich Hagen, Ludwig Harig, Rolf Haufs, Helmut Heißenbüttel, Gerd Henniger, Walter Höllerer, Max Hölzer, Dieter Hoffmann, Peter Huchel, Hans D. Hüsch, Katrine von Hutten, Elfriede Jelinek, Yaak Karsunke, Gerd Kaul, Martin Kessel, Hermann Kesten, Wilhelm König, Ursula Krechel, Ferdinand Kriwet, Michael Krüger, Harald Kruse, Helmut Lamprecht, Reinhard Lettau, Eckart van der Linde, Roland Ludwig, Wolfgang Maier, Hans Manz, Franz Mon, Walter Neumann, Harry Oberländer, Andreas Okopenko, Dietger Pforte, Fritz Pratz, Kuno Raeber, Ulrich Raschke, Josef Reding, Jens Rehn, Friederike Roth, Erika Ruckdäschel, Gerhard Rühm, Peter Rühmkorf, Heinz W. Sabais, Peter Salomon, Margot Scharpenberg, Wolfdietrich Schnurre, Karl Schwedhelm, Angela Sommer, Hannelies Taschau, Ralf Thenior, Guntram Vesper, Martin Walser, Hildegard Wohlgemuth und Wolf Wondratschek. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • Sägebrecht, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Marianne Sägebrecht bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Sägebrecht ist eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin. Geboren: 27. August 1945 , Starnberg Ehepartner: Fritz Gmata (verh. 1964-1976) Bücher: Meine Überlebenssuppen: Geschichten & Rezepte, Fernsehsendungen: Marga Engel, Lilalu im Schepperland, Sans Famille, Bier Royal Kinder: Daniela Sägebrecht-Gmata /// Standort Wimregal GAD-0086 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Sägebrecht, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Postkarte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Marianne Sägebrecht bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Sägebrecht ist eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin. Geboren: 27. August 1945 , Starnberg Ehepartner: Fritz Gmata (verh. 1964-1976) Bücher: Meine Überlebenssuppen: Geschichten & Rezepte, Fernsehsendungen: Marga Engel, Lilalu im Schepperland, Sans Famille, Bier Royal Kinder: Daniela Sägebrecht-Gmata /// Standort Wimregal GAD-0087 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Sägebrecht, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Marianne Sägebrecht bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Sägebrecht ist eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin. Geboren: 27. August 1945 , Starnberg Ehepartner: Fritz Gmata (verh. 1964-1976) Bücher: Meine Überlebenssuppen: Geschichten & Rezepte, Fernsehsendungen: Marga Engel, Lilalu im Schepperland, Sans Famille, Bier Royal Kinder: Daniela Sägebrecht-Gmata /// Standort Wimregal GAD-0015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Bild des Verkäufers für Original Autogramm Marianne Sägebrecht /// Autogramm Autograph signiert signed signee zum Verkauf von Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand

    Sägebrecht, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Marianne Sägebrecht bildseitig mit blauem Stift signiert. /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Sägebrecht ist eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin. Geboren: 27. August 1945 , Starnberg Ehepartner: Fritz Gmata (verh. 1964-1976) Bücher: Meine Überlebenssuppen: Geschichten & Rezepte, Fernsehsendungen: Marga Engel, Lilalu im Schepperland, Sans Famille, Bier Royal Kinder: Daniela Sägebrecht-Gmata /// Standort Wimregal GAD-0016ua Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Sägebrecht, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Marianne Sägebrecht bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Sägebrecht ist eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin. Geboren: 27. August 1945 , Starnberg Ehepartner: Fritz Gmata (verh. 1964-1976) Bücher: Meine Überlebenssuppen: Geschichten & Rezepte, Fernsehsendungen: Marga Engel, Lilalu im Schepperland, Sans Famille, Bier Royal Kinder: Daniela Sägebrecht-Gmata /// Standort Wimregal GAD-0014 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Sägebrecht, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Marianne Sägebrecht bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Sägebrecht ist eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin. Geboren: 27. August 1945 , Starnberg Ehepartner: Fritz Gmata (verh. 1964-1976) Bücher: Meine Überlebenssuppen: Geschichten & Rezepte, Fernsehsendungen: Marga Engel, Lilalu im Schepperland, Sans Famille, Bier Royal Kinder: Daniela Sägebrecht-Gmata /// Standort Wimregal GAD-0013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Sägebrecht, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontierten Zeitungsfotos von Marianne Sägebrecht bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Sägebrecht ist eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin. Geboren: 27. August 1945 , Starnberg Ehepartner: Fritz Gmata (verh. 1964-1976) Bücher: Meine Überlebenssuppen: Geschichten & Rezepte, Fernsehsendungen: Marga Engel, Lilalu im Schepperland, Sans Famille, Bier Royal Kinder: Daniela Sägebrecht-Gmata /// Standort Wimregal GAD-0011 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Sägebrecht, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Marianne Sägebrecht bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Sägebrecht ist eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin. Geboren: 27. August 1945 , Starnberg Ehepartner: Fritz Gmata (verh. 1964-1976) Bücher: Meine Überlebenssuppen: Geschichten & Rezepte, Fernsehsendungen: Marga Engel, Lilalu im Schepperland, Sans Famille, Bier Royal Kinder: Daniela Sägebrecht-Gmata /// Standort Wimregal GAD-0012 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Sägebrecht, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Marianne Sägebrecht bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Sägebrecht ist eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin. Geboren: 27. August 1945 , Starnberg Ehepartner: Fritz Gmata (verh. 1964-1976) Bücher: Meine Überlebenssuppen: Geschichten & Rezepte, Fernsehsendungen: Marga Engel, Lilalu im Schepperland, Sans Famille, Bier Royal Kinder: Daniela Sägebrecht-Gmata /// Standort Wimregal GAD-0008 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Sägebrecht, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Marianne Sägebrecht bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Sägebrecht ist eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin. Geboren: 27. August 1945 , Starnberg Ehepartner: Fritz Gmata (verh. 1964-1976) Bücher: Meine Überlebenssuppen: Geschichten & Rezepte, Fernsehsendungen: Marga Engel, Lilalu im Schepperland, Sans Famille, Bier Royal Kinder: Daniela Sägebrecht-Gmata /// Standort Wimregal GAD-0004 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Sägebrecht, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Marianne Sägebrecht bildseitig mit blauem Stift signiert. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Sägebrecht ist eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin. Geboren: 27. August 1945 , Starnberg Ehepartner: Fritz Gmata (verh. 1964-1976) Bücher: Meine Überlebenssuppen: Geschichten & Rezepte, Fernsehsendungen: Marga Engel, Lilalu im Schepperland, Sans Famille, Bier Royal Kinder: Daniela Sägebrecht-Gmata /// Standort Wimregal GAD-0010 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Sägebrecht, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Marianne Sägebrecht bildseitig mit blauem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "<3lichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Sägebrecht ist eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin. Geboren: 27. August 1945 , Starnberg Ehepartner: Fritz Gmata (verh. 1964-1976) Bücher: Meine Überlebenssuppen: Geschichten & Rezepte, Fernsehsendungen: Marga Engel, Lilalu im Schepperland, Sans Famille, Bier Royal Kinder: Daniela Sägebrecht-Gmata /// Standort Wimregal GAD-0009 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Sägebrecht, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Marianne Sägebrecht bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Sägebrecht ist eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin. Geboren: 27. August 1945 , Starnberg Ehepartner: Fritz Gmata (verh. 1964-1976) Bücher: Meine Überlebenssuppen: Geschichten & Rezepte, Fernsehsendungen: Marga Engel, Lilalu im Schepperland, Sans Famille, Bier Royal Kinder: Daniela Sägebrecht-Gmata /// Standort Wimregal GAD-0006 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Sägebrecht, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontierten Zeitungsfotos von Marianne Sägebrecht bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Sägebrecht ist eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin. Geboren: 27. August 1945 , Starnberg Ehepartner: Fritz Gmata (verh. 1964-1976) Bücher: Meine Überlebenssuppen: Geschichten & Rezepte, Fernsehsendungen: Marga Engel, Lilalu im Schepperland, Sans Famille, Bier Royal Kinder: Daniela Sägebrecht-Gmata /// Standort Wimregal GAD-0007 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Sägebrecht, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Marianne Sägebrecht bildseitig mit blauem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Sägebrecht ist eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin. Geboren: 27. August 1945 , Starnberg Ehepartner: Fritz Gmata (verh. 1964-1976) Bücher: Meine Überlebenssuppen: Geschichten & Rezepte, Fernsehsendungen: Marga Engel, Lilalu im Schepperland, Sans Famille, Bier Royal Kinder: Daniela Sägebrecht-Gmata /// Standort Wimregal GAD-0005 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Sägebrecht, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Marianne Sägebrecht bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Sägebrecht ist eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin. Geboren: 27. August 1945 , Starnberg Ehepartner: Fritz Gmata (verh. 1964-1976) Bücher: Meine Überlebenssuppen: Geschichten & Rezepte, Fernsehsendungen: Marga Engel, Lilalu im Schepperland, Sans Famille, Bier Royal Kinder: Daniela Sägebrecht-Gmata /// Standort Wimregal GAD-0001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.

  • Sägebrecht, Marianne :

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Manuskript / Papierantiquität Signiert

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Postkarte. Zustand: Gut. Blanko-Karte mit aufmontiertem Zeitungsfoto von Marianne Sägebrecht bildseitig mit blauem Kuli signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Marianne Sägebrecht ist eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin. Geboren: 27. August 1945 , Starnberg Ehepartner: Fritz Gmata (verh. 1964-1976) Bücher: Meine Überlebenssuppen: Geschichten & Rezepte, Fernsehsendungen: Marga Engel, Lilalu im Schepperland, Sans Famille, Bier Royal Kinder: Daniela Sägebrecht-Gmata /// Standort Wimregal PKis-Box98-U035 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.