EUR 8,46
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 85,00
Gebraucht ab EUR 17,46
Mehr entdecken Softcover
EUR 5,19
Währung umrechnenAnzahl: 10 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 6,72
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Das große Staatstheater: Rot-Grün spricht sich selbst das Misstrauen aus - und will trotzdem weiterregieren. Schwarz-Gelb möchte alles besser machen, aber sagt nicht, wie. Deutschland hat bald die Wahl - aber welche? (S. 20) * Korrekt und legitim : WOLFGANG SCHÄUBLE, 62, ist stellvertretender Vorsitzender der . (S. 23) * Widerspruch aufklären : RUPERT SCHOLZ (CDU), 68, ist Rechtsprofessor in München und war Ende der achtziger Jahre . (S. 24) * Ein anderes Grundgesetz : WOLF-RÜDIGER SCHENKE, 63, ist Jura-Professor in Mannheim, er soll den Grünen Werner Schulz bei einer möglichen Verfassungsklage . (S. 31) * Plan B: Wie sich alle politischen Lager heimlich auf einen Fall vorbereiten: Was passiert, wenn Bundespräsident Horst Köhler das Parlament nicht auflöst? (S. 32) * Unsicherheit beendet : PETER GLOTZ (SPD), 66, war bis 1996 Mitglied des Bundestages und lehrt heute Medienmanagement an der Hochschule St. . (S. 40) * Der rote Panther: Der frühere SPD-Vorsitzende Oskar Lafontaine tingelt als Spitzenkandidat einer neuen Linkspartei durch die Republik - ohne Scheu vor radikaler Rhetorik und rechtslastigem Vokabular. Seine vielbeachtete Rückkehr ist vor allem auch ein Abstieg. Von Markus . (S. 43) Deutschland * WAHLPROGRAMM - Union plant 18 Prozent Mehrwertsteuer (S. 15) * GIPFELTREFFEN - Schröder gegen Blair (S. 15) * AMD - Abbau Ost? (S. 16) * Galileo - Teure Präzision (S. 16) * Krankenversicherungs-Sonderbeitrag - Verkappte Steuererhöhung (S. 16) * FUSSBALL-WM - Kooperation gegen Hooligans (S. 17) * SPD - Reichensteuer ist ein Gag : Berlins SPD-Finanzsenator Thilo Sarrazin, 60, über die Steuerpläne seiner Partei und die richtige Strategie für den . (S. 17) * PDS - Werben um Gewerkschafter (S. 17) * EUROPÄISCHE UNION - Sportminister gegen grenzenloses Glücksspiel (S. 18) * JUNGE FREIHEIT - Attacke gegen Verfassungsschutz (S. 18) * JUSTIZ - Reformen auf dem Weg (S. 18) * Umfrage zum Thema - Tankfrust (S. 18) * Union - Poker um Posten: Union in Personalnot: Für zentrale Ämter fehlen die notwendigen Topleute. Die Spannbreite der politischen Positionen wird in einem Kabinett Merkel ähnlich groß sein wie bei Rot-Grün. (S. 48) * Checkpoint Charlie - Zweiter Tod: Showdown am Checkpoint Charlie: Unionspolitiker und Angehörige von Opfern wollen den Abriss eines Mahnmals für Mauertote verhindern. (S. 50) * KRIMINALITÄT - Jeder Klick tötet eine Seele : Zwei Fahnder aus Sachsen-Anhalt haben mit der Operation Marcy einen der härtesten Schläge gegen die Kinderpornografie geführt. Die Recherchen begannen mit einem Aldi-Computer in einer Gartenlaube - inzwischen gibt es mehr als 26 000 Verdächtige in 166 Ländern. Von Cordula . (S. 52) * PRODUKTPIRATERIE - Drehen im Untergrund: Steigende Tabaksteuern machen den Zigarettenschmuggel noch attraktiver. Nun drängen auch illegale Fabriken mit gefälschten Produkten auf den Markt. (S. 56) Gesellschaft * Was war da los, Herr De Gucht?: Der belgische Außenminister Karel De Gucht, 51, über den Staatsbesuch von König Albert II. und Königin Paola in . (S. 59) * Scar Tissue - Socken im Schritt (S. 59) * Guardrobo - Polizist auf Rädern (S. 59) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Aus Liebe zum G : Wie Diebe am helllichten Tag eine Autofabrik . (S. 60) * MAFIA - Das Blut von Neapel: In der Stadt der Camorra kämpfen Banden um ihren Anteil am Drogenmarkt und um 100 Millionen Euro Umsatz. Währenddessen hoffen die Bürger und Priester in ihren Kirchen auf ein Wunder - und auf die Kraft des heiligen Gennaro. Von Alexander . (S. 62) * Sokrates und Saltimbocca: Ortstermin: Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Berliner Bürger auf der Sinnsuche - bei einem philosophischen Gastmahl. (S. 67) Wirtschaft * ENERGIEERZEUGER - Manipulierte Strompreise (S. 69) * PHARMAINDUSTRIE - Klage gegen Hexal-Gründer (S. 69) * BANKEN - Spende für Pinochet (S. 69) * BMW - Pannen bei Motorradbremsen (S. 70) * DEUTSCHE TELEKOM - Juristisches Nachspiel für Staatsanwaltschaft (S. 70) * LUFTHANSA - Rückzug aus der Region (S. 70) * KONZERNE - VEB Wolfsburg: VW wird von immer neuen Korruptionsaffären durchgeschüttelt. Der spektakuläre Abgang des Betriebsratschefs Klaus Volkert reißt dabei ein besonders großes Loch in das bislang engmaschige Netz aus gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Gewerkschaftern, Politikern und Top-Managern. (S. 72) * PHARMAHANDEL - Spinne im Netz: Mit Medikamentenfälschungen soll ein Amerikaner weltweit Millionen verdienen. Die Industrie schlägt Alarm. Deutsche Fahnder entdeckten erste Teile seines Vertriebs. (S. 79) * VERSICHERUNGEN - Die Zukunft verkauft: Mit phantasievollen Bilanzgeschäften manipulierten große Lebensversicherer wie Gerling ihre Ergebnisse. Nun ermitteln die Finanzaufseher. (S. 80) * ARBEITSMARKT - Öffnung braucht kein Gesetz: Die Unionspläne zur Reform des Tarifrechts stoßen auf breiten Widerstand. Selbst die Arbeitgeber gehen auf Distanz. Tarifliche Job-Bündnisse gelten auch den Gewerkschaften als fruchtbarer. (S. 82) * UNTERHALTUNGSINDUSTRIE - Die Kapitalisten von Kalimdor: Internet-Rollenspiele sind zum Milliardengeschäft geworden. Doch auch die virtuellen Welten selbst werden zunehmend von ökonomischen Schlachten beherrscht. (S. 86) Ausland * SAUDI-ARABIEN - Machtkampf im Hause Al Saud (S. 89) * Freedom Tower - Magische Spritze (S. 89) * PAKISTAN - Hoffnung auf Gerechtigkeit : Mukhtaran Mai, 33, Opfer eines Femeverbrechens, über Zivilcourage und islamisches . (S. 90) * PHILIPPINEN - Blamierte Präsidentin (S. 90) * USA - Stühlerücken im Gericht (S. 90) * Russland - Freibrief für die Ordnungskräfte (S. 91) * MENSCHENHANDEL - Eine Frage des Geldes (S. 91) * GEHEIMDIENSTE - Aufstand der Justiz: Die CIA hat in Italien einen islamistischen Geistlichen entführen lassen - Roms Justiz will die Agenten zur Rechenschaft ziehen. Auch bayerische Staatsanwälte machen jetzt Front gegen die Kidnapping-Politik der US-Regierung. (S. 92) * RUSSLAND - Fuß auf dem Zünder: Bislang unveröffentlichte Dokumente eines Moskauer Untersuchungsausschusses belegen das Desaster der. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Das große Staatstheater: Rot-Grün spricht sich selbst das Misstrauen aus - und will trotzdem weiterregieren. Schwarz-Gelb möchte alles besser machen, aber sagt nicht, wie. Deutschland hat bald die Wahl - aber welche? (S. 20) * Korrekt und legitim : WOLFGANG SCHÄUBLE, 62, ist stellvertretender Vorsitzender der . (S. 23) * Widerspruch aufklären : RUPERT SCHOLZ (CDU), 68, ist Rechtsprofessor in München und war Ende der achtziger Jahre . (S. 24) * Ein anderes Grundgesetz : WOLF-RÜDIGER SCHENKE, 63, ist Jura-Professor in Mannheim, er soll den Grünen Werner Schulz bei einer möglichen Verfassungsklage . (S. 31) * Plan B: Wie sich alle politischen Lager heimlich auf einen Fall vorbereiten: Was passiert, wenn Bundespräsident Horst Köhler das Parlament nicht auflöst? (S. 32) * Unsicherheit beendet : PETER GLOTZ (SPD), 66, war bis 1996 Mitglied des Bundestages und lehrt heute Medienmanagement an der Hochschule St. . (S. 40) * Der rote Panther: Der frühere SPD-Vorsitzende Oskar Lafontaine tingelt als Spitzenkandidat einer neuen Linkspartei durch die Republik - ohne Scheu vor radikaler Rhetorik und rechtslastigem Vokabular. Seine vielbeachtete Rückkehr ist vor allem auch ein Abstieg. Von Markus . (S. 43) Deutschland * WAHLPROGRAMM - Union plant 18 Prozent Mehrwertsteuer (S. 15) * GIPFELTREFFEN - Schröder gegen Blair (S. 15) * AMD - Abbau Ost? (S. 16) * Galileo - Teure Präzision (S. 16) * Krankenversicherungs-Sonderbeitrag - Verkappte Steuererhöhung (S. 16) * FUSSBALL-WM - Kooperation gegen Hooligans (S. 17) * SPD - Reichensteuer ist ein Gag : Berlins SPD-Finanzsenator Thilo Sarrazin, 60, über die Steuerpläne seiner Partei und die richtige Strategie für den . (S. 17) * PDS - Werben um Gewerkschafter (S. 17) * EUROPÄISCHE UNION - Sportminister gegen grenzenloses Glücksspiel (S. 18) * JUNGE FREIHEIT - Attacke gegen Verfassungsschutz (S. 18) * JUSTIZ - Reformen auf dem Weg (S. 18) * Umfrage zum Thema - Tankfrust (S. 18) * Union - Poker um Posten: Union in Personalnot: Für zentrale Ämter fehlen die notwendigen Topleute. Die Spannbreite der politischen Positionen wird in einem Kabinett Merkel ähnlich groß sein wie bei Rot-Grün. (S. 48) * Checkpoint Charlie - Zweiter Tod: Showdown am Checkpoint Charlie: Unionspolitiker und Angehörige von Opfern wollen den Abriss eines Mahnmals für Mauertote verhindern. (S. 50) * KRIMINALITÄT - Jeder Klick tötet eine Seele : Zwei Fahnder aus Sachsen-Anhalt haben mit der Operation Marcy einen der härtesten Schläge gegen die Kinderpornografie geführt. Die Recherchen begannen mit einem Aldi-Computer in einer Gartenlaube - inzwischen gibt es mehr als 26 000 Verdächtige in 166 Ländern. Von Cordula . (S. 52) * PRODUKTPIRATERIE - Drehen im Untergrund: Steigende Tabaksteuern machen den Zigarettenschmuggel noch attraktiver. Nun drängen auch illegale Fabriken mit gefälschten Produkten auf den Markt. (S. 56) Gesellschaft * Was war da los, Herr De Gucht?: Der belgische Außenminister Karel De Gucht, 51, über den Staatsbesuch von König Albert II. und Königin Paola in . (S. 59) * Scar Tissue - Socken im Schritt (S. 59) * Guardrobo - Polizist auf Rädern (S. 59) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Aus Liebe zum G : Wie Diebe am helllichten Tag eine Autofabrik . (S. 60) * MAFIA - Das Blut von Neapel: In der Stadt der Camorra kämpfen Banden um ihren Anteil am Drogenmarkt und um 100 Millionen Euro Umsatz. Währenddessen hoffen die Bürger und Priester in ihren Kirchen auf ein Wunder - und auf die Kraft des heiligen Gennaro. Von Alexander . (S. 62) * Sokrates und Saltimbocca: Ortstermin: Was kann ich wissen? Was darf ich hoffen? Berliner Bürger auf der Sinnsuche - bei einem philosophischen Gastmahl. (S. 67) Wirtschaft * ENERGIEERZEUGER - Manipulierte Strompreise (S. 69) * PHARMAINDUSTRIE - Klage gegen Hexal-Gründer (S. 69) * BANKEN - Spende für Pinochet (S. 69) * BMW - Pannen bei Motorradbremsen (S. 70) * DEUTSCHE TELEKOM - Juristisches Nachspiel für Staatsanwaltschaft (S. 70) * LUFTHANSA - Rückzug aus der Region (S. 70) * KONZERNE - VEB Wolfsburg: VW wird von immer neuen Korruptionsaffären durchgeschüttelt. Der spektakuläre Abgang des Betriebsratschefs Klaus Volkert reißt dabei ein besonders großes Loch in das bislang engmaschige Netz aus gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Gewerkschaftern, Politikern und Top-Managern. (S. 72) * PHARMAHANDEL - Spinne im Netz: Mit Medikamentenfälschungen soll ein Amerikaner weltweit Millionen verdienen. Die Industrie schlägt Alarm. Deutsche Fahnder entdeckten erste Teile seines Vertriebs. (S. 79) * VERSICHERUNGEN - Die Zukunft verkauft: Mit phantasievollen Bilanzgeschäften manipulierten große Lebensversicherer wie Gerling ihre Ergebnisse. Nun ermitteln die Finanzaufseher. (S. 80) * ARBEITSMARKT - Öffnung braucht kein Gesetz: Die Unionspläne zur Reform des Tarifrechts stoßen auf breiten Widerstand. Selbst die Arbeitgeber gehen auf Distanz. Tarifliche Job-Bündnisse gelten auch den Gewerkschaften als fruchtbarer. (S. 82) * UNTERHALTUNGSINDUSTRIE - Die Kapitalisten von Kalimdor: Internet-Rollenspiele sind zum Milliardengeschäft geworden. Doch auch die virtuellen Welten selbst werden zunehmend von ökonomischen Schlachten beherrscht. (S. 86) Ausland * SAUDI-ARABIEN - Machtkampf im Hause Al Saud (S. 89) * Freedom Tower - Magische Spritze (S. 89) * PAKISTAN - Hoffnung auf Gerechtigkeit : Mukhtaran Mai, 33, Opfer eines Femeverbrechens, über Zivilcourage und islamisches . (S. 90) * PHILIPPINEN - Blamierte Präsidentin (S. 90) * USA - Stühlerücken im Gericht (S. 90) * Russland - Freibrief für die Ordnungskräfte (S. 91) * MENSCHENHANDEL - Eine Frage des Geldes (S. 91) * GEHEIMDIENSTE - Aufstand der Justiz: Die CIA hat in Italien einen islamistischen Geistlichen entführen lassen - Roms Justiz will die Agenten zur Rechenschaft ziehen. Auch bayerische Staatsanwälte machen jetzt Front gegen die Kidnapping-Politik der US-Regierung. (S. 92) * RUSSLAND - Fuß auf dem Zünder: Bislang unveröffentlichte Dokumente eines Moskauer Untersuchungsausschusses belegen das Desaster der. Hardcover.
Verlag: Köln : Buchhandlung Walther König, 2011
ISBN 10: 3931355691 ISBN 13: 9783931355692
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. [66] S. : überw. Illustr. ; 33 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Pappband. Gutes Exemplar. - Georg Herold (* 26. Juli 1947 in Jena) ist ein deutscher Bildhauer. Georg Herold studierte nach einer Schmiedeausbildung in der DDR von 1977 bis 1983 bei Sigmar Polke an der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Während der frühen 1980er Jahre stellte er gemeinsam mit Albert und Markus Oehlen, Werner Büttner und Martin Kippenberger den aktuellen Boom des Kunstmarktes in Frage. Aus dieser Phase als junger Wilder verabschiedete sich Herold bald und entwickelte ein sehr persönliches und nachdenkliches Werk. In seinen häufig ironisch-kritischen Arbeiten benutzt er einfache Materialien wie Dachlatten, Ziegelsteine und andere Alltagsgegenstände. Mit seinen Werken stellt er traditionelle Ausdrucksformen des Wandbildes wie der Skulptur auf vielfache (minimalistische) Weise infrage - mit seinen Titeln hinterfragt er gerne witzig die Wahrnehmung der Betrachter und das von ihm verwandte Material. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Werk Albrecht Dürers, welches einen großen Einfluss auf das Schaffen Herolds hat. Herolds Oeuvre umfasst neben Skulpturen auch Installationen und Videoarbeiten. Georg Herold ist Professor für Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf. (wiki) // In Sunny Side Up wird nichts erklärt und schon gar nicht die mit Sorgfalt gelegten falschen Fährten. Das ist schließlich das, was Herold schon immer am liebsten tut. Seit den Achtzigern heißt es, Herold entwickle seine Ästhetik "unter der Voraussetzung, dass seiner Arbeit niemals die Rolle des Bedeutungsträgers zugemutet wird und Aussagen grundsätzlich vermieden werden". Das gilt auch jetzt noch. Er selbst drückt sich über sein Verfahren knapper aus: "Wenn es in meinen Kontext passt, dann gibt es keine Beschränkungen." Nach welchem System also sortieren sich die in einem separaten Kabinett versammelten Portraits von Gestalten wie William S. Burroughs, Ernst Bloch, Arthur Rubinstein oder Nikolai Walujew? Wie passen sie zusammen? Manche rauchen wie in einem Raucherabteil, andere jedoch nicht. Zu Hilde Benjamin, der berüchtigten Justizministerin der DDR, deren Rolle in verschiedenen Schauprozessen in den Fünfzigerjahren ihr den Beinamen der "Blutigen Hilde" einbrachte, gesellt Herold die glamouröse Hollywood-Diva und Erfinderin Hedy Lamarr, die mit der Entwicklung des Frequenzsprungverfahrens der heutigen Mobilfunktechnik den Weg ebnete. Welche Gesellschaft wird da konstruiert? Gleichzeitig stellt sich die Frage: Warum sollte ein Künstler in Gut und Böse sortieren? Es bleibt eine mysteriöse Form der politischen Bildung, die im Kabinett betrieben wird. Die Mehrheit der Portraitierten bezeichnet Herold als "gute Köpfe, gute Geister - Leute, die systematisch, aber besessen arbeiten können". Doch wie genau der Kreis von Kaviarportraits zusammenkommt, das bleibt sein Geheimnis: "Man hat das ja alles durchgemacht, das Ego des bildenden Künstlers, dieses Gefühl, sie sind die besten Philosophen, die wissen alles - das ist Klugscheißerei, die man nicht braucht. Man muss die Menschen nicht mit Weisheiten beglücken, die sie irgendwo selber nachlesen können. Dafür sind wir nicht verantwortlich. Wenn es trotzdem jemand macht - auch in Ordnung, aber das interessiert mich weniger." Im Fall von Herold ist es oft die Form, die politisch ist. Die Kaviarportraits sind Anti-Kommentare zum technischen Bild und dessen Siegeszug: organisches, stinkendes, glibberiges Material, das dessen strenge, technizistische Raster-Ästhetik aufnimmt. So muss man auch den Spiegelei-Titel eher als ein Spiel mit Zustandsbeschreibungen verstehen. (Vorwort) ISBN 9783931355692 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 630.
Verlag: Salzburg Residenz, 1992
Anbieter: Antiquariat Artus - Inh. Artus Grenacher, Balterswil, TG, Schweiz
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3. Aufl. - 8°, 223 S., Opbd. mit SU. - Zustand gut. / HINWEIS: Versand nach Deutschland und die EU (14-täglich) ab Konstanz EU-verzollt: Keine Gebühren für den Empfänger! / IMPORTANT: Shipments to EU-Countries duty-payd from Germany: No fees to the consignee! / IMPORTANTE: Spedizioni verso paesi UE sdoganate dalla Germania: nessuna tassa per il destinatario! 500 gr.
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Buone. tedesco Condizioni dell'esterno: Discrete con difetti, segni d'uso Condizioni dell'interno: Buone.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den Darstellungen zum Tod im Mittelalter und in der Gegenwart. Während sich die Kapitel eins und zwei mit theoretischen Überlegungen zum Tod und dem Denken über den Tod zur jeweiligen Zeit befassen, wird in den Kapiteln drei und vier die Adaption der Vorstellungen zum Tod in der deutschen Literatur dargestellt. Als Beispieltexte dienen dafür Hartmanns von Aue Der arme Heinrich und Markus Werners Bis bald . Während Hartmanns Werk aus dem Mittelalter stammt, verfasste Werner seinen Roman im Jahre 1995. Beide Geschichten weisen deutliche Parallelen auf, in Bis bald wird sogar vielfach aus dem armen Heinrich zitiert. Besonderes Augenmerk wird bei der Untersuchung auf die Frage nach der Legitimation bzw. der moralisch-ethischen Verantwortung des Menschenopfers im Mittelalter und der aktuellen Diskussion um die Organspende gelegt.
Verlag: Hirschkäfer Verlag Jun 2021, 2021
ISBN 10: 3940839752 ISBN 13: 9783940839756
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Einst war München berühmt für seine kleinen Nachtlokale, so genannte Geheimtipps, Stätten, in denen tiefe Gespräche über Gott, die Welt, die Kultur und den Wandel der Zeiten geführt wurden, in denen bald gescherzt, bald ausgelassen geflirtet wurde, manchmal fanden sich im Séparée zwei oder drei Herzen zu einer lebenslangen Liebe oder nur für eine Nacht, Musik aus der Vergangenheit wurde quicklebendig in die Gegenwart versetzt und sorgte für Nachdenklichkeit, Lachen oder animierte zum Mitsingen. Eines dieser Lokale war die »Fraunhofer Schoppenstube«, die von 1973 bis 2012 direkt an der Isar, neben der Fraunhofer Brücke existierte. Die Betreiberin Gerti Guhl schrieb Gastronomiegeschichte und ist eine Legende, sie war gleichzeitig Lebensberaterin, Wirtin, Mutter aller Gäste, gefeierte Köchin, Vermittlerin und Stifterin von Liebespaaren, Hüterin von Recht und Anstand, Entertainerin und Organisatorin, so dass jeder Abend in der Schoppenstube ein Kleinod wurde. Zeitungen der ganzen Welt von der Süddeutschen bis zur New York Times bejubelten das Lokal und ernannten es zur Kultstätte, Menschen jeden Alters gingen ein und aus, für viele wurde dieser Ort zum Wohnzimmer, die Liste der berühmten Besucher ist lang: Rainer Werner Fassbinder, Karel Gott, Friedrich Ani, Udo Wachtveitl, Miroslav Nemec, Sigi Zimmerschied, Helmut Schleich, Luise Kinseher, Ottfried Fischer, Konstantin Wecker, dem Werner-Zeichner Brösel, Elisabeth Volkmann, Heiner Lauterbach, Andreas Giebel, Fredl Fesl, Bruno Jonas, Didi Hallervorden, Marianne Sägebrecht, Veronika Ferres, Frank-Markus Barwasser bis hin zu Barbara Valentin und Freddy Mercury, um nur einige zu nennen.Dieses dokumentarische Buch erzählt in einem kommentiertem Gespräch zwischen der Wirtin Gerti Guhl und dem Münchner Schriftsteller und Schauspieler Moses Wolff die Geschichte der legendären Fraunhofer Schoppenstube, in der Wolff selbst jahrzehntelang Stammgast war und dadurch ein guter Freund der Familie wurde.Es finden sich Kochrezepte für längst in Vergessenheit geratene Speisen, Anekdoten über Abende und Leute, bislang unveröffentlichte Gästebucheinträge berühmter Zeitzeugen, Zitate, zahlreiche Fotos, sowie die Lieder, die in der Fraunhofer Schoppenstube zu Akkordeon, Orgel und Gitarre von Gertis verstorbenem Ehemann Werner Guhl und vielen Stammgästen live dargeboten wurden. Moses Wolff brachte Werner im Jahre 1992 das Lied »Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da« bei. Es wurde sofort zum Aushängeschild der Schoppenstube, bis zur Schließung des Lokales erklang in den Gasträumen jene wunderbare Melodie und die Zeilen: »Wenn die Bürger schlafen gehen in der Zipfelmütze und zu ihrem König flehn, dass er sie beschütze, ziehn wir festlich angetan hin zu den Tavernen - Schlendrian, Schlendrian unter den Laternen. Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da, die Nacht ist da, dass was gescheh. Ein Schiff ist nicht nur für den Hafen da, es muss hinaus, hinaus auf hohe See. Berauscht Euch, Freunde, trinkt und liebt und lacht und lebt dem schönsten Augenblick. Die Nacht, die man in einem Rausch verbracht bedeutet Seligkeit und Glück!«In den Dialogen findet man häufig die wörtliche, unbearbeitete, tatsächlich gesprochenen Altmünchner Worte von Gerti Guhl, die nicht verändert oder eingedeutscht wurden, um die Ursprünglichkeit und den authentischen, bayrischen Charakter zu erhalten. Zum besseren Verständnis wurden diese Passagen ins schriftdeutsche übersetzt.Das Buch »Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da« hat nicht den Anspruch, Geheimnisse auszuplaudern. Aber es soll die Geschichten und Ereignisse rund um dieses außerordentliche Nachtlokal für die Nachwelt erhalten.
Verlag: Salzburg und Wien Residenz 3 Auflage 19 92
Anbieter: Antiquariat OKTAV Liselotte Wildi, Zürich, Schweiz
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb223 (1) S. Orig. Ppband mit illustr. Orig. Umschlag.
Verlag: Bad Langensalza: Verlag Rockstuhl, 2000
ISBN 10: 3932554000 ISBN 13: 9783932554001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Auflage. 96 Seiten Zustand: Einband berieben // Mit zahlreichen Abbildungen. Autor: Harald Rockstuhl, Festeinband, 1. Auflage, 96 Seiten, 105 Fotos. Mit: Geschichte der Bahnlinie Wenigentaft- Mansbach- Oechsen 1912-1952 und das Wirken der Bachsteinbahn. Eine Bahnstrecke in der Thüringischen Rhön. Inhalt Vorwort 5 Zur Vorgeschichte des Bahnprojektes 7 Die Geschichte der Bahnlinie von 1912 - 1952 Bau und Eröffnung 8 Die dramatischen Jahre 1912 bis 1917 15 Der öffentliche Personenverkehr ab dem 28. März 1917 22 Die Jahre 1920 bis1945 22 Das Jahr 1945 bis zur Stillegung der Bahn 37 Streckenbeschreibung 47 Wenigentaft-Mansbach 53 Die Taftbrücke 56 Die Ulsterbrücke 57 Haltestelle Buttlar 60 Haltepunkt Bermbach 61 Schotterwerk und Verladeanlage der Firma Hagemeier 65 Bahnhof Oechsen 71 Fahrzeuge der Wenigentaft-Oechsener Eisenbahn 72 Dampflokomotiven 75 Wagen 81 Das Fahrrad statt die Eisenbahn 82 Die Strecke der Oechsenbahn 1991 82 Der Fahrradweg 82 Quellen 94. Vorwort Die Geschichte der 10,5 km langen (oder kurzen) Wenigentaft-Oechsener Eisenbahn" zu erzählen, zeigt sich als spannend und schwierig zugleich. Viel ist nicht mehr geblieben von der am 15. August 1912 eröffneten und am 1. September 1952 stillgelegten Bahnstrecke. Zahlreiche Eisenbahn- und Heimatfreunde haben in den letzten Jahren vieles zusammengetragen, was an Fotos und Dokumenten noch verfügbar war. Der Thüringer Eisenbahnschriftsteller Günter Fromm war einer der ersten, der über die Geschichte der Oechsenbahn" forschte und schrieb. Er veröffentlichte daraufhin in den Erfurter Blättern für Modelleisenbahner und Freunde der Eisenbahn" im Heft 5/1982 den Beitrag in memoriam 70 Jahre Wenigentaft-Oechsener Eisenbahn". Ein Artikel, der damals für Aufsehen sorgte. Günter Fromm war seinerzeit schon klar, das seine Arbeit nur ein Anfang seinen konnte: Gewiß waren die historischen Ausführungen lückenhaft. Manche Fragen besonders am Rande des Eisenbahnbetriebes, blieben offen. Oft mußten Schlußfolgerungen gezogen und Vermutungen angestellt werden." Günter Fromm brachte 1982 die Hoffnung zum Ausdruck: Vielleicht kann mit Hilfe unserer Leser (der Erfurter Blätter d. A.) noch manche Wissenslücke geschlossener werden." Neun Jahre nach diesen Zeilen veröffentlichte der Autor Horst Schütz im Baier Bote - mit den amtlichen Nachrichten für Stadtlengsfeld, Oechsen, Lenders, Weilar, Gehaus und Wölferbütt" vor allem im März und April 1991 zahlreiche Arikel, welche neue Informationen über unser Bahnlinie der Öffentlichkeit bekannt machte. Wieder vergingen bald acht Jahre, bis Markus Schmidt im Mai 1999 einen sehr interessanten Artikel im Sammelwerk Neben- und Schmalspurbahnen in Deutschland" des Verlages Gera-Nova" im Heft 22 über die Wenigentaft-Oechsener Eisenbahn" veröffentlichte. Als ein Eisenbahnfreund und Sammler von Fotos und Materialien über unsere Bahnstecke zeigte sich seit 1980 Michael Knauf aus Philippsthal/ Werra. Er tauschte mit Günter Fromm die vorhandenen Informationen aus. Seit September 1997 arbeiteten wir unermüdlich zusammen, um ein Buch über die Wenigentaft-Oechsener Eisenbahn" herauszubringen. Michael Knauf stellte sein umfangreiches Archiv für diese vorliegende Arbeit dankenderweise zur Verfügung. Bedanken möchte ich mich für die Unterstützung zahlreicher Eisenbahn- und Heimatfreunde, besonders bei Alfred Mannel und Familie Kramer aus Buttlar; Herr Mannel aus Mieswartz; Willi Mannel aus Oechsen; Markus Schmidt aus Dietlas; der Firma Rost und Uwe Karl aus Vacha; Hannelore Geißler und Gerd Kraus aus Masbach; Richard Bader, Marmin Fleck und Werner Note aus Geisa; Karl Nensel und Herrn Haas aus Bernbach; Fiedhold Weih aus Philippsthal; Frau Grosch und Frau Henning aus Wenigentaft; Klaus Klotzbach aus Merkers; Gernot Malsch aus Bad Liebenstein; Dr. Lothar Brückner aus Oberzella; Horst Schütz aus Ummerstadt, Jens Hesse aus Bad Langensalza; Frank Störzner aus Erfurt; Silvia Ehrhardt aus Issersheilingen sowie Jürgen Gießler aus Donndorf. Gleicher Dank gilt auch den Firmen, die mit einem Werbeeintrag diese Buch finanziell mit unterstützt haben. Harald Rockstuhl. Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 322 21,5 x 15,5 cm, Hardcover/Pappeinband.