Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
Farbige Fotoporträtpostkarte (auf Motorrad), mit Empfehlung eigenhändig signiert.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Marlene Charell bildseitig mit schwarzem Stift signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Marlène Charell (* 27. Juli 1944 in Winsen (Luhe); eigentlich Angela Miebs) ist eine deutsche Tänzerin, Sängerin und Moderatorin. Durch Auftritte in Revuen und Shows sowie eigenen Fernsehsendungen wurde sie in den 1960er und 1970er Jahren international bekannt. Angela Miebs wuchs in Hamburg als Tochter eines gebürtigen Schlesiers auf.[1] Als sechsjähriges Mädchen trat sie zusammen mit ihrem Vater im Zirkus mit der Akrobatiknummer Angela und Corinn auf. Später bildete sie sich in Akrobatik, Ballett, Tanz, Gymnastik, Gesang und Schauspiel aus. Da es in Deutschland immer weniger Revuetheater gab, fuhr sie mit ihren Eltern nach Paris, wo sie nach einer Audition beim damaligen Direktor Michel Gyarmathy 1962 ein Engagement beim bekannten Cabaret Folies Bergère erhielt. Ihren Künstlernamen Marlène wählte er in Anlehnung an Marlene Dietrichs Beine; Angela Miebs? Vater fand, dass der Nachname des Regisseurs Erik Charell gut dazu passen würde. Ab 1966 trat sie über ein Jahr im Dunes in Las Vegas in der Show Casino de Paris auf. Die Zeitschrift Variety verlieh ihr wegen ihrer Beine den Titel Miss Longlegs. Wieder zurück in Paris, wechselte sie 1968 nach den Mai-Unruhen von den Folies Bergère als Solokünstlerin (leading lady) zum führenden Cabaret Lido de Paris. Dort lernte sie ihren späteren Mann Roger Pappini kennen, der damals technischer Direktor des Lido war, seine eigene Berufstätigkeit dann aber aufgab und ihr Manager wurde. Im Dezember 1971 heirateten Marlène Charell und Roger Pappini;[2] 1973 wurde ihre Tochter Angelina geboren,[3] die inzwischen verheiratet ist und selbst eine Tochter hat.[4] In den 1960er und 1970er Jahren war Marlène Charell als vielseitige Entertainerin weltweit erfolgreich. Sie präsentierte im Casino Ruhl in Nizza ihre eigene Marlène-Charell-Show, trat in England zusammen mit Engelbert Humperdinck in einer vielteiligen Koproduktion von BBC und ZDF auf und gastierte unter anderem in Kanada, Japan, Österreich und der Schweiz. Mit dem Titel Königin des deutschen Fernsehens (ihre von Truck Branss inszenierte und 1970 im ZDF ausgestrahlte Show hieß Die Welt gehört der Frau) kam sie auch in Italien über Gino Bramieri zu ihrer eigenen Show. Auch in Klassikern der deutschen Fernsehunterhaltung war sie regelmäßiger Gast, beispielsweise in Dalli Dalli und Am laufenden Band. Gelegentlich trat sie auch in Kinofilmen wie Himmel, Scheich und Wolkenbruch (1979) auf. In dieser Zeit trat sie auch in zahlreichen internationalen Fernsehshows auf, zum Beispiel 1980 im Fernsehen der DDR in Ein Kessel Buntes und im westdeutschen Fernsehen in den Neujahrs-Shows der Jahre 1979 und 1980. 1983 moderierte Marlène Charell in München den Eurovision Song Contest, wobei sie ihre Mehrsprachigkeit (Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch) zur Geltung bringen konnte. In den 1990er Jahren kamen Rollen in Fernsehproduktionen wie Das Traumschiff, Tanz auf dem Vulkan oder Koerbers Akte hinzu. Daneben war sie weiterhin in Unterhaltungssendungen zu sehen, wie im Jahr 1995, wo sie zu Gast in der Kochsendung alfredissimo! war. Auch war sie weiterhin als Sängerin und Tänzerin Stargast in großen Fernsehshows wie 1995 in Musik liegt in der Luft. Seit 2000 setzt sich Marlène Charell hauptsächlich karitativ (SOS-Kinderdörfer) ein, ist aber auch weiterhin als Entertainerin und Künstlerin tätig. Sie ist außerdem Schirmherrin des Club Columbus des Kreuzfahrtveranstalters Transocean Tours. Dazu kommen Engagements als Moderatorin, so etwa beim Swissartist Music Festival 2006 und 2007 bei Zürich oder für die Veranstaltungsreihe Feuerwerk der Volksmusik, sowie gelegentliche Gastauftritte in Fernsehsendungen wie beispielsweise 2008 in der Kochsendung Das perfekte Promi-Dinner oder im Oktober 2011 in Lafer! Lichter! Lecker! Auch in Talkshows war sie immer wieder zu Gast, wie 2007 in der ZDF-Morgensendung Volle Kanne und im Jahr 2009 in der NDR Talk Show. Anlässlich ihres Auftritts in der Muttertags-Ausgabe der Fernsehshow Willkommen bei Carmen Nebel, am 13. April 2007, wurde eine 2007 neugezüchtete Kulturrosen-Sorte vorgestellt und nach ihr Marlène-Charell-Rose getauft.[5] Ihren bislang letzten Fernsehauftritt hatte sie am 23. Dezember 2013 in der Sendung Weihnachten bei uns, wo sie mit dem Deutschen Fernsehballett ein Medley international erfolgreicher Titel präsentierte. Marlène Charell lebt im französischen La Rochette in Savoyen." /// Standort Wimregal GAD-10.394 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Blatt. Zustand: Gut. Quadratisches Albumblatt von Marlene Charell bildseitig mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// "Marlène Charell (* 27. Juli 1944 in Winsen (Luhe); eigentlich Angela Miebs) ist eine deutsche Tänzerin, Sängerin und Moderatorin. Durch Auftritte in Revuen und Shows sowie eigenen Fernsehsendungen wurde sie in den 1960er und 1970er Jahren international bekannt. Angela Miebs wuchs in Hamburg als Tochter eines gebürtigen Schlesiers auf.[1] Als sechsjähriges Mädchen trat sie zusammen mit ihrem Vater im Zirkus mit der Akrobatiknummer Angela und Corinn auf. Später bildete sie sich in Akrobatik, Ballett, Tanz, Gymnastik, Gesang und Schauspiel aus. Da es in Deutschland immer weniger Revuetheater gab, fuhr sie mit ihren Eltern nach Paris, wo sie nach einer Audition beim damaligen Direktor Michel Gyarmathy 1962 ein Engagement beim bekannten Cabaret Folies Bergère erhielt. Ihren Künstlernamen Marlène wählte er in Anlehnung an Marlene Dietrichs Beine; Angela Miebs? Vater fand, dass der Nachname des Regisseurs Erik Charell gut dazu passen würde. Ab 1966 trat sie über ein Jahr im Dunes in Las Vegas in der Show Casino de Paris auf. Die Zeitschrift Variety verlieh ihr wegen ihrer Beine den Titel Miss Longlegs. Wieder zurück in Paris, wechselte sie 1968 nach den Mai-Unruhen von den Folies Bergère als Solokünstlerin (leading lady) zum führenden Cabaret Lido de Paris. Dort lernte sie ihren späteren Mann Roger Pappini kennen, der damals technischer Direktor des Lido war, seine eigene Berufstätigkeit dann aber aufgab und ihr Manager wurde. Im Dezember 1971 heirateten Marlène Charell und Roger Pappini;[2] 1973 wurde ihre Tochter Angelina geboren,[3] die inzwischen verheiratet ist und selbst eine Tochter hat.[4] In den 1960er und 1970er Jahren war Marlène Charell als vielseitige Entertainerin weltweit erfolgreich. Sie präsentierte im Casino Ruhl in Nizza ihre eigene Marlène-Charell-Show, trat in England zusammen mit Engelbert Humperdinck in einer vielteiligen Koproduktion von BBC und ZDF auf und gastierte unter anderem in Kanada, Japan, Österreich und der Schweiz. Mit dem Titel Königin des deutschen Fernsehens (ihre von Truck Branss inszenierte und 1970 im ZDF ausgestrahlte Show hieß Die Welt gehört der Frau) kam sie auch in Italien über Gino Bramieri zu ihrer eigenen Show. Auch in Klassikern der deutschen Fernsehunterhaltung war sie regelmäßiger Gast, beispielsweise in Dalli Dalli und Am laufenden Band. Gelegentlich trat sie auch in Kinofilmen wie Himmel, Scheich und Wolkenbruch (1979) auf. In dieser Zeit trat sie auch in zahlreichen internationalen Fernsehshows auf, zum Beispiel 1980 im Fernsehen der DDR in Ein Kessel Buntes und im westdeutschen Fernsehen in den Neujahrs-Shows der Jahre 1979 und 1980. 1983 moderierte Marlène Charell in München den Eurovision Song Contest, wobei sie ihre Mehrsprachigkeit (Deutsch, Französisch, Englisch und Italienisch) zur Geltung bringen konnte. In den 1990er Jahren kamen Rollen in Fernsehproduktionen wie Das Traumschiff, Tanz auf dem Vulkan oder Koerbers Akte hinzu. Daneben war sie weiterhin in Unterhaltungssendungen zu sehen, wie im Jahr 1995, wo sie zu Gast in der Kochsendung alfredissimo! war. Auch war sie weiterhin als Sängerin und Tänzerin Stargast in großen Fernsehshows wie 1995 in Musik liegt in der Luft. Seit 2000 setzt sich Marlène Charell hauptsächlich karitativ (SOS-Kinderdörfer) ein, ist aber auch weiterhin als Entertainerin und Künstlerin tätig. Sie ist außerdem Schirmherrin des Club Columbus des Kreuzfahrtveranstalters Transocean Tours. Dazu kommen Engagements als Moderatorin, so etwa beim Swissartist Music Festival 2006 und 2007 bei Zürich oder für die Veranstaltungsreihe Feuerwerk der Volksmusik, sowie gelegentliche Gastauftritte in Fernsehsendungen wie beispielsweise 2008 in der Kochsendung Das perfekte Promi-Dinner oder im Oktober 2011 in Lafer! Lichter! Lecker! Auch in Talkshows war sie immer wieder zu Gast, wie 2007 in der ZDF-Morgensendung Volle Kanne und im Jahr 2009 in der NDR Talk Show. Anlässlich ihres Auftritts in der Muttertags-Ausgabe der Fernsehshow Willkommen bei Carmen Nebel, am 13. April 2007, wurde eine 2007 neugezüchtete Kulturrosen-Sorte vorgestellt und nach ihr Marlène-Charell-Rose getauft.[5] Ihren bislang letzten Fernsehauftritt hatte sie am 23. Dezember 2013 in der Sendung Weihnachten bei uns, wo sie mit dem Deutschen Fernsehballett ein Medley international erfolgreicher Titel präsentierte. Marlène Charell lebt im französischen La Rochette in Savoyen." /// Standort Wimregal Ill-Umschl2024-191 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 10 cm X 15 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 11 cm X 15 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 15 cm X 11 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 11 cm X 15 cm.
Anbieter: akpool GmbH, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Zustand: guter Zustand. Zustand, siehe Scan, ungelaufen - ca 13 cm X 18 cm.
Anbieter: Markus Brandes Autographs GmbH, Kesswil, TG, Schweiz
Fotografie Signiert
Two signed promotion cardsof Marlène Charelland Jessica Stockmann, (2x) 4 x 5,75 inch, signed and dedicated by Marlène Charell in blue ballpoint ink and by Jessica Stockmann indark felt tip, in very fine condition.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
Albumblatt (1 S. 4°, aus Gästebuch presspoint Berlin, mit aufgezogenem s/w-Originalfoto) mit eigenhändiger Widmung, Empfehlung, Datum, Unterschrift signiert (Berlin) 26.07.1970 Rückseitig weiterer Eintrag von Hermann und Dorothea Noack (Dolly von Nassau).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Schwarzweiss-Postkarte von Truck Branss bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Carl-Heinz Frecke mit allen guten Wünschen Ihr / 92" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Truck Branss (* 21. Januar 1926 in Berlin; ? 23. Februar 2005 in Langendorf bei Dannenberg; eigentlich Kurt Branss) war ein deutscher Rundfunk- und Fernsehregisseur. Branss studierte an der Technischen Universität Berlin und war 1951 beim Sender Freies Berlin (SFB) als 1. Kameramann tätig.[1] Seine Fernsehkarriere begann 1953; er arbeitete zunächst für den NWDR und den SFB. Von 1961 bis 1989 war er für den Saarländischen Rundfunk tätig. In den 1960er und 1970er Jahren machte er sich einen Namen mit Unterhaltungssendungen rund um den Deutschen Schlager, die er beim SR entwickelte. Die bekanntesten Sendungen, bei denen er als Regisseur wirkte, waren die Gilbert-Bécaud-Shows Monsieur 100.000 Volt Gilbert Becaud, verschiedene Portraits in Musik (darunter mit Françoise Hardy, Alexandra und Lale Andersen) sowie die im Jahr 1969 zum ersten Mal ausgestrahlte Fernsehshow ZDF-Hitparade mit dem Moderator Dieter Thomas Heck, deren Vorbild die von ihm geschaffene Radiosendung Die deutsche Schlagerparade war. Für das ZDF inszenierte Branss die Show Die Welt gehört der Frau mit Marlène Charell als Star, die Sendung Anneliese Rothenberger gibt sich die Ehre sowie Hans Rosenthals Quiz Dalli Dalli. Als Filmregisseur inszenierte Branss die Produktionen Schwanensee (1966), Coppelia (1968) und ?und so was nennt sich Show (1971) sowie 1964 die Fernsehserie Musikauktion. Truck Branss galt als Förderer der Schlagersängerin Alexandra /// Standort Wimregal GAD-10.206 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Blatt. Zustand: Gut. Albumblatt/-fragment von André Höhl mit blauem Edding signiert mit eigenhändigem Zusatz "Für Botho 1.2.09" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// André Höhl (* 29. Mai 1967 in Leipzig) ist ein deutscher Tänzer, Kabarettist und Schauspieler. Leben und Wirken André Höhl wuchs in der Nähe von Leipzig auf. Nach dem Abitur absolvierte er eine klassische Ausbildung im Balletttanz, Pas de deux, Jazz und zusätzlich in der Sparte Spanische Folklore an der Staatlichen Ballettschule in Leipzig. Während der Zeit der Ausbildung wurde er am Opernhaus Leipzig in verschiedenen Aufgaben auf der Bühne besetzt. Zudem nahm er auch an Tanzwettbewerben innerhalb der DDR teil. Zum Abschluss der Ausbildung legte er sein Staatsexamen im tanzpraktischen Bereich ab. Zusätzlich zu diesem künstlerischen Studium legte er ein zweites Staatsexamen im Fach Literatur ab. Nach seinem Studium war er seit 1986 für drei Jahre in einem festen Engagement am Opernhaus in Leipzig. 1989 wechselte er dann zum Deutschen Fernsehballett des Fernsehens der DDR. Bald wurde er zum Solisten dieses Balletts berufen. Er arbeitete seitdem mit den Choreografen Ferenc Salmayer, Emöke Pöstenyi, Ophelia Vilarova, Jana Torneva und anderen zusammen. Mit dem Ende des Fernsehens der DDR am 31. Dezember 1991 war seine weitere Tätigkeit beim Fernsehballett zunächst gefährdet, durch den Neustart und die Ansiedelung des Balletts beim MDR ist er weiterhin als Solist in Produktionen des MDR, der ARD und des ZDF zu sehen. Mit dem Fernsehballett tanzte er unter anderem mit den Künstlerinnen Marika Rökk (als letzter Tanzpartner), mit Ute Lemper, Dagmar Frederic, Petra Kusch-Lück, Helga Hahnemann, Marlène Charell, Helene Fischer, Dagmar Koller und Stefanie Hertel. André Höhl engagiert sich auch immer wieder bei der Choreografie von Programmen mit jungen Tanzensembles. In einer Ausgabe des Langen Samstags des MDR-Fernsehens zeigte er sich im März 2007 auch als Schauspieler im komischen Fach. Neben der Kabarettistin Katrin Weber trat er in der MDR-Silvestershow 2007 und im Februar 2008 beim Langen Samstag ?Der große Witze-Abend? neben Dieter Bellmann als Kabarettist auf. Im Juli 2008 sendete der MDR die Show ?Rote Lippen soll man küssen?, in der Höhl als Sketchpartner von René Koch auftrat. Seit Anfang 2009 ist Höhl Stammgast in der Sketchshow ?Wie witzig, Frau Weber!? im MDR. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2021-21 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.