Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (68)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (1)

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (4)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (65)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Über Rechtfertigung, eine Versuchung zum Verkauf von Bookbot

    Martin Walser

    Verlag: Rowohlt, 2012

    ISBN 10: 3498073818 ISBN 13: 9783498073817

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fine. Gerechtfertigt zu sein, sagt Martin Walser, war einmal das Wichtigste. Staaten legitimieren sich durch Gesetze, Regierungen durch Wahlen. Aber der Einzelne? Zum Beispiel Josef K. im Proceß von Franz Kafka. Für Martin Walser ist das Buch der «Roman einer Gewissenserforschung, einer Suche nach Rechtfertigung», so wie Josef K. für ihn der letzte Romanheld ist, der das Fehlen von Rechtfertigung als Drama erlebt und daran zugrunde geht. Demgegenüber leben wir seit langem ohne das Bedürfnis nach Rechtfertigung, ja ohne auch nur die Frage danach. Rechtfertigung wird ersetzt durch Rechthaben. Dass uns recht zu haben genügt, nennt Martin Walser eine Verarmung. Um deutlich zu machen, was uns abhandengekommen ist, geht er zurück in die Vergangenheit: von Kafka zu Augustinus; zu Luther, Calvin und Max Weber; zu Nietzsche und Karl Barth, in deren Gegenüberstellung das Buch seinen Höhepunkt hat. «Einschlafen», sagt er, «könnte ich ohne sie. Aber um aufzuwachen aus dieser und jener Verschlafenheit, brauche ich beide.» Über Rechtfertigung ist Gewissenserkundung und Suche, Annäherung an Vorbilder und Vordenker, um über «verführerische Sprachbewegungen» zu den entscheidenden Fragen des Lebens, Glaubens und Schreibens vorzudringen. Oder zumindest zu einer Ahnung von dem, was fehlt.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • EUR 29,95 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (5. Februar 2007). "Nahezu täglich werden wir dazu aufgefordert, stärker Privatvermögen zu bilden, sei es von der Politik, von den Medien oder vom Finanzberater. Aber wie funktioniert das Spiel auf den Finanzmärkten eigentlich? Wissen wir, was wir tun, wenn wir eine Aktie kaufen oder eine Versicherung abschließen? Und: Tun wir das Richtige?Basierend auf faszinierenden neuen Forschungsresultaten erklärt Martin Weber, warum bei der Geldanlage allein ökonomische Vernunft zum Erfolg führt und welche psychologischen Fallen Anleger daran hindern, die optimale Investmentstrategie umzusetzen. Einige der überraschenden Erkenntnisse: Kurse und Renditen individueller Aktien sind nicht vorhersagbar für niemanden! Als Privatanleger dürfen Sie nicht erwarten, den Markt zu schlagen Insider-Tipps treiben Ihre Handelsgebühren in die Höhe, nicht aber Ihre Gewinne »Genial einfach investieren« macht sowohl das Spiel der Finanzmärkte als auch das eigene Anlageverhalten durchschaubar, sodass jeder Privatanleger endlich rationalere, erfolgreichere und viel einfachere! Anlageentscheidungen treffen kann. Professor Dr. Martin Weber ist Professor für Finanzwirtschaft an der Universität Mannheim. Er gilt als Experte für das noch junge Fach der Behavioral Finance und gehört zu den in der Tagespresse meistzitierten deutschen Betriebswirten. »Genial einfach investieren« hat er gemeinsam mit Mitarbeitern des Lehrstuhls für Bankbetriebslehre verfasst. Inhalt: 1. Auf der Suche nach der bestmöglichen Entscheidung9 Theorie, Empirie und Psychologie: Das Forschungstrio für Anleger 10 Klare und verständliche Ergebnisse 14 Kleine Ursache, große Wirkung: Acht Kernaussagen 15 Tour d'horizon 16 2. Die Börse als Spiegel des wahren Lebens: Aktienkurse und Aktienrenditen26 Die Statistik zeigt: Aktienkurse und Aktienrenditen sind zufällig30 Wieso glauben wir trotzdem an Vorhersagbarkeit? Erkenntnisse aus der Psychologie 37 Fazit 43 3. Die trügerische Hoffnung, besser zu sein als der Durchschnitt 45 Auf der Jagd nach Outperformance 45 Empirische Erkenntnisse zur Performance von Privat- anlegern 47 Der Homo oeconomicus kann den Markt nicht schlagen 50 Starkes Ego, schwache Rendite 57 Auf der falschen Fährte: Anchoring and Adjustment 62 Empirische Erkenntnisse zur Performance von Finanzprofis 64 Vom Markt verschwunden und vergessen: Der Survivorship Bias 69 Fazit 72 4. Erfolgsstrategien: Und es gibt sie doch? 74 Schöne Renditen und deren Auslöser 75 Der Value-Growth-Effekt: Gut und billig 76 Der Size-Effekt: Klein, aber fein 80 Der Momentum-Effekt: Was gut ist, bleibt gut, zumindest eine Weile lang 81 Fazit 83 5. Hin und her, Taschen leer 86 Was tun, wenn ich weiß, dass ich nichts weiß? 86 Denn sie wissen nicht, was sie tun89 Fazit102 6. Setze nicht alles auf eine Karte, diversifiziere!104 Diversifikation aus theoretischer Sicht 105 Anleger diversifizieren zu wenig und obendrein falsch 124 Ein nahezu optimales Portfolio ist möglic h135 Fazit 139 7. Manche finden Pilze essen riskant: Risikowahrnehmung und Risikoeinstellung 141 Risiko aus der Sicht der Theorie 141 Risiko aus der Sicht eines Anlegers 145 Die fünf Fehlerquellen bei der Risikowahrnehmung 152 Fazit 164 8. Geld und Wertpapiere sind nicht alles: Optimieren Sie Ihr gesamtes Portfolio einschließlich aller heutigen und zukünftigen Assets 166 Wie rechne ich mich reich? Das Gesamtvermögenskonzept 166 Theorie und Praxis klaffen auseinander 177 Was macht die optimale Entscheidung so schwer? 180 Fazit 186 9. Maximieren Sie Ihr Lebensglück: Dynamische Entscheidungen und Lebenszyklus 188 Das perfekte Ich: Die heile Welt der Mathematik 189 Das tatsächliche Ich: Niemand ist perfekt 192 Die Altersvorsorge als Baustein der finanziellen Lebens- planung 202 Aktien sind nicht unbedingt die bessere Wahl 205 Fazit 210 Schlusswort: Der Markt lehrt Demut 212 Danksagung 218 Literatur 219 Register 226 Genial einfach investieren Mehr müssen Sie nicht wissen - das aber unbedingt! (Gebundene Ausgabe) von Martin Weber Sina Borgsen Markus Glaser Lars Norden Alen Nosic Sava Savov Philipp Schmitz Frank Welfens Auf der Suche nach der bestmöglichen Entscheidung Martin Weber "Jeder ist mit seinem Verstand zufrieden, mit seinem Geld aber nicht", sagt ein arabisches Sprichwort. In dieser Einführung und in diesem Buch erfährt der Leser, warum ihm allein die ökonomische Vernunft und rationales Handeln die bestmögliche monetäre Situation verschaffen. Er erfährt auch, welche psychologischen Fallen ihn daran hindern, die für ihn optimale Anlagestrategie zu verfolgen. Der Aufbau und Erhalt ihres Privatvermögens wird für immer mehr Menschen immer wichtiger. Gründe dafür, dass die Suche nach einer optimalen Anlagestrategie zunehmend in den Mittelpunkt rückt, sind zum Beispiel die eigene Altersvorsorge oder eine teure Ausbildung der Kinder. Bekannte und Freunde, eine Flut von Medienberichten, aber auch Berater, seien sie selbstständig oder an einen Finanzdienstleister gebunden, geben Ratschläge, wissen um den "Geheimtipp" oder verkaufen gar "optimale Strategien für eine sichere Zukunft". Doch für Dritte ist es immer einfach, das Geld anderer anzulegen - sie sind es nicht, die mit den Konsequenzen leben müssen! Es ist vielmehr der Anleger, Sie selbst, der diese tragen muss. Ein eventuell eintretender Vermögensschaden oder unzureichender Vermögenszuwachs trifft Sie und Ihre Familie immer zuerst ganz persönlich. Es nützt Ihnen nichts, sich auf eine falsche Beratung zu berufen oder gar mangelnde eigene Kenntnisse verantwortlich zu machen. Das vorliegende Buch will Ihnen helfen, die Finanz- und Kapitalmärkte besser zu verstehen und vor allem Ihr eigenes Verhalten auf diesen zu optimieren. Gleichzeitig wollen wir Ihnen das Wissen der neuesten finanzwirtschaftlichen Forschung in einer Weise darstellen, dass Sie bei Ihren Anlageentscheidungen davon profitieren. Wir Autoren, das Finanz-Forschungsteam der Universität Mannheim um Prof. Dr. Martin Weber, sind überzeugt, dass die Forschung in den vergangenen Jahren eine Fülle von Erkenntnissen er.

  • Luther, Martin und Hans Jürgen Schultz (Hrsg.):

    Verlag: Stuttgart ; Berlin : Kreuz-Verlag, 1983

    ISBN 10: 378310694X ISBN 13: 9783783106947

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    kart. Zustand: Gut. 1. Aufl. 317 S. : Illustr. ; 21 cm; Gutes Ex. - . Er hat einen Prozeß mit angezettelt, der noch in vollem Gange ist. Die Ambivalenz dieses Prozesses dürfte Luther kaum geahnt und schon gar nicht gewollt haben. Aber er hat sie auch nicht gescheut. Ihn kümmerte die Wahrheit, nicht die Wirkung. Er hat nicht für Ordnung, sondern für Unruhe gesorgt. Obwohl sich alsbald ein "Luthertum" zu etablieren begann, war Luther viel eher ein Prophet als ein Stifter. Was alles an seiner enormen Vielseitigkeit hervorzuheben sein mag: sein wichtigstes, sein unerschrockenstes, sein tollstes, auch sein gefährlichstes Stück war die Relativierung der Römischen Kirche zu einer Konfession. Der Einspruch, Luther habe dies Ziel nicht im Sinn gehabt, wiegt wenig. Entscheidend war, daß er die Folgen seiner Opposition nicht gefürchtet hat. Er war das Gegenteil eines Taktikers. Er hat einen Zweifel in die Welt gesetzt, einen Zweifel an Alleinvertretungsansprüchen, einen Zweifel in die Tendenz eines kirchlichen Systems, sich mit dem Unbedingten zu identifizieren. (Vorwort) / INHALT : Vorwort Hans Jürgen Schultz ---- Ein erdachtes Grußwort Dr. Martin Luthers an die Christen heute Heinz Flügel ---- Mensch im Widerspruch ---- Zwölf Skizzen zu einem Porträt ---- Der Zeitgenosse Heinz Zähmt ---- Herkunft Martin Brecht ---- Der Mönch Fulbert Steffensky ---- Der Rebell Eberhard Stammler ---- Doktor der Theologie Karl Gerhard Steck ---- Der Humanist Walter Mostert ---- homo politicus Helmut Gollwitzer ---- Übersetzer und Ausleger der Bibel Eduard Lohse ---- Der Familienvater Ingeborg Weber-Kellermann ---- Auf der Kanzel Gert Otto ---- Der Dichter Walther Killy ---- Im Angesicht des Todes Eberhard Jüngel ---- Mit- und Gegenspieler ---- Karl V. Heinrich Lutz ---- Huldrych Zwingli Gottfried W. Locher ---- Philipp Melanchthon Bernd Moeller ---- Thomas Müntzer Jürgen Moltmann ---- Erasmus von Rotterdam Hans R. Guggisberg ---- Friedrich der Weise Klaus Scholder -- (u.a.m.) ISBN 9783783106947 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 378.

  • Martin Weber

    Verlag: Brunnen-Verlag Gmbh Jun 2023, 2023

    ISBN 10: 3765508284 ISBN 13: 9783765508288

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,65 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - In Bezug auf den Heiligen Geist herrscht bei Christen oft Unklarheit. Die Bibel erklärt, dass er eine Person ist, die spricht und sendet, lehrt und betet. Und er ist eine Gabe, die selber Gaben austeilt. Seine Kraft revolutioniert unser Leben. Entdecken Sie im Gespräch mit anderen das Geheimnis des Heiligen Geistes! Alle Themen des Arbeitshefts sind didaktisch für den direkten Einsatz in gemeindlichen Kleingruppen und Hauskreisen aufgearbeitet und erläutert. Themen:1. Wer ist der Heilige Geist 2. Der Heilige Geist vom Alten zum Neuen Testament3. Was tut der Heilige Geist für mich persönlich 4. Was tut der Heilige Geist in und durch die Gemeinde 5. Der Heilige Geist und seine besonderen Wirkungen6. Der Heilige Geist als Gebetsunterstützer7. Der Heilige Geist und unsere Auferstehung.

  • Martin Treml

    Verlag: Wilhelm Fink Verlag, 2007

    ISBN 10: 3770543696 ISBN 13: 9783770543694

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 8 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie Neu. Zustandsbeschreibung: leichte Lagerspuren. Kulturwissenschaftliche Untersuchungen zur Dialektik der Säkularisierung. Hrsg. von Martin Treml und Daniel Weidner. Angesichts der Wiederkehr der Religion in den öffentlichen Diskurs fragt der Band nach der vielfältigen Nachwirkung der Religion in den Diskursen der Moderne und zugleich nach der methodischen Provokation, die Religion für die Kulturwissenschaften heute darstellt. Die letzten Jahrzehnte haben deutlich gemacht, dass Religion ein blinder Fleck des modernen Selbstverständnisses ist. Die allzu eindeutige Gleichsetzung der Moderne mit dem Verschwinden von Religion hat nicht nur verdeckt, dass innerhalb wie außerhalb Europas religiöse Symbole und Praktiken wieder an Relevanz gewinnen. Sie hat auch die Kulturgeschichte einseitig als lineare Entchristianisierung oder Säkularisierung verstanden und damit viele Probleme und Paradoxien aus dem Grenzbereich von Religion, Philosophie und Kultur unsichtbar gemacht, nicht zuletzt die problematische Natur der Kulturwissenschaft selbst, in deren Konstitutionsphase um 1900 die Religion eine zentrale und höchst ambivalente Rolle gespielt hat. Der Band versucht, mit Warburgs Begriff des 'Nachlebens' dieser unheimlichen Präsenz des Religiösen auf verschiedenen Feldern nachzugehen und zugleich zu reflektieren, was die Beschäftigung mit religiösen Spuren und Subtexten für die kulturwissenschaftliche Arbeit bedeutet. Mit 15 Beiträgen von Georges Didi-Huberman, Thomas Frank, Rodolphe Gasché, Raphael Gross, Thomas Macho, Thomas Meyer, Stéphane Mosès, Angelika Neuwirth, Sylvia Sasse, Renate Schlesier, Christoph Schmidt, Martin Treml, Samuel Weber, Daniel Weidner und Sigrid Weigel. 280 Seiten mit 5 Abb., broschiert (Trajekte/Wilhelm Fink Verlag 2007). Statt EUR 56,00. Gewicht: 485 g - Softcover/Taschenbuch - Sprache: Deutsch.

  • Martin Weber

    Verlag: GRIN Verlag, 2007

    ISBN 10: 3638868591 ISBN 13: 9783638868594

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,19 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundesregierung ist 'finster entschlossen', einen eigenen ständigen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen anzustreben und 'von dem Geeiere weg[zu]kommen', das bisher ihre Haltung in dieser Frage bestimmte (FAZ, 12.5.04). Dieses Ansinnen ist ein Ausdruck dessen, was unter dem Begriff 'neue deutsche Außenpolitik' firmiert. Nach einer Annäherung an den Inhalt dieses Begriffes, werde ich die dazu geführten wissenschaftlichen Debatten darstellen. Die Ursachen für die dort ausgeprägt skeptische Bewertung der aktuellen Außenpolitik, werden zu großen Teilen bei den außenpolitischen Eliten fest gemacht. Im Anschluss werde ich daher erörtern, wer die außenpolitischen Eliten sind und wo ihre Defizite liegen.

  • Martin Weber

    Verlag: GRIN Verlag, 2007

    ISBN 10: 3638870111 ISBN 13: 9783638870115

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,27 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Osteuropa, Note: 1,3, Universität Potsdam (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Zwischen Europäisierung und Transformation: Öffentliche Verwaltung in Mittel- und Osteuropa im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Negative Folgen häufiger politisch motivierter Personalwechsel in der öffentlichen Verwaltung sind Instabilität des Regierungshandelns und mangelnde Professionalität. Dies ist in den mittel- und osteuropäischen Staaten besonders problematisch, weil dort die Anforderungen an die öffentliche Verwaltung transformationsbedingt immens hoch waren und sind. Erfahrenes, professionelles Personal ist also dringend nötig, um die Leistungsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung zu erhöhen, was nicht zuletzt im Hinblick auf das EU-Beitrittskriterium der 'institutionellen Stabilität' eine wesentliche Rolle spielte.Polen, Estland und die Slowakei eignen sich für einen Vergleich besonders gut, weil sie einerseits sehr ähnliche Voraussetzungen mitbringen. Zunächst teilen sie die Erfahrung des real existierenden Sozialismus und die Alleinherrschaft der kommunistischen Partei. Sie haben also nicht nur sehr ähnliche Erfahrungen in Bezug auf die Verwaltung im sozialistischen Staat und die damit verbundene Personalpolitik, sondern auch hinsichtlich der nach dem Regimewechsel zu bewältigenden Aufgaben. Aus dieser Warte ist ihre Ausgangsposition nach dem Zusammenbruch des real existierenden Sozialismus prinzipiell gleich. Auf der anderen Seite weisen sie aber auch beträchtliche Unterschiede auf. So unterscheiden sie sich stark in ihrer Größe. Auch in Bezug auf die staatliche Geschichte und Traditionen im Beamtenrecht vor dem Zweiten Weltkrieg sind erhebliche Unterschiede auszumachen. Darüber hinaus blieb allein Polen nach dem Regimewechsel als Nation bestehen und verfügte 1989/90 so über alle Attribute souveräner Staatlichkeit, während Estland diese vollkommen und die Slowakei zumindest teilweise neu aufbauen musste. Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung des Beamtenrechts vor dem Hintergrund dieser Besonderheiten nachzuzeichnen und zu vergleichen. Dazu werde ich nach der Definition einiger zentraler Begriffe (2) zunächst generell auf die Bedeutung der öffentlichen Verwaltung, die Probleme zwischen Bürokratie und Politik sowie auf die besonderen Voraussetzungen in den drei zu untersuchenden Ländern eingehen (Punkt 3). Nach einer kurzen Darstellung des Regimewandels (4), folgt die ausführliche Entwicklung und Bewertung des Beamtenrechts in Polen, Estland und der Slowakei.

  • Martin Weber

    Verlag: GRIN Verlag, 2009

    ISBN 10: 3640356748 ISBN 13: 9783640356744

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,33 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), einseitig bedruckt, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Lacans Theorie des Subjekts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprache rückte bei der Erklärung des Unbewußten immer mehr in den Hintergrund. Es wurde über verschiedenste Art und Weisen versucht das Unbewußte zu fassen. Von Nicht-Bewusst über romantische Erklärungen wurde probiert dem dunklen Phänomen näher zu kommen. Dabei manövrierten sich die Denker jedoch immer weiter ins Mystische und Unerklärliche. Wenn das Unbewußte schon kaum fassbar ist, wie soll dann dessen Auftreten erklärt werden Die Ansätze, die diese Frage zu beantworten versuchten, führten nur noch weiter weg vom Glaubhaften. Das Sprechen wurde entwertet und verworfen, wobei dies doch eine Möglichkeit darstellen könnte das Unbewußte in seiner ganzen Vielfalt zu fassen. Durch was zeichnen sich denn psychoanalytische Methoden wie die von Freud geprägte Freie Assoziation aus Die Psychoanalyse funktioniert ohne die Sprache nicht, d. h. ohne diese gäbe es auch keinen Weg zum Unbewußten und die ganze Psychoanalyse würde an Bedeutung verlieren. Dabei muss bei einer solchen Analyse schon von der Sprachlichkeit des Unbewußten ausgegangen werden, denn ohne diese Voraussetzung ist eine tiefgründige und wissenschaftliche Psychoanalyse nicht denkbar. Erst der Aspekt der strukturalen Linguistik macht sie zu einer Wissenschaft in Abgrenzung zu einer mystischen Erzählung. Durch die Sprache erfährt das Unbewußte und dessen Phänomene eine klare Struktur und Verbindlichkeit. Freud hat das in den Ansätzen schon erkannt und Lacan hat dem Ganzen noch konkrete Begriffe, Gestalt und Form gegeben. Aufgrund dieser ganz wesentlichen Verbindung dieser beiden Psychoanalytiker und aufgrund Lacans Festhalten an Freud, entgegen vieler Mystiker und Antifreudianer, wird seine Theorie meist auch als Rückkehr zu Freud bezeichnet. Diese Arbeit soll am von Freud in Zur Psychopathologie des Alltagslebens niedergeschriebenen Beispiel Der Fall Signorelli zeigen, dass die Sprache in der Psychoanalyse unabdingbar ist. Zum Schluss sollen im Punkt Folgerungen für den Stellenwert der Sprache in der Psychoanalyse ein Resümee des Dargestellten erfolgen und Implikationen für die Psychoanalyse aufgezeigt werden.

  • Bild des Verkäufers für Bibi & Tina - Pferdesommer auf dem Martinshof zum Verkauf von Bookbot

    Theo Schwartz

    Verlag: Schneiderbuch Egmont, 2017

    ISBN 10: 3505139629 ISBN 13: 9783505139628

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Fine. Was fur ein niedliches Fohlen! Bibi und Tina sind entzuckt, als sie den kleinen Kerl an einen Zaunpfahl der Martinshofkoppel angebunden finden. Ist das Fohlen ausgesetzt worden? Die Freundinnen machen sich sofort auf die Suche nach seinem Besitzer. Tinas Kombinationsgabe und Bibis Hexkraft werden aber auch noch in ganz anderen Situationen gebraucht: Nachdem er einen Traktor repariert hat, nistet sich Werner Weber auf dem Martinshof ein und bemuht sich auffallend um Susanne Martin. Aber irgendwas stimmt mit ihm nicht, vermuten Bibi und Tina. Und dann steht ein runder Geburtstag des Martinshofs an. Das muss naturlich unbedingt gross gefeiert werden, finden die Freundinnen! Auch wenn bei den Vorbereitungen nicht alles nach Plan lauft . Enthalt die Einzelbande: Das Findelfohlen (Band 24) Der Verehrer (Band 34) Die Uberraschungsparty (Band 37).


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Bild des Verkäufers für Evolution 2021/22: Ein lebenswertes Dasein für alle: wie müssen wir unsere Zukunft gestalten? Ideen, Botschaften, Essays und Zukunftsvisionen von Dieter Broers und seinen Freunden. zum Verkauf von Bookbot

    Dieter Broers

    Verlag: Dieter Broers Verlag, 2021

    ISBN 10: 3200078073 ISBN 13: 9783200078079

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 11,99 für den Versand von Tschechien nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Fine. Das Undenkbare denken: Visionen fur eine bessere WeltGedanken erschaffen Realitat. Diese fundamentale Erkenntnis, die von der Quantenphysik bewiesen wurde, kannten schon die Philosophen der Antike. Was man sich nicht vorstellt, wird sich auch nicht ereignen. Deshalb rief Dieter Broers seine Leser und Freunde zum Jahresende 2020 dazu auf, Ideen und Konzepte fur eine neue, bessere Welt zu formulieren. Daraus ist eine Sammlung von Zukunftsvisionen und Handlungsempfehlungen entstanden - kraftvoll und ermutigend. Jetzt liegt das inspirierende Buch in einer stark erweiterten Fassung vor:Neuauflage Evolution 2021 - noch mehr Ideen fur eine bessere ZukunftWo steht die Menschheit und wie kann es jetzt weitergehen?Manifestationskrafte nutzen und den Wandel gestaltenMit Beitragen vonDieter Broers - Viktor Rollhausen - Daniele Ganser - Armin Risi - Frank Jacob - Vera Brandes - Catharina Roland - Coco Tache - Olga Bruhns - Christa Jasinski - Franz Hormann - Andreas Kalcker - Klaus-Peter Zeyen - Patric Pedrazzoli - Heike Katzmarzik - Sven Lucke - Rebecca Suess - Frank Muller - Bernd Huckstadt - Elisabeth Geissler - Sandra Weber - Heike Mehlhorn - Gabriele Eleonore Freitag - Eva Gaubert - U. Fischer - Jacqueline Bittner - Maria-Christine Kramer - Beat Weber - Robert Matheis - Doris Tummler - Hajo Bentzien - Conny Danksin - Carmen Waizenegger - Sina Leska - Stefanie Juds - Claudia Voigt - Monika Sylvester-Resch - Gesina Restel - Lucky Wy - Bernd Raguse - Sabine Vestege - Martin Heinz - Susanne NeuneckerErde 2.0 - ein Fahrplan fur die MenschheitEine bessere Welt ist moglich - mag sie auch angesichts der als ,Realitat" wahrgenommenen Wirklichkeit vollkommen utopisch erscheinen. Doch was wie eine Utopie klingt, ist tatsachlich ein Fahrplan, der uns in die Zukunft fuhrt. Im Stadium des Entstehens neuer Ideen haben Beschrankungen keinen Platz. Nur mit der Kombination von zuverlassigen Informationsquellen, wachem Verstand und intakter Intuition gelingt es in diesen turbulenten Zeiten Kurs zu halten. Und nur dann konnen wir von unserer Schopferkraft aktiv Gebrauch machen und als freie Individuen leben. Bundeln wir diese Krafte und geben ihnen eine klare Ausrichtung zum Wohle der ganzen Menschheit und der Schopfung!


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Softcover

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Titel - Ich lebe : Michael Schumacher, 40, über sein schwieriges Verhältnis zur Öffentlichkeit, sein gescheitertes Comeback, die Lust am Risiko und die Suche nach neuen Aufgaben (S. 144) 22 LINKE - Das vergiftete Erbe: Bei den Linken tobt kurz nach dem größten Wahlerfolg ihrer Geschichte ein Richtungsstreit zwischen Radikalen und Realos. Machtverlust trotz Stimmengewinn - das Ende der Ära Lafontaine hat begonnen. Die Kronprinzen der Partei bringen sich bereits in Stellung. * 24 Sozialismus als Vision : Bodo Ramelow, 53, Vorstandsmitglied der Linken und Angehöriger des Realo-Flügels, über die radikalen Forderungen seiner westdeutschen Genossen und die Rolle von Oskar Lafontaine * 27 KOMMENTAR - Brüder, zur Hölle . * 28 KARRIEREN - Die Ausgemusterten: Die Abgeordneten Michael Müller, Klaas Hübner und Nina Hauer haben es nicht mehr in den Bundestag geschafft. Ihr Scheitern zeigt, warum die SPD ihren Status als Volkspartei verloren hat. * 31 EUROPA - Koch oder Kellner: In der EU hat ein Postengeschacher begonnen. Den deutschen Europahoffnungen droht nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ein weiterer Rückschlag. * 33 PARLAMENT - Diener zweier Herren: Bei der jüngsten Wahl sind wieder zahlreiche Lobbyisten in den Bundestag eingezogen. Experten fordern eine bessere Kontrolle der Interessenvertreter. * 34 ARMUT - Abrechnung in Karlsruhe: Fast 1,7 Millionen Kinder sind auf Hartz IV angewiesen. Jetzt muss das Bundesverfassungsgericht prüfen, ob ihr Leben durch politische Willkür unnötig erschwert wurde. * 36 LIBERALE - Wünsche aus dem Bauchladen: Mit ihren Versprechen für weniger Steuern und mehr Bildung haben die Liberalen Tausende neuer Mitglieder gewonnen. Schrumpft die FDP im Regierungsalltag wieder zur Klientelpartei? * 38 ATOMMÜLL - Strahlende Züge: Die deutsche Firma Urenco hat Nuklearmaterial nach Russland gebracht. Zu Hause sollen nun strengere Standards gelten. * 42 ZEITGESCHICHTE - Handeln statt beten: 20 Jahre nach den legendären Montagsdemonstrationen von Leipzig streiten sich prominente Kirchenleute und weniger bekannte ehemalige Bürgerrechtsaktivisten um die Deutungshoheit über die damaligen Ereignisse. Wer hat wirklich die friedliche Revolution in der DDR eingeleitet? * 48 EINWANDERER - Tod im Main: Obwohl er nicht schwimmen konnte, sprang ein kurdischer Kameramann in Würzburg mit Kleidern und Schuhen in den Fluss. Der Familienvater wollte seinen Ausweis und seine Aufenthaltserlaubnis retten, die ins Wasser gefallen waren. Von Bruno Schrep 60 MAUERFALL - Die letzte Elite: Im September 1988 begann eine Klasse der Immanuel-Kant-Oberschule mit dem Abitur. Die Schüler sollten den Sozialismus voranbringen. Dann fiel die Mauer, und das Leben musste eine neue Richtung finden. Welche? Wo sind sie 20 Jahre später angekommen? Von Jochen-Martin Gutsch 72 BANKEN - Codename Project Knox : Die Ermittlungen gegen die BayernLB zeigen, wie schwer sich die deutsche Justiz mit der Aufarbeitung der Finanzkrise tut: Die Fahnder sind überfordert, Manager und Aufseher bilden ein Schweigekartell. Und viele Manager kassieren schon wieder ab wie in Boomzeiten. 76 KONZERNE - Schlüssel zur Macht: Nach dem Tod des Bertelsmann-Patriarchen Reinhard Mohn übernimmt seine Frau Liz die Kontrolle in Gütersloh. Das Erbe könnte schwerer kaum sein, das Haus ist angeschlagen. * 78 MANAGER - Geschichte einer Feindschaft: Bundesbankpräsident Axel Weber hat im Krach mit seinem streitlustigen Vorstandskollegen Thilo Sarrazin nicht die ganze Wahrheit gesagt. * 80 DATENSCHUTZ - Gefährliches Karussell: Wieder sind Kundendaten der Deutschen Telekom bei dubiosen Firmen aufgetaucht. Jetzt will der Telefonriese das Problem mit einem Branchengipfel angehen. * 82 GELDANLAGEN - Gewinne in Gottes Namen: Demnächst will die erste Bank in Deutschland Scharia-konforme Finanzprodukte anbieten. Ein Milliardenmarkt, den viele große Institute global längst entdeckt haben. 86 TV-FORMATE - Die Reality-Falle: Fast alle Fernsehprogramme sind voller Doku-Soaps. Doch es wird immer schwerer, Menschen zu finden, die sich zur Schau stellen lassen. Die Produzenten helfen sich neuerdings, indem sie die vermeintlich echten Menschen und deren Geschichten komplett erfinden lassen. 92 IRAK - Eine Art Machtrausch : In Bagdad zeigen sich die Konturen einer lebenshungrigen Nachkriegsgesellschaft, in der Nepotismus und Korruption, aber endlich auch Freiheit herrschen. Ministerpräsident Nuri al-Maliki ist der autoritäre Garant des allmählichen Fortschritts. * 96 PAKISTAN - Sturm vor dem Sturm: Eine beispiellose Serie von Selbstmordattentaten zeigt die Stärke der islamistischen Extremisten, die sich im Grenzgebiet zu Afghanistan verschanzt haben. Dort will jetzt die Armee angreifen. 112 SPIEGEL-GESPRÄCH - Jeder Film vergewaltigt : Der österreichische Regisseur Michael Haneke über seine Vorliebe für düstere Geschichten, die Verunsicherung seiner Zuschauer und sein neues Werk Das weiße Band * 116 INTELLEKTUELLE - Verachtenswerte Individuen : Die deutsche Debattenkultur kann lernen von der französischen, wo Bernard-Henri Lévy und Michel Houellebecq die Lust am Disput glänzend vorführen. Von Matthias Matussek * 120 STÄDTE - Vom Gulag zur Avantgarde: Ist Moskau oder St. Petersburg Russlands Kulturhauptstadt? Weder noch: Perm gilt als heißer Anwärter auf den Titel. Die Millionenstadt am Ural, bisher eher bekannt für stalinistische Arbeitslager und Waffenfabriken, erlebt eine erstaunliche Wandlung. Von Erich Follath * 126 FERNSEHEN - Faszination des Gestern: Die Filmbiografien über Helmut Kohl und Romy Schneider retten den Ruf der öffentlich-rechtlichen TV-Kultur. Trotz der Affäre um Doris Heinze: Das Medium lebt. 134 ENERGIE - Größer als Schwarzenegger: Die dänische Insel Samsö ist ein Mekka für Klimaschützer, denn die Insulaner erzeugen mehr Energie, als sie brauchen - mit Windrädern, Solaranlagen, Strohbrennern und Kuhmilch-Wärmetauschern. Das kleine Ökotopia soll auf dem Klimagipfel in Kopenhagen als Vorbild dienen. * 137 VERKEHR - Vermessung des Wüteri. Hardcover.

  • PRAXIS SCHULE 5-10, Zeitschrift

    Verlag: Westermann

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Dietlinde Hedwig Heckt Sprache(n) im Netz 6 Die neuen Medien verändern unser Sprechen, unser Schreiben. Die reduzierte, schnelle elektronische Kommunikation schafft eigene Ordnungen und zugleich eine neue Kultur der Lernens und Lehrens, des Informierens und Präsentierens, der virtuellen Erfahrungen und Begegnungen, die wir erst zu entdecken beginnen. Martin Plieninger Was ist hyper an Texten? 10 Was ist ein Text? Mit dieser Frage setzt sich die Textlinguistik seit vielen Jahren auseinander. Was aber sind Hypertexte ? - Die Beschäftigung mit Hypertext-Strukturen führt zu einem tieferen Textverständnis bei Schülerinnen und Schülern. COPY 14-16 Lesestraßen - Deutsch/Medien Klassen 9/10 Don, t Wear Your Lederhosen (1) und (2) - Deutsch/Englisch/Medien Klassen 9/10 Andreas Weber Kreatives Schreiben im Chat 17 Das Internet schafft eine weitere Lernumgebung in der Schule. Dieser Artikel beschreibt Möglichkeiten des kreativen Schreibens im Netz sowie technische und unterrichtliche Rahmenbedingungen, ehe einige Untersuchungen sowie deren Ergebnisse vorgestellt werden. COPY 21-23 Schreibanlässe, Chatten - aber wie? (1) und (2) - Deutsch/Englisch/Medien Klassen 7-10 Peter Dörp Das Auge ist ein starker Verführer 24 Die Arbeit im Netz bietet auch für den Literaturunterricht viele Ansätze. Die Auseinandersetzung mit dem Autor Erich Maria Remarque steht im Mittelpunkt eines multimedialen Remarque-Projektes des Abtei-Gymnasiums Brauweiler. COPY 28-32 Einen Text analysieren mithilfe des Internets (1) und (2) - Deutsch/Medien Klassen 9/10 Im Internet recherchieren mithilfe von Suchmaschinen und Datenbanken, Wann ist eine Fundstelle im Internet seriös? - Deutsch/alle Fächer/Medien Klassen 9/10 Wie benutze ich PowerPoint 2000 als multimediale Internet-Präsentation? - alle Fächer/Medien Klassen 9/10 Klaus Fieberg Lernen mit dem Internet im Fach Geschichte 33 Auch in das Fach Geschichte halten die neuen Medien inzwischen Einzug. Am Thema Erster Weltkrieg wird gezeigt, wie mit den im WWW vorhandenen Ressourcen gearbeitet werden kann. Wesentliche didaktische Prinzipien sind dabei Problemorientierung, Förderung kooperativen Arbeitens sowie Stärkung der Methodenkompetenz. COPY 36-37 Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg, Internet-Adressen zum Ersten Weltkrieg - Geschichte/Medien Klasse 10 Joachim Kothe Englisch lernen im Netz? 38 Manche Lehrerinnen und Lehrer der Geisteswissenschaften schrecken noch immer vor dem Einsatz technischer Medien zurück. Dieser Aufsatz soll ihnen Mut machen, ihren Schülerinnen und Schülern ein Lernen über das Schulbuch hinaus zu ermöglichen. Manfred Wackert Das WWW verändert den Englischunterricht 40 Auch wenn das Internet heute allgegenwärtig ist, gibt es in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern noch einen großen Nachholbedarf, insbesondere was die Ausstattung und das inhaltliche Arbeiten mit dem Computer und dem Internet in den Schulen angeht. Besserung ist erkennbar - und besonders für das Englischlernen liegen hier große Chancen . COPY 43 Web-Address-Sheet - Englisch Klassen 5-10 MATERIAL 44 Kindersuchmaschinen in den USA - Englisch Dietlinde Granzer Washington Crossed the Delaware 45 Das Internet im Rahmen des Sprachunterrichts einzubauen bietet sich vor allem im Englischunterricht an. So kann beispielsweise die Beschäftigung mit dem deutschstämmigen Maler Emanuel G. Leutze, der in Amerika allgemein bekannt ist, Ausgangspunkt für die Verknüpfung von Internet-Angeboten und Fremdsprachenunterricht sein. COPY 48-49 Leitfäden für die Bereiche Sport , Musik , VIP und Tiere - Englisch/Medien Klassen 5-10 MATERIAL 50-52 Interessante Links für Schülerinnen und Schüler (1) bis (3) Weitere Themen Deutsch Heinz Risel Das Schülerverhalten am Zeilenende 53 Der neue Begriff Worttrennung am Zeilenende (statt wie bisher Silbentrennung ) trägt der Tatsache Rechnung, dass nicht immer nach Sprechsilben getrennt wird (und wurde), sondern auch nach Wortbausteinen. Ein ernst zu nehmendes Problem . COPY 55-56 Ein Blick auf das Zeilenende (1) und (2) - Deutsch Klassen 5-8 Deutsch/Gesellschaftslehre/ Kunst Patrick Merz Was gibt es Spannenderes als die Zukunft? 57 Wie sahen die Menschen vor 100 Jahren unsere heutige Welt? Und wie wird sie in 100 Jahren sein? Im Zusammenhang mit der Expo 2000 sind Visionen einer Welt von morgen auch ein Thema für den Unterricht . COPY 58 Im neuen Paradies sollten Atomäpfel wachsen - Deutsch/Gesellschaftslehre/Kunst Klassen 5-10 Mathematik/Geschichte Mutfried Hartmann/Susanne Popp Ein Tag zu viel - oder: Ein Rest von 0,2422 Tagen . 59 Dieser Beitrag gibt Anregungen und bietet Materialien zur julianischen und gregorianischen Kalenderreform unter mathematischen und historischen Gesichtspunkten um so mögliche Unterrichtsvorhaben beliebig zu akzentuieren und mit weiteren Fächern zu verbinden. COPY 62-63 Julius Caesar verordnet neuen Kalender zum 1.1.45 v. Chr., Papst Gregor XIII. bekämpft Kalenderverwirrung - Mathematik/Geschichte Klassen 9/10 Biologie Michael Max Die Pop-up-Fledermaus 64 Wenn sich beim Öffnen eines Biologieheftes das von Schülerhand gearbeitete Pop-up-Modell einer Fledermaus entfaltet, ist das gewiss etwas Besonderes und gleichermaßen geeignet, das Interesse am Unterrichtsgegenstand zu vertiefen. COPY 66-67 Die Fledermaus (1) und (2) - Biologie Klassen 5/6 Methoden-Tipps Bärbel Brömer Ergebnisdokumentation 68 Der Blick auf das Handwerkszeug einer sinnvollen und attraktiven Heft- und Mappengestaltung ermöglicht einen schrittweisen Aufbau von Verfahren, wie Schüler individuelle Schmuckstücke herstellen können, die nicht nur den Unterricht dokumentieren, sondern auch Ausdruck gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Titel - Ich lebe : Michael Schumacher, 40, über sein schwieriges Verhältnis zur Öffentlichkeit, sein gescheitertes Comeback, die Lust am Risiko und die Suche nach neuen Aufgaben (S. 144) 22 LINKE - Das vergiftete Erbe: Bei den Linken tobt kurz nach dem größten Wahlerfolg ihrer Geschichte ein Richtungsstreit zwischen Radikalen und Realos. Machtverlust trotz Stimmengewinn - das Ende der Ära Lafontaine hat begonnen. Die Kronprinzen der Partei bringen sich bereits in Stellung. * 24 Sozialismus als Vision : Bodo Ramelow, 53, Vorstandsmitglied der Linken und Angehöriger des Realo-Flügels, über die radikalen Forderungen seiner westdeutschen Genossen und die Rolle von Oskar Lafontaine * 27 KOMMENTAR - Brüder, zur Hölle . * 28 KARRIEREN - Die Ausgemusterten: Die Abgeordneten Michael Müller, Klaas Hübner und Nina Hauer haben es nicht mehr in den Bundestag geschafft. Ihr Scheitern zeigt, warum die SPD ihren Status als Volkspartei verloren hat. * 31 EUROPA - Koch oder Kellner: In der EU hat ein Postengeschacher begonnen. Den deutschen Europahoffnungen droht nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ein weiterer Rückschlag. * 33 PARLAMENT - Diener zweier Herren: Bei der jüngsten Wahl sind wieder zahlreiche Lobbyisten in den Bundestag eingezogen. Experten fordern eine bessere Kontrolle der Interessenvertreter. * 34 ARMUT - Abrechnung in Karlsruhe: Fast 1,7 Millionen Kinder sind auf Hartz IV angewiesen. Jetzt muss das Bundesverfassungsgericht prüfen, ob ihr Leben durch politische Willkür unnötig erschwert wurde. * 36 LIBERALE - Wünsche aus dem Bauchladen: Mit ihren Versprechen für weniger Steuern und mehr Bildung haben die Liberalen Tausende neuer Mitglieder gewonnen. Schrumpft die FDP im Regierungsalltag wieder zur Klientelpartei? * 38 ATOMMÜLL - Strahlende Züge: Die deutsche Firma Urenco hat Nuklearmaterial nach Russland gebracht. Zu Hause sollen nun strengere Standards gelten. * 42 ZEITGESCHICHTE - Handeln statt beten: 20 Jahre nach den legendären Montagsdemonstrationen von Leipzig streiten sich prominente Kirchenleute und weniger bekannte ehemalige Bürgerrechtsaktivisten um die Deutungshoheit über die damaligen Ereignisse. Wer hat wirklich die friedliche Revolution in der DDR eingeleitet? * 48 EINWANDERER - Tod im Main: Obwohl er nicht schwimmen konnte, sprang ein kurdischer Kameramann in Würzburg mit Kleidern und Schuhen in den Fluss. Der Familienvater wollte seinen Ausweis und seine Aufenthaltserlaubnis retten, die ins Wasser gefallen waren. Von Bruno Schrep 60 MAUERFALL - Die letzte Elite: Im September 1988 begann eine Klasse der Immanuel-Kant-Oberschule mit dem Abitur. Die Schüler sollten den Sozialismus voranbringen. Dann fiel die Mauer, und das Leben musste eine neue Richtung finden. Welche? Wo sind sie 20 Jahre später angekommen? Von Jochen-Martin Gutsch 72 BANKEN - Codename Project Knox : Die Ermittlungen gegen die BayernLB zeigen, wie schwer sich die deutsche Justiz mit der Aufarbeitung der Finanzkrise tut: Die Fahnder sind überfordert, Manager und Aufseher bilden ein Schweigekartell. Und viele Manager kassieren schon wieder ab wie in Boomzeiten. 76 KONZERNE - Schlüssel zur Macht: Nach dem Tod des Bertelsmann-Patriarchen Reinhard Mohn übernimmt seine Frau Liz die Kontrolle in Gütersloh. Das Erbe könnte schwerer kaum sein, das Haus ist angeschlagen. * 78 MANAGER - Geschichte einer Feindschaft: Bundesbankpräsident Axel Weber hat im Krach mit seinem streitlustigen Vorstandskollegen Thilo Sarrazin nicht die ganze Wahrheit gesagt. * 80 DATENSCHUTZ - Gefährliches Karussell: Wieder sind Kundendaten der Deutschen Telekom bei dubiosen Firmen aufgetaucht. Jetzt will der Telefonriese das Problem mit einem Branchengipfel angehen. * 82 GELDANLAGEN - Gewinne in Gottes Namen: Demnächst will die erste Bank in Deutschland Scharia-konforme Finanzprodukte anbieten. Ein Milliardenmarkt, den viele große Institute global längst entdeckt haben. 86 TV-FORMATE - Die Reality-Falle: Fast alle Fernsehprogramme sind voller Doku-Soaps. Doch es wird immer schwerer, Menschen zu finden, die sich zur Schau stellen lassen. Die Produzenten helfen sich neuerdings, indem sie die vermeintlich echten Menschen und deren Geschichten komplett erfinden lassen. 92 IRAK - Eine Art Machtrausch : In Bagdad zeigen sich die Konturen einer lebenshungrigen Nachkriegsgesellschaft, in der Nepotismus und Korruption, aber endlich auch Freiheit herrschen. Ministerpräsident Nuri al-Maliki ist der autoritäre Garant des allmählichen Fortschritts. * 96 PAKISTAN - Sturm vor dem Sturm: Eine beispiellose Serie von Selbstmordattentaten zeigt die Stärke der islamistischen Extremisten, die sich im Grenzgebiet zu Afghanistan verschanzt haben. Dort will jetzt die Armee angreifen. 112 SPIEGEL-GESPRÄCH - Jeder Film vergewaltigt : Der österreichische Regisseur Michael Haneke über seine Vorliebe für düstere Geschichten, die Verunsicherung seiner Zuschauer und sein neues Werk Das weiße Band * 116 INTELLEKTUELLE - Verachtenswerte Individuen : Die deutsche Debattenkultur kann lernen von der französischen, wo Bernard-Henri Lévy und Michel Houellebecq die Lust am Disput glänzend vorführen. Von Matthias Matussek * 120 STÄDTE - Vom Gulag zur Avantgarde: Ist Moskau oder St. Petersburg Russlands Kulturhauptstadt? Weder noch: Perm gilt als heißer Anwärter auf den Titel. Die Millionenstadt am Ural, bisher eher bekannt für stalinistische Arbeitslager und Waffenfabriken, erlebt eine erstaunliche Wandlung. Von Erich Follath * 126 FERNSEHEN - Faszination des Gestern: Die Filmbiografien über Helmut Kohl und Romy Schneider retten den Ruf der öffentlich-rechtlichen TV-Kultur. Trotz der Affäre um Doris Heinze: Das Medium lebt. 134 ENERGIE - Größer als Schwarzenegger: Die dänische Insel Samsö ist ein Mekka für Klimaschützer, denn die Insulaner erzeugen mehr Energie, als sie brauchen - mit Windrädern, Solaranlagen, Strohbrennern und Kuhmilch-Wärmetauschern. Das kleine Ökotopia soll auf dem Klimagipfel in Kopenhagen als Vorbild dienen. * 137 VERKEHR - Vermessung des Wüteri. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Stillstand im Reformstau 22 Sozialhilfe á la Wisconsin - Roland Kochs Vorbild 28 Im Osten soll alles glänzen, wenn der Kanzler auf seiner Sommerreise vorbeikommt 31 Wie Arbeits- und Sozialämter kooperieren könnten 34 Deutschland Panorama: Neuer Verdacht gegen CDU wegen Siemens-Spenden / Finanzskandal in der katholischen Kirche 17 Zeitgeschichte: Interview mit dem ehemaligen SED-Politbüromitglied Werner Eberlein über die Hintergründe des Mauerbaus 42 Affären: Beim Milliardenbetrug von FlowTcx sahen Baden-Württembergs Behörden jahrelang zu 44 Hochschulen: Mehr Schwung mit Juniorprofessoren 50 Rechtsstaat: Die illegale Praxis der Polizei beim Abhören von Handys 54 SPD: Die Hoffnungsträger des Kanzlers im Osten 58 PDS-Landeschef Christoffers für Bündnisse mit der CDU 59 Mecklenburg-Vorpommern: Ertragreicher Filz im Arbeitsministerium? 6o Grenzgebiete: Polen überflügeln Ostdeutsche 64 Außenpolitik: Interview mit CSU-Chef Edmund Stoiber über die EU-Osterweiterung und die Rolle Russlands 65 Binnenschifffahrt: Angriff auf die Natur 66 Gesellschaft Szene: Muskelsucht als Krankheit / Das Ende der Apfelvielfalt / Die 89-Jährige, die über den Atlantik segelte 69 Kochkunst: Der Starkoch und Buchautor Anthony Bourdain enthüllt, wie es zugeht an den Pfannen der Luxusrestaurants 72 Essay: Der letzte Urlaubssommer mit Lire und Peseten 77 Ortstermin: Ein Campus für Unternehmensgründerinnen in Wolfsburg 78 Wirtschaft Trends: British-Airways-Piloten fordern Nachschlag / Neuer Wirbel um die EZB-Spitze / WestLB und Holzmann schließen Frieden 81 Geld: Wie sicher ist die Goldanlage? / Großfusionen vernichten Anlegergeld 83 Spekulation: Commerzbank vor der Zerschlagung 84 Managerinnen: Xerox gegen Hewlett-Packard- das Damenduell 86 Telekom: Interview mit Firmenchef Ron Sommer über die dubiosen Geschäftspraktiken der Deutschen Bank 89 Globalisierung: Zulauf für Attac 90 Luftverkehr: SPIEGEL-Gespräch mit Lufthansa-Chef Jürgen Weber über Millionengewinne, frustrierte Kunden und die Folgen des Pilotenstreiks 92 Börse: Blamage für den Crash-Propheten 97 Filmindustrie: Porno-Boom in Hollywood 98 Medien Trends: Viva und Bild am Sonntag wollen kooperieren / Wirbel um Sat.1-Ballon 101 Fernsehen: Gute Worte statt Börsenkurse auf dem Bildschirmrand? / Schauspielerin Anna Loos über ihre Rolle als sündiges Mädchen 102 Vorschau 103 Öffentlichkeit: Martin Walser im Selbstgespräch über Interviews und Meinungsmacher 104 Infotainment: Idyllische Sommerinterviews mit Politikern 106 Fußball: Wie die Fernsehware Bundesliga den Journalismus verändert 108 Golf: Kunststoff-Grüns im heimischen Garten 111 Ausland Panorama: Joschka Fischers Kampf für die deutsche Sprache in Brüssel / Alkoholkontrollen bei Moskaus Piloten 113 Russland: Putin sichert seine Macht 116 Nahost: Interview mit der stellvertretenden israelischen Verteidigungsministerin Dalia Rabin-Pelossof über den Kampf gegen den Terror und die Chance für einen Frieden 120 Der Publizist Uri Avnery über die Weigerung des Westens, zwischen Israelis und Palästinensern zu vermitteln 121 Afghanistan: Taliban verfolgen Entwicklungshelfer mit Missionsgelüsten 122 Japan: Neuer Premier und alte Rezepte 124 USA: Die Ferien des Mr. President 126 Polen: Danzigs trauriges Solidarnosc-Erbe 128 Raketenabwehr: Haft für Greenpeace Taucher? 13o Serie: Die Gegenwart der Vergangenheit Der ungeschriebene Befehl Peter Longerich über die Schuldigen des Holocaust 132 Was wussten die Deutschen von den Verbrechen der Nazis? 139 Wissenschaft - Technik Prisma: Mysteriöses Hirnleiden beim US-Wappenvogel / Wrack von legendärer Flugpionierin entdeckt? 147 Astronomie: Fahndung nach der zweiten Erde 15o Sucht: Der Pharmakonzern Novartis zahlt einem Sexbesessenen eine Millionensumme 153 Computer: Neue Software imitiert jede beliebige Menschenstimme 154 Klonen: Interview mit dem Biologen Rudolf Jaenisch über die Risiken beim Klonen von Menschen 155 Medizin: Wie es zur Pleite mit dem Bayer-Medikament Lipobay kam 156 Kultur Szene: Lutz Hübner vor Brecht auf deutschen Bühnen / Sponsoren meiden Aktbilder-Schau in Londons Tate Britain 161 Kino: Die fabelhafte Welt der Amélie und das französische Filmwunder 164 Interview mit Amélie -Regisseur Jean-Pierre Jeunet über seine Erfahrungen in Hollywood 166 Ausstellungen: Junge Künstler verarbeiten ihre Erlebnisse vor der Glotze 167 legenden: Die Affäre zwischen Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque in bisher unveröffentlichten Briefen 168 Literatur: Leander Haußmann über das Romandebüt des Popsängers Sven Regener 172 Bestseller 172 Autoren: SPIEGEL-Gespräch mit Umberto Eco über seinen neuen Barbarossa-Roman 174 Heft unten leicht wellig,sonst in Ordnung, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Zustand: Gut. Frank Kürschner-Pelkmann: Zu diesem Heft 1 Dieter Schellong: Zum Tode von Hartmut Weber 2 Huda Al-Hilali: Eine Brücke zwischen den Welten 3 Silvia Wagner: Du, lass dich nicht verbittern. 4 Ewald Hein-Janke zum 70. Geburtstag am 28. Februar 2003 Alexander Flores: Worum geht es im Irak-Krieg? 11 Verantwortliche der Kirchen vereint gegen einen Krieg im Irak 16 Barik Schuber: Beobachtungen und Eindrücke im Irak 18 Helga Anschütz: Irakische Christen beten für den Frieden 24 Paul Löffler: Kirchen im Irak 25 Christiane Dannemann: Zwischenruf 27 Uri Avnery: Was läuft hier schief? 28 Ökumenische Stellungnahmen im Irak-Krieg 30 Dieser Krieg ist Ausdruck des Scheiterns der Politik 35 Reinhilde Freise: Verkehrte Welt - ein sogenannter humanitärer Krieg 36 Eva-Maria Hobiger: Am Vorabend des Krieges 39 Andreas Maurer: Gegen Saddam Hussein und für die Iraker 40 Erklärung des Forum Friedensethik 43 Martin Stöhr: Servilität als Voraussetzung totaler Kriege 44 Erklärung der Martin-Niemöllder-Stiftung 49 Günther Anders: Der Kriegsgrund 50 Sozialgeschichtliche Bibelauslegung 51 Graciela Chamorro: LA RESVOLUCION CRECE DESDE EL PIE - Die Revolution von unten, vom Fuß Johannes 13, 1-15 und 34-35 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Martin Kiefer

    Verlag: GRIN Verlag, 2009

    ISBN 10: 3640257081 ISBN 13: 9783640257089

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,55 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Alfred-Weber-Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassung: Diese Arbeit bietet einen Überblick über die handelspolitischen Instrumente, die die Europäische Union gegenüber Entwicklungsländern einräumt. In unterschiedlichen Programmen gewährt die EU wie auch andere Industrienationen den Volkswirtschaften der Dritten Welt Zollpräferenzen und andere Handelserleichterungen. Nachdem kurz die historische Entwicklung der wesentlichen Präferenzschemata dargestellt wurde, geht der Autor auf die aktuelle Ausgestaltung der Handelsvorteile ein. Besonderes Gewicht liegt auf der Darstellung des Allgemeinen Präferenzsystems sowie der Kooperation der Gemeinschaft mit den AKP-Staaten im Rahmend er Verträge von Lomé. Im Anschluss an diese Beschreibung des Ist-Zustandes wird analysiert werden, inwiefern die einzelnen Programme aus Sicht der Entwicklungsländer effektiv sind. Dabei werden sowohl ökonomische Argumente wie auch empirische Ergebnisse vorgetragen. Sie alle nähren Zweifel an der Wirksamkeit der Maßnahmen. Die Arbeit bildet den Abschluss des volkswirtschaftlichen Studiums des Autors und entstand von Dezember 2001 bis April 2002. Die Bewertung steht zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch aus. Abstract This Paper provides an overview upon instruments of trade policy used by the European Union to benefit developing countries. Within different programs the Community - alike other industrial countries - offers tariff preferences as well as other trade commitments to the nations of the Third World. Having presented the historical progress of the main schemes in brief, the author describes the current situation of preferential treatment. Special highlights will be set on the Generalized System of preferences ant the EU-ACP cooperation within the process of Lomé-Conventions. Following this description of status quo, the effectiveness of the respective schemes will be analyzed from the LDCs point of view. Thereby economic arguments as well as empirical evidence are drawn. All of this leads to at least some strong doubts on the effectiveness of the respective preferences. The paper was written from December of 2001 until April of 2002 and finishes the economic studies of the author. By now the results are not available.

  • Weber, Hartmut (Herausgeber)

    Verlag: Stuttgart : Kreuz-Verlag

    ISBN 10: 3783108098 ISBN 13: 9783783108095

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Ausgabe: 1. Auflage Umfang/Format: 317 Seiten : Illustrationen , 21 cm Erscheinungsjahr: 1985 Schlagwörter: Jesus Christus Was sagen die Leute, wer ich sei? fragte Jesus einmal seine Jünger. Sie erzählten, was sie über ihn gehört hatten, aber dann schob Petrus dies alles beiseite mit seinem Bekenntnis: Du bist der Christus. Diese Szene spiegelt sich in den Bekenntnissen heutiger Pfarrer und Pfarrerinnen. Jesus ist für sie keine Gestalt der Vergangenheit, sondern heute erfahrbar. Hier wird klug und spannend, aus Betroffenheit und überzeugend erzählt. Keine Predigten enthält dieser Band, nicht das schon oft Gesagte, sondern er ist Zeugnis einer bewegenden Jesusfrömmigkeit in unseren Tagen. Wer sich schon mal im Stillen gefragt hat, was Pfarrer denn wirklich glauben, bekommt in diesem Band Antworten, die in Staunen versetzen. Hartmut Weber (geboren 1942) ist evangelischer Pfarrer und Redakteur im Kirchenfunk des Bayerischen Rundfunks in München. Die Autoren: Roswitha Alterhoff, Armin Volkmar Bauer, Gerhard Bauer, Heinrich Bauer, Wilhard Becker, Volkmar Deile, Klaus Dirschauer, Friedrich Eras, Klaus Eulenberger, Jürgen Fliege, Traugott Giesen, Johanna Haberer, Hans Hafenbrack, Rolf Hanusch, Oda-Gebbine Holze, Peter Karner, Juerg Kleemann, Peter Klever, Friedrich Kraft, Georg Kugler, Jutta Lange-Waegele, Walter Leopold, Kurt Marti, Samuel Maurer, Johannes Opp, Karl-Günther Petters, Hans Gerch Philippi, Waldemar Pisarski, Ekkehard Purrer, Elke Reese, Pat Remy, Claus-Jürgen Roepke, Uwe Seidel, Christa Springe, Hans Schmiedehausen, Annemarie Schönherr, Friedrich Schorlemmer, Uwe Steffen, Martin Stöhr, Hartmut Stoll, Albrecht Strebel, Bärbel von WartenbergPotter, Hans Georg Wiedemann, Dorothea Wiehmann Giezendanner, Jörg Zink gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Hoebink, Hein und Herbert Reul (Hrsg.):

    Verlag: Essen: Klartext, 2017

    ISBN 10: 3837517888 ISBN 13: 9783837517880

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Wie neu. 3343 S. Ein tadelloses Exemplar. - Brauchen wir ein Vereintes Europa? Die aktuelle Debatte erregt die Gemüter und stellt kritisch infrage, was über Jahrzehnte historisch gewachsen und geworden ist. Es ist nicht leicht, das Vereinte Europa in diesen Tagen überzeugend zu verteidigen, aber es ist an der Zeit. Das Vereinte Europa braucht ein neues, klares Bekenntnis zu seinen Leistungen und Errungenschaften, das durchaus von Emotionen begleitet sein darf. Trotz seiner Schwächen, und trotz aller Einwürfe, die häufig dazu dienen, nationalen Eigensinn auf Kosten des europäischen Gemeinschaftssinns durchsetzen zu wollen. Zum europäischen Bewusstsein gehört die Pflege von Verbindendem und Trennendem, aber vor allem der aktive Wille zum gemeinschaftlichen Zugewinn. Die Autoren des Sammelbandes bekennen sich zum Vereinten Europa. Sie möchten die öffentliche Auseinandersetzung mit guten Argumenten aus unterschiedlichen Perspektiven beleben und ein Plädoyer abgeben, das reichlich Zündstoff für Diskussionen über Krisen, Reformen und Ziele der EU bietet. - Inhalt: Inhalt: Hein Hoebink / Herbert Reul: Einleitung -- Ansgar Belke: Europäische Zentralbank, europäische Geldpolitik und real divergierende Europäische Währungsunion -- Reinhard Bütikofer: Skeptizismus der Vernunft? Optimismus des Willens! -- Joseph Daul: Wir brauchen das Vereinte Europa -- Martin Dutzmann / Katrin Hatzinger: Die Europäische Union als Wertegemeinschaft erhalten. Evangelische Perspektiven -- Florian Eder: Mit dem Gesicht zum Meer. Der Brexit zeigt den Europäern, was sie an der EU haben -- Michael Gehler: Die Europäische Union - nicht mehr so weit entfernt von einer "Weltgesellschaft" -- Ulrich Grillo: Es bleibt dabei: Die Industrie braucht das Vereinte Europa -- Heinrich Hiesinger / Franz-Josef Overbeck: Die Krise nutzen - was Europa von Unternehmen und Kirche lernen kann -- Reiner Hoffmann: Wir brauchen das soziale Europa! -- Werner Hoyer: Für ein stärkeres Europa in einer globalisierten Welt -- Arndt G. Kirchhoff: Frieden, Freiheit, Binnenmarkt- die Grundlagen für Wohlstand für alle in Europa -- Rolf-Dieter Krause: Versprechen gehalten, und trotzdem nicht (genug) geschätzt: Wie Europa Vertrauen verlor - und wieder gewinnen könnte -- Norbert Lammert: Nicht zum Träumen, aber ohne Alternative - Europa in Zeiten der Globalisierung -- Fabrice Leggeri: Zusammenarbeit an den Außengrenzen Europas. Die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (Frontex) -- Reinhard Kardinal Marx: Das Vereinte Europa als positiver Beitrag für die globale Entwicklung -- Jürgen Mittag: Schlüsselfrage europäischer Demokratie: Die Rolle der Parteien bei der Ausgestaltung der europapolitischen Willensbildung -- Jürgen Nielsen-Sikora: Warum Europa? -- Alexander Proelß: Die EU der Zukunft: zur Notwendigkeit eines neuen europäischen Reflexionsprozesses -- Wolfgang Schäuble: Von der Krise zur Chance -- Heinz-Dieter Smeets: Der Binnenmarkt als Kern der Europäischen Integration -- Guido Thiemeyer: Ist die Europäische Integration "alternativlos"? Überlegungen aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive -- Johanna Wanka: Bildüng und Forschung - Garanten eines erfolgreichen Europa -- Manfred Weber: Parlamentarisierung als Schlüssel zur Zukunft Europas -- Rainer Wieland: Streitwert Europa. Weniger Pudel, mehr Kern. ISBN 9783837517880 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 576.

  • Sachs, Hans (Verfasser)

    Verlag: Berlin : Verlag Neues Leben

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Umfang/Format: 30 Seiten : 1 Illustrationen , 22 cm Anmerkungen: Status nach VGG: vergriffen Einbandart und Originalverkaufspreis: : M -.90 Sachgebiet: Schöne Literatur Wie er so heimlich glücklich lebt, / Da droben in den Wolken schwebt / Ein Eichkranz, ewig jung belaubt, / Den setzt die Nachwelt ihm aufs Haupt, / In Froschpfuhl all das Volk verbannt, / Das seinen Meister je verkannt. Johann Wolfgang Goethe Da in dem glücklichen Geiste unsers lieben Meisters alles, was er sah, hörte und las, zum Gedicht wurde, da er früh zu dichten anfing, und erst im 78sten Jahre seines Lebens aufhörte, am Dichten seine größte Freude hatte, sich Beifall, Ehre und Ruhm dadurch erwarb, und, was bei einem so biederherzigen Manne nothwendig ein grober Antrieb seyn mußte, da er wirklich zu seiner Zeit vielen Nutzen mit seinen Werken stiftete: so ist kein Wunder, daß er alle anderen Deutschen Dichter an Menge und Mannichfaltigkeit von Compositionen, so wie die meisten bis auf diesen Tag an innerm Werthe derselben, übertroffen hat. Christoph Martin Wieland Hans Sachs, geboren am 5. November 1494 in Nürnberg. Sohn eines Schneiders, 1501 bis 1508 städtische Lateinschule, erlernte das Schuhmacherhandwerk, durchwanderte von 1511 an die Donaulandschaft, die Rheinlande, die Niederlande und Mitteldeutschland, von dem Weber Lienhard Nunnenbeck in München im Meistersang unterrichtet, wirkte an verschiedenen Meistersingerschulen, kurze Zeit Jagdgehilfe am Hof Kaiser Maximilians I. in Innsbruck, Aufenthalte in Aachen, Osnabrück und Lübeck, über Leipzig und Erfurt 1516 Rückkehr nach Nürnberg, 1519 Ehe mit Kunigunde Kreuzer, 1520 Meister der Schuhmacherzunft, 1544 Teilnahme am Krieg gegen Frankreich, heiratet nach dem Tod seiner Frau 67jährig die 17jährige Barbara Harscher, gegen Ende seines Lebens verlor er Gehör und Sprache. Hans Sachs starb am 19. Januar 1576 in Nürnberg. Über 6000 Werke, davon 4275 Meisterlieder, 1785 Reimpaardichtungen, von denen rund 200 dramatische Spiele sind, unterstützte Luthers reformatorische Bestrebungen, von den höfischen Dichtern des 17. Jahrhunderts verachtet, wurde er erst von Goethe wiederentdeckt ( Hans Sachsens poetische Sendung , 1776), bedeutendster dichterischer Repräsentant der bürgerlichen deutschen Literatur des 16. Jahrhunderts. Gedichtbände: Lobspruch der Stadt Nürnberg (1530), Ein Epitaphium oder Klagred ob der Leich Doktor Martini Luther (1546), Summa all meiner Gedicht von 1514 bis 1567 (1567), Sehr herrliche schöne wahrhafte Gedicht (1558/79, 5 Bde.), Ausgaben: Sämtliche Werke (1870-1908, 26 Bde.), Werke in zwei Bänden (1960), Zeit-Gedichte und Schwänke (1960) und andere. gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Parteien Der anhaltende Niedergang der politischen Linken in Deutschland 14 SPD Parteichef Martin Schulz verteidigt den Sondierungsvertrag mit der Union 20 Nostalgie Das seltsame Gedenkritual am Grab von Liebknecht und Luxemburg 22 Karrieren Wie Robert Habeck die Grünen als künftiger Parteichef dominieren will 24 Deutschland Leitartikel Merkels grimmige Flüchtlingspolitik 8 Meinung Der schwarze Kanal / So gesehen: Wahre Liebe 10 Deutschland für neue Iran-Sanktionen / Zu wenig Personal für Abschiebungen / Polen jagt per Interpol deutsche NS-Verbrecher 26 Bündnisse Die schwierigen Sondierungen zwischen Union und SPD zeigen den Machtverlust der Parteichefs 30 Außenpolitik Berlin und Ankara planen einen Panzerdeal zur Freilassung des inhaftierten Welt -Korrespondenten Deniz Yücel 34 Migranten Italienische Staatsanwälte werfen deutschen Flüchtlingsrettern vor, im Mittelmeer das Geschäft der Schlepper zu unterstützen 36 Geheimdienste Der Experte Ronen Bergman im SPIEGEL-Gespräch über die Morde des Mossad und dessen 300o Opfer 40 Wie der Mossad einen deutschen Geschäftsmann entführte, verhörte und dann umbrachte 42 Terrorismus Frauen beim IS eine unterschätzte Gefahr? 45 Verbrechen Fatale Fehler warum der Junge aus dem Breisgau so lange ohne Schutz blieb 46 Gesellschaft Früher war alles schlechter: Sieg über die Pest / Das Comeback der Zimmerpflanze hei Jugendlichen 50 Eine Meldung und ihre Geschichte Ein deutscher Beamter investiert Steuergelder, um die Polizei mit fair gehandelten Computermäusen zu versorgen 51 Schicksale Wie ein Lokführer damit lebt, dass sich schon vier Menschen vor seinen Zug warfen 52 Homestory Warum unsere Kinder den Wert einer Armbanduhr nicht mehr erkennen 57 Wirtschaft Neues Design für Lufthansa / Soli nur für Reiche könnte gegen Grundgesetz verstoßen / Wirtschaftsministerium erwartet s00000 neue Jobs 58 Digitalisierung Das Internet der Dinge verändert Unternehmen von Grund auf noch allerdings fehlt ein einheitlicher Standard für Transaktionen 60 Landwirtschaft Der Deutsche Bauernverband ist eng mit Politik und Wirtschaft verdrahtet, aber die Allianz bekommt Risse 64 Verkehr Ein neues Gutachten setzt die Dieselhersteller unter Druck 67 Internet Wie EU-Verbraucherschutzkommissarin Vera Jourovä Hass im Netz bekämpfen will 68 Autoindustrie VW, Daimler und BMW ringen mit globalen IT-Konzernen darum, wer beim autonomen Fahren die Nase vorn haben wird 70 Wohnen Bundesbauministerin Barbara Hendricks sieht in der Reform der Grundsteuer die Chance, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen 73 Ausland Die leeren Drohungen des Palästinenserpräsidenten Mahmoud Abbas / Warum die Verleihung eines Fake-News- Awards eine inhaltliche Logik hat 74 Diplomatie Selbstbewusst und angstfrei die Außenpolitik des französischen Präsidenten Emmanuel Macron 76 Iran Unterwegs mit Studentinnen der Basidsch-Milizen, die auch an der Niederschlagung der jüngsten Proteste beteiligt sind 80 USA Die Kindesmisshandlungen in Südkalifornien entfachen eine neue Debatte über Heimunterricht 84 Großbritannien Der endlose Kampf der konservativen Tories mit Europa 86 Sport Wie Bayern München die Bundesliga dominiert / Magische Momente: Was Skispringer Stefan Kraft bei seinem Weltrekord durch den Kopf ging 89 Ski Junge Leute verlieren die Lust am Wintersport 90 Football Leaks Tut Messi mit seinen Stiftungen Gutes, oder hilft er nur sich selbst? 94 Wissenschaft Nähe zu spüren lässt sich lernen / Obergrenze für Neutronensterne / Kommentar: Die vermeidbare Katastrophe Lehren aus Friederike 100 Medizin Forscher beginnen, Alzheimer besser zu verstehen nun sind sie neuen Wirkstoffen auf der Spur 102 Luftfahrt Eine US-Firma entwickelt ein Überschallflugzeug, das Passagiere in drei Stunden von London nach New York bringen soll 105 Biomechanik Warum Ratten nicht stolpern Jenaer Zoologen röntgen Tiere beim Laufen 106 Ethik Der Kinderchirurg Allan Goldstein trennte siamesische Zwillinge, obwohl ihm klar war, dass eines der Mädchen dadurch sterben wird 108 Kultur Ehrung für die Guerrilla Girls / Die Fälle Bruce Weber und Mario Testino / Kolumne: Besser weiß ich es nicht 110 Europa SPIEGEL-Gespräch mit dem bulgarischen Politologen Ivan Krastev über die Differenzen zwischen Ost- und Westeuropa 112 Übergriffe Debatte um das Münchner Haus der Kunst 119 Kino Das wechselhafte Geschick des Matt Damon, nun in Downsizing zu sehen 120 Filmkritik Der bitterböse Oscarfavorit Three Billboards Outside Ebbing, Missouri 123 De.cece.11. 1 e9 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Der Spiegel, Politkmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Milliarden-Betrug in der digitalen Unterwelt 28 Deutschland Panorama: Deutschland liefert Leopard -Kampfpanzer an Saudi-Arabien / Dresdner Polizei spionierte Busreisende aus / Kritik an den Plänen der schwarz-gelben Koalition zur Reform des Bundestagswahlrechts 14 Verkehr: Die Bahn verschleiert die wahren Kosten von Stuttgart 21 18 Der verpatzte Start des baden-württembergischen Verkehrsministers Winfried Hermann 20 Grüne: Jürgen Trittin läuft sich warm für eine mögliche Kanzlerschaft 22 Sicherheit: Sind Frauen die besseren Polizisten? 27 Bildung: Anela Merkei verpasst ihrer Partei auch noch eine Wende in der Schulpolitik 40 Union: SPIEGEL-Gespräch mit Finanzminister Wolfgang Schäuble über Hilfen für Griechen- land und die Macht der Spekulanten 42 FDP: Der Abgeordnete Frank Schäffler möchte den Griechen den Euro nehmen 46 Zeitgeschichte: Wie Homosexuelle zu NS-Zeiten verfolgt wurden 48 Gesellschaft Szene: Wassertherapie für Katzen / Interview mit Starfotograf Martin Schoeller 52 Eine Meldung und ihre Geschichte über einen Mann, der unbedingt ins Gefängnis will 53 Kernkraft: Wie die Energiewende das Denken einer Atom-Lobbyistin und einer Windkraftgegnerin verändert 54 Ortstermin: In Düsseldorf präsentiert sich Hape Kerkeling als Musical 6o Wirtschaft Trends: Bundesagentur für Arbeit muss 17000 Jobs streichen / Ex-Regierungschefs fordern New-Deal-Programm für Europa / Discounter setzen auf Backstationen 62 Raumfahrt: Die Nasa will der Privatwirtschaft große Teile des Raketengeschäfts überlassen 64 Währung: SPIEGEL-Gespräch mit Allianz-Chef Michael Diekmann über Folgen einer möglichen Griechenland-Pleite 68 Steuern: Paul Kirchhof will Schlupflöcher stopfen, die nicht mehr existieren 72 Investoren: Norddeutsche Werften werden zum Spielball russischer Finanzjongleure 74 Karrieren: Interview mit dem früheren Bundesbank-Chef Axel Weber über seinen Wechsel zur Schweizer UBS 78 Ausland Panorama: Folgt Adan Chavez seinem kranken Bruder Hugo als Präsident von Venezuela? / Italiens Wutbürger wehren sich gegen einen Eisenbahntunnel 8o USA: Von Opfern und Tätern die überraschende Wende im Fall Dominique Strauss-Kahn 82 Griechenland: Wie die herrschenden Familien einen Staat ruinierten 85 Europa: Die Europäische Volkspartei steckt in der Krise 87 6 China: SPIEGEL-Gespräch mit dem früheren US-Außenminister Henry Kissinger über seine historische Mission in Peking und die Zukunft der neuen Weltmacht 88 Südsudan: Die bevorstehende Gründung des jüngsten afrikanischen Staates 90 Frankreich: Marine Le Pen Porträt einer radikalen Populistin 94 Global Village: Wie ein 14-jähriger Afrikaner in die USA fliehen wollte und versehentlich in Uruguay landete 98 Kultur Szene: Ai Weiweis Schweizer Galerist Urs Meile über das Steuersystem in China / Der Bundesgerichtshof entscheidet über die Zukunft der Plakatsammlung Hans Sachs io Museen: In Dresden eröffnet das erste gesamtdeutsche Militärmuseum 104 Essay: Herfried Münkler über die Rettung Europas 108 Legenden: Die freizügigen Tagebücher des Revolutionärs und Literaten Erich Mühsam 112 Bestseller 115 Ausstellungen: Zwei Münchher schleppen einen Fischkutter über die Alpen als Kunstanstrengung 116 Popkritik: Lose It von der kanadischen Band Austra wird zum Sommerhit 2011 118 Wissenschaft Technik Prisma: Blinde fahren Auto / Hungerkur für Diabetiker 120 Medizin: Hormontherapie gegen Wechseljahrsbeschwerden die Geschichte eines Großversuchs an Millionen Frauen 122 Automobile: Opel baut das erste praxistaugliche Elektroauto 127 Universitäten: Interview mit dem Plagiatsgutachter Wolfgang Löwer über schummelnde Politiker und den Jagdeifer der Internetgemeinde 128 Sport Szene: DFB Torwarttrainer Michael Fuchs über die Leistungen der Torhüterinnen bei der WM / Bergsteiger Hans Kammerlander will die zweithöchsten Gipfel jedes Erdteils bezwingen 131 Basketball: SPIEGEL-Gespräch mit Dirk Nowitzki über seine Rolle als deutschamerikanisches Idol 132 Frauenfußball: Die schwierige Mission der deutschen Mannschaft 134 Medien Trends: Finanzaffäre im Netzwerk Recherche? / Was bedeutet die Google-Attacke auf Facebook für die Kunden? 137 Unterhaltungsindustrie: Wie Harry Potter Verlags- und Kinogeschäft verändert hat 138 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Sex, Protz und dicke Schlitten Deutsche Rapper bringen das Weltbild krimineller Clans in die Kinderzimmer des Bürgertums. Warum lieben dieselben Jugendlichen, die mit Greta für eine bessere Welt kämpfen, die konsumverherrlichenden Raptexte? Seite Der Cyber-Prinz Nach dem Digitalangriff gegen Amazon-Gründer Jeff Bezos kämpft Saudi-Arabiens Kronprinz Mohammed bin Salman um den Ruf als Modernisie- rer seines Landes. Die Aktion zeigt, wie das Königs- haus versucht, Kritiker einzuschüchtern. Titel Zeitgeist Deutsche GangstaRapper erobern die Kinder- und Jugendzimmer 8 Der Rapstar RAF Camora über die wahren Hintergründe seiner Songtexte 16 Deutschland Leitartikel Mit ihrer Blockade jeder Steuerreform schadet die SPD vor allem ihrer eigenen Klientel 6 CDU-Politiker sehen Grundrente als gescheitert an / Bundestag lässt 400 neue Abgeordnetenbüros bauen / Run auf Gratis-Bahntickets für Soldaten/Der gesunde Menschenverstand / So gesehen: Mehr Bundestag wagen! . 20 Medien Der SPIEGEL enttarnt ein Netzwerk aus gefälschten Facebook-Profilen, das auch zur politischen Propaganda benutzt wurde 26 Umwelt Forschungsministerin Anja Karliczek setzt für die Energiewende auf Wasserstoff aus Afrika 34 SPD Generalsekretär Lars Klingbeil ist ein freundlicher Mensch, der beim Sport den harten Hund gibt 36 Union CDU und CSU demonstrieren Harmonie tatsächlich zeigen sich wieder Risse in der Fassade 40 Europa EVP-Fraktionschef 4 Manfred Weber nutzte seinen Dienstwagen aus Brüssel im Wahlkampf der CSU 42 Analyse Die massenhafte Gesichtserkennung und der Wert der Anonymität 43 Bildung Die verzweifelte Suche nach neuen Lehrern 44 Generationen Der Ökonom Lukas Sustala beklagt, dass es den Kindern schlechter gehen werde als ihren Eltern 48 Restitution Wie die Hohenzollern während des Zweiten Weltkriegs von zwei fragwürdigen Geschäften profitierten 50 Reporter Familienalbum/Warum sollte man rauchen? 52 Eine Meldung und ihre Geschichte Weshalb ein Mahnmal in Mississippi kugelsicher sein muss 53 Katastrophen Seit Monaten wüten Buschfeuer in Australien Reise durch ein brennendes Land 54 Kolumne Leitkultur 61 Wirtschaft Fast 90 Prozent Billigfleisch in Supermarktregalen / Engpass bei Krebsmedikament 64 Energie Der Kohlekompromiss ist teuer und stiftet keinen Frieden 66 RWE-Chef Rolf Martin Schmitz beklagt im SPIEGEL-Gespräch die ungleiche Belastung von Ost und West 68 Digitalisierung Der Kunstmarkt verlagert sich ins Internet, bleibt aber ein Zeitvertreib für Reiche 72 Aufarbeitung Wie das Kieler Institut für Weltwirtschaft den Nazis half 74 Angst vor der Seuche Im Kampf gegen das neue Coronavirus stellt die chinesische Regierung die Millionenmetropole Wuhan unter Quarantäne. Doch überall auf der Welt tauchen Fälle der Lungenkrankheit auf. Droht eine tödliche Pandemie? Seiten 102, 105, 106 Phantome auf Facebook Mit mehr als 30o professionell gefälschten Profilen streuen Unbekannte in dem sozialen Netzwerk Lügengeschichten und verbreiten Hasspropaganda. Der groß angelegte Betrug fiel dem Internetkonzern nicht auf. Seite 26 Die Glückssucher Die Abwesenheit von Leid? Liebesrausch? Genuss? Bloß Gehirnchemie? Ärzte, Soziologen und Neuroforscher haben die Bedeutung des Glücks zu ergründen versucht und die Formel für ein gutes Leben gefunden. Seite 112 Ausland Justizreform in Polen / Flüchtlinge an der Grenze zu Mexiko 78 Saudi-Arabien Der Hacker-angriff auf Amazon-Chef Jeff Bezos zeigt, wie rigoros Kronprinz Mohammed bin Salman gegen Kritiker vorgeht 80 USA Kurz vor den ersten Vorwahlen der Demokraten sind die Präsidentschaftsbewerber heftig zerstritten Donald Trump profitiert 84 Gedenken 75 Jahre Befreiung der Konzentrationslager zwei Soldaten erinnern sich an die furchtbare Entdeckung 88 Iran SPIEGEL-Gespräch mit Außenminister Mohammad Javad Zarif über Militärschläge, die Proteste im eigenen Land und die Atombombe 92 Sport Die Pleiten im Sport/ Magische Momente: Skispringer Simon Ammann über seinen Olympiasieg in Salt Lake City 95 Eiskunstlauf Gegen einen prominenten Trainer gibt es Missbrauchs- vorwürfe warum schweigen die Funktionäre? 96 Diskriminierung Was tun gegen zunehmende Juden- feindlichkeit im Sport? 99 Wissenschaft Die verborgenen Tricks der d Kaktusblüte / Wie sich Wintersportler am besten vor Lawinen schützen / Analyse: Braucht Deutschland die Zuckersteuer? 100 Medizin Das neuartige Coronavirus aus China gibt Experten Rätsel auf 102 Besuch in Wuhan, dem Ausgangsort der Seuche 105 Die drohende Pandemie trifft China in einem kritischen Moment 106 Ökologie Atomkraft, Sonnenschirme im All und smarte Cyborgs der Umweltforscher James Lovelock propagiert Rezepte zur Rettung des Planeten 108 Psychologie Lob der Zufriedenheit oder was uns im Leben wirklich glücklich macht 112 Kultur Die Tribute von Panem - Fortsetzung / Ken-Loach-Film Sorry We Missed You 116 Intellektuelle Feindbild der Social-Media-Generation und Klimaskeptiker ein SPIEGEL-Gespräch mit dem Schriftsteller Jonathan Franzen 118 Kino Little Women von Greta Gerwig, der Lieblings- feministin Hollywoods 122 Literatur Bov Bjergs neuer Roman Serpentinen 124 Konflikte Der Politologe Herfried Münkler über den kleinen Weltkrieg vor den Toren Europas 126 Fernsehkritik 1994 erzählt vom Aufstieg Silvio Berlusconis der Blaupause für den Vormarsch europäischer Populisten 131 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL, Nachrichtenmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Parteien Der anhaltende Niedergang der politischen Linken in Deutschland 14 SPD Parteichef Martin Schulz verteidigt den Sondierungsvertrag mit der Union 20 Nostalgie Das seltsame Gedenkritual am Grab von Liebknecht und Luxemburg 22 Karrieren Wie Robert Habeck die Grünen als künftiger Parteichef dominieren will 24 Deutschland Leitartikel Merkels grimmige Flüchtlingspolitik 8 Meinung Der schwarze Kanal / So gesehen: Wahre Liebe 10 Deutschland für neue Iran-Sanktionen / Zu wenig Personal für Abschiebungen / Polen jagt per Interpol deutsche NS-Verbrecher 26 Bündnisse Die schwierigen Sondierungen zwischen Union und SPD zeigen den Machtverlust der Parteichefs 30 Außenpolitik Berlin und Ankara planen einen Panzerdeal zur Freilassung des inhaftierten Welt -Korrespondenten Deniz Yücel 34 Migranten Italienische Staatsanwälte werfen deutschen Flüchtlingsrettern vor, im Mittelmeer das Geschäft der Schlepper zu unterstützen 36 Geheimdienste Der Experte Ronen Bergman im SPIEGEL-Gespräch über die Morde des Mossad und dessen 300o Opfer 40 Wie der Mossad einen deutschen Geschäftsmann entführte, verhörte und dann umbrachte 42 Terrorismus Frauen beim IS eine unterschätzte Gefahr? 45 Verbrechen Fatale Fehler warum der Junge aus dem Breisgau so lange ohne Schutz blieb 46 Gesellschaft Früher war alles schlechter: Sieg über die Pest / Das Comeback der Zimmerpflanze hei Jugendlichen 50 Eine Meldung und ihre Geschichte Ein deutscher Beamter investiert Steuergelder, um die Polizei mit fair gehandelten Computermäusen zu versorgen 51 Schicksale Wie ein Lokführer damit lebt, dass sich schon vier Menschen vor seinen Zug warfen 52 Homestory Warum unsere Kinder den Wert einer Armbanduhr nicht mehr erkennen 57 Wirtschaft Neues Design für Lufthansa / Soli nur für Reiche könnte gegen Grundgesetz verstoßen / Wirtschaftsministerium erwartet s00000 neue Jobs 58 Digitalisierung Das Internet der Dinge verändert Unternehmen von Grund auf noch allerdings fehlt ein einheitlicher Standard für Transaktionen 60 Landwirtschaft Der Deutsche Bauernverband ist eng mit Politik und Wirtschaft verdrahtet, aber die Allianz bekommt Risse 64 Verkehr Ein neues Gutachten setzt die Dieselhersteller unter Druck 67 Internet Wie EU-Verbraucherschutzkommissarin Vera Jourovä Hass im Netz bekämpfen will 68 Autoindustrie VW, Daimler und BMW ringen mit globalen IT-Konzernen darum, wer beim autonomen Fahren die Nase vorn haben wird 70 Wohnen Bundesbauministerin Barbara Hendricks sieht in der Reform der Grundsteuer die Chance, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen 73 Ausland Die leeren Drohungen des Palästinenserpräsidenten Mahmoud Abbas / Warum die Verleihung eines Fake-News- Awards eine inhaltliche Logik hat 74 Diplomatie Selbstbewusst und angstfrei die Außenpolitik des französischen Präsidenten Emmanuel Macron 76 Iran Unterwegs mit Studentinnen der Basidsch-Milizen, die auch an der Niederschlagung der jüngsten Proteste beteiligt sind 80 USA Die Kindesmisshandlungen in Südkalifornien entfachen eine neue Debatte über Heimunterricht 84 Großbritannien Der endlose Kampf der konservativen Tories mit Europa 86 Sport Wie Bayern München die Bundesliga dominiert / Magische Momente: Was Skispringer Stefan Kraft bei seinem Weltrekord durch den Kopf ging 89 Ski Junge Leute verlieren die Lust am Wintersport 90 Football Leaks Tut Messi mit seinen Stiftungen Gutes, oder hilft er nur sich selbst? 94 Wissenschaft Nähe zu spüren lässt sich lernen / Obergrenze für Neutronensterne / Kommentar: Die vermeidbare Katastrophe Lehren aus Friederike 100 Medizin Forscher beginnen, Alzheimer besser zu verstehen nun sind sie neuen Wirkstoffen auf der Spur 102 Luftfahrt Eine US-Firma entwickelt ein Überschallflugzeug, das Passagiere in drei Stunden von London nach New York bringen soll 105 Biomechanik Warum Ratten nicht stolpern Jenaer Zoologen röntgen Tiere beim Laufen 106 Ethik Der Kinderchirurg Allan Goldstein trennte siamesische Zwillinge, obwohl ihm klar war, dass eines der Mädchen dadurch sterben wird 108 Kultur Ehrung für die Guerrilla Girls / Die Fälle Bruce Weber und Mario Testino / Kolumne: Besser weiß ich es nicht 110 Europa SPIEGEL-Gespräch mit dem bulgarischen Politologen Ivan Krastev über die Differenzen zwischen Ost- und Westeuropa 112 Übergriffe Debatte um das Münchner Haus der Kunst 119 Kino Das wechselhafte Geschick des Matt Damon, nun in Downsizing zu sehen 120 Filmkritik Der bitterböse Oscarfavorit Three Billboards Outside Ebbing, Missouri 123 De.cece.11. 1 e9 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Der Spiegel, Politkmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Milliarden-Betrug in der digitalen Unterwelt 28 Deutschland Panorama: Deutschland liefert Leopard -Kampfpanzer an Saudi-Arabien / Dresdner Polizei spionierte Busreisende aus / Kritik an den Plänen der schwarz-gelben Koalition zur Reform des Bundestagswahlrechts 14 Verkehr: Die Bahn verschleiert die wahren Kosten von Stuttgart 21 18 Der verpatzte Start des baden-württembergischen Verkehrsministers Winfried Hermann 20 Grüne: Jürgen Trittin läuft sich warm für eine mögliche Kanzlerschaft 22 Sicherheit: Sind Frauen die besseren Polizisten? 27 Bildung: Anela Merkei verpasst ihrer Partei auch noch eine Wende in der Schulpolitik 40 Union: SPIEGEL-Gespräch mit Finanzminister Wolfgang Schäuble über Hilfen für Griechen- land und die Macht der Spekulanten 42 FDP: Der Abgeordnete Frank Schäffler möchte den Griechen den Euro nehmen 46 Zeitgeschichte: Wie Homosexuelle zu NS-Zeiten verfolgt wurden 48 Gesellschaft Szene: Wassertherapie für Katzen / Interview mit Starfotograf Martin Schoeller 52 Eine Meldung und ihre Geschichte über einen Mann, der unbedingt ins Gefängnis will 53 Kernkraft: Wie die Energiewende das Denken einer Atom-Lobbyistin und einer Windkraftgegnerin verändert 54 Ortstermin: In Düsseldorf präsentiert sich Hape Kerkeling als Musical 6o Wirtschaft Trends: Bundesagentur für Arbeit muss 17000 Jobs streichen / Ex-Regierungschefs fordern New-Deal-Programm für Europa / Discounter setzen auf Backstationen 62 Raumfahrt: Die Nasa will der Privatwirtschaft große Teile des Raketengeschäfts überlassen 64 Währung: SPIEGEL-Gespräch mit Allianz-Chef Michael Diekmann über Folgen einer möglichen Griechenland-Pleite 68 Steuern: Paul Kirchhof will Schlupflöcher stopfen, die nicht mehr existieren 72 Investoren: Norddeutsche Werften werden zum Spielball russischer Finanzjongleure 74 Karrieren: Interview mit dem früheren Bundesbank-Chef Axel Weber über seinen Wechsel zur Schweizer UBS 78 Ausland Panorama: Folgt Adan Chavez seinem kranken Bruder Hugo als Präsident von Venezuela? / Italiens Wutbürger wehren sich gegen einen Eisenbahntunnel 8o USA: Von Opfern und Tätern die überraschende Wende im Fall Dominique Strauss-Kahn 82 Griechenland: Wie die herrschenden Familien einen Staat ruinierten 85 Europa: Die Europäische Volkspartei steckt in der Krise 87 6 China: SPIEGEL-Gespräch mit dem früheren US-Außenminister Henry Kissinger über seine historische Mission in Peking und die Zukunft der neuen Weltmacht 88 Südsudan: Die bevorstehende Gründung des jüngsten afrikanischen Staates 90 Frankreich: Marine Le Pen Porträt einer radikalen Populistin 94 Global Village: Wie ein 14-jähriger Afrikaner in die USA fliehen wollte und versehentlich in Uruguay landete 98 Kultur Szene: Ai Weiweis Schweizer Galerist Urs Meile über das Steuersystem in China / Der Bundesgerichtshof entscheidet über die Zukunft der Plakatsammlung Hans Sachs io Museen: In Dresden eröffnet das erste gesamtdeutsche Militärmuseum 104 Essay: Herfried Münkler über die Rettung Europas 108 Legenden: Die freizügigen Tagebücher des Revolutionärs und Literaten Erich Mühsam 112 Bestseller 115 Ausstellungen: Zwei Münchher schleppen einen Fischkutter über die Alpen als Kunstanstrengung 116 Popkritik: Lose It von der kanadischen Band Austra wird zum Sommerhit 2011 118 Wissenschaft Technik Prisma: Blinde fahren Auto / Hungerkur für Diabetiker 120 Medizin: Hormontherapie gegen Wechseljahrsbeschwerden die Geschichte eines Großversuchs an Millionen Frauen 122 Automobile: Opel baut das erste praxistaugliche Elektroauto 127 Universitäten: Interview mit dem Plagiatsgutachter Wolfgang Löwer über schummelnde Politiker und den Jagdeifer der Internetgemeinde 128 Sport Szene: DFB Torwarttrainer Michael Fuchs über die Leistungen der Torhüterinnen bei der WM / Bergsteiger Hans Kammerlander will die zweithöchsten Gipfel jedes Erdteils bezwingen 131 Basketball: SPIEGEL-Gespräch mit Dirk Nowitzki über seine Rolle als deutschamerikanisches Idol 132 Frauenfußball: Die schwierige Mission der deutschen Mannschaft 134 Medien Trends: Finanzaffäre im Netzwerk Recherche? / Was bedeutet die Google-Attacke auf Facebook für die Kunden? 137 Unterhaltungsindustrie: Wie Harry Potter Verlags- und Kinogeschäft verändert hat 138 gutes Exemplar, Einband mit normalen altersbedingten Spuren Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • DER SPIEGEL

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel Stillstand im Reformstau 22 Sozialhilfe á la Wisconsin - Roland Kochs Vorbild 28 Im Osten soll alles glänzen, wenn der Kanzler auf seiner Sommerreise vorbeikommt 31 Wie Arbeits- und Sozialämter kooperieren könnten 34 Deutschland Panorama: Neuer Verdacht gegen CDU wegen Siemens-Spenden / Finanzskandal in der katholischen Kirche 17 Zeitgeschichte: Interview mit dem ehemaligen SED-Politbüromitglied Werner Eberlein über die Hintergründe des Mauerbaus 42 Affären: Beim Milliardenbetrug von FlowTcx sahen Baden-Württembergs Behörden jahrelang zu 44 Hochschulen: Mehr Schwung mit Juniorprofessoren 50 Rechtsstaat: Die illegale Praxis der Polizei beim Abhören von Handys 54 SPD: Die Hoffnungsträger des Kanzlers im Osten 58 PDS-Landeschef Christoffers für Bündnisse mit der CDU 59 Mecklenburg-Vorpommern: Ertragreicher Filz im Arbeitsministerium? 6o Grenzgebiete: Polen überflügeln Ostdeutsche 64 Außenpolitik: Interview mit CSU-Chef Edmund Stoiber über die EU-Osterweiterung und die Rolle Russlands 65 Binnenschifffahrt: Angriff auf die Natur 66 Gesellschaft Szene: Muskelsucht als Krankheit / Das Ende der Apfelvielfalt / Die 89-Jährige, die über den Atlantik segelte 69 Kochkunst: Der Starkoch und Buchautor Anthony Bourdain enthüllt, wie es zugeht an den Pfannen der Luxusrestaurants 72 Essay: Der letzte Urlaubssommer mit Lire und Peseten 77 Ortstermin: Ein Campus für Unternehmensgründerinnen in Wolfsburg 78 Wirtschaft Trends: British-Airways-Piloten fordern Nachschlag / Neuer Wirbel um die EZB-Spitze / WestLB und Holzmann schließen Frieden 81 Geld: Wie sicher ist die Goldanlage? / Großfusionen vernichten Anlegergeld 83 Spekulation: Commerzbank vor der Zerschlagung 84 Managerinnen: Xerox gegen Hewlett-Packard- das Damenduell 86 Telekom: Interview mit Firmenchef Ron Sommer über die dubiosen Geschäftspraktiken der Deutschen Bank 89 Globalisierung: Zulauf für Attac 90 Luftverkehr: SPIEGEL-Gespräch mit Lufthansa-Chef Jürgen Weber über Millionengewinne, frustrierte Kunden und die Folgen des Pilotenstreiks 92 Börse: Blamage für den Crash-Propheten 97 Filmindustrie: Porno-Boom in Hollywood 98 Medien Trends: Viva und Bild am Sonntag wollen kooperieren / Wirbel um Sat.1-Ballon 101 Fernsehen: Gute Worte statt Börsenkurse auf dem Bildschirmrand? / Schauspielerin Anna Loos über ihre Rolle als sündiges Mädchen 102 Vorschau 103 Öffentlichkeit: Martin Walser im Selbstgespräch über Interviews und Meinungsmacher 104 Infotainment: Idyllische Sommerinterviews mit Politikern 106 Fußball: Wie die Fernsehware Bundesliga den Journalismus verändert 108 Golf: Kunststoff-Grüns im heimischen Garten 111 Ausland Panorama: Joschka Fischers Kampf für die deutsche Sprache in Brüssel / Alkoholkontrollen bei Moskaus Piloten 113 Russland: Putin sichert seine Macht 116 Nahost: Interview mit der stellvertretenden israelischen Verteidigungsministerin Dalia Rabin-Pelossof über den Kampf gegen den Terror und die Chance für einen Frieden 120 Der Publizist Uri Avnery über die Weigerung des Westens, zwischen Israelis und Palästinensern zu vermitteln 121 Afghanistan: Taliban verfolgen Entwicklungshelfer mit Missionsgelüsten 122 Japan: Neuer Premier und alte Rezepte 124 USA: Die Ferien des Mr. President 126 Polen: Danzigs trauriges Solidarnosc-Erbe 128 Raketenabwehr: Haft für Greenpeace Taucher? 13o Serie: Die Gegenwart der Vergangenheit Der ungeschriebene Befehl Peter Longerich über die Schuldigen des Holocaust 132 Was wussten die Deutschen von den Verbrechen der Nazis? 139 Wissenschaft - Technik Prisma: Mysteriöses Hirnleiden beim US-Wappenvogel / Wrack von legendärer Flugpionierin entdeckt? 147 Astronomie: Fahndung nach der zweiten Erde 15o Sucht: Der Pharmakonzern Novartis zahlt einem Sexbesessenen eine Millionensumme 153 Computer: Neue Software imitiert jede beliebige Menschenstimme 154 Klonen: Interview mit dem Biologen Rudolf Jaenisch über die Risiken beim Klonen von Menschen 155 Medizin: Wie es zur Pleite mit dem Bayer-Medikament Lipobay kam 156 Kultur Szene: Lutz Hübner vor Brecht auf deutschen Bühnen / Sponsoren meiden Aktbilder-Schau in Londons Tate Britain 161 Kino: Die fabelhafte Welt der Amélie und das französische Filmwunder 164 Interview mit Amélie -Regisseur Jean-Pierre Jeunet über seine Erfahrungen in Hollywood 166 Ausstellungen: Junge Künstler verarbeiten ihre Erlebnisse vor der Glotze 167 legenden: Die Affäre zwischen Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque in bisher unveröffentlichten Briefen 168 Literatur: Leander Haußmann über das Romandebüt des Popsängers Sven Regener 172 Bestseller 172 Autoren: SPIEGEL-Gespräch mit Umberto Eco über seinen neuen Barbarossa-Roman 174 gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Martin Weber

    Verlag: NWB Verlag Feb 2025, 2025

    ISBN 10: 3482680558 ISBN 13: 9783482680557

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,64 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 2 verfügbar

    In den Warenkorb

    Bündel. Zustand: Neu. Neuware - Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die BilanzbuchhalterprüfungMit der Fallsammlung für Bilanzbuchhalter nutzen Sie als angehender Bilanzbuchhalter oder Bilanzbuchhalterin bzw. Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung das Wissen eines erfahrenen Prüfers und Dozenten, um sich gezielt auf die Bilanzbuchhalterprüfung vorzubereiten.Die Fallsammlung enthält über 280 Aufgaben mit ausführlichen Lösungshinweisen sowie Punkt- und Zeitvorgaben. Die Unterteilung in drei verschiedene Schwierigkeitsgrade hilft dabei, Ihren Leistungsstand sicher einzuschätzen. Orientiert am Rahmenplan der aktuellen Prüfungsverordnung lernen Sie genau das, was Sie für eine erfolgreiche Bilanzbuchhalterprüfung benötigen. Die umfangreiche Fallsammlung deckt dabei alle Handlungsbereiche der bevorstehenden Klausuren ab:- Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen- Ein internes Kontrollsystem sicherstellen- Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen- Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten- Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen- Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen- Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwendenAlle Aufgaben und Lösungen enthalten den aktuellen Rechtsstand für Prüfungen in 2025. Inhaltsverzeichnis: Relevante Prüfungsinhalte ausgerichtet am offiziellen Rahmenplan der aktuellen Prüfungsverordnung:A. EinleitungB. Geschäftsvorfälle erfassen und zu Abschlüssen führenC. Internes KontrollsystemD. Kommunikation, Führung und ZusammenarbeitE. Jahresabschluss aufbereiten und auswertenF. FinanzmanagementG. SteuerrechtH. Kosten- und LeistungsrechnungI. Lösungen.

  • Der Spiegel, das Politmagazin

    Verlag: spiegel-verlag

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Titel FERNSEHEN / FARBSENDUNGEN - Dunkle Ecke (S. 32) * Farbe für Deutschlands Heim-Kino (S. 42) Deutschland 14 Rudolf Augstein - EDLE EIN FALT, SCHIERE GRÖSSE * 17 BONN / USA-REISE - Auf dem Zipfel * 18 EXPORT IN SCHWARZ-ROT * 20 WAFFENHANDEL - Falsche Perser * 23 BUNDESWEHR - Mumm haben * 25 GEHEIMDIENST - Braver Mann * 26 FINANZEN MEHRWERTSTEUER - Qualm unterm Hut * 26 DDR / DEUTSCH LANDPOLITIK - Bier unter Eichen * 30 WALDES LUST VON WEBER * 31 INDUSTRIE / FARBFERNSEH-PREISBINDUNG - Schwarze Kanäle * 46 AUTOMOBILE / BMW - Niere verpflanzt * 49 MEDIZIN / UNIVERSITÄTS-KLINIKEN - Kalk in Kulturen * 62 WER BAR BEZAHLT, WIRD NICHT GELOBT * 64 BERLIN / ENTSCHÄDIGUNG - Edles Holz * 64 TOURISMUS / CHARTERFLÜGE - Dünne Luft * 65 GESELLSCHAFT / LEDIGE MUTTER - Schockierter Sohn * Serie 52 Meine Mission in Moskau * 68 Doch die Mörder leben * Ausland 82 CHINA / BÜRGERKRIEG - Millionen Helden: Alles, was der Feind bekämpft, müssen wir unterstützen, alles, was der Feind unterstützt, müssen wir bekämpfen. Mao Tse-tung * 86 RÜSTUNG ANTI-RAKETEN-RAKETEN - Zukunft unter Wasser * 89 DER CHEF TRÄGT NIEMALS EIN JACKETT: Israels Geheimdienst Schin Beth schuf entscheidende Voraussetzungen für den Blitzsieg im Nahen Osten: Er erkundete die Feindlage und täuschte den Gegner über die eigenen Pläne. Der englische Journalist Sefton Delmer, der als Chef der getarnten englischen Propaganda im Zweiten Weltkrieg zum Teil ähnliche Aktionen gegen die Deutschen ersann und durchführte, analysierte die erfolgreiche Arbeit des israelischen Geheimdienstes Schin Beth. * 97 KONGO / SÖLDNER - Weiße Riesen * 99 GEMEINSAMER / MARKT PRÄSIDENT - Zärtliches Empfinden * 99 FRANKREICH / KONJUNKTUR - Deutsches Leiden * 100 VATIKAN / Pius XII. - Schöne Note * 102 ENGLAND / RASSENKONFLIKT - lt, s coming * 105 SCHWEIZ / ZÜRICH - Unfug im Freien * Kultur 108 ARCHITEKTUR / ALEXANDERPLATZ - Oase im Osten * 109 THEATER / WERBUNG - Thalia im Tal * 110 Martin Morlock über die Anthologie Drei, vier: ein Witz! - LACHENDER ORLOG: Der Feuilletonist und Kabarettist Martin Morlock, 49, veröffentlichte in diesem Jahr gesammelte satirische Texte: Regeln für Spielverderber . * 112 PROFESSOREN ALS STAATS-REGENTEN * 113 HERBERT MARCUSE * 119 LITERATUR / BUNDESPRÜFSTELLE - Wacht am Rhein * 120 OPER / SANTA FÉ - Höhe über Normal * 121 MUSIK / MOORMAN - Reis im Haar gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • Jahrbuch, Georg Bähr Forum

    Verlag: Band 1

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 154 Podiumsdiskussion: Was ist zu tun? Matthias v. Rüdiger 157 Sanierung des Beyer-Baus unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten aus der Praxis einer Baudienststelle 159 Welterbe Elbtal Dresden und die Waldschlößchenbrücke: Bewahrung und Weiterentwicklung einer Kulturlandschaft Raimund Herz 160 Zur Entwicklung des Konflikts zwischen dem Welterbe Elbtal Dresden und der Waldschlößchenbrücke Jukka Jokilehto 163 World Cultural Heritage What does it really mean? Was bedeutet eigentlich Weltkulturerbe und wie erhält man diesen Status? Ilse Friedrich 171 Weltkulturerbe Elbtal Dresden mit Waldschlößchenbrücke Würde und Bürde Vorstand des George-Bähr-Forums 178 Memorandum zur Waldschlößchenbrücke Gerhard Glaser, Raimund Herz 180 Zur Planungsgeschichte der Waldschlöß- chenbrücke und zu ihrem Konflikt mit dem UNESCO-Welterbetitel für die Kulturlandschaft Elbtal Dresden S1 Wissenschaftliche Beiträge Soencer de Grey CBE 12 Dresden Station Redevelopment _ Bauch 14 Reflexionen zur Sanierung des Dresdner Hauptbahnhofes Jörg Schlaich 91 Zur kulturellen Verantwortung der Bauingenieure am Beispiel des Brückenbaus in In memoriam Kurt Beyer zum 125. Geburtstag WI Einführung Richard Stroetmann I110 Würdigung von Professor Dr. Kurt Beyer Günter Zumpe 119 Erinnerungen eines Beyer-Schülers 123 Kolloquium zum Umgang mit Martin Dülfers baukulturellem Erbe: Sanierung des Beyer-Baus der TU Dresden Rainer Schach 124 Einführung Jörg Weber, Manfred Curbach, Anna Bösche 126 Zur denkmalgerechten Sanierung eines Wahrzeichens der TU Dresden Hans-Georg Lippen 131 Sachlichkeit im Festkleid. Der Architekt Martin Dülfer (1859 1942) und der Beyer-Bau der TU Dresden Bernhard Weller, Janek Müller, Martin Tasche 145 Der Beyer-Bau der TU Dresden Baukonstruktive Besonderheiten und neue Anforderungen Hermann Kokenge 7 Zum Geleit 11 Akademischer Festakt zur Eröffnung des George-Bähr-Forums 12 Präludium Hermann Kokenge 14 Ingenieurbaukunst und Ingenieurarchitektur 18 Das George-Bähr-Forum in Gründung Thomes Will 23 Ein Forum für die Baukultur Günter Zumpe 26 Festvortrag zum baukulturellen Erbe George Bährs Arne Kolbmüller 51 Aspekte der modernen Ingenieurbaukunst in Sachsen Volker Benedix 54 Die Nikolaikirche in Potsdam ein Beispiel klassizistischer Ingenieurbaukunst Claus Dittrich 56 George Bähr Baumeister, Architekt und Ingenieur Ulrich Thiem 58 George Bähr Leben und Ausstrahlung 63 George Bähr Vision und Illusion Ullrich Bauch 66 Die große Entfernung und die Ingenieurarchitektur Siegbert Langner Graf von Hatzfeldt 72 Das Entwerfen und die Ingenieurarchitektur 79 Coda gutes Exemplar, ordentlich, Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • THEATER HEUTE, Zeitschrift

    Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. FOYER 1 Michael Skasa: EIN HOHER PREIS, ZEFIX HALLELUJA Der Bayerische Theaterpreis, ein Rätsel 2 AN UNSERE LESER KORTNER-PREIS 1997 6 Jürgen Flimm: LANGSAM, LANGSAM, WIR HABEN KEINE ZEIT. Laudatio auf die Kortner-Preisträger Christoph Marthaler und Anna Viebrock 9 Gerard Mortier: ENGEL & PIERROT 10 Michael Merschmeier: DER SCHLÄCHTER IST VEGETARIER The Unanswered Question in Basel AUFFÜHRUNGEN 14 Eckhard Franke: FIT FOR FUN IM WERTESTRUDEL - Botho Strauß, Ithaka und Ibsens Peer Gynt in Frankfurt 18 Franz Wille: KLÄNGE DER HEIMAT Frank Castorf debütiert als Operetten-Regisseur mit Johann Strauß, Die Fledermaus in Hamburg 21 Friedemann Krusche: DAS SCHEITERN DER KOMÖDIANTEN Tankred Dorsts Was sollen wir tun und Shakespeare/ Müllers Hamlet(Maschine) in Dresden 23 Rolf Michaelis: ZAHME WILDNIS Dorsts Was sollen wir tun in Bonn 24 Gerhard Preußer: DIE BUDGETIERUNG DER LIEBE Ostrovskijs Tolles Geld in Düsseldorf ESSAY 26 Richard Herzinger: WEM DAS SCHICKSAL SCHLÄGT ODER DIE ANGST VOR DER FREIHEIT SCHAFFT METAPHYSIK Über die neue Lust am Tragischen und Metaphysischen DAS GESPRÄCH 32 DER NEUE ZEIT -TANGO - ein Gespräch mit Sigrid Löffler über Veränderungen in der Medien-Welt, über Feuilleton heute, über die Zeit und Die Zeit CHRONIK 37 BONN Schiller Fiesco DORTMUND Daniel Call Tumult auf Villa Shatterhand FRANKFURT/ODER Guido Koster Nachklang , Manfred Weber Vespers Reise HALLE Helga Koren Die Bremer Stadtmusikanten HAMBURG Anthony Burgess Clockwork Orange WIEN Tony Kushner Die Illusion , Kleist Amphitryon ZÜRICH Martin McDonagh Der Krüppel von Inishmaan DAS STÜCK 43 Franz Wille: LERNE HOFFEN OHNE ZU LÜGEN Volker Ludwigs Cafe Mitte im Berliner Grips Theater 46 Volker Ludwig: CAF MITTE (Stückabdruck) DATEN 62 Premieren im Januar Hinweise TV-Theater MAGAZIN 66 Günther Rühle schreibt die letzte Kolumne Simon McBurney beendet mit Ionesco eine French Season in London John Fuegi ist in Berlin unerwünscht Basler Schauspieler kritisieren die Tendenz des schnellen Blicks Notizen Leser schreiben 72 VORSCHAU/IMPRESSUM Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.

  • EUR 14,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. Übungen im Überleben Zwischen Stillstand und Experiment Philippe Quesnes Vivarium Studio von Lena Schneider Seite 8 Das Geheimnis spielen Die Schauspielerin Nina Hoss im Porträt von Gunnar Decker Seite 12 Schnittstellen Gegen die Vorbelichtung des Gehirns Die Erneuerung der Oper aus dem Geist der freien Szene. Ein Streifzug durch Berlin von Dorte Lena Eilers Seite 16 Inseln der Eitelkeit Ein Plädoyer für die Reform der künstlerischen Hochschulen in Berlin von Hartmut Meyer Seite 21 Gespräch Seite 24 Schlagt euch mal Christian Schmidt, Intendant der Landesbühnen Sachsen, über die Novelle des sächsischen Kulturraumgesetzes, Solidarität und Kannibalismus von Lena Schneider, Christian Schmidt Aktuelle Inszenierung Seite 26 Ein unzustellbarer Brief ans Publikum Laurent Chétouane inszeniert am Theater am Neumarkt in Zürich Peter Handkes Publikumsbeschimpfung von Sebastian Kirsch Neustart Kunst oder Kult? Die Neuanfänge von Anselm Weber in Bochum und Christian Tombeil in Essen zeugen von der fortgesetzten Krise des Stadttheatermodells von Sebastian Kirsch, Hanna Höfer Seite 28 Geschichten vom Anfang Mit seinem Spielzeitmotto Neu seit 1690! verbindet der Braunschweiger Generalintendant Joachim Klement in seinem Haus Tradition und Neuerung von Patrick Wildermann Seite 32 TdZ entdeckt Die Inszenierung des Uninszenierbaren Das International Institute of Political Murder erprobt die Kunst des Reenactments von Anna Teuwen Seite 34 Liebe auf Preußisch Die Schauspielerin Corinna Mühle spielt Fontanes Frauen kraftvoll und dennoch rätselhaft von Gunnar Decker Seite 35 Ausland Seite 36 Gespenster im Nationalpark Mike Pearson inszeniert Die Perser auf einem Militärgelände in Wales von Patrick Primavesi Auftritt Luzern: Im Kampf mit Knopfgießer Tod Luzerner Theater: Peer Gynt von Henrik Ibsen. Regie Thorleifur Örn Arnarsson, Bühne Vytautas Narbutas, Kostüme Filippía Elisdóttir von Simone von Büren Seite 38 Cottbus. Leiden an Utopia Staatstheater Cottbus: Fürst Pücklers Utopia (UA) von Christoph Klimke. Regie Johann Kresnik, Ausstattung Marion Eisele von Gunnar Decker Seite 39 Dessau. Im Rhythmus der Spieluhr Anhaltisches Theater: Doktor Mabuse (UA) nach Norbert Jacques und Fritz Lang. Regie und Textfassung André Bücker, Bühne Jan Steigert, Kostüme Katja Schröpfer und Jan Steigert von Lena Schneider Seite 40 Magdeburg. Die Gespenster vom Rücksitz Theater Magdeburg: Die Geschichte der Zukunft (DSE) von Christian Lollike. Regie Alexander Marusch, Ausstattung Gregor Sturm von Cornelia Steinwachs Seite 41 Lübeck. Des Führers erschlichene Seelen Theater Lübeck: Doktor Faustus (UA) von John von Düffel nach Thomas Mann. Regie Pit Holzwarth, Ausstattung Werner Brenner von Klaus Witzeling Seite 42 Trier. Die unruhige Geschichte der Unabhängigkeit Theater Trier: Mitternachtskinder (DSE) nach dem Roman von Salman Rushdie. Textfassung Salman Rushdie, Simon Reade und Tim Supple, Regie Stefan Maurer, Ausstattung Anja Jungheinrich von Roman Schmitz Seite 43 Lesarten Seite 44 Georg Büchner: Dantons Tod gelesen von Nuran David Calis Kolumne Seite 45 Überlebensdauertrug von Josef Bierbichler Autorengespräch Seite 46 Mechanismen der Gewalt Der katalanische Autor und Regisseur Albert Mestres im Gespräch mit Mehdi Moradpour Sardehaie von Mehdi Moradpour Sardehaie, Albert Mestres Stück Seite 47 Echtzeit von Albert Mestres Verlage im Porträt (8) Seite 57 Heimat für junge Autoren sein Acht Fragen an Steffen Weihe, Geschäftsführer von Pegasus Medienagentur und Theaterverlag in Berlin von Patrick Wildermann, Steffen Weihe Magazin Vom Schiffbauerdamm zum Sunset Boulevard Armin Mueller-Stahl zum Achtzigsten von Holger Teschke Seite 58 Feiern mit Freunden Das Festival euro-scene in Leipzig begeht sein 20-jähriges Bestehen von Christian Horn Seite 60 Zuschauen als Ritual Außer Dienst heißt im Theater Der Theaterstammtisch am Centraltheater in Leipzig von Christian Horn Seite 61 Wer hat hier Theater gesagt? Der steirische herbst in Graz arbeitet an der Auflösung von Genregrenzen von Hermann Götz Seite 62 Die tapfere Johanna von Nürnberg Das Kindertheater Mummpitz feiert seinen 30. Geburtstag von Rainer Hertwig Seite 64 Kritisches Denken und Lust am Spiel Das 1. Kolloquium des europäischen Theaternetzwerks Prospero in Tampere, Finnland, diskutiert soziale Utopien in den Performing Arts von Avra Xepapadakou Seite 65 Was will das Werk? Zum Tod des Musiktheaterregisseurs und ehemaligen Leipziger Operndirektors Joachim Herz (1924 2010) von Hans-Jochen Irmer Seite 66 Mit ruhiger Hand Zum Tod des ehemaligen Intendanten der Volksbühne Fritz Rödel (1930 2010) von Martin Linzer Seite 67 Mit großbürgerlicher Grandezza Zum Tod des Schauspielers Ezard Haußmann (1935 2010) von Gunnar Decker Seite 67 etc. von Sebastian Kirsch Bücher Seite 68 Otto Mellies: An einem schönen Sommermorgen . Erinnerungen. Das Neue Berlin, 2010, 256 S., 19,95 EUR, ISBN 978-3-360-01997-4 von Martin Linzer Elisabeth Plessen (Hg.), Peter Zadek: Die Wanderjahre 1980 2009. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2010, 528 S., 24,95 EUR, ISBN 978-3-462-04201-6 von Gunnar Decker aufgelesen von Sebastian Kirsch Radiovorschau Seite 70 Hingehört von Gerwig Epkes Linzers Eck Seite 71 (30): Jugendgangs prügeln sich vor Troja-Disco oder Von Tschechow zu Kleist. Vorahnungen von Martin Linzer Aus den Korrespondentenbüros Seite 72 Großbritannien: Proteste gegen angekündigte Sparmaßnahmen von Lydia Ziemke Bonn: Theater Bonn befürchtet weitere Amputationen im Spielbetrieb von Andreas Rehnolt Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.