Verlag: München, Bayerische Botanische Gesellschaft, 1926
Sprache: Deutsch
Magazin / Zeitschrift
EUR 7,21
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 27 cm. S. (61)-86. Originalbroschur (Softcover), Klammerheftung. Sehr schönes sauberes und festes Exemplar. Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora ; 4. Bd. Nr. 6. Aus dem Inhalt: Wissenschaftliche Mitteilungen: Hegi, Gustav: Zur Verbreitung und Geschichte von Myrrhis odorata (L.) Scop. in Mitteleuropa. Fischer, Hermann: Mittelhochdeutsche Receptare aus bayerischen Klöstern und ihre Heilpflanzen. Marzell, Heinrich: Einige Bemerkungen zu den Pflanzennamen im Herbarius des Vitus Auslasser von Ebersberg (1479).
Verlag: Insel Reichenau, Th. Keller, 1974
Sprache: Deutsch
EUR 14,94
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Neu aufgelegt. 22,5 cm. XII, (32) S., S. XIII-XXI mit 1 Abb. Illustrierte Originalbroschur (Softcover), Klammerheftung. Einbandkopf etwas lichtrandig, sonst tadelloses gepflegtes Exemplar. Nach: Münchener Beiträge zur Geschichte und Literatur der Naturwissenschaften und Medizin : Sonderheft 1. Eingeleitet und medizinisch, botanisch und druckgeschichtlich gewürdigt von Karl Südhoff, Heinrich Marzell und E. Weil.
Verlag: Stuttgart Hippokrates, 1938
Anbieter: Allgovia-Antiquariat Gerhard Zech, Oberostendorf, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb312 SS. mit 7 Abb. Gr.-8°. OBroschur. Schnitt, erste und letzte Seiten leicht stockig/unfrisch. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage von "Unsere Heilpflanzen. Ihre Geschichte und ihre Stellung in der Volkskunde". - Gesucht! Wir versenden die von uns angebotenen Bücher mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL bzw. Hermes (Pakete). Die Versandart und Versanddauer ist abhängig vom Preis des Titels, dessen Gewicht und dem Versandziel und beträgt in der Regel innerhalb Deutschlands 3 bis 5 Tage, in der EU zwischen 7 und 14 Tage. Sprache: Deutsch 999 gr.
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Heinrich Marzell, bekannt durch seine kenntnisreichen Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Heilpflanzen und den Pflanzennamen, gibt uns bei etwa 85 wichtigen Heilpflanzen einen Überblick über deren geschichtliche Bedeutung, ihre Anwendung in der Volksheilkunde und über den Sagenkranz, der sich um jede gebildet hat. Beim Studium der z. T. spannenden Einzelbeschreibungen wird deutlich, welche große Bedeutung den Heilpflanzen zukommt. Es lohnt sich auch heute, sich eingehend mit den Heilpflanzen von den verschiedensten Gesichtspunkten aus zu beschäftigen.
Verlag: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1967
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gebunden. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 1000g. Vorsatz beschriftet. In Folie gebunden. Schnitt verfärbt. Gebräuntes Exemplar. 312 Seiten. Einband mit leichten Gebrauchsspuren. Gutes Exemplar. Ohne Schutzumschlag.
Verlag: E. F. Keller's Wwe., Stollberg i. Erzgebirge, 1944
Anbieter: Antiquariat Günter Hochgrebe, Kassel, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, ca. 31,3 x 23,1 cm, S. 17 - S. 24, Orig.-Broschur. Inhalt: Heinrich Marzell: Die deutschen Namen der heimischen Heilpflanzen / A. Süssenguth: Von den Pflanzengelbstoffen / Hans Walter Schmidt: Der Heilwert der Heidelbeere u.a. Lang: deutsch 110 g. Heft mit Knickfalte, letzte Seite beschrieben und mit kleinem Loch.
Verlag: Stuttgart: Marquardt, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr. 8°, Original-Broschur. 2. Aufl. 312 S. Einband minimal geknickt. Rücken leicht zerknickt. Kopfsteg altfleckig und Papier minimal gebogen. Ansonsten gut erhalten. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit entsprechenden Kennzeichnungen. 210000006688 ATX08491 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 430.
Verlag: Reutlingen, Verlag Enßlin & Laiblin,, 1923
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 100,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Festeinband / Pappband 8vo im Format 16 x 23 cm mit Rücken- und farbig bebildertem Deckeltitel. 711 Seiten, mit 32 Farbdrucktafeln von H. Morin auf Kunstdruckpapier und vielen Textabbildungen, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Vorwort - Inhaltsübersicht - Vor Gebrauch des Buches zu lesen - Pflanzenschutz - Bau und Leben der Pflanze (Wurzel, Stängel, Blatt, Blüte, Frucht und Samen) - Natürliches System der Pflanzen (Sporenpflanzen / Samenpflanzen) - Die einheimischen und bei uns häufiger angebauten Pflanzen, Nachwuchsform, Standorten und Verwendung - Ausländische Nutz- und Heilpflanzen - Die praktische Verwendung der einheimischen Pflanzen, insbesondere als Ersatzstoffe - Bezugsquellen, Preise, einen Sammlung, Aufbewahrung und Heilzubereitung der Arzneipflanzen (bzw. pflanzlicher Drogen) - Anlage eines Herr Barium - Dass Pflanzenheilverfahren - Bücher zur Pflanzenkunde - Erklärung der häufiger vorkommenden lateinischen Artnamen - Alphabetisches Register - Volkstümliche Pflanzennamen und Volksbotanik. - Illustrierte Bücher, Botanik, Pflanzenkunde, Heilpflanzen, Pflanzenheilkunde. - 2. Auflage in ganz guter Erhaltung (hinterer Einbanddeckel mittig angebrochen jedoch fachmännisch instandgesetzt, Jahreszahl 1923 handschriftlich auf Rücken, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Antiquariat Der Papiersammler, Wetter, Deutschland
EUR 96,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHippokrates, Stuttgart 1938, 2. Aufl., 312 S., Ohln, Gr.-8, Seiten etwas gebräunt.
Verlag: Gunzenhausen, 1. November 1957., 1957
Anbieter: Kotte Autographs GmbH, Roßhaupten, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 SS. Qu.-gr.-8vo. Mit einer Beilage. An einen namentlich nicht genannten Professor, wohl der Genetiker und Molekularbiologen Hans Ferdinand Linskens (19212007), der in diesem Jahr Professor für Botanik an der Katholischen Universität Nijmegen geworden war: Wie Sie selbst sehen, kommt meine kleine Übersicht, die ich s. Zt. auf Ersuchen der Schriftleitung von Feddes Repertorium gemacht habe, für Sie nicht in [B]etracht. Mit einem ähnlichen Thema hat sich vor einigen Jahren Frau Maria Lanckoronska (offenbar eine Kunsthistorikerin) [.], beschäftigt. Sie hat darüber auch in einer Kunstzeitschrift publiziert, leider ist mir entfallen, wo der Aufsatz erschien [.] Wenn Sie Auskünfte über bestimmte Pflanzen haben wollen, bin ich gerne bereit sie Ihnen zu geben [.]". Beiliegend die erwähnte Übersicht", d. i. der Aufsatz Heilige Pflanzen" aus Friedrich Feddes Repertorium Specierum Novarum Regni Vegetabilis", Beiheft LVI, S. 166f. Heinrich Marzell war von 1919 bis 1950 Lehrer für Biologie und Chemie in Gunzenhausen und erforschte die Geschichte der in Deutschland vorkommenden Pflanzen und ihre Bedeutung für die Volkskunde. Er veröffentlichte u. a. eine Geschichte und Volkskunde der deutschen Heilpflanzen' (21938) und ein Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen' (5 Bde., 194379, mit Wilhelm Wissmann, fortgeführt von Heinz Paul)" (DBE). Der Brief auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf und etwas knittrig.