Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. 308 S. gutes Exemplar // Sachsen Germanen , Geschichte Anfänge-804, Geschichte Deutschlands, Alte Geschichte, Archäologie SL03 9783170165885 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370.
EUR 14,40
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Verlag W. Kohlhammer - Urban-Taschenbücher., Stuttgart., 2004
ISBN 10: 3170165887 ISBN 13: 9783170165885
Anbieter: antiquariat RABENSCHWARZ, Braunschweig, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 8,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Eraste Auflage. 308 Seiten. Taschenbuch, Titelblatt mit Widmung, unterzeichnet mit "der Verfasser-", abgesehen hiervon ist das Buch in gutem Zustand. Size: 8°.
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Name Sachsen ist seit mehr als anderthalb Jahrtausenden lebendig, wenn er seinerzeit auch für andere Gebiete gegolten hat als den heutigen Freistaat.Das alte Sachsen entsprach annähernd dem nördlichen Deutschland zwischen dem Rhein und der Elbe.Die vorliegende Darstellung verfolgt die Geschichte der Träger des Sachsennamens von seinem frühesten Vorkommen bis zum Ende der sächsischen Selbstständigkeit, die Karl der Große herbeiführte.Der Leser erfährt, was uns die Quellen über die politischen Verhältnisse des Landes und die Religion seiner Bewohner mitzuteilen haben, bevor es ans Karolingerreich angegliedert wurde.Ausführlich werden die Kriegszüge geschildert, die Karl der Große von 772 bis 804 gegen die Sachsen unternahm, bis es ihm gelang, ihren Widerstand zu brechen. Ebenso stellt der Autor die Gesetzgebung des Kaisers dar, mit der er das Land seiner Herrschaft unterwarf und zur Annahme des Christentums zwang.
Anbieter: Antiquariat Buchkauz, Herzogenburg, Österreich
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 308 S. : graph. Darst. ; 19 cm guter Zustand 137L Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2827.
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Die Sachsen | Matthias Springer | Taschenbuch | Urban-Taschenbücher | 308 S. | Deutsch | 2004 | Kohlhammer W. | EAN 9783170165885 | Verantwortliche Person für die EU: W. Kohlhammer GmbH, Heßbrühlstr. 69, 70565 Stuttgart, produktsicherheit[at]kohlhammer[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. X, 744 S. Einband leicht berieben. - 799: EINE FOLGENREICHE BEGEGNUNG Henry Mayr-Harting, Warum 799 in Paderborn? -- Evangelos Chrysos, Das Ereignis von 799 aus byzantinischer Sicht -- Klaus Herbers, Der Pontifikat Papst Leos III. (795-816) -- Achim Thomas Hack, Das Zeremoniell des Papstempfangs 799 in Paderborn -- RENOVATIO IMPERII Donald A. Bullough, Die Kaiseridee zwischen Antike und Mittelalter -- Hubert Mordek, Von Paderborn nach Rom, der Weg zur Kaiserkrönung -- Manfred Luchterhandt, Famulus Petri. Karl der Große in den römischen Mosaikbildern Leos III. -- Michael McCormick, Paderborn 799: Königliche Repräsentation. Visualisierung eines Herrschaftskonzepts -- Bernd Kluge, Nomen imperatoris und Christiana Religio. Das Kaisertum Karls des Großen und Ludwigs des Frommen im Licht der numismatischen Quellen -- Werner Jacobsen, Herrschaftliches Bauen in der Karolingerzeit. Karolingische Pfalzen zwischen germanischer Tradition und Antikenrezeption -- John Mitchell, Karl der Große, Rom und das Vermächtnis der Langobarden -- Manfred Luchterhandt, Päpstlicher Palastbau und höfisches Zeremoniell unter Leo III. -- Eugenia Bolognesi, Recchi Franceschini. Der byzantinische Kaiserpalast im 8. Jahrhundert. Die Topographie nach den Schriftquellen -- Annie Renoux, Karolingische Pfalzen in Nordfrankreich (751-987) -- Michael Wyss, Saint-Denis -- Holger Grewe, Die Königspfalz zu Ingelheim am Rhein -- Matthias Untermann, "opere mirabili constructs". Die Aachener 'Residenz' Karls des Großen -- Matthias Untermann, Karolingische Architektur als Vorbild -- DIE PFALZ PADERBORN Birgit Mecke, Die Pfalzen in Paderborn. Entdeckung und Auswertung -- Sveva Gai, Die Pfalz Karls des Großen in Paderborn Ihre Entwicklung von 777 bis zum Ende des 10. Jahrhunderts -- Matthias Preißler, Fragmente einer verlorenen Kunst. Die Paderborner Wandmalerei -- Anja Grothe, Zur karolingischen Keramik der Pfalz Paderborn -- Sveva Gai, Karolingische Glasfunde der Pfalz Paderborn -- Karl Hans, Wedepohl Karolingisches Glas -- SACHSEN UND FRANKEN IN WESTFALEN Matthias Springer, Geschichtsbilder, Urteile und Vorurteile Franken und Sachsen in den Vorstellungen unserer Zeit und in der Vergangenheit -- Walter Pohl, Franken und Sachsen: die Bedeutung ethnischer Prozesse im 7. und 8. Jahrhundert -- Horst Wolfgang Böhme, Ethnos und Religion der Bewohner Westfalens. Methodische und historische Problematik -- Christoph Grünewald, Frühmittelalterliche Gräberfelder im Münsterland -- Frank Siegmund, Frühmittelalterliche Gräberfelder in Ostwestfalen -- Walter Melzer, Das frühmittelalterliche Gräberfeld Soest: Lübecker Ring -- Anna Helena Schubert, Das mehrperiodige Gräberfeld von Lünen-Wethmar -- Henriette Brink-Kloke, Ein Dorffriedhof des 6.-10. Jahrhunderts in Dortmund-Wickede -- Christoph Reichmann, Die Entwicklung des Hausbaus in Nordwestdeutschland von der Vorgeschichte bis zum frühen Mittelalter -- Christiane Ruhmann, Frühmittelalterliche Siedlungen im Münsterland -- Bernhard Schroth, Die frühmittelalterliche Siedlung von Halle-Künsebeck -- Ursula Warnke, Der fränkisch-merowingerzeitliche Töpferofen von Geseke, Kr. Soest -- Werner Best, Cornelia Kneppe, Hans-Werner Peine und Frank Siegmund, Frühmittelalterliche Siedlungszentren im Warburger Raum -- DIE SACHSENKRIEGE Heiko Steuer, Bewaffnung und Kriegsführung der Sachsen und Franken -- Herbert Westphal, Zur Bewaffnung und Ausrüstung bei Sachsen und Franken. Gemeinsamkeiten und Unterschiede am Beispiel der Sachkultur -- Werner Best, Rolf Gensen, Philipp R. Hömberg Burgenbau in einer Grenzregion. -- Weitere Kapitel: KULTURWANDEL EINER REGION: WESTFALEN IM 9. JAHRHUNDERT -- ANGELSÄCHSISCHE KUNST AUF DEM KONTINENT -- KIRCHENORGANISATION UND SAKRALBAU IN WESTFALEN -- ROM ZUR ZEIT DER KAROLINGER -- RENOVATIO IN KUNST UND WISSENSCHAFT -- KUNST UND LITURGIE IN DER KAROLINGERZEIT. ISBN 3805325983 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3091 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.
Verlag: Halle : Landesheimatbund Sachsen-Anhalt, 1999
ISBN 10: 3928466232 ISBN 13: 9783928466233
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 18,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 120 Seiten : Illustrationen, Kt. Einbandart und Originalverkaufspreis: (Druck-Zuck-GmbH) kartoniert : DM 10.00 3-928466-23-2 (Druck-Zuck-GmbH) kartoniert : DM 10.00 Inhaltsverzeichnis Auf den Spuren der Ottonen in Sachsen-Anhalt 6 Dr. Gerlinde Schlenker Ottonen und Slaven 25 Prof., Dr. Christian Lübke Historiographie der Ottonenzeit 37 Dr. Monika Lücke Das Reichsstift Quedlinburg zur Zeit der Äbtissin Sohpie von Brehna 48 Joachim Schymalla Die Pfalz in Aachen und Magdeburg: Von Karl dem Großen zu Otto dem Ersten 65 Prof Dr Matthias Springer Die Klosterkirche Otto des Großen in Magdeburg 82 Prof. Dr: Ernst Schubert Ottonische Renaissance 89 Prof. Dr. Wolfgang Schenkluhn Literatur der Ottonenzeit 99 Prof. Dr. Manfred Lemmer gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Paderborn, Bonifatius Druck,, 1996
ISBN 10: 3870889098 ISBN 13: 9783870889098
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb445 S. Mit zahlr.Abb. ; Inhalt: I. ABTEILUNG: Knut Schäferdiek: Der Schwarze und der Weiße Hewald. Der erste Versuch einer Sachsenmission, Peter Wallmann: Lapis vivus. Die Adalwig-Inschrift (11. Jh.) aus der Abteikirche Essen-Werden, Ulrich Andermann: Die unsittlichen und disziplinlosen Kanonissen. Ein Topos und seine Hintergründe, aufgezeigt an Beispielen sächsischer Frauenstifte (11.-13. Jh.) , Eugen Höltker: Die Bistumsvisitation im Oberstift Münster unter Johann von Hoya in den Jahren 1571-1573, Margarete Wittke: Entwichen in die kaiserliche Freiheit". Das Coesfeider Asylrecht für Totschläger, Karl-Heinz Kirchhoff: Wie groß war Münster? Stadtfläche und Erweiterungen 1200-1875, Heide Barmeyer: Der Oberpräsident Vincke und die Provinz Westfalen, Siegfried Bahne: Ernst von Bodelschwingh - ein preußischer Staatsmann und Politiker in der Zeit der Restauration, Revolution und Reaktion, II. ABTEILUNG: Matthias Springer: Sage und Geschichte um das alte Sachsen, Reinhard Neumann: Jordanus von Padberg. Anmerkungen zum vermeintlichen zweiten Generaloberen des Dominikanerordens, Michael Reker: Die Bücher des Scholaren Martinus Giessen am Ende des 15. Jahrhunderts. Die Kölner Studienbibliothek" eines bislang unbekannten gelehrten Mönchs im Benediktinerkloster Abdinghof in Paderborn, Benedikt Mauer: . daß wir m Ungeren marschieren dahten". Ein Soldat im Paderborn des 18. Jahrhunderts, Birgit Strimitzer: Relationen über den Einfall preußischer Truppen in die Grafschaft Rietberg im Frühjahr 1757, Barbara Bari: Pauline von Mallinckrodt und die Gründung ihrer Kongregation. Katholische Ordensfrauen als caritative Pioniere des 19. Jahrhunderts, Günther Wagner: Ruhe und Ordnung auf dem Lande". Zur Entstehung und Organisation von Bauern- und Landarbeiterräten im Kreis Warburg während der Revolution von 1918/19, Katrin Schmandt: Die Christlich-Demokratische Partei in Paderborn: Gründung und Aufbau, Barbara Stambolis: Stadtplanung und Aufbau kriegszerstörter Städte nach 1945. Konzepte, Handlungsfelder und personelle Kompetenzen am Beispiel des Neuaufbaus in Paderborn, Harm Klueting: Sie fördern das Wohl der Einwohner in freier Selbstverwaltung durch ihre von der Bürgerschaft gewählten Organe". Stationen kommunaler Selbstverwaltung seit dem Mittelalter am Beispiel der Stadt Medebach, NACHRUFE, BERICHTE. 3870889098 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 710 8° (24 x 17 cm) , Paperback , Gutes Exemplar.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. X, 938 S. Einbände leicht berieben. - 799: EINE FOLGENREICHE BEGEGNUNG Henry Mayr-Harting, Warum 799 in Paderborn? -- Evangelos Chrysos, Das Ereignis von 799 aus byzantinischer Sicht -- Klaus Herbers, Der Pontifikat Papst Leos III. (795-816) -- Achim Thomas Hack, Das Zeremoniell des Papstempfangs 799 in Paderborn -- RENOVATIO IMPERII Donald A. Bullough, Die Kaiseridee zwischen Antike und Mittelalter -- Hubert Mordek, Von Paderborn nach Rom, der Weg zur Kaiserkrönung -- Manfred Luchterhandt, Famulus Petri. Karl der Große in den römischen Mosaikbildern Leos III. -- Michael McCormick, Paderborn 799: Königliche Repräsentation. Visualisierung eines Herrschaftskonzepts -- Bernd Kluge, Nomen imperatoris und Christiana Religio. Das Kaisertum Karls des Großen und Ludwigs des Frommen im Licht der numismatischen Quellen -- Werner Jacobsen, Herrschaftliches Bauen in der Karolingerzeit. Karolingische Pfalzen zwischen germanischer Tradition und Antikenrezeption -- John Mitchell, Karl der Große, Rom und das Vermächtnis der Langobarden -- Manfred Luchterhandt, Päpstlicher Palastbau und höfisches Zeremoniell unter Leo III. -- Eugenia Bolognesi, Recchi Franceschini. Der byzantinische Kaiserpalast im 8. Jahrhundert. Die Topographie nach den Schriftquellen -- Annie Renoux, Karolingische Pfalzen in Nordfrankreich (751-987) -- Michael Wyss, Saint-Denis -- Holger Grewe, Die Königspfalz zu Ingelheim am Rhein -- Matthias Untermann, "opere mirabili constructs". Die Aachener 'Residenz' Karls des Großen -- Matthias Untermann, Karolingische Architektur als Vorbild -- DIE PFALZ PADERBORN Birgit Mecke, Die Pfalzen in Paderborn. Entdeckung und Auswertung -- Sveva Gai, Die Pfalz Karls des Großen in Paderborn Ihre Entwicklung von 777 bis zum Ende des 10. Jahrhunderts -- Matthias Preißler, Fragmente einer verlorenen Kunst. Die Paderborner Wandmalerei -- Anja Grothe, Zur karolingischen Keramik der Pfalz Paderborn -- Sveva Gai, Karolingische Glasfunde der Pfalz Paderborn -- Karl Hans, Wedepohl Karolingisches Glas -- SACHSEN UND FRANKEN IN WESTFALEN Matthias Springer, Geschichtsbilder, Urteile und Vorurteile Franken und Sachsen in den Vorstellungen unserer Zeit und in der Vergangenheit -- Walter Pohl, Franken und Sachsen: die Bedeutung ethnischer Prozesse im 7. und 8. Jahrhundert -- Horst Wolfgang Böhme, Ethnos und Religion der Bewohner Westfalens. Methodische und historische Problematik -- Christoph Grünewald, Frühmittelalterliche Gräberfelder im Münsterland -- Frank Siegmund, Frühmittelalterliche Gräberfelder in Ostwestfalen -- Walter Melzer, Das frühmittelalterliche Gräberfeld Soest: Lübecker Ring -- Anna Helena Schubert, Das mehrperiodige Gräberfeld von Lünen-Wethmar -- Henriette Brink-Kloke, Ein Dorffriedhof des 6.-10. Jahrhunderts in Dortmund-Wickede -- Christoph Reichmann, Die Entwicklung des Hausbaus in Nordwestdeutschland von der Vorgeschichte bis zum frühen Mittelalter -- Christiane Ruhmann, Frühmittelalterliche Siedlungen im Münsterland -- Bernhard Schroth, Die frühmittelalterliche Siedlung von Halle-Künsebeck -- Ursula Warnke, Der fränkisch-merowingerzeitliche Töpferofen von Geseke, Kr. Soest -- Werner Best, Cornelia Kneppe, Hans-Werner Peine und Frank Siegmund, Frühmittelalterliche Siedlungszentren im Warburger Raum -- DIE SACHSENKRIEGE Heiko Steuer, Bewaffnung und Kriegsführung der Sachsen und Franken -- Herbert Westphal, Zur Bewaffnung und Ausrüstung bei Sachsen und Franken. Gemeinsamkeiten und Unterschiede am Beispiel der Sachkultur -- Werner Best, Rolf Gensen, Philipp R. Hömberg Burgenbau in einer Grenzregion. -- Weitere Kapitel: KULTURWANDEL EINER REGION: WESTFALEN IM 9. JAHRHUNDERT -- ANGELSÄCHSISCHE KUNST AUF DEM KONTINENT -- KIRCHENORGANISATION UND SAKRALBAU IN WESTFALEN -- ROM ZUR ZEIT DER KAROLINGER -- RENOVATIO IN KUNST UND WISSENSCHAFT -- KUNST UND LITURGIE IN DER KAROLINGERZEIT. ISBN 3805325983 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3091 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.
Verlag: Kommunal-U.Schul-Verlag Dez 2020, 2020
ISBN 10: 3829314973 ISBN 13: 9783829314978
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Zahlreiche Neuerungen und Änderungen haben die Landschaft des Opferschutzes in den letzten Jahren verändert. Exemplarisch sei hier das 3. Opferrechtsreformgesetz genannt, aus dem sich viele Änderungen für die Strafprozessordnung ergeben haben.Das vorliegende Buch hat sich zum Ziel gesetzt, die wesentlichen Inhalte des Opferschutzes aktuell darzustellen. Dazu gehört insbesondere das Instrument des Täter-Opfer-Ausgleichs, die psychosoziale Prozessbegleitung, das Adhäsionsverfahren und die Nebenklage, um hier nur die wesentlichen Rechte zu nennen.Das Buch gibt zu Beginn einen Überblick über die Rechte von Verletzten im Strafverfahren und beleuchtet darüber hinaus die psychischen Auswirkungen auf der Opferseite. Neben einem Einblick in die tägliche Arbeit der Polizei werden Funktion und Arbeit der Beauftragten für den Opferschutz des Landes Nordrhein-Westfalen dargestellt.Durch Beiträge von namhaften Experten und Anwendern, werden die verschiedenen Aspekte zum Opferschutz aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt.Herausgeber: Jörg Bialon, M.A., Kriminalhauptkommissar, Polizeipräsidium Duisburg, Lehrbeauftragter an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW sowie an der CVJM-Hochschule in Kassel.Autoren: Elisabeth Auchter-Mainz, Generalstaatsanwältin a. D. Beauftragte für den Opferschutz | Dr. jur. Silke Fiedeler, Rechtsanwältin, Essen | Kriminaloberrat Matthias Frey M.A., Berlin | Dr. Frank Hallenberger, Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz | Polizeidirektor Christoph Keller, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW | Prof. Dr. Andreas Mertens, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen | Prof. Dr. jur. W. Nolden, Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt | Gabriela Piontkowski, Staatsanwältin, Bremen | Kriminalhauptkommissar Andreas Schröder, Polizei Warendorf | Polizeidirektor Uwe Springer, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen | Robert Timm, Richter am Amtsgericht Duisburg.
Verlag: Kommunal- Und Schul-Verlag/KSV Medien Wiesbaden, 2020
ISBN 10: 3829314973 ISBN 13: 9783829314978
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 31,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte Beschädigungen oder Verschmutzungen, ungelesenes Mängelexemplar, gestempelt - Zahlreiche Neuerungen und Änderungen haben die Landschaft des Opferschutzes in den letzten Jahren verändert. Exemplarisch sei hier das 3. Opferrechtsreformgesetz genannt, aus dem sich viele Änderungen für die Strafprozessordnung ergeben haben.Das vorliegende Buch hat sich zum Ziel gesetzt, die wesentlichen Inhalte des Opferschutzes aktuell darzustellen. Dazu gehört insbesondere das Instrument des Täter-Opfer-Ausgleichs, die psychosoziale Prozessbegleitung, das Adhäsionsverfahren und die Nebenklage, um hier nur die wesentlichen Rechte zu nennen.Das Buch gibt zu Beginn einen Überblick über die Rechte von Verletzten im Strafverfahren und beleuchtet darüber hinaus die psychischen Auswirkungen auf der Opferseite. Neben einem Einblick in die tägliche Arbeit der Polizei werden Funktion und Arbeit der Beauftragten für den Opferschutz des Landes Nordrhein-Westfalen dargestellt.Durch Beiträge von namhaften Experten und Anwendern, werden die verschiedenen Aspekte zum Opferschutz aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt.Herausgeber: Jörg Bialon, M.A., Kriminalhauptkommissar, Polizeipräsidium Duisburg, Lehrbeauftragter an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW sowie an der CVJM-Hochschule in Kassel.Autoren: Elisabeth Auchter-Mainz, Generalstaatsanwältin a. D. Beauftragte für den Opferschutz | Dr. jur. Silke Fiedeler, Rechtsanwältin, Essen | Kriminaloberrat Matthias Frey M.A., Berlin | Dr. Frank Hallenberger, Hochschule der Polizei Rheinland-Pfalz | Polizeidirektor Christoph Keller, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW | Prof. Dr. Andreas Mertens, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen | Prof. Dr. jur. W. Nolden, Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt | Gabriela Piontkowski, Staatsanwältin, Bremen | Kriminalhauptkommissar Andreas Schröder, Polizei Warendorf | Polizeidirektor Uwe Springer, Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen | Robert Timm, Richter am Amtsgericht Duisburg.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. XXIII; 584 S.; zahlr. Illustr. und 616 S.; zahlr. Illustr.; 28,5 cm. Sehr gute Exemplare / 2 BÄNDE. - Otto I. der Große (* 23. November 912; 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser. Otto setzte während der ersten Hälfte seiner langen Herrschaftszeit die Unteilbarkeit des Königtums und seine Entscheidungsgewalt bei der Ämtervergabe durch. Damit griff er tief in das bestehende Herrschaftsgefüge des Adels ein. Die schwersten Aufstandsbewegungen gingen von den Mitgliedern der Königsfamilie selbst aus. Ottos Bruder Heinrich und sein Sohn Liudolf erhoben Anspruch auf Teilhabe an der Königsherrschaft. Aus den Aufständen ging jeweils Otto als Sieger hervor. Durch seinen Sieg 955 in der Schlacht auf dem Lechfeld über die Ungarn endeten nicht nur deren Invasionen, sondern auch die Erhebungen der Großen des Reiches gegen den König. Zudem erlangte er damit den Nimbus eines Retters der Christenheit, zumal ihm noch im selben Jahr ein Sieg über die Slawen gelang. In der Folge setzte eine kulturelle Blütezeit ein, die als Ottonische Renaissance bekannt wurde. 961 eroberte er das Königreich Italien und dehnte sein Reich nach Norden, Osten und bis nach Süditalien aus, wo er in Konflikt mit Byzanz geriet. Dennoch ließ er sich unter Rückgriff auf die Kaiseridee Karls des Großen 962 von Papst Johannes XII. in Rom zum Kaiser krönen, und schließlich gelang ihm sogar ein Ausgleich mit dem byzantinischen Kaiser und die Verehelichung seines Sohnes Otto II. mit dessen Nichte Theophanu. . Im Jahr 968 gründete er ein Erzbistum in Magdeburg, jener Stadt, die wie keine zweite mit seinem Nachleben verbunden ist. Das Erzbistum war für Otto die entscheidende Voraussetzung für die Christianisierung der Slawen. . (wiki) // . Kein anderer Ort bietet sich für eine Ausstellung über diesen bedeutenden Herrscher des Mittelalters besser an als Magdeburg. Hier gründete Otto der Große ein Erzbistum und hier, in seinem prachtvoll ausgestatteten Dom, wurde er nach seinem Tode im Jahre 973 bestattet. 400 kostbare Leihgaben aus aller Welt zeichnen ein umfassendes Bild der frühen Ottonenzeit, in dem die Grundlage der heutigen europäischen Staatenwelt gelegt wurde. Die Faszination der mittelalterlichen Originalwerke wird durch die überwiegend farbig abgebildeten Exponate im Katalog aufgenommen und ausführlich gewürdigt. Im reich illustrierten Essayband mit fast 40 Beiträgen renommierter Fachgelehrter aus dem In- und Ausland werden Themen der Ausstellung ergänzt und vertiefend dargestellt. (Verlagstext) // INHALT : ECKHARD MÜLLER-MERTENS --- Verfassung des Reiches, Reichsstruktur und --- Herrschaftspraxis unter Otto dem Großen --- MATTHIAS SPRINGER --- 955 als Zeitenwende - Otto I. und die --- Lechfeldschlacht --- ROSAMOND MCKITTERICK Ottonische Kultur und Bildung --- RAINER KAHSNITZ Frühottonische Buchmalerei --- WERNER JACOBSEN, UWE LOBBEDEY UND DETHARD VON WINTERFELD --- Ottonische Baukunst --- CLEMENS KOSCH --- Zur ortsfesten Ausstattung der Kirchen in ottonischer Zeit - Denkmäler und Schriftquellen --- VICTOR H. ELBERN --- Über die mobile Ausstattung der Kirchen --- in ottonischer Zeit --- MATTHIAS EXNER Ottonische Wandmalerei --- KAPITEL V --- MAGDEBURG - --- "DIE KÖNIGLICHE STADT" --- GERD ALTHOFF --- Die Gründung des Erzbistums Magdeburg --- ERNST SCHUBERT UND GERHARD LEOPOLD Magdeburgs ottonischer Dom --- CORD MECKSEPER --- Magdeburg und die Antike - Zur --- Spolienverwendung im Magdeburger Dom --- ERNST SCHUBERT UND UWE LOBBEDEY Das Grab Ottos des Großen im Magdeburger Dom --- BABETTE LUDOWICI --- Die Pfalz Ottos des Großen in Magdeburg --- GERT BÖTTCHER UND GERHARD GÖSCH --- Magdeburg im 10. Jahrhundert --- BERND KLUGE --- Sachsenpfennige und Otto-Adelheid-Pfennige --- CLAUS-PETER HASSE --- Otto der Große und Magdeburg --- KAPITEL VI --- DAS OTTONISCHE KAISERTUM --- IN EUROPA --- RUDOLF SCHIEFFER --- Das "Italienerlebnis" Ottos des Großen --- HAGEN KELLER --- Die Kaiserkrönung Ottos des Großen - --- Voraussetzungen, Ereignisse, Folgen --- EVANGELOS CHRYSOS --- Otto der Große aus byzantinischer Sicht --- JOACHIM EHLERS --- Sachsen und Angelsachsen im 10. Jahrhundert --- BERND SCHNEIDMÜLLER --- Fränkische Bindungen - Heinrich L, --- Otto der Große, Westfranken und Burgund --- KLAUS ZERNACK --- Otto der Große und die slawischen Reiche --- FERNANDO VALDES FERNÄNDEZ --- Die Gesandtschaft des --- Johannes von Gorze nach Cordoba --- JOHANNES FRIED --- Otto der Große, sein Reich und Europa - --- Vergangenheitsbilder eines Jahrtausends --- (u.v.v.a.) ISBN 3805326165 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4500 2 Originalleinenbände mit illustr. Orig.-Schutzumschlägen.