Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

Zustand Mehr dazu

  • Neu (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Wie Neu, Sehr Gut oder Gut Bis Sehr Gut (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Gut oder Befriedigend (3)
  • Ausreichend oder Schlecht (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Wie beschrieben (1)

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (1)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (1)

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach Deutschland (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Verlag: Aufbau-Verlag Berlin, 1998

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 1,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 205 S. Neue Deutsche Literatur. INHALT: Christoph Meckel: Code. Wolfgang Hilbig: Novemberabend. Bernd-Dieter Hüge: Dann sah sie. Albert Maurer: Meine Schutzengel. Jürgen Kron: Das Schiff. Sylvia Geist: Der Mieter. Georg Klein: SU 1. Katrin de Vries: Im Parkhaus. Heidi von Plato: Red, yellow and blue. Holger Teschke: Auf dunkler Reise. Irène Speiser: Prager Skizzen. Jan Borm: Nachtläufer. Lutz Rathenow: Postkarten. Walther Petri: Kein Tagebuch. Friederike Kretzen: Ich bin ein Hügel. Stefanie Viereck: Die Kette. Hinnerk Einhorn: Ausflüchte. Anita Riede: Winziger Jauchzer. Ralph Grüneberger: Liebesgedichte. Jürgen Wellbrock: Rückkehr der Maurer. Markus R. Weber: Stücke. Manfred Stuber: Liebisch oder Der schönste Tag. Wolfgang Sämann: Die Entstehungsgeschichte des kleinen ü. Klaus Schuhmann: Tucholsky im Fontane-Schritt. Johano Strasser: Der Karneval der Differenz - Eine Kritik des modischen Postmodernismus. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Bertelsmann Gütersloh, 1984

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 1,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. ca. 152 S. Deutsche Bauzeitschrift. Möglicherweise Bibl-Ex./gelocht. INHALT: Wasserschlößchen Siegburg (Günter Viehoff, Fred Rolf). Familien- und Erholungszentrum in Schönewald (Barth, Mayer, v. Rudloff, Freiburg). DRK-Mütterkurheim in Bubenbach (Jürgen Knirsch). Altenzentrum in Hilden (Hans Strizewski). Taubstummeninstitut in Wien (Manfred Rapf). Erweiterung VW-Werk in Emden (AG für Industrieplanung Mühlheim). Kfz-Wagenauslieferung und Kundencenter in Sindelfingen (Christoph Kohlbecker). Kfz- Zulassungsstelle in München (Kaup,Scholz, Wortmann). Maschinentechnikhalle der Uni Siegen (Arlt + Philipp, Blöcher, Schneider-Wessling, Busmann, Gerber, Lange, Stelljes). Kanalbetriebsstation in München (Hans Maurer, J. Bottinger). Büro- und Sozialgebäude in Neuenkirchen). Wettbwerb Tete Defense CIC und Ministerien in Paris ( Harald Deilmann). Peter Janeczek: Erhaltung von Altbauquartieren. Friedrich Heck: Passive Solararchitektur. Baulicher Brandschutz durch Wasserkühlung (O. Hönig, W. Klingsch, H. Witte). Reinhard Hohrmann: Begrünte Dachflächen. Ingo Grün: Ausblühsalze am Bau. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400 Standardeinband. broschiert/ Taschenbuch.

  • Verlag: Rütten & Loening Berlin, 1971

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift

    EUR 1,50 für den Versand innerhalb von/der Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Standardeinband. Zustand: Gut. ca. 200 S. INHALT: G.Deicke: Begegnungen mit dme Dichter Kuba. Helmut Baierl: Il Tricheco. Georg Maurer. Gedanken zur Naturlyrik. Vladimir Pozner. Ich möchte leben und sterben. Emmanuel Robles: Ein Frühling in Italien. Dshingis Aitmatow: Der weisse Dampfer. W. Mittenzwie: Revolution und Reform im westdeutschen Drama. Claus Hammel: Le faiseur oder Warten auf Godeau. Manfred Jendryschik: Erzählungen. C. Wolf: Zu einem Datum. Robert Steigerwald. Unten, wo das bürgerliche Leben konkret ist. Heinz Czechowski. Bekenntnis zur Klassizität. Jean Villain: Wiederbegegnung mit Walter Kaufmanns Amerikareportagen. Literaturgespräch in Moskau. Guter Zustand Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.

  • BLANK PAGE.

    Verlag: B4 Publishing. 1988 ? 1991., London., 1988

    Anbieter: Sims Reed Ltd ABA ILAB, London, Vereinigtes Königreich

    Verbandsmitglied: ABA ILAB

    Verkäuferbewertung 2 von 5 Sternen 2 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Magazin / Zeitschrift Signiert

    EUR 12,18 für den Versand von Vereinigtes Königreich nach Deutschland

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    6 vols. Folio. (421 x 303 mm). Original lithographs, screenprints, relief prints, woodcuts, collages throughout, with the majority signed. Original publisher's colour boards, gilt titles to front covers. Complete set of the richly illustrated periodical 'Blank Page,' an impressive and extensive survey of the plastic arts. Blank Page was a biannual portfolio publication, designed and edited by Philip Dobree with Adrian Self. It is notable for its display of original works of pure abstraction (many signed and numbered), interspersed throughout with critical texts by significant theorists, writers and designers. Presented as original multiples, the works featured include lithographs, screenprints, relief prints, woodcuts, collages, etc. Volume 6, the final publication, is particularly rich in its gathering of many leading practitioners of pure abstraction, such as Charles Biederman, Cesar Domela, Anthony Hill, Michael Kidner, Francois Morellet and George Rickey. The essays have been designed with a strict red and black constructivist aesthetic in mind, continuing the graphic style that unites all volumes. For example, in Volume 4 a cut-out black and white image by Douglas Allsop has been embedded within Geoff Bennington's text, 'Not One'. Each volume was published in a limited edition of one hundred and fifty copies, except for Number 2, which was produced in an edition of 120 numbered copies. Each portfolio performs like a mini, self-contained exhibition, with contributions by: Number One (unnumbered on cover, gold on green): Selima Hill, Michael Symmons Roberts, David Powell, Alan Bold, Patricia Conolly, Nicholas Rawson, A. R. Lamb, Norman MacAffee, Douglas Allsop, Matthew Tyson, Teal Trigs, Francesca Lowery, Childe Roland, Volker Strater, Matteo Adinolfi, Marco Bettoni, and Josephine Pryde. Number Two (red gilt on black): Jean Jacques Bauweraerts, Andrej Dluzniewski, Dre Devens, Ernest Edmonds, Heinz Gappmayr, Heinz Gruchot, Jean Pierre Husquinet, Michel Jouet, Fre Ligen, Jean Pierre Maury, Peter Meyer, Martine Meunier, Manfred Mohr, Tadeusz Myslowski, Nausica Pastra, Sigurd Rompza, Stefan Themerson, Dirk Verhaegen, and Steven Wheeler Number Three (blue on light grey): Juan Agudelo, Nubia Arcia, Bosco Centeno, Jonny Chavarria, Elvis Chavarria, Ivan Guevara, Donald Guevara, Pedro Pablo Meneses, Felipe Pena, Olivia Silva, Charles Bezie, John Carter, Gottfried Honneger, James Juszczyk, Claude Pasquer, Yves Popet, Nico W. Pot, Perry Roberts, David Saunders, Francisco Soto Mesa, Jaak Vuylsteke, and Elizabeth Willmoth. Number Four (black on brown): Andrew Benjamin, Geoff Bennington, Jean-Francois Lyotard, Stephen Melville, Timothy Murray, Peter Osborne, Douglas Allsop, Richard Bell, Marian Bruce, Tam Giles, John Goodyear, Rity Jansen Heijtmeijer, James Hugonin, Ray Masters, Dora Maurer, David Rubello, Albert Rubens, Clifford Singer, G. R. Thomson, Ian Tyson, and Opy Zouni. Number Five (red on orange): Dietrich Mahlow, Mirella Bentivolgio, Peter Downsborough, Heinz Gappmayer, Pierre Garnier, Ilse Garnier, Bohumila Grogerova, Josef Hirsal, Wilfred Huet, Angelika Janz, Arrigo Lora- Totino, Ann Noel, Mari Orensanz, Andrzej Partum, Jadwiga Przbylak & Janusz Bakowsky, Eino Ruutsalo, Takahashi Shohachiro, Yves de Smet, Grzegorz Sztabinski, Bernar Villiers, and Emmett Williams. Number Six (yellow on red): Stephen Bann, Andrew Benjamin, Andrew Wilson, Marcel Baugniet, Charles Biederman, Cesar Domela, Marcel Floris, Anthony Hill, Gottfried Honegger, Michael Kidner, Max Mahlmann, Francois Morellet, Aurelie NemNemours, Gudrun Piper, George Rickey, Michel Seuphor, and Anton Stankowski.