Verlag: 1947, 1947
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: sehr guter Zustand. Serigraphie in Schwarz, 1947, signiert und datiert. Darstellungsgröße 32:23,8 cm, Blattgröße 42:31,7 cm. Nr. 47 von 100 Exx. - Tadellos frisches Exemplar auf weißem Velin. Der Maler und Grafiker Max Ackermann zählt sicher zu den bedeutendsten Künstlern der Abstraktion in Deutschland. Zuerst in Weimar 1907/1908 als Schüler H. van de Veldes und parallel als Schüler der Weimarer Malerschule bei H. Olde und L. von Hofmann setzt Ackermann bis 1810 sein Studium in Dresden und München fort, zieht aber enttäuscht vom akademischen Lehrbetrieb 1912 nach Stuttgart, wo er 1913 Meisterschüler Hölzels wird. 1917 wegen längerem Lazarettaufenthalt als kriegsuntauglich entlassen, lebt er weiterhin in Stuttgart. 1936 erhält er Arbeitsverbot und zieht nach Hoornstaad am Bodensee. Im Jahr darauf werden seine Arbeiten als entartet" diffamiert. 1943 wird sein Atelier und damit ein Teil seiner Arbeiten bei einem Bombenangriff zerstört. 1957 wird ihm der Professorentitel h.c. verliehen; im gleichen Jahr Rückkehr nach Stuttgart.
Verlag: Korntal, Hans-Peter Haas (Druck), 1973, 1973
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Serigrafie nummeriert 136/150, handsigniert und datiert 1973 : Bildformat 50 x 35 cm / Blatt 70 x 50, wohnfertig gerahmt in weisser Aluleiste 70 x 50 cm, [WVZ Bayer/Enßlin-List; S 7343], Preis inklusive Folgerechtsabgabe an die VG Bild-Kunst.- Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Verlag: Stuttgart, Poldi Domberger (Druck), 1964., 1964
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Serigrafie nummeriert 77/100, handsigniert und datiert Rom 1964 : Bildformat 48.5 x 31.5 cm / Blatt 70 x 50, wohnfertig gerahmt in weisser Aluleiste 70 x 50 cm, [WVZ Bayer/Enßlin-List; S 6406], Preis inklusive Folgerechtsabgabe an die VG Bild-Kunst.- Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Verlag: Korntal, Hans-Peter Haas (Druck), 1973., 1973
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Serigrafie nummeriert 23/100, handsigniert und datiert 1973 : Bildformat 48.5 x 31.5 cm / Blatt 70 x 50, wohnfertig gerahmt in weisser Aluleiste 70 x 50 cm, [WVZ Bayer/Enßlin-List; S 7340], Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Verlag: Korntal, Hans-Peter Haas (Drucker), 1974., 1974
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Serigrafie numeriert 38/150, handsigniert und datiert 1974. Bildformat 56.6 x 36.8 cm / Blatt 69.9 x 49.9 cm, in goldener Holzleiste gerahmt, [WVZ Bayer/Enßlin-List; S 7408], Preis inklusive Folgerechtsabgabe an die VG Bild-Kunst.- Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Verlag: Max Ackermann
Anbieter: Irrgang Fine Arts, Berlin, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: Good. KÜNSTLER: Max Ackermann; TITEL: Roter Farbturm; JAHR: 1964; DARSTELLUNG: Abstrakte Komposition in Rot.; BESCHRIFTUNG: Unterhalb der Darstellung nummeriert, handsigniert und datiert "38/100 Max Ackermann 64".; MAßE: Das Blatt misst ca. 70,0 x 51,0 cm, die Darstellung ca. 48,5 x 31,0 cm.; ZUSTAND: Kräftiger Druck auf Büttenpapier mit natürlichen Büttenrändern. Das Papier ist altersbedingt gebräunt. Am Rand unten fleckig. Die Darstellung ist sauber und in einem tadellosen Zustand.; PROVENIENZ: Aus Berliner Privatbesitz.; VITA: Max Ackermann (geboren 1887 in Berlin; gestorben 1975 in Bad Liebenzell-Unterlegenhardt/Schwarzwald) war ein deutscher Maler und Grafiker. Studium in Weimar, Dresden, München und Stuttgart, wo er dem Schülerkreis um Adolf Hölzel angehörte. 1937 wurde er mit einem Berufsverbot belegt. Später entwickelte sich Max Ackermann zu einem der bedeutendsten abstrakten Nachkriegsmaler der Bundesrepublik.
Verlag: Max Ackermann (* 5. Oktober 1887 in Berlin; 14. November 1975 im Unterlengenhardt, Schwarzwald), Germany, 1973
Anbieter: Antiquariat Reinhold Berg eK Inh. R.Berg, Regensburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Original Farbsiebdruck, Stempelsignatur. und Nachlass Stempel verso. Auflage 150 Exemplare. Bayer/Enßlin-List In ausgezeichnetem Erhaltungszustand. Darstellungsgröße : 50,7 cm x 32,8 cm 50.7 x 32,8 cm (20 x 13 inches).
Verlag: Max Ackermann (* 5. Oktober 1887 in Berlin; 14. November 1975 im Unterlengenhardt, Schwarzwald), Germany, 1969
Anbieter: Antiquariat Reinhold Berg eK Inh. R.Berg, Regensburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Other. Original Farbsiebdruck, handsigniert und datiert. Auflage 100 Stück. 73 von 100. In ausgezeichnetem Erhaltungszustand. Blattgröße : 58,1 x 40,9 cm, Darstellungsgröße : 33,5 x 24,6 cm 335 by 246mm (13¼ by 9¾ inches).
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Erstausgabe Signiert
Max Ackermann, geboren 1887 in Berlin, gestorben 1975 in Unterlengenhardt. Deutscher Maler und Grafiker, Schüler von Adolf Hölzel und Wegbereiter der abstrakten Malerei. Nummer 47 von 150 nummerierten Original-Farbsiebdrucken auf Büttenpapier. Blatt 2 aus der Mappe "Im Garten der Hesperiden" herausgegeben von Bernd Slutzky, Graphik Verlag Frankfurt, 1975. Werkverzeichnis S7346. Von Max Ackermann unterhalb der Abbilung in Blei datiert und signiert. Maße Rahmen. 76,0 x 57,0 cm. Maße Blatt: 69,8 x 49,8 cm. Maße Abbildung: 47,5 x 32,2 cm. Professionell im einfachen Holzrahmen hinter Glas gerahmt. Nicht ausgerahmt. Sehr gutes Exemplar. Number 47 of 150 numbered original color screen prints on handmade paper. Sheet 2 from the portfolio "In the Garden of the Hesperides" published by Bernd Slutzky, Graphik Verlag Frankfurt, 1975. Catalogue raisonné S7346. Dated and signed in lead by Max Ackermann below the image. Measure frame: 76.0 x 57.0 cm. Sheet dimensions: 69.8 x 49.8 cm. Image dimensions: 47.5 x 32.2 cm. Professionally framed in a simple wooden frame behind glass. Not examined out of frame. Very good copy.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: sehr guter Zustand. Serigraphie in Schwarz, 1947, signiert und datiert. Darstellungsgröße 20,5:27,7 cm, Blattgröße 32:40,7 cm. Nr. 54 von 100 Exx. - Tadellos frisches Exemplar auf weißem Velin. Der Maler und Grafiker Max Ackermann zählt sicher zu den bedeutendsten Künstlern der Abstraktion in Deutschland. Zuerst in Weimar 1907/1908 als Schüler H. van de Veldes und parallel als Schüler der Weimarer Malerschule bei H. Olde und L. von Hofmann setzt Ackermann bis 1810 sein Studium in Dresden und München fort, zieht aber enttäuscht vom akademischen Lehrbetrieb 1912 nach Stuttgart, wo er 1913 Meisterschüler Hölzels wird. 1917 wegen längerem Lazarettaufenthalt als kriegsuntauglich entlassen, lebt er weiterhin in Stuttgart. 1936 erhält er Arbeitsverbot und zieht nach Hoornstaad am Bodensee. Im Jahr darauf werden seine Arbeiten als entartet" diffamiert. 1943 wird sein Atelier und damit ein Teil seiner Arbeiten bei einem Bombenangriff zerstört. 1957 wird ihm der Professorentitel h.c. verliehen; im gleichen Jahr Rückkehr nach Stuttgart.
Anbieter: Galerie Joseph Fach GmbH, Oberursel im Taunus, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: sehr guter Zustand. Pastell, auf blauem Bütten, rechts unten signiert und datiert Ackermann 58". 49:31,2 cm. Verso mit eigenhändiger Widmung für Dieter Hoffmann 8. XI. 68 Max Ackermann". Der Maler und Grafiker Max Ackermann zählt sicher zu den bedeutendsten Künstlern der Abstraktion in Deutschland. Zuerst in Weimar 1907/1908 als Schüler H. van de Veldes und parallel als Schüler der Weimarer Malerschule bei H. Olde und L. von Hofmann setzt Ackermann bis 1810 sein Studium in Dresden und München fort, zieht aber enttäuscht vom akademischen Lehrbetrieb 1912 nach Stuttgart, wo er 1913 Meisterschüler Hölzels wird. 1917 wegen längerem Lazarettaufenthalt als kriegsuntauglich entlassen, lebt er weiterhin in Stuttgart. 1936 erhält er Arbeitsverbot und zieht nach Hoornstaad am Bodensee. Im Jahr darauf werden seine Arbeiten als entartet" diffamiert. 1943 wird sein Atelier und damit ein Teil seiner Arbeiten bei einem Bombenangriff zerstört. 1957 wird ihm der Professorentitel h.c. verliehen; im gleichen Jahr Rückkehr nach Stuttgart.
Verlag: Stuttgart, Roland Geiger (Druck), [um 1970]., 1970
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Serigrafie 11 farbig, in der Platte signiert, Bildformat 25 x 29 cm, unter Passepartout 50 x 60 cm, Richard Neuz (1894-1976) zählt zur Künstlergruppe 'Verschollene Generation', deren Vertreter nach dem Ersten Weltkrieg hervorgetreten waren, deren Kunst aber im Dritten Reich verboten und teils durch Bombenangriffe vernichtet wurde.- Neuz war stark von seinem Freund Max Ackermann, der ihn auch in den Hölzel-Kreis eingeführte, beeinflußt.- ab 1947 gehört Neuz zu den ersten Künstlern, die im zerstörten Stuttgart wieder ausstellten; mit Baumeister, Ackermann, Kerkovius.- sein Stil nun abstrahierend, später abstrakt.- ab 1966 arbeitete er eng mit dem Siebdrucker (und späteren Galeristen) Roland Geiger zusammen.- Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Verlag: Stuttgart, Roland Geiger (Druck), [1968]., 1968
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Serigrafie, in der Platte signiert, sowie handsigniert, Bildformat 22 x 12 cm, Blattformat 47 x 34 cm, unter Passepartout 50 x 40 montiert, Richard Neuz (1894-1976) zählt zur Künstlergruppe 'Verschollene Generation', deren Vertreter nach dem Ersten Weltkrieg hervorgetreten waren, deren Kunst aber im Dritten Reich verboten und teils durch Bombenangriffe vernichtet wurde.- Neuz war stark von seinem Freund Max Ackermann, der ihn auch in den Hölzel-Kreis eingeführte, beeinflußt.- ab 1947 gehört Neuz zu den ersten Künstlern, die im zerstörten Stuttgart wieder ausstellten; mit Baumeister, Ackermann, Kerkovius.- sein Stil nun abstrahierend, später abstrakt.- ab 1966 arbeitete er eng mit dem Siebdrucker (und späteren Galeristen) Roland Geiger zusammen.- Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Verlag: Stuttgart, Roland Geiger (Druck), [1967]., 1967
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Serigrafie 6 farbig, in der Platte signiert, sowie handsigniert, Bildformat 31 x 17 cm, unter Passepartout 60 x 50 cm, Richard Neuz (1894-1976) zählt zur Künstlergruppe 'Verschollene Generation', deren Vertreter nach dem Ersten Weltkrieg hervorgetreten waren, deren Kunst aber im Dritten Reich verboten und teils durch Bombenangriffe vernichtet wurde.- Neuz war stark von seinem Freund Max Ackermann, der ihn auch in den Hölzel-Kreis eingeführte, beeinflußt.- ab 1947 gehört Neuz zu den ersten Künstlern, die im zerstörten Stuttgart wieder ausstellten; mit Baumeister, Ackermann, Kerkovius.- sein Stil nun abstrahierend, später abstrakt.- ab 1966 arbeitete er eng mit dem Siebdrucker (und späteren Galeristen) Roland Geiger zusammen.- Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Verlag: Stuttgart, Roland Geiger (Druck), [1974]., 1974
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Serigrafie 11 farbig, in der Platte handmonogrammiert, Bildformat 33 x 26 cm, unter Passepartout 50 x 40 cm, Richard Neuz (1894-1976) zählt zur Künstlergruppe 'Verschollene Generation', deren Vertreter nach dem Ersten Weltkrieg hervorgetreten waren, deren Kunst aber im Dritten Reich verboten und teils durch Bombenangriffe vernichtet wurde.- Neuz war stark von seinem Freund Max Ackermann, der ihn auch in den Hölzel-Kreis eingeführte, beeinflußt.- ab 1947 gehört Neuz zu den ersten Künstlern, die im zerstörten Stuttgart wieder ausstellten; mit Baumeister, Ackermann, Kerkovius.- sein Stil nun abstrahierend, später abstrakt.- ab 1966 arbeitete er eng mit dem Siebdrucker (und späteren Galeristen) Roland Geiger zusammen.- Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Verlag: Originalgraphik aus der Zeitschrift PAN V/2, 1899
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: Sehr gut. Format (Platte): 15 x 22,5 cm. Bildbereich: 12,5 x 18,5 cm. (Blattgröße: 36 x 27 cm). *Richard Müller (1874-1954) war ein deutscher Maler und Grafiker, gebürtig aus Böhmen. 1890 ging er nach Dresden zum Studium an die Kunstakademie. 1895 traf er Max Klinger, der ihn zur Radierung animierte. Im Jahr 1900 erhielt Müller, inzwischen in Dresden ebenso bekannt wie Klinger, eine Professur an der Akademie; seine Schüler waren unter anderem George Grosz, Richard Scheibe, Max Ackermann, Rudolf Schmidt-Dethloff, Erwin Bowien, Hermann Kohlmann, Horst Naumann, Max Hermann Mahlmann und Gerhard Augst. - Originalgraphik aus der Zeitschrift PAN (das wichtigste Organ des Jugendstils in Deutschland), erschienen 1895 bis 1900 in einer Auflage von 1200 bis 1600 Exemplaren. - Sauber und gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800 Gedruckt auf Kupferdruckpapier.
Verlag: Kornwestheim, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: Gut. 25 x 33 cm (Blattgröße: 40 x 49 cm). *Nr. 24 von 120 numerierten Exemplaren. Werkverzeichnis (Stephan Geiger) SI 31. - Richard Neuz wurde am 23. November 1894 in Kälberbronn bei Freudenstadt geboren. Nach dem Ersten Weltkrieg begann er 1921 eine Ausbildung an der Staatlichen Kunstgewerbeschule in Stuttgart, wo er bei Ernst Schneidler studierte. Ende der 1920er Jahre freundete er sich mit Max Ackermann und Heinrich Eberhard an, die ihn in den Kreis um Adolf Hölzel einführten, dessen Konzept einer auf sinnlich-sittlichen Wirkung abzielenden absoluten Malerei" den jungen Maler nachhaltig beeinflusste. 1932 beteiligte er sich erstmals an Ausstellungen, gleichzeitig arbeitete er als Werbegestalter im Stuttgarter Kaufhaus Tietz. 1935 wurden zwei Ausstellungen, in denen Werke von Neuz zu sehen waren, von den Nationalsozialisten geschlossen. 1941 bis 1944 war er Soldat im Zweiten Weltkrieg; bei einem Bombenangriff auf Stuttgart verbrannte sein Atelier mit allen Bildern. Ab 1947 gehörte Neuz zu den ersten Künstlern, die im stark zerstörten Stuttgart wieder ausstellten, zunächst in der Galerie Herrmann (u. a. zusammen mit Willi Baumeister) später in der Galerie Maercklin, die viele der ehemaligen Hölzel-Schüler (Max Ackermann, Ida Kerkovius) versammelte. Seine Arbeiten sind in den späten 1940er Jahren bereits stark der abstrakten Formensprache verpflichtet, wobei der gegenständliche Ausgangspunkt aber oft noch erkennbar bleibt. Seinen Lebensunterhalt verdiente er als Werbegestalter im Stuttgarter Kaufhaus Union und als freier Illustrator. Ab 1966 arbeitete er eng mit dem Siebdrucker (und späteren Galeristen) Roland Geiger zusammen und schuf noch im hohen Alter ein druckgraphisches Werk von 80 Blättern. Am 9. Juli 1976 stirbt Richard Neuz in Stuttgart" (Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500 7-farbiger Siebdruck auf 250 gr. Bütten.
Verlag: Kornwestheim, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: Gut. 25 x 33 cm (Blattgröße: 40 x 49 cm). *Nr. 24 von 120 numerierten Exemplaren. Werkverzeichnis (Stephan Geiger) SI 30. - Richard Neuz wurde am 23. November 1894 in Kälberbronn bei Freudenstadt geboren. Nach dem Ersten Weltkrieg begann er 1921 eine Ausbildung an der Staatlichen Kunstgewerbeschule in Stuttgart, wo er bei Ernst Schneidler studierte. Ende der 1920er Jahre freundete er sich mit Max Ackermann und Heinrich Eberhard an, die ihn in den Kreis um Adolf Hölzel einführten, dessen Konzept einer auf sinnlich-sittlichen Wirkung abzielenden absoluten Malerei" den jungen Maler nachhaltig beeinflusste. 1932 beteiligte er sich erstmals an Ausstellungen, gleichzeitig arbeitete er als Werbegestalter im Stuttgarter Kaufhaus Tietz. 1935 wurden zwei Ausstellungen, in denen Werke von Neuz zu sehen waren, von den Nationalsozialisten geschlossen. 1941 bis 1944 war er Soldat im Zweiten Weltkrieg; bei einem Bombenangriff auf Stuttgart verbrannte sein Atelier mit allen Bildern. Ab 1947 gehörte Neuz zu den ersten Künstlern, die im stark zerstörten Stuttgart wieder ausstellten, zunächst in der Galerie Herrmann (u. a. zusammen mit Willi Baumeister) später in der Galerie Maercklin, die viele der ehemaligen Hölzel-Schüler (Max Ackermann, Ida Kerkovius) versammelte. Seine Arbeiten sind in den späten 1940er Jahren bereits stark der abstrakten Formensprache verpflichtet, wobei der gegenständliche Ausgangspunkt aber oft noch erkennbar bleibt. Seinen Lebensunterhalt verdiente er als Werbegestalter im Stuttgarter Kaufhaus Union und als freier Illustrator. Ab 1966 arbeitete er eng mit dem Siebdrucker (und späteren Galeristen) Roland Geiger zusammen und schuf noch im hohen Alter ein druckgraphisches Werk von 80 Blättern. Am 9. Juli 1976 stirbt Richard Neuz in Stuttgart" (Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500 8-farbiger Siebdruck auf 250 gr. Bütten.
Verlag: Kornwestheim, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: Gut. 25 x 33 cm (Blattgröße: 40 x 49 cm). *Nr. 24 von 120 numerierten Exemplaren. Werkverzeichnis (Stephan Geiger) SI 34. - Richard Neuz wurde am 23. November 1894 in Kälberbronn bei Freudenstadt geboren. Nach dem Ersten Weltkrieg begann er 1921 eine Ausbildung an der Staatlichen Kunstgewerbeschule in Stuttgart, wo er bei Ernst Schneidler studierte. Ende der 1920er Jahre freundete er sich mit Max Ackermann und Heinrich Eberhard an, die ihn in den Kreis um Adolf Hölzel einführten, dessen Konzept einer auf sinnlich-sittlichen Wirkung abzielenden absoluten Malerei" den jungen Maler nachhaltig beeinflusste. 1932 beteiligte er sich erstmals an Ausstellungen, gleichzeitig arbeitete er als Werbegestalter im Stuttgarter Kaufhaus Tietz. 1935 wurden zwei Ausstellungen, in denen Werke von Neuz zu sehen waren, von den Nationalsozialisten geschlossen. 1941 bis 1944 war er Soldat im Zweiten Weltkrieg; bei einem Bombenangriff auf Stuttgart verbrannte sein Atelier mit allen Bildern. Ab 1947 gehörte Neuz zu den ersten Künstlern, die im stark zerstörten Stuttgart wieder ausstellten, zunächst in der Galerie Herrmann (u. a. zusammen mit Willi Baumeister) später in der Galerie Maercklin, die viele der ehemaligen Hölzel-Schüler (Max Ackermann, Ida Kerkovius) versammelte. Seine Arbeiten sind in den späten 1940er Jahren bereits stark der abstrakten Formensprache verpflichtet, wobei der gegenständliche Ausgangspunkt aber oft noch erkennbar bleibt. Seinen Lebensunterhalt verdiente er als Werbegestalter im Stuttgarter Kaufhaus Union und als freier Illustrator. Ab 1966 arbeitete er eng mit dem Siebdrucker (und späteren Galeristen) Roland Geiger zusammen und schuf noch im hohen Alter ein druckgraphisches Werk von 80 Blättern. Am 9. Juli 1976 stirbt Richard Neuz in Stuttgart" (Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500 5-farbiger Siebdruck auf 250 gr. Bütten.
Verlag: Kornwestheim, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: Gut. 25 x 33 cm (Blattgröße: 40 x 49 cm). *Nr. 24 von 120 numerierten Exemplaren. Werkverzeichnis (Stephan Geiger) SI 33. - Richard Neuz wurde am 23. November 1894 in Kälberbronn bei Freudenstadt geboren. Nach dem Ersten Weltkrieg begann er 1921 eine Ausbildung an der Staatlichen Kunstgewerbeschule in Stuttgart, wo er bei Ernst Schneidler studierte. Ende der 1920er Jahre freundete er sich mit Max Ackermann und Heinrich Eberhard an, die ihn in den Kreis um Adolf Hölzel einführten, dessen Konzept einer auf sinnlich-sittlichen Wirkung abzielenden absoluten Malerei" den jungen Maler nachhaltig beeinflusste. 1932 beteiligte er sich erstmals an Ausstellungen, gleichzeitig arbeitete er als Werbegestalter im Stuttgarter Kaufhaus Tietz. 1935 wurden zwei Ausstellungen, in denen Werke von Neuz zu sehen waren, von den Nationalsozialisten geschlossen. 1941 bis 1944 war er Soldat im Zweiten Weltkrieg; bei einem Bombenangriff auf Stuttgart verbrannte sein Atelier mit allen Bildern. Ab 1947 gehörte Neuz zu den ersten Künstlern, die im stark zerstörten Stuttgart wieder ausstellten, zunächst in der Galerie Herrmann (u. a. zusammen mit Willi Baumeister) später in der Galerie Maercklin, die viele der ehemaligen Hölzel-Schüler (Max Ackermann, Ida Kerkovius) versammelte. Seine Arbeiten sind in den späten 1940er Jahren bereits stark der abstrakten Formensprache verpflichtet, wobei der gegenständliche Ausgangspunkt aber oft noch erkennbar bleibt. Seinen Lebensunterhalt verdiente er als Werbegestalter im Stuttgarter Kaufhaus Union und als freier Illustrator. Ab 1966 arbeitete er eng mit dem Siebdrucker (und späteren Galeristen) Roland Geiger zusammen und schuf noch im hohen Alter ein druckgraphisches Werk von 80 Blättern. Am 9. Juli 1976 stirbt Richard Neuz in Stuttgart" (Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500 8-farbiger Siebdruck auf 250 gr. Bütten.
Verlag: Kornwestheim, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: Gut. 25 x 33 cm (Blattgröße: 40 x 49 cm). *Nr. 24 von 120 numerierten Exemplaren. Werkverzeichnis (Stephan Geiger) SI 32. - Richard Neuz wurde am 23. November 1894 in Kälberbronn bei Freudenstadt geboren. Nach dem Ersten Weltkrieg begann er 1921 eine Ausbildung an der Staatlichen Kunstgewerbeschule in Stuttgart, wo er bei Ernst Schneidler studierte. Ende der 1920er Jahre freundete er sich mit Max Ackermann und Heinrich Eberhard an, die ihn in den Kreis um Adolf Hölzel einführten, dessen Konzept einer auf sinnlich-sittlichen Wirkung abzielenden absoluten Malerei" den jungen Maler nachhaltig beeinflusste. 1932 beteiligte er sich erstmals an Ausstellungen, gleichzeitig arbeitete er als Werbegestalter im Stuttgarter Kaufhaus Tietz. 1935 wurden zwei Ausstellungen, in denen Werke von Neuz zu sehen waren, von den Nationalsozialisten geschlossen. 1941 bis 1944 war er Soldat im Zweiten Weltkrieg; bei einem Bombenangriff auf Stuttgart verbrannte sein Atelier mit allen Bildern. Ab 1947 gehörte Neuz zu den ersten Künstlern, die im stark zerstörten Stuttgart wieder ausstellten, zunächst in der Galerie Herrmann (u. a. zusammen mit Willi Baumeister) später in der Galerie Maercklin, die viele der ehemaligen Hölzel-Schüler (Max Ackermann, Ida Kerkovius) versammelte. Seine Arbeiten sind in den späten 1940er Jahren bereits stark der abstrakten Formensprache verpflichtet, wobei der gegenständliche Ausgangspunkt aber oft noch erkennbar bleibt. Seinen Lebensunterhalt verdiente er als Werbegestalter im Stuttgarter Kaufhaus Union und als freier Illustrator. Ab 1966 arbeitete er eng mit dem Siebdrucker (und späteren Galeristen) Roland Geiger zusammen und schuf noch im hohen Alter ein druckgraphisches Werk von 80 Blättern. Am 9. Juli 1976 stirbt Richard Neuz in Stuttgart" (Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500 9-farbiger Siebdruck auf 250 gr. Bütten.
Verlag: Kornwestheim, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
Zustand: Gut. 60 x 44 cm (Blattgröße: 76 x 58,5 cm). *Werkverzeichnis (Stephan Geiger) SI 73: "o.T. Ca. 100 signierte Exemplare, fertiggedruckt unter Aufsicht des Künstlers im Rahmen der Siebdruckdemonstration im Siebdruck-Atelier Roland Geiger am 16.11.1973". - Richard Neuz wurde am 23. November 1894 in Kälberbronn bei Freudenstadt geboren. Nach den erschütternden Erlebnissen, welchen er als Frontsoldat im Ersten Weltkrieg ausgesetzt war, begann er 1921 eine Ausbildung an der Staatlichen Kunstgewerbeschule in Stuttgart, wo er bei Ernst Schneidler studierte. Ende der 1920er Jahre freundete er sich mit Max Ackermann und Heinrich Eberhard an, die ihn in den Kreis um Adolf Hölzel einführten, dessen Konzept einer auf sinnlich-sittlichen Wirkung abzielenden absoluten Malerei" den jungen Maler nachhaltig beeinflusste. 1932 beteiligte er sich erstmals an Ausstellungen, gleichzeitig arbeitete er als Werbegestalter im Stuttgarter Kaufhaus Tietz. 1935 wurden zwei Ausstellungen, in denen Werke von Neuz zu sehen waren, von den Nationalsozialisten geschlossen. 1941 bis 1944 war er Soldat im Zweiten Weltkrieg; bei einem Bombenangriff auf Stuttgart verbrannte sein Atelier mit allen Bildern. Ab 1947 gehörte Neuz zu den ersten Künstlern, die im stark zerstörten Stuttgart wieder ausstellten, zunächst in der Galerie Herrmann (u. a. zusammen mit Willi Baumeister) später in der Galerie Maercklin, die viele der ehemaligen Hölzel-Schüler (Max Ackermann, Ida Kerkovius) versammelte. Seine Arbeiten sind in den späten 1940er Jahren bereits stark der abstrakten Formensprache verpflichtet, wobei der gegenständliche Ausgangspunkt aber oft noch erkennbar bleibt. Seinen Lebensunterhalt verdiente er als Werbegestalter im Stuttgarter Kaufhaus Union und als freier Illustrator. Ab 1966 arbeitete er eng mit dem Siebdrucker (und späteren Galeristen) Roland Geiger zusammen und schuf noch im hohen Alter ein druckgraphisches Werk von 80 Blättern. Am 9. Juli 1976 stirbt Richard Neuz in Stuttgart" (Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2500 12-farbiger Siebdruck auf 250 gr. Bütten.
Anbieter: Antiquariat Tautenhahn, Lübeck, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
Blattmaß: 69,5 x 50 cm. Das Blatt ist vom Künster unter der Abbildung in Bleistift signiert, datiert und nummeriert. Nummer 1 von 2 Exemplaren. Plakatives und expressives Porträt des Künstlers Max Ackermann (1887-1975) in Orange- und Rottönen. Unter der Darstellung der Schriftzug "Max Ackermann". - Das Blatt ist leicht angerändert und minimal knickspurig, sonst gutes ausdrucksstarkes und kraftvolles Exemplar.