Verlag: München : Südwest-Verlag, 1983
ISBN 10: 3517007943 ISBN 13: 9783517007946
Sprache: Italienisch
Anbieter: Antiquariat Johannes Hauschild, Gütersloh, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 96 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.) ; 29 cm Sprache: Italienisch Gewicht in Gramm: 617 Pp.mit Schutzumschlag in bester Erhaltung.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 19,95
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Anbieter: Jeff Hirsch Books, ABAA, Wadsworth, IL, USA
Erstausgabe
EUR 45,23
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst edition and first printing. Hardcover. 301 pages. Text in German. Includes numerous color illustrations. A close to near fine copy with some bumping to the top corners of the boards and top of the text block in a near fine dust jacket in a near fine dust jacket with the same bumping to the top corners. Still a pleasing copy.
Verlag: Buchheim Verlag Feldafing, 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1.Aufl. 216 S.; zahlr. tls. farb. Illustr.; 30 cm. Gutes Ex.; Umschlag berieben u. m. kl. Läsuren. - EA. - Max Carl Friedrich Beckmann (* 12. Februar 1884 in Leipzig; 27. Dezember 1950 in New York City) war ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer, Autor und Hochschullehrer. Beckmann griff die Malerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts ebenso auf wie die kunsthistorische Tradition und formte einen figurenstarken Stil, den er ab 1911 der aufkommenden Gegenstandslosigkeit entgegensetzte. Beckmann war in seiner frühen Zeit Mitglied der Berliner Secession, stilisierte sich dann aber lieber als Einzelgänger. Der Moderne, insbesondere Pablo Picasso und dem Kubismus, setzte er eine eigenwillige Räumlichkeit entgegen. Zudem entwickelte er eine erzählende und mythenschaffende Malerei, insbesondere in zehn Triptychen. Besondere Bedeutung kommt Beckmann als prägnantem Zeichner, Porträtisten (auch zahlreicher Selbstporträts) und als subtilem Illustrator zu. . (wiki) // INHALT : SALUT ---- JUGEND- UND LEHRJAHRE ---- DAS KRIEGSERLEBNIS - ---- DIE GROSSE WENDE IN BECKMANNS KUNST ---- GESCHEITERT AM KRIEGSERLEBNIS - ---- NEUER LEBENSBEREICH FRANKFURT/MAIN ---- DIE SELBST BILDER ---- ERNEUT IN BERLIN ---- IM EXIL ---- BECKMANNS TAGEBUCH ---- KRIEGSJAHRE IN AMSTERDAM ---- DIE TRIPTYCHEN ---- KRIEGSSCHLUSS IN HOLLAND - ---- AUSREISE NACH AMERIKA ---- DAS ERLEBNIS AMERIKA ---- LETZTE STATION AMERIKA ---- ANMERKUNG UND DANK ---- BIOGRAPHISCHE DATEN - AUSSTELLUNGEN ---- BUCHER UND AUFSATZE ---- ÜBER MAX BECKMANN ---- INDEX. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500 Originalleinen mit farb. illustr. Schutzumschlag.
Verlag: München : R. Piper Verlag, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 56,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. - 3. Tausend. Erstausgabe. 82 (2) Seiten. Mit 81 Bildtafeln, 5 Farbtafeln und 8 Abbildungen im Text.im Text. 28,8 x 20,9 cm. Guter Zustand. Schutzumschlag mit hinterlegten kleinen Einrissen. - Benno Carl Reifenberg (* 16. Juli 1892 in Oberkassel (Bonn); 9. Februar 1970 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Journalist, Kunstkritiker, Schriftsteller und Publizist. Er schrieb auch unter dem Pseudonym Florestan" . Nach dem Krieg bemühte er sich mit anderen vergeblich um eine Wiedergründung der FZ". 1945 bis 1958 war er Herausgeber der Halbmonatsschrift Die Gegenwart". . . . Aus: wikipedia-Benno_Reifenberg. -- - Wilhelm Hausenstein (* 17. Juni 1882 in Hornberg; 3. Juni 1957 in München) war ein deutscher universal gebildeter historischer Schriftsteller, Kunstkritiker und Kulturhistoriker, Publizist und Diplomat. Er war ein Mann, der sich gegen den Nationalsozialismus und Antisemitismus einsetzte und sich nach dem Zweiten Weltkrieg intensiv um die deutsch-französische Freundschaft kümmerte. .1945, nach der Wende, boten ihm die Amerikaner die Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung an; aber er lehnte, mit Rücksicht auf seine angegriffene Gesundheit und seine literarischen Pläne, das Angebot ab. Dennoch ging er, unter großen Skrupeln, 1950 für die Regierung Adenauer nach Paris mit dem Auftrag, das zerrüttete deutsch-französische Verhältnis zu verbessern. Er hat diese Aufgabe erst als Generalkonsul, dann als Geschäftsträger und schließlich als erster deutscher Botschafter nach dem Zweiten Weltkrieg hervorragend, wenn auch unter größten Schwierigkeiten, bewältigt. . . . . Aus: wikipedia-Wilhelm_Hausenstein. --- Max Beckmann (* 12. Februar 1884 in Leipzig; 27. Dezember 1950 in New York) war ein deutscher Maler, Graphiker, Bildhauer und Autor. Beckmann griff die Malerei des ausgehenden neunzehnten Jahrhunderts ebenso auf wie die kunsthistorische Tradition und formte einen figurenstarken Stil, den er ab 1911 der aufkommenden Gegenstandslosigkeit entgegensetzte. Den Künstlergruppen und Ismen seiner Zeit ging er aus dem Weg. Altmeisterliches Handwerk und klassische Gattungsvielfalt zeigten sich seit dem Ersten Weltkrieg in aufwendig lasierter Malerei und scharfkantiger Graphik. Der Moderne, insbesondere Pablo Picasso und dem Kubismus, versuchte Beckmann eine ausgeweitete Räumlichkeit entgegenzusetzen. Das Spätwerk entwirft eine zugleich erzählende und mythenschaffende Malerei, insbesondere in zehn Triptychen. Besondere Bedeutung kommt Beckmann als prägnantem Zeichner, Porträtisten (auch zahlreicher Selbstporträts) und als subtilem Illustrator zu. Heinz Berggruen nennt Max Beckmann den bedeutendsten deutschen Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts neben Ernst Ludwig Kirchner. . . . Aus: wikipedia-Max_Beckmann. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 990 Graues Leinen mit rotgeprägten Deckelinitalen, mit rotgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
Verlag: Springe, zu Klampen, 2021
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Erstausgabe Signiert
EUR 27,32
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKart. 8°, 125 S., einige Abb. Tadellos. EA. Beiliegend eine handschriftliche Grusskarte der Verfasserin.
Verlag: Ffm., Städel Museum, ,, 2011
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorbquadr.8°, 40 S. mit Farb-Abb., illustr. original Kartonage (geheftet), schönes, sauberes Exemplar. Wer den tollen 280seitigen Katalog hat, sollte auch diese informative Einführung haben. ACHTUNG: Hier NICHT der häufig angebotene dicke Katalog, sondern das recht seltene Einführungsheftchen.
Verlag: Regensburg : Schnell + Steiner, 2015
ISBN 10: 3795430011 ISBN 13: 9783795430016
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,90
Währung umrechnenAnzahl: 4 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 1. Aufl. 368 S. "Aus meinem Leben: sofern es wichtig erscheint" Zur Biografie von Georg Jakob Best. Fabian Mamok -- Autonome Linie und auratische Farbe. Der frühe Georg Jakob Best und der Expressionismus. Daniel Rimsl -- Georg Jakob Best und Max Beckmann: Zu den frühen Grafiken zwischen 1924 und 1932. Anne Wiegand -- Georg Jakob Best bei Paul Klee. Eva Wiederkehr Sladeczek -- Als "talentiertester Schüler" angekauft, diffamiert und beschlagnahmt: Die einstmaligen Werke von Georg Jakob Best in der Sammlung der Kunsthalle Mannheim. Mathias Listl -- Georg Jakob Best und die Reichskammer der bildenden Künste. Auswertung und Interpretation des Archivmaterials. Gerald Dagit -- Arkadische Gegenwelt und Kriegsrealismus: Georg Jakob Best als Maler im Krieg. Philipp Meister -- Georg Jakob Best: Suchender, Seismograph, Fährtenleser? Eine Künstlerbiografie zwischen Klee-Rezeption, Nazidiktatur, "Stunde Null" und informeller Abstraktion. Christoph Wagner -- "Mattigkeit des Herzens". Georg Jakob Best und die Bonndorfer Kunsthandwerkschule im Schwarzwald 1947-53. Robin Rehm -- ". in Feld, Wald und Wiese": Die Schwarzwaldlandschaften von Georg Jakob Best. Barbara Muhr -- Fremde Welten. Georg Jakob Best und die Verspätung der Bilder. Oliver Jehle -- Transformation und Metamorphose: Bests Pflanzen- und Naturmotivik in den "Strichelbildern". Theresa Häusl -- "Konstruktive Entfaltung": Bests Spätwerk. Carolin Binder -- Georg Jakob Bests Schaffen als "Kunst am Bau". Andrea Richter -- Georg Jakob Bests Glasmalereien und Glasfenster in sakralen und profanen Räumen. Simone Gehr -- Vom Wandrelief zur kinetischen Skulptur. Georg Jakob Bests dynamische Plastiken. Fabian Mamok -- Bests Emailarbeiten. Theresa Häusl -- Die Georg Jakob Best Kunststiftung im Kunstmuseum Bayreuth. Philipp Schramm -- Anhang: Die Georg Jakob Best Kunststiftung -- Viola Schweinfurter im Kunstmuseum Bayreuth -- Werke Georg Jakob Bests im Zentrum Paul Klee, Bern -- Verzeichnis der Ausstellungen von Georg Jakob Best -- Bests Wandgestaltungen und Kunst am Bau. ISBN 9783795430016 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1292 Mit zahlr. auch farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.
Verlag: München, R. Piper Verlag, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 51 (5) Seiten mit vielen farbigen Abbildungen. Einbandgestaltung von Gerhard M. Hotop unter Verwendung eines Aquarells von Christian Rohlfs. Guter Zustand. Buchkanten etwas berieben. Besitzerstempel auf dem Vorsatz. - Christian Rohlfs (* 22. November 1849 in Groß Niendorf, Kreis Segeberg; 8. Januar 1938 in Hagen) war einer der wichtigsten deutschen Maler des Expressionismus. Leben: 1851 zog Rohlfs mit seinen Eltern nach Fredesdorf um. 1864 stürzte er von einem Baum und zog sich eine schwere Beinverletzung zu. Der behandelnde Arzt, Dr. Ernst Stolle, ein Schwager Theodor Storms, gab ihm gegen die Langeweile Zeichenmaterial und erkannte kurz darauf das künstlerische Talent des Jungen, den er fortan förderte. Ab 1866 besuchte Rohlfs das Realgymnasium in Segeberg. Auf Empfehlung Storms lernte Rohlfs 1870 in Berlin den Maler und Kunstschriftsteller Ludwig Pietsch kennen, der diesen wiederum an die Großherzogliche Kunstschule in Weimar empfahl, wo er bei Paul Thumann (Historien- und Figurenmalerei) eine Freistelle erhielt. In dieser frühen Phase schuf er vor allem naturalistische Werke. Aufgrund einer erneuten Beinerkrankung (chronische Knochenmarksentzündung) musste 1873 ein Bein amputiert werden, 1874 nahm Rohlfs sein Studium wieder auf. Ab 1884 war er freischaffender Künstler in Weimar und wendete sich zunehmend dem Impressionismus zu. 1901 zog er auf Einladung von Karl Ernst Osthaus nach Hagen, wo er an der Folkwangschule lehrte. Ab etwa 1910 ist Rohlfs eindeutig den Expressionisten zuzuordnen. Bei seinen Motiven rückten in dieser Zeit Stadtansichten, Landschaften und Architektur in den Mittelpunkt. Nach der Ausstellung Entartete Kunst" 1937 in München wurden zahlreiche Rohlfs-Arbeiten konfisziert, darunter aus dem damaligen Christian Rohlfs-Museum" in Hagen rund 450 Arbeiten. Am 13. September 1937 notierte Joseph Goebbels in seinem Tagebuch: Mit Vetter Thema entartete Kunst. Er wollte Rohlfs in Schutz nehmen. Aber ich heile ihn." Der Künstler erhielt Malverbot und wurde am 7. Januar 1938, einen Tag vor seinem Tod, aus der Preußischen Akademie der Künste in Berlin ausgeschlossen. Als einer der wichtigen deutschen Maler des Expressionismus entwickelte er diesen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einer selbständigen Form und arbeitete eine Zeit lang mit Emil Nolde zusammen. Die Farbe ist der bedeutendste Ausdrucksträger seiner Werke, vor allem Landschaften und Blumenstillleben. Sein Grabmal in Hagen schmückt ein Abguss der 1931 von Ernst Barlach geschaffenen Plastik Der lehrende Christus. Einige seiner Werke wurden postum auf der documenta 1 im Jahr 1955 in Kassel gezeigt. Im Osthaus-Museum Hagen ist ein Raum für ihn eingerichtet. . Aus: wikipedia-Christian_Rohlfs. -- Piper Bücherei: 1946 kam mit Beethovens Denkmal im Wort von Richard Benz der erste Band der nummerierten Piper-Bücherei im Broschureinband und Taschenbuchformat auf den Markt. Die bis 1966 in über 200 Nummern im Hoch- und Querformat erschienene Reihe umfasste zum einen literarische Texte von Autoren wie Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Gustave Flaubert oder Herman Melville. Später erschienen zum anderen auch viele Titel von und über Künstler sowie zu kunstwissenschaftlichen Themen, wie Matthias Grünewald's Isenheimer Altar (PB 2, 1947), Michelangelos Weltgericht (PB 29, 1949) oder, von Erhard Göpel herausgegeben, Max Beckmann Der Zeichner (PB 74, 1954). Mag die Namensgebung vielleicht auch ein wenig von der schon über 30 Jahre länger sehr erfolgreich verlegten Insel-Bücherei inspiriert worden sein, entwickelte die ab 1948 zumeist im Pappband aufgebundene Reihe doch ein eigenständiges Profil mit einem starken Akzent im künstlerischen Bereich. . . . Aus: wikipedia-Piper_Verlag. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140 18,5 cm. Illustrierter Pappband mit Vorsatzpapier und Cellophaneinschlag.
Verlag: München, Piper Verlag, 1955
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 51 (5) Seiten mit vielen farbigen Abbildungen. 18,5 cm. Einbandgestaltung von Gerhard M. Hotop unter Verwendung eines Aquarells von Christian Rohlfs. Guter Zustand. Buchrücken am Kopf auf 1,5 cm offen. Aus der Bibliothek des Anthroposophen und Kinderarztes Michael Stellmann. - Christian Rohlfs (* 22. November 1849 in Groß Niendorf, Kreis Segeberg; 8. Januar 1938 in Hagen) war einer der wichtigsten deutschen Maler des Expressionismus. Leben: 1851 zog Rohlfs mit seinen Eltern nach Fredesdorf um. 1864 stürzte er von einem Baum und zog sich eine schwere Beinverletzung zu. Der behandelnde Arzt, Dr. Ernst Stolle, ein Schwager Theodor Storms, gab ihm gegen die Langeweile Zeichenmaterial und erkannte kurz darauf das künstlerische Talent des Jungen, den er fortan förderte. Ab 1866 besuchte Rohlfs das Realgymnasium in Segeberg. Auf Empfehlung Storms lernte Rohlfs 1870 in Berlin den Maler und Kunstschriftsteller Ludwig Pietsch kennen, der diesen wiederum an die Großherzogliche Kunstschule in Weimar empfahl, wo er bei Paul Thumann (Historien- und Figurenmalerei) eine Freistelle erhielt. In dieser frühen Phase schuf er vor allem naturalistische Werke. Aufgrund einer erneuten Beinerkrankung (chronische Knochenmarksentzündung) musste 1873 ein Bein amputiert werden, 1874 nahm Rohlfs sein Studium wieder auf. Ab 1884 war er freischaffender Künstler in Weimar und wendete sich zunehmend dem Impressionismus zu. 1901 zog er auf Einladung von Karl Ernst Osthaus nach Hagen, wo er an der Folkwangschule lehrte. Ab etwa 1910 ist Rohlfs eindeutig den Expressionisten zuzuordnen. Bei seinen Motiven rückten in dieser Zeit Stadtansichten, Landschaften und Architektur in den Mittelpunkt. Nach der Ausstellung Entartete Kunst" 1937 in München wurden zahlreiche Rohlfs-Arbeiten konfisziert, darunter aus dem damaligen Christian Rohlfs-Museum" in Hagen rund 450 Arbeiten. Am 13. September 1937 notierte Joseph Goebbels in seinem Tagebuch: Mit Vetter Thema entartete Kunst. Er wollte Rohlfs in Schutz nehmen. Aber ich heile ihn." Der Künstler erhielt Malverbot und wurde am 7. Januar 1938, einen Tag vor seinem Tod, aus der Preußischen Akademie der Künste in Berlin ausgeschlossen. Als einer der wichtigen deutschen Maler des Expressionismus entwickelte er diesen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einer selbständigen Form und arbeitete eine Zeit lang mit Emil Nolde zusammen. Die Farbe ist der bedeutendste Ausdrucksträger seiner Werke, vor allem Landschaften und Blumenstillleben. Sein Grabmal in Hagen schmückt ein Abguss der 1931 von Ernst Barlach geschaffenen Plastik Der lehrende Christus. Einige seiner Werke wurden postum auf der documenta 1 im Jahr 1955 in Kassel gezeigt. Im Osthaus-Museum Hagen ist ein Raum für ihn eingerichtet. . Aus: wikipedia-Christian_Rohlfs. -- Piper Bücherei: 1946 kam mit Beethovens Denkmal im Wort von Richard Benz der erste Band der nummerierten Piper-Bücherei im Broschureinband und Taschenbuchformat auf den Markt. Die bis 1966 in über 200 Nummern im Hoch- und Querformat erschienene Reihe umfasste zum einen literarische Texte von Autoren wie Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Gustave Flaubert oder Herman Melville. Später erschienen zum anderen auch viele Titel von und über Künstler sowie zu kunstwissenschaftlichen Themen, wie Matthias Grünewald's Isenheimer Altar (PB 2, 1947), Michelangelos Weltgericht (PB 29, 1949) oder, von Erhard Göpel herausgegeben, Max Beckmann Der Zeichner (PB 74, 1954). Mag die Namensgebung vielleicht auch ein wenig von der schon über 30 Jahre länger sehr erfolgreich verlegten Insel-Bücherei inspiriert worden sein, entwickelte die ab 1948 zumeist im Pappband aufgebundene Reihe doch ein eigenständiges Profil mit einem starken Akzent im künstlerischen Bereich. . . . Aus: wikipedia-Piper_Verlag. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140 Illustrierter Pappband mit Vorsatzpapier und Cellophaneinschlag.
Verlag: München : Südwest-Verlag, 1983
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Rohde, Hamburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Sehr gut. 1. Aufl. 96 S. : zahlr. Ill. (z.T. farb.) ; 29 cm sehr guter Zustand, minimale Lagerspuren am Schutzumschlag, Stehkante leicht bestoßen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: Berlin : Rowohlt Berlin Verlag, 1996
ISBN 10: 3871342629 ISBN 13: 9783871342622
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 164 (12) Seiten mit vielen Abbildungen. 21 cm. Umschlaggestaltung: Walter Hellmann. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Besitzername auf dem Vortitel. Er war ein Frauenheld und der große Einsame der modernen Kunst. In Max Beckmanns Leben gab es eine Begegnung, die prägender als alle anderen sein sollte. Minna Tube lernte er auf einem Faschingsball kennen. Nach zwanzig Jahren Ehe verließ er sie, doch die Liebe währte an. Minna gab die Malerei auf, um als Opernsängerin Triumphe zu feiern. - Minna Beckmann-Tube (* 5. Juni 1881 in Metz, Deutsches Reich als Minna Frieda Helene Tube; 30. Juli 1964 in Gauting) war eine Malerin und Opernsängerin. Leben: Minna Tube war die Tochter des protestantischen Militäroberpfarrers Paul Tube (18431889) und dessen Frau Ida, geb. Römpler (18431922). Bekannt wurde sie vor allem als erste Frau von Max Beckmann. Sie lernte ihn 1903 auf der Kunsthochschule in Weimar kennen, die sie als eine der ersten Frauen in der Kunst besuchte. Er nannte sie mit dem Kosenamen Mink". 1906 heiratete das Paar in Schöneberg, 1907 zog es in ein Haus in Hermsdorf, das Minna im Stil des Neuen Bauens mitsamt der Innengestaltung selbst entworfen hatte. 1908 wurde der Sohn Peter geboren. Auf Wunsch ihres Mannes gab Minna die Malerei auf und nahm stattdessen Gesangsunterricht. Ab 1912 trat sie öffentlich auf; von 1915 bis 1917 sang sie hochdramatische Gesangsrollen in Elberfeld, Dessau und Chemnitz. Ab 1918 bis 1925 war sie an der Oper in Graz engagiert, wo sie unter anderem die Brünnhilde, die Venus und die Freya in Wagner-Opern gab. Das Paar pendelte in dieser Zeit zwischen Berlin-Hermsdorf, Frankfurt am Main und Graz. Beckmann verließ Minna 1925, um Mathilde (Quappi) Kaulbach, die Tochter des Malers Friedrich August von Kaulbach zu heiraten. Nach ihrer Scheidung gab Minna das Singen auf, malte jedoch wieder und blieb Max Beckmann zeitlebens innig verbunden, wie der häufige Briefwechsel zwischen den beiden zeigt. Sie flüchtete 1945 vor der Roten Armee und den Bomben des Zweiten Weltkriegs nach Gauting bei München, wo sie 1951 die Max-Beckmann-Gesellschaft mitgründete. Sie starb dort im Jahr 1964. . . . Aus: wikipedia-Minna_Beckmann-Tube. -- Stephan Reimertz (* 4. März 1962 in Aachen) ist ein Lyriker, Essayist, Romancier und Kunsthistoriker. Er lebt in Paris. Reimertz wurde mit einer Arbeit über den Maler Max Beckmann promoviert, lehrte und forschte in den USA und arbeitete in Medien und Wirtschaft. Daneben schrieb er einige vielgelesene Biographien und legte 2001 den Roman Papiergewicht vor, der die gesellschaftlichen Umbrüche der 1970er Jahre am Beispiel einer westdeutschen Unternehmerfamilie schildert. . . . Aus: wikipedia-Stephan_Reimertz. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310 Gelber Pappband mit llustrierten Vorsätzen, rot- und blaugeprägten Rückentiteln, Lesebändchen und Schutzumschlag.
Anbieter: Antiquariat Lang, Rennerod, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit einem Vorwort von Wolfgang Huber. Stuttgart: Radius Verlag, 2006. Farb. illustr. hellgelber OHardc. 247 Seiten mit unzähligen, teils ganzs. und meist farbigen Abbildungen. - 29,5 x 24,5. * Dieser Band bietet assoziative, anregende und aufschlussreiche Anmerkungen zu über hundert Bildern von Albrecht Altdorfer, Fra Angelico de Fiesole, Bacon, Baldung, Baselitz, Beckmann, Bellini, Werner Berg, Joseph Beuys, William Blake, Böcklin, Bosch, Dieric Bouts, Pieter Bruegel, Robert Campin, Caravaggio, Carpaccio, Chagall, Corinth, Cranach, Dali, Velazquez, Max Weiler, van der Weyden, Willikens, Konrad Witz und vielen anderen. - Sehr gut erhaltene, unbenutzte Erstausgabe !
Verlag: Rombach Druck- und Verlagshaus, 1996
ISBN 10: 3793091260 ISBN 13: 9783793091264
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe, 8°. Zustand: Sehr gut. 1. 97 S. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. -----Inhalt:. Philippe Soupault (1897-1990), gemeinsam mit André Breton Begründer der surrealistischen Bewegung, wollte Max Beckmann 1931 als einen Hoffnungsträger der Pariser Kunstszene aufbauen, als einen reinen Maler, der die kopflastig gewordenen Pariser wieder reine Malerei lehren könne. Daraus resultierte der Konflikt, der Beckmann von da an beschäftigt haben dürfte: reine Malerei in französischer Tradition einerseits und Inhalt, wie ihn in moderner Form die Surrealisten handhabten, andererseits. ISBN: 9783793091264 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 259.
Verlag: Köln, DuMont ,, 1972
ISBN 10: 3770105974 ISBN 13: 9783770105977
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA, 30x25 cm, 96 S., OLwd. m. OU., 4 Seiten mit Bleistiftanstreichungen, Namensstempel auf Vorsatz, sonst gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Edition Memoria, Hürth bei Köln, 1996
ISBN 10: 3930353040 ISBN 13: 9783930353040
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter, geprägter Ganzleineneinband mit farbigen Vorsätzen und illustriertem Büttenumschlag. Der Umschlag dezent angerändert und mit einem kleinen hinterlegten Randeinriss, ansonsten guter Erhaltungszustand. Stephan Lackner (* 21. April 1910 als Ernest Gustave Morgenroth in Paris; ? 26. Dezember 2000 in Santa Barbara (Kalifornien)) war ein deutschamerikanischer Autor, Kunstsammler und Freund Max Beckmanns. Stephan Lackner wurde in Paris als zweitältester von drei Söhnen (Henri *1909, Charles *1912) des jüdischen Kaufmanns Sigmund Morgenroth und dessen protestantischer Ehefrau Lucie geb. Gast geboren. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 zog die Familie nach Berlin, 1919 nach Bad Homburg vor der Höhe und 1925 nach Frankfurt am Main, wo Lackner 1928 sein Abitur machte. Er studierte anschließend Philosophie und Kunstgeschichte in Frankfurt, Berlin und Gießen. Dort schloss er sein Studium 1933 mit der Promotion ab (unter seinem deutschen Geburtsnamen Ernst Morgenroth), direkt bevor die Familie nach Paris emigrierte. (Die Universität erkannte dem staatenlosen Emigranten im selben Jahr noch den Doktortitel ab, rehabilitierte Lackner gemeinsam mit den anderen Aberkennungen öffentlich aber erst im Februar 2006, in diesem Falle also postum.) Stephan Lackner wurde Schriftsteller: Er veröffentlichte 1937 seinen ersten Gedichtband Die weite Reise und das Schauspiel Der Mensch ist kein Haustier und 1938 seinen ersten Roman Jan Heimatlos. Für das Schauspiel hatte er Beckmann als Illustrator gewinnen können, der von dem Stück sehr angetan war. Lackner unterstützte in den folgenden Jahren Beckmann durch Ankäufe und feste Malaufträge. Er kaufte 1937 die Triptychen Versuchung und (gemeinsam mit dem Galeristen Curt Valentin) Abfahrt. Er überredete den Maler, sich im Sommer 1938 an der Twentieth Century German Art in London zu beteiligen, die sich als Antwort auf die Münchner Ausstellung Entartete Kunst im Jahr zuvor verstand, und er begleitete das Ehepaar Beckmann dorthin. Am 3. September 1938 verpflichtete sich Lackner vertraglich zum Kauf von monatlich zwei Gemälden. Lackner schreibt in seinen Erinnerungen: ?Die festen Monatszahlungen trugen dazu bei, ihm ein Gefühl von Sicherheit zu geben und seine Schaffensfreude zu stimulieren.? In den Pariser Jahren (bis 1939) unterstützte Lackner gemeinsam mit seinem Vater auch regelmäßig Walter Benjamin. Mit der Familie emigrierte Stephan Lackner in die USA, sie erreichten am 28. April 1939 New York. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 223 pages. 8° (125 x 197mm).
Verlag: Christoph Dürr Verlag, München, 1981
Anbieter: FESTINA LENTE italiAntiquariaat, Lucca, Italien
Erstausgabe
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert/Paperback. Zustand: Gut erhalten. 1. Auflage. Museum Villa Stuck München. 2. Juli bis 27. September 1981. Inhalt: 1). Erich Kästner: Das Malerbuch des zwanzigsten Jahrhunderts. 2). Katalog der ausgestellten Werke. Mit 7 farbigen und 22 s/w-Abbildungen. Bibliographie. (86) Seiten. Size: 22cmx22cm.
Verlag: München, Piper Verlag, 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 1. - 5- Tausend. 589 (3) Seiten. Mit 89 Fotos auf Tafelseiten. 19 cm. Einbandentwurf: Emil Preetorius. Guter Zustand. - Reinhard Piper (* 31. Oktober 1879 in Penzlin; 21. Oktober 1953 in München) war ein deutscher Verleger und Kunsthistoriker. Er gründete 1904 in München den Verlag R. Piper & Co. Leben: Reinhard Piper wuchs als Sohn des Burgenforschers und Bürgermeisters Otto Piper zunächst in Penzlin in Mecklenburg auf. 1889-1893 lebte die Familie in Konstanz am Bodensee, wo der Vater freiberuflich als Burgenforscher tätig war. 1893 zog die Familie Piper nach München. Nach dem Einjährigen (Mittlere Reife) absolvierte Reinhard Piper 1895-1898 eine Buchhändlerlehre in der Palmschen Hofbuchhandlung in München und arbeitete 1898-1901 in der Berliner Buchhandlung Adolf Weber. 1900 lernte er den Bildhauer und Schriftsteller Ernst Barlach kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. 1902-1903 arbeitete er in der Buchhandlung Köhler in Dresden. Im gleichen Jahr verlegte er mit Dafnis von Arno Holz sein erstes Buch. Am 19. Mai 1904 gründete er zusammen mit Georg Müller den Verlag R. Piper & Co. in München. In der Folge gab der Verlag u. a. Dostojewskis Sämtliche Werke und zahlreiche Bücher zur Kunst heraus. Nach der Scheidung von seiner ersten Frau heiratete Piper 1910 die Malerin Gertrud Engling aus Königsberg, 1911 wurde Sohn Klaus geboren, 1913 Sohn Martin und 1923 Tochter Ulrike. 1912 begegnete Piper erstmals dem Maler Max Beckmann. Piper stand in Verbindung mit Künstlern der Gruppe Der Blaue Reiter wie Franz Marc und Wassily Kandinsky, deren Almanach Der Blaue Reiter er verlegte. Seit 1923 verlegte Piper auch Reproduktionen von Gemälden alter und neuer Meister, die so genannten Piper-Drucke. Er wirkte am Kabarett Die Elf Scharfrichter mit. 1953 starb Piper an den Folgen eines Schlaganfalls. Sein Nachlass befindet sich im Deutschen Literaturarchiv Marbach. . Aus: wikipedia-Reinhard_Piper Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750 Braunes Originalleinen mit goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln und Kopffarbschnitt.
Verlag: Paris, Editions Cosmopolites,, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 490,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Cremefarbig.-Papier 111 S. + 7 s/w. Lithographien. Papier sauber, nur minimal nachgebräunt u. leicht randgebräunt. Teil der transpar.-Folie noch vorhanden, klebt auf d. Innenseite d. Deckel - kl. Klebespuren auf d. Innenseite d. Hinterdeckel. * Max Carl Friedrich Beckmann (gebor. 12. Februar 1884 in Leipzig, gest. 27. Dezember 1950 in New York City) war ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer, Autor und Hochschullehrer. // Stephan Lackner (gebor. 21. April 1910 als Ernest Gustave Morgenroth in Paris, gest. 26. Dezember 2000 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein deutschamerikanischer Autor, Kunstsammler und Freund Max Beckmanns. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170 Kl.-4° (21, 7 x 13, 7 cm), OIll.-LeichtKarton./Paperback oder Broschur. Minimal nachvergilbt (ohne Einträge, ohne Flecken, nicht bestossen usw.). Gutes Exemplar. Preise nach oben ! Erstausgabe (Sternfeld/T. 290 - Exilliteratur 3257).
Verlag: Paris, Editions Cosmopolites,, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 850,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbParis, Editions Cosmopolites, (1937). 111 S. Mit illustr. Titel u. 6 Taf. OKart. mit VDeckel-Illustr. Zusatz auf Deckeltitel: "Illustriert von Max Beckmann". - Erste Ausgabe. - W. Arnold, Malerbuch 1767. - Stephan Lackner (d.i. Ernest Gustave Morgenroth, 1910-2000), deutsch-amerikanischer Schriftsteller, Kunstsammler u. Freund Max Beckmanns (vgl. Killy, Literaturlex.). - Max Carl Friedrich Beckmann (1884-1950), Maler, Graphiker, Bildhauer, Schriftsteller u . Hochschullehrer. - Umschlag mit wenigen winzigen Braunfleckchen, Innendeckel mit je 2 kl. Klebepunkte, sonst gutes, sauberes Exemplar.
Verlag: München : Hartmann, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Gut. 1. Auflage. [74] Seiten, zahlreiche Abbildungen auf Tafelseiten; ; 34 cm Nur der Umschlag mit leichten Gebrauchsspuren ( an den Rändern teils nur leicht bestoßen) , sonst SEHR gutes Exemplar. - Mit Abbildungen von Bayros, Klimt, Willi Geiger, Alastair, Max Beckmann, Emil Nolde, Otto Mueller, Erich Heckel, Rudolf Schlichter, George Grosz, Otto Dix, Hans Bellmer, Ernst Fuchs, Paul Wunderlich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: M nchen-Gladbach, F hrer-Verlag 1926., 1926
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8? 31 S. Text mit zwei Textabbildungen, einem montierten Portrait und 32 Tafeln. Ohln. Sehr gutes Exemplar. Erste Ausgabe. (Die Auswahl neuer Dichtung und Kunst Band 8). Mit einem eigens f r dieses Buch gezeichneten Selbstportrait Nauens als Frontispiz. Eine der ersten Monographien ber den K nstler. Der Maler (1880-1940) war einer der wichtigsten Vertreter des Rheinischen Expressionismus und war mit Emil Nolde, August und Helmuth Macke, Franz Marc, Erich Heckel, Max Beckmann u.a. befreundet oder bekannt. Ab 1921 war er Professor an der D sseldorfer Kunstakademie, wurde aber 1937 zwangsweise in den Ruhestand versetzt, Teile seines Werkes wurden auch im Zuge der Aktion gegen "Entartete Kunst" beschlagnahmt, die teils zerst?rt, teils ver?u?ert wurden. 1940 starb er und die Gestaltung seines Grabmals f hrte der junge Joseph Beuys 1951/52 nach einem Entwurf von Ewald MatarÈ aus. Sprache: de.
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 19,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 1., Auflage. 259 S. mit zahlr. Abb. Das Buch ist in sehr gutem, sauberen Zustand. Altersbedingt leicht getönt. Sonst sauberes und wohlerhaltenes Exemplar. -----Inhalt:. Mit der Machtübertragung an die Nationalsozialisten im Januar 1933 beginnt die größte Flucht von Kulturschaffenden, die Deutschland und Europa bis dahin erlebt haben. Die Niederlande sind eine bedeutsame Station dieses Exodus. Thomas Mann begibt sich im Februar 1933 nach Amsterdam, um im Concertgebouw" seinen berühmten Vortrag über Richard Wagner zu halten. Unbewusst ist diese Reise eine Reise ins Exil. Seine Tochter Erika gastiert in Amsterdam mit ihrem literarischen Kabarett Die Pfeffermühle", sein Sohn Klaus gibt hier seine Exilzeitschrift Die Sammlung" heraus. Grete Weil arbeitet als Photographin, Bruno Walter dirigiert, Elisabeth Augustin übersetzt, Irmgard Keun versucht, ihre gerade begonnene Karriere außerhalb Deutschlands fortzusetzen. Zwei niederländische Verleger - Emanuel Querido und Allert de Lange - geben der im Deutschen Reich verbotenen Literatur eine neue Heimat. Als im Frühjahr 1940 die Wehrmacht die Niederlande innerhalb weniger Tage besetzt, haben die Manns Amsterdam schon verlassen, der Maler Max Beckmann ist gerade erst angekommen. Für den Schauspieler Kurt Gerron wird die Stadt zur Falle, anderen gelingt es, im Untergrund bis zur Befreiung zu überleben. Flucht, Gastspiel, Sommerfrische - Integration, Assimilation, Parallelleben - Abreise, Untergrund, Deportation: Dieses Buch zeichnet anhand einer Fülle von bisher unveröffentlichten Briefen, Tagebüchern und Photos Lebensbedingungen und Lebensläufe der nach Amsterdam emigrierten Künstler und Literaten nach. ISBN: 9783865202413 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 418.
Verlag: München, Beck ,, 2009
ISBN 10: 3406555160 ISBN 13: 9783406555169
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA, 31x25 cm, 302 S., OLwd. m. OU., sehr gut erhalten Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Düsseldorf: Galerie Hans Strehlow, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 55 Seiten mit vielen farbigen Abbildungen. Fotos: Ralf Cohen und Nic Tenwiggenhorn. 30,5 x 24,5 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Emil Schumacher (* 29. August 1912 in Hagen, Westfalen; 4. Oktober 1999 in San José, Ibiza) war ein deutscher Maler, Mitbegründer der Abstrakten Kunst in Deutschland und Vertreter des Informel. Leben: Schumacher studierte von 1932 bis 1935 an der Kunstgewerbeschule in Dortmund. Nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten wurde er wegen des Vorwurfs des Kulturbolschewismus" kein Mitglied in der Reichskammer der bildenden Künste. Über seine ersten Künstlerjahre um 1937, zur Zeit der Ausstellung Entartete Kunst, sagte er 1987 im Interview: Schon diese ekelhafte braune Farbe, es war zum Kotzen damals. Das ist das Ende, dachte ich. Es wurde immer hoffnungsloser, man vereinsamte immer mehr. Man lebte wie unter einer Glocke. Der Elan schwand, nirgendwo Möglichkeiten. . Wie ein verlorenes Schaf habe ich hier mitten unter braunen Menschen gelebt. Es war eine verlorene Zeit. In den Kriegsjahren war er Technischer Zeichner in einer Rüstungsfirma. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann er mit kubistischen Landschaften. In den 1950er Jahren entwickelte er Werke, die nur aus der Farbe lebten, ohne jegliches konstruktives Gerüst. Dominierendes Thema seiner Arbeiten sind die Eigenwertigkeit der Farbmaterie und deren psychische Wirkung. Ab 1955 wurde Schumacher durch erste Ausstellungen und Preise bekannt; durch seine Teilnahme an der 29. Biennale von Venedig 1961 gelang der internationale Durchbruch. Im Jahr 1959 war Emil Schumacher Teilnehmer der documenta II in Kassel. Von 1958 bis 1960 hatte er eine Professur an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg inne. 1964 war er mit drei großformatigen Bildern auf der documenta III, und auch im Jahr 1977 auf der documenta 6 in Kassel vertreten. Heute hängen seine Arbeiten zwischen New York und München in allen wichtigen Museen der Welt. Unter seinen zahlreichen Kunstwerken für den öffentlichen Raum finden sich u. a. großformatige Mosaikarbeiten für die U-Bahn-Station Colosseo in Rom. Von 1966 bis 1977 war er Professor an der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Karlsruhe. In seiner Heimatstadt Hagen entstand 2006 bis 2009 das Kunstquartier Hagen, welches das Osthaus Museum und zu seinen Ehren das neu gebaute Emil-Schumacher-Museum in einem Museumsviertel vereint. Im Juli 2006 begannen die Bauarbeiten für den Neubau sowie den Umbau und die Erweiterung des Osthaus Museums. Die Eröffnung wurde am 28. August 2009 gefeiert. . Aus: wikipedia-Emil_Schumacher Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750 Gelbes Leinen mit einem zum Schutzumschlag gefalteten Originalentwurf des Künstlers.
Verlag: (Mnch., Desch 1946)., 1946
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4 Textseiten. Gutes, wohl erhaltenes Exemplar. Es sind eigentlich nur 7 Bilder, davon jedoch "Perseus-Triptychon" ausklappbar und offenbar als doppelte Tafel gezählt, daher wurden 8 Bilder angegeben. Kunst - Kunsttheorie etc. Für die Zeit schöne Farb-Offset-Bilder! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 Privater Halbleineneinband. Gr.4to. (Kunst des XX.Jahrhunderts.).
Verlag: Braunschweig, Druck und Verlag von Georg Westermann,, 1931
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband: maisgelbe Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband im Format 18 x 27 cm mit Rücken- und Deckeltitel samt Deckelvignette (diese von Lucian Bernhard). Seiten 313-408, mit vielen - z.T. farbigen - Foto- und sonstigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier und einer montierten Farbtafel, Schrift: Fraktur. - Aus dem Inhalt: Ein modernes Krankenhaus, kleiner Bildbericht aus Berlin-Schmargendorf: Martin-Luther-Krankenhaus des Vereins zur Errichtung evangelischer Krankenhäuser, Architekt: Ernst Kopp - Neues Verkehrsflugzeug der Dornier Metallbauten-GmbH in Friedrichshafen: Do.K. (viermotoriges Landflugzeug) - Bücher, die man Frauen schenkt - Haus der Genesung. Ein Sanatoriums-Roman von Hjalmar Kutzleb - Friedrich Düsel: Der Maler Wilhelm Beckmann. Sein Leben und sein Werk. Mit 9 Wiedergaben Beckmann`scher Gemälde und einem farbigen Einschaltbild sowie 8 farbigen Abbildungen im Text, abgebildet u.a.: "Graf-Harrach-Zimmer im Erzbischöflichen Palais in Salzburg / Aus dem erzbischöflichen Palais in Salzburg, Herrschaftliches Interieur / Venedig / Aus der Deutschen Gesandschaft in Tanger / Musikzimmer der Königin Luise im Paares / Kinderbildnis / Selbstbildnis des Künstlers" - Das Opfer, Erzählung von Gertrud Busch mit Federzeichnungen von Heinz Wallenberg - Dichter zeichnen, von Dr. Eduard Gudenrath (Nikolaus Gogol, Henrik Ipsen, Stefan Malarme, Eduard Stucken, August Strindberg, Victor Hugo, Alfred de Musset) - Valerian Tornius: Die Schokolade, umfangreicher Bildbericht - Hans von Hülsen: Das Haus der Dämonen, ein Roman um den alten Goethe - Heinrich Otto Oelke: Erlebnis um einen deutschen Pflug in Brasilien - Max Schefold: Moderne Kinderbücher, mit 12 mehrfarbigen Abbildungen und einer schwarzweißen Abbildungen aus neuen Bilderbüchern - Arno Huth: Die Oper unserer Zeit (Die Musik/ Die Dichtung / Die Bühnengestaltung / Aufgaben des Operntheaters), abgebildet u.a.: Ferruccio Busoni, Arnold Schönberg, Igor Strawinsky, Paul Hindemith, Kurt Weill - Foto: "Ausstellungsraum mit Bildern von Prof. Wilhelm Beckmann im Kaufhaus des Westens in Berlin" - Mit ganzseitigen, z.T. farbigen Fotoabbildung wie: Harry Detert: Blühender Kaktus - Wilhelm Beckmann: Aus der Marienkirche in Danzig - Otto Herbig: Weihnachtliche Kinderbildnis - Matthäus Schießtl: Heribert und Conitha (Ausstellung Glaspalast München 1931) - Adolf von Hildebrand: Herbst (Original in der Staatsgalerie Stuttgart) - Dora Brandenburg-Polster: Holzabfuhr im Gebirge - Friedrich Hofmann: Raureif. - Illustrierte Bücher, Kunstgeschichte, Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft, Weimarer Republik, Kinderbücher 3oer Jahre, Musikgeschichte, Opernkomponisten um 1930. - Erstausgabe in guter Erhaltung; weitere Bilder s.Nr. 42786 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Leipzig : Gustav Kiepenheuer Verlag, 1998
ISBN 10: 3378010231 ISBN 13: 9783378010239
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 207 (1) Seiten mit 65 Abbildungen. 24 x 17 cm. Umschlaggestaltung: Ute Henkel / Torsten Lemme. Mit einer eigenhändigen Widmung von Stephan Reimertz für die Kunsthistorikerin Barbara Göpel auf der Titelseite. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Stephan Reimertz, Deutschlands poeta doctus, ist bekannt für Gedichte von unnachahmlicher Anmut. In seinen Short Stories ist er jenem Phänomen auf der Spur, das wir Liebe nennen. In seinem vielgelesenen Roman »Eine Liebe im Porträt« setzte er der Malerin und Wagnersängerin Minna Tube ein Denkmal, die daraufhin wiederentdeckt wurde. Sein Klassiker »Papiergewicht« beschreibt das Zerbrechen einer Oberschichtsfamilie in den siebziger Jahren. Viel diskutiert werden seine kunstgeschichtlichen und philosophischen Essays. »Die Perspektive des kindlichen Outcasts spannend zu halten, gelingt Reimertz auf beeindruckende Weise.« (Die Welt über den Roman »Papiergewicht«) »Stephan Reimertz legt die bündige und blitzgescheite Beschreibung einer facettenreichen Beziehung vor.« (Aachener Zeitung über den Roman »Eine Liebe im Porträt«) »Beckmanns bewegtes Leben, von den Anfängen in Berlin über die Jahre des Exils bis zur Emigration in die USA, schildert Stephan Reimertz kenntnisreich in seinem Buch ? es gilt schon jetzt als Standardwerk über den Klassiker der Moderne.« (Focus über die Biographie »Max Beckmann«). - Stephan Reimertz (* 4. März 1962 in Aachen) ist ein Lyriker, Essayist, Romancier und Kunsthistoriker. Er lebt in Paris. Reimertz wurde mit einer Arbeit über den Maler Max Beckmann promoviert, lehrte und forschte in den USA und arbeitete in Medien und Wirtschaft. Daneben schrieb er einige vielgelesene Biographien und legte 2001 den Roman Papiergewicht vor, der die gesellschaftlichen Umbrüche der 1970er Jahre am Beispiel einer westdeutschen Unternehmerfamilie schildert. . Aus: wikipedia-Stephan_Reimertz Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 675 Blauschwarzes Leinen mit goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln, farbigen Vorsätzen und Kopffarbschnitt.
Verlag: Feldafing: Buchheim Verlag, 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 216 Seiten. Mit 36 farbigen Tafeln und vielen Schwarz-Weiss-Abbildungen. 30 x 23 cm. Guter Zustand. - Lothar-Günther Buchheim (* 6. Februar 1918 in Weimar; 22. Februar 2007 in Starnberg) war ein deutscher Maler, Fotograf, Verleger, Kunstbuch- und Romanautor, Filmemacher, Sammler und Gründer des Buchheim-Museums der Phantasie" in Bernried am Starnberger See. . Danach schrieb und malte er weiter, bevor 1973 Das Boot" veröffentlicht wurde. In der folgenden Zeit führte Buchheim viele Malerreisen nach Spanien, Frankreich und Italien. 1972 machte Buchheim seine weiteste Malerreise. Diese ging über New York und San Francisco bis in die Südsee. Während dieser Reise entstanden viele Aquarelle und Gouachen, die er später die Tropen von Feldafing" nannte. Aus wikipedia-Lothar-G%C3%BCnther_Buchheim Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1370 Schwarzes Leinen mit illustrierten Vorsätzen.
Verlag: Nürnberg, Albrecht-Dürer-Gesellschaft, 1965
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20 x 19 cm. Originalpappband. Zustand: Gut. Erstausgabe. Unpaginiert, Mit 68 Abbildungen. Guter Zustand. - Max Beckmann (* 12. Februar 1884 in Leipzig; 27. Dezember 1950 in New York) war ein deutscher Maler, Graphiker, Bildhauer und Autor. Beckmann griff die Malerei des ausgehenden neunzehnten Jahrhunderts ebenso auf wie die kunsthistorische Tradition und formte einen figurenstarken Stil, den er ab 1911 der aufkommenden Gegenstandslosigkeit entgegensetzte. Den Künstlergruppen und Ismen seiner Zeit ging er aus dem Weg. Altmeisterliches Handwerk und klassische Gattungsvielfalt zeigten sich seit dem Ersten Weltkrieg in aufwendig lasierter Malerei und scharfkantiger Graphik. Der Moderne, insbesondere Pablo Picasso und dem Kubismus, versuchte Beckmann eine ausgeweitete Räumlichkeit entgegenzusetzen. Das Spätwerk entwirft eine zugleich erzählende und mythenschaffende Malerei, insbesondere in zehn Triptychen. Besondere Bedeutung kommt Beckmann als prägnantem Zeichner, Porträtisten (auch zahlreicher Selbstporträts) und als subtilem Illustrator zu. Heinz Berggruen nennt Max Beckmann den bedeutendsten deutschen Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts neben Ernst Ludwig Kirchner. Aus wikipedia-orgMax_Beckmann Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350.
Verlag: London, Annely Juda Fine Art, ,, 1974
ISBN 10: 0853313385 ISBN 13: 9780853313380
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkl.4°, 159 S. mit zahlreichen s/w- und auch wenigen Farb-Abbildungen, Text: englisch, original Kartonage (Paperback), schönes, sauberes Exemplar. Die Asstellung zeigte Werke von Jean Arp, Willi Baumeister, Max Beckmann, Max Bill, Theo van Doesburg, Max Ernst, Naum Gabo, Karl Gerstner, Raoul Hausmann, Hannah Höch, Johannes Itten, Wassily Kandinsky, Laszlo Moholy-Nagy, Piet Mondrian, Hans Richter, Oskar Schlemmer, Kurt Schwitters, Sophie Täuber-Arp, Friedrich Vordemberge-Gildewart u.a. Sprache: Englisch.