EUR 40,82
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, gebundene Ausgabe. Zustand: Sehr gut. 103 Seiten : Fast wie neu MIG-09-06D Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 714.
Verlag: Neuss. Deller Druck Hick. 1993., 1993
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNeuss. Deller Druck Hick. 1993. Quer 4°. 120 Seiten + Bilder. Original Gebunden mit Schutzumschlag. Sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.
Verlag: Petersberg, Michael Imhof Verlag.,, 2012
Anbieter: Antiquariat Hubertus von Somogyi-Erdödy, Schleswig, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr.-8°. Pappband gebundene Ausgabe. - Dr. Axe Stiftung. Verzeichnet 45 Winterlandschaften der Düsseldorfer Malerschule, u.a. von Max Clarenbach, Gustav Lange, Carl Hilgers, Carl Hübner, Olof Jernberg, Helmuth Liesegang, Walter Ophey, Christian Sell d. J. und Fritz von Wille. - neuwertig.
Verlag: Eigenverlag,, Düsseldorf,, 1967
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. August Deusser (* 15. Februar 1870 in Köln; 28. Oktober 1942 in Konstanz) war ein deutscher Maler und Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Deusser studierte von 1892 bis 1897 an der Kunstakademie Düsseldorf Malerei, zuletzt als Meisterschüler von Peter Janssen dem Älteren. Unter dem Einfluss von Max Liebermann und Wilhelm Trübner wandte er sich sodann als einer der ersten Künstler der Düsseldorfer Schule dem Impressionismus zu. In der Zeitschrift Die Rheinlande machte zuerst der Kunstkritiker Wilhelm Schäfer nachdrücklich auf ihn aufmerksam. Seither galt Deusser als Anführer der Düsseldorfer Moderne" (Walter Cohen). Gemeinsam mit Max Clarenbach, mit dem er schon als Student Freundschaft geschlossen hatte, gründete Deusser 1909 den Sonderbund, der besonders vom französischen Impressionismus geprägt war. Deussers Nachlass befindet sich seit 1972 im schweizerischen Zurzach im Schloss Zurzach, verwaltet von der Antonie-Deusser-Stiftung. In Monheim am Rhein erinnert das Deusser-Haus des Heimatbundes Monheim e. V. an seine dortigen Lebensjahre (Auszug aus Wikipedia). M.8 Abb.a.Bildtaf.(dav.4 farb.). 32 nn.S. 21x15 cm. Weiße illustr.(Selbstbildnis) OBrosch. Sehr gut erhalten. 85 Gramm.
Verlag: 0
Anbieter: Graphem. Kunst- und Buchantiquariat, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 450,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbARCADIA ART Max Clarenbach (1880 Neuss - Köln 1952). Abend. Radierung, 18x 41 cm (Plattenrand), 33,5 x 57 cm (Rahmen), mit Bleistift links unten als "abend" handbezeichnet, rechts unten handsigniert und datiert "M. Clarenbach. 28.III.[19]09." Im Passepartout unter Glas gerahmt. - etwas gebräunt und leicht stockfleckig, der Rahmen an den Kanten stellenweise berieben zum Werk Die horizontal gelängte Radierung veranschaulicht panoramaartig das Antlitz einer kleinen Stadt, wie es sich von der anderen Seite des Flusses aus darbietet. Links sind giebelständige Häuser zu sehen und rechts ein mächtiger, über die Bildgrenze hinausreichender Kirchturm. Die bürgerlichen Häuser und der große Sakralbau verweisen auf den städtischen Charakter. Diese Bauten sind tonal dunkel gehalten, wodurch die hellere Häuserreihe hervorgehoben wird, die sich über die Mitte des Bildes erstreckt und näher am Wasser liegt. Der Hell-Dunkel-Kontrast etabliert zwei parallele Ebenen, die einen Imaginationsraum eröffnen, wie die Stadt wohl weiterhin beschaffen sein mag. Angespornt wird die Imagination von den beinahe gänzlich in der Dunkelheit versunkenen, kaum erkennbaren Gebäude, während der in die Stadt hineinführende Flussarm die Vorstellungskraft zusätzlich animiert. Da sich die Stadtsilhouette aber als Ganzes im Wasser spiegelt, werden die parallelen Ebenen als ein zusammenhängendes Häuserband wahrgenommen, das sich über die gesamte Horizontalität der Radierung erstreckt und über die Grenzen des Bildes hinaus fortzusetzen scheint. Dabei kommt der Spiegelung beinahe dieselbe Intensität wie den Häusern selbst zu, so dass sich das Gebäudeband mit ihrer Spiegelung zur dominierenden Formeinheit des Bildes zusammenschließt. Einzig parallel gesetzte Horizontalschraffuren bewirken den überzeugenden Eindruck, Wasser zu sehen, was Max Clarenbachs Meisterschaft im Umgang mit der Radiernadel vor Augen führt. [.]. Buch.
Erscheinungsdatum: 1960
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Befriedigend. 155 Seiten, überw. Abb. + 48 Seiten Reklame. Exemplar mit stärkeren Gebrauchsspuren, einige Seiten etw. bestossen, Papier nachgedunkelt. - Beigelegt ein Orig.-Leporello mit dem Ausstellungsprogramm 1960. / ALPHABETISCHES VERZEICHNIS DER KÜNSTLER (im Bildteil): Ackermann Rudolf -- Böcker Hermann -- Ahlhorn-Packenius Marie-Louise -- Von Boltenstern Iris -- Aigner Eduard -- Borneff Karl Friedrich -- Albrecht Joachim -- Bosch Florian -- Allmenröder Elsa -- Brachetti Paul -- Allmenröder Gerda -- Brandes Gerhard -- Ammann Helmut -- Breiter Herbert -- Von Alten Ellida -- Brendel Walter L. -- Altripp Alo -- Brenninger Georg -- Apportin Josef -- Brisley Stuart -- Brosig Fritz -- Brunhuber Franz -- Brunner Adolf -- B -- Bruns Alfred -- Bachem Bele -- Brust Karl F. -- Balwé Arnold -- Buchwald Hans-Ulrich -- Balwé-Staimmer Elisabeth -- Burkhardt Fritz -- Bär Gisela -- Battke Heinz -- Baum Franz -- C -- Baumgärtel Gerhard -- Campi-Euler Daisy -- Baumgartner Fritz -- Caspar-Filser Maria -- Bauriedl Otto -- Cavael Rolf -- Bausenwein Julius -- Clarenbach Dietrich -- Bechly Adolf -- Claus Jürgen -- Bechteler Theo -- Crodel Carl -- Beck Ludwig-Maria -- Croissant Eugen -- Beier Ottohans -- Croissant Michael -- Bendixen Klaus -- Curt Rolf -- Berger-Bergner Paul -- Berke Hubert -- Berner-Lange Eugenie -- Bernhard Georg -- D -- Bier Willi -- Dahlem Hans -- Bittner-Simmet Magda -- Dänzer Eberhard -- Blocherer Karl -- Decker Anja -- Bloem Wolf -- Debus Asmus -- Bluth Manfred -- Demmel Luis -- Bock Ludwig -- Diederichs Karl -- Bock Therese -- Dieninghoff Willi -- Bocks Cornelia -- Dierkes Paul -- Seite -- G -- Dietz Elmar -- Dietz Lothar -- Dilger Josef -- Distler Hubert -- Dittberner Martin -- Doll Franz -- Gabriel H. E. -- Garneff Konstantin -- Gaul Winfred -- Gebhardt-Westerbuchberg -- Franz -- Geccelli Johannes -- Driessen Else -- Dressler August Wilhelm -- Geiger Raimund -- Geiger Rupprecht -- Drixelius Wilhelm -- Geiger Willi -- Dumler Doris -- Dumler Hans -- Geipel Helmut -- Geiseler Hermann -- Geitlinger Ernst -- Gerg Blasius -- Gillesberger Fred -- E -- Glette Erich -- Eckart Lissy -- Glich Werner -- Eckert Hermann -- Goedtke Karlheinz -- Eckert Josef -- Gött Hans -- Edelmann Hanno -- Götzinger Herbert -- Ehrich Otto -- Gotsch Friedrich-Karl -- Eichhorn Alfred -- Graef Ernst -- Eichinger Ernst -- Graef Hans -- Eid Klaus -- Grassl Otto -- Elsässer Hubert -- Grassmann Günther -- Ende Edgar -- Grau Franz -- Englaender Babs -- Erber Joseph -- Grau Franz -- Euler Hermann -- Graupner Ernst -- Grieshaber Hap -- Groeschel W. Rudolf -- Grossmann + Ludwig W. -- Gruber Hermann -- F -- Faber Will -- Faller Max -- Fehr Jules -- H -- Ferenz Albert -- Fiedler Toni -- Fietz Gerhard -- Filler Ferdinand -- Filus Günther -- Fischer Alexander -- Fischer-Gaaden Heimar -- Fischer Lothar -- Fischer-Pongratz Ludmilla -- Fleer Fritz -- Fleissner Richard -- Foerster Walter -- Förch Robert H. -- Frommel Melchior -- Haas Willibrod -- Habdank Walter -- Von Habermann Hugo -- Hacker Karl -- Hagedorn Hans Hermann -- Von Hancke Albrecht -- Harnest Fritz -- Härtel Hans -- Hartmann Adolf -- Hartung Karl -- Hassebrauk Ernst -- Hauschild Max -- Hauzenberger Josef -- Hegenbarth Josef -- Seite -- K -- Seit -- Heidemann Roland -- Heidingsfeld Fritz -- Kaatz Erich -- Kainzmaier Stefan -- Heidner Heinrich -- . -- Kaiser Hans Hermann -- Heiliger Bernhard -- Heilmann Erich-Ernst -- Von Kalckreuth Jo -- Kästl Helmut -- Heinzinger Albert -- Kaufmann Heinz -- Hengstenberg Wulfried -- Kaufmann Herbert -- Henneberger Aug. Philipp -- Kaus Max -- Henning Erwin -- Kausch R. E. -- Henningsen Hans Detlev -- Kien Josef -- Henseler Marion -- Kiener-Flamm Ruth -- Henselmann Josef -- Von Kienlin-Moy Irmgard -- Henselmann Marianne -- Kiesel C. M. -- Herbig Otto -- Kirchner Heinrich -- Herkenrath Peter -- Kieselbach Manfred -- Herrmann Gottfried -- Kiss David -- Herzger Walter -- Kitt Ferdinand -- Heubner Friedrich -- Klampfleuthner Katharina -- Heuler Fried -- Klapheck Konrad -- Heuser Heinrich -- Klein Eitel -- Heyduck Brigitta -- Kliemann Carl-Heinz -- Heyduck Peter -- Klinger Ernst -- Hiller Anton -- Klinkenberg Werner -- Hintschich Gerhard -- Klumbies Heinrich -- Hirsch Franz -- Knecht Richard -- Hirtreiter Wolf -- Koch Erich -- Hitzberger Otto -- Koehler Heinz Reinhold -- Hoffmann Frank -- Koenig Fritz -- Hoffmann Helmut -- Kögler Harry -- Hoffmann-Lacher -- Körner Karl Heinrich -- Elisabeth u. Georg -- Köster-Caspar Felicitas -- Hoffmann Karlheinz -- Kohl Willi -- Hoffmann Wolf -- Kohler Johannes Ignaz -- Hohlt + Otto -- Kohler-Dublé Alice -- Hops Tom -- Kokoschka Oskar -- Von Hötzendorff Th. -- Koller Oskar -- Von Houwald Werner -- Konzal Josef -- Hradil Rudi -- Kornbrust Leo -- Hübener Hans -- Kraemer Dieter -- Hünerfauth Irma -- Kraswitzky Kay -- Hüsgen Wilhelm -- Krauskopf Ursula -- Kreibich Oskar -- I-J -- Imkamp Wilhelm -- Von Kreibig Erwin -- Kreische Gerhard -- Jaenisch Hans -- Kressel Diether -- Jähnke Gerd -- Kriesch Rudolf -- Janssen Mienske -- Krieger Emil -- : -- Krimmel Bernd -- Se -- Seite -- Kruck Christian -- Mestel Hella -- Krug Carl-Heinz -- Meyboden Hans -- Kruse Willi -- Meyer-Vax Dore -- Kügler Rudolf -- Mikorey Franz -- Kuhn Hans -- Müller C. O. -- Müller-Linow Bruno -- Kyriss Kurt Ernst -- Müller-Rabe Klaus -- Munz-Natterer Maria -- Munz Thomas Otto -- L -- Lacher Max -- Lager Gunilla -- N -- Lambert Kurt -- Nagel Bill -- Lamprecht Anton -- Nay Ernst Wilhelm -- Landgrebe Heinrich -- Neidhardt G. Hubert -- Laves Werner -- Nele E. R. -- Lederer Helmut -- Netzer Remigius -- Leithäuser Alfred -- Neubauer-Woerner -- Lemcke Dietmar -- Marlene -- Lentz Marie-Luise -- Neubauer Egon -- Leyrer-Renelt Rut -- Löflath Josef -- Loher Joseph -- Loher-Schmeck Gretel -- Neudert Otto -- Neugebauer Wolfgang Karl H. -- Neuhäuser Wilhelm -- Niedermeier Eduard Jos. Anselm -- Lohwasser Kurt P. -- Niederreuther Thomas -- Loth Wilhelm -- Lüdcke Joachim -- Lüdicke Marianne -- Luz-Ruland Maria-Karla -- Oberhoff Ernst -- Oelze Richard -- M -- Ohnsorge Paul --.
Verlag: Neuss, 1980
Anbieter: Stefan Schuelke Fine Books, Köln, NRW, Deutschland
Künstler: Clarenbach, Max . Herausgeber: Clemens-Sels-Museum . Datum: 1980. 16 (unpag.) Seiten mit 1 Farbabb. und 15 Schwarzweissabb. 4to. (Quartformat). geheftet. OBr. . Schoenes Exemplar.
Verlag: Hatje Cantz Verlag Dez 2019, 2019
ISBN 10: 3775746129 ISBN 13: 9783775746120
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Maler, Sammler und Kunstpolitiker August Deusser war ein Wegbereiter der aufkeimenden Moderne im Rheinland. Schon früh mit der französischen Avantgardekunst bekannt geworden, setzte er sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Begründer sezessionistischer Künstlervereinigungen für die Erneuerung der Malerei in Deutschland ein. Gemeinsam mit Julius Bretz, Max Clarenbach, Walter Ophey und Wilhelm Schmurr gründete er den Düsseldorfer »Sonderbund«, dessen Ausstellungen für Furore sorgten. Als Maler hegte er eine Vorliebe für das Pferd- beziehungsweise Reiter-Motiv, später wandte er sich einer realistisch ausgerichteten Landschafts- und Porträtmalerei zu. Der Katalog zeigt August Deussers künstlerische Entwicklung und legt dabei den Schwerpunkt auf die für den Maler und Kunstpolitiker bedeutsamen Jahre 1908 bis 1912. Neben Textbeiträgen zeigt der Band auch Werke der Mitbegründer des Sonderbundes.August Deusser (1870-1942) studierte nach einer Lehre zum Dekorationsmaler an der Düsseldorfer Kunstakademie, an der er von 1917-24 eine außerordentliche Professur innehatte. Durch seine Heirat mit der Malerin Elisabeth Eugenie Albert wurde er finanziell unabhängig und nahm sein kunstpolitisches Engagement auf.AUSSTELLUNGENStädtische Wessenberg-Galerie, Konstanz30.11.2019-19.4.2020Museum Goch28.6.-13.9.2020AUGUST DEUSSER (1870-1942) studierte nach einer Lehre zum Dekorationsmaler an der Düsseldorfer Kunstakademie, an der er von 1917-24 eine außerordentliche Professur innehatte. Durch seine Heirat mit der Malerin Elisabeth Eugenie Albert wurde er finanziell unabhängig und nahm sein kunstpolitisches Engagement auf.
Verlag: Neuss Die Heimatfreunde, 1993
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. 1. Auflage. 4°, quer 120 S., farbl. illustr. OLwd., mit Schutzumschl. Su mit randl. Läsuren, Textbräunung. Auf Wunsch gerne Foto via e-mail. Sprache: Deutschutsch 0,900 gr.
Verlag: Clemens-Sels-Museum, Neuss, 1980
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert. Zustand: Gut. Erste Auflage. (16 S.); mit farbiger u. SW-Abb.; Katalog zur Ausstellung; Innendeckel mit Besitzerstempel, Titelblatt mit Prägestempel Size: 29,5 cm. Ausstellungskatalog.
Verlag: Duesseldorf, 1977
Anbieter: Stefan Schuelke Fine Books, Köln, NRW, Deutschland
Künstler: Ophey, Walter ; Clarenbach, Max ; Deusser, August ; Bretz, Julius . Herausgeber: Galerie G. Paffrath . Datum: 1977. 8to. (Oktavformat). Obr., geheftet, (12) unpag. Seiten, mit 14 Schwazweissabb., Liste der 30 ausgestellten Werke. Ausstellung von Maerz - Mai 1977. kleine Notiz im Ausstellungsverzeichnis, ansonsten sehr gutes Expl.
Verlag: Düsseldorf: Droste 2001., 2001
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb103 S. zahlr. Abb. 4° Kart. *nahezu neuwertig*.
Verlag: Wien, Heinrich Hoffmann Verlag,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur im Format 13 x 18 cm) mit farbig bebildertem Deckeltitel. 48 Seiten, mit vielen ganzseitigen, zumeist farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Vorwort:" Am 4. Juli wurde die Große Deutsche Kunstausstellung, München, 1942 als dritte Ausstellung während dieses Krieges eröffnet. Deutsche Künstler aus allen Gauen des Großdeutschenreiches, aus dem Protektorat Böhmen und Mähren wie auch aus dem Auslande, sind mit ausgewählten Werken der Malerei, Plastik und Grafik vertreten. Die Schau mit insgesamt 1254 Werken gibt somit einen umfassenden Querschnitt des gesamten deutschen Schaffens auf dem Gebiet der bildenden Kunst. Diese beachtliche Zahl hervorragender Werke der Malerei und Plastik ist das zwingende Dokument für die kulturelle Kraft des deutschen Volkes, die auch im gegenwärtigen Kriege zur vollen Entfaltung kommen. Sowohl aus der monumentalen Plastik wie auch aus der einfachsten Skizze spricht in eindeutiger Weise das Wollen des deutschen Künstler der Gegenwart, seinem innersten Fühlen und Denken eine klare, allgemein verständliche Form zu geben. Durch dieses Bestreben erhielt die neue deutsche Kunst eine einheitliche, deutlich erkennbare Richtung. Die Zeit modischer, kurz dauernder Strömungen, die man "Stile" nannte, in Wirklichkeit aber Experimente einer den Untergang geweihten Welt waren, ist endgültig vorüber. Die nationale Besinnung des deutschen Volkes, das Zurückgehen auf Rasse und blutmäßige Eigenart, rief auch in der bildenden Kunst eine grundsätzliche Neuerung hervor, die sich aber nicht rein Formalen, sondern auch sondern vor allem in der inneren Haltung des Künstlers kundgibt. Herrschte vor der Machtübernahme das Bestreben, die nationalen Grenzen der Völker zu verwischen und ein internationales Denken und Fühlen hochzuzüchten, so verlegte der Nationalsozialismus mit vollem Bewusstsein das kulturelle Schwergewicht auf eine nationale Grundlage.". Ganzseitige und farbig abgebildet sind u.a.: Rudolf G.Zill, Leipzig: Bildnis des Führers / Hans Schmitz-Wiedenbrück, Düsseldorf: Kämpfendes Volk / Wilhelm Sauter, Karlsruhe: Übergang am Oberrhein 1940 / Claus Bergen, München: Im Atlantik (aufgetauchtes U-Boot) / Erich Mercker, München: Im Reich der Hochöfen / Friedrich Schüz, Düsseldorf: Alt-Braunau / Fritz Bayerlein, München: Aus Kallmünz / Karl Truppe, Dresden: Jugend / ders.: Mutterhände / Ernst Liebermann, München: Najade an der Quelle (blonder Frauenakt) / Ewald H.Compton, Feldafing: Berner Oberland / Johann Schult, München: Die Ruhende (Frauenakt) / Oskar Graf, München: Aphrodite (dto) / Edmund Steppes, München: Paladine des Pan / Erich Erler, Icking: Blut und Boden / Willy Kriegel, Dresden: Abendsonne im Walde / Max Clarenbach, Wittlaer: Fischerhafen am Abend / Gisbert Palmie, München: Die Korallenkette (Frauenakt) / Johann Schult, München: Im Lebensfrühling (Frauenakt) / Anton Müller-Wischin, München: Früchte (Stillleben) / Wilhelm Hempfing, Karlsruhe: Kniender Akt / Sepp Hilz, Bad Aibling: Die Wetterhexe / Julius Engelhardt, München: Sportfischerin, Plastik von Josef Thorak u.a. - NS-Kunst, Führerverherrlichung, nationalsozalistisches Kunstschaffen und Kunstwollen, bildende Kunst im Nationalsozialismus, Deutsches / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, gegenständliche / geartete Kunst im 20. Jahrhundert in Deutschland, illustrierte Bücher, Kriegsbilder, deutsche Landser am Feind, Frauenakt. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: München, Verlag F. Bruckmann,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 21,5 x 30,2 cm) mit illustriertem Deckeltitel. Seiten 188 - 208, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst zu München, von W.P.Schultz - Sonderbeilagen (2 Farbtafeln, ein Mattbild: Josef Pieper, Europa / J.P.Junghanns, Weide-Idyll). - Abgebildet sind u.a. Kunstwerke von Willy Kriegel, Josef Thorak, Arno Breker, Max Clarenbach, Herbert Schnürpel, Paul Hermann, Adolf Wissel, Rudolf Hermann Eisenmenger, Robert Ullmann, Paul Scheurle, Fritz Klimsch, Georg Kolbe, Carl Weisgerber, Otto A. Hirth, Sepp Hilz, Josef Schuster, Andreas Patzelt, Hermann Gradl, Elsa Montag, Elmar Dietz, Rafael Schuster-Woldan, Friedrich Schüz, Paul Matthias Padua, Helmut Liebermann, Fritz Nuss, Irmintrud Ferdin-Rummel.- Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, illustrierte Bücher, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, völkische / bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, Kunstgeschichte, Kunstwissenschaft in Großdeutschland, gegenständliche / arteigene Kunst, NS.-Architektur. - Später Kriegsdruck, Erstausgabe in guter Erhaltung (leichte Gebrauchsspuren, sonst gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: München, F.Bruckmann,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 21,5 x 30,2 cm) mit illustriertem Deckeltitel. Seiten 188 - 220, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier sowie einem Inhaltsverzeichnis Januar - August 1943. - Aus dem Inhalt: Die Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst zu München, von W.P.Schultz - Sonderbeilagen (Farbtafel: Josef Pieper, Europa). - Abgebildet sind u.a. Kunstwerke von Willy Kriegel, Josef Thorak, Arno Breker, Max Clarenbach, Herbert Schnürpel, Paul Hermann, Adolf Wissel, Rudolf Hermann Eisenmenger, Robert Ullmann, Paul Scheurle, Fritz Klimsch, Georg Kolbe, Carl Weisgerber, Otto A. Hirth, Sepp Hilz, Josef Schuster, Andreas Patzelt, Hermann Gradl, Elsa Montag, Elmar Dietz, Rafael Schuster-Woldan, Friedrich Schüz, Paul Matthias Padua, Helmut Liebermann, Fritz Nuss, Irmintrud Ferdin-Rummel.- Später Kriegsdruck, Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: München: Zentralverlag der NSDAP, Franz Eher Nachf., 1941
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. S. 223-276, Illustrationen (tls. auch farbig). Einband berieben; kl. Randläsuren, sonst sauber. Frakturschrift. - Inhalt: Robert Scholz: Malerei als Spiegel der Zeit. Zu den Werken der Malerei in der "Großen Deutschen Kunstausstellung 1941" -- Werner Rittich: Neue Deutsche Plastik. Zu den Werken der Bildhauerkunst in der "Großen Deutschen Kunstausstellung 1941" -- Ganzseitige Aufnahmen von Werken von Franz Triebsch -- Arno Breker -- Paul Herrmann -- Paul Padua -- Sepp Hinz -- Hans Schmitz-Wiedenbrück -- Paul Bronisch -- Hans Breker -- Fritz Koelle -- Georg Lebrecht -- Ferdinand Spiegel -- Otto Engelhardt-Kyffhäuser -- Gottfried Albert -- Bernhard Bleeker -- Elk Eber -- Wolfgang Willrich -- Rudolf Leptien -- Wilhelm Krieger -- Claus Bergen -- Otto Geigenberger -- Josef Wackerle -- Jakob Wilhelm Fehrle -- Ernst Zoberbier -- Ewald Jorzig -- Fritz Nuss -- Georg Kolbe -- Carl Weisgerber -- Julius Paul Junghanns -- Paul Scheurle -- Hans Plangger -- Fritz Klimsch -- Max Clarenbach -- Herbert Böttger -- Hans Happ -- Andreas Patzelt -- Rafael Schuster-Woldan -- Josef Thorak -- Karl Gries -- Anton Müller-Wischin -- Franz Xaver Stahl -- Oskar Martin-Amorbach -- Willy Kriegel -- Richard Holst -- Alfred Zschorsch -- Adolf Abel -- Adolf Wamper -- Karl Truppe -- Rudolf Hermann Eisenmenger. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Fadengeh. Orig.-Pappband, 36 cm;
Verlag: Wilhelm Körs Düsseldorf, 2006., 2006
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat KAMAS, Düsseldorf, NRW, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4° OPappband. 86 Seiten. Mit Textbeiträgen von Dr.Max Tauch und Dr.Bettina Baumgärtel.Enthält Kurzbiografien und Werkabbildungen von u.a.Julius Bretz,Max Clarenbach,Wilhelm Degode,Richard Gessner,Heinrich Hermanns,Carl Hilgers,Helmuth Liesegang,Hugo Mühlig,Wilhelm Schreuer und Cornelius Wagner.Einbanddeckel mit kleineren Kratzspuren,sonst gutes und sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 840.
Verlag: Berlin, Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Kartoneinband / Steifumschlag im Format 29 x 36 cm. Seiten 361-392 + VIII Seiten bebilderter Anzeigenteil, mit sehr vielen, teilweise farbigen und ganzseitigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier. - Aus dem Inhalt: Das Dessauer Theater, mehrseitiger Bildbericht über den Theaterneubau der Architekten Friedrich Lipp und Werry Roth - Der neue deutsche Gobelin, mehrseitiger Bildbericht über Wandteppiche nach Entwürfen von Poldi-Wojtek-Mühlmann, Hubert Mieling, Robin C. Andersen, Karl Gries, Hans Lobeck (Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei), Max Clarenbach, Paul Scheurich, Bruno Goldschmitt und Werner Peiner, Ausführung Gobelinmanufaktur Nymphenburg und Wiener Gobelin-Manufaktur - Tierplastiken, mehrseitiger Bildbericht - Das deutsche Antlitz in der Kunst. Friedrich Schramm von Ravensburg: Madonna - Kunstausstellungskalender für Januar 1939 - Aus Reden und Ansprachen. - Im Anzeigenteil abgebildet u.a.: Ehrenmal Waldenburg in Schlesien (WMF Württembergische Metallwarenfabrik Geislingen), Fischotter von Professor Esser (Staatliche Porzellanmanufaktur Meißen). - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland vor dem 2.Weltkrieg, deutsches Kunstschaffen unter Adolf Hitler, NS.-Baukunst, nationalsozialistische Monumentalarchitektur, bildende Kunst im Nationalsozialismus, nationalsozialistische Kunstausstellung / Kunstauffassung, reichsdeutsche Kunstzeitschrift, arteigene / artgemäße Malerei und Plastik, Kunsthandwerk der 30er Jahre, NS.-Bauten. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung, mit dem vierseitigen Inhaltsverzeichnis des Jahrgangs 1938; weitere Bilder s.Nr. 42848 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
EUR 34,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - '1910 Italien! Drei überglückliche Monate, die Bilder werden ganz hell, die Farben aufgesogen vom Licht, Pinselstrich bei den wichtigen Bildern breit.' Mit diesen Worten beschreibt Walter Ophey in seiner 'Große[n] Autobiographie 1922/28' jene Reise im Frühjahr 1910, die bis an die Amalfiküste führte und seinem künstlerischen Werk entscheidende Impulse gab. Walter Ophey (1882-1930) wurde wie viele andere rheinländische Landschaftsmaler der Zeit an der Düsseldorfer Kunstakademie von Professor Eugène Dücker ausgebildet. In Ausstellungsgemeinschaften präsentierten die jungen Maler ihre individuellen Positionen und suchten den Austausch mit anderen nationalen und internationalen Kunstzentren. Der Ausstellungskatalog widmet sich dem Frühwerk Walter Opheys und seiner Vernetzung innerhalb der Düsseldorfer Kunstszene im frühen 20. Jahrhundert. Ophey ist mit etwa 40 Gemälden, Zeichnungen und Grafiken vertreten, 40 weitere Gemälde von Theo Champion, Max Clarenbach, August Deusser, Eugène Dücker, Josef Kohlschein d. J., Wilhelm Schmurr und anderen dokumentieren das künstlerische Umfeld. Fast alle Werke gehören zum Sammlungsbestand der Dr. Axe-Stiftung.
Verlag: Druck von Manfred Mayer Erlangen, 1985., 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat KAMAS, Düsseldorf, NRW, Deutschland
Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2.,erweiterte Auflage. [10] Seiten und 40 Blatt. Erschien in einer Auflage von 250 numerierten Exemplaren.Vorliegend Nummer 220.Zeigt Werke aus der Niederländisch-Vlämischen Malerei,Französische-,Englische-,Italienische- und Deutsche Malerei.Widmungsexemplar von Siegrid und Werner Klein auf Vorsatzblatt signiert und datiert (2013) Auf letzter Seite eine Fotokopie eines Werkes von Max Clarenbach eingeklebt.Gutes bis sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 4° dunkelgrünes OKunstleder mit goldenen Titeln und montierter Tafel auf Vorderdeckel.
Verlag: München, Verlag von F. Bruckmann,, 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 21,5 x 30,2 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel . Seiten 193-216 und 193-216, mit zahlreichen - teilweise ganzseitigen / farbigen - Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier und großem bebilderten Anzeigenteil, u.a. mit Anzeige: "Die Firma L. Bernheimer KG. München ist in den Besitz der Kameradschaft der Künstler München e.V. übergegangen. Der neue Firmenname lautet: Münchner Kunsthandels-Gesellschaft Kameradschaft der Künstler München e.V. München, Lenbachplatz 3". - Aus dem Inhalt: Klassizismus , umfangreicher Bildbericht von Ulrich Christoffel - Rheinische Landschaftsmalerei. Bilder von Max Clarenbach, zu seinem 60. Geburtstag, umfangreicher Bildbericht - Das Porträt als Relief. Zu den Bildnisplaketten von Professor Josef Josef Limburg - Johannes Boehland als Zeichner vor der Natur, von Fritz Hellberg - Ein Wohnhaus in Göppingen von Architekt Ernst Dobler, Stuttgart - Zu den Möbeln der Firma Reiner KG., Berlin - Balkon und Fensterschmuck - 100 Jahre deutsche Tapetenindustrie - Vom Wohnen mit Büchern, von Architekt Friedrich Fritz - Handtaschen der Meisterschule Offenbach, Fachschule für Lederverarbeitung - Blumen am Bachlauf. Gartengestalter Gustav Allinger - Ein Küchenbad von Architekt J. Denzinger, Stuttgart - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, bildende Kunst im Nationalsozialismus, deutsche Kunstzeitschrift, Kunstgeschichte, deutsches Kunstgewerbe / Kunsthandwerk, Inneneinrichtung der30er / 40er Jahre, Architektur, Innenarchitektur, Kunstwissenschaft, illustrierte Bücher, gegenständliche / arteigene Kunst. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung (Bindung etwas lose, sonst sehr gut) Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Kunsthalle Düsseldorf, Düsseldorf, 1949
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKlappenbroschur. Zustand: Befriedigend. Erste Auflage. (52 S.); mit 30 SW-Abb. nach Werken von Albert Henrich, August Rixen, Wilhelm Schmurr, Viktor Pucinski, Erich von Perfall, Adolf Wamper, Leo Assenmacher, Wilhelm Brandenberg, Hans Albert Simon-Schäfer, Edmund A. Kohlschein, Karl Stachelscheid, Ferdinand Heseding, Willy Meller, Hans Vilz, Hermann Schardt, Max Clarenbach, Fritz Reusing, Alfred Dupre, Robert Schwarz, Julius Paul Junghanns, Paul Bücher, Fred Kocks, Josef Kohlschein, Bernhard Hergarden, Frit Reuter, Aug. Leo Thiel, Georg Hambüchen, Fritz Köhler u. Theo Akkermann; mit Reklame; Katalog der ersten Ausstellung der DK 1949; kleinere äussere Läsuren Size: 20,1 cm. Ausstellungskatalog.
Verlag: Kunst- u. Vlg.-Anst, Düsseldorf, 1926
Anbieter: Antiquariat Stefan Krüger, Essen, NRW, Deutschland
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Oln. (Einband etwas angeschmutzt). Mit signierter Originalradierung von Max Clarenbach zwei signierten Originalradierungen von August Kaul. - ohne den Faltplan. - Innen gutes Ex. Buch.
Verlag: Dü Dt Kunst- u Varlagsanst, 1926
Anbieter: Neusser Buch & Kunst Antiquariat, Neuss, NRW, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 272,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 4°. 1 Bl., 236 S. Text 2-spaltig mit zahlreichen Abbildungen im Text und a. Tafeln z. Teil farbig, 1 Originalradierung von Max Clarenbach (signiert), 2 Radierungen v. August Kaul (signiert). (Lithographischer Faltplan fehlt!) OLeinen, Einband etwas fleckig, Rü. etwas ausgeblichen, Gebrauchssp., gut erhalten. Auf Wunsch Digitalaufnahme in jpg-Format erhältlich-photo in jpg-format available Clarenbachradierung zeigt Gesamtansicht v. Neuss vom Hammfeld aus gesehen, Radierungen v. Kaul sind 2 Hafenansichten. Sprache: Deutschu 2,500 gr.
Verlag: Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein, Kà ln, 1906
Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA
Erstausgabe
EUR 340,44
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLoose leaf. Zustand: Very good condition. First edition. 1/3000. Quarto. 8pp. text, 8pp. ill., 33 (8) plates. Original red half-cloth over tan boards with intricate illustrated gilt and blue decor, and decorative ruling on cover; string ties. Annual gift to the members of the organization Friends of the Art in the States along the Rhine. Contains a plan of the exhibition grounds. The German Art Exhibition 1906 took place on the grounds of the Cologne Flora, a botanical garden that was redesigned for this purpose with new buildings added to the grounds. Comprised of a text by Wilhelm Schäfer, eight pages showing b/w photographs of the new buildings after designs by Hermann Billing, Bernhard Pankok, Peter Behrens and Joseph Maria Olbrich. Thirty-three plates (OCLC with varying entries regarding plates) show artwork and sculptures by Hans Schwarz, Hans Thoma, Max Buri, Heinrich Wegner, William Straube, Gustav Schà nleber, Otto Sohn-Rethel, Karl Küstner, August Deusser, Ludwig Dill, Fritz Boehle, Lothar Freiherr von Seebach, Max Clarenbach, Wilhelm Steinhausen, Georg Altheim, Gerhard Janssen, Georg Daubner, Gregor von Bochmann, Andreas Dicks, Ferdinand Brütt, Robert von Haug, Wilhelm Schreuner, Carlos Grethe, Hubert Ritzenhofen, Claus Meyer, Helmut Liesegang, Gustav Kampmann, Adolf Luntz, Fritz Hafner, Fritz Westendorp, J. V. Cissarz, Albert Haueisen and Joseph Sattler, printed to art paper plates tipped onto handmade paper plates in b/w and color. Sculptures by Ludwig Habich, J. Kowarzik, Alfred Marzolff, Hermann Volz, Konrad Taucher, Rudolf Bosselt, Bernhard Hoetger, Hans Reisner and Paul Nebel are reproduced in high quality b/w offset. Text in German, Gothic script. Portfolio lightly rubbed, private library stamp and possibly owner's name in pencil on front cover. Text pages lightly age-toned with creasing of first page at lower foredge corner and last page at upper foredge corner.
Verlag: Leipzig, L. Staackmann Verlag, 1919., 1919
Anbieter: Versandantiquariat Hans-Jürgen Lange, Wietze, Deutschland
Erstausgabe
EUR 57,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb414 S., 8°, O-Leinen Bloch 2/1160. - "Der Chemiker Michael Clarenbach kehrt wie viele andere aus Krieg und Kriegsgefangenschaft in ein verwandeltes Deutschland heim. Der Roman beschreibt die Schicksale einer Gruppe von Menschen in revolutionären Zeiten, wobei häufig der Chemie entlehnte Metaphern herangezogen werden, auch für die Beschreibung psychologischer Vorgänge [.] Auch der russische Revolutionär Karenow, eine dämonische Gestalt, die in diesem Roman die Revolution entfacht, betreibt eine Art Chemie, eine Seelenchemie, die ihm Macht über die Menschen verleiht." (Rottensteiner) - Einband angestaubt u. mit kl. Fleckspuren; papierbedingt gebräunt, sonst ein gutes Expl.
Verlag: Berlin, Zentralverlag der NSDAP., Franz Eher Nachf.,, 1938
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 99,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Ausgabe als Broschur / Steifumschlag / Kartoneinband im Format 28 x 36 cm, der Rücken mit feinem grünen Lederstreifen verstärkt, doppelseitige gelbe Vorsätze. Seiten 361-382 in Antiquaschrift, mit 2 mehrseitigen Bildberichten samt vielen eindrucksvollen, z.T. ganzseitigen / farbigen Fotoabbildungen. - Aus dem Inhalt: Werner Klau, Das Dessauer Theater (Architekten: Friedrich Lipp und Werry Roth) mit insgesamt 8 halbseitigen Fotos ("Ansicht vom Hauptmann-Loeper Platz / Eingangshalle / Blick auf dasProszenium / Blick in den Zuschauerraum von der Bühne aus / Blick von der letzten Rangreihe auf die Bühne / Parkettumgang mit Kleiderablage / Foyer"und einigen Grundriss-Skizzen - Bruno Kroll, Der neue deutsche Gobelin, mit 10 halb und ganzseitigen Fotos ("Gobelin für das Ärztehaus in Linz, Entwurf von Poldi Wojtek-Mühlmann, Ausführung: Wiener Gobelin-Manufaktur / Gobelin für ein Offiziersheim der Panzertruppen, Entwurf: Karl Gries, Ausführung: Münchner Gobelin-Manufaktur Nymphenburg / Gobelin mit Jagdmotiven, Entwurf von Robert Mieling, Ausführung: Wiener Gobelin-Manufaktur / Gobelin mit Reiher, Entwurf von Robin C. Andersen, Ausführung: Wiener Gobelin-Manufaktur / Jagdgobelin im Speisesaal des Schnelldampfers "Bremen", Entwurf von Max Clarenbach, Ausführung: Münchener Gobelin-Manufaktur Nymphenburg / Gobelin für den Landeshauptmann der Rheinprovinz, Entwurf: Hans Lohbeck, Hermann-Göring-Meisterschule für Malerei, Ausführung: Münchener Gobelin-Manufaktur Nymphenburg / Gobelin im Sitzungssaal des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, Entwurf: Paul Scheurich, Ausführung: Münchener Gobelin-Manufaktur Nymphenburg / Gründung der Stadt München. Gobelin für den Alten Radhaussaal München, Entwurf: Bruno Goldschmitt, Ausführung: Münchener Gobelin-Manufaktur Nymphenburg / Heinrich I. und Friedrich II., 2 Gobelins aus der Folge der Falkenjagdteppiche für das "Haus der Flieger" in Berlin, Entwurf: Werner Peiner, Ausführung: Münchener Gobelinmanufaktur Nymphenburg") - Deutsches / Drittes Reich, illustrierte Bücher, deutsche Kunst /Kunstgewerbe im Nationalsozialismus, , Wandteppich, Gobelin-Herstellung, Theater Neubau in Mitteldeutschland / Dessau, NS.-Baukunst, Theaterarchitektur. - Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Düsseldorf, Völkischer Verlag GmbH,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 249,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (rotes Halbleinen / OHLn / HLn Folio 35,4 x 45,2 cm) mit goldgeprägtem, dekorierten (NS-Hoheitszeichen) Deckeltitel und Linien-Goldprägung beider Einbanddeckel.- Die Mappe enthält: ein Doppelblatt mit Titelseite, zwei Seiten Angaben zu den abgebildeten Tafeln und den Künstlern (Kurzlebensläufe), auf vierter Seite (Rückseite) Vignette (Düsseldorfer Wappen) und folgender Druckvermerk: "Text und künstlerische Mitarbeiter: Fred Kocks / Düsseldorf - Umschlag- und Schriftenentwurf: A.L.Thiel / Düsseldorf - Druck: Graphische Kunstanstalten F.Bruckmann KG., München sowie ursprünglich 20 Blätter (montierte Farbdrucke), Schrift: Fraktur. Die Blätter im einzelnen: Hans Schmitz-Wiedenbrück: Kämpfendes Volk - Richard Schreiber: Gegen Engeland - Fritz Reusing: Generalfeldmarschall von Reichenau - Albert Henrich: Aus großer Zeit - Fritz Reusing: General der Panzertruppen Paulus - Will Tschech: Kampfgeist - Leo Poeten Eichenlaubträger Hauptmann Müncheberg - Alfred Rethel: Otto III. an der Gruft Karls des Großen - Carl Friedrich Lessing: Die Belagerung - Josef Pieper: Reiter am Strand - Friedrich Schüz: Die Burg in Nürnberg - Julius Paul Junghanns: Mutter und Sohn - Walter Petersen: Meine Enkelin - Viktor Pucinsky: Fasanen im Schnee - Max Clarenbach: Am Niederrhein - Otto Marx: Aufziehendes Gewitter - Helmut Liesegang: Landschaft bei Kleve - Heinrich Hermanns: Alt-Düsseldorf - Oswald Achenbach: Blick auf Bonn - Johann Wilhelm Preyer: Stilleben. - Kunst im Deutschen / Dritten Reich, Großdeutschland, bildende Kunst der 30er / 40er Jahre in Deutschland, nationalsozialistischer Künstler / Maler / Bildhauer, Neue Sachlichkeit, Kunstgeschichte, Kriegsmaler, Generalsbildnis, völkische Kunstschau im Rheinland, arteigene deutsche Kunst. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: München, Heinrich Hoffmann Verlag,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 343,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband: Halbleinen- Flügelmappe OHLn / HLn Folio 40 x 50,5 cm) mit bebildertem Deckeltitel. - Enthält ein vierseitiges Deck- / Titelblatt mit Inhaltsverzeichnis sowie alle 20 Tafeln (16 farbige Reproduktionen der ausgestellten Gemälde und 4 Tafeln mit Abbildungen der Plastiken). Abgebildet sind folgende Kunstwerke: Rudolf Lipus, Abwehr / Willi Kriegel, Mittag / Sepp Hilz, Zauberei im Herbst / Heinrich Liesegang, Niederrheinisches Altwasser / Hans Schachinger, Schulbub / Josef Strahn, Schäferrast / Adolf Wissel, Calenberger Bauernmädchen / Franz Xaver Stahl, Tränke / Julius Mahaiz, Ybbstaler Bauern / Hans-Albert Simon-Schaefer, Arkadische Landschaft / Anton Lutz, Im Morgenlicht / Anton Müller-Wischin, Bergsee / Andreas Patzelt, Wienerin / Max Clarenbach, Winterliche Dämmerstunde / Ferdinand Spiegel, Arbeiter mit Kranen / Friedrich Schütz, Alt-Rom / Josef Thorak, Paracelsus / Robert Ullmann, Brunnengruppe "Die Morgenröte" / Elmar Dietz, Frau mit Krug / Heinrich Faltermeier, Fräulein Annemarie Jakob. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, gegenständliche / deutsche Kunst im 20.Jahrhundert, Aktmalerei, Frauenakt, Kriegsdarstellung, Kultur / bildende Kunst im Nationalsozialismus, Malerei, Plastik, NS.-Kunst, illustrierte Bücher. - Später Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Duesseldorf, 1930
Anbieter: Stefan Schuelke Fine Books, Köln, NRW, Deutschland
Herausgeber: Verein Zur Veranstaltung Von Kunstausstellungen Duesseldorf . Datum: 1930. 96 Seiten mit Schwarzweissabb. Deutsch . 8to. (Oktavformat). Juryfreie Kunstausstellung Dusseldorf, 16. Mai - 5. Okt. 1930. Die Juryfreie Kunstausstellung oder Juryfreie Kunstschau Berlin (J.K.B.), war eine von dem Maler Hermann Sandkuhl 1911 aus der Berliner Verein Berliner Kuenstler (VBK) heraus gegruendete im Wortsinn juryfreie und daher nicht an Richtungen gebundene eher kunstwirtschaftliche Vereinigung. Katalog verzeichnet 738 Werke, teils abgeb., von u.a. Heinrich Nauen, Max Clarenbach, Fritz Koehler, Julius Bretz, Heinrich Campendonk, , et al. Okarton, dieser merklich gebraeunt und fleckig, obere rechte Ecke bestossen, insgesamt noch recht gut erhalten.