Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 380,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbORIGINAL-DOKUMENT (1 S. gr. 4° mit umlaufender Bordüre) mit Ort, Datum, eigenhändiger Unterschrift neben eingeprägtem Papiersiegel der Universität signiert Akademie der Künste, Berlin 1.02.1922 - IMMATRIKULATIONS-SCHEIN für Johann Albrecht Müller zu Rostock in die mit der Akademie verbundene Meisterschule für musikalische Komposition des Herrn Professors Dr. GEORG SCHUMANN (1866-1952, dt. Komponist, Pianist , Dirigent , Pädagoge und von 1900 bis 1952 Direktor der Sing-Akademie zu Berlin ) - unter dem eingeprägtem Papiersiegel in Tinte eigenhändig signiert von Max Liebermann als Präsident und Prof.Dr. FRIEDRICH ERNST KOCH (1862-1927, deutscher Komponist) als Vorsitzender des Senats, Sektion für Musik.
Anbieter: Antiquariat Lang, Rennerod, Deutschland
Signiert
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal- Lithographie im Stein signiert, nach einer Kohlezeichnung von 1914. - Motiv 38 x 29 unter Passepartout 50 x 40. * Patriotisch geprägte Lithographie mit der Darstellung einer Pendelwaage auf der rechts unten ein deutscher Soldat mit Gewehr steht und auf der anderen Waagenplatte nach oben wiegend ein englischer Soldat auf schweren Geldsäcken sitzt. - Digital-Foto auf Wunsch !
Verlag: [Maximilian-Gesellschaft (text printed at: Officina Serpentis; lithos at: W. Lassally)], [Berlin], 1927
Signiert
EUR 4.400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWith 21 original lithographs by Max Liebermann, three of them full page and the first is signed by the artist (on p. 3). (illustrator). With 21 original lithographs by Max Liebermann, three of them full page and the first is signed by the artist (on p. 3). First edition with these illustrations. De luxe edition, one of 325 numbered copies. Printed on hand made paper with the watermark of the Maximilian-Gesellschaft. In original limp vellum, with gilt ornaments of gothic-geometric and Biedermeier-floral double-frame, and a butterfly on a cross in the middle on front panel. Spine and rear panel also with gilt title and ornamentation. Binding designed by Marcus Behmer and bound by Hübel und Denck. Upper edges gilt. (12), 313, (7) p. One of the most beautiful examples of the 20th century German book art. Signed by Max Liebermann (1847-1935) the German-Jewish impressionist painter and printmaker who created 21 fine lithographs for the book. Three of his illustrations are full page, and the first "Effi auf der Schaukel" (Effie on the Swing) is signed in pencil. Published as the annual gift for the members of the Maximilian-Gesellschaft, the association of German bibliophiles. . Housed in the original hard paper folder. Bookplate on pastedown. In near mint condition. In original limp vellum, with gilt ornaments of gothic-geometric and Biedermeier-floral double-frame, and a butterfly on a cross in the middle on front panel. Spine and rear panel also with gilt title and ornamentation. Binding designed by Marcus Behmer and bound by Hübel und Denck. Upper edges gilt First edition with these illustrations. De luxe edition, one of 325 numbered copies. Printed on hand made paper with the watermark of the Maximilian-Gesellschaft.
Verlag: E. A. Seemann
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 79,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt-Maße: ca. 33 x 24 cm. Bild-Maße: ca. 23 x 18 cm. -- Original Radierung. In der Platte signiert. -- gut erhalten. || Original etching. Signed in the plate. -- in very good condition. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 15.
Verlag: Berlin, 1911
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wiener Antiquariat Ingo Nebehay GmbH, Wien, Österreich
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Seiten auf Doppelblatt, in-8, Berlin, 16. 3. 1911. - "Sehr verehrter Herr Geheimrath, ich danke Ihnen verbindlich für Ihren so überaus liebenswürdigen Brief. Es ist ein höchst precäres Unternehmen Porträts von Verstorbenen malen zu wollen, zumal wann das betr. Material unzureichend ist: deßhalb freut es mich doppelt, daß meine Arbeit Sie befriedigt. Ihre Anerkennung gereicht mir zu größter Genugthuung und entschädigt mich vollauf für die aufgewandte Mühe. Mit Recht bedauert Göthe die armen Porträtmaler, die ihre Auffassung der dargestellten Persönlichkeit mit der, welche der Beschauer sich von ihr gemacht hat, in Einklang bringen sollen: was natürlich nur im seltensten Falle glückt. Wenn Sie, wie Sie schreiben, sich immer mehr in meine Darstellung hineinleben, so hat meine Arbeit ihr Ziel erreicht. Mit freundlichen Grüßen Ihr sehr ergebener Max Liebermann". Schöner Künstlerbrief. Max Liebermann zählt mit Lovis Corinth und Max Slevogt zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Als Präsident der Berliner Secession förderte er gegenüber zeitgenössischen reaktionären Tendenzen den künstlerischen Aufbruch in die Moderne. Signatur des Verfassers.
Anbieter: Kunsthandel & Antiquariat Magister Ruß, Lechbruck, Deutschland
Signiert
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVerso "Vor einem französischen Landhaus" originale Lithographie von Max Unold (1885 in Memmingen- 1964 in München) im Stein signiert und betitelt [Im August 1914 begann der Paul Cassirer Verlag mit der Herausgabe der "Kriegszeit", einer wöchentlichen, vierseitigen Publikation mit künstlerische Reaktionen auf den Ersten Weltkrieg. Die meisten der im Magazin vertretenen Künstler gehörten der Berliner Secession an. In August 1914, Paul Cassirer Verlag began publishing Kriegszeit, a weekly, four-page broadsheet of artistic responses to World War I. Most of the featured artists were represented by Cassirer and were also affiliated with the Berlin Secession, the progressive exhibiting society that had frequently clashed with imperial art policies. Nevertheless, even these Kriegszeit contributors greeted the war with enthusiasm, and had confidence in the military under Wilhelm II and faith in the righteousness of the German cause. Max Liebermann captured the feelings of unity on his cover for the first issue, depicting a mass surging in support of the Emperor's declaration of war. Ultimately, fifty-one artists contributed 265 lithographs, including portraits of military leaders, scenes of military victories, sanitized images of daily life as a soldier, and caricatures of the enemy. All proceeds benefited an organization supporting destitute artists.].
Erscheinungsdatum: 1906
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Struck, Hermann. Bildnis des Baron Berger.1906. Radierung / Strichätzung, mit leichtem Plattenton, in Schwarz, auf Van-Gelder-Zonen-Bütten. Originale Künstlergrafik, von Hermann Struck, nach Max Liebermann. 23,9 x 17,6 cm (Darstellung / Platte), 30 x 22 cm (Blatt).Aus: Zeitschrift für bildende Kunst (Leipzig: E.A. Seemann 1906), Bd. 17. Originalgrafische Wiedergabe des 1905 von Max Liebermann gemalten Porträts des Wiener Theaterdirektors Baron Alfred von Berger (1853-1912). Papier kaum merklich knickspurig. Insgesamt gut erhalten.Hermann Struck (1876 Berlin - 1944 Haifa). Deutsch-jüdischer Maler, Radierer und Lithograf. Studium an der Berliner Kunstakademie. Autor des Buches Die Kunst des Radierens (1908). In dieser Technik unterrichtete er u.a. Marc Chagall, Lovis Corinth, Joseph Budko und Lesser Ury. 1923 Emigration nach Palästina. Mitglied der Bezalel Akademie für Kunst und Design in Jerusalem Mitbegründer des Tel Aviv Museum of Art.Max Liebermann (1847 Berlin - 1935 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker, führender Vertreter des deutschen Impressionismus. 1866-68 private Malstunden parallel zum Studium an der Philosophischen Fakultät Berlin. 1869-72 Kunstschule Weimar. 1873 Umzug nach Paris und Berührung mit der Schule von Barbizon. 1876 Umzug nach Holland, lernt die Plein-air-Malerei kennen. 1878 Umzug nach München, 1884 nach Berlin. 1894 Teilnahme am Pariser Salon, veröffentlicht 1886 in der Zeitschrift 'PAN' eine Studie über Edgar Degas. 1898 Mitbegründer der Berliner Secession. 1899 wird er deren Vorsitzender. Nach seinem Rücktritt 1911 schließt er sich 1914 der Freien Secession an. 1920 Berufung zum Präsidenten der Preußischen Akademie der Künste. 1933 erhält er als Jude Arbeits- und Ausstellungsverbot und tritt aus der Akademie aus.Alfred Freiherr von Berger (1853 Wien - 1912 Wien). Österreichischer Dramaturg, Theaterdirektor und Schriftsteller. Studium der Rechtswissenschaft, Philosophie und Literatur. 1878 Verleihung des Freiherrenstands durch Kaiser Franz Joseph I. Ab 1887 Privatdozent für Philosophie und Ästhetik, ab 1896 Professor für Philosophie und Ästhetik an der Universität Wien. 1899-1909 erster Direktor des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. Ab 1910 Direktor des Burgtheaters in Wien, wo er moderne zeitgenössische Werke von Henrik Ibsen, Oscar Wilde und Arthur Schnitzler auf den Spielplan setzte. Verfasste neben Novellen und Gedichten v.a. Schriften zu Theater und Literatur. 1889 Heirat der Wiener Schauspielerin Stella Hohenfels, geborene Loderbang (1857-1920). In der Platte rechts oben signiert: Hermann Struck nach / M. Liebermann 190[.]. Unterhalb typografisch bezeichnet: BILDNIS DES BARON BERGER / RADIERUNG VON HERMANN STRUCK NACH DEM GEMÄLDE VON MAX LIEBERMANN. 23,9 x 17,6 cm (Darstellung / Platte), 30 x 22 cm (Blatt).
Anbieter: Kunsthandel & Antiquariat Magister Ruß, Lechbruck, Deutschland
Signiert
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVerso "In Staub mit allen Feinden Brandenburgs" originale Lithographie von Heinrich Hübner (1869 in Berlin 1945 in Konstanz) im Stein signiert und betitelt [Blattränder mit kleineren Läsuren. Sheet edges with minor tears.] Im August 1914 begann der Paul Cassirer Verlag mit der Herausgabe der "Kriegszeit", einer wöchentlichen, vierseitigen Publikation mit künstlerische Reaktionen auf den Ersten Weltkrieg. Die meisten der im Magazin vertretenen Künstler gehörten der Berliner Secession an. In August 1914, Paul Cassirer Verlag began publishing Kriegszeit, a weekly, four-page broadsheet of artistic responses to World War I. Most of the featured artists were represented by Cassirer and were also affiliated with the Berlin Secession, the progressive exhibiting society that had frequently clashed with imperial art policies. Nevertheless, even these Kriegszeit contributors greeted the war with enthusiasm, and had confidence in the military under Wilhelm II and faith in the righteousness of the German cause. Max Liebermann captured the feelings of unity on his cover for the first issue, depicting a mass surging in support of the Emperor's declaration of war. Ultimately, fifty-one artists contributed 265 lithographs, including portraits of military leaders, scenes of military victories, sanitized images of daily life as a soldier, and caricatures of the enemy. All proceeds benefited an organization supporting destitute artists.
Erscheinungsdatum: 1915
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 2.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Liebermann, Max. Gestürzter Reiter.1915. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf rauem weißlichem Velin. Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. Auflage 50 Exemplare. 30,6 x 25,8 cm (Darstellung / Druckbild), 59 x 40 cm (Blatt).Schiefler 200. Originalrandiges Exemplar. Papier in den Blatträndern unmerklich angestaubt. Sehr guter Zustand.Max Liebermann (1847 Berlin - 1935 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker, führender Vertreter des deutschen Impressionismus. 1866-68 private Malstunden parallel zum Studium an der Philosophischen Fakultät Berlin. 1869-72 Kunstschule Weimar. 1873 Umzug nach Paris und Berührung mit der Schule von Barbizon. 1876 Umzug nach Holland, lernt die Plein-air-Malerei kennen. 1878 Umzug nach München, 1884 nach Berlin. 1894 Teilnahme am Pariser Salon, veröffentlicht 1886 in der Zeitschrift 'PAN' eine Studie über Edgar Degas. 1898 Mitbegründer der Berliner Secession. 1899 wird er deren Vorsitzender. Nach seinem Rücktritt 1911 schließt er sich 1914 der Freien Secession an. 1920 Berufung zum Präsidenten der Preußischen Akademie der Künste. 1933 erhält er als Jude Arbeits- und Ausstellungsverbot und tritt aus der Akademie aus. Links unten in Bleistift signiert: MLiebermann. In der linken unteren Blattecke Trockenstempel und Titel: Gestürzter Reiter. Im Stein rechts unten nochmals Signatur. 30,6 x 25,8 cm (Darstellung / Druckbild), 59 x 40 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1922
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Liebermann, Max. Bildnis Arno Holz.1922. Lithografie / Kreidelithografie, in Schwarz, auf glattem gelbem Japan. Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. Auflage Exemplar Nr. XIV/XX. 26,3 x 18,5 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 28 cm (Blatt).Schiefler 350 b. Tadellos. Sehr gut erhalten.Max Liebermann (1847 Berlin - 1935 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker, führender Vertreter des deutschen Impressionismus. 1866-68 private Malstunden parallel zum Studium an der Philosophischen Fakultät Berlin. 1869-72 Kunstschule Weimar. 1873 Umzug nach Paris und Berührung mit der Schule von Barbizon. 1876 Umzug nach Holland, lernt die Plein-air-Malerei kennen. 1878 Umzug nach München, 1884 nach Berlin. 1894 Teilnahme am Pariser Salon, veröffentlicht 1886 in der Zeitschrift 'PAN' eine Studie über Edgar Degas. 1898 Mitbegründer der Berliner Secession. 1899 wird er deren Vorsitzender. Nach seinem Rücktritt 1911 schließt er sich 1914 der Freien Secession an. 1920 Berufung zum Präsidenten der Preußischen Akademie der Künste. 1933 erhält er als Jude Arbeits- und Ausstellungsverbot und tritt aus der Akademie aus.Arno Holz (1863 Rastenburg / Ostpreußen - 1929 Berlin). Eigentlich Arno Hermann Oscar Alfred Holz. Deutscher Schriftsteller, Dichter und Dramatiker. Namhafter Vertreter der Literatur des Naturalismus und Impressionismus. Als seine Hauptwerke gelten die gemeinsam mit Johannes Schlaf unter dem Pseudonym Bjarne P. Holmsen verfassten Arbeiten Papa Hamlet (1889) und Die Familie Selicke (1890). Bekanntheit erlangte auch sein Gedichtband Phantasus (1898). 1903 erschienen seine barock nachempfundenen Lieder auf einer alten Laute, die 1904 als Dafnis. Lyrisches Portrait aus dem 17. Jahrhundert bei Piper erschienen und ihm einen gewissen wirtschaftlichen Erfolg bescherten. Rechts unten in Bleistift signiert. Links unten Auflagenbezeichnung. Verso Sammlerstempel (nicht bei Lugt). 26,3 x 18,5 cm (Darstellung / Druckbild), 35 x 28 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1899
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 1.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Liebermann, Max. Holzsammler im Walde.1899. Lithografie / Pinsellithografie, geschabt, in Blaugrau, auf hellgelbem Japan. Originale Künstlergrafik, von Max Liebermann. 17,3 x 29,3 cm (Darstellung / Druckbild), 33 x 48 cm (Blatt).Schiefler 49 b I (von II). Originalrandig. Sehr gut erhalten. Tadelloser Zustand.Max Liebermann (1847 Berlin - 1935 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker, führender Vertreter des deutschen Impressionismus. 1866-68 private Malstunden parallel zum Studium an der Philosophischen Fakultät Berlin. 1869-72 Kunstschule Weimar. 1873 Umzug nach Paris und Berührung mit der Schule von Barbizon. 1876 Umzug nach Holland, lernt die Plein-air-Malerei kennen. 1878 Umzug nach München, 1884 nach Berlin. 1894 Teilnahme am Pariser Salon, veröffentlicht 1886 in der Zeitschrift 'PAN' eine Studie über Edgar Degas. 1898 Mitbegründer der Berliner Secession. 1899 wird er deren Vorsitzender. Nach seinem Rücktritt 1911 schließt er sich 1914 der Freien Secession an. 1920 Berufung zum Präsidenten der Preußischen Akademie der Künste. 1933 erhält er als Jude Arbeits- und Ausstellungsverbot und tritt aus der Akademie aus. Rechts unten in Bleistift signiert: M. Liebermann. Am Blattrand rechts unten Trockenstempel des Pan. 17,3 x 29,3 cm (Darstellung / Druckbild), 33 x 48 cm (Blatt).
Anbieter: Harlinghausen, Osnabrück, NS, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 290,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMaler, Graphiker. Bed. Vertreter d. dt. Impressionismus. 1847 Berlin - 1935 ebd. Brustbild, von Liebermann mit Bleistift signiert. Radierung von Erich Heermann, vom Künstler mit Bleistift signiert. Expl. 20/80. 248 x 175 mm.- Sehr schönes Exemplar mit Rand.