Verlag: Edition Lesezeichen Von STEFFEN MEDIA Gmbh Mai 2025, 2025
ISBN 10: 3948995141 ISBN 13: 9783948995140
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 14,98
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Max Lindow war einer der wichtigsten plattdeutschen Schriftsteller in uckermärkischer Mundart. Er schrieb historische Dramen und Gegenwartsstücke und gründete 1912 mit Gleichgesinnten den Plattdeutschen Verein 'Unner n Widenbom' um die plattdeutsche Sprache zu pflegen. Ab 1923 schrieb er außerdem regelmäßig für die Sonntagsbeilage im 'Uckermärkischen Kurier', später auch für das 'Templiner Kreisblatt' und die 'Angermünder Zeitung'.Dieser schön gestaltete Band vereint eine wunderbare Sammlung Lindow'scher Sternstunden. Die Reime und Sprüche wurden sorgfältig von Dr. Annegret Lindow, Tochter von Max Lindow, ausgewählt und aus dem Niederdeutschen ins Hochdeutsche übertragen. Sie zeigen seinen feinen Humor, seine Liebe zur Natur und zu den Menschen und lesen sich so frisch, als wären sie für heute geschrieben. Die Illustrationen von Ulrike Dahlke unterstreichen Max Lindows humorvolle Sprüche.- Reime und Sprüche in niederdeutscher und hochdeutscher Sprache- Festeinband mit Leinenstruktur und hochwertiger Fadenheftung- 92 Seiten, durchgehend illustriert- Ein wunderbares Geschenk für Fans der niederdeutschen Sprache.
Verlag: Gesellschaft für Heimatgeschichte Frankfurt ( Oder ), 1990., 1990
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 21 x 14,5 cm. Originalheft mit 76 (1) Seiten, einfarbig bebildert. Gutes, sauberes Exemplar. Beiliegend eine mehrfach gefaltete faksimilierte einfarbige Karte. - -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K13899-427477.
Verlag: Berlin: Druck Willfried Deyhle, 1934., 1934
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 8°. Illustriertes Originalheft. 24 Seiten. Gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K24202-223071.
Verlag: Deutscher Sprachverein, Berlin 1934., 1934
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 23,3 x 15,7 cm. Originalheft mit 24 Seiten und zwei schwarzweiss-Abbildungen. Umschlag randrissig mit leichten Gebrauchsspuren, am Rücken beschädigt, Papier gegilbt. Befriedigendes Exemplar. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K01115-506149.
Verlag: Rostock : Hinstorff,, 1984
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. S. 312 Inhalt: Johann Lauremberg: Vom itzigen Wandel und Maneeren der Minschen, Van Allemodischer Kleder-Dracht, Diederich Georg Babst: De schnaaksche Week, De ehrliche Vader, De Harwst, De beste Tiet, Nich all Golt wat schient, Johann Heinrich Voß: Gedicht aus der Idylle "De Winterawend" , Gedicht aus der Idylle "De Geldhapers" , Andreas August Wilke: De Harke, Philipp Otto Runge: Gedicht aus "Fußreise in Seeland" , Friedrich August Lessen: De Karanteihn, Ludwig Giesebrecht: Buur un Kreih, Fritz Reuter: De Besorgung, Endlich, De Verwesselung, Dat Tausamenleigen, De Gesang, Wat einer hett, dat hett`e, Dat wir bald wat worr`n, De Deckelweden, En beten anners, Snider-Begnäugen, `ne schöne Gesellschaft, Dat is`e! Wat ut en Scheper warden kann, In`n Brand lopen, Verachtung der Welt, Wat einen Spitzbauwen hollen kann, De Afgunst, Jo nich quälen, De richtige Grund, Theodor Schloepke: An de Dörpschol, Dat Wecken, John Brinckman: Vagel Grip, Maien, Ick meen man so, Dat is un blifft een narrsches Stück, Denn helpt dat nich, Wegwiser (Nach Hebel) , Uns` Köster, Watt hett sonn Juncker mihr, Ollendeel, Un schüll ick ihrer vun di gähn, De oll Eek, Olljohrsabend, Prost Nijohr! Adschüs, Eduard Hobein:, Dien leewe Diern, Späl du de Fidel! Dat irste Isenbahnmalür, Alwine Wuthenow: Mien Modersprak, Moders Spinnrad, Kinneglück, Unkel Velten (Nach Klaus Groth), Wat mag dat för en Vagel sin, An dei Musik, Frühjoahr (Gode Rat) , Still! Keine dörft dat weiten, Kumm mit, kumm mit, Anton August Dräger: Man ümmer langsoam vöran! Friedrich und Karl Eggers: An `n Strann, Winter, An de Dannen, Störmich Wihnachten, Man hüt noch mich, Worum? Ik hew en Wif alleen vor mi, Hadd ik nie en Wif mi namen, De fidele Wittmann, Fru Wirtin, krid man an! Up See, Berndin Prinz`n: Unsen Mölle sien Fieken, A. Distel: Wat ein Vedder den annern Vedder sriwt, Wat de Jung von sik sülwst löw`t, Otto Vogel: Mall, Musik, Helmuth Schröder: Nährmoder, Starwelklocken, Nachtwächterleeder, Ick weit en Leid, Wo sünd min Johren bieben? De Hai` is so rot! Wat is`t en Jammer, Jökelie, De Dießel mit ehr dick Gesicht, Dat Leben, Heinrich Seidel: Wo is dei Welt doch grot! Felix Stillfried: Drom un Leven, Lewark in den Hewen, Dreierlei Ort Ogen, Dat plattdütsch Land, De Polizist, Bi Nacht, Frühjohrsgedanken, Heinrich Bandlow: De Millionen, Hundsdagshitt, Carl Schöning: De velen Semmeln, De Alkohol, De Breew, Pingsten, Friedrich Cammin: Tau veel verlangt, `ne Schausterjungenantwort, Rudolf Dankwardt: Dat ännert dei Sak, Hest em fleigen seihn, Vagel Strauß: De Fremdwürd, Ernst Hamann: Treckfidel, Max Dreyer: Bün `n Rostocker Jung, Du starwst ., Wat bliwt, Wer is schuld? Utröper Micheels, Franz Bardey: Dat Kirchenbauk, Dat Moseskind, e Kirchenrat up de Iserbahn, M. Düsterbrock: De Enttäuschung, Gustav Ritter: Sommernachts-Drom, Dei gaude Uurt, Rudolf Tarnow: Dat Prahlen, De Schaulpatron, De schew Globus, Hannes Snur up`e Strat, De rod Dimono, Ganz egal, Dat sülwig Leid, Dat Brüden geiht um, Dat Duwweltseihn, De Groschen, Aftellen, Mötst di nich argern, Otto Wobbe: Niejohr, Wilhelm Schmidt: Aantensnack, "M.d.0." , August Seemann: Vorwärts! Dei jung` Schipperfru, Otto Weltzien: Olendeil, Willern Henschel: De Man, Dat Eikblatt, Richard Dohse: Bliw bi mi ., Max Lindow: Wo heet dat Lied, Martha Müller-Grählert: De drei Fräuleins, Nummer werre! De Wink mitn Knüppel, De lütte Möv`, Hermann Urban: Hei weit dat better, Wilhelm Neese: Dat oll Lied, Bernhard Trittelvitz: Achtern Knirkbusch, ode, rode Ros, Walter Schröder: Uns` Jung, Rudolf Hartmann: De Wahl, Richard Giese: Dei Döschmaschin, Gerda Uhthoff: Oewer dat Johr hen, Arbeit is Taukunft, Karl Puls: Dei Klampendiern, Gaude Nacht, Erna Taege-Röhnisch: Wenn ick dörch de Heid goh, Ehstand, Gefohr, De Appel, Berthold Brügge: Up de Mol, Fritz Meyer-Scharffenberg: Wiehnachtsmorgen, Hür tau, mien Jung, Ann-Charlott Settgast: Mennigmal, Ursula Kurz: Brenn ut, mien Licht, Hannelore Hinz: Mien Boom steiht hier, Hans Draehmpaehl, To Jugendweihe, Dieter Niebuhr.
Verlag: Rostock : Volkskulturinstitut Mecklenburg und Vorpommern,, 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 8 verfügbar
In den WarenkorbS. 112. M. zahlr. Abb. ; Darin: Elisabeth Albrecht (1874-1956) Max Lindow (1875-1950) Hedwig Rodatz Maß (1878-1965) Bernhard Trittelvitz (1879-1969) Friedrich Schult (1889-1978) Richard Giese (1890-1965) Käthe Miethe (1893-1961) Hans Meese (1893-1961) Rudolf Gahlbeck (1895-1972) Gerda Uhthoff (1896-1988) Karl Puls (1898-1962) Walter Pegel (1899-1963) Bruno Markwardt (1899-1970) Wilhelm Brandmann (1899-1970) Kurt Dunkelmann (1906-1983) Berthold Brügge (1909-1979) Fritz Meyer-Scharffenberg (1912-1975) Karl-Heinz Robrahn (1913-1987) Ann-Chariott Settgast (1921-1988) Hermann Glander (geb. 1902) August Wulff (geb. 1902) Erna Taege-Röhnisch (geb. 1909) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 180 8° (20 x 15 cm) , Paperback , Sehr gutes Exemplar.
Verlag: Prenzlau, Stadt Prenzlau,, 2001
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb145 S. Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Zum Geleit, Kalendarium, Eckhard Blohm: 300 Jahre Preußen - ein kurzer historischer Abriß, Cädlia Genschow: Prenzlau - die Wiege einer preußischen Königin, Volkmar Thielemann: Historische Postkarten, Hans Burmeister: Die alten Kasernen in Prenzlau, Olaf Gründet: In Krieg und Frieden. Eine Landesausstellung in Prenzlau, Olaf Gründet: Die Herkunft der Brandenburger. Eine Tagung in Prenzlau, Aus: Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt" vor 125 Jahren. Ausgesucht von Guido Meißner, Friedrich Ninnemann: Dat Millennium, Herbert Schmidt: 2000 und ein Millennium-Problem, Willi Wever: Siebenjähriger Krieg 1756-63, Willi Wever: Die A 20 nimmt Gestalt an, Christiane Wolff: Am 10.05.2001 wird der Kindergarten in Dedelow 45 Jahre alt, Günter Hauff: Das Prachtportal von Alt-Nikolai in Prenzlau, Robert Ehrlich, Lars Schladitz: Polarlichter, Die Schlacht an der Kanal-Brücke, Annegret Lindow: Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau. (September 1999 bis August 2000), Prenzlau ehrt engagierte Bürger, Annegret und Joachim Lindow: Max-Lindow-Schule Prenzlau, Thomas Knoll: Wasser als Lebensquell" - aus der Geschichte der Wassergärten, Bärbel Schoenicke: Schenkungen an das Stadtarchiv Prenzlau im Zeitraum Mai 1999 bis August 2000, Großes Historienspektakel in Prenzlau, Tees Mahncke: Das Prenzlauer Kap, Günter Herrmann: Urlaub in Fürstenwerder, Thomas Knoll: Der Fächerblattbaum, Ginkgo biloba, Baum des Jahrtausends", Hans Rammoser: Die ehemalige Darre am Uckerwiek bleibt den Prenzlauern erhalten,Max Lindow: De Spitzboow, Hannelore Fengler: Kleine Grundschule in Warnitz, Burkhard Schwarz: Albert Graf von Schlippenbach - ein uckermärkischer Grundbesitzer und Dichter, Gerhard Engel: Eine Prenzlauer Schulklasse hat sich erinnert, Axel Kempert, Gundolf Sperling: Kinder, war das ein Sommer? Helmuth Schonert: Hellgrau mit rotbraunem Kopf - die Tafelente, Herbert Schmidt: 750 Jahre Blankenburg, Günter Stoltzmann: Ick räd platt, Lieselott Enders: Ortslexikon, Ute Bleich: Haben Sie noch Ihre Konfirmationsurkunde? Axel Kempert: Bleiben Sie gesund! Reinhilde Schmidt: Rückblick auf 10 Jahre Prenzlauer Kulturverein e.V., Doris Meinke: Das zarte Pflänzchen, Texte von Preisträgern des 4. Jugendliteraturwettbewerbes - initiiert und betreut durch den Prenzlauer Kulturverein e.V., 10 Jahre Jugendchor am Städtischen Gymnasium., Armin Gehrmann: Von der Premiere bis zur WM durchgestartet, Armin Gehrmann: Aller guten Dinge sind drei - oder 3:1 für Prenzlau, Erich Köhler: Die Geschichte eines Verschollenen, Wolf-Werner Haensch: Ergänzungen, Max Lindow: Jung un Sparling, Benefizkonzert zum 10. Jahrestag der Deutschen Einheit, Katrin Kaesler: Ergebnisse der Stadtbibliothek nach einem Jahr im Dominikanerkloster 11.09.99-10.09.00, Axel Kempert: Weihnachtsspaziergang. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320 8° , Paperback , Schönes Exemplar.
Verlag: Prenzlau : Kultur arche,, 1995
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbS. 123. Mit zahlr. Fotos und Illustrationen. ; Inhalt: Zum Geleit, Kalendarium, In der Uckermark entdeckt. Hans Rammoser, Der Düwelspool. E. Breßler, Werbe- und Interessengemeinschaft. Ingrid Brun, Der Prenzlauer Bummel". Tees Mahncke, In Drenser Chroniken geblättert. Doris Meinke, Warum wurde der Roland von Prenzlau im 18. Jahrhundert nicht wieder aufgestellt. Gerhard Kohn, Markgrof un Prester. Max Lindow, Aus Skizzen und Foto`s von Erwin Dippe, Vom Glück des Schreibens. Anneliese Steinmann, Zwei Ansichtskarten aus Ellingen. Wilhelm Schreiber / Nick Dobusch, Die Altmark"-Affäre. Dr. Eckhard Blohm, Alte Gerichtsbarkeit und die letzte Hinrichtung in Prenzlau. Gerhard Kohn, Nachdenklicher Augenblick. Karl-Heinz Steinmann, Vor 50 Jahren, Erinnerung an die letzten Kriegstage 1945. Willi Wever, Was wird bleiben von uns. Karl-Heinz Steinmann, Dat Bladd up den Austappelboom. Max Lindow, Das Jagower Heimatlied. Erdmute Körnig-Haehnelt, Hier hast Du ein zu Hause. Gertraud Kirste, Jubel und Trubel im Herzen der 760jährigen. Heiko Schulze, Keiner hat daran geglaubt, daß wir es schaffen!" Ingrid Brun, Da ist etwas gewachsen. Dagmar Krecker, Schmalfilm machte sich breit. Axel Kempert, Uckermärker Landvolk". Herbert Schmidt, Der Graureiher, Hauptvertreter der Reiher in der Uckermark. Helmuth Schonert, Im Regen. Karl-Heinz Steinmann, Eine Insektengeschichte. Felix Lindner, Prenzlauer Schule mit Pfiff. Dr. Eckhard Blohm, Prenzlau, St. Georg. Hans Burmeister, Mittelalterliche Steinmetzzeichen in der Uckermark. Günter Häuf, Aus: Prenzlauer Zeitung und Kreisblatt" 1895. Guido Meißner, Prenzlau ehrt engagierte Bürger, Die Schützengilde Gramzow, . und es gibt doch einen Gott. Doris Meinke, Jungsteinzeitliche und bronzezeitliche Funde im Randowtal bei Gramzow, Uckermark. Gerhard Fritzsche, Berliner Männerchor. Carl Maria von Weber, Zum 100. Geburtstag von Erich Kesten. Walter Wiemer, Zur Neuauflage von Bi uns to Hus". Annegret und Joachim Lindow, Zum Gebrauch des Niederdeutschen in der Uckermark. Dr. Eberhard Krienke, Uckermarkt in Prenzelberg. Ulrike Dahlke, Milder Januar und stürmischer März. H. Schonert, A. Kempert, W. Schrade, Auf einen toten Freund. Richard Wolff, Die Eibe. Thomas Knoll, Abendfrieden. Heinz Parchert, Ausgewählte Schenkungen an das Kulturhistorische Museum Prenzlau (September 1991 bis August 1994). Dr. Annegret Lindow, Vor Wihnachten. Max Lindow. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 270 8° , Paperback , Gutes Exemplar.
Verlag: Bad Segeberg, Verlag C. H. Wäser,, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb239 S. Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: 1. Zum Geleit, Ministerpräsident Dr. Lemke, 2. Zum Geleit, Landrat Graf Schwerin von Krosigk, 3. Vorwort, Erich Stehn, Altengörs, 4. Nachruf für Amtmann i. R. Adolf Elfers, Karsten Paulsen, Wahlstedt, 5. Nachruf für Hauptlehrer i. R. Franz Dahl, Kurt Stuhr, Bredenbekshorst, 6. Verwaltungsgliederung des Kreises Segeberg 1970, Graf Schwerin von Krosigk, 7. Bericht über die Untersuchung von vorgeschichtlichen Fundstellen im Gemeindegebiet Nützen, Kreis Segeberg, beim Autobahnbau 1968, Gottfried Schäfer, Schleswig, 8. Eine unbekannte alte Burganlage? Hermann Stölten, Ahrensbök, 9. Versuch einer Aufhellung der Geschichte Henstedts im Spätmittelalter durch die Flurkarte von 1775 (vor der Verkuppelung) , Max Fröhlich, Bad Bramstedt 10. Die Kirchspielvogteihufe in Kisdorf, Ernst Kroger, Kisdorf-Barghof, 11. Die Familie Thies-Schümann auf der Bauervogtshufe Nr. 172 in Henstedt, Kurt Stuhr, Bredenbekshorst, 12. Kriegsunruhen am Ende des 17. Jahrhunderts, Friedrich Hörn, Wahlstedt, 13. Papiermühle Hornsmühlen, Hermann Stölten, Ahrensbök, 14. Die Geschichte der Volksschule Großenaspe, Hans Claußen, Großenaspe, 15. Norderstedt, fünftgrößte Stadt Schleswig-Holsteins, Lieselotte Korscheya, Norderstedt, 16. Ein Künstler der Heimat: Moritz Delfs, Dr. Jürgen Hagel, Ditzingen, 17. Johanna Mestorf, Gerda Pfeifer, Bad Bramstedt, 18. Plattdeutsch, Dr. Wolfgang Lindow, Kiel, 19. Aberglaube und Volkserzählungen, Heinrich Pöhls, Bordesholm, 20. Reime und Redensarten aus dem Kirchspiel Bornhöved, Heinrich Pöhls, Bordesholm, 21. Lütt Verteilen, Hermann Stölten, Ahrensbök, 22. Pflanzen und Brauchtum, Horst Naumann, Kaltenkirchen, 23. Pflanzenneufunde im Kreis Segeberg in den Jahren 1967 bis 1969, Horst Naumann, Kaltenkirchen, 24. Aus Büchern und Zeitschriften, 25. Ut de Arbeit von`n Plattdütschen Krink" in Sebarg, Lina Rickert, Bad Segeberg, 26. Unsere Toten, 27. Mitgliederverzeichnis. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 8° , Paperback , Gutes Exemplar mit leichten Gebrauchsspuren, Stempel.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPostkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Ralph Herforth bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Ralph Herforth (eigentlich: Ralph Schwachmeier; * 15. Januar 1960 in Herford) ist ein deutscher Schauspieler. Seinen Künstlernamen hat er in Anlehnung an seinen Geburtsort gewählt.[1] Entdeckt wurde Ralph Herforth 1979, als er in einem Salzburger Musical-Seminar Assistent für Unterrichtsplanung war. Im selben Jahr begann er seine Ausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Wien, die er 1982 abschloss.[2] Sein erstes Engagement hatte er 1983 am Berliner Schillertheater. Anschließend hatte er weitere Auftritte am Stadttheater Heilbronn und am Schauspielhaus Düsseldorf.[3] Sein Leinwanddebüt gab er 1992 im Film Schattenboxer unter der Regie von Lars Becker, gefolgt von diversen Film- und Fernsehproduktionen mit namhaften Regisseuren wie Fatih Akin, Roland Suso Richter und Friedemann Fromm. Er wirkte zudem in größeren Kinoproduktionen als Nebendarsteller, wie in Knockin? on Heaven?s Door, Kurz und schmerzlos und Der Eisbär neben Til Schweiger mit, ehe er eine der Hauptrollen in Dominik Grafs Der Felsen angeboten bekam. 2005 spielte Herforth in Æon Flux an der Seite von Charlize Theron einen Killer. Ralph Herforth heiratete im Sommer 2011 die Schauspielerin Zora Holt. Ende August desselben Jahres wurde er zum dritten Mal Vater. Das Paar lebt mit Sohn und Tochter[4] im Ortsteil Klosterheide von Lindow (Mark), Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Aus einer früheren Beziehung hat Herforth zwei weitere Söhne. Er hat einen um fünf Minuten jüngeren Zwillingsbruder. Herforth ist neben seiner Tätigkeit als Schauspieler auch als Geschäftsführer einer Immobilienmaklerei tätig.[5] /// Standort Wimregal PKis-Box93-U026 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Stuttgart, Radius Verlag 1978-1983., 1978
ISBN 10: 3871735353 ISBN 13: 9783871735356
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Band 6 mit Register zu Band 1-8. - Im 2. Band zwei Lagen etwas gelockert und leicht vorstehend. Bibliotheksstempel auf den Titeln. Registerband mit kleiner Fehlstelle im Bezug. Sonst guter Zustand. ISBN: 3871735353 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2700 8° (21 x 14 cm). Orig.-Broschuren im Orig.-Schuber. Band 1-8 (8 Bände, vollständig). 1.-3. Auflage,.
Verlag: Neuruppin. Verlag Buchhandlung Paul Kitzing, Neuruppin und Lindow (Mark) gegr. 1831,, 1937
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Güntheroth, Herzberg Mark, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit 16 Abbildungen und 2 Plänen. 95 S. Gut erhaltenes Exemplar. - Name auf Titelblatt. - Winzige Fehlstelle an Rückenoberkante. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 13,5 x 17,3 cm. Original-Broschur.
Verlag: Alfred Kortes, Templin 1935., 1935
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 82,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 25 x 17,5 cm. Originalbroschur, am Rücken klein handschriftlich mit Jahreszahl versehen. 112 Seiten mit Kalendarium und vielen einfarbigen Abbildungen, gefolgt von 6 Seiten Anzeigen. Das erste Blatt mit kleinem Randeinriss von 1 cm Länge. Innen sauber, eintragungsfrei und insgesamt gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Bbg.
Verlag: Wachholtz Verlag Neumünster, 1985
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 47,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 52 S. Text sowie 248 Illustrationen (auch farbig) auf zahlr. Tafelseiten; 25 cm; kart. Gutes Exemplar; Einband berieben u. m. kl. Läsuren. - Buchreihe "Kunst in Schleswig-Holstein"; Band 28. - Vortitelblatt von Otto Eglau SIGNIERT und m. kl. Widmung (an die Tochter). - Otto Eglau (* 20. April 1917 in Berlin-Karlshorst; 23. Februar 1988 in Kampen) war ein deutscher Maler und Graphiker. . (wiki) // Texte von Deert V. Lafrenz; Karlheinz Schlüter; Gerhard Wietek; Christian Rathke; Paul Zubek; Jan Drees. - ILLUSTRATIONEN / Künstler: Willi Sohl; Richard Scheibe; Gerhard Marcks; Hans Groß; Else Wex-Cleemann; Bruno Willer; Conrad Felixmüller; Else Mögelin; Klaus Wrage; Franz Radziwill; Hans Peters; Erhard Göttlicher; Claus Vahle; Uli Lindow; Karl Decker; Jan Voss; Edgar Augustin; Ilse Ament; Rolf Ohst; Bernd Koether; Klaus Moje; Erwin Doose; Inke Lerch-Brodersen; Anka Kröhnke; Gertrud von Hassel; Barbara Stehr; Johannes Gebhardt; Peter Nagel; Dietmar Ullrich; Rolf Böhlig; Günther Thiersch; Gustav Seitz; Dieter Asmus; Otto Eglau Inselzeichen (Zeichen im Watt) 1978; Günter Haese; Nikolaus Störtenbecker; Jan Koblasa; Ida Kerkovius; Max Kaus / u.v.v.a.) // . In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg lassen sich zahlreiche bildende Künstler in Schleswig-Holstein nieder, die aus den besetzten Ostgebieten hatten fliehen müssen. Es steht außer Frage, daß dadurch das kulturelle Leben vor allem auch außerhalb der Landeshauptstadt nachhaltig bereichert wurde. Zu den Immigranten zählt der Kölner Gottfried Brockmann (1903-1982), der sich 1922 der Kölner "Gruppe Progressiver Künstler" angeschlossen hatte und nach nationalsozialistischer Verfolgung seit 1952 in Kiel wirkte. Er war, wie der Breslauer Martin Domke (geb. 1911), Lehrer an der Muthesius-Werkkunstschule in Kiel. Carl Lambertz aus Düsseldorf (geb. 1910) ließ sich als freier Maler in der Nähe von Rendsburg nieder, Gerhart Bettermann aus Leipzig (geb. 1910) an der Schlei und der Berliner Otto Eglau (geb. 1917) auf Sylt. Als Flüchtlinge kamen Bernard Schultze (geb. 1915) und Albert Christoph Reck (geb. 1922) nach Flensburg und arbeiteten einige Jahre lang in Schleswig-Holstein, während die in Danzig aufgewachsene Bildhauerin und Malerin Lilly Kröhnert (geb. 1912) ihre suggestiven Materialbilder seit den fünfziger Jahren in dieser Stadt entwickelte. Diese und zahlreiche weitere Künstler konnten ihre spezifische Aussage in den Dialog mit den im Lande geborenen Kollegen einbringen. Es bildete sich in den fünfziger Jahren analog zum Bundesgebiet ein abstrahierender Stil heraus, für den das Werk von Hans Rickers (1899-1979) als beispielhaft gelten kann. Die große Flexibilität dieses Stils, der von der Abbildlichkeit bis zur Ungegenständlichkeit reichte und surrealistische, expressionistische, konstruktivistische und dekorative Zielsetzungen überfangen konnte, ließ ihn als eine Art universaler und internationaler Kommunikationsmöglichkeit erscheinen und sicherte ihm eine über die fünfziger Jahre weit hinausreichende Lebensdauer. Die Generation der um und nach 1930 Geborenen begann wieder, einen stärkeren Ausdruck des Individuellen und einen unverwechselbaren Personalstil zu suchen. Die Konsequenz aus diesem Streben war ein Verlust an Allgemeinverständlichkeit, der den Künstler gegenüber einer breiten Öffentlichkeit isolieren konnte, ihn aber um so enger mit dem Kreis derjenigen verband, die seiner persönlichen Ausdrucksweise und Thematik besonders aufgeschlossen waren. Es ist bezeichnend, daß aus der Klasse Alfred Mahlaus (1894-1967) an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg stilistisch so unterschiedliche Künstler hervorgingen wie Uwe Bangert (geb. 1927), Horst Janssen (geb. 1929), Ulrich Mack (geb. 1934), Rüdiger Pauli (geb. 1935) oder Ekkehard Thieme (geb. 1936). Auch in die Kieler Fachhochschule berufene Lehrer, die sich durch ihre individuelle Formensprache bereits außerhalb Schleswig-Holsteins einen Namen gemacht hatten und der Generation der um und nach 1930 Geborenen angehörten, förde.
Verlag: Berlin, Gebr. Engelke, 1927 - 1941., 1941
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 157,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 23,1 : 15,6 cm. Originalhefte. Wenige Umschläge sind etwas randlädiert bzw. lose. Heft 1/1927 hat keinen Umschlag. Hefte 3 und 4 von 1930 haben das Format 29,5 x 21 cm und sind mittig gefaltet. Je Heft ca. 10 - 28 Seiten mit einigen einfarbigen Abbildungen. Insgesamt sauber und noch gut erhalten. Erscheinungsweise: meist 4 mal jährlich (die Jahrgänge 15 - 17 erschienen nur 3 x jährlich). -- Aus dem Inhalt: Wilhelm Schucht - 'Märkische Balladen / Altmärkische Weihnachtsspiele / Eberhard Faden 'Wie die Berliner vor 300 Jahren geschrieben und gesprochen haben' / Von der Berliner Redefertigkeit / Ein Volkslied in märkischer Mundart / Sprachverein und Dichtersprache der Gegenwart / Rätsel aus der Zauche / Walter Gading 'Frankfurt - Oder' / Wilhelm Kotzde - Schulte von Brielow (Schluß) / Gustav Rauter: Brandenburgische Ortsnamen / Walter Gading: Berliner Sprachgut im Wandel der Zeiten / H. Teuchert: Der Sprachatlas des Deutschen Reiches / Achim von Arnim / Von märkischer Mundart / Mundartliches aus dem Kreise Schlochau / Bauernregeln aus dem Teltow / Eine märkische Legende / Berliner Allerlei / Die Entstehung des Klosters Heiligengrabe in der Priegnitz / Küstrin / De Piepenkopp / Was der Niederlausitzer ißt und trinkt / Teltower Bauernregeln / Ueberfremdungserscheinungen in den Straßen Berlins / Hier können Familien Kaffee kochen / Wie Heinrich Zille Berlin sah / Heinrich Brömse und Eberhard Wolfgang Möller - Sprachgestaltung in der heutigen Dichtung / Drei Berliner Totenverse / Ein Berliner Schiedsspruch aus dem 16. Jhdt. / Märkische Rätsel / Emma Neumann: Die Berlin Rees' / En poar Osterjebrüke in'n Telschn Kreis / Fritze Bollmann, das Brandenburger Original / Aus dem südlichen Warthbruch / Einige ostmärkische Personennamen / Berliner Allerlei / Karl Titzmann - Spandau, aber Rathenow/ Berthold Pütter - Für Berlin / Berliner Allerlei / Gedichte von Albert Espey, Oswald Bergener und Walther Timm / Wilhelm Kottenrodt als märkischer Erzähler / Abdanken zu Ostern bei Poate / Mit Stuck und Pingelchen in de Schulfärjen / Walter Gading - Humor im Berliner Roman der letzten 50 Jahre / Majut - Das biedermeierliche Berlin in Gutzkows Lebenserinnerungen / Emma Neumann - Vrin sich Fernand Marien noich gefreiht hutt! / Gedichte von Käthe Gabriele Schor-Schor und Max Lindow / G. Müller - Ein märkischer Dichter und seine Erinnerungen. Ein Gedenkblatt für Fr. Brunold / Arnold Breithor: Flurnamen / Max Frentz: Märkische Flurnamen und ihre Bedeutung / Sprachpflege und Heimatpflege / Dem Gedenken Hermann Boßdorfs / Hans Schwarz - Heimatgedichte. Das Brandenburger Tor. Der Gendarmenmarkt zu Berlin. Potsdam / W. Schulze: Was es an einer märkischen Mundart zu beobachten gibt / Ein Lausitzer Schwank aus dem Gubener Kreis / Martin Sturm: Das Tierreich in der deutschen Sprache / St. Marien zu Berlin / Der Totentanz von St. Marien / Der Sprachverein in Danzig / Widdersahn mach Freede / Kinderreime aus dem Spreewald / Richard Dehmel - Meine Mark / Emil Sydow: Ut uns' Dörp / Martin Arens: Neue und alte Tiernamen in der Bautechnik. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! M12457.
Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland
EUR 188,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte Lagerspuren -ZeitenwendeWindenergieanlagen an Land sind eine wesentliche Säule beim Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland. Die rechtlichen Voraussetzungen sind kompliziert und in vielen Gesetzen verstreut.Handbuch WindenergierechtMit dem neuen Handbuch werden die in der Praxis relevanten Rechtsprobleme detailliert und auf dem neuesten Stand behandelt.UmfassendIn einem Band alles Wichtige zu Planung, Realisierung und Betrieb von Windenergieanlagen:Energierecht, Baurecht, Umwelt- und Naturschutzrecht, Denkmalschutz- und LuftverkehrsrechtZivil- und GesellschaftsrechtFinanzierungs- und BesicherungsaspekteVergabe-, Steuer- und InsolvenzrechtDas neue Querschnittshandbuch erörtert die typischen Streitfragen rund um Grundstückserwerb, Genehmigung, Anlagenwartung, Versicherung, Due Diligence, Förderung oder Vermarktung. Die Autorinnen und Autoren präsentieren ausgewogene Lösungen für drängende Fragen, binden ökonomische Gesichtspunkte mit ein und antizipieren Problemlagen.Auf dem neuesten StandDas EEG 2023 und das geänderte Bauplanungsrecht sind vollständig berücksichtigt. ZielgruppeAnwaltschaft, Planungsbehörden, Investitionsgesellschaften, Projektentwickler, Energieversorger, Finanzierer, Banken, Netzbetreiber.Herausgeber:innenRechtsanwalt Dr. Bernd Wust, LL.M. (Columbia); Rechtsanwalt Dr. Andreas Rietzler und Rechtsanwältin Dr. Julia Wiemer, LL.M. (Norwich)Die Autor:innenProf. Dr. Eike Albrecht, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | Dr. Konrad Asemissen, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Potsdam | Dr. Katharina Bader-Plabst, LL.M. (Auckland), Rechtsanwältin, München | Kathrina Baur, LL.M. (Waikato), Fachagentur Windenergie an Land e.V., Berlin | Dr. Florian Brahms, Rechtsanwalt, Hamburg | Dr. Christoph Carstens, Rechtsanwalt, Hamburg | Dr. Lena-Sophie Deißler, Rechtsanwältin, München | Dr. Eva-Maria Ehemann, Rechtsanwältin, München | Prof. Dr. Nikolas Eisentraut, Leibniz Universität Hannover und Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung | Thomas Gäßl, Assessor, München | Hannes Grabia, APEX Group, Rostock-Laage | RiVG Max Häfner, Verwaltungsgericht Sigmaringen | Dr. Matthias Hangst, Rechtsanwalt, Stuttgart | Dr. Sven Hannes, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Düsseldorf | Dr. Julia Herdy, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Vergaberecht, München | Niklas Jasper, Eberhard Karls Universität Tübingen | Dr. Marcel Krengel, Rechtsanwalt und Steuerberater, Düsseldorf | Dr. Boas Kümper, Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Prof. Dr. Martin Lailach, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Berlin | Dr. Marcus Lau, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Leipzig | Dr. Simona Liauw, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht, Düsseldorf | Luana Maria Lindow, LL.M., Rechtsanwältin, Mönchengladbach | RiVG Dr. Alexander Milstein, Verwaltungsgericht Düsseldorf | Desiree Oberpichler, Rechtsanwältin, Hamburg | Dr. Bernd Peters, Rechtsanwalt, Hamburg | Jana Peters, LL.M. (Kapstadt), Rechtsanwältin, Hamburg | Catharina Post, LL.M., Rechtsanwältin, Berlin | Katrin Prechtl, Rechtsanwältin, München | Dr. Andreas Rietzler, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Berlin | Frank Sailer, Stiftung Umweltenergierecht, Würzburg | Prof. Dr. Johannes Saurer, LL.M. (Yale), Eberhard Karls Universität Tübingen | Dr. Maximilian Schmidt, Rechtsanwalt, München | Dr. Carmen Schneider, Rechtsanwältin, Hamburg | Dr. Katharina Schober, Rechtsanwältin, Freiburg | Dr. Fabian Sösemann, Syndikusrechtsanwalt, Pohnstorf | Bianca Strobel, M.Sc., Rechtsanwältin, Mönchengladbach | Dr. 1256 pp. Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 225,75
Gebraucht ab EUR 205,88
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: München, Franz Eher Nachf. GmbH,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 73,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr.19073:) . . . Der Politische Leiter (Wesen und Aufgaben, Uniform und Rangordnung) - Hoheitsträger, Hoheitsgebiet - Gauleitung, Gauleiter - Die Gauleitungen der NSDAP (Anschriften) - Das Hauptschulungsamt - Der Beauftragte des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Erziehung der NSDAP (sämtliche 10 Dienststellen aufgeführt) - Der Reichsleiter für die Presse - Der Reichspressechef - Das Rassenpolitische Amt - Auslands-Organisation der NSDAP - Nationalwirtschaftliche Ämter der NSDAP - Das kolonialpolitische Amt - Das Hauptamt für Beamte - Das SA.-Sportabzeichen - Die Sturmabteilungen der NSDAP (Gliederung der SA / Umfang jeder SA-Gruppe / Die Ärmelstreifen der SA) - Die Schutzstaffeln des Führers - Reichsarbeitsdienst - Die Jugend Führers - Die Deutsche Arbeitsfront - Die amtlichen Abzeichen der NSDAP (Ehrenzeichen und Abzeichen, sonstige Orden und Ehrenzeichen; mit zweiseitiger farbiger Übersicht "Rangabzeichen der politischen Leiter", "Leiterinnen-Abzeichen der N.S.-Frauenschaft" und "Dienstgradabzeichen der SA und SS") - Ehre und Gemeinschaft. Grundsätzliches zum nationalsozialistischen Ehrenschutzgedanken, von Dr. Graf von der Golz / Berlin - Die Ehrengerichtsbarkeit in der nationalsozialistischen Bewegung (Parteigerichte / Schutz der persönlichen Ehre / Übersicht über die derzeitige Organisation der Ehrengerichtsbarkeit / Verhältnis der Ehrengerichte zu den Parteigerichten) - Aus der Geschichte der Bewegung. Einsatz für Deutschland! Die nationalpolitische Bedeutung der Freikorps von 1918-1923, von Herbert W. Zastrow - Die Einheit des deutschen Wesens. Gedanken zur nationalsozialistischen Geschichtsauffassung, von Otto Heidler - Das deutsche Buch -Fragekasten - Richard Wagners unsterbliches Vermächtnis, von Dr. Lindow - Dr. Friedrich Burgdörfer: Den Frieden wollen, heißt ihn sichern können. Völkischer Lebenswille und Wehrkraft - Dr. Friedrich Kopp: Deutschlands Schwäche, Europas Unglück - Dr. Werner Lehmann: Erinnerung und Mahnung. Aufstieg und Verfall Spaniens . . . - Deutsches / Drittes Reich, deutsche Zeitgeschichte 1933-1945, Deutschland im Nationalsozialismus, Deutscher Osten vor 1945, NSDAP und ihre angeschlossenen Verbände, NS.-Presse, SA, SS, Nationalsozialistische Weltanschauung, Deutsche Arbeitsfront,Parteigericht, Oberster Rarteirichter, Reichsleiter Alfred Rosenberg, illustrierte Bücher, der Führer als Häftling in Landsberg, Rassenmaterialismus, Rassenmaterialist, Zionismus, , Politische Leiter der NSDAP, Kampf und Sieg der Bewegung, judenfeindlicher Standpunkt, Antisemitismus. - Restliche Beschreibung s.Nr. 24306 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLithographie von Max Koch, um 1890, 37,5 x 48,5 cm. Mit den Unterschriften der Meisterprüfungs-Kommission der Handwerkskammer zu Berlin. - Mit wenigen Quetschungen und Einrissen, alt auf Karton aufgezogen.