Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (75)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (15)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (2)

Zustand

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Bild des Verkäufers für Reisebilder. Italien - Südsee. zum Verkauf von Antiquariat Schmidt & Günther

    Pechstein, Max.

    Verlag: Berlin, Paul Cassirer., 1919

    Anbieter: Antiquariat Schmidt & Günther, Kelkheim, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 50,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Quer-Folio. 53 Blätter in Federlithographie. Orig.-Leinenband mit Deckeltitel. - Mit 50 Orig.-Lithographien sowie 5 lithographierten Textseiten von Max Pechstein. Gesuchtes Dokument seiner Reisebilder in die Südsee und nach Italien. Eines von 750 nummerierten Exemplaren der seltenen Orig.-Ausgabe, im Druckvermerk vom Künstler signiert. Schönes Exemplar. 16. Druck der Pan-Presse. - Krüger L 303-357. - Rodenberg 454.

  • Brisch, Klaus:

    Verlag: Köln : Kulturkreis im Bundesverband d. deutschen Industrie e. V., 1957

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 56 S. : Mit Widmung des Verfassers für eine Gräfin Rotkirch. Einband leicht berieben. - Ernst Barlach -- Willi Baumeister -- Leo Cremer -- Roland Dörfler -- Max Ernst -- Lyonel Feiniger -- Werner Gilles -- Berhard Heiliger -- Werner Heldt -- Ernst Ludwig Kirchner -- Paul Klee -- Otto Müller -- Ernst Wilhelm Nay -- Max Pechstein -- Christian Rohlfs -- Oskar Sclemmer -- Hann Trier -- Hans Uhlmann -- Theodor Werner -- Mac Zimmermann u.v.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Max Pechstein

    Erscheinungsdatum: 1913

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Pechstein, Max. Heilige Familie.1913. Holzschnitt, in Schwarz, auf feinstem weißlichem Japanbütten. Originale Künstlergrafik, von Max Pechstein. Auflage 20 Exemplare. 18,2 x 12,7 cm (Darstellung / Druckstock), 54 x 41 cm (Blatt).Krüger H 162. Fechter H 110. Aus der kleinen für Wolfgang Gurlitt angefertigten Auflage von 20 Exemplaren auf Japanpapier. Vor der Verwendung als Neujahrsgrußkarte auf das Jahr 1914 und vor dem Druck für Walther Heymanns Vorzugsausgabe Max Pechstein (München 1916). Hervorragend erhalten. Sehr guter Zustand.Max Pechstein (1881 Zwickau 1955 Berlin). Hauptvertreter des Expressionismus. 1900-03 Studium an der Kunstgewerbeschule in Dresden. 190306 Studium an der Kunstakademie Dresden bei Gußmann. 1906 Bekanntschaft mit Erich Heckel und Einführung in die expressionistische Künstlergruppe Die Brücke. Studienreisen nach Italien und Frankreich. Gründer der Neuen Sezession Berlin. 1912 Austritt aus der Künstlergruppe Die Brücke. Mitglied der Akademie der Künste und Engagement in der Novembergruppe und im Arbeitsrat für Künstler. 1933 durch die Nationalsozialisten als entarteter Künstler diffamiert. Nach 1945 Professur an der HfbK Berlin. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: M. Pechstein 1913/14. In der rechten unteren Blattecke nummeriert. 18,2 x 12,7 cm (Darstellung / Druckstock), 54 x 41 cm (Blatt).

  • Gottfried Körner

    Verlag: 2008/2009, 2008

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Körner, Gottfried. Weg.2008/2009. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, mit Plattenton, auf hellchamois Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Gottfried Körner. 7,3 x 5,0 cm (Darstellung / Druckbild), 9,0 x 6,3 cm (Platte), 15 x 11 cm (Blatt).Sehr guter Zustand.Gottfried Körner (1927 Werdau - 2015 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1933-45 Schule, Lithografenlehre und Kriegsdienst. 1945-51 freischaffend in Werdau. 1951-56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden (HfBK). Seit 1956 freischaffend in Dresden tätig; Mitglied des Verbands Bildender Künstler. 1958 Max-Pechstein-Preis der Stadt Zwickau. Seine Darstellungen spielen mit der Grenze zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Die Natur wird verfremdet, ihre Sinnlichkeit in Farbakkorden und Stimmungen wiedergegeben, ihre Konturen in Liniengeäst aufgehoben. Rechts unten in Bleistift signiert: GKörner. Links Auflagenbezeichnung und Titel. 7,3 x 5,0 cm (Darstellung / Druckbild), 9,0 x 6,3 cm (Platte), 15 x 11 cm (Blatt).

  • Gottfried Körner

    Verlag: 2000-2010, 2000

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Körner, Gottfried. Am See.2000-2010. Radierung / Strichätzung, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Gottfried Körner. 7,4 x 5,2 cm (Darstellung / Druckbild), 9,3 x 6,8 cm (Platte), 15 x 11 cm (Blatt).Sehr guter Zustand.Gottfried Körner (1927 Werdau - 2015 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1933-45 Schule, Lithografenlehre und Kriegsdienst. 1945-51 freischaffend in Werdau. 1951-56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden (HfBK). Seit 1956 freischaffend in Dresden tätig; Mitglied des Verbands Bildender Künstler. 1958 Max-Pechstein-Preis der Stadt Zwickau. Seine Darstellungen spielen mit der Grenze zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Die Natur wird verfremdet, ihre Sinnlichkeit in Farbakkorden und Stimmungen wiedergegeben, ihre Konturen in Liniengeäst aufgehoben. Rechts unten in Bleistift signiert: GKörner. Links Auflagenbezeichnung und Titel. 7,4 x 5,2 cm (Darstellung / Druckbild), 9,3 x 6,8 cm (Platte), 15 x 11 cm (Blatt).

  • Staeck Klaus

    Verlag: Kunstsammlungen, Zwickau, 2012

    ISBN 10: 3933282411 ISBN 13: 9783933282415

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 11,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    EA. von K. Staeck auf dem Vorsatzblatt mit Signatur versehen, sehr guter Zustand, 80 S., Grossformat, farbige Abb., Pappband, geb. Aus der Bibliothek von Günter Zint. Von K. Staeck auf dem Vorsatz signiert. Katalog zur Ausstellung, anlässlich der verleihung des Max-Pechstein-Ehrenpreis der Stadt Zwickau an Staeck. Redaktion des Kataloges: Petra Lewey. Gramm 600.

  • Bild des Verkäufers für Sozialisierung: Warum Was Wie Wann? (Socialization: Why What How When?) zum Verkauf von ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB)

    Kranold, Herman

    Verlag: Chemnitzer Volksstimme, Chemnitz, 1919

    Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 4,40 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Very good condition. Special edition. Octavo. 16pp. Original color-illustrated tan wraps with black lettering on spine, protected by modern mylar. Title page printed in red and black. Special edition of the Chemnitzer Volksstimme (Chemnitz People's Voice). The color lithograph on the cover by Heinrich Richter, signed and dated in plate, depicts a factory with fuming smoke stacks and rows of workers leaving the factory while a wheat ear ascends in a vessel in the beaming sky, captioned: Sozialisierungsfragen (Socialization Questions). A small torch with the number 69 printed next to it at the bottom of the page (Holstein, Blickfang: S. 463, 472, # 69). Heinrich C. Richter (1884â"1981) was a German Expressionistic painter and cofounder of the Neue Secession and the November Group in Berlin along with Max Pechstein, Georg Tappert and others. In 1902/3 he had studied at the Berlin Academy of Fine Arts but was suspended because of his participation in an exhibition of the Berlin Secession without permission by the Academy. Richter created numerous woodcuts for the famous magazine Der Sturm and worked as a set designer for film productions, including two films of Friedrich Wilhelm Murnau. Richter's work was deemed "entartet" (degenerate) by the Nazis and included in the infamous 1937 Munich exhibition. After the war Richter worked as a set designer for the Theater am Nollendorfplatz. Herman Kranold was a political writer active for the German Social Democratic Party and as a politician in Saxony, Bavaria and Silesia. Kranold was arrested on the day of the Reichstags fire and due to the influence of his uncle Max Planck released. He emigrated via London to the United States where he worked on the economic situation of African Americans in Alabama and elsewhere. Socialization is a work written shortly after the failed German revolution in 1918. It was meant to be a blueprint for the restructuring of the German society and economy with a distinct social democratic signature after World War I. This reprint from the "Chemnitzer Volksstimme" is publication No. 69 in a series released by the Werbedienst Volksbeauftragter (Advertising Service of Agents of the People). Text in German, Gothic script. Wraps with light staining and age-toned along edges.

  • Gottfried Körner

    Erscheinungsdatum: 2002

    Anbieter: Buchhandlung & Antiquariat Rother, Dresden, SA, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 6,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Kein Einband. Zustand: Sehr gut. Künstler: Gottfried Körner, 1927 Werdau - 2015 Dresden 1951-1956 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, Diplom 1958 Max-Pechstein-Preis der Stadt Zwickau Größe: 15x10cm / 21,3x16cm / sehr gute Erhaltung, Versand in stabiler Verpackung Bei Kauf mehrerer Artikel erfolgt der Versand immer zum günstigsten Tarif! Signatur des Illustrators.

  • Ebersbach, Hartwig:

    Verlag: Berlin und Leipzig: MM Koehn, 2015

    ISBN 10: 394490317X ISBN 13: 9783944903170

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Ballon & Wurm GbR - Antiquariat, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 50,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 103 S. Erste Ausgabe. Vortitel mit kleinem handschriftlichem Gruß von Ebersbach. Sehr gut erhalten. 9783944903170 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 30 x 19 cm. Original-Pappeinband.

  • EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    95, (1) Seiten. Mit zahlreichen farbigen u. meist ganzseitigen Abbildungen. Farbig illustrierte Originalbroschur. 26x21 cm * Beiliegend: Handbeschriebene Bildkarte von Johannes Feige mit 13 zeiligem Text an "Herr Pohlig", an den er diesen Tetzner-Katalog weitergibt.--- Heinz Tetzner (* 8. März 1920 in Gersdorf; 20. August 2007 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus. Heinz Tetzner wurde in der Gemeinde Gersdorf in Sachsen geboren und lebte bis zu seinem Tode dort. Nach seiner Lehre als Musterzeichner trat er 1939 seinen Wehrdienst an, besuchte jedoch 1941 als Gastschüler bei Alfred Partikel die Kunstakademie in Königsberg. Den Rest brachte er sich autodidaktisch bei. Besonders der französische Maler Paul Cézanne hatte es ihm angetan. Ab 1944 war Heinz Tetzner in Kriegsgefangenschaft in Südfrankreich. Aufgrund der schönen Landschaft dort beschäftigte er sich intensiver mit der Kunst; es entstanden Zeichnungen und erste Aquarelle. Nach der Entlassung aus der Gefangenschaft 1946 studierte er bis 1950 an der Hochschule für Bau und Bildende Kunst in Weimar. In dieser Zeit lernte er unter anderem die Maler Max Pechstein, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff kennen, deren Werke ihn stark beeinflussten. Das war Futter für mich, denn sie machten etwas, was mich interessierte und in meiner Auffassung von Kunst bestätigte denn alle malten und zeichneten im expressionistischen Realismus", erinnerte sich Heinz Tetzner zurück. Auch Pablo Picasso hat ihn mit seiner Art, hinter die Fassade zu blicken, beeinflusst. Bei einem Porträt versuche ich auch immer, hinter die Fassade zu blicken, die Hintergründe darzulegen und das Psychologische zu beachten." Deswegen malte Heinz Tetzner auch expressionistisch. Auch Landschaften waren für ihn bis zu einem gewissen Grade Porträts. Seine erste Personalausstellung hatte Tetzner 1949 in Weimar anlässlich des Goethe-Jahres. Ab 1950 war er Meisterschüler bei Professor Otto Herbig. Im folgenden Jahr heiratete er Charlotte Decker und wurde erst Assistent und später Dozent für Farbgestaltung und Aktzeichnen an der Hochschule für Bau und bildende Kunst in Weimar. Seit 1954 arbeitet er als freischaffender Maler und Grafiker in seinem Heimatort Gersdorf. Bereits ein Jahr später erhielt er den Max-Pechstein-Preis der Stadt Zwickau. Außerdem wurde er in den Verband Bildender Künstler Deutschlands aufgenommen. Den Kunstpreis des Bezirks Karl-Marx-Stadt bekam Tetzner im Jahr 1956/57. 1960 wurde der Gersdorfer als Dozent an die Fachhochschule für angewandte Kunst nach Schneeberg berufen. 1976 gab es eine erste umfassende Personalausstellung im Städtischen Museum in Karl-Marx-Stadt. Zum zweiten Mal erhielt er 1987 den Max-Pechstein-Preis der Stadt Zwickau. Eine erste Erarbeitung eines Teilverzeichnisses seiner Werke der Jahre 1940 bis 1987 erfolgte 1988 bis 1990 durch das Bezirkskunstzentrum Karl-Marx-Stadt. In den Kunstsammlungen Chemnitz fand 1990 anlässlich des 70. Geburtstages von Heinz Tetzner eine Retrospektive statt. Immer wieder zog es den Rentner nach Südfrankreich, vor allem in die Provence, von deren Landschaften er Aquarelle, Ölbilder und Zeichnungen anfertigte. 1995 machte ihn seine Heimatgemeinde Gersdorf zum Ehrenbürger, ein Jahr später erhielt er den Grafikpreis der Neuen Sächsischen Galerie Chemnitz. Zweimal stellt er zwischen 1996 und 1998 in der Gallery Montserrat" in New York aus. 1999 erhielt Heinz Tetzner das Bundesverdienstkreuz erster Klasse. Zu seinem 80. Geburtstag 2000 fand in Gersdorf ein großer Festakt statt. Tetzner erhielt den Ehrenpreis Südwestsachsens und den Grafikpreis 100 ausgewählte Grafiken 2000". Im darauffolgenden Jahr eröffnete in Gersdorf in der Hessenmühle das Tetzner-Museum Gersdorf, das seitdem wechselnde Ausstellungen mit Werken des Künstlers zeigt. Anlässlich seines 85. Geburtstages wurde vor dem Tetznermuseum eine Porträtbüste Heinz Tetzners von Konrad Hunger aufgestellt. Heinz Tetzner war wie seine Frau Charlotte, die während ihrer Inhaftierung im KZ Ravensbrück 1941 "Bibelforscherin" geworden war, Angehöriger der Zeugen Jehovas. Im Königreichssaal in Gersdorf, der örtlichen Zusammenkunftsstätte der Zeugen Jehovas, schuf er eine Wandmalerei, die Jesus Christus darstellt. Dieses Gemälde wurde bei Renovierungsarbeiten im Februar 2017 mit einer Trockenbauwand verblendet. Selbst in hohem Alter arbeitete Heinz Tetzner immer noch in seinem Atelier, allerdings anders als früher. Alles geht ausgewogener vonstatten. Ich überlege länger, was ich malen oder zeichnen will, brauche aber auch mehr Pausen. Einen Motor kann man auch nicht von morgens bis abends belasten", so Tetzner, der Ölgemälde nur im Sommer malte, wenn es in seinem Atelier warm war. Der kleine Ofen dort wärmt im Winter nicht genug. Wenn ich bis 90 malen kann, dann bin ich sehr zufrieden." Das war Heinz Tetzners Ziel, aber auch immer bessere Bilder zu malen. Ein ständig wiederkehrendes Thema waren die Harlekine. Sie sind traurig, auch wenn sie lachen, haben ständig zwei oder mehr verschiedene Gesichter. Das finde ich sehr faszinierend." Heinz Tetzner starb am 20. August 2007 in seinem Haus in Gersdorf im Kreis seiner Familie nach langer, schwerer Krankheit. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 340.

  • Eulenberg, Herbert

    Verlag: Johannes Sassenbach, Berlin Paris, 1900

    Anbieter: Verlag IL Kunst, Literatur & Antiquariat, Köln, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 34,50 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. de (illustrator). Erstausgabe. Ein deutsches Schauspiel. 120 S. Einband und Rücken etwas berieben, Hinterdeckel etwas angeschmutzt, Innenfalz sauber verstärkt, Schnitt angebräunt und etwas angeschmutzt, Seiten etwas angebräunt, auf Titelblatt vom Autor signiert und mit Widmung versehen: "Zur freundl. Erinnerung H. Eulenberg Octob. 1900" auf gleicher Seite kleiner Besitzervermerk (Bleistift) des Vorbesitzers (Robert Flink, ehemaliger Kölner Kunsthistoriker). Erstausgabe. Herbert Eulenberg (1876 in Köln-Mülheim; 1949 in Düsseldorf-Kaiserswerth) war ein deutscher Schriftsteller. Er stand im Austausch mit zahlreichen prominenten Künstlern, etwa Stefan Zweig, Erich Mühsam, Hans Pfitzner, Heinz Rühmann. Die Maler Lovis Corinth, Otto Dix und Max Pechstein portraitierten ihn. Unter der Herrschaft der Nationalsozialisten wurden seine Dramen verboten. Der Verleger war Johannes Sassenbach (1866 in Breun/Rheinland; 1940 in Frankfurt am Main), ein deutscher Gewerkschaftsführer, Sozialattaché des Deutschen Reiches in Rom, Buchautor und Verleger. Er war Mitbegründer des ersten Berliner Kabaretts (1897), Redakteur der Allgemeinen deutschen Sattler-Zeitung, Verleger und Buchhändler (von 1891bis 1923), Berliner Stadtverordneter etc. In 1934 Verhaftung wegen des "Verdachts zur Vorbereitung zum Hochverrat" mit anschließender Untersuchungshaft. Sprache: de Size: 8°. Vom Autor signiert.

  • EUR 20,60 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    30 cm, Pappband. Zustand: Befriedigend. Unvollständig. Unvollständig, Zählung sind 224 S. : überwiegend Ill. (z.T. farb.) Preisliste (3 S.) Es fehlen15 Grafiken von 36! / Ausstellung vom 13.6.- 18.11.1980. Erschien in einer einmaligen Auflage von 3000 numerierten Stücken als 13.Sonderkatalog der Galerie.Vorliegend Nummer 762. (= Dreizehnter Sonderkatalog der Galerie Nierendorf) - Mit von den Originalstöcken abgezogenen Holz- und Linolschnitten / Es fehlen: S. 73/74 - Erich Buchholz: Kreis ; S. 85/86 - Paul Kühn: Turm ; S. 87/88 - St. Kubicki: La pneseé ; S. 89/90: Hannah Höch: Überwuchert ; S. 113/114 - Christa Düll: Morgenfrühe ; S. 115/116: Ernst Leonhardt: Selbst, mit Bier ; S. 117/118 - Max Pechstein: Säugling ; S. 129/130 - Max Kaus: Apollon ; S. 157/158 - Gerhard Marcks: Das alte und das neue Jahr ; S. 159/160 - Karl Jakob Hirsch: Frühling ; S. 171/172: Georg Tappert: Clown II ; S. 185/186 - Fridolin Frenzel: Mädchen ; S. 209/210 - Paul Herrmann: Eingegrenzte Vierecke ; S. 217/218 - Vlatislav Hofmann:: Bajazzo ; S. 219/220 - F. M. Jansen: Bildnis des Dichters Carl Maria Weber / Lese- und Lagerspuren, durch die herausgetrennten Grafiken sind einige Seiten locker bzw. liegen lose bei / H316 / 61851 316 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550.

  • Bild des Verkäufers für Sozialisierung: Warum Was Wie Wann? (Socialization: Why What How When?) zum Verkauf von ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB)

    Kranold, Herman

    Verlag: Chemnitzer Volksstimme, Chemnitz, 1919

    Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 4,40 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Softcover. Zustand: Good condition. Special edition. Octavo. 16pp. Original tan wraps with original lithograph and black lettering on cover, protected by modern mylar. Title page printed in red and black. Special edition of the Chemnitzer Volksstimme (Chemnitz People's Voice). The color lithograph on the cover by Heinrich Richter, signed and dated in plate, depicts a factory with fuming smoke stacks and rows of workers leaving the factory [reminiscent of Lang's Metropolis though earlier] while a wheat ear ascends in a vessel ino the beaming sky, captioned: Sozialisierungsfragen (Socialization Questions). A small torch with the number 69 printed at the bottom of the page (Holstein, Blickfang: S. 463, 472, # 69). Heinrich C. Richter (1884â"1981) was a German Expressionistic painter and cofounder of the Neue Secession and the November Group in Berlin along with Max Pechstein, Georg Tappert and others. In 1902/3 he had studied at the Berlin Academy of Fine Arts but was suspended because of his participation in an exhibition of the Berlin Secession without permission by the Academy. Richter created numerous woodcuts for the famous magazine Der Sturm and worked as a set designer for film productions, including two films of Friedrich Wilhelm Murnau. Richter's work was deemed "entartet" (degenerate) by the Nazis and included in the infamous 1937 Munich exhibition. After the war Richter worked as a set designer for the Theater am Nollendorfplatz. Herman Kranold was a political writer active for the German Social Democratic Party and as a politician in Saxony, Bavaria and Silesia. Kranold was arrested on the day of the Reichstags fire and due to the influence of his uncle Max Planck released. He emigrated via London to the United States where he worked on the economic situation of African Americans in Alabama and elsewhere. Socialization is a work written shortly after the failed German revolution in 1918. It was meant to be a blueprint for the restructuring of the German society and economy with a distinct social democratic signature after World War I. This reprint from the "Chemnitzer Volksstimme" is publication No. 69 in a series released by the Werbedienst Volksbeauftragter (Advertising Service of Agents of the People). Text in German, Gothic script. Wraps with light wear along edges. Triangular water stain at bottom foredge and narrow strip at upper foredge of block througout. Block Age-toned.

  • Gottfried Körner

    Erscheinungsdatum: 1994

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Körner, Gottfried. Verflechten.1994. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Schwarz, auf hellem Karton. Originale Künstlergrafik, von Gottfried Körner. Auflage Exemplar Nr. 38/100. 10,4 x 13,0 cm (Darstellung / Platte), 22 x 27 cm (Blatt).Sehr guter Zustand.Gottfried Körner (1927 Werdau - 2015 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1933-45 Schule, Lithografenlehre und Kriegsdienst. 1945-51 freischaffend in Werdau. 1951-56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden (HfBK). Seit 1956 freischaffend in Dresden tätig; Mitglied des Verbands Bildender Künstler. 1958 Max-Pechstein-Preis der Stadt Zwickau. Seine Darstellungen spielen mit der Grenze zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Die Natur wird verfremdet, ihre Sinnlichkeit in Farbakkorden und Stimmungen wiedergegeben, ihre Konturen in Liniengeäst aufgehoben. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert. Links eigenhändige Auflagenbezeichnung und Titel. 10,4 x 13,0 cm (Darstellung / Platte), 22 x 27 cm (Blatt).

  • Liebermann, Max. - Cassirer-Verlag:

    Verlag: Berlin., Paul Cassirer, 1919

    Anbieter: Rotes Antiquariat, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    117 S. Mit 1 Lithografie u. zahlr. ganzs. Abb. 4°, Orig.-Broschur. Die Lithografie von Liebermann in der Platte signiert; Handdruck der Pan-Presse. - Mit Textbeiträgen von Ernst Barlach, Jakob Fromer, Karl Kautsky, Oskar Kokoschka, Peter Kropotkin, Else Lasker-Schüler, Rosa Luxemburg, Franz Marc, René Schickele, Bruno Schönlank u.v.m. - Abgebildet sind Werke von Ernst Barlach, Max Beckmann, August Gaul, Oskar Kokoschka, Hans Meid, Ludwig Meidner, Max Pechstein u. Hans Purrmann. - Broschur mit kl. Randläsuren u. kl. Beschädigung am Rücken, Bll. teils stark gebräunt, Lithografie teils lose. - Vgl. Raabe Zeitschriften, 182. 1000 gr.

  • Gottfried Körner

    Erscheinungsdatum: 1982

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Körner, Gottfried. Junge Weiden.1982. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Gottfried Körner. Auflage Exemplar Nr. 5/30. 5,9 x 8,0 cm (Darstellung / Platte), 23 x 18 cm (Blatt).Sehr guter Zustand.Gottfried Körner (1927 Werdau - 2015 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1933-45 Schule, Lithografenlehre und Kriegsdienst. 1945-51 freischaffend in Werdau. 1951-56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden (HfBK). Seit 1956 freischaffend in Dresden tätig; Mitglied des Verbands Bildender Künstler. 1958 Max-Pechstein-Preis der Stadt Zwickau. Seine Darstellungen spielen mit der Grenze zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Die Natur wird verfremdet, ihre Sinnlichkeit in Farbakkorden und Stimmungen wiedergegeben, ihre Konturen in Liniengeäst aufgehoben. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: GKörner 82. Links Auflagenbezeichnung und Titel: 5/30 // Junge Weiden. 5,9 x 8,0 cm (Darstellung / Platte), 23 x 18 cm (Blatt).

  • Gottfried Körner

    Erscheinungsdatum: 1982

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Körner, Gottfried. Dämmerung.1982. Radierung / Strichätzung & Kaltnadel, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Gottfried Körner. Auflage Exemplar Nr. 5/20. 5,8 x 7,4 cm (Darstellung / Platte), 23 x 18 cm (Blatt).Sehr guter Zustand.Gottfried Körner (1927 Werdau - 2015 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1933-45 Schule, Lithografenlehre und Kriegsdienst. 1945-51 freischaffend in Werdau. 1951-56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden (HfBK). Seit 1956 freischaffend in Dresden tätig; Mitglied des Verbands Bildender Künstler. 1958 Max-Pechstein-Preis der Stadt Zwickau. Seine Darstellungen spielen mit der Grenze zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Die Natur wird verfremdet, ihre Sinnlichkeit in Farbakkorden und Stimmungen wiedergegeben, ihre Konturen in Liniengeäst aufgehoben. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: GKörner 82. Links Auflagenbezeichnung und Titel: 5/20 // Dämmerung. 5,8 x 7,4 cm (Darstellung / Platte), 23 x 18 cm (Blatt).

  • Gottfried Körner

    Erscheinungsdatum: 1983

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Körner, Gottfried. Junge Weiden.1983. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Gottfried Körner. Auflage Exemplar Nr. 13/15. 5,9 x 8,1 cm (Darstellung / Platte), 17 x 14 cm (Blatt).Sehr guter Zustand.Gottfried Körner (1927 Werdau - 2015 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1933-45 Schule, Lithografenlehre und Kriegsdienst. 1945-51 freischaffend in Werdau. 1951-56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden (HfBK). Seit 1956 freischaffend in Dresden tätig; Mitglied des Verbands Bildender Künstler. 1958 Max-Pechstein-Preis der Stadt Zwickau. Seine Darstellungen spielen mit der Grenze zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Die Natur wird verfremdet, ihre Sinnlichkeit in Farbakkorden und Stimmungen wiedergegeben, ihre Konturen in Liniengeäst aufgehoben. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: GKörner 83. Links Auflagenbezeichnung und Titel: II 13/15 Junge Weiden. 5,9 x 8,1 cm (Darstellung / Platte), 17 x 14 cm (Blatt).

  • n/a

    Verlag: Verlag der "Ausstellungshaus am Kurfürstendamm" G.m.b.H., Berlin, 1912

    Anbieter: ERIC CHAIM KLINE, BOOKSELLER (ABAA ILAB), Santa Monica, CA, USA

    Verbandsmitglied: ABAA ILAB

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 4,40 für den Versand innerhalb von/der USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    First edition. Signed by Otto Beyer on title page. Duodecimo. 71 (1)pp., 48 plates, (26)pp. Rebound in decorative paper-covered boards with black lettering on cover. Contains various b/w reproductions of artwork in text pages and a plan of the exhibition halls. The board for the exhibition includes Max Liebermann, Lovis Corinth, Karl Walser and Ernst Barlach. Artists included in the exhibition are Max Beckmann, Charlotte Berend, Lovis Corinth, Lyonel Feininger, Paul Gauguin, Vincent van Gogh, Max Liebermann, Hans Meid, Max Pechstein, Pablo Picasso, Henri Rousseau, Alice Trübner, Karl Walser, Ernst Barlach, August Gaul and Wilhelm Lehmbruck. The catalog listings include paintings, sculptures and a registers of the Berlin Secession members. Beautifully illustrated with 48 b/w reproductions of artwork. 26 pages of advertisements at rear, some illustrated. Text in German. Binding an interior in overall very good to near fine condition.

  • Gottfried Körner

    Erscheinungsdatum: 1988

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Körner, Gottfried. Birken.1988. Radierung / Strichätzung, mit Plattenton, in Schwarz, auf hellem Karton. Originale Künstlergrafik, von Gottfried Körner. Auflage Exemplar Nr. I/XII. 13,8 x 18,5 cm (Darstellung / Platte), 28 x 33 cm (Blatt).Sehr guter Zustand.Gottfried Körner (1927 Werdau - 2015 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1933-45 Schule, Lithografenlehre und Kriegsdienst. 1945-51 freischaffend in Werdau. 1951-56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden (HfBK). Seit 1956 freischaffend in Dresden tätig; Mitglied des Verbands Bildender Künstler. 1958 Max-Pechstein-Preis der Stadt Zwickau. Seine Darstellungen spielen mit der Grenze zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Die Natur wird verfremdet, ihre Sinnlichkeit in Farbakkorden und Stimmungen wiedergegeben, ihre Konturen in Liniengeäst aufgehoben. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert. Links eigenhändige Auflagenbezeichnung und Titel. 13,8 x 18,5 cm (Darstellung / Platte), 28 x 33 cm (Blatt).

  • Sabarsky , Serge:

    Verlag: Ed. G. Mazzotta, 1984

    ISBN 10: 882020570X ISBN 13: 9788820205706

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Sehr gut. 240 S.; sehr zahlr. Abbildungen. 8°; kart. Sehr gutes Ex. - Mit WIDMUNG und SIGNIERT von Serge Sabarsky. - Franz Mrkvicka: Zum Geleit -- Serge Sabarsky: Druckgraphik des Deutschen Expressionismus -- Peter Selz: Gestaltung des Erlebnisses -- Max Beckmann -- Otto Dix -- Lyonel Feininger -- Erich Heckel -- Ernst Ludwig Kirchner -- Otto Mueller -- Emil Nolde -- Max Hermann Pechstein -- Karl Schmidt-Rottluff -- Bibliographie -- Werkverzeichnis. / Serge Sabarsky (gebürtig Siegfried Sabarsky; * 3. November 1912 in Wien; 23. Februar 1996 in New York, NY, USA) war ein bedeutender Kunstsammler und Kunsthändler des 20. Jahrhunderts. Der gelernte Graphiker und Bühnenbildner emigrierte 1938 nach Frankreich und 1939 in die USA. 1968 eröffnete er eine Galerie auf der New Yorker Madison Avenue. Sabarsky handelte vor allem mit expressionistischen Werken aller Art und sammelt auch selbst. Im Laufe der Zeit konnte er mehrere Bilder von Egon Schiele, Gustav Klimt und Oskar Kokoschka sammeln, die nun zu einem großen Teil in der Neue Galerie ausgestellt sind. Andere berühmte Künstler, die sich in der ehemaligen Sammlung Sabarskys finden: Wassily Kandinsky, Paul Klee, Ernst Ludwig Kirchner, Lyonel Feininger, Otto Dix, George Grosz. Zusammen mit Ronald Lauder plante er das Museum Neue Galerie in New York, das nach seinem Tod 1996, quasi zur Erinnerung an Sabarsky und ihm zu Ehren, von Lauder gegründet wurde. Ihm zu Ehren trägt das an ein Wiener Kaffeehaus erinnerndes Museumscafé seinen Namen. // "Man wird dem Deutschen Expressionismus nur dann gerecht, wenn man ihn in seiner Vielseitigkeit als Sammelbewegung betrachtet. Diese um 1900 einsetzende Kunstströmung, die die Gebiete der Literatur, der Musik und der darstellenden Künste erfaßte, war ein weit einflußreicheres Phänomen als irgendeine andere künstlerische Bewegung des 20. Jahrhunderts. Die klassische Bedeutung der neuen Kunstrichtung kann wohl nicht mehr bestritten werden; "Expressionismus" war vor allem ein Protest - gegen Bourgeoisie, gegen Ästhetizismus und (in der darstellenden Kunst) gegen den späten Impressionismus - und der Ausdruck eines neuen Lebensgefühls., Nicht alle der Künstler, die gewöhnlich in diese Kategorie einbezo-gen werden, sind "Expressionisten". Was die hier ausgestellten Meister verbindet, ist ihre überzeugende Beherrschung der druckgraphischen Kunst. Und man kann sicherlich den Standpunkt vertreten, daß ihr Beitrag zur Moderne des Jahrhunderts am stärksten in ihren graphischen Arbeiten liegt. Während beispielsweise ein Pendant zur Malerei der Brücke-Künstler im Schaffen der französischen "Fauves" zu finden ist, sind die Holzschnitte und Lithographien der Expressionisten durch ihre Intensität und die Schärfe des Ausdrucks unvergleichlich. Die Leidenschaft und die einzigartige Kraft, die aus ihnen spricht, ist überwältigend und immer wieder berauschend. Die reiche Tradition der Druckgraphik, die noch bis vor Dürer und Schongauer zurückreicht, hat einen ausgeprägten nationalen Charakter. Auch die Techniken der Druckgraphik haben ihren Ursprung in Deutschland. Zwar gibt es den Holzschnitt als Kunstform schon im China des zweiten Jahrhunderts unserer Zeitrechnung, für Europa wurde er aber erst zu Beginn des 15. Jahrhunderts von bayerischen und österreichischen Kunsthandwerkern entdeckt." (Serge Sabarsky im Vorwort) ISBN 882020570X Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.

  • Bild des Verkäufers für 60 Jahre Galerie Nierendorf 1920 - 1980. - 1955 - 1980 Fünfundzwanzig Jahre seit dem Neubeginn. Jubiläum. Rückblick. Dokumentation. - Ausstellung vom 13.6. - 18.11.1980. [Deckeltitel: 60 Jahre Nierendorf]. zum Verkauf von Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB)
    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pappband. Zustand: Sehr gut. Quart, 30 cm Erste Auflage, 224 Seiten, 36 Originalgrafiken. Illustr. Orig.-Pappband. (sehr gutes Exemplar). Dieser Katalog erschien in einer einmaligen Auflage von 3000 Exemplaren als 13. Sonderkatalog der Galerie Nierendorf. Dieses Exemplar trägt die Nummer 1010. Mit 36 von den Originalstöcken abgezogene Holzschnitte oder Linolschnitte. Auf dem Vorsatzblatt mit eigenhändiger Widmung des Galeristen: "Für Irene Teutloff / herzlichst am 16.6.1980 / von Florian Karsch". Beiliegend das Preisverzeichnis zum Katalog und ein Verlagsverzeichnis. Mit 36 Original-Graphiken von Conrad Felixmüller, Hannah Höch, Max Pechstein, Max Kaus, Otto Nebel, Gerhard Marcks, Karl Jakob Hirsch, Hans Orlowski, Josef Scharl, Cesar Klein und Christian Rohlfs u.a. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Signatur des Verfassers.

  • Musiksoziologie Holtmont, Alfred

    Verlag: Mchn., 1925

    Anbieter: Musikantiquariat Raab, München, Deutschland

    Verbandsmitglied: ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 2 von 5 Sternen 2 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    247 S., verz. Oln., FS. Mit zahlr. Abb. - Vordere untere Ebd.-Ecke leicht fleckig, minimaler Knick. Exlibris. Standardwerk zum Thema. - Mit einem schön gestaltetem Exlibris von Max Pechstein, wohl für den Schauspieler Walter Tappe. - Beil.: XY. Kolorierte Federzeichnung der Vorlage für die Einband-Illustration, datiert und signiert.

  • Bild des Verkäufers für Das Querschnittbuch 1923. zum Verkauf von Antiquariat Carl Wegner

    Querschnitt. - O. Coudrine, Daumier, George Grosz, Rudolf Grossmann, Fernand Leger, Frans Masereel, Pablo Picasso, Ottomar Starke, Maurice Stern, Maurice de Vlaminck und H. V. Wedderkop (Autoren):

    Verlag: Frankfurt a.M., Querschnittverlag, 1923. Erste und einzige Ausgabe. Vorliegend Exemplar Nummer 291 von 400 nummerierten Exemplaren., 1923

    Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Gr.-8° (24,8:18,2 cm). Illustrierter Pappband mit schwarzgedruckten Titeln und Vorderdeckelillustration von F. Leger. Der Einband etwas fingerfleckig und gebräunt, Die Kanten und Ecken berieben und bestoßen. Die Außengelenke und Kapitale mit farblich passendem Papier verstärkt. XVI, 201 Seiten sowie 5 Seiten Anzeigen mit 4 Original-Graphiken (Original-Holzschnitte von Masereel, Daumier und Starke sowie O-Lithographie von Coubine), vielen schwarz-weiß Abbildungen (teils auf Tafeln) und einigen Illustrationen in Rotdruck. Vorsatzblatt mit Wasserrand oben, sonst überwiegend sauber im Innenbereich. Achtung: Grossmann - Trommler; Picasso - Femme und Seiten 137/8 in einfacher Kopie eingebunden! Weitere Beiträge von Gottfried Benn, Franz Blei, Carl Einstein, Oskar Maria Fontana, Ivan Goll, Max Hermann-Neisse, James Joyce, Klabund, Else Lasker-Schüler, Sinclair Lewis, Max Pechstein, Kurt Pinthus, Joachim Ringelnatz, Carl Sternheim u.a. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! MusiVit2.

  • Bild des Verkäufers für ZWISCHEN BARBAREI UND HOFFNUNG Positionen zum Zwanzigsten Jahrhundert - Ein Privatissimum zum Verkauf von °ART...on paper - 20th Century Art Books

    Merten, Ralph

    Verlag: Kempen: te Neues Verlag, 2000, 2000

    Anbieter: °ART...on paper - 20th Century Art Books, Lugano, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 25,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Hardcover. Zustand: Very Good. Zustand des Schutzumschlags: Very Good. 1st Edition. 4° - 263pp - Color & B/w reproductions. Published as Exhibition Catalogue "BETWEEN BARBAREI AND HOPE" Positions on the Twentieth Century - A Privatissimum : Max Pechstein, Paul Klee, Aöexej von Jawlensky, Lyonel Feininger, Lucio Fonta & Arman and Günther Uecker, Laszlo Lakner, Manfred Vogel, Czaja Braatz, Saulius Valius, Wolfgang Vincke & Klaus Gross, signed by these last seven artists on the first page, text in German. Original binding and dust-jacket. In Very good condition. Signed by Author(s).

  • Bild des Verkäufers für Die Brücke. Kunst im Aufbruch. WIDMUNG / SIGNIERT von Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel. Holzschnitte von Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff, Otto Mueller, Emil Nolde, Max Pechstein. zum Verkauf von Antiquariat an der Linie 3

    Kl. 8° geb. Pappeinband. Zustand: Sehr gut. Illustrierter gebundener Pappeinband, 18 x 12 cm, leicht berieben und gebräunt, Innenseiten altersbedingt ebenfalls leicht gebräunt, durchweg sauber, voll intakt, auf dem Vorsatz handschr. in Blei gewidmet bzw. signiert von zwei der vier Brücke-Gründern: mit freundlichem Gruß K. Schmidt-Rottluff und 4. Nov 61 Erich Heckel . Einführung ins Holzschnitt-Werk der Brücke-Künstler mit zahlreichen Abbildungen. Die Brücke war eine Künstlergruppe, die heute als wichtiger Vertreter des Expressionismus und als Wegbereiter der klassischen Moderne gilt. Sie wurde am 7. Juni 1905 in Dresden von den vier Architekturstudenten Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Bleyl, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff gegründet und im Mai 1913 in Berlin aufgelöst. Weitere Mitglieder waren Max Pechstein, Otto Mueller und Cuno Amiet, kurzzeitig auch Emil Nolde und Kees van Dongen. (Quelle: Wikipedia) Stichworte: Die Brücke, Kunst des 20. Jahrhunderts, Expressionismus, Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, signiertes Buch 68 S., ca. 50 Abb. Deutsch 200g.

  • Bild des Verkäufers für MARSYAS - EINE ZWEIMONATSSCHRIFT - zweites und drittes Heft Sept./Okt. u. Nov./Dez. 1917 - 2 Vol. zum Verkauf von °ART...on paper - 20th Century Art Books

    Tagger, Theodor

    Verlag: Berlin: Verlag Heinrich Hochstim, 1917, 1917

    Anbieter: °ART...on paper - 20th Century Art Books, Lugano, Schweiz

    Verbandsmitglied: ILAB

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe Signiert

    EUR 25,00 für den Versand von Schweiz nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Soft cover. Zustand: Very Good. Zustand des Schutzumschlags: Very Good. 1st Edition. In Folio (300x400mm) - 96pp (85-181) u. 88 + VII pp (183- 271). Zweites Heft, Graphische Beiträge: Hans Meid, 6 Radierungen (1 signiert) zu der Komödie "Die Lästigen" von Hugo von Hofmannsthal . Georg Tappert , 4 Lithographien (1 Handkoloriert und signiert + 1 signiert) zu der Novelle "Posinsky" von Carl Sternheim. Edwin Schraff, 4 Radieurngen (1 signiert) "Die Sinflut". Max Pechstein, Ursteindruck zur "Chronik". Drittes Heft, Graphische Beiträge: Ines Wetzel, 3 Lithographien (1 signiert) zu "Biblische Gedichte" von Theodor Tagger. Adolf Schinnerer, 3 Radierungen (1 signiert) zu "Märchen" von Otto Stoessl. Rudolf Grossmann, 4 Radierungen (1 signiert) zur Novelle "Traum" von Kasimir Edschmid. Willi Geiger, 5 lithographische Blätter. W. Gramatté, Ursteindruck zur "Chronik". Diese Zeitschrift erscheint in einer numerierten Auflage von 235 Exemplaren. In Good condition. Signed by Author(s).

  • Gottfried Körner

    Erscheinungsdatum: 1989

    Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 32,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: sehr guter Zustand. Körner, Gottfried. Spätabends.1989. Radierung / Kaltnadel, in Schwarz, auf hellchamois Velinkarton. Originale Künstlergrafik, von Gottfried Körner. Auflage Exemplar Nr. 18/100. 7,4 x 9,2 cm (Darstellung / Platte), 24 x 18 cm (Blatt).Makellos. Sehr guter Zustand.Gottfried Körner (1927 Werdau - 2015 Dresden). Deutscher Maler und Grafiker. 1933-45 Schule, Lithografenlehre und Kriegsdienst. 1945-51 freischaffend in Werdau. 1951-56 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden (HfBK). Seit 1956 freischaffend in Dresden tätig; Mitglied des Verbands Bildender Künstler. 1958 Max-Pechstein-Preis der Stadt Zwickau. Seine Darstellungen spielen mit der Grenze zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Die Natur wird verfremdet, ihre Sinnlichkeit in Farbakkorden und Stimmungen wiedergegeben, ihre Konturen in Liniengeäst aufgehoben. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert: GKörner 89. Links Auflagenbezeichnung und Titel: II 18/C Spätabends. 7,4 x 9,2 cm (Darstellung / Platte), 24 x 18 cm (Blatt).

  • kart. Zustand: Gut. [36] Bl., zahlr. Illustration(en) Aus dem Besitz des Kunsthistorikers und Kritikers Will Grohmann (1887-1968) mit dessen Signatur-Stempel a. Titel. Englisch broschiert. Umschlag tls. leicht berieben, Schnitt u. Seitenränder dezent nachgedunkelt, sonst sauber und gepflegt. Werktäglicher Versand. Jede Lieferung m. ordentl. Rechnung und ausgew. MwSt. Der Versand erfolgt als Büchersendung / Einschreiben mit der Deutschen Post bzw. als Päckchen / Paket mit DHL. Die Lieferzeit ist abhängig von der Versandart und beträgt innerhalb Deutschlands 3-5 Tage, in der EU 5 - 12 Tage. KEIN Versand an Packstationen. Körperschaften und juristische Personen werden auf Wunsch per offener Rechnung beliefert. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 220.

  • Ebersbach, Hartwig:

    Verlag: Lemgo: Rehberg, 1999

    ISBN 10: 3980321193 ISBN 13: 9783980321198

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Signiert

    EUR 30,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. 71 S.; zahlr. farb. Illustrationen; 31,5 cm; fadengeh. farb. illustr. Orig.-Pappband. Gutes Exemplar; Einband etwas berieben. - Vortitelblatt mit WIDMUNG von Hartwig Ebersbach an den Komponisten Dieter Schnebel. - Eröffnung der Ausstellung von Prof. Bazon Brock. - Mit einem Beitrag: Peter Guth, HARTWIG EBERSBACH. In diesem Weiß lebten wir bunte Leben . // Hartwig Ebersbach (* 17. Mai 1940 in Zwickau) ist ein deutscher Maler. Nach dem Besuch der Mal- und Zeichenschule (MuZ) bei Carl Michel und einem Malereiunterricht bei Tatjana Lietz in seiner Heimatstadt studierte er von 1959 bis 1964 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Malerei bei Bernhard Heisig. Von 1979 bis 1983 hatte er dort einen Lehrauftrag für Experimentelle Kunst. Er war Gründungsmitglied der Freien Akademie der Künste zu Leipzig und Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste sowie Mitglied der Akademie der Künste Berlin. Seine expressiven, halbabstrakten und dick aufgetragenen Bilder sind beeinflusst von Asger Jorn und der Gruppe CoBrA. Bekannt wurde Ebersbach insbesondere durch seine "Kaspar"-Serien. 1985 wurde ihm der Düsseldorfer Kunstpreis der Künstler verliehen. 2006 wurde ihm in Reutlingen der von der Stadt Reutlingen gemeinsam mit dem "Freundeskreis HAP Grieshaber" gestiftete Jerg-Ratgeb-Preis zugesprochen. Dieser war mit einer Ausstellung im Städtischen Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen sowie einem Katalog verbunden. 2017 erhielt er den Max-Pechstein-Ehrenpreis der Stadt Zwickau (wiki) // . Die neuen Bilder wirken durchlässig, entmaterialisiert, flüchtig, so, als hätte sich der chinesische Dunst von Badaling über sie gelegt. Ebersbach, der die klassischen Maltechniken perfekt beherrscht, setzt sie zum ersten Mal nicht bewußt ein. Er läßt den Pinsel stehen, bis sich etwa ein Auge formt. "Entmalen" nennt er diesen Prozeß oder, an einer anderen Stelle: Ich male nicht mehr. Die Malerei holt mich ab. Dem Himmel so nahe, nicht zum ersten Male in seinem Leben übrigens, hat er wahrscheinlich ein Geheimnis des Lebens entdeckt: Die Grunddramaturgie ist immer vorhan-den, man muß sie nur noch geschehen lassen. Ebersbach spricht gerne vom Sfumato des Alters. Keine Mühe wird mehr darauf verwandt, mit reichem Öl und Lasuren die Farbtrennungen zu verwischen, sondern es geht um die Nähe zum Licht, zum reinen, ultimativen Weiß. Überlegenheit durch Verzicht und die Neugier: Was wird hinter diesem letzten Licht sein? Dieses Bekenntnis zur Einfachheit, zur Tatsache, daß man das, was man gelebt hat, eigentlich längst wußte, macht das Ende für einen bei dem der Tod zur ständigen Personnage der Bilder gehört, nicht mehr sonderlich erschreckend: Wir leben zum Tode hin und so beobachtet Ebersbach mit einer gewissen Belustigung (ein Quell übrigens aus dem sich die Selbstverspottung des Malers speist) den Clinch zwischen Körper und Geist. An den Glücksfall, daß beide zur gleichen Zeit finden, daß es nun reicht, kann er so recht nicht glauben. Dem, dessen alter ego der Kaspar ist, hatte ein Herzkaspar den Durchgang durch den Spiegel deutlich genug gezeigt. Vielleicht lag aber an dieser Wegstrecke eine Erfahrung, die mit den wenigen Segnungen des Älterwerdens zu tun hat: Daß Freiheit am Schluß nichts anderes bedeutet, als, wie es Pasolini in seinen Ketzererfahrungen sagt, die Freiheit, den Tod zu wählen. Damit ist gesagt, daß Freiheit und Tod die letzten Bastionen des Individuums sind. Neu dabei: das Ende der Angst. In diesem Kontext ist der Tod das Nebensächliche, das heiter, aber nebensächlich behandelt werden darf: "Der Tod ist eine Kurve an einer Straße.", wie Fernando Pessoa sagte. (Seite 9) ISBN 3980321193 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.