Erscheinungsdatum: 1917
Anbieter: Ketterer Kunst Hamburg GmbH, Hamburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 12.320,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: gut. 1917. Auf bräunlichem Werkdruckpapier. 32,5 : 31,5 cm. Papierformat 43,7 : 35 cm. - Unikaler kolorierter Probedruck mit der Nummer 1 - Vom Künstler voll signiert - Schlußblatt zu Heinrich Lautensacks Paraphrasen zur Samländischen Ode - Hauptwerk der expressionistischen Illustrationskunst Der orange, braun und blau kolorierte Probeabzug ist nicht nur mit der Nummer "1" versehen, sondern wurde vom Künstler voll signiert und datiert und nicht wie die später erschienene Folge nur monogrammiert. Erschien 1918 in 130 Exemplaren in Berlin in der Kunsthandlung Fritz Gurlitt. Krüger erwähnt aquarellierte Probeabdrucke von anderen Blättern der Folge, wohingegen das vorliegende Blatt ihm nicht bekannt ist. Das vorliegende Blatt mit stärkeren Kontrasten und Spuren vom Lithostein, die in der Auflage getilgt wurden. "Die dekorativen Lithographien zu Heinrich Lautensacks Ode verlagern das östliche Ostseeküsten-Kolorit des Samlandes in die Südsee. Die Frauen, von denen der Dichter singt . stammen bei Pechstein nicht aus Samland, sondern von den Palau-Inseln. Körper, Landschaft, Astwerk der Bäume, alles schließt sich zu einem wohlklingenden dekorativen Rhythmus zusammen" (Lang). - ZUSTAND: Im Randbereich etw. fleckig, Kanten unregelmäßig und mit minim. Läsuren. Unter Passepartout und Glas gerahmt. - Provenienz: Schweizer Privatbesitz, 1991 erworben in der Pasquale Iannetti Art Galleries, San Francisco. - LITERATUR: Krüger L 250. - Rifkind Coll. 2233-6. - Jentsch 34. - Lang 262 und S. 47. - A unique colored proof with the number "1.". Fully signed by the artist. Final sheet of Heinrich Lautensack's "Paraphrasen zur Samländischen Ode". Major work of expressionist illustration art. Colored orig. lithograph. Signed and dated 1917 as well as with Nr. "1.". On brownish printing paper. 32.5 : 31.5 cm. Paper format 43.7 : 35 cm. - Slightly stained in the margins, edges irregular and with minimal defects. Framed under passe-partout and glass.
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 1.850,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Sehr gut. Hermann Max Pechstein. Original - Radierung von 1917. Titel: Somme 1916 III - Nahkampf. Unter der Darstellung rechts mit Bleistift von Hand signiert und datiert. Format, Platte: 39,5 x 31,5 cm. Hinter Glas gerahmt. Rahmenformat: 60,3 x 49,7 cm. Zustand: Altersgemäß sehr guter Zustand. Das Blatt wird gerahmt und in einem säurefreien Passepartout geliefert. Signatur des Verfassers.
Erscheinungsdatum: 1916
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 4.232,32
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb58 x 45 cm, gerahmt (70 x 53 cm) unter Passepartout., 47 x 33 cm, Papier gebräunt. Vom Künstler rechts unten signiert. (Fechner, Lithographien, Nr. 155, unter dem Titel Raucher) , eine Auflagenhöhe wird nicht angegeben. Vergleicht man Photographien von Walter Mehring aus dieser Zeit sind grosse Aehnlichkeiten sichtbar. Pechstein und Mehring waren zur gleichen Zeit in Berlin. Für mich steht fest - es ist der Schriftsteller, Dadaist und starker Raucher Walter Mehring.[Dank an den Kollegen Roman Heuberger für bibliographische Unterstützung.]. 5000 gr. Schlagworte: Grafik - vor 1945.
Verlag: Galerie Wolfgang Ketterer, Stuttgart, 1967
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 300,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Sehr gut. Rudolf Belling. Originale Lithografie. Entstehungsjahr: 1967. Entwurf für eine Plastik. Motiv: ca. 38,5 x 36 cm. Blatt: 50,5 x 66 cm. Papier: Büttenpapier. Unter der Darstellung rechts mit Bleistift von Hand signiert und datiert. Auflage: 100, hier Exemplar Nr. 56/100. Herausgeber: Verlag Wolfgang Ketterer. Unten links in der Blattecke der Trockenstempel des Verlegers. Zustand: Sehr guter Zustand. Signatur des Verfassers.
Verlag: Hannover, Refugium Verlag bibliophiler Drucke., 1972
Anbieter: Antiquariat J.J. Heckenhauer e.K., ILAB, Tuebingen, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 390,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1 1 Blatt. Lithographie, eigenhändig signiert und nummeriert. Exemplar VII /30. Ohne Passepartout. Minimaler hinterlegter Einriss am unteren weissen Rand, ca 5 mm sonst gut erhalten. Seltenes Exemplar der Vorzugsausgabe auf Japan-Papier, ggf. aus dem Almanach, Spuren in unserer Zeit. Bele Bachem (1916 geboren als Renate Gabriele Bachem in Düsseldorf - + 2005 in München) war die Tochter eines Kunstmalers und selbst als Malerein, Illustratorin und Grafikerin, aber auch als Schriftstellerin und Bühnenbildnerin tätig. Sie studierte in Berlin an der Kunstakademie u.a. bei Ludwig Bartnig und Max Kraus und ist v.a. für ihre surrealistischen Werke bekannt. Als Bühnenbildnerin wirkte sie kurz für Otto Falckenberg in München, nachdem ihr 1938 jede Veröffentlichung und 1941 ein komplettes Ausstellungs- und Arbeitsverbot gegen sie erlassen wurde. Wolfgang Grätz schildert ihre Werke im Grafikbrief wie folgt: "Ihr Werk ist ein einziges Fest voll fantastischer und skurriler Szenen, es schwelgt in einer Aura des Eros, der Leichtlebigkeit, des Essens und Zechens, der Fantasie, des Spielens. Mensch und Tier sind froh, Bele Bachem ist die Chronistin des Optimismus und des zunehmenden Wohlstands der jungen Bundesrepublik." siehe auch Ausstellung "verschiedene werke von mitgliedern der neuen gruppe im haus der kunst 1953 - 2008, im Haus der Kunst, München, 2008. Unter den Gründungsmitgliedern der NEUEN GRUPPE waren 1947 u.a. Max Beckmann, Karl Schmidt-Rottluff, Karl Hofer und Willi Baumeister. Erich Heckel, Ernst Wilhelm Nay, Max Pechstein und Emil Schumacher Bieliegend der Original-Rechnungsbeleg von 1974. Sprache: deutsch.
Verlag: Badischen Kunstvereins, Karlsruhe, 1962
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 650,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. Erich Heckel, Originaler Holzschnitt. Titel: Junge Frau, Entstehungsjahr: 1949. Papier: Whatman-Bütten. Platte: 40,3 x 29,2 cm, Blatt: 59,7 x 48,8 cm. Auflage: 440 hier Nr. 285/440. Mit Bleistift unter der Darstellung rechts von Hand signiert und datiert. Herausgeber: Badischer Kunstverein, 1962. Am unteren rechten Blattrand mit dem Blindstempel des Badischen Kunstvereins, Karlsruhe. Werkverzeichnis: Dube, Holzschnitte, 392. Zustand: Altersgemäß guter Zustand, jedoch an allen vier Blatträndern punktuell bräunliche Montageverfärbungen einer alten Montierung. Das Blatt ist neu in einem säurefreien Passepartout gerahmt. Das Motiv ist einwandfrei. Die Montageverfärbungen sind unter dem neuen Passepartout verdeckt. Signatur des Verfassers.
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 833,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. (Erich Heckel, geboren am 31. Juli 1883 in Döbeln, gestorben am 27. Januar 1970 in Radolfzell am Bodensee. Deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus. Gründete 1905 mit Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl in Dresden die Künstlergruppe Brücke, zu der später Max Pechstein, Emil Nolde und ab 1911 Otto Mueller hinzustießen). Nummer 67 von 75 nummerierten Original-Farblithografien auf BFK-Rives-Büttenpapier. Unterhalb der Abbildung von Erich Heckel in Blei signiert und datiert (66). Blatt aus der Mappe: "Wegbereiter zur modernen Kunst. 50 Jahre Kestner-Gesellschaft. Ausgewählte Graphik Mappe B", herausgegeben von Wieland Schmied im Fackelträger-Verlag, Schmidt-Küster GmbH, Hannover 1966. Druck durch Emil Matthieu, Zürich. Werkverzeichnis Dube III, 388 B, Ebner/Gabelmann 1071L. Maße Blatt: 65,0 x 45,0 cm. Maße Abbildung: 51,2 x 34,8 cm. Sehr guter Zustand. Number 67 of 75 numbered original color lithographs on BFK-Rives handmade paper. Signed and dated in lead by Erich Heckel below the image (66). Sheet from the portfolio: "Wegbereiter zur moderne Kunst. 50 Jahre Kestner-Gesellschaft. Ausgewählte Grafik Portfolio B", published by Wieland Schmied in Fackelträger-Verlag, Schmidt-Küster GmbH, Hannover 1966. Printed by Emil Matthieu, Zurich. Catalog raisonné Dube III, 388 B, Ebner/Gabelmann 1071L. Sheet dimensions: 65.0 x 45.0 cm. Image dimensions: 51.2 x 34.8 cm. Very good condition.
Erscheinungsdatum: 1917
Anbieter: Michael Draheim, Eltville am Rhein, Deutschland
Verbandsmitglied: BVDG
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 650,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Heinrich Richter-Berlin, 1884 - 1981 Berlin, Frauen mit Krügen, 1917, Aquarell und Tusche, Rechts unten handsigniert, datiert und betitelt, Blattgröße: 31,8 x 21,5 cm, Zustand: guter Zustand (siehe Fotos), Besichtigung und Abholung nach vorheriger Terminvereinbarung gerne möglich, Echtheit wird schriftlich bestätigt. Heinrich Richter-Berlin studierte in den Jahren 1902/1903 an der Hochschule der Künste Berlin. Er wurde vom weiteren Studium ausgeschlossen, da er ohne Erlaubnis in der Berliner Secession ausgestellt hatte. Um 1907/1908 studierte er in der Kunstschule Lothar von Kunowski in Berlin. Nachdem Kunowski im Jahr 1909 Berlin verließ, um an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf zu lehren, gründete Richter eine Malschule an gleicher Adresse und vermittelte dort das System L. v. Kunowski. 1910 war Heinrich Richter Mitbegründer der von der Berliner Secession abgespaltenen Künstlergruppe Neue Secession, die bis 1914 bestand. 1918 wurde er neben den Malern Max Pechstein, Georg Tappert, César Klein, Moriz Melzer, die wie er Mitglieder der Neuen Secession gewesen waren, Mitbegründer der Novembergruppe. Für die expressionistische Zeitschrift Der Sturm entwarf er zahlreiche Holzschnitte und beteiligte sich an Franz Pfemferts Die Aktion. 1919 war er Mitbegründer des Arbeitsrats für Kunst, erster Vorsitzender war Walter Gropius.] Richter entwarf von 1916 bis 1945 intensiv Bauten für Filmproduktionen; zum Teil betreute er bis zu 26 Filme pro Jahr. Für Friedrich Wilhelm Murnau stattete er die Filme Der Gang in die Nacht sowie Der Januskopf, beide aus dem Jahr 1920, aus. Ferner arbeitete er unter anderem mit den Filmregisseuren Hermann Kosterlitz, Alexander Korda, Erich Engel, Fedor Ozep, Kurt Bernhardt, Richard Oswald und Michael Kertesz zusammen. Für die Schauspielerin Rosa Valetti entwarf er Bühnenbilder. In den Jahren 1933 bis 1939 designte er vor allem die Kulissen für Kurzfilme, darunter das Gros der Arbeiten Piel Jutzis und Jürgen von Altens. 1937 wurden in der Nazi-Aktion Entartete Kunst aus der Sammlung des Jenaer Kunstvereins Richter-Berlins Ölgemälde Boote am Strand (1911) und Haus und Baum beschlagnahmt. Signatur des Verfassers.
Erscheinungsdatum: 1916
Anbieter: Michael Draheim, Eltville am Rhein, Deutschland
Verbandsmitglied: BVDG
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. Heinrich Richter-Berlin, 1884 - 1981 Berlin, Portrait eines Mazedoniers, 1916, Aquarell und Tusche, Rechts unten handsigniert, datiert und betitelt, Blattgröße: 31,8 x 21,5 cm, Zustand: guter Zustand, am äußeren linken Rand Fehlstellen (siehe Fotos), Besichtigung und Abholung nach vorheriger Terminvereinbarung gerne möglich, Echtheit wird schriftlich bestätigt. Heinrich Richter-Berlin studierte in den Jahren 1902/1903 an der Hochschule der Künste Berlin. Er wurde vom weiteren Studium ausgeschlossen, da er ohne Erlaubnis in der Berliner Secession ausgestellt hatte. Um 1907/1908 studierte er in der Kunstschule Lothar von Kunowski in Berlin. Nachdem Kunowski im Jahr 1909 Berlin verließ, um an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf zu lehren, gründete Richter eine Malschule an gleicher Adresse und vermittelte dort das System L. v. Kunowski. 1910 war Heinrich Richter Mitbegründer der von der Berliner Secession abgespaltenen Künstlergruppe Neue Secession, die bis 1914 bestand. 1918 wurde er neben den Malern Max Pechstein, Georg Tappert, César Klein, Moriz Melzer, die wie er Mitglieder der Neuen Secession gewesen waren, Mitbegründer der Novembergruppe. Für die expressionistische Zeitschrift Der Sturm entwarf er zahlreiche Holzschnitte und beteiligte sich an Franz Pfemferts Die Aktion. 1919 war er Mitbegründer des Arbeitsrats für Kunst, erster Vorsitzender war Walter Gropius.] Richter entwarf von 1916 bis 1945 intensiv Bauten für Filmproduktionen; zum Teil betreute er bis zu 26 Filme pro Jahr. Für Friedrich Wilhelm Murnau stattete er die Filme Der Gang in die Nacht sowie Der Januskopf, beide aus dem Jahr 1920, aus. Ferner arbeitete er unter anderem mit den Filmregisseuren Hermann Kosterlitz, Alexander Korda, Erich Engel, Fedor Ozep, Kurt Bernhardt, Richard Oswald und Michael Kertesz zusammen. Für die Schauspielerin Rosa Valetti entwarf er Bühnenbilder. In den Jahren 1933 bis 1939 designte er vor allem die Kulissen für Kurzfilme, darunter das Gros der Arbeiten Piel Jutzis und Jürgen von Altens. 1937 wurden in der Nazi-Aktion Entartete Kunst aus der Sammlung des Jenaer Kunstvereins Richter-Berlins Ölgemälde Boote am Strand (1911) und Haus und Baum beschlagnahmt und anschließend zerstört. Signatur des Verfassers.
Erscheinungsdatum: 1952
Anbieter: Worpswede Fineart, Worpswede, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 3.990,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut bis sehr gut. Erich Heckel, Titel: Früchte. Entstehungsjahr: 1952. Technik: Farbholzschnitt. Format Motiv: ca. 28 x 42,4 cm, Format Papier: 35,6 x 57,3 cm. Signatur: Unter der Darstellung rechts mit Bleistift von Hand signiert und datiert. Unter der Darstellung links von Heckel mit Bleistift betitelt und mit Handdruck bezeichnet. Auflage: wenige Handdrucke, verschiedene Farbversionen, daher unikatärer Charakter, extrem selten. Werkverzeichnis: Dube 402 1 (von 3). Wertig hinter säurefreiem Passepartout gerahmt. Zustand: Altersgemäß sehr guter Zustand des eigenhändigen Atelierdrucks, am oberen Rand zwei Braunfleckchen und zwei ältere Montagespuren die hinter dem Passepartout nicht sichtbar sind. Prachtvoller Druck mit Rand. Links, rechts und unten mit dem Schöpfrand. Anmerkung. Farbiger Handdruck von dem zersägten und in vier Teilen eingefärbten Stock in Rotbraun, Rot, Gelb und Grün, verso mit Relief. Signatur des Verfassers.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit Blindstempel "Nachlass Alexander Gerbig 1878-1948". Auf transparentem Papier. Druck mit breitem Rand. - Der deutscher Maler und Grafiker Alexander Gerbig war zunächst als Dekorationsmaler tätig. Von 1900-1902 studierte er an der Kunstgewerbeschule in Dresden bei Max Rade, Richard Mebert und Alfred Diethe und danach von 1904-1911 an der Kunstakademie Dresden bei Oskar Zwintscher und Gotthardt Kuehl. Ab 1911 war er Lehrer an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf. Er hatte Kontakt zur Künstlergruppe Brücke, vor allem zu Max Pechstein. - Sehr guter Erhaltungszustand. Sprache: Deutsch 16,7 x 12,5 cm. Papier: 48 x 34 cm.
Erscheinungsdatum: 1919
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 160,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSigniert "WWagner", datiert und bezeichnet "V. Etat". In der Platte bezeichnet "12 Radierungen "Frauen" / von / WWagner / 1919".Druck auf Japanpapier. Titelblatt der Folge mit 12 Radierungen. - Der Maler und Graphiker Wilhelm Wagner beginnt zunächst eine Ausbildung zum Goldschmied, wechselt dann an die Graphische Fachschule in Barmen und an die Kunstgewerbeschule Berlin. Nach einem Studienaufhalt in Frankreich lebt und arbeitet er einige Zeit in Holland. Ab 1922 ist Wagner wieder in Berlin, wo er sich mit Max Pechstein ein Atelier teilt. Ein zweites Atelier hat Wagner in Saarow, das sich in den 20er Jahren zum bevorzugten Erholungsort und Treffpunkt der Berliner Kultur- und Filmszene entwickelt. 1938 erhält Wagner Malverbot, der überwiegende Teil seines Werkes geht im Krieg verloren. - Untere rechte Ecke kaum wahrnehmbar gebräunt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 9,6 x 11,5 cm. Papier: 16,7 x 18,5 cm.
Erscheinungsdatum: 1919
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSigniert "WWagner" und bezeichnet "3e étát". Breitrandiger, kräftiger Druck auf Bütten von Van Gelder Zonen. Blatt aus der Folge "Frauen". - Der Maler und Graphiker Wilhelm Wagner beginnt zunächst eine Ausbildung zum Goldschmied, wechselt dann an die Graphische Fachschule in Barmen und an die Kunstgewerbeschule Berlin. Nach einem Studienaufhalt in Frankreich lebt und arbeitet er einige Zeit in Holland. Ab 1922 ist Wagner wieder in Berlin, wo er sich mit Max Pechstein ein Atelier teilt. Ein zweites Atelier hat Wagner in Saarow, das sich in den 20er Jahren zum bevorzugten Erholungsort und Treffpunkt der Berliner Kultur- und Filmszene entwickelt. 1938 erhält Wagner Malverbot, der überwiegende Teil seines Werkes geht im Krieg verloren. - Im breiten Rand schwach angestaubt. Im Bereich des oberen Darstellungsrandes wenige (Rost)Fleckchen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 14,7 x 12,8 cm. Papier: 16,8 x 18,5 cm.
Erscheinungsdatum: 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 665,08
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb44 x 33 cm, gerahmt, 46 x 35 cm, Tadell. Links unten betitelt und num.: 6 von 15 Exempl. (pour Xylon), rechts unten Signiert und dat.- Die internationale Vereinigung der Holzschneiderinnen und Holzschneider Xylon wurde 1953 in Zürich gegründet, um das Wirken der 1944 in Bern entstandenen schweizerischen Vereinigung Xylos auf internationaler Ebene zu erweitern. Der belgische Holzschneider Frans Masereel (1889-1972) war Gründungsmitglied und erster Präsident der XYLON INTERNATIONAL.- Frans Masereel (1889-1972) bedeutender belgischer Grafiker, Zeichner und Maler, enger Freund von Stefan Zweig, der vor allem für seine beeindruckenden, von starken Emotionen geprägten Holzschnitte bekannt ist. Er vertrat in seiner Kunst einen konsequenten Humanismus. Er stellte die Menschen in ihrer Verlorenheit und Verlassenheit in der modernen Zivilisation dar, ohne indessen als Pessimist gelten zu können. Denn gleichzeitig lieferte er Beispiele für Handlungsmöglichkeiten, um dem Menschlichen in einer sich entmenschlichenden Welt den ihm gebührenden Platz zu sichern. Beispiele hierfür sind die 80 Holzschnitte ?Das Gesicht Hamburgs? oder die 100 Holzschnitte des Zyklus ?Die Stadt? (1925). 1919 erschien seine Folge von 167 Holzschnitten ?Mein Stundenbuch?, die in Deutschland 1920 von Kurt Wolff verlegt wurde.Eine Freundschaft verband ihn mit Henry Gowa, der ihn nach Saarbrücken holte, wo er von 1947 bis 1951 die Meisterklasse für Malerei an der neugegründeten Schule für Kunst und Handwerk leitete.Frans Masereel regte am 26. September 1953 gemeinsam mit den deutschen Künstlern HAP Grieshaber, Erich Heckel, Gerhard Marcks, Ewald Mataré, Otto Pankok, Max Pechstein, Karl Rössing und anderen in Zürich an, die ?XYLON Societé Internationale des Graveurs sur Bois? zu gründen. Diese Gründung der Internationalen Vereinigung der Holzschneider XYLON wurde beschlossen und Masereel war ihr erster Präsident.1956 schuf er ein weiteres großes Holzschnittwerk, 100 Blätter unter dem Titel ?Mijn Land? 1964 erhielt Masereel den Kulturpreis des Deutschen Gewerkschaftsbundes.Eine Dauerausstellung von Masereel-Werken gibt es im Frans Masereel Centrum in Kasterlee bei Antwerpen. 2100 gr. Schlagworte: Grafik - nach 1945, Grafik - proletarische, Illustr. Bücher - Masereel.
Erscheinungsdatum: 1922
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Joachim Lührs, Hamburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSigniert und datiert "W.R. Huth. 22". Kräftiger nuanchenreicher Druck mit Plattenton auf breitrandigem Velin. Söhn HDO 72711-3. Eines von 125 Exemplaren. Blatt 3 aus: Die Schaffenden, III. Jahrgang, 3. Mappe, 1922. Mit dem Trockstempel "Die Schaffenden". - Huth besuchte1904-1906 die Kunstgewerbeschule in Erfurt, von 1907-1910 schloss sich eine Lehre bei dem Hofmaler Kämmerer in Stuttgart an. 1920 beteiligte er sich an der Ausstellung der Freien Sezession in Berlin und schloss Freundschaft mit Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, Max Pechstein und George Grosz. Es folgten Ausstellungen in der Preußischen Akademie der Künste, bei der Berliner Sezession und dem Deutschen Künstlerbund. Nach dem Krieg kehrte Huth nach Berlin zurück und war 1947-1957 Professor an der Hochschule für Bildende Künste Berlin. 1949 ist er ein Gründungsmitglied der Berliner Neuen Gruppe. - Im breiten Rand mit kleinen blassen Braunfleckchen. Die Blattkanten an wenigen Stellen mit minimalen Knickspuren bzw. minimal unfrisch. Sonst sehr gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 24,5 x 17,6 cm, Papier: 41,2 x 32 cm.