Verlag: Verlag Das Kulturelle Gedächtnis, Berlin, 2018
ISBN 10: 3946990207 ISBN 13: 9783946990208
Sprache: Deutsch
Anbieter: PRIMOBUCH, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/gebunden. Zustand: wie neu. 1. Auflage. Illustr. Pappeinband - SOFORTVERSAND AUF RECHNUNG! Ein tadelloses Exemplar In deutscher Sprache. 106 S. 215 x 140 mm.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 25,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Otto Harrassowitz Verlag, Leipzig 1943., 1943
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 26,5 x 18,8 cm. Hellbrauner, neuerer Leinenband mit weißem Rückentitel. 447 Seiten mit XII ( so komplett) Tafelabbildungen und Frontispiz, jedoch OHNE die 2 Karten mit den Streifgebieten der Beduinen. Das Titelblatt mit einem kleineren, privaten Stempel, das Buch ansonsten sauber und fest. Guter Gesamtzustand. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Asien.
Verlag: München (Max Hueber ) (= Erste Ausgabe), 1931
Anbieter: Antiquariat Hoffmann, Nordhorn, Deutschland
Erstausgabe
8°, Originalhalbleinen (Hardcover) 207 S., 20 Abbildungen und eine Karte etwas bestaubt, leicht stockfleckig, sonst gutes Exemplar.
Verlag: Berlin, Dietrich Reimer Verlag, 1902
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe
8°. 21 cm. 199 Seiten. Neuerer Halbleinenband mit aufgeklebtem Deckel der Original-Broschur. Erste Ausgabe. Kainbacher, S. 337. Mit einer eingebundenen, mehrfach gefalteten Karte im Anhang (komplett). Gutes bis sehr gutes Exemplar.
Verlag: Berlin u. New York, Walter de Gruyter, 1972., 1972
ISBN 10: 3110038773 ISBN 13: 9783110038774
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 117,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Folio ( 34,2 : 25,0 cm). Originalleinenband mit braungeprägten Titeln in einfachem Pappschuber. (8), 68 Seiten und Tafelanhang mit den LIV Tafeln. Drei gefaltete Karten in der hinteren Deckellasch. Nahezu neuwertig erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! GeWe.
Verlag: Leipzig: Verlag der Asia Major, 1927
Anbieter: Michael Graves-Johnston, ABA, ILAB, London, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 30,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSonderdruck Aus "Islamica" Vol. II, Fasc. 4. Leipzig: Verlag der Asia Major, 1927 Med.8vo. 9-36pp, 7 plates. A very nice copy of the first edition in the publisher's wrappers. We have been selling antiquarian books on Africa, Oceania, archaeology, anthropology, travel and the ancient world for over forty years. All our books are carefully catalogued and they are in excellent condition unless stated in the description. All shipments are fully insured at our expense. All books are carefully packaged and despatched by registered or recorded mail, or by a courier service; the customer is always able to track their shipment. All sales are accompanied by a VAT invoice. [B].
Verlag: Lpz.,Brockhaus 1931., 1931
Anbieter: Antiquariat Krikl, Wien, Österreich
Erstausgabe
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgr.8°. 276 S. Mit 131 bunten u. einfarb. Abb. auf Taf. u. im Text sowie 2 Ktn. Illustr. Oln., gutes Expl. Erstausgabe.
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 58,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut bis sehr gut. 1. Auflage. Z : 24 x 30 cm, 248 cm, zahlreiche Fotos, Leinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Moutier: Édtions de la Prévôté, 1984, Gesamtausgabe: 500 Ex., 1984
Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat Im Seefeld / Ernst Jetzer, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 109,19
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. 137 pp., 4°, Klappenbroschur, mit s/w und farbigen Abb. Sprache(n)/language(s): frEinband leicht lichtrandig, sonst sehr guter Zustand.
Verlag: Leipzig : Harrassowitz, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Zorn, Marburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXVI, 447 Seiten, XII Tafeln und 2 Karten. Exemplar mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren. Textsauber und aus einem Nichtraucherhaushalt. Sprache: Deutsch Großformat, Privater Leinenband.
Verlag: Berlin: Galerie Max Hetzler, 2004
Anbieter: HALCYON BOOKS, LONDON, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 3,02
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Very Good. First Edition. Plain coral coloured card covers with black title to front and spine. Text in English. Unread and unmarked. Covers and pages clean with images and text bright. Binding firm. ALL ITEMS ARE DISPATCHED FROM THE UK WITHIN 48 HOURS ( BOOKS ORDERED OVER THE WEEKEND DISPATCHED ON MONDAY) ALL OVERSEAS ORDERS SENT BY TRACKABLE AIR MAIL. IF YOU ARE LOCATED OUTSIDE THE UK PLEASE ASK US FOR A POSTAGE QUOTE FOR MULTI VOLUME SETS BEFORE ORDERING.
Verlag: Frankfurt/Main, Suhrkamp Verlag, 1969
ISBN 10: 3518103350 ISBN 13: 9783518103357
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 2. Auflage. 9. - 15. Tausend. 147 (13) Seiten. 17,7 cm. Gesamtausstattung: Willy Fleckhaus. Guter Zustand. Mit wenigen Anstreichungen. Aus dem Klappentext: Solange die kritische Theorie sich noch als das Selbstbewußtsein eines historischen Prozesses und eines revolutionären Kampfes zugleich begriff, mußte der innerakademische Vorwurf der 'Unwissenschaftlichkeit' sie nicht irritierten. Seitdem sie aber nicht nur im Kontext der etablierten Wissenschaften, sondern auch in dem der Politik in die Isolierung geraten ist, und seitdem die postulierte Einheit von Theorie und Praxis zumindest im klassischen Bezugsfeld der kritischen Theorie, den hochindustrialisierten Staaten des Ostens und Westens, sich als Illusion erwiesen hat, kann sie nur noch im Zuge einer durchgreifenden selbstkritischen Revision die verlorengegangene Einheit wiederherzustellen versuchen. Hieraus ergibt sich die von Wellmer untersuchte Frage, wieweit die kritische Theorie ihren Anspruch aufrechterhalten kann, als Theorie der Gesellschaft zugleich Kritik der Gesellschaft und Selbstbewußtsein kritischer Praxis zu sein. - Albrecht Wellmer (* 9. Juli 1933 in Bergkirchen) ist ein deutscher Philosoph. Biographie: 1953 absolvierte Wellmer das Abitur am Altsprachlichen Gymnasium in Minden. Studien der Mathematik und Physik (zeitweise Musik) in Berlin und Kiel (1954 - 1961) schloss er 1961 mit dem Staatsexamen (Mathematik und Physik) an der Universität Kiel ab. Von 1961 bis 1966 studierte er Philosophie und Soziologie in Heidelberg und Frankfurt/M und promovierte 1966 (Philosophie) an der Universität Frankfurt/Main mit der Dissertation: "Methodologie als Erkenntnistheorie. Zur Wissenschaftslehre Karl Poppers." In den Jahren 1966 - 1970 war Albrecht Wellmer Assistent von Jürgen Habermas am Philosophischen Seminar der Universität Frankfurt/Main. 1971 folgte die Habilitation (Philosophie) an der Universität Frankfurt/Main mit der Schrift "Erklärung und Kausalität. Kritik des Hempel-Oppenheim-Modells der Erklärung." Als Associate Professor wirkte Albrecht Wellmer in den siebziger Jahren am Ontario Institute for Studies in Education (Mitglied der Graduate Faculty der University of Toronto; 1970 - 1972) und an der New School for Social Research in New York (1972 - 1975). Er war im selben Zeitraum von 1973 - 1974 Mitarbeiter am Max-Planck-Institut (Starnberg) zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt. Ab 1974 bis 1990 war Albrecht Wellmer Ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Konstanz, von 1985 bis 1987 Professor an der New School for Social Research in NewYork und seit 1990 Ordentlicher Professor für Philosophie (Lehrstuhl für Ästhetik, Hermeneutik Human Sciences) an der Freien Universität Berlin; Professor emeritus seit September 2001. Gastprofessuren: Haverford (USA), Stony Brooke (USA), Collège International de Philosophie (Paris, 1988), New School of Social Research (New York, 1995), Universität von Amsterdam (1996). . Aus: wikipedia-Albrecht_Wellmer Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140 Taschenbuch. Kartoniert mit Schutzumschlag.
Verlag: [c1931], 1931
Anbieter: Maggs Bros. Ltd ABA, ILAB, PBFA, London, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 110,53
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1st edition. 8vo. xvi,337pp. Plus 68 plates (4 coloured), with figures and maps in the text. Original cloth with fainted mark on upper board. Very good. G.P. Putnam's Sons. London. Translated from the 1931 German ediition by Gerald Wheeler.
Verlag: Düsseldorf, Lithographisches Institut von Arnz & Comp., ,, 1857
Anbieter: Antiquariat Orban & Streu GbR, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 148,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe, 4°, 288 S. mit Buchschmuck und s/w- und Farbabbildungen, Leineneinband (Hardcover) mit goldener Deckelbeschriftung, Einband leicht berieben, inneres Gelenk zwischen Vorderdeckelinnenseite und Vorsatzseite sowie zwischen hinterer Vorsatzseite und Rückdeckelinnenseite mit Klebeband verstärkt, Seitenränder in Teilen bestoßen, Seiten zum Teil ein wenig fingerspurig und mit vereinzelten kleinen Fleckspuren, sonst altersgemäß gutes Exemplar.
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb24 x 17 cm. Zustand: Wie neu. 1., Auflage. 58 Seiten, 1 Blatt Softcover, Broschur in sehr gutem Zustand, innen wie außen wie neu. Bitte beachten Sie unsere Bilder. Büro 7 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 135.
Verlag: De Gruyter Verlag. 2010., 2010
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
Erstausgabe
EUR 215,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDe Gruyter Verlag. 2010. First edition. Folio. Original hardbound. Original Hardcover. Tadellos. Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.
Verlag: Berlin, Dietrich Reimer, 1899-1900., 1900
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Erstausgabe
EUR 8.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLarge 8vo. 2 vols. XV, (1), 334 pp. XIII, (3), 434 pp. With 2 (instead of 3) folding maps in rear-cover pockets and numerous illustrations in the text and on photo plates. Original illustrated green cloth. First edition of this rare travel account by the diplomat, archaeologist and orientalist Max Oppenheim (1860-1946), a work that made his name as an expert on the orient. With numerous, mainly photographic illustrations. - Bindings professionally restored; wants the large general map. Some slight browning; one map in vol. 2 loose with frayed edges. - Henze III, 650ff. OCLC 13166400.
Verlag: Berlin, Reimer, 1899-1900., 1900
Anbieter: Antiquariat Tresor am Roemer, Frankfurt, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3.990,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Bände. 8°. XV, 334; XIII S., 1 nn. Bl., 434 S., mit 7 meist gefalteten und farbigen (4 lose in Umschlagtasche) Karten, 77 (2 doppelblattgroßen) Tafeln und zahlreichen Abbildungen im Text. Illustriertes Originalleinen mit Rücken- und Deckeltitel, (etwas beschabt, Gelenke gefestigt, Ecken leicht bestoßen). Erste Ausgabe, selten. - Henze 15. NDB XIX, 563. - Mit den nicht im Abbildungsverzeichnis gelisteten Tafeln nach S. 90, 308, 314 und 316. - Bericht der großen Orientreise des Freiherrn von Oppenheim (1860-1946), zu der er 1893 von Beirut, Damaskus, Palmyra, Dayr al-Zor, Nissibin nach Mosul und schließlich weiter nach Bagdad, Maskat, Aden, Sansibar und Usambara (Landstrich im damaligen Deutsch-Ostafrika) aufbrach. Er gilt als bedeutender Erforscher der topographischen, ethnographischen und archäologischen Gegebenheiten Mesopotamiens und Syriens. "Er nahm großenteils neue, d.h. wissenschaftlich noch unberührt gebliebene Wege." (Henze III, 650). - Mit der großformatigen in 2 Blättern erschienenen Karte "Syrien und Mesopotamien" von Rich. Kiepert in den hinteren Deckeltaschen. "Sie vereinigte in sich alles in herrlichster Aufbereitung was bis dahin an Konstruktionswürdigem angefallen war, darunter einen Schatz unedierter Manuskriptkarten aus der Werkstatt des Meisters H.Kiepert." (Henze III, 652). - Namensstempel auf Titeln (Fritz Kutsch), die Karten mit Einrissen an den Faltstellen. // 2 volumes. XV, 334; XIII pp., 1 nn. l., 434 pp., with 7 mostly folded and coloured (4 loose in cover bag), 77 (2 double-page) plates and numerous illustrations in text. Illustrated original cloth with title on spine and front-cover, (slightly rubbed, hinges restored, corners slightly bumped). - First edition, rare. - Henze 15. NDB XIX, 563. - With the plates not mentioned in the list of illustrations after p. 90, 308, 314 and 316. - Report of the great Orient journey of the Baron von Oppenheim (1860-1946), to which he departed in 1893 from Beirut, Damascus, Palmyra, Dayr al-Zor, Nissibin to Mosul and finally further to Baghdad, Maskat, Aden, Zanzibar and Usambara (region in the German East Africa at that time). He is considered an important explorer of the topographical, ethnographical and archaeological situation in Mesopotamia and Syria. "Er nahm großenteils neue, d.h. wissenschaftlich noch unberührt gebliebene Wege." (Henze III, 650). - With the large-format map "Syria and Mesopotamia" published in 2 sheets by Rich. Kiepert in the back-cover bags. "Sie vereinigte in sich alles in herrlichster Aufbereitung was bis dahin an Konstruktionswürdigem angefallen war, darunter einen Schatz unedierter Manuskriptkarten aus der Werkstatt des Meisters H.Kiepert." (Henze III, 652). - Name stamp on titles (Fritz Kutsch), the maps with tears at the folds.
Verlag: Dietrich Reimer,, Berlin,, 1899
Anbieter: Antiquariaat FORUM BV, Houten, Niederlande
Erstausgabe
EUR 8.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 volumes. First edition of an account of travels through the Middle East in 1893, from Beirut and Damascus via Hauran (southwest Syria, then in Ottoman hands) including al-Harra and al-Safa to Palmyra and through the Syrian desert to Bagdad, the Gulf and Muscat, then (described in less detail) on to north India and the German controlled East Africa, by the diplomat, jurist, archaeologist and orientalist Max Oppenheim (1860-1946), a work that made his name as an expert on the orient. He devotes chapters XI and XII to the Bedouin. Given his background in politics and law, his account is especially strong in these areas. With numerous, mainly photographic illustrations, many full-page. The photographs include not only people and views of the sites, but also implements and weapons.Bindings rubbed, lacking the large general map. Some slight browning; one map in vol. 2 loose with frayed edges.l Henze III, 650ff; Bruno Meissner, [review], in: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 15 (1901), pp. 289-290; Hans Stumme, [review], in: Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins, 24 (1901), pp. 43-45; WorldCat 13166400, 459001843, 874785445, 930867721, 977009518, 1204443757, 1204443873. Original illustrated green cloth. With 2 (of 3) folding maps in pockets on the inside of the back board and numerous illustrations in the text and on photographic plates. Pages: XV, [1], 334; [1], 434 pp.
Verlag: Leipzig, Harrassowitz, 1939-1968., 1968
Anbieter: Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg. GmbH, Vienna, A, Österreich
Erstausgabe
EUR 4.500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4to. 5 parts in 4 volumes. IX, (1) 1, (1), 387, (2) pp. XVI, 447 pp. XV, 495 pp. XIV,154, 155, (3) pp. With frontispiece to vols. 1, 2 and 4, 32 plates with photograph reproductions, several folding tables and maps in texts, and a total of 6 folding maps, some in end-pocket. Uniform green cloth. First edition of an elaborate work on Bedouin tribes in the Arabian Peninsula, written by the German orientalist and archeologist Max von Oppenheim (1860-1946) in collaboration with Erich Bräunlich and Werner Caskel. Von Oppenheim made various travels to the Middle East in the early 20th century, where he observed and analyzed the lives and cultures of various Bedouin tribes. "Fascination with a society seemingly still free of the constraints of 'civilization' and still governed by a shared traditional code of behaviour underlies the admiration for the Bedouins that Max von Oppenheim shared with many of his predecessors and contemporaries" (Gossman). He gathered his information during nearly forty years, and the first volume of his ethnographic study appeared in 1939, dealing with Bedouin tribes in Mesopotamia and Syria. In 1943 the second volume was published, which dealt with the tribes in Palestine, Hejaz, Transjordan and the Sinai Peninsula. The last two volumes were posthumously published and edited by Caskel (1896-1970), comprising the tribes in Iraq, Iran and north and middle Arabia. Most of the tables show family trees, and tribe members are shown on the plates, along with their names and the year the photo was taken. "Perhaps the most comprehensive work on the locations, genealogies, and interconnections of the Arab Bedouin" (Sweet). - In very good condition, only very slightly browned. - Macro 1720. Henze III, 650. L. Gossman, The passion of Max Von Oppenheim: archaeology and intrigue in the Middle East from Wilhelm II to Hitler (2013), p. 18; L. E. Sweet, The central Middle East: a handbook of anthropology and published research on the Nile Valley, the Arab Levant, southern Mesopotamia, the Arabian Peninsula, and Israel (1971), p. 157.
EUR 5,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTB-Jumbo. Zustand: Neuwertig. Zustand des Schutzumschlags: Ungelesen. 1.Auflage. Verlagstext: Geheimexpedition des Deutschen Reichs an den Hindukusch: Nach einem Plan des Orientkenners Freiherr Max von Oppenheim ziehen zur Zeit des Ersten Weltkriegs sechzig Mann mit der Bagdadbahn, zu Pferd und auf Kamelen 5000 Kilometer durch Wüsten und Gebirge. Das Ziel: den Emir von Afghanistan und die Stämme der Paschtunen im Namen des Islam zum Angriff auf Britisch- Indien zu bewegen.Mit zwei farbigen Karten und einem exklusiven Nachwort des Autors zur Taschenbuchausgabe. Stichwörter: Erster Weltkrieg, Afghanistan, Abenteuer, Risiko.
Verlag: Skira Editore, Milano, 2017
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Im Seefeld / Ernst Jetzer, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 65,52
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 4°, 199 pp., foldout-brochure, with b/w and colour ill., editor: Ligniti, Emily., transl. By Toohey, Meaghan. Practically new, still with original wrapper.
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE. 203 Seiten. Mit zahlreichen dokumentarischen Abbildungen. 24 cm Leicht lichtrandig. Sonst aber sSehr gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. Durch den Sohn des mit der Familie befreundeten Bildhauers Carl Burckhardt, Titus Burckhardt, kam Oppenheim in Kontakt mit den Basler Künstlern Walter Kurt Wiemken, Walter Bodmer, Otto Abt und Irène Zurkinden. Um das Jahr 1931 verließ sie die Schule und entschloss sich, Malerin zu werden. Im Mai 1932 fuhr sie mit ihrer Freundin Irène Zurkinden nach Paris. Dort lernte sie Alberto Giacometti und Hans Arp kennen, die von ihren Arbeiten fasziniert waren und sie einluden, im Salon des Surindépendants auszustellen. Im Herbst 1933 machte sie die Bekanntschaft von Max Ernst, mit dem sie eine bis in das folgende Jahr andauernde Liebesbeziehung hatte. Man Ray fotografierte sie 1933 in dem Bildzyklus Érotique voilée, was ihr den Ruf der Muse der Surrealisten" einbrachte. In dieser Zeit, in der sie in den Kreisen von André Breton und Marcel Duchamp verkehrte, entstanden einige Kunstobjekte. Darunter waren das Déjeuner en fourrure (Frühstück im Pelz") aus dem Jahr 1936 eine pelzbezogene Kaffeetasse (mit Untertasse und Löffel), die im selben Jahr auf der Londoner International Surrealist Exhibition gezeigt wurde und Ma Gouvernante (Mein Kindermädchen"), die von Alfred Barr jr. für das Museum of Modern Art in New York erworben wurden. Danach folgte eine Schaffenskrise. Sie kehrte in die Schweiz zurück, wurde Mitglied der Gruppe 33 und besuchte während zweier Jahre die Kunstgewerbeschule in Basel (heute: Schule für Gestaltung Basel), um ihre technischen Fertigkeiten zu verbessern. Im Jahr 1949 heiratete sie Wolfgang La Roche. Mit ihm lebte sie bis zu seinem Tod 1967 in Bern. 1954 war ihre Krise überwunden, und sie bezog ihr eigenes Ab 1958 begann ihr intensives Schaffen. Dabei griff Oppenheim oft auf Skizzen, Entwürfe und Ideen ihrer Pariser Zeit zurück. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 635.
Verlag: Berlin: Walter de Gruyer, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bookfarm, Löbnitz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 279,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Leinen. 1. Aufl. VIII, 140 S., CXIV Tafeln. 1. Band (von 4). Gut erhaltenes Exemplar mit einer farbigen Abbildung als Frontispiz und einer Einleitung zum Gesamtwerk vom Autor. Max Freiherr von Oppenheiem entdeckte 1899 den Fundort Tell Halaf. Zahlreiche der damals entdeckten Fundstücke wurden 1943 bei der Bombardierung des Museums in Berlin zerstört. Ehemaliges Bibliotheksexemplar mit Stempel und Rückensignatur. Leichte bis moderate Lager- und Gebrauchsspuren. Einband etwas fleckig, berieben und bestoßen. Buchblock in sehr gutem Zustand, Texte und Abbildungen unbeschädigt. Guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2800.
Verlag: Tübingen/ Ernst Wasmuth Verlag, 2014
Anbieter: Eugen Küpper, Muenster, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 4°. 195 Seiten. OPpbd. mit einer Vielzahl farbiger und s/w Abbildungen. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 30. April bis 10. August 2014 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. Einband sowie Inneres in tadellosem Zustand. Zustand insgesamt wie neu. 2200 Gramm.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 185,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbF. A. Brockhaus, Leipzig, 1931. 275 S. mit 131 bunten und einfarbigen Abb. sowie 2 Karten, Leinen, (teils stockfleckig)--- - sehr gut erhalten/ Erste Ausgabe. Vergleiche Henze IV, 652 u. NDB 19, 562. Oppenheim (1860 - 1946) entdeckte 1899 Tell Halaf und führte jahrelang die Ausgrabungen der alten Stadt - 830 Gramm.
Verlag: München, F. Bruckmann, 1917., 1917
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 67,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 30 x 21,5 cm. Zwölf Originalbroschuren, die Einbandränder und Rückenbezüge sind etwas lädiert und lichtgedunkelt. 359 (1) Seiten in fortlaufender Paginierung, mit zahlreichen einfarbigen Abbildungen und einigen Farbtafeln. Teils in der Bindung leicht gelockert, einige Buchblöcke vom Einband gelöst. Insgesamt innen sauber. Außen eher mäßig, innen noch gut erhalten. Beiliegend: Gesamtinhaltsverzeichnisse für den 37. und 38. Band -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K21300.
Verlag: Regensburg : Schnell + Steiner Berlin : Vorderasiatisches Museum, 2011
ISBN 10: 379542450X ISBN 13: 9783795424503
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. 425 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. ; 28 cm. Gebraucht, aber sehr gut erhalten. - Grußworte - Michael Eissenhauer - Matthias Kleiner - Arend Oetker - Christopher Freiherr von Oppenheim - Vorwort der Herausgeber - Max von Oppenheim - Zwischen Pflicht und Abenteuer - Wolfgang Röllig - In die Welt hinaus - Max Freiherr von Oppenheim (1860-1946) - Gabriele Teichmann - "Ich war immer stolz, ein Oppenheim gewesen zu sein " - Max Freiherr von Oppenheim - und seine Familie - Stefan R Hauser - "In Dankbarkeit und alter Freundschaft" - Max von Oppenheim, Ernst Herzfeld - und der Teil Halaf - Gerhard Tausche - Ungebrochen - Die letzten Monate in Landshut - Zeitspiegel - Jost Dülffer - Deutsche Weltpolitik zwischen machtpolitischer Eroberung und kultureller - Durchdringung, 1860-1945 - Manfred Pohl - Die Bagdadbahn - Finanzierung einer technischen Glanzleistung - Salvador Oberhaus - Jenseits der Gelehrsamkeit - Max von Oppenheim im Diplomatischen Dienst - Vordenker der deutschen Orientpolitik? - West-östliche Begegnungen - Olaf Matthes - Deutsche Archäologie- und Orientbegeisterung im 19 Jahrhundert - Max von Oppenheim (f) - Mein treuer Freund und Diener Tannus Malouf - Abenteuer Teil Halaf - Ausgrabung - Mirko Novak - "Der Grundriß rechts oben entwickelt sich anders" - Die Ausgrabungen von 1911-1913, - 1927,1929 und 1939 - Karl Müller (t) - Ein Arbeitstag auf Teil Halaf - Raphaela Heitmann - "Grabung: Wie gestern, ohne wesentlich Neues" - Die Grabungstagebücher vom - Teil Halaf 581911-25121913 - Axel Gering - Ein Leben für den Orient - Zur Person des I Architekten Felix Langenegger (1876-1947) - Nadja Cholidis - "Schippe heil!" - Die Mitglieder der ersten Grabungskampagne (1911-1913) - Katharina Lange - Ethnographie und Archäologie: Die Arbeiter am Teil Halaf - Martin Kroger - "Alles dieses bitte vertraulich" - Max von Oppenheim und Walter Rössler - Sabine Böhme - "In tiefster Ehrfurcht und unwandelbarer Treue verharre ich" - Max von Oppenheim, - ein Tatmensch wilhelminischer Prägung, und Wilhelm II - Michel Al-Maqdissi - Max von Oppenheim zwischen Erfolg und Misserfolg - Aus unbekannten Dokumenten - Abd el-Masih Hanna Baghdo und Lutz Martin - Mit Spaten, Pinsel und Computer - Die neuen Ausgrabungen am Teil Halaf - Reisen, Sammeln, Forschen - Wolfgang Röllig - Das Orient-Forschungs-Institut und die Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung - Julia Gonnella - Max Freiherr von Oppenheim und die Islamische Kunst - Charlotte Trümpier - "Zu dem Kaiserbericht gehören eine Reihe von Photographien" - Hannelore Landsberg und Sylke Frahnert - Die Oppenheim-Sammlung am Museum für Naturkunde Berlin - Susanne Ziegler und Ulrich Wegner - Zu den musikalischen Aufnahmen auf dem Teil Halaf - Abenteuer Teil Halaf- Das Teil Halaf-Museum - Nicola Crüsemann - Max von Oppenheim und die Berliner Museen - Ein schwieriges Verhältnis - Miron Mislin - "Götter vertreiben Maschinen" - Die Berliner AG für Eisengießerei und Maschinenfabrikation ehem J C Freund und das Teil Halaf-Museum - Nadja Cholidis - "Tapferer Mut, herrlicher Optimismus" - Der Künstler Igor von Jakimow (1885-1962) - Elisabeth Moortgat - Auftritt einer Göttertrias - Das Teil Halaf-Museum in Fotografien von Martin Munkacsi - und Ernst Gränert - Thorsten Maentel und Dominik Zier - "Herrlich dämonisch, finster und unerbittlich" - Das Teil Halaf-Museum in der - Wahrnehmung seiner Gäste - Tom Stern - "Der Scherben Schönheit ist nicht die der Töpfe" - Archäologische Museen und Krieg - im Film bis 1945 - Jürgen Thieme - "Bitte retten Sie den Rest der Stiftung"- Die Katastrophe 1943 - Mahmoud Heretani - Die Teil Halaf-Sammlung im Nationalmuseum Aleppo - Das Teil Halaf-Projekt - Die Rückkehr der Götter von Guzana - Lutz Martin - Spur der Steine - Die Gründungsgeschichte des Teil Halaf-Projekts - Nadja Cholidis und Ulrike Dubiel - Augen auf! Geduld hoch! Und Herz hoch! - Wie aus 27000 Fragmenten wieder - Bildwerke wurden - Stefan Geismeier - Die Restaurierung der Steindenkmäler vom Teil Halaf - Kirsten Drüppel - Basalt mit Gedächtnis - Ursprung, Abbau und eine ereignisreiche Geschichte - Ulrike Dubiel und Knut Zimmermann - Djebelet el-Beda - Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte - Werner Karsch - Banken als Mäzene: Sal Oppenheim jr & Cie // u.a. ISBN 9783795424503 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1682 Fadengehefteter Originalpappband.
Verlag: Berlin: Oppenheim, 1896
Anbieter: Norbert Plate, Wildberg, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Ausgabe. gr.-8vo. VII, [1], 506, [2] S. Illustrierte Orig.-Leinwand 1128 g Einband leicht berieben, insgesamt sehr gut erhalten.
EUR 40,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Z : 20 x 24 cm 120 Seiten 60 Farbabbildungen - Der 1948 geborene Schweizer Künstler Ian Anüll hat sich u. a. mit seinen Ausstellungen in der Kunsthalle Zürich 1990 und seiner Präsentation auf der Biennale in Sao Paulo von 1991 einen Namen geschaffen. Zahlreiche Ausstellungen und Auszeichnungen, etwa den Meret Oppenheim-Preis 2002. Innerhalb der Beschäftigung mit Vermarktung und Konsum sowie der damit verbundenen Hinterfragung von Systemen und Machtstrukturen wird die Kunst bei Anüll selbst zum Thema, in ihrer schwierigen Verbindung von ideellen, gesellschaftlichen und monetären Werten. Dabei will Anüll "der Kunst keineswegs ihre Glaubwürdigkeit, aber ihre Autonomie und Heilsversprechung absprechen und legt klar, dass Kunst gnadenlos in den gesellschaftlichen Kontext eingebunden ist" (Bernhard Bürgi). Auf die Paradoxie zwischen Marktkritik und eigener "Produktion" hat Anüll oft mit Ironie, auch mit Verweigerung reagiert, die die schwierige und bislang relativ schmale Rezeption des Schaffens erklären mag. Neben Kritik und Ironie, Intelligenz und Nachdenklichkeit bestimmen Humor und Zufall, Intuition und Poesie das Schaffen. Spielerischer Ernst bestimmt Anülls Schaffen; immer neu kommen dialektische Prozesse in Gang. Ian Anüll gelingt es, "die Dinge auf prekäre Weise in ihr Gegenteil zu verkehren, ohne dass sie dabei ihres ursprünglichen Sinnes verlustig gehen" (Max Wechsler).