Verlag: Directmedia/ Jokers/ Mohr Siebeck, Berlin, 2007
ISBN 10: 3898530825 ISBN 13: 9783898530828
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat Gerd Pickener, Bad Salzuflen, NRW, Deutschland
Zustand: as new. Neuwertig, 1 CD-ROM in Originalverpackung, tadelloser Zustand, "Digitale Bibliothek" (Band 58), als Sonderausgabe für "Jokers Edition" (2007) - Der Volkswirt und Soziologe Max Weber ist einer der bedeutendsten Vordenker der modernen Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Der Politiker Weber (nahm an den Friedensverhandlungen in Versailles teil) prägt mit seinem Vortrag Politik als Beruf" bis heute die Diskussion über Aufgaben und Moral von Politikern. An den von Weber entwickelten Begriffen und Kategorien kommt kein Soziologe vorbei. Sie sind Handwerkszeug von Wirtschafts-, Sozial-, Religions-, Kultur-, Musikhistorikern und Politikwissenschaftlern. Die vorliegende elektronische Edition enthält den vollständigen Text sämtlicher Hauptwerke Max Webers. Sie basiert auf den nach Webers Tod von seiner Frau Marianne Weber herausgegebenen Sammelbänden bei J.C.B. Mohr/Siebeck. Das ist auf der CD-ROM: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie (natürlich mit den Aufsätzen Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" und Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen"), Gesammelte Politische Schriften, Wirtschaft und Gesellschaft, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (mit Soziologische Grundbegriffe", Wissenschaft als Beruf"), Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (mit Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter"), Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik und Webers Habilitationsschrift Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht". Außerdem enthält die CD-ROM die Monografie Max Weber. Ein Lebensbild", die Marianne Weber 1926 publizierte. Bei 11.894 Bildschirmseiten versteht sich die mit enthaltene wort- und seitengenaue Seitenkonkordanz von selbst. - Für Windows und Mac.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1984
ISBN 10: 3518280732 ISBN 13: 9783518280737
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Erstausgabe
Taschenbuch. 1. Aufl. 381 S. gutes Exemplar // Weber, Max , Religionssoziologie , Wirtschaftspolitik , Hinduismus , Buddhismus , Indien , Indien , Indien , Soziologie / Einz. â' Buddhismus , Soziologie / Einz. â' Hinduismus , Buddhismus , Hinduismus , Indien / Soziale Verhältnisse , Religionssoziologie , Soziologie , Weber, Max (Soziologe), Allgemeine und Vergleichende Religionswissenschaft, Nichtchristliche Religionen, Soziologie, Gesellschaft, Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Wirtschaft L010 9783518280737 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 310.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 18,00
Mehr entdecken Softcover Erstausgabe
Verlag: München, Max Hueber,, 1957
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat hinter der Stadtmauer, Hann. Münden, Deutschland
Softcover/Paperback. Zustand: Gut. 32 S., 21x15 cm Heft, geklammert. Kanten leicht berieben/bestoßen, innen sauber; gutes Exemplar. (Vortrag vor der Arbeitsgemeinschaft selbständiger Unternehmer und den jungen Unternehmern der ASU am 15. März 1957) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1990
ISBN 10: 3499123169 ISBN 13: 9783499123160
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 377 (7) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Jürgen Kaffer / Peter Wippermann. Guter Zustand. Buchecken minimal eselsohrig. - Susan George (* 29. Juni 1934 in Akron, Ohio, USA) ist eine amerikanisch-französische Politikwissenschaftlerin und Schriftstellerin, die sich mit Armut, Unterentwicklung und Verschuldung der Dritten Welt befasst. Biographie: George lebt seit langem in Frankreich und erwarb 1994 die französische Staatsbürgerschaft. Nach Studien der französischen Literatur und der Politikwissenschaft am Smith College in Northampton (Massachusetts) ging sie nach Paris und studierte Philosophie an der Sorbonne und Politikwissenschaft an der École des Hautes Études en Sciences Sociales, wo sie mit einer Dissertation über Die Strategen des Hungers" promoviert wurde. Sie ist Partnerin des Transnational Institute (TNI). Susan George ist eine Kritikerin der gegenwärtigen Politik des Internationalen Währungsfonds (IWF), der Weltbank und was sie deren Fehlentwicklungsmodell ('maldevelopment model') nennt. Sie kritisiert ähnlich hart die neoliberale Politik des Washington Consensus zur Entwicklung der Dritten Welt. Von 1990 bis 1995 saß George im Vorstand von Greenpeace International und gleichzeitig im Vorstand von Greenpeace France. 1997 nahm sie mit einem Beitrag an der 10. Documenta teil. Zwischen 1999 und Mitte des Jahres 2006 war sie Vize-Präsidentin von Attac France (association pour une taxation des transactions financières pour l'aide aux citoyens). Im Januar 2007 erhielt sie einen Ehrendoktortitel der University of Newcastle-upon-Tyne. Anfang März 2007 wurde ihr bei deren Kongress in Chicago von der International Studies Association der Outstanding Public Scholar Award" verliehen. Sie hat als Beraterin verschiedener, auf die Vereinten Nationen spezialisierter Agenturen gearbeitet und hält in vielen Ländern öffentliche Vorträge, besonders für Attac-Gruppen, Gewerkschaften und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) im Umwelt- und Entwicklungshilfebereich. George ist Mitglied der 2016 gegründeten Bewegung Demokratie in Europa 2025 (DiEM25). Zitat: Susan George hat 2002 dem von Margaret Thatcher bekannten TINA-Prinzip (There is no alternative") den Ausruf TATA!" (There Are Thousands of Alternatives!, dt. Es gibt Tausende Alternativen!) entgegengestellt. Dabei griff sie den Slogan des Weltsozialforums in Porto Alegre auf: Eine andere Welt ist möglich." . . . Aus: wikipedia-Susan_George_(Politikwissenschaftlerin). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 265 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Frankfurt am Main/New York, Campus,, 1998
ISBN 10: 3593350726 ISBN 13: 9783593350721
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland
ill. OBroschur. Zustand: Gut. 2., durchgesehene Auflage. 311 Seiten. Name auf Vorderdeckelinnenseite, sonst kaum Gebrauchsspuren und guter Zustand. Beiliegend: Rezension zum vorliegenden Buch und Zeitungsartikel anlässlich des 60. Geburtstages des Autors. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp-Taschenbuch-Verlag,, 1974
ISBN 10: 3518076531 ISBN 13: 9783518076538
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
Erstausgabe
Okt. 1. Aufl. 280 s. ew. gewellt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Frankfurt (am Main) : Suhrkamp,, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
kart. 157 S.; ; 18 cm. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp,, 1995
ISBN 10: 3518287699 ISBN 13: 9783518287699
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
Erstausgabe
kart. 1. Aufl. 244 S. ; 18 cm Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Kröner, Stuttg.,, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
Oln. 2. durchges. aufl. 580 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: SKULIMA Wiss. Versandbuchhandlung, Westhofen, Deutschland
Zustand: Sehr Gut. Zustandsbeschreibung: schwarze Filzstiftstriche auf Schnitt. Wege und Ziele der Forschung. Von Volker Caspari, Harald Hagemann, Jürg Niehans, Hans G. Nutzinger, Yuichi Shionoya. Hrsg. von Heinz Rieter. Fünf Beiträge, davon einer in englischer Sprache, befassen sich mit unterschiedlichen Wegen und Zielen der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Aus dem Inhalt: J. Niehans, Revolution und Evolution in der Wirtschaftstheorie - Y. Shionoya, Getting Back Max Weber from Sociology to Economics - H. G. Nutzinger, Zwischen Nationalökonomie und Universalgeschichte. Alfred Webers Versuch einer Integration der Sozialwissenschaften - V. Caspari, Alfred Marshalls Industry and Trade zwischen Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftstheorie - H. Hagemann, Von der Konjunktur- zur Wachstumstheorie: Kontinuität und Evolution im Forschungsprogramm Adolf Löwes. 156 Seiten mit drei Abb., broschiert (Schriften des Vereins für Socialpolitik. N. F.; Band 115.XV/Duncker & Humblot 1996). Statt EUR 29,80. Gewicht: 214 g - Softcover/Taschenbuch - Sprachen: Deutsch, Englisch.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Originalbroschur. Zustand: Gut. Reprint der Ausgabe von 1924. 556 S. Ein gutes und sauberes Exemplar. - Agrarverhältnisse im Altertum. Aus: "Handwörterbuch der Staatswissenschaften" 3. Aufl. -- Die sozialen Gründe des Untergangs der antiken Kultur. Aus: "Die Wahrheit" Erstes Maiheft 1896. -- Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter. Zuerst erschienen bei F. Enke, Stuttgart 1889 -- Die ländliche Arbeitsverfassung. Aus: "Schriften d. V. f. Sozpol." Band 58, 1893 -- Entwickelungstendenzen in der Lage der ostelbischen Landarbeiter. Aus: "Archiv f. Soziale Gesetzgebung" Band 7, 1894. -- Der Streit um den Charakter der altgermanischen Sozialverfassung in der deutschen Literatur des letzten Jahrzehnts. Aus: "Jahrbücher f. Nationalökonomie und Statistik, Dritte Folge, Band XXVIII." ISBN 3825214931 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Mohr, Tübingen, 1924
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
Leinen. Zustand: Gut. 23,5 cm IV, 556 S. ; Gewebe (BlauerLeinen). Zustand: Gut min. gebräunt u. leicht wellig (Innen); Besitzerstempel; Einband (Außen) hat leichte Gebrauchsspuren; Sauberes Archivex. mit Klebestreifenrest (Außen); Buchrücken leicht lichtrandig; Kopfschnitt in Blau; Unterer Buchrücken hat eine Druckstelle; Schutzumschlag fehlt, * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
Verlag: Weinheim : Beltz, Athenäum, 1996
ISBN 10: 3895471143 ISBN 13: 9783895471148
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
Softcover/Paperback. 2. Aufl. 203 S. Buchschnitt etw. bestaubt // Theologische Ethik , Kapitalismus , Geschichte 1905 , Quelle, Protestantismus , Kapitalismus , Geschichte 1905 , Quelle, Theologische Ethik , Kapitalismus , Geschichte 1920 , Quelle, Protestantismus , Kapitalismus , Geschichte 1920 , Quelle, Soziologie, Gesellschaft, Wirtschaft, Christliche Religion, Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte NG016 9783895471148 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Rheinberg-Buch Andreas Meier eK, Bergisch Gladbach, Deutschland
paperback. Zustand: Sehr gut. Gebraucht - Sehr gut Leichte Lagerspuren -Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Proseminar: Grundlagen kulturwissenschaftlicher Religionsforschung II, Sprache: Deutsch, Abstract: Max Weber bezeichnet die Juden als ein 'von der sozialen Umwelt geschiedenes Gastvolk'. Hierin sieht er das spezifische Charakteristikum des sogenannten 'Pariavolks'. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff Wo liegt sein Ursprung und inwiefern ist er auf das jüdische Volk übertragbar Diese Themen behandelt Weber in einigen seiner Schriften. In dieser Arbeit möchte ich eine knappe Zusammenfassung seiner Hauptthesen wiedergeben, um dann anschließend auch die Frage beantworten zu können, warum letztendlich das antike Judentum zu einem Pariastatus von höchst spezifischer Art gelangt ist.Hierfür sollen zunächst einmal als Primärliteratur Max Webers religionssoziologische Skizzen über 'Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen' dienen, an denen er in den Jahren 1911 bis 1914 arbeitete. Genauer werde ich mich überwiegend mit den darin enthaltenen Studien zum 'antiken Judentum' befassen, welche er zusätzlich zu den übrigen 'fünf Weltreligionen' veröffentlichte, weil er darin einige entscheidende geschichtliche Voraussetzungen für das Christentum und den Islam sah und ferner das Judentum eine gewisse Eigenbedeutung für die Entfaltung der modernen europäischen Wirtschaftsethik habe. Zusätzlich möchte ich auch noch einige Sprünge in seine Schriften über den 'Hinduismus und Buddhismus' machen, da Weber bereits in diesen Aufsätzen den Begriff 'Pariavolk' verwendet und definiert, wenn er über das Kastenwesen im Hinduismus schreibt. Zudem werde ich auf einige Stellen in Max Webers 'Wirtschaft und Gesellschaft' verweisen, wo er ebenfalls viele Bezüge zu den Juden als Pariavolk herstellt. Im letzten Kapitel über die Wirtschaftsethik der Juden werde ich überwiegend Webers 'Wirtschaftsgeschichte', sowie die 'Protestantische Ethik' als Literatur verwenden, da hieraus am Deutlichsten die Strukturen der jüdischen Wirtschaftsethik zu erkennen sind, die sehr stark von der Pariavolkslage der Juden abhängen. 20 pp. Deutsch.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 44,17
Gebraucht ab EUR 23,03
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Heidelberg, Lambert Schneider Verlag, 1948
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Zustand: Gut. 2. erweiterte Auflage. 264 Seiten. Guter Zustand. Seiten und Schutzumschlag papierbedingt gebräunt. Schutzumschlag oben mit Randläsuren und einer kleinen Ausrißstelle unten. - Edgar Bernhard Jacques Salin (* 10. Februar 1892 in Frankfurt am Main; 17. Mai 1974 in Veytaux, Schweiz) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Leben: Edgar Salin wurde als Sohn des jüdischen Unternehmers Alfred Salin und dessen Frau Paula geboren. Von 1901 bis 1910 besuchte er das Goethe-Gymnasium in seinem Geburtsort Frankfurt am Main. 1910 lud ihn sein Onkel, der New Yorker Bankier Jakob Heinrich Schiff, auf eine Eisenbahn- und Seereise quer durch die USA nach Alaska ein, auf der sie Investitionsmöglichkeiten in Eisenbahnen und Bergbau untersuchten. Danach studierte er Nationalökonomie und Rechtswissenschaft an den Universitäten Heidelberg, München und Berlin, daneben auch Philosophie, Kunst- und Literaturgeschichte. In Heidelberg kam er über den dortigen Professor für Germanistik Friedrich Gundolf und über seine Freunde Norbert von Hellingrath und Wolfgang Heyer in Kontakt mit dem Dichter Stefan George. In seiner Heidelberger Zeit bewegte sich Salin auch viel auf den Spuren Friedrich Hölderlins, weil Hellingrath, einer seiner engsten Freunde, einige wichtige Handschriften entdeckt hatte und diese nun edierte.[1] 1913 promovierte Salin bei Alfred Weber über Die wirtschaftliche Entwicklung von Alaska und Yukon Territory. Ein Beitrag zur Geschichte und Theorie der Konzentrationsbewegung. Auch mit dessen Bruder Max Weber und Eberhard Gothein hatte Salin in Heidelberg Umgang. 1914 meldete sich Salin freiwillig als Soldat im Ersten Weltkrieg. 1918 wurde er an der Ostfront schwer verwundet. Danach ging er in den Auswärtigen Dienst und wurde Referent in der politischen Abteilung der deutschen Gesandtschaft in Bern. 1919 verließ er jedoch die Diplomatie und kehrte zur Wissenschaft zurück. Salin setzte sich für eine enge interdisziplinäre Verknüpfung der Wirtschaftswissenschaften mit kultur- und sozialwissenschaftlichen sowie philosophischen Themen und Methoden ein. So habilitierte er sich 1920 in Heidelberg über Platon und die griechische Utopie; mit Platon beschäftigte er sich auch später noch eingehend. 1924 wurde Salin auf eine außerordentliche Professur am Institut für Sozial- und Staatswissenschaften der Universität Heidelberg berufen. In Heidelberg betreute er unter anderem das Promotionsprojekt des Amerikaners Talcott Parsons, der sich in seiner Dissertation mit dem Kapitalismusbegriff bei Max Weber und Werner Sombart befasste. Nach seiner Rückkehr nach Amerika wurde Parsons einer der bedeutendsten Sozialwissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Nach einer Gastprofessur an der Universität Kiel, wo er mit den George-Anhängern Friedrich Wolters und Julius Landmann zusammentraf, wurde er 1927 als Nachfolger Landmanns ordentlicher Professor an der Universität Basel. Dort war er 1961/1962 Rektor. 1962 wurde er emeritiert. Zu seinen Schülern zählt etwa Marion Gräfin Dönhoff, die 1935 bei ihm promovierte und der er auch nach dem Krieg verbunden blieb. 1962 wurde ihm die Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main verliehen. Werk: Seine Arbeitsfelder waren hauptsächlich Wirtschaftsgeschichte und Politische Ökonomie. Er strebte eine vergleichende Gestaltenlehre der Wirtschaft an, noch bevor die Institutionenökonomik das Motto einer vergleichenden Institutionenlehre ausgegeben hatte. Daneben trat er für eine, wie er es nannte anschauliche Theorie" ein, die die rationale Theorie" (am ehesten mit der Neoklassik zu identifizieren) zwar mit umfassen, aber nicht in ihr aufgehen sollte. Weiter strebte er eine Ökonomie im Dienste der Gesellschaft an, der aber gleichwohl eingedenk bleiben sollte, dass die Wirtschaft nur ein Teilgebiet der Lebensgesamtheit sein kann und damit nur ein Mittel zur Hebung des Daseins von Staat und Mensch ist und kein Selbstzweck sein dürfe. Für die Politische Ökonomie, wie sie Salin vorschwebte, sollte die mathematische Theorie nur Hilfsmittel und Werkzeug sein. Die Wirtschaftsgeschichte und die Geschichte der Theorie seien aber unentbehrlich. Salin sah es als gemeinsames Ziel der Ökonomen an, menschliche Unabhängigkeit und Würde zu bewahren und nach den Wegen zu suchen die (Lynkeus, Vorwort) dem Einzelnen und den Völkern, Europa und der Welt das noch erreichbare Maß an persönlicher, wirtschaftlicher und sozialer Freiheit zu wahren gestatten." Trotzdem war er kein Liberaler (oder als Schlagwort Neoliberaler) Ökonom im heutigen Sinne. Ob diese Politische Ökonomie, die das politische Element und die sozialen, soziologischen Kräfte berücksichtigen soll und nicht wie Eucken dies als Grundlage der Nationalökonomie postuliert hatte, an den politischen Daten halt machen, sie als Datenkranz für ihre Überlegungen und Modelle ansehen sollte, ob diese Politische Ökonomie als ein Wegbereiter oder Vorläufer der Neuen Politischen Ökonomie, oder des Public Choice anzusehen ist, soll hier offen bleiben. Seine Einordnung nach heutigen Begriffen fällt außerordentlich schwer. Ein Aufsatz über ihn trägt den Titel: "der letzte Humanist". Er stand in der Linie des frühen Lord Keynes, dessen Blicke in die Zukunft, "zuerst "The Consequences of the Peace" und dann "A Tract of Monetary Reform" aus allem zeitgenössischen ökonomischen Schrifttum heraushoben" (Lynkeus, S. 265) und hielt den "Tract" für eine jener Bücher, an denen ein politischer Ökonom sich schulen könne (ebd.). Die These von einer Keynesschen makroökonomischen Revolution teilte er allerdings nicht, da er ihre Vorläufer vorwiegend in deutschen Nationalökonomen sah. In der Geschichte der Volkswirtschaftslehre sah er vor allem einen "Wandel in der Einstellung des Menschen zur Wirtschaft und zur Wissenschaft" sich vollziehen, und er betrieb deswegen eher Ideengeschichte, als eine Aufeinanderfolge analytischer Werkzeuge oder Methoden, wie sonst häufig dort anzutreffen ist, wo der gegenwärtige Stand der ökonomischen Wissenschaft als deren höchste Ausformung angesehen wird. Dem Fortsch.
Verlag: Mohr, Tübingen,, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
Obr. 2.,durchgesehene Aufl. 44 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Bodenheim, Athenäum Hain Hanstein,, 1993
ISBN 10: 3825747719 ISBN 13: 9783825747718
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Alte Seiten - Jochen Mitter, Göttingen, Deutschland
kt. 1-2. XXXV, 203 S., (Neue wissenschaftliche Bibliothek) Wegen der EPR-Bestimmungen liefern wir nicht nach Bulgarien, Dänemark, Estland, Griechenland, Irland, Litauen, Luxemburg, Malta, Kroatien, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien und Ungarn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 344.
Verlag: Mohr, Tübingen,, 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
Obr. 2.,durchgesehene Aufl. 44 S. NaT. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 100.
Verlag: Frankfurt a.M. : Schauer,, 1947
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
Okt. XI, 288 S. ; 8 Einbnad etw. gebrauchsspurig, innen mit Anstreichungen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: München ; Leipzig : Duncker & Humblot,, 1924
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
Oln. 2. Aufl. XIV, 348 S. : mit 1 Abb. ; gr. 8° StaT. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Zweitausendeins um 2000, Frankfurt, 2000
ISBN 10: 3861507307 ISBN 13: 9783861507307
Sprache: Deutsch
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
versch. Aufl. Einband an den Kanten bestossen, Buchschnitt lichtrandig, innen gut erh., einbändige Ausgabe, 1.156 S., kart. Zwei Teile in einem Band. Dieses Hauptwerk von Weber ist zugleich eines der Hauptwerke der Soziolgie überhaupt. Das Buch wurde bereits 1909 entworfen, Weber arbeitete bis zu seinem Tod 1910 daran. Dennoch bietet es "bis heute ein schier unerschöpfliches Reservoir für Ideen über die Struktur und Dynamik und die begriffliche Erfassung gesellschaftlicher Erscheinungen" (Kindlers Literaturlexikon). Insbesondere hinsichtlich der Organisation von Herrschafts- und Wirtschaftsordnungen im modernen Kapitalismus, der globalen Durchsetzung einer auf Marktgesetzen konzipierten Gesellschaftsordnung und der Entstehung und Wirkung politischer und wirtschaftlicher Macht wirkt dieses monumentale Werk rund 100 Jahre nach seiner Vollendung verblüffend hellsichtig, aktuell und erkenntnisreich. Gramm 1100.
Verlag: Hamburg, Ludwig Appel,, 1957
Sprache: Deutsch
Anbieter: B.H.HERMES, Berlin, Deutschland
Halbleinen. Zustand: Gut. 250 S., 24 cm Inhalt u.a.: Hamburg und der Osten / Die Kulturleistung des deutschen Ostens / Die Gründung des Dorfes Coccejendorf, Kr. Schlawe i.P., im Rahmen der pfälzischen Kolonisation unter Friedrich dem Großen / Max Maria Webers kulturgeschichtliche Bedeutung für Gesamtdeutschland / Das heutige mitteldeutsche Hochschulwesen / Karl Lamprechts wissenschaftliche Anruf an Rheinland und Sachsen und an die gesamte Deutsche Nation / Res Severa Verum Gaudium - Das Leipziger Gewandhaus - Zum 175jährigen Bestehen / Zwei entscheidende Jahrzehnte sächsischer Wirtschaftsgeschichte (1850-1870). Ein Beitrag zur Entstehung der deutschen Wirtschaftseinheit vor 100 Jahren / Der Interzonenhandel, eine wirtschaftliche Verbindung mit Mitteldeutschland / 10 Jahre Schrifttum über die Sowjetische Besatzungszone und die Vertreibungsgebiete 1947 - 1956 / Ortsregister / Leichte Lese- & Alterungsspuren. Ohne Schutzmschlag. Altersbedingt etwas nachgedunkelt. Insgesamt aber im gutem Zustand (Geo.Dt.) Geo.Dt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 70.
Verlag: München ; Leipzig : Duncker & Humblot,, 1924
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
Oln. 2. Aufl. XIV, 348 S. : mit 1 Abb. ; gr. 8° Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800.
Verlag: Mohr, Tübingen,, 1947
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
Oln. 4. Aufl. 573 S. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 801.
Verlag: Tübingen und Leipzig, Verlag von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1900., 1900
Anbieter: Antiquariat + Verlag Klaus Breinlich, Frankfurt am Main, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
8vo. XV, 66 S. mit 2 Falttabellen im Anhang. Kart. (St.a.T.). (Volkswirtschaftliche Abhandlungen der Badischen Hochschulen, hrsg. von Max Weber, Carl Johannes Fuchs und Gerhard von Schulze-Bävernitz, IV, 4). Aus dem Seminar des Herrn Prof. Dr. Max Weber in Heidelberg. Mit gedruckter Widmung an "meinen hochverehrten ersten Lehrer der Nationalökonomie Herrn Professor Dr. Gustav Schmoller".
Verlag: Directmedia/ Mohr Siebeck, Berlin, 2001
ISBN 10: 3898531589 ISBN 13: 9783898531580
Anbieter: Antiquariat Gerd Pickener, Bad Salzuflen, NRW, Deutschland
Zustand: as new. Neuwertig, 1 CD-ROM in Originalverpackung, tadelloser Zustand, "Digitale Bibliothek" (Band 58; 2001) - Der Volkswirt und Soziologe Max Weber ist einer der bedeutendsten Vordenker der modernen Gesellschafts- und Kulturwissenschaften. Der Politiker Weber (nahm an den Friedensverhandlungen in Versailles teil) prägt mit seinem Vortrag Politik als Beruf" bis heute die Diskussion über Aufgaben und Moral von Politikern. An den von Weber entwickelten Begriffen und Kategorien kommt kein Soziologe vorbei. Sie sind Handwerkszeug von Wirtschafts-, Sozial-, Religions-, Kultur-, Musikhistorikern und Politikwissenschaftlern. Die vorliegende elektronische Edition enthält den vollständigen Text sämtlicher Hauptwerke Max Webers. Sie basiert auf den nach Webers Tod von seiner Frau Marianne Weber herausgegebenen Sammelbänden bei J.C.B. Mohr/Siebeck. Das ist auf der CD-ROM: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie (natürlich mit den Aufsätzen Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" und Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen"), Gesammelte Politische Schriften, Wirtschaft und Gesellschaft, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (mit Soziologische Grundbegriffe", Wissenschaft als Beruf"), Gesammelte Aufsätze zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (mit Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter"), Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik und Webers Habilitationsschrift Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht". Außerdem enthält die CD-ROM die Monografie Max Weber. Ein Lebensbild", die Marianne Weber 1926 publizierte. Bei 11.894 Bildschirmseiten versteht sich die mit enthaltene wort- und seitengenaue Seitenkonkordanz von selbst. - Für Windows und Mac.
Verlag: Mohr / Tübingen, 1972
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
Gr.8° Broschiert. Zustand: Gut. Broschierter Einband, 25 x 17 cm, leicht berieben und bestoßen, am oberer Rand und Rücken leicht gebleicht, Rückstand eines Klebeetiketts auf Vorsatz, Innenseiten papierbedingt gebräunt, aber durchweg sauber, keine An- oder Unterstreichungen. Max Weber (18641920) war Soziologe und Nationalökonom und gilt er als einer der Klassiker der Soziologie sowie der gesamten Kultur-, Sozial- und Geschichtswissenschaften. Wirtschaft und Gesellschaft wurde 1920 und 1921 posthum veröffentlicht und gehört zudem zu den wichtigsten Texten Max Webers und als essenzieller Text der Soziologie. Der erste Teil des Werkes entstand in seiner veröffentlichten Form zwischen 1918 und 1920. Er enthält Webers soziologische Kategorienlehre, in der er in vier Kapiteln Grundbegriffe, Grundkategorien des Wirtschaftens, die Typen der Herrschaft sowie Stände und Klassen erörtert. Dieser Teil erschien als erste Lieferung 1921. Er wurde von Weber noch selbst druckfertig redigiert und ist daher in allen fünf Auflagen identisch aufgebaut. Am (jetzigen) zweiten (zwischenzeitlich zweiten und dritten) Teil schrieb Weber zwischen 1909 und 1913 und ließ in diesen Teil viele seiner bisherigen Arbeiten einfließen. Er kam jedoch nach 1918 nicht mehr selbst zur endgültigen Überarbeitung der einzelnen Abschnitte. Augenscheinlich wird dies unter anderem an uneinheitlichen Begrifflichkeiten sowie uneinheitlicher Schreibweise, z. B. die Verwendung der Schreibweise bureaukratisch" wie auch bürokratisch". In den verschiedenen Auflagen wurden die Inhalte unterschiedlich aufbereitet. Es wurden teilweise Webersche Manuskripte ergänzt oder herausgenommen und z. T. Überschriften abgeändert, was mitunter Gegenstand von Diskussionen der Fachwelt war. (Quelle: Wikipedia) Stichworte: Max Weber, Wirtschaftsgeschichte, Soziologie, Gesellschaftswissenschaft 942 S. Deutsch 1800g.
Verlag: Tübingen, J.C.B. Mohr., 1924
Anbieter: Rödner Versandantiquariat, Den Haag, Niederlande
Erstausgabe
Gr.8°, IV, 556 S., blauer OLwdbd.m. gldgepr. Titelschrift, Rckn. aufgehellt m. Bibliotheksetikett, mehrere Stmpl., keine Anstreichnungen; insges. schönes Ex-Bibl.-Expl. Erste Ausgabe. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Marianne Weber.
Verlag: Buchholz & Weisswange Verlagsbuchhandlung, Berlin, 1938
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
Erstausgabe
Leinen. Zustand: Gut. Groß-Oktav, 24,5 cm Erste Auflage, XXIII, 463 Seiten. Schwarzes Ganzleinen mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel. (leicht berieben und bestoßen, oberes Kapital ausgefranst, Einband leicht sperrig, im Ganzen aber ordentliches Exemplar). Erste Ausgabe. Zwei kulturwissenschaftliche Schriften des bedeutenden Ökonomen. BEIGEGEBEN: Werner Sombart: "Kunstgewerbe und Kultur". Berlin: Marquardt, (1908). 4 Blatt, 131 Seiten. (= Die Kultur 26/27). Illustrierter Orig.-Pappband mit Jugendstilschmuck und Lesebändchen (gut erhalten). "Werner Sombart (geboren 19. Januar 1863 in Ermsleben; gestorben 18. Mai 1941 in Berlin) war ein deutscher Soziologe und Volkswirt. (.) Sombart wurde 1890 Professor an der Universität Breslau und lehrte dort bis 1906 Staatswissenschaften. Er spezialisierte sich auf europäische Wirtschaftsgeschichte. 1906 folgte er einem Ruf an die Handelshochschule Berlin. Ab 1918 lehrte er an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. (.) Sombarts Werk Sozialismus und soziale Bewegung im 19. Jahrhundert von 1896 verstärkte durch seine positive Marx-Rezeption seinen Ruf als Sozialist. In seinem Hauptwerk Der moderne Kapitalismus (1902) begründete er die Einteilung in die Entwicklungsphasen Früh-, Hoch- und Spätkapitalismus. Ebenso wie seinem Zeitgenossen Max Weber ging es Sombart um eine spezifisch soziologische und historische Fundierung der Entwicklungsgeschichte des kapitalistischen Systems. Sombarts Soziologie behauptete unter anderem eine Entsprechung von Geist und Gesellschaft, was bedeutet, dass Geistes- und Gesellschaftswissenschaften als Einheit gesehen werden müssen. Bemerkenswert sind seine Beiträge zur Bedeutung des Luxus. Nachdem Sombart den Thesen von Karl Marx zunächst positiv gegenübergestanden hatte, bezog er in späteren Jahren als pessimistischer Kulturphilosoph einen national-konservativen Standpunkt. Einige Historiker betrachten Sombart als einen sozialkonservativen Wegbereiter des Nationalsozialismus. (.) Das Buch Deutscher Sozialismus wurde, obwohl er sich im Vorwort zur 'Hitlerregierung' bekannte, die Entrechtung der Juden forderte und 'vom Standpunkt einer nationalsozialistischen Gesinnung' argumentierte, als nicht mit der nationalsozialistischen Weltanschauung vereinbar abgelehnt. Studenten wurde vom Besuch seiner Vorlesungen abgeraten. In seinem 1938 geschriebenen Werk 'Vom Menschen' distanziert er sich eindeutig von nationalsozialistischen Rassentheorien." (Wikipedia). - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.