Verlag: Rowohlt, Hamburg, 1957
Sprache: Deutsch
Anbieter: Osterholzer Buch-Antiquariat, Osterholz-Scharmbeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. 1. Auflage. 281 S. # Ecke des Einbandes abgerissen.
Verlag: Ullstein Taschenbuch Verlag, Frankfurt, 1991
ISBN 10: 3548302521 ISBN 13: 9783548302522
Sprache: Englisch
Anbieter: Harle-Buch, Kallbach, Waddewarden Wangerland, NDS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTB. Zustand: Sehr Gut Ungelesen. 1 Auflage Diese Ausagbe. Autor/in: Gorki, Maxim Titel: Ein Mensch wird geboren. Frauenerzählungen (Reihe: "Die Frau in der Literatur") ISBN: 9783548302522 (früher: 3548302521) Format: ca. 18 x 11,7 x 1,8 cm Seiten: 319 Gewicht: 270 g Verlag: Ullstein Ort: Frankfurt/M.; Berlin Erschienen: 1991 Einband: Taschenbuch Sprache: Deutsch Zustand: sehr gut wie neu ganzleichte Lagerspuren Kurzinfo: Inhalt: Die Erzählungen dieses Bandes entstanden in den Jahren 1890 bis 1912 und beschreiben die Lage der Frau im zaristischen Rußland. In welchem sozialen Milieu auch immer, die Frau steht noch eine Stufe tiefer als der Mann und muß viel Bitteres erleiden: Einsamkeit, Erniedrigung durch den Brotherrn und den eigenen Ehepartner, Heimatlosigkeit, Gleichgültigkeit. Aber kaum eine resigniert. Die meisten finden die Kraft, sich aus den unwürdigen Lebensverhältnissen zu lösen. Der Band enthält vierzehn Erzählungen (Einst im Herbst / Einige verdorbene Minuten / Die Frau mit den blauen Augen / Die "Ausfahrt" / Die alte Isergil / Boles / Die Eheleute Orlow / Malwa / Aus Langeweile / Sechsundzwanzig und eine / Das Mädchen / Die Mordwinin / Die Mutter und Tamerlan / Ein Mensch wird geboren) und erscheint zum 50. Todestag Maxim Gorkis. Sie machen bewußt, daß er zu den ganz Großen in der Literatur unseres Jahrhunderts gehört. Mit einem Nachwort von Christa Ebert.
Verlag: Berlin: Verlag Volk u. Welt, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewebe. Zustand: Gut. 1. Aufl. 469 S.; 20 cm Zustand: Leineneinband ohne SU, Papier gering gebräunt, sehr gut --- Inhalt: Wikipedia: "Ex libris ist der Titel einer Buchreihe des Verlag Volk und Welt Berlin. Die Ausgaben vereinen jeweils ein herausgehobenes Werk der wichtigsten ausländischen Autoren des 20.Jahrhunderts. Die Mutter ist ein halb dokumentarischer Roman von Maxim Gorki aus dem Jahr 1906/1907; er handelt von dem revolutionären Kampf des jungen Arbeiters Pawel und der damit verbundenen proletarischen Bewusstseinsbildung seiner Mutter. Das Werk gilt als der erste und einer der wichtigsten Romane des Sozialistischen Realismus. Der Roman wurde unter demselben Titel im Jahr 1926 von Wsewolod Pudowkin verfilmt. Bertolt Brecht verfasste im Rahmen seiner Lehrstücke" eine Bühnenbearbeitung, die 1932 uraufgeführt wurde." BLU3-6 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: rororo, Reinbek, 1957
Sprache: Deutsch
Anbieter: PRIMOBUCH, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleinen. Zustand: leichte Gebrauchsspuren. 1. Aufl. Sofortversand auf Rechnung, ordentliches, sauberes Exemplar, Einbandecken leicht bestossen, Papier etwas nachgedunkelt. In deutscher Sprache. 281 S. 8°.
Verlag: Verlag Volk und Welt, Berlin, 1984
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Ausreichend. -- (illustrator). 1. Aufl.;. 8° 470 Seiten, Lesebändchen; Orig.-Leinen mit OU; 390g; [Deutsch]; Schutzumschlag stark eingerissen/ mit großer Fehlstelle, ausgesondertes Bibliotheksexemplar mit Stempel und Kennzeichnungen 1. Auflage; (= 1. Auflage der Reihe ex libris Volk und Welt); Aus dem Russischen von Adolf Hess, bearbeitet von Irene Müller _ xXx_. BUCH.
Verlag: Berlin, 1974., 1974
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSOFTCOVER. Originalheft, 21 x 10 cm, ca 20 Seiten, mit Abbildungen , gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K00384-104613.
Verlag: Malik-Verlag, Berlin, 1927
Anbieter: Antiquariat "Der Büchergärtner", St. Ingbert, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Auflage. 13 x 19 cm. Gesammelte Werke in Einzelausgaben V. Erste Auflage, 476 S. Reich Goldgeprägte OLwd, Kopffarbschnitt, Lesefaden. Minimale Lagerspuren, oberer Schnitt minimal fleckig.
Verlag: Insel Verlag Leipzig,, 1952
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1.-10. Tsd. 63 S., ÜP J-59. Sehr guter Zustand. /insel Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200 8°, gebunden, illustrierter Original-Pappband,
Verlag: Paul List, Leipzig, 1962
Anbieter: Peter-Sodann-Bibliothek eG, Staucha, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 1. Aufl. 12 x 18,5 cm Epikon Romane der Weltliteratur. Erste Auflage, 488 S. sonstiger Gewebeeinband. Buch mit leichten Gebrauchsspuren; Seiten leicht gebräunt; mit Anstreichungen;
Verlag: Paul List Verlag, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGoldgepr. Originalleinenband. Zustand: Gut. 1. Aufl. 488 S.; 18,5 cm. Gutes Ex. - Dünndruck. - . Im Sommer 1905 lernte Gorki den Prototyp seines Pawel Wlassow, Pjotr Andrejewitsch Salomow, der aus der Verbannung geflohen war, in seinem Landhaus in Kuokkala persönlich kennen. Mit Salomows Mutter war er schon vorher bekannt geworden: Er hatte über sie Salomow in der Untersuchungshaft und in Sibirien finanziell unterstützt. Salomow erzählt von seiner ersten Begegnung mit Gorki: "Er fragte mich nach meinem Leben, nach Vater und Mutter, nach der revolutionären Arbeit, nach der Demonstration in Sormowo. Ich teilte meist trockene Tatsachen mit . . . Mir kam überhaupt nicht in den Sinn, daß mein Bericht, mein Leben Ausgangspunkt eines bedeutenden Kunstwerkes werden würde, das bei der Revolutionierung breiter Arbeitermassen eine große Rolle spielen sollte. Alexej Maximowitsch machte sich über meinen Bericht Notizen ." Gorki hat die "Mutter" im Sommer 1906 während seiner Amerikareise geschrieben. Auch diese Reise diente unmittelbar der Revolution. (Nachwort) / Die Mutter (russisch Matj, englisch The Mother) ist ein Roman von Maxim Gorki. Er erschien zuerst 1906/07 in englischer Übersetzung im New Yorker Appleton Magazine. Die russische Originalfassung kam 1907 heraus. Der Roman handelt von dem revolutionären Kampf des jungen Arbeiters Pawel und der damit verbundenen proletarischen Bewusstseinsbildung seiner Mutter. Das Werk gilt als der erste und einer der wichtigsten Romane des Sozialistischen Realismus. Der Roman wurde unter demselben Titel im Jahr 1926 von Wsewolod Pudowkin verfilmt. Bertolt Brecht verfasste im Rahmen seiner Lehrstücke" eine Bühnenbearbeitung, die 1932 uraufgeführt wurde. . (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin 1970., 1970
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSOFTCOVER. Originalbroschur, 30 x 14 cm, 26 Seiten mit Abbildungen, gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K12082Ueb-104249.
Verlag: Berlin, Malik, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: ACADEMIA Antiquariat an der Universität, Freiburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. 1. Aufl. 476 Seiten blauer Leinenband mit Goldtitelprägung; gut erhaltenes Exemplar - ein Band der Gesammelten Werke in Einzelausgaben Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1.
Verlag: Verlag Volk und Welt Berlin, 1984
Anbieter: Antiquariat BücherParadies, Wettin-Löbejün, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: mit Schutzumschlag. 1. Auflage. Oktav. Ex Libris. Erste Auflage, 469 Seiten. Leinen mit Umschlag. gut erhalten. /D0202.
Verlag: Stockholm : Neuer Verlag [1951]., 1951
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen. 20 cm. Zustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE dieser Ausgabe. 334 Seiten. SEHR gutes Exemplar der ERSTAUSGABE dieser Ausgabe. " Einige Tage nach der Beerdigung der Mutter sagte der Großvater zu mir: " ich habe keinen Platz mehr für dich, geh unter die Leute. " Und ich ging unter die Leute" ( ENDE) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 505.
Verlag: Aufbau Verlag, Berlin, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1. Auflage,. 406 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Ohne Schutzumschlag. Leichte Gebrauchsspuren. Ausgabejahr: 1956. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Aufbau Verlag, Berlin, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 1. Auflage,. 406 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Ohne Schutzumschlag. Leichte Gebrauchsspuren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Bln., VEB Deutsche Schallplatten, (1974)., 1974
Anbieter: Rödner Versandantiquariat, Den Haag, Niederlande
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb31x31 cm., Orig.-33 1/3-Touren LP in illustr.Hülle, diese m. minim. Gebrauchssp., Platte schön erhalten; schönes Expl. Aufnahme (1969/70) der VEB Deutsche Schallplatten Berlin DDR (= NOVA, Stereo # 8 85 001) mit Textbeilage aller 13 Lieder. Auf dem rückseitigen Cover ein Text von Jürgen Elsner und eine Coverillustration von Käthe Kollwitz. Enthält: A1 Wie die Krähe A2 Das Lied von der Suppe A3 Der zerrissene Rock A4 Gedanken über die rote Fahne A5 Lob des Kommunismus A6 Lob des Lernens A7 Lob eines Revolutionärs A8 Im Gefängnis zu singen A9 Lob der Wlassowas B1 Lob der dritten Sache B2 Grabrede B3 Steh auf! B4 Lob der Dialektik.
Verlag: Köln : Kiepenheuer & Witsch Verlag, 2011
ISBN 10: 3596193044 ISBN 13: 9783596193042
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 5,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 263 (9) Seiten. 20,9 cm. Umschlaggestaltung: Rudolf Linn. Sehr guter Zustand. Adriana Altaras führt ein ganz normal chaotisches und unorthodoxes Leben in Berlin: mit zwei fußballbegeisterten Söhnen, einem westfälischen Ehemann, der ihre jüdischen Neurosen stoisch erträgt, und mit einem ewig nörgelnden, stets liebeskranken Freund. Alles bestens also . bis ihre Eltern sterben und sie eine Wohnung erbt, die seit 40 Jahren nicht mehr ausgemistet wurde. Fassungslos kämpft sich die Erzählerin durch kuriose Hinterlassenschaften, bewegende Briefe und uralte Fotos. Dabei kommen nicht nur turbulente Familiengeheimnisse ans Tageslicht, auch die Toten reden von nun an mit und erzählen ihre eigenen Geschichten. - Adriana Altaras (* 6. April 1960 in Zagreb, SFR Jugoslawien) ist eine deutsche Schauspielerin und Theaterregisseurin. Leben: Adriana Altaras ist die Tochter ehemaliger jüdischer Partisanen aus dem heutigen Kroatien, Jakob Altaras und Thea Altaras. Der Vater setzte sich 1964 ins Ausland ab, die Familie sollte nachkommen. Die Behörden entzogen jedoch der Mutter den Pass. Familienmitglieder aus Mantua schmuggelten daraufhin die vierjährige Tochter aus dem Land. Drei Jahre lang lebte sie bei Tante und Onkel in Italien. 1967 kam Adriana mit den Eltern in Gießen zusammen. Sie besuchte die Waldorfschule in Marburg und studierte nach dem Abitur Schauspiel an der Hochschule der Künste (HdK) in Berlin. Nach einem Studienaufenthalt in New York City war sie Mitgründerin des freien Theaters zum westlichen Stadthirschen, wo sie neben der Schauspielerei auch als Regisseurin und Autorin tätig sein konnte. Gastengagements erhielt sie als Schauspielerin am Maxim-Gorki-Theater und an der Freien Volksbühne in Berlin, sowie in Stuttgart, Konstanz und Basel. Anfang der 1980er Jahre erhielt sie erste Filmrollen, dennoch lag der Schwerpunkt ihrer Arbeit weiterhin bei den unterschiedlichen Theaterprojekten. Nach Regiearbeiten am Berliner Ensemble und der Neuköllner Oper sorgte ihre Inszenierung der Vagina-Monologe für großen Erfolg, die mit wechselnden Schauspielerinnen 2001 in Berlin zu sehen war. Im Kino war sie vor allem in Filmen von Rudolf Thome zu sehen, mit dem sie seit den 1980er Jahren zusammenarbeitete. 1988 erhielt sie für ihre Rolle in Thomes Film Das Mikroskop den Deutschen Filmpreis. Neben der Theater- und Filmarbeit war sie für Steven Spielbergs Shoah Foundation als Interviewerin tätig und als Dozentin an der HdK im Bereich Musicaldarstellung. Sie schreibt regelmäßig in Zeit Online in der Kategorie Freitext, unter anderem im Mai 2016 Ausflug ins Land der Dichter und Henker. Regina Schilling drehte nach der Buchvorlage von Adriana Altaras über sie den Film Titos Brille (2014), in dem sie auf der Suche nach ihrer familiären Vergangenheit durch ihre kroatische Heimat reist. Sie hat zusammen mit dem Komponisten Wolfgang Böhmer zwei Söhne, darunter Aaron Altaras. . Aus: wikipedia-Adriana_Altaras. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 258 Zweifarbiger Pappband ohne Schutzumschlag.
Verlag: Berlin, Malik Verlag., (1926)., 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Kochan, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig. Leinen (blau). 1. Aufl. 476 S. Bandschnitt leicht nachgedunkelt, sonst guter Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900.
Verlag: München: Carl Hanser Verlag, 2014
ISBN 10: 3446245987 ISBN 13: 9783446245983
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. 264 (8) Seiten. 21 cm. Schutzumschlag: Peter Andreas Hassepien. Sehr guter Zustand. Leyla wollte immer nur eins: Tanzen. Doch nach einem Unfall muss sie das Bolschoi-Theater in Moskau verlassen. Altay ist Psychiater. Nachdem sich seine große Liebe umgebracht hat, lässt er keinen Mann mehr an sich heran. Altay und Leyla führen eine Scheinehe, um ihre Familien ruhig zu stellen. Als die beiden mit Mitte Zwanzig in Berlin von vorne anfangen, tritt Jonoun in ihr Leben. Olga Grjasnowa erzählt von zwei Frauen und einem Mann, die von der Liebe träumen, aber auch nicht wissen, wie man mit der Liebe lebt. Eine rasante Dreiecksgeschichte und ein ungeheuer direkt erzählter Roman über Glück und Unglück in einer Zeit, da alles möglich scheint. Aus dem Klappentext: »Man braucht nicht auf die Midlife-Crisis zu warten, man kann sein Leben auch schon mit Mitte zwanzig wunderbar gegen die Wand fahren.« Olga Grjasnowa erzählt von zwei Frauen und einem Mann, die von Liebe träumen, aber auch nicht wissen, wie man mit der Liebe lebt. Eine rasante Dreiecksgeschichte zwischen Berlin und Baku und ein ungeheuer direkt erzählter Roman über Glück und Unglück in einer Zeit, da alles möglich scheint. - Olga Grjasnowa (* 14. November 1984 in Baku, Aserbaidschanische SSR, UdSSR, russisch ?????, Betonung: Ólga Olégowna Grjasnówa) ist eine deutsche Schriftstellerin. Seit März 2023 ist sie Professorin am Institut für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst Wien. Leben: Olga Grjasnowa wurde in Baku in einer russisch-jüdischen Familie geboren. Dort arbeitete der Vater als Rechtsanwalt und die Mutter als Musikerin. 1996 übersiedelte die Familie als jüdische Kontingentflüchtlinge nach Hessen, wo Grjasnowa mit elf Jahren Deutsch lernte und in Friedberg die Schule abschloss. Ab 2005 studierte sie zunächst Kunstgeschichte und Slawistik in Göttingen. Sie wechselte dann aber ans Deutsche Literaturinstitut Leipzig in den Studiengang Literarisches Schreiben", wo sie 2010 den Bachelor erwarb. Im Anschluss an Studienaufenthalte in Polen, Russland (Maxim-Gorki-Literaturinstitut) und Israel studierte Grjasnowa Tanzwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Sie ist Mitglied des PEN-Zentrum Deutschland und des Goethe-Institutes. Olga Grjasnowa lebt in Berlin und ist mit dem syrischstämmigen Schauspieler Ayham Majid Agha verheiratet. Mit ihm hat sie eine Tochter (* 2015) und einen Sohn (* 2017). Literarischer Werdegang: Grjasnowa war Teilnehmerin des Klagenfurter Literaturkurses" 2007. Im Jahr 2008 wurde sie Stipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung. 2010 besuchte sie die Jürgen-Ponto-Schreibwerkstatt. Im gleichen Jahr erhielt sie den Dramatikerpreis der Wiener Wortstätten" für ihr Debütstück Mitfühlende Deutsche. 2011 erhielt sie das Grenzgängerstipendium der Robert Bosch Stiftung, 2012 das Hermann Lenz Stipendium. Ihr 2012 erschienenes Romandebüt Der Russe ist einer, der Birken liebt erregte auf Anhieb Aufsehen und wurde in verschiedenen Feuilletons gewürdigt. 2014 erschien ihr Roman Die juristische Unschärfe einer Ehe, für den sie das Berliner Senatsstipendium Literatur bekam. Beide Romane wurden am Maxim Gorki Theater dramatisiert. 2016 war sie sieben Monate lang Stipendiatin der Kulturakademie Tarabya. 2017 erschien Gott ist nicht schüchtern im Aufbau Verlag und feierte 2020 die Premiere am Berliner Ensemble. 2020 erschien ihr vierter Roman Der Verlorene Sohn, für den sie abermals das Berliner Senatsstipendium Literatur und Grenzgängerstipendium der Robert Bosch Stiftung" erhalten hatte. In der Kultursendung ttt titel, thesen, temperamente hieß es: Wie präzise und konsequent Olga Grjasnowa diese Geschichte erzählt, ist beeindruckend. Der verlorene Sohn ein großartiger Roman, fesselnd und voller Weisheit." Im Dezember 2022 wurde ihre Berufung als Professorin ans Institut für Sprachkunst der Universität für angewandte Kunst Wien ab dem 1. März 2023 bekanntgegeben. Sie folgte Monika Rinck nach. . . . Aus: wikipedia-Olga_Grjasnowa. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 430 Grüner Pappband mit weiß- und schwarzgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
Verlag: Berlin : Verlag Volk u. Welt, 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°, Kl.-8°, Gewebe. Zustand: Gut. 1. Aufl. 469 S. ; 20 cm in gutem Zustand, mit Original Schutzumschlag, 910 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Berlin im Malik Verlag 1926 - 1929., 1929
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 102,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 8°. 10 uniforme, blaue Original-Leinenbände mit goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln sowie Rückenverzierungen, verblasstem Farbkopfschnitt und Lesebändchen. Die Einbände sind etwas bestoßen und berieben, die Rücken lichtgehellt. 506 (2) / 491 (5) / 410 (6) / 475 (5) / 314 / 388 (4) / 369 (1) / 399 (1) / 386 (5) / 509 (3) Seiten. Die Schnitte sind gering stockfleckig. Nur ganz vereinzelt ist auch der äußerste Randbereich betroffen. Schwach muffiger Geruch. Band 5 ist ein ehemaliges Leihbücherei-Exemplar mit den üblichen Stempeln. Der Innenbereich ist insgesamt sauber. Noch gutes Exemplar. Bitte beachten Sie auch die Anmerkungen weiter unten. Band 3: Seitenschnitt mit 3 Flecken (bis 1 cm) / Band 5: 27. - 35. Tausend 1927. Schnitt und etwa 10 Seiten sind fleckig. / Band 12: Etwa 20 Seiten sind fleckig. / Band 13: Das hintere Außengelenk ist geplatzt, vorderes Innengelenk ebenso. Der Rücken ist dadurch nahezu lose. Buchblock ist leicht leseschief / --- Insgesamt erschienen 17 Bände und ein Ergänzungsband. --- Einbandentwurf: John Heartfield. --- Übersetzungen: Erich Boehme, Fred M. Balte, Alexander Stein, Adolf Hess, August Scholz, Siegfried von Vegesack. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Lit.
Verlag: Frankfurt a.M. : Nest Verlag, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. 376 S. Nur der Umschlag mit leichteren Gebrauchsspuren ( leicht fleckig , sonst gutes Exemplar der ERSTAUSGABE. - U.a.: Verbrennt mich! Dem Gedenken Ludwig Thomas. Etwas über den bayerischen Humor. Unser Dialekt und der Existenzialismus. Zu Maxim Gorkis Tod. Rainer Maria Rilke und die Frauen. Dem Nobelpreisträger Hermann Hesse. Uniformen ohne Vaterland. Um Thomas Mann ( Totenrede in New York). Meine Familie und Amerika. Zum Tod des großen Komikers Karl Valentin. Ludwig Thoma. Maxim Gorki. Rainer Maria Rilke und die Frauen. dem Nobelpreisträger Hermann Hesse. Der Münchner Maler Josef Scharl. Katholizismus. . " Arbeit war ihr ein und alles. Arbeit war Leben." ( Graf über seine MUTTER). Dietz-P. 43. Pfanner 80. Raabe, Bücher 89.38. Wilpert-G. 44. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 Originalleinen mit Originalumschlag. 20 cm.
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 21,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter illustrierter und folienkaschierter Pappeinband mit Rücken- und Deckeltitel und illustrierten Vorsätzen in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. "Stuttgart, Pfingsten 1929: Die Polizei errichtet Straßensperren, in der Stadt sind die Vorhängeschlösser ausverkauft. Gregor Gog (1891-1945), landesweit berühmt als der »König der Vagabunden«, trommelt die Tippelbrüder und -schwestern zum Internationalen Vagabundenkongress zusammen und ruft den »lebenslangen Generalstreik« aus. Zwei Jahre zuvor gründete der ehemalige Matrose Gog die »Bruderschaft der Vagabunden«, um Obdachlosen zu helfen und sie politisch zu organisieren. Im gleichen Jahr veröffentlichte Gog mit »Der Kunde« die erste Straßenzeitung Europas. Zeitlebens kämpfte Gog gegen Ausbeutung, Faschismus und Rassismus. »Der König der Vagabunden" schildert das abenteuerliche und entbehrungsreiche Leben der Vagabunden in den 1920er Jahren und enthält viele O-Töne aus jener Zeit. Ein Comic über Armut und Hoffnung, Freundschaft und Protest - und ein vergessenes Kapitel der Weimarer Republik. »Wo der Bürger aufhört, beginnt das Paradies!« Gregor Gog" (Verlagstext) Gregor Ambrosius Gog (* 7. November 1891 in Schwerin an der Warthe; ? 7. Oktober 1945 in Taschkent, Usbekische SSR, UdSSR) war 1927 Gründer der Bruderschaft der Vagabunden. Während der Weimarer Republik war er landesweit als der ?König der Vagabunden? bekannt. Gregor Gog war das älteste von drei Kindern, sein Vater arbeitete als Zimmermann, seine Mutter war eine Magd. Entgegen den Hoffnungen seiner Eltern schlug er nicht die Beamtenlaufbahn ein, er wurde auch nicht Pfarrer, wie es seine Mutter gerne gesehen hätte. Gog heuerte mit 19 Jahren als Matrose auf einem Segelschiff an und trat freiwillig in die Kaiserliche Marine ein. Durch einen Trick gelang es ihm, auf die Liste für das Auslandsgeschwader zu kommen. Zwar entsprach das Soldatenleben nicht seinem Freiheitsdenken, aber es ermöglichte ihm, in die Welt hinauszukommen. Seinen Dienst quittierte er, als es 1912 vor China zu einer Meuterei kam. 1927 rief Gregor Gog die ?Bruderschaft der Vagabunden? ins Leben, deren Schutzpatron Till Eulenspiegel war. Im selben Jahr wurde Gog Herausgeber und Chefredakteur der ersten Straßenzeitung Europas: Der Kunde. Im April 1928 fand in Stuttgart der erste öffentliche Vagabundenabend statt, hier begann die intensive Zusammenarbeit mit dem Malervagabunden Hans Tombrock. Zusammen mit den Malern Hans Bönnighausen und Gerhart Bettermann gründeten sie die ?Künstlergruppe der Bruderschaft der Vagabunden? Die Idee von einem ersten internationalen Vagabundenkongress kam auf und wurde Pfingsten 1929 verwirklicht. Trotz massiver Polizeisperren fanden sich auf dem Stuttgarter Killesberg rund 600 Teilnehmer ein. Erich Mühsam, Maxim Gorki, Knut Hamsun und Lewis Sinclair schickten Grußbotschaften. Unter den Kongressrednern waren Gusto Gräser, Alfons Paquet und Willi Hammelrath. Gog gab in seiner berühmten Eröffnungsrede die Parole ?Generalstreik das Leben lang? aus. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 150, (10) pages. 4° (197 x 262mm).
Verlag: Druckerei Tägliche Rundschau,, 1956
Anbieter: Versandantiquariat Höbald, Halle, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbca. 21 x 15 cm, Broschiert. Zustand: Gut. 1. Auflage. DDR, Kino, Spielfilm, Kriminalfilm, Dokumentarfilm, Unterhaltungsfilm, Abenteuerfilm, Schauspieler, Schauspielerin, DEFA Filmprogramme, Kinoprogramme 8 Seiten, Filmprogramm / Kinoprogramm aus der DDR; Ein sowjetischer Spielfilm nach dem gleichnamigen Roman von Maxim Gorki mit W. Marezkaja und A. Batalow in den Hauptrollen; gut erhalten Progress Film-Vertrieb, Berlin (Hrsg.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 105.
Verlag: München, Winkler,, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Berghammer, Gräfelfing, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 682 S, Dünndruck Es handelt sich um die Vorzugsausgabe in Ganzleder in sehr schönem Zustand. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 8°, roter Ganzledereinband, Kopfgoldschnitt, sehr schöner Zust.