Verlag: B. G. Teubner, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookbot, Prague, Tschechien
EUR 2,64
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Poor. Mechanische Beschädigung.
EUR 2,76
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Poor. Beschriftungen / Markierungen bis 20 %; Mechanische Beschädigung.
EUR 3,17
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Poor. Mechanische Beschädigung.
Verlag: München : Georg D. W. Callwey Verlag, 1990
ISBN 10: 3766709755 ISBN 13: 9783766709752
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 4., korrigierte und erweiterte Auflage. 397 (24) Seiten mit 207 Illustrationen und graphischen Darstellungen teilweise auf Kunstdruckpapier, 48 Seiten mit farbigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier und 771 Abbildungen auf Kunstdruckpapier. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Die Zeiten ändern sich und mit ihnen die Menschen. Waren bis vor nicht langer Zeit fast nur noch Quarz-Armbanduhren, häufig mit digitaler Zeitanzeige, an den Handgelenken zu sehen, so ist heute wieder die alte klassische Armbanduhr mit jenem liebenswürdigen Ticken gefragt, das gerne als die "Seele" der Uhr bezeichnet wird. Seit ungefähr zehn Jahren hat sich die mechanische Armbanduhr kontinuierlich zu einem beliebten und begehrten Sammlerobjekt entwickelt. Gisbert L. Brunner legt die über hundertjährige Geschichte der Armbanduhr in Wort und Bild dar, sowohl im Hinblick auf das Design als auch auf die Nutzungsformen und die technischen Ausprägungen. Er zeigt die Preisentwicklung verschiedener Uhrenmarken und -modelle an Beispielen des internationalen Auktionsgeschehens auf und geht auf Tourbillons, eine spezielle Konstruktion für eine höhere Ganggenauigkeit der Uhr, ein. Kurzporträts der wichtigsten Uhrenhersteller (Audemars Piguet, Cartier, Omega, Rolex, Chopard, Corum u.a.) runden dieses Handbuch ab, das hier in komplett überarbeiteter, erweiterter und aktualisierter Ausgabe vorliegt. - Gisbert Ludwig Brunner (* 1947 in München) ist ein deutscher Uhrenexperte, Journalist und Buchautor über Armbanduhren und Uhrenmarken. Biografie: Aufgewachsen in München, studierte Brunner zunächst Jura und später noch Sonderpädagogik. 1964 begann Brunner mit dem Sammeln hochwertiger Pendel-, Taschen- und Armbanduhren. Damit einher ging die inhaltliche Beschäftigung mit der Uhrengeschichte sowie der Entwicklung und Herstellung von Armbanduhren. Während der Quarzuhren-Krise in den 1970er-Jahren wuchs die Sammlung. 1983 erschien zusammen mit Kahlert und Mühe das in mehrere Sprachen übersetzte Sachbuch Armbanduhren. Die Veröffentlichung erfolgte im Callwey-Verlag. Es folgten Werke u. a. über Patek Philippe, Audemars Piguet, TAG Heuer, Corum, Eterna, Montblanc und Rolex. Im teNeues-Verlag sind aktuell vier Watch Books erschienen. 2018 erfolgte die Gründung der Online-Uhrenplattform Uhrenkosmos. Gisbert L. Brunner ist hier Mitgesellschafter. Außerdem ist der Autor in verschiedenen Jurys und Fachkreisen als Juror tätig, darunter der Design-Preis Red Dot Design Award. . . . Aus: wikipedia-Gisbert_L._Brunner. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2850 Oranges Leinen mit schwarzgeprägten Rückentiteln, Deckelabbildungen (5 Armbanduhren), illustrierten Vorsätzen, Lesebändchen und Schutzumschlag.
Verlag: Berlin: Verlag der Verkehrswissenschaftlichen Lehrmittelgesellschaft,, 1933
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. XVI u. 237 S. m. üb. 100 Abb. im Text; Einband leicht berieben u. bestoßen, 34 Bll. m. leichter diagon. verlaufend. Knickfalte. Insges. guter Zustand. Handschriftl Besitzerverm auf d. Vorsatz. /h 0001 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600 8°; gebunden, Orig.-Leinen, Kopffarbschnitt;
Verlag: Jena. Vertriebsabteilung Feinmessgeräte., 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb206 Seiten. Mit zahlr. Abb. auf Tafeln. Dekorativ silbergeprägter Original-Leinwand-Einband. (Geringe Gebrauchsspuren). 21x15 cm * Mechanische Geräte für Längenmessung u. Gewindemessungenen; Optisch-mechanische Geräte für Längen-, Gewinde- u. Profilmessungen; Geräte für Zahnradprüfungen; Geräte für Fluchtungsprüfungen, Wineklprüfungen u. Teilungsprüfungen u.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: De Gruyter Oldenbourg Jul 2024, 2024
ISBN 10: 3111477320 ISBN 13: 9783111477329
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 64,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die Beschäftigung mit Messungen in einem Labor und im Feld erfordert mancherlei Kenntnisse und Erfahrungen, die dem Betroffenen meist zunächst nicht vorliegen. Dieses Buch soll dem Messenden das Sammeln von Erfahrungen erleichtern und verkürzen. Praktikable Lösungen für alltägliche messtechnische Probleme stehen dabei immer im Vordergrund. Dazu werden im ersten Teil zunächst komplexe Mess- und Testsysteme grundlegend nach Aufbau und Funktion dargestellt und erklärt. Dies beinhaltet auch eine Darstellung der angewendeten Messverfahren sowie eine Skizzierung ihrer elektronischen Realsierung. Im zweiten Teil folgt eine ausführliche Darstellung der Beeinflussung von Messungen durch die Umgebung. Mechanische, thermische und elektrische, Störquellen werden identifiziert, ihr Einfluss auf die Messergebnisse quantifiziert und Methoden zur Abhilfe dargestellt. Dieses Buch soll Fehler beim Aufbau von Mess- und Testsystemen vermeiden helfen und eine langwierige Suche nach Fehlerquellen verkürzen. Es soll aber auch dazu beitragen, dass messtechnische Artefakte nicht als echte Messergebnisse fehlinterpretiert werden.
Verlag: Berlin, Volk und Wissen,, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. Aufl. 336 S. Inhalt: Mechanische Technologie: Einteilung und Gliederung der Fertigungsverfahren, Fertigen durch Urformen, Fertigen durch Umformen, Fertigen durch Trennen, Fertigen durch Beschichten, Fertigen durch Fügen, Prüfen, Anreißen, Werkstoffeigenschaften und ihre Veränderungen, Maschinenkunde: Aufbau und Funktion der Maschinen, Achsen und Lager, Wellen und Kupplungen, Getriebe, Betriebsmeß-, Steuerungs- und Regelungstechnik Einsatz von Maschinen und Fertigungsorganisation, Elektrotechnik: Schutzmaßnahmen und Erste Hilfe, Prüf- und Meßtechnik, Starkstromtechnik, Schwachstromtechnik, Technisches Zeichnen: Zeichnerische Darstellungen im Maschinenbau, Zeichnerische Darstellungen in der Elektrotechnik, Zeichnerische Darstellungen im Bauwesen, Grundlagen der Produktion: Ökonomische Gesetze des Sozialismus, Grundbegriffe der Ökonomie des Sozialismus, Gesellschaftliche Organisation der Produktion, Volkswirtschaft der DDR und ihre Gliederung, Planung der Volkswirtschaft, Produktionsprozeß im Industriebetrieb, Wirtschaftliche Rechnungsführung im Betrieb, Register. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 430 8° , Pappeinband , Gutes Exemplar, Stempel.
Verlag: München, Karl Thiemig, Graph. Kunstanstalt und Buchdruckerei AG, 1978
ISBN 10: 3521061191 ISBN 13: 9783521061194
Sprache: Deutsch
Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb18 cm, kartoniert. 375 Seiten , Namenseintrag, die Seiten und der Einband sind altersbedingt fleckig, Einbandkanten mit Abreibungen, aus dem Inhalt: Das PUREX-Schema und seine Variationsbreiten - Die Rezyklierungstechniken und die Problemelemente T, Zr, Tc und Np - ietriebserfohrungeni und neue Techniken zur Abfallminimierung - Mechanische Probleme bei der Aufarbeitung von Brennelementen - Behandlung des Scheren- und Auflöserabgases - Spaltedelgas-Rückhaltung - Analytische Probleme der Aufarbeitung - Verfahrenstechnische Apparate in Wiederaufarbeitungsanlagen, Auswahlkriterien und Funktionsbeschreibung - Gesichtspunkte bei der Auslegung der Meßtechnik von Wiederaufarbeitungsanlagen - Behandlung schwach- und mittelaktiver Abfälle - Lagerung und Verfestigung flussiger, hochaktiver Abfälle - Surface decontamination - Behandlung des Tritiums bei der Kernbrennstoffaufarbeitung - /erwendung von Hafnium als heterogenes Neutronengift - Plutoniumtestanlage zur Demonstration von elektrolytischen Verfahren (PUTE) - Sachverzeichnis - Abkurzungsverzeichnis - Inhalt Teil 1 1m7a ISBN-Nummer: 3-521-06119-1 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Landsberg am Lech : Verl. Moderne Industrie, 1989
ISBN 10: 3478416302 ISBN 13: 9783478416306
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
geb., Original-Schutzumschlag, 734 S. : zahlr. Ill. u. graph. Darst. ; 25 cm, der Schutzumschlag ist mit Lichtschatten bzw. Lichtrand, das Buch selbst ist im sehr guten Zustand. Die Lieferung erfolgt gegen Vorauskasse (registrierter Paketversand); Auslandsversandkosten auf Anfrage Die wachsende Bedeutung der Sensortechnik für den industriellen Bereich wie auch für Massenmärkte, wird allgemein anerkannt und schlägt sich nicht zuletzt in ausgeprägten Wachstumsraten nieder. Dies ist unmittelbar verknüpft mit der forcierten Durchdringung der Mikroelektronik in allen Bereichen der Technik, sei es auf dem industriellen Sektor zur Verbesserung der Produktion, der Automatisierung in Herstellung/Produktion/Logistik, zur Steuerung/Regelung von verfahrenstechnischen Prozessen, in der Sicherheitstechnik oder auch im privaten Bereich zur Verbesserung von Komfort, Handhabung und Lebensdauer technischer Produkte. Vielfältige Impulse der Mikro- und Optoelektronik lassen nicht nur neue Sensorfamilien entstehen, sondern sie führen auch zur Entwicklung neuer Meß- und Überwachungsmittel. Dies gilt insbesondere auch für das Messen mechanischer Größen wie Kraft, Druck, Weg, Beschleunigung, Geschwindigkeit u.a.m. Hier liegt der Hauptbedarf und auch die größte Bandbreite der umgesetzten Sensor-Wirkprinzipien. Um dem ratsuchenden Leser alternative Meßmöglichkeiten nicht vorzuenthalten, wurden auch komplexere Meßbzw. Sensorsysteme mitaufgenommen. Die Abgrenzung Sensor/Sensorsystem wird branchenabhängig ohnehin unterschiedlich gehandhabt.Das Buch ist nach Meßgrößen geglie- dert. Es geht, z.T. vertieft, auf die zu- grundeliegenden physikalischen Wirk- prinzipien ein und beschreibt neue Sensortechnologien bezüglich Her- stellung, Funktion und Einsatz. Dem Ratsuchenden werden außerdem Hinweise auf Datenbanken. Recherchendienste u.s.w. angeboten. Diese fachlichen Aspekte werden ergänzt durch Informationen über Entwicklungen, Trends und Marktdaten zur besseren Abschätzung dieses auch für den Nichtfachmann interessanten Fachgebiets. Die Autoren: Ein Team von Fachleuten aus Industrie und Forschungseinrichtungen mit langjährigen Erfahrungen auf dem Gebiet der Sensorentwicklung, allgemeinen Meßtechnik, Sensorberatung und Datenbankwesen.(Klappentext) // Inhaltsverzeichnis: Vorwort 9 1 Einleitung 11 2 Marktdaten 13 3 Sensorik-Informationsquellen/-beschaffung 19 3.1 Allgemein 19 3.2 Literaturhinweise 19 3.3 Datenbanken und Recherchendienste 24 3.4 Beratungseinrichtungen 27 3.5 Förderprogramme 33 4 Sensoren/Sensorsysteme - allgemein 35 4.1 Definition 35 4.2 Meßkette 38 4.3 Meßdatenaufbereitung und-Verarbeitung 42 4.3.1 Allgemein 42 4.3.2 Meßdatenerfassung/-speicherung 44 4.3.3 Meßdatenerfassung und-Verarbeitung mit PCs 50 4.3.4 Meßdatenerfassung/-Verarbeitung auf einem Chip 52 4.4 Umgebungsbedingungen 60 4.4.1 Allgemeine Hinweise 60 4.4.2 Klimatische Einflüsse 62 4.4.3 Einflüsse Schock, Stoß, Vibration 64 4.4.4 Einflüsse aus elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Störquellen 73 4.5 Gehäusung 78 4.6 Optimierungsproblematik 85 5 Technologien 103 5.1 . Technologieübersicht 103 5.2 Dickschicht/Hybridtechnik 109 5.2.1 Einleitung 109 5.2.2 Dickschichttechnik 110 5.2.3 Sensoren in Dickschichttechnik 115 5.2.4 Beispiele von kommerziellen Sensoren in Dickschichttechnik 124 5.2.5 Integrierte Elektronik in Dickschicht-/Hybridtechnik 132 5.2.6 Resümee 134 5.3 Dünnschichttechnik 134 5.3.1 Einleitung 134 5.3.2 Substratmaterial, Reinigungs-und Waschprozesse 136 5.3.3 Beschichtungsverfahren 137 5.3.4 Strukturierung dünner Schichten - Photolithographie 140 5.3.5 Anwendungsbeispiele von Dünnschichtsensoren 141 5.4 Lasermeßtechnik . . 142 5.4.1 Allgemeines 142 5.4.2 Der Laser 144 5.4.3 Fotodetektoren 150 5.4.4 Schattenverfahren 152 5.4.5 Laufzeit-und Phasenmessung 154 5.4.6 Triangulation 157 5.4.7 Streulicht-und Speckle-Verfahren 162 5.4.8 Interferometrie 165 5.4.9 Doppler-Verfahren 174 5.4.10 Holografie 176 6 Sensoren/Sensorsysteme 183 6.1 Weg, Länge, Geschwindigkeit, Beschleunigung 183 6.1.1 Allgemein 183 6.1.2 Hinweise zur Signalverarbeitungselektronik 185 6.1.3 Weg-/Geschwindigkeits-/Beschleunigungssensoren auf elektrischer/ elektronischer Basis 187 6.1.4 Wegsensoren auf magnetischer Basis 202 6.1.5 Wegsensoren auf Ultraschallsensoren 205 6.1.6 Weg-/Geschwindigkeitssensoren auf optischer Basis 206 6.2 Winkelposition, Drehzahl 217 6.2.1 Allgemeines 217 6.2.2 Vorüberlegungen 218 6.2.3 Drehzahlsensoren auf elektrischer Basis 222 6.2.4 Optische Verfahren zur Drehzahlerkennung 226 6.2.5 Magnetische Anordnungen zur Erfassung der Drehzahl 228 6.3 Position, Abstand, Neigung 242 6.3.1 Allgemein 242 6.3.2 Positions-/Abstandssensoren auf elektrischer/elektronischer Basis . . 245 6.3.3 Positions-/Abstandssensoren auf magnetischer Basis 255 6.3.4 Positions-/Abstandssensoren auf Ultraschallbasis 275 6.3.5 Positions-/(Weg-)sensoren auf gemischt magnetischer und Ultraschallbasis 281 6.3.6 Positions-AAbstandssensoren auf optischer Basis 284 6.3.7 Sensoren für Neigung 304 6.4 Kraft, Gewicht, Masse, Flächenpressung 309 6.4.1 Allgemein 309 6.4.2 Vorüberlegungen 315 6.4.3 Kraft-/Gewichtskraftsensoren auf elektrischer/elektronischer Basis . . 320 6.4.4 Kraftsensoren auf magnetischer/magnetoelastischer Basis 330 6.4.5 Kraftsensoren auf optischer Basis 335 6.4.6 Sensoren für die Flächenpressungsmessung 338 6.4.7 Messung der dynamischen Masse-Wirkung (Trägheitsmoment) . 344 6.5 Dehnungen, Spannungen, Eigenspannungen 347 6.5.1 Allgemein 347 6.5.2 Vorüberlegungen 348 6.5.3 Dehnungsmessung/-sensoren auf mechanischer Basis 351 6.5.4 Dehnungsmessung/-sensoren auf elektrischer/elektronischer Basis . . 353 6.5.5 Dehnungs-/Spannungsmessung/-sensoren auf optischer Basis 381 6.5.6 Sensoren/Sensorensysteme zur Deformationsmessung 405 6.6 Drehmoment, Moment 419 6.6.1 Allgemein 419 6.6.2 Vorüberlegungen 419 6.6.3 Drehmomentmessung/-sensoren unter Berücksichtigung der Verdrillung 427 6.6.4 Drehmomentmessung/-sensoren unter Berücksichtigung der Dehnung 435 6.6.5 Drehmo.
Verlag: Franzis Verlag Gmbh Auflage: korr. Neuaufl. (2002), 2002
ISBN 10: 3772365264 ISBN 13: 9783772365263
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 245,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: korr. Neuaufl. (2002). Unschlagbar das umfangreichste Elektronik-Nachschlagewerk der Welt. Die Elektronik-Referenz für Praxis, Labor und Studium. Jetzt auf zwei Bände komprimiert und vollständig überarbeitet. Das weltweit umfangreichste Elektronik-Nachschlagewerk informiert Praktiker, Studenten und Auszubildende über alles, was sie brauchen. Kompetent und umfassend. Auf über 4.000 Seiten, mit 3.900 Abbildungen, 600 Tabellen und 7.000 Stichwörtern. Da ist alles drin, was der Elektronik-Praktiker braucht! Komplett interaktiv und in deutscher Sprache. Diese Software macht es möglich, analoge, digitale und gemischte Schaltungen schnell und effizient am PC zu simulieren. Je nach Schaltungsaufbau stehen Ihnen 25 aktive und 75 passive Bauelemente zur Verfügung. Zur Analyse der generierten Schaltungen stellt das Design-Labor eine Reihe von Messgeräten zur Verfügung, die in Ihrem Aussehen und Ihrer Funktionalität mit den realen Messgeräten in einem herkömmlichen Labor vergleichbar sind. Über 300 Bauteilemodelle garantieren ein Simulationsergebnis, das dem realen Verhalten der Schaltung entspricht. Das weltweit umfangreichste Elektronik-Nachschlagewerk jetzt auf 2 Bände komprimiert und vollständig überarbeitet. Eine unerschöpfliche Referenz für Praxis, Labor und Studium! Die Elektronik-Fundgrube für den Praktikermit über 4.000 Seiten, 3.900 Abbildungen, 600 Tabellen und über 7.000 Stichworten. Folgende neue Inhalte kamen hinzuFarbfernsehtechnik Steckverbinder Schutzmaßnahmen Drehstromnetze Stromversorgungstechnik Strombegrenzungsbauelemente Operationsverstärkertechnik Sensortechnik Röhrentechnik Frequenzweichen Keramikfilter Mikrowellenoszillatoren Modulationsverfahren Programmierbare Logikbausteine Messschaltungen Messbrücken Messverfahren HF-Messtechnik Höchstfrequenz-Messtechnik Applikationsbeispiele aus der NF-, HF-, Sensor-, Digital- und Stromversorgungstechnik Inhalt von Band 1 & 2Tabellen Mathematik Formeln SMD-Technik Berechnungsgrundlagen für Elektronikschaltungen Mechanik und mechanische Baugruppen Starkstromversorgungstechnik Kühlkörper Steckverbinder Leiterplattentechnik Passive Bauelemente Batterien und Akkus Solarzellen Dioden Thyristoren Triacs Transistoren FETs MOSFETs Operationsverstärker-Schaltungen Inhalt von Band 3 & 4Optoelektronik Sensoren Röhrentechnik Lichtwellenleiter Stromversorgungen Schaltungsgrundlagen Filtertechnik NF-Technik Hochfrequenztechnik Mikrowellentechnik Oszillatoren Quarztechnik Striplinedesign Schaltnetzteile Antennen Digitaltechnik Mikroprozessortechnik Messtechnik Hochfrequenzmesstechnik Applikationen Zusatzinfo mit 2 CD-ROM Sprache deutsch Maße 210 x 145 mm Gewicht 2725 g Einbandart kartoniert Technik Elektrotechnik Energietechnik Elektronik Handbuch Lehrbuch Elektroniker Hand-/Lehrbücher Techniker Elektrotechniker Elektrotechniken Nachrichtentechnik ISBN-10 3-7723-6526-4 / 3772365264 ISBN-13 978-3-7723-6526-3 / 9783772365263 Das komplette Werkbuch Elektronik: 2 Bde. Mit 2 CD-ROM's Mit EWB-Simulationssoftware `Elektronik Design Labor` von Dieter Nührmann (Autor) Elektronik Design In deutscher Sprache. 4000 pages. 21,2 x 14,6 x 14,4 cm.
Verlag: Hannover, Edition libri rari, Nachdruck 1982, 1982
Anbieter: Buchantiquariat Uwe Sticht, Einzelunter., Hagen, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbfester Pappband, mit Rahmen- und Deckelprägung, etwas gr. DinA 4, größeres Format, 332 Seiten Nachdruck mit einigen sw-Abbildungen, im Anhang 5 Seiten mit Angaben zu Jacob Leupold, minimale Gebrauchsspuren, sehr guter, (nahezu) neuwertiger Zustand Pars I. - Theatri Statici Universalis sive Theatrum Staticum, Das ist: Schauplatz der Gewichtkunst und Waagen, . . .; Nachdruck der Ausgabe: Leipzig, Zunkel, 1726; mit Korrekturzettel; wegen des hohen Gewichts Versand in Länder außerhalb der EU nur auf Anfrage und Portoerhöhung möglich / higher shipping-costs outside EU.
Verlag: München ; Wien : Oldenbourg, 1990
ISBN 10: 3486261339 ISBN 13: 9783486261332
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
2. Aufl. geb., ill. HC., XIII, 378 S. : Ill., graph. Darst. ; 22 cm; im vorderen Innendeckel mit Hinweisstempel (3 Worte) sehr guter Zustand. Die Lieferung erfolgt gegen Vorauskasse Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 Wassergewinnung 1 1.1 Gesetze und Verordnungen 1 1.2 Geologische Hinweise 2 1.3 Quellen 2 1.3.1 Quellarten 3 1.3.2 Quellfassung 6 1.3.3 Schachtbau werke 7 1.3.4 Kontrolle und Wartung 12 1.3.5 Störungen 13 1.4 Brunnen 15 1.4.1 Arten von Brunnen 15 1.4.2 Brunnenbau und Pumpversuch 16 1.4.3 Bauwerke 22 1.4.4 Kontrolle und Wartung 23 1.4.5 Störungen 24 1.5 Regenerieren, Reparieren 29 1.5.1 Desinfizieren 29 1.5.2 Entsanden 30 1.5.3 Mechanische Reinigung 31 1.5.4 Chemische Reinigung 31 1.5.5 Reparatur 32 1.6 Schutzgebiete 33 1.6.1 Schutzzonen und Auflagen 33 1.6.2 Kontrolle und Pflege 35 1.7 Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln, Literatur 37 2 Wassergüte und Wasseraufbereitung 39 2.1 Wassergüte 39 2.1.1 Kreislauf des Wassers in der Natur 39 2.1.2 Physikalisch-chemische und biologische Vorgänge beim Wasserkreislauf 40 2.1.3 Inhaltsstoffe natürlicher Wässer 42 2.1.4 Qualitative und quantitative Erfassung der Wasserinhaltsstoffe. 44 2.1.5 Physikalische und chemische Gesetzmäßigkeiten 49 2.1.6 Versorgung mit unterschiedlichen Wässern 51 2.1.7 Anforderungen an das Trinkwasser im Zusammenhang mit der Innenkorrosion metallischer Rohrleitungen 54 2.1.8 Gesetze, Verordnungen und Maßnahmen zur Erhaltung und Überwachung der Wassergüte 55 2.1.9 Herkunft, Bedeutung und Grenzwerte der wesentlichen Inhaltsstoffe und Kenngrößen des Trinkwassers 58 2.2 Wasseraufbereitung 72 2.2.1 Zweck der Wasseraufbereitung 72 2.2.2 Ziele der Wasseraufbereitung 73 2.2.3 Verfahrungsschritte und Anlagenteile zur Wasseraufbereitung . . . 73 2.2.4 Spezielle Anwendungsfälle der Aufbereitungsverfahren 92 2.2.5 Betrieb und Kontrolle der Wasseraufbereitung 99 2.2.6 Kontrolle der Wasserqualität 105 2.2.7 Behandlung und Beseitigung von Schlämmen, schlammhaltigen Wässern, Abwasser und Abfällen aus Wasserversorgungsanlagen 116 2.3 Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln, Literatur 117 3 Wasserspeicherung 123 3.1 Allgemeines 123 3.2 Aufgaben der Wasserspeicherung 123 3.3 Anforderungen an Wasserbehälter 125 3.3.1 Versorgungstechnische Anforderungen 125 3.3.2 Bautechnische Anforderungen 126 3.3.3 Betriebliche Anforderungen 126 3.3.4 Sicherheitstechnische Anforderungen 127 3.3.5 Gestalterische Anforderungen 127 3.3.6 Wirtschaftliche Anforderungen 127 3.4 Hinweise zu Planung und Bau 128 3.4.1 Bemessung des Nutzinhalts 128 3.4.2 Löschwasservorrat 130 3.4.3 Bedienungshaus 131 3.4.4 Innenflächen der Wasserkammern 131 3.4.5 Zugänge zu den Wasserkammern 131 3.4.6 Lüftung und Tauwasserbildung 133 3.4.7 Dichtheitsprüfung 136 3.5 Technische Ausrüstung 137 3.5.1 Zulaufleitung 137 3.5.2 Entnahmeleitung 140 3.5.3 Überlaufleitung 142 3.5.4 Entleerungsleitung 142 3.5.5 Elektrische Ausrüstung 142 3.5.6 Maschinelle Ausrüstung, Sonstiges 143 3.6 Aufgaben des Betriebs 143 3.6.1 Behälterbewirtschaftung 143 3.6.2 Erhaltung der Beschaffenheit des gespeicherten Trinkwassers 144 3.6.3 Kontrolle der Wasserbehälter 144 Inhaltsverzeichnis VII 3.6.4 Reinigung und Desinfektion der Wasserkammern 148 3.7 Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln, Literatur 148 4 Wasserverteilung 151 4.1 Planungsgrundsätze 151 4.2 Rohrmaterial 152 4.2.1 Gußrohre 152 4.2.2 Stahlrohre 157 4.2.3 Asbestzementrohre 158 4.2.4 Kunststoffrohre 161 4.2.5 PVC-Rohre 162 4.2.6 PE-Rohre 165 4.2.7 Sonstige Rohre 170 4.3 Rohrverlegung 171 4.3.1 Vorarbeiten 171 4.3.2 Erdaushub 173 4.3.3 Rohrverlegung 178 4.3.4 Verfällen des Grabens 188 4.3.5 Übernahme und Inbetriebnahme der Leitung 190 4.4 Kontrolle und Wartung 192 4.4.1 Abhören des Rohrnetzes 192 4.4.2 Hydrantenschau 193 4.4.3 Kontrolle von Schächten und Deckeln 195 4.4.4 Kontrolle und Prüfung der Armaturen 196 4.4.5 Überprüfung von Sonderarmaturen 200 4.5 Netzüberwachung 203 4.5.1 Kontrolle der Förder- bzw. Bezugsmenge 203 4.5.2 Kontrolle des Verbrauchs, Auslaufmessung 204 4.5.3 Kontrolle des Nachtverbrauchs 205 4.5.4 Wasserbilanz 206 4.5.5 Rohrbruchstatistik 207 4.6 Rohrbruchsuche 208 4.6.1 Vororten 208 4.6.2 Lokalisieren von Brüchen 209 4.6.3 Durchflußmessung 211 4.6.4 Korrelator-Einsatz 213 4.7 Arbeiten am Rohrnetz 214 4.7.1 Überwachung von Bauarbeiten 215 4.7.2 Beheben von Rohrbrüchen 215 4.7.3 Schachtreinigung und-pflege 216 4.7.4 Leitungsspülung 217 4.7.5 Rohrreinigung und nachträgliches Auskleiden 217 4.7.6 Auftauen, Frostschutz 219 4.7.7 Ändern der Versorgungszonen 220 4.7.8 Ändern der Wasserqualität 221 VIII Inhaltsverzeichnis 4.7.9 Desinfektion 221 4.8 Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln, Literatur 222 5 Wasserförderung 225 5.1 Allgemeines 225 5.2 Kreiselpumpen-Bauformen 225 5.3 Einsatzbereiche 230 5.4 Kreiselpumpen-Kennlinien 230 5.5 Anlagenkennlinie (Rohrnetzkennlinie) 232 5.6 Betriebspunkt der Kreiselpumpen 234 5.7 Ermittlung des Leistungsbedarfs der Pumpe und Motorleistung. 236 5.8 Parallelbetrieb von Kreiselpumpen 237 5.9 Kavitation 239 5.10 Betrieb und Unterhaltung 241 5.10.1 Betriebsüberwachung 241 5.10.2 Wartungsarbeiten 243 5.10.3 Ersatzteilhaltung 245 5.10.4 Störungen und deren Abhilfe 246 5.11 Pumpenantriebe 249 5.12 Armaturen 251 5.12.1 Armaturen vor der Pumpe 252 5.12.2 Armaturen hinter der Pumpe 253 5.13 Rohrleitungen 254 5.13.1 Rohrleitung vor der Pumpe 254 5.13.2 Rohrleitung hinter der Pumpe 254 5.14 Druckerhöhungsanlagen 255 5.15 Ermitteln der Betriebsdaten 256 5.16 Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln, Literatur 259 6 Elektrische Anlagen 261 6.1 Energieversorgung 261 6.1.1 Mittelspannungsanlagen 261 6.1.2 Schutzmaßnahmen in Niederspannungsschaltanlagen 262 6.1.3 Ersatzstromversorgung 266 6.1.4 Gleichspannungsversorgung 268 6.2 Meßtechnik 271 6.2.1 Niveau 271 6.2.2 Durchfluß 273 6.2.2.1 Flügelrad - Wasserzähler 273 6.2.2.2 Induktive Durchflußmessung 275 6.2.3 Druck 276 6.2.3.1 Platten- und Rohrfedermeßgeräte 276 6.2.3.2 Piezoelektrische Druckmeßgeräte 278 6.3 Steuerungstechnik 279 Inhaltsverzeichnis I X 6.3.1 Pu.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 29,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Diplomarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Maschinenbau, Note: 1,0, Technische Universität Kaiserslautern (Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Durchflussküvette für die Nutzung der statischen Extinktionsmethode als Inline-Messverfahren für mittlere Partikelgrößen und Partikelkonzentrationen von Emulsionen und Suspensionen entworfen.Ziel war es, einen geringen statischen Druckverlust über der Apparatur, ohne maßgebliche Einbußen in der Messgenauigkeit, zu erzielen. Im Zuge der Konstruktion wurden zur Festigkeits- bzw. Verformungsanalyse ein FEM-Modell in NX Nastran und zur Analyse der Strömungsverhältnisse und Partikelbahnen ein Simulationsmodell in ANSYS Fluent erstellt. Um den Druckabfall über der Apparatur zu bestimmen wurde, um Rechenzeit einzusparen, ein vereinfachtes 2D-Modell verwendet. Die Simulation der Partikelbahnen wurde mit einem 3D-Modell mittels Ein-Weg-Kopplung durchgeführt. Dadurch konnten Unterschiede bei der Durchströmung in vertikaler bzw. horizontaler Richtung aufgrund der Wirkung der Schwerkraft festgestellt werden.Neben der numerischen Berechnung wurde die erarbeitete Konstruktion auf experimentellem Wege erprobt. Dabei wurden Messreihen zur Bestimmung des Druckabfalls über der Apparatur zur Validierung der Simulationsmodelle durchgeführt. Des Weiteren wurde die mittlere Partikelgröße einer O/W-Emulsion in einer Ölabscheideanlage messtechnisch bestimmt. Die Eignung für Suspensionen konnte im Rahmen der Versuchsreihen nicht erbracht werden.
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019
ISBN 10: 3658181842 ISBN 13: 9783658181840
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 29,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Im Zug der Analyse dynamischer Systeme sind fundierte Kenntnisse der relevanten physikalischen Gesetzmäßigkeiten von zentraler Bedeutung, die in diesem Buch für mechanische, elektrische sowie für mechatronische Elemente erschöpfend behandelt werden. Darüber hinaus braucht der Anwender ein erhebliches Maß an mathematischen Grundlagen, insbesondere der Laplace-Transformation, die sich vor allem im Rahmen der Simulation und der Analyse technischer Systeme bestens bewährt hat. Nicht zuletzt deshalb wird diesem Bereich der Mathematik an Hand einer Fülle von Beispielen große Priorität beigemessen. Im Rahmen der Untersuchung komplexerer Anlagen treten häufig so genannte Mehrgrößensysteme auf, die in dieser Arbeit mit den Methoden des Zustandsraums erschöpfend behandelt werden. Schließlich muss vor jeder Inbetriebnahme aktiver Systeme, insbesondere von Regelkreisen, deren Stabilität unter allen Umständen gewährleistet sein. Deshalb wird in diesem Buch der Beurteilung der Stabilität von Systemen an Hand diverser Stabilitätskriterien ein separates Kapitel gewidmet.
Verlag: Vogel Communications Group Gmbh & Co.KG Dez 2011, 2011
ISBN 10: 3834335096 ISBN 13: 9783834335098
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 29,80
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Elektrische Antriebe sind aus unserer heutigen Welt nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig wachsen unsere Ansprüche an die Geräuschqualität von Antrieben. Somit wird eine umfassende Geräuschkompetenz für Hersteller von Antrieben und Geräten immer wichtiger, ja sie wird sogar zu einem Wettbewerbs- und Erfolgsfaktor. Dieses Buch soll eine Hilfestellung zur effizienten und zielführenden Vorgehensweise bei der Beseitigung schwingungstechnischer und akustischer Probleme in elektrischen Kleinantrieben geben. Weiterhin soll es eine Basis für ein einheitliches Geräuschverständnis schaffen und eine Kommunikationsbasis für konstruktive Kunden-Lieferanten-Beziehungen bieten. Es entstand aus der industriellen Praxis heraus und ist geeignet für Ingenieure in der Entwicklung, der Produktionstechnik und dem Qualitätsmanagement, die sich mit Schwingungen und Geräuschen von Antrieben in ihren Produkten beschäftigen. Schwingungs und Geräuschursachen von Kleinstantrieben Möglichkeiten zur Geräuschreduktion und zur Geräuschoptimierung Mechanische Schwingungen Grundlagen der Akustik Messung von Geräuschen und Schwingungen Analyse von Geräuschen und Schwingungen Prüfung von Schwingungen und Geräuschen Umsetzungsbeispiele.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 398,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2003. Das Handbuch für den praktischen Einsatz ermöglicht eine umfassende Einarbeitung in die technische Temperaturmessung. Die physikalischen und messtechnischen Grundlagen, Sensoren und Messverfahren, Messfehler und Kalibrierung, Kennwerte und Kennlinien der Messgeräte werden ebenso beschrieben und kommentiert wie anwendungsspezifische Probleme, Fehlermöglichkeiten und Einflussfaktoren. Das Buch geht auf die internationale Temperaturskala ITS-90 und die entsprechend genormten Standardkennlinien für Thermoelemente und Widerstandsthermometer der IEC ein. Der Herausgeber und zwölf namhafte Autoren führen hier Kenntnisse über die Temperaturmessung zu einem bislang einmaligen Handbuch zusammen, die rechnerische, modellgestützte Abschätzung von sensorbezogenen und anwendungsbedingten Messfehlern und ihrer Korrektur. Einführung.- Grundlagen der Temperaturmesstechnik.- Grundlagen der Temperaturmessung mit Berührungsthermometern.- Temperaturmessung mit Berührungsthermometern an Festkörpern.- Temperaturmessung mit Berührungsthermometern in Fluiden.- Dynamisches Verhalten von Berührungsthermometern in Fluiden.- Kalibrierung von Berührungsthermometern.- Mechanische Berührungsthermometer.- Widerstandsthermometer.- Thermoelemente.- Spezielle elektrische Temperaturmessverfahren.- Spezielle nichtelektrische Temperaturmessverfahren.- Strahlungstemperaturmessung.- Thermografie.- Spektroskopische Temperaturmessung.- Anhang.- Literaturverzeichnis.- Autorenliste zum Literaturverzeichnis.- Verzeichnis zitierter Normen, Vorschriften und Regeln.- Sachwortverzeichnis. Reihe/Serie VDI-Buch Sprache deutsch Maße 155 x 235 mm Gewicht 2165 g Einbandart gebunden Technik Bautechnik Umwelttechnik Techniker Elektronik Elektrotechnik Nachrichtentechnik Elektroniker Elektrotechnik Nachrichtentechnik IEC Kennlinie ITS-90 Kalibrierung Messtechnik Meßtechnik Temperaturmessung Temperaturmesungen Thermoelemente Wärmetechnik Widerstandsthermometer ISBN-10 3-540-62672-7 / 3540626727 ISBN-13 978-3-540-62672-5 / 9783540626725 Technische Temperaturmessung. Physikalische und meßtechnische Grundlagen, Sensoren und Meßverfahren, Meßfehler und Kalibrierung (Gebundene Ausgabe) von Frank Bernhard (Herausgeber) In deutscher Sprache. 1460 pages. 16,9 x 6 x 24,5 cm.
EUR 46,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieses Grundlagenwerk ist der ideale Einstieg für Studierende in die Baudynamik. Es führt anschaulich in die wesentlichen Aspekte und auch in komplexere Probleme ein, die nachvollziehbar erläutert werden.Mit der durchgehenden Gliederung in drei Teile - die Grundlagen, Beispiele und Aufgaben inklusive Lösung - erhalten alle Lesende eine gute Orientierung und Übersicht. Damit eignet sich das Buch auch für Praktiker zur Wiederauffrischung oder als Einstieg, um sich selbstständig in das Thema einzuarbeiten.Erläuterungen zu den Anwendungen RSTAB/Dlubal, Maple und Excel ergänzen das Basiswissen und sind eine wertvolle Hilfe in der Umsetzung.Mit drei baupraktischen Themen werden anwendungsorientierte Lösungen für Schwingungsprobleme in der Praxis erörtert:-Schwingungsisolierung (Maschinen)-Schwingungsdämpfer-ErdbebenlastenDie enthaltenen Aufgaben erlauben den Lesenden selbst aktiv zu werden, ihre Kompetenzen in der Baudynamik zu trainieren und mit den angegebenen Lösungen die eigenen Berechnungen zu überprüfen.Das Buch richtet sich an:Studierende des Bauingenieurwesens, Planungs- und Ingenieurbüros für Baudynamik, Bauwerkserschütterung, Verkehrsinfrastruktur, Hochbau und Ingenieurbauwerke, Unternehmen des Baugewerbes wie Generalunternehmen und Herstellbetriebe von Messtechnik, Schwingungsminderung, Baustoffen etc.
Verlag: Berlin, VEB Verlag Technik 1956/1957., 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Andrea Ardelt, Großräschen, Deutschland
EUR 42,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb23 cm, kartoniert. 572 Seiten , die Seiten und der Einband sind gebräunt und teils leicht fleckig, in jedem Heft ist ein Eigentumsstempel, aus dem Inhalt: 1. Lehrbrief: Die Grundlagen der Meßtechnik - Dimensioneanalyse - Entwurf des Gesetzes über die physikalisoh-technisehen Einheiten. 2. Lehrbrief: Mechanische Teile der Meßgeräte - Die mechanisch-dynamischen Zusammenhänge der mechanisch-elektrischen Meßgeräte - Regeln für Meßgeräte - Genauigkeit, Empfindlichkeit und Einflußgrößen - Auszug aus DIN 43801 von 1955. 3. Lehrbrief: Die elektrischen Meßinstrumente - Mechanisch-elektrische Meßinstrumente auf magnetischer Grundlage - Das Drehspulinstrument mit Dauermagnet. 4. Lehrbrief: Die elektrischen Meßinstrumente . - Mechanisch-elektrische Meßinstrumente auf magnetischer Grundlage - Das Drehspulinstrument mit Dauermagnet. 5. Lehrbrief: Die elektrischen Meßinstrumente - Mechanisch-elektrische Meßinstrumente auf magnetischer Grundlage (Fortsetzung) - Das Drehmagnetinstrument - Dynamometrische Instrumente - Das Dreheiseninstrument - Meßinstrumente auf elektrischer Grundlage. 6. Lehrbrief: Meßinstrumente auf elektrischer Grundlage (Fortsetzung) - teis Elektrometer (Fortsetzung) - Meßinstrumente auf thermischer Grundlage - Gleichrichterinstrumente. 7. Lehrbrief: Gleichrichterinstrumente (Fortsetzung) - Zubehörteile - Stromv/andler. 8. Lehrbrief: Elektrische Widerstände - Meßschaltungen - Gleichstrommeßbrücken - Gleichstromkompensatoren. 9. Lehrbrief: WechseIstrommeßbrücken - WechseIstromkompensatoren - Nullindikatoren 3k5b Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2500.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 49,80
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - 'Der Themenband führt aus der Sicht des Praktikers in das elektrische Messen mechanischer Größen ein. Für die physikalischen Größen Kraft, Weg, Dehnung, Gewicht, Druck, Drehmoment und Beschleunigung wird neben Auswahl und Ersatzmöglichkeiten von Sensoren und Messketten auch auf das statische und dynamische Verhalten eingegangen. Der Themenband erläutert die am Markt verfügbaren Aufnehmerprinzipien und ihre Vor- und Nachteile, die Auswahl von Messverstärkern, den Aufbau und Abgleich von Messketten, die Planung und Durchführung von Messungen sowie die Angabe der Ergebnisse, d.h. die Ermittlung der Messunsicherheit.Die theoretischen Grundlagen werden mit Beispielen illustriert, damit der Leser das vermittelte Wissen leichter in die Praxis umsetzen kann. Die gezeigten Anwendungen kommen aus allen Bereichen der Messtechnik wie Forschung, Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung, um ein möglichst breites Spektrum an Anwendungen abzudecken.'.
Verlag: Wirtschaft, Berlin, 1952
Anbieter: Versandantiquariat Funke, Dresden, Deutschland
Magazin / Zeitschrift
EUR 75,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter bis sehr guter Zustand. F. guter bis sehr guter Zustand, geringe Gebrauchs- und Alterungsspuren: Umschlag teils gering abgenutzt - Umschlag und Seiten teils etwas eselsohrig - Seiten sauber und ordentlich - Fremdsprachenteil - Wirtschaftliche Kurzberichte - Unser Außenhandel dient dem Frieden - Optische Instrumente - Carl-Zeiss-Jena VEB: Zeiss-Produkte - Rathenower Optische Werke VEB: Alles für das Auge - VVB Optik: Die Produktion der VVB Optik - Freiberger Präzisionsmechanik VEB: Freiberger wissenschaftliche Instrumente in aller Welt - Feinprüf Schmalkalden VEB: Verbesserte Innenmeßgeräte - Maßindustrie Werdau VEB: Feinmechanische Erzeugnisse bester Qualität - Feinmeß Dresden VEB: 1/ - 1000 - mm ? kein Problem der Meßtechnik, Die Präzisionslängenteilmaschine LH 1000 - Kamera-Werkstätten, Dresden-Niedersedlitz VEB: Warum einäugige Spiegelreflexkamera? - Feinoptisches Werk Görlitz VEB: Weltruf der Meyer-Optik - Zeiss-Ikon Dresden VEB: Zeiss-Ikon - Feinmechanische Geräte - VVB Mechanik: Die Produktion der VVB Mechanik - Astra-Chemnitz VEB: Eine Astra für jedes Büro - ARCHIMEDES-Rechenmaschinenfabrik VEB Glashütte: Die ARCHIMEDES-Rechenmaschine - Mercedes-Büromaschinenwerke, Zella-Mehlis VEB: Viele tausend Einzelteile = eine Mercedes - Dresdener Schreibmaschinenwerke VEB & Wanderer Continental VEB, Chemnitz: Drei Höchstleistungen - Dresdener Schreibmaschinenwerke VEB: Eine vielseitige Nähmaschine - Glashütter Uhrenbetriebe VEB: Spitzenleistungen der Uhrmacherkunst - Manometerfabrik Oberlungwitz VEB: Manometer für jeden Zweck - Oschatzer Waagenfabrik VEB: Ohne Analyse keine Synthese - Metallwerker GmbH, Meerane: Schnelle mechanische Veränderungen ? sichtbar gemacht - Feinmeßzeugfabrik KEILPART, Suhl: Schnellprüfgeräte verhindern Fehlproduktion - Heinrich ERB, Chemnitz: Der Mikro-Fluchtprüfer - A. W. WOLF, Suhl: Jäger aller Länder Buchreihe: März 1952 Seitenanzahl: 82 Seiten mit zahlreichen Bildern Format: ca. 20,5 x 29,5 kartoniert Deutsch.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 54,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - 2 Ingenieurgeologie, der Werkstoffwissenschaften, der Meßtechnik u. a. , um Berichte aus der vielschichtigen und komplexen Welt der Gesteine zu hören und zu diskutieren. Die Salzburger Kolloquien sind aus dem wissenschaftlichen Kongreß leben nicht mehr fortzudenken; dies belegt schon die von 14 auf 800 an gestiegene Zahl ihrer Besucher. Wie bekannt, ist aus diesem Kreis die 'Internationale Gesellschaft für Felsmechanik' hervorgegangen, nachdem Felsbaukatastrophen die ursprüng lich an diesem Thema wenig interessierte internationale Fachwelt von der Notwendigkeit der Etablierung einer Geomechanik im Kreis der Wissen schaften überzeugt haben. Seit 1964 haben die meisten Länder eine wach sende Zahl von Instituten und Lehrstühlen eingerichtet, in welchen diese junge, der friedlichen Nutzung der Naturwissenschaften dienende Disziplin gepflegt und weiterentwickelt wird. F. Pacher Rock Mechanics, Suppl. 6, 3-15 (1978) Rock Mechanics Felsmechanik Mecanique des Roches by Springer-Verlag 1978 Entwicklungstendenzen in der Geomechanik Ein Geomechanik-Konzept im Sinne von Hans Cloos Von Leopold Müller-Salzburg Mit 3 Abbildungen Zusammenfassung - Summary - Resurne Entwicklungstendenzen in der Geomechanik. Die auf die Aufgaben der Bau technik angewendete Felsmechanik, also die Felsbaumechanik, hat einen Entwick lungsstand erreicht, auf welchem die mechanischen Ansätze und deren rechnerische Verarbeitung eigentlich keine grundsätzlichen Probleme aufwerfen, um so mehr aber die Bereitstellung der Eingangswerte, mitunter auch die Aufstellung naturentspre chender Gedankenmodelle Schwierigkeiten bereiten. Die mechanische Interpretation 1' 4 L.
EUR 54,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Inhaltsangabe1 Zur Entwicklung der Meßtechnik.- 2 Grundlegende Begriffe der Meßtechnik.- 2.1 Aufbau einer Meßkette.- 2.2 Prinzipielle Meßverfahren und Gerätebauarten.- 2.2.1 Geräte mit Skalenanzeige.- 2.2.2 Geräte mit Ziffernanzeige.- 2.3 Bauarten der Meßgeräte.- 2.4 Maßsysteme.- 3 Meßgenauigkeit.- 3.1 Arten von Meßabweichungen.- 3.1.1 Rechnerische Ermittlung der Abweichung.- 3.1.2 Systematische Abweichungen.- 3.1.3 Methodische Abweichungen.- 3.1.4 Zufällige Abweichungen.- 3.2 Korrektur systematischer Abweichungen.- 3.3 Ausgleich zufälliger Abweichungen.- 3.3.1 Die Grundgesamtheit und ihre Parameter.- 3.3.2 Die Stichprobe.- 3.3.3 Anwendung des Fehlerfortpflanzungsgesetzes.- 4 Messung mechanischer Größen.- 4.1 Längenmessung.- 4.1.1 Mechanische Längenmeßgeräte.- 4.1.2 Elektrische Meßlineale, Winkelschrittgeber.- 4.1.3 Widerstandsaufnehmer.- 4.1.4 Induktive Wegsensoren.- 4.1.5 Wegmessung mit Magnetfeldsensoren.- 4.1.6 Wirbelstromverfahren.- 4.1.7 Kapazitive Sensoren.- 4.1.8 Ultraschall-Wegmessung.- 4.2 Dehnungsmessung.- 4.2.1 Mechanische Dehnungsmesser.- 4.2.2 Dehnungsmeßstreifen.- 4.3 Kraftmessung.- 4.3.1 Mechanische Kraftmessung.- 4.3.2 Kraftmeßdose mit Dehnungsmeßstreifen.- 4.3.3 Piezoelektrische Verfahren.- 4.3.4 Magnetoelastische Kraftmessung.- 4.3.5 Elektrisches Dynamometer.- 4.4 Drehzahl- und Geschwindigkeitsmessung.- 4.4.1 Mechanische Drehzahlmessung.- 4.4.2 Elektrodynamische Drehzahlmesser.- 4.4.3 Drehzahlmessung mittels Zählung.- 4.4.4 Messung der Schwinggeschwindigkeit.- 4.5 Beschleunigungsmessung.- 4.6 Drehmoment- und Leistungsmessung.- 4.6.1 Rückdruckverfahren.- 4.6.2 Bremsdynamometer.- 4.6.3 Einschaltdynamometer.- 4.7 Druckmessung.- 4.7.1 Allgemeines.- 4.7.2 Flüssigkeitsmanometer.- 4.7.3 Kolbenmanometer.- 4.7.4 Mechanisch anzeigende Druckmeßgeräte.- 4.7.5 Elektrische Druckmeßgeräte.- 4.7.6 Druckentnahme und -Übertragung.- 4.7.7 Indikatoren.- 5 Messung mechanischer Schwingungen.- 5.1 Theoretische Grundlagen.- 5.2 Meßgeräte.- 5.3 Das Wuchten.- 5.3.1 Allgemeine Anmerkungen.- 5.3.2 Der ausgewuchtete Rotor.- 5.3.3 Definition der Unwucht.- 5.3.4 Der Auswuchtvorgang.- 6 Schallmessungen.- 6.1 Theoretische Grundlagen.- 6.2 Definition der Meßgrößen und ihrer Einheiten.- 6.3 Schall-Meßverfahren.- 7 Strömungsmessung.- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Pneumatische Verfahren.- 7.2.1 Grundlagen.- 7.2.2 Prandtl-Staurohr.- 7.2.3 Sonden zur Bestimmung des Strömungsvektors.- 7.3 Laser-optische Verfahren.- 7.4 Elektrothermisches Hitzdraht-Verfahren.- 8 Mengenmessung.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Wägeverfahren.- 8.3 Volumenmessung.- 9 Dichtebestimmung.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Dichtebestimmung nicht strömender Medien.- 9.3 Direkte Dichtebestimmung von strömenden Medien.- 10 Durchflußmessung.- 10.1 Allgemeines.- 10.2 Unmittelbare Volumenzähler.- 10.3 Mittelbare Volumenzähler.- 10.4 Schwebekörperdurchflußmesser.- 10.5 Magnetisch-induktiver Durchflußmesser.- 10.6 Ultraschalldurchflußmesser.- 10.7 Coriolis-Massendurchflußmesser.- 10.8 Wirbeldurchflußmesser.- 10.9 Korrelations-Durchflußmesser.- 10.10 Laminardurchflußmesser.- 10.11 Durchflußmessung mit Strömungsmeßsonden.- 10.12Durchflußmessung mit Drosselgeräten.- 10.13 Meßverfahren für offene Anlagen.- 11 Messung thermischer Größen.- 11.1 Temperaturmaßstab.- 11.2 Ausdehnungsthermometer.- 11.3 Widerstandsthermometer.- 11.4 Thermoelemente.- 11.5 Einbau der Meßfühler.- 11.6 Temperaturmessung durch Strahlung.- 11.7 Besondere Temperaturmeßverfahren.- 11.8 Heizwertbestimmung.- 11.9 Feuchtemessung.- 11.9.1 Grundlagen der Feuchtemessung.- 11.9.2 Feuchtigkeitsmeßgeräte.- 12 Technische Gasanalyse.- 12.1 Allgemeines.- 12.2 Selektive Absorption (Volumetrische Analyse).- 12.3 Sauerstoffbestimmung in Abgasen.- 12.3.1 A-Sonde.- 12.3.2 Paramagnetismus.- 12.4 Photometrie.- 12.5 Kalorisch-elektrische Analyse.- 12.5.1 Wärmeleitfähigkeit.- 12.5.2 Wärmetönung.- 12.6 Chemilumineszenz-Messung.- 12.7 Flammenionisationsdetektor (FID).- 12.8 Gaschromatographie.- 12.9 Massenspektrometrie.- 12.10 Messung partikelförmiger Emissionen.- 12.11 Zusammenf.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, 2012
ISBN 10: 364253130X ISBN 13: 9783642531309
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 54,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - InhaltsangabeA. Grundlagen der elektrischen Messung.- I. Vorzüge elektrischer Meßverfahren.- II. Die Eigenschaften der elektrischen Meßgeräte.- 1. Allgemeines.- 2. Grundbegriffe der Meßtechnik.- 3. VDE-Vorschriften.- a) Geltungsbereich.- b) Sicherheitsbestimmungen.- c) Genauigkeitsanforderungen.- d) Einflüsse.- 4. Symbole und Schaltzeichen.- 5. Meßfehler.- 6. Empfindlichkeit.- 7. Spannungseinfluß.- a) Nach einem Ausschlagverfahren.- b) Nach einem Nullverfahren in Kompensationsschaltung.- c) Nach einem Nullverfahren in einer Brückenschaltung.- 8. Spannungskonstanthalter.- a) Röhrenregler.- b) Glimmstabilisatoren.- c) Stabilisierte Gleichrichter.- d) Thermische Gleichhalter.- e) Lichtelektrische Konstanthalter.- f) Magnetische Konstanthalter.- g) Neufeldt- und Kuhnke-Regler.- 9. Spannungsunabhängige Meßgeräte.- a) Drehspulquotientenmesser.- b) Drehmagnetquotientenmesser.- c) Wechselstrom-Kreuzspul-Instrumente.- d) Doppelspulinstrumente (Induktionsdynamometer).- e) Dreheisenquotientenmesser.- f) Ferrarisquotientenmesser.- 10. Frequenzeinfluß.- 11. Temperatureinfluß.- 12. Schwingungseigenschaften des beweglichen Organs.- 13. Fernübertragung.- III. MeßwerkeundMeßverfahrenzumDurchführenvonRechenoperationen.- 1. Addition und Subtraktion mit dem Drehspulmeßwerk.- 2. Multiplikation mit dem elektrodynamischen Meßwerk.- 3. Multiplikation mit dem Halleffekt.- 4. Division mit dem Kreuzspulinstrument.- IV. Elektrische Abbildung mathematischer Beziehungen.- 1. Addition zweier Größen.- 2. Subtraktionsschaltungen.- 3. Addition und Subtraktion von Wechselspannungen und Strömen.- 4. Divisionsschaltungen.- 5. Multiplikationsschaltungen.- 6. Differentiation.- 7. Integration.- 8. Brückenschaltungen.- B. Die Möglichkeiten, mechanische Größen elektrisch zu messen.- I. Energieumformer.- 1. Allgemeines.- 2. Induktionsprinzip.- a) Relativbewegung zwischen Induktionsspule und konstantem Magnetfeld.- b) Konstantes Magnetfeld und ruhende Wicklung.- 3. Piezoelektrizität.- 4. Strömungselektrizität.- 5. Thermoelektrische Umformer.- 6. Lichtelektrische Umformer.- a) Alkaliphotozellen.- b) Sperrschicht-Photoelemente.- c) Germaniumphotoelemente.- 7. Induktive Umformer.- a) Induktiver Wechselstromumformer mit ruhenden Wicklungen.- b) Induktiver Wechselstromumformer mit einer ruhenden und einer verstellbaren Wicklung.- II. Physikalische Zusammenhänge zwischen nichtelektrischen und elektrischen Größen.- 1. Allgemeines.- 2. Beeinflussung des Widerstandes eines Leiters.- a) Abmessungen und Widerstand eines Leiters.- b) Temperatur und Widerstand eines Leiters.- c) Elastischer Spannungszustand und spezifischer Widerstand.- d) Härte und spezifischer Widerstand.- e) Druck und Übergangswiderstand.- f) Belichtung und Widerstand eines Leiters.- 3. Steuerung der Kapazität eines Kondensators.- a) Abmessungen und Kapazität.- b) Dielektrikum und Kapazität.- c) Temperatur und Dielektrizitätskonstante.- d) Kapazitätsmeßschaltungen.- 4. Mechanische Steuerung der Induktivität einer Spule.- a) Windungszahl und Induktivität.- b) Permeabilität und Induktivität.- c) Feldstärke und Permeabilität.- d) Temperatur und Permeabilität.- e) Elastischer Spannungszustand und Permeabilität.- f) Härte und Permeabilität.- g) Messung und Induktivität.- 5. Zeit und Elektrizitätsmenge.- a) Amperestundenzähler.- b) Synchronmotor.- c) Drehspulgalvanometer.- d) Ladung oder Entladung eines Kondensators.- 6. Elastische Beanspruchung und Eigenfrequenz.- III. Wellenausbreitung und Bestrahlung.- 1. Allgemeines.- 2. Radioaktive und Röntgenstrahler.- a) Beta-Strahler.- b) Gamma-Strahler.- c) Röntgenstrahler.- 3. Strahlungsmeßgeräte.- a) Ionisationskammer.- b) Geiger-Müller-Zähler.- e) Der Szintillationszähler.- 4. Ultraschallbestrahlung.- 5. Lichtdurchstrahlung (Photoelastisches Verfahren).- IV. Mechanische Steuerung eines elektrischen Kreises.- 1. Allgemeines.- 2. Kontinuierlich arbeitende Verfahren.- a) Stetige Amplitudenmodulation.- b) Stetige Frequenz-modulation.- c) Stetige Phasenmodulation.- 3. Impulsverfahren.- a) Im.
Verlag: Renningen : expert-Verl., 2004
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Haker GmbH & Co. KG, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 84,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. 247 S. : Ill., graph. Darst. ; 21 cm, Bibl.-Ex., Guter Zustand. Einband leicht berieben. Sonst sehr gut erh. Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490.
Verlag: Vieweg& Teubner, Beuth Auflage: 14., neubearbeitete Auflage. (4. Oktober 2007), 2007
ISBN 10: 3835100092 ISBN 13: 9783835100091
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 82,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. Das Buch führt umfassend in die DIN-Normen und deren Anwendung ein. Es gliedert sich nach fertigungstechnischen und funktionalen Gesichtspunkten der Normen, bietet detaillierte Informationen und dient als Nachschlagewerk für Studium und Praxis. Damit stellt es für die Schwerpunkte Maschinenbau und Elektrotechnik Informationen aus erster Hand bereit, ohne die in Konstruktion und Fertigung nicht auszukommen ist. Zu zahlreichen Normen werden thematisch zugeordnete Informationen und Hinweisen auf weitere, den Stoff vertiefende Normen und Normungsliteratur gegeben und der Kontext zum europäischen und internationalen Normenwerk dargestellt. Für die 14. Auflage wurde das Standardwerk neu bearbeitet und entspricht dem aktuellen Stand des Normenwerkes. Inhalt: Normung - Das Deutsche Normenwerk - Normenanwendung - Internationale, regionale und europäische Normung - Normung für den Verbraucher und den Umweltschutz - Sicherheit und Gesundheitsschutz durch Normung - Fertigungsverfahren - Werkstoffe - Technische Produktdokumentation und Technisches Zeichnen - Konstruktionsgrundlagen - Maschinenelemente - Mechanische Verbindungselemente - Schweißen, Löten, Schneiden und thermisches Spritzen - Gewinde - Maßtoleranzen und Passungen - Technische Oberflächen - Korrosionsschutz - Materialprüfung - Elektrotechnik - Mathematik, Physik - Qualitätsmanagement, Statistik und Messtechnik - Normenausschüsse im DIN - Werkstoffübersicht - Nummernverzeichnis der behandelten Normen - Sachverzeichnis Einführung in die DIN-Normen Martin Klein Peter Kiehl DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Berufsbildende Schulen Norm technisch DIN Lehrbuch Normen Technische Regeln Werkstoffe Materialprüfung Elektrotechnik Korrosionsschutz Qualitätsmanagement Mess Überarbeitung Dieter Alex, Andrea Fluthwedel, Wolfgang Goethe, Tim Hofmann, Gerhard Imgrund, Manfred Kaufmann, Heinz Gaub, Stefan Krebs, Barbara Rasch, Bärbel Schambach, Alois Wehrstedt Zusatzinfo I, 1088 S. Mit 352 Bsp. Verlagsort Wiesbaden Sprache deutsch Maße 170 x 244 mm Technik Maschinenbau DIN DIN-EN Elektorechnik EUROCODE Fertigung Fertigungsverfahren Gewinde Halbzeuge Informationstechnik ISO Konstruktion Korrosion Löten Maschienenelemente Materialprüfung Messtechnik Normen Normierung Normung Oberfläche Oberflächen Passungen Produktdokumentation Qualitätsmanagement Schaltzeichen Schweissen Technisches Zeichnen Toleranz Toleranzen Umweltnormen Umweltschutz Werkstoff Werkstoffe ISBN-10 3-8351-0009-2 / 3835100092 ISBN-13 978-3-8351-0009-1 / 9783835100091 In deutscher Sprache. 1090 pages. 24 x 17,4 x 4,6 cm Auflage: 14., neubearbeitete Auflage. (4. Oktober 2007).
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden, 2024
ISBN 10: 3658432837 ISBN 13: 9783658432836
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 109,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Dieses Buch vermittelt sowohl Studenten, als auch Planern und Betreibern in Industrie und Wissenschaft das nötige umfangreiche Wissen, um Messungen an Motorenprüfständen durchführen zu können. Messtechnik und Prüfstände für Verbrennungsmotoren helfen, Kraftstoff einzusparen, Treibhausgase und Schadstoffe zu reduzieren, mit kleineren Motoren mehr Leistung abzugeben sowie Komponenten und Betriebsstoffe zu optimieren. Mit den Motoren und der Abgasgesetzgebung entwickelt sich auch die für die Entwicklung erforderliche mechanische, thermodynamische und Abgasmesstechnik weiter.
Verlag: Hanser Fachbuchverlag Nov 2024, 2024
ISBN 10: 3446447180 ISBN 13: 9783446447189
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 129,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Die enormen Zuwachsraten in der Kunststofferzeugung und -anwendung erhöhen die Forderung nach aussagekräftigen Mess- und Auswerteverfahren in der Kunststoffprüfung. Durch die Fortschritte in der elektronischen Messtechnik haben sich sowohl die klassischen Prüfverfahren weiterentwickelt als auch völlig neuartige Methoden etabliert. Die Aussagekraft dieser Kenngrößen zur Quantifizierung der Zusammenhänge zwischen der Mikrostruktur und den makroskopischen Eigenschaften wird dargestellt. Zusätzliche Informationen über die ablaufenden Schädigungsprozesse und -mechanismen können durch die Anwendung gekoppelter zerstörungsfreier Kunststoffprüfverfahren bzw. hybrider Methoden der Kunststoffdiagnostik gewonnen werden. Anhand von Beispielen zur Optimierung von Kunststoffen und Verbunden sowie zur Bewertung von Bauteileigenschaften wird ein werkstoffwissenschaftlich begründeter Einblick in die moderne Kunststoffprüfung vermittelt.Diese vierte Auflage enthält ein völlig neues Kapitel über die Prüfung von Polymerfolien; außerdem wurden viele andere Aktualisierungen und Korrekturen im gesamten Buch vorgenommen.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 131,29
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Das Handbuch für den praktischen Einsatz ermöglicht eine umfassende Einarbeitung in die technische Temperaturmessung. Die physikalischen und messtechnischen Grundlagen, Sensoren und Messverfahren, Messfehler und Kalibrierung, Kennwerte und Kennlinien der Messgeräte werden ebenso beschrieben und kommentiert wie anwendungsspezifische Probleme, Fehlermöglichkeiten und Einflussfaktoren. Das Buch geht auf die internationale Temperaturskala ITS-90 und die entsprechend genormten Standardkennlinien für Thermoelemente und Widerstandsthermometer der IEC ein. Der Herausgeber und zwölf namhafte Autoren führen hier Kenntnisse über die Temperaturmessung zu einem bislang einmaligen Handbuch zusammen, die rechnerische, modellgestützte Abschätzung von sensorbezogenen und anwendungsbedingten Messfehlern und ihrer Korrektur. Inhalt: 0.- Einführung.- Grundlagen der Temperaturmeßtechnik.- Grundlagen der Temperaturmessung mit Berührungsthermometern.- Temperaturmessung mit Berührungsthermometern an Festkörpern.- Temperaturmessungen mit Berührungsthermometern in Fluiden.- 6 Dynamisches Verhalten von Berührungsthermometern in Fluiden.- Kalibrierung von Berührungsthermometern.- Mechanische Berührungsthermometer.- Widerstandsthermometer.- Thermoelemente.- Spezielle elektrische Temperaturmeßverfahren.- Spezielle nichtelektrische Temperaturmeßverfahren.- Strahlungstemperaturmessung.- Thermografie.- Spektroskopische Temperaturmessung.- A.2 Grundlagen der Temperaturmeßtechnik Tabellen und Gleichungen zur Internationalen Temperaturskale ITS-90.- A.3 Grundlagen der Temperaturmessung mit Berührungsthermometern Zusatzberechnungen zum Meßfehler durch geometrische Integration.- A.6 Dynamisches Verhalten von Berührungsthermometern in Fluiden Zusatzbeispiele, Tabellen.- A.7 Kalibrierung von Berührungsthermometern Tabelle von Temperaturfixpunkten.- A.9 Widerstandsthermometer Grundwerte, Empfindlichkeit, Kennlinien-Koeffizienten, zulässige Grenzabweichungen verschiedener Meßwiderstände.- A.10 Thermoelemente Thermo-EMK von Metallen, Kennlinien-Koeffizienten, Grundwerte und relative Seebeckkoeffizienten von genormten Thermoelement-Materialien gegen Platin, Kennlinien-Koeffizienten und Grundwerte von Thermoelementen.- A.12 Spezielle nichtelektrische Temperaturmeßverfahren Kegelfalltemperaturen von Seger-Kegeln.- A.13 Strahlungstemperaturmessung Tabellen zum Schwarzen Strahler.- A.14 Thermografie Tabellen zum Schwarzen Strahler.- Autorenliste zum Literaturverzeichnis.- Verzeichnis zitierter Normen, Vorschriften und Regeln.- Sachwortverzeichnis. Reihe/Serie VDI-Buch Zusatzinfo XLV, 1460 S. In 3 Bänden Sprache deutsch Maße 155 x 235 mm Technik ISBN-10 3-642-62344-1 / 3642623441 ISBN-13 978-3-642-62344-8 / 9783642623448 Elektrotechnik Energietechnik Berührungsthermometer Eichung Empfindlichkeit Fehler Grenzabweichung IEC Kennlinie ITS-90 Kalibrierung Messgerät Messtechnik Meßtechnik Messverfahren Sensor Skala Skale Temperaturmessung Thermoelement Thermoelemente Widerstandsthermometer In deutscher Sprache. 1460 pages. 16,4 x 8,6 x 23,7 cm Softcover reprint of the original 1st ed. 2004.
Erscheinungsdatum: 1928
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 217,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPriv. Halbleinenband. Zustand: Gut. Hrsg.: Erich Blunck. / 1929. 160 S.; 72 S.; durchgehend illustriert / sehr zahlreiche Abbildungen; 4°. Gutes Ex. - Kompletter Jahrgang 1928 und 1/2 Jg. 1929 zusammengebunden. // Sehr zahlreiche Illustrationen. - Jeder Artikel bzw. Bericht mit vielen Illustrationen und Plänen / Skizzen begleitet. // INHALT : Erich Glas Wohnhausgruppe Dubliner Straße der De Ge Wo Berlin; L. Kuhberg Messtechnik für den Wärmeverbrauch bei Zentralheizungen, Alfred Gerschel u.a. Baugruppe Schillerpromenade der De Ge Wo Berlin; Mechanische Waschküchen; R. Stegemann Die Industrie Siedlung Crimmitschau; Kleinstwohnungs-Grundrisse; Dr. Wempe Wohnungs- und Siedlungsbauten in Höchst a.M.; Theo Effenberger Wohnungsbauten in Breslau; Ernst Kleemann Wohnhausgruppe in Breslau für die Fa. A. Wertheim Berlin; E. Postlack Kleinsiedlung Flensburg-Mürwik; Baurat Schallenberger Der Wohnungsbau in Deutschland nach dem Weltkriege, Dr. Grisebach u. Rehmann Neuere Wohnbauten in Berlin; Paul Beck Wohnungsbauten des Bauvereins Gartenheim in Dresden-Trachau; Wohnungsbauprogramm der Stadt München 1928-30; Baudir. Blecken Neuzeitlicher Stahlhausbau; Otto Leitolf Wohnsiedlungen bei Aschaffenburg a.M. // (u.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300.