Anbieter: Adelaide Booksellers, Clarence Gardens, SA, Australien
Erstausgabe
EUR 8,69
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 1st Edition. Octavo Size [approx 15.5 x 22.8cm]. Very Good condition. Robust, professional packaging and tracking provided for all parcels. ix, 193 pages.
Verlag: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2006
ISBN 10: 3527702172 ISBN 13: 9783527702176
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. 386 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Einband leicht belesen/bestoßen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 688 Taschenbuch, Maße: 2.2 cm x 17.6 cm x 24 cm.
Verlag: Freiburg im Breisgau ; Basel ; Wien : Herder Verlag, 2000
ISBN 10: 3451047314 ISBN 13: 9783451047312
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 160 Seiten. 18,9 cm. Umschlaggestaltung: R.M.E. Roland Eschlbeck, Lisa Tucher. Sehr guter Zustand. Alles, was man über den tibetischen Buddhismus und seine praktischen Lehren wissen muß. Die Vielfalt verschiedener Schulen, philosophischen und praktischen Ausprägungen und mythologischen Vorstellungen wird plötzlich klar. Einblicke in eine faszinierende Welt und eine Kultur, geprägt von einer reichen spirituellen Tradition in fast allen Lebensbereichen. - Sangharakshita, 1925 in London geboren, lebte 20 Jahre in Indien, wo er unter der Leitung von Lehrern verschiedener buddhistischer Traditionen den Buddhismus übte und studierte. Mit der Zeit trat er selbst als Autor und Lehrer hervor. 1967 kehrte er nach England zurück und gründete bald den Westlichen Buddhistischen Orden sowie die Freunde des Westlichen Buddhistischen Ordens. Heute hat er die Leitung dieser inzwischen weltweiten buddhistischen Bewegung mit ihren mehr als 60 Zentren an seine erfahrensten Schüler übertragen. Er ist Autor zahlreicher buddhistischer Bücher, die bisher in 13 Sprachen übersetzt wurden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 164 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Taschenbucherstausgabe. 100 (4) Seiten mit graphischen Darstellungen. 16,9 cm. Umschlaggestaltung: Thomas Bertschi. Sehr guter Zustand. Über den Autor: Dr. Jonn Mumford (Swami Anandakapila Saraswati) ist ausgebildeter Psychologe und Chiropraktiker. Er war ein direkter Schüler des südindischen Gelehrten Dr. Swami Gitananda Giri und von Parahamsa Swami Satyananda Saraswati aus Bihar, von dem er auch initiiert wurde. Aufgrund seines umfassenden Wissens und seines dynamischen Vortragsstils ist er ein weltweit anerkannter und gefragter Lehrer für Kriya-Yoga, Jyotish und Tantra, was er außer in seiner jetzigen Heimat Australien, wo er in Sydney zuhause ist, auch in Südindien und den Vereinigten Staaten unterrichtet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 115 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Taschen Verlag, Evergreen is an Imprint of Taschen GmbH, 2001
ISBN 10: 3822813435 ISBN 13: 9783822813430
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bildungsbuch, Flensburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 2,97
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. reichhaltig illustriert! eigentlich wie neu, Gebunden (Hardback), farbig illustrierter Deckel abwischbar, Rückenfarben schwarz/rot mit weißem Titel und Verfassernamen. Zum Beispiel: buddhistische Bauwerke in Südostasien. Printed in Singapore. 184 Seiten, auf deutsch. Durch REGISTER erschlossen, mit GLOSSAR zur Erklärung der Grundbegriffe. Buch sofort lieferbar.
Verlag: Braunschweig : Aurum-Verlag, 1995
ISBN 10: 3591083747 ISBN 13: 9783591083744
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 209 (3) Seiten. 21 cm. Schutzumschlag: Andrea Heisenberg. Sehr guter Zustand. Schutzumschlag minimal lichtrandig. Der Grund, warum wir unser Herz so oft verschließen, liegt darin, dass wir nicht wirklich offen für uns selbst sind. Große Teile von uns selbst sind uns so unwillkommen, dass wir jedes Mal davonlaufen, wenn sie auftauchen. Und so schaffen wir es nie, wirklich voll und ganz anwesend zu sein. Dich nur wenn wir bereit sind, voll und ganz zu uns selbst zu stehen und uns selbst niemals im Stich lassen, sind wir in der Lage, auch anderen Menschen beizustehen und ihnen unsere Hilfe mit einem offenen Herzen anzubieten. - Pema Chödrön (wylie: pad ma chos sgron; * 1936 als Deirdre Blomfield-Brown in New York City) ist buddhistische Nonne und Schriftstellerin. Sie war Schülerin von Chögyam Trungpa, der sie 1986 zur Leiterin von Gampo Abbey, einem tibetischen Kloster der Karma-Kagyü-Linie des Vajrayana auf der kanadischen Kap-Breton-Insel, ernannte. Damit war sie die erste Amerikanerin, die zur Leiterin eines tibetisch-buddhistischen Klosters ernannt wurde. Pema Chödrön leitet Kurse, Seminare und Retreats in Europa, Australien und den Vereinigten Staaten. In ihren Büchern versucht sie zumeist anhand von Alltagssituationen die buddhistische Lehre darzustellen. Dabei orientiert sie sich maßgeblich an Atishas Losungen zur Geistesschulung" (Lojong). Pema Chödrön hat zwei Kinder und drei Enkelkinder. . . . Aus: wikipedia-Pema_Chödrön. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 315 Dunkelblauer Pappband mit rotgeprägten Rückentiteln, farbigen Vorsätzen und Schutzumschlag.
Verlag: [München] : O. W. Barth Verlag, 1987
ISBN 10: 350265350X ISBN 13: 9783502653509
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 272 Seiten. 21,2 cm. Schutzumschlag: Gerhard Noltkämper. Sehr guter Zustand. - From Wikipedia, the free encyclopedia: Dharmachari Subhuti, born Alex Kennedy, is a senior associate at the Triratna Buddhist Community (formerly the Friends of the Western Buddhist Order), founded by Sangharakshita, and president of the London Buddhist Centre. He has held various positions of leadership and been instrumental in many developments in the community. Subhuti was influential in the building of the London Buddhist Centre, which opened in 1978, and he helped raise funds from the Greater London Council for its completion. He developed training for men preparing to be ordained into the Triratna Buddhist Order at the Padmaloka retreat centre, near Norwich, in England. He also helped found Guhyaloka, a retreat centre in Spain, where men make final preparations to become members of the order. As well as being involved in the spread of the Dharma in the West, particularly in Britain, Subhuti spends six months each year working with the community's Indian wing, the Triratna Bauddha Mahasa?gha (TBM). Most of TBM's members are drawn from the poorest people in India, sometimes referred to as Dalits, or so-called "untouchables". The late Dalit leader B. R. Ambedkar converted to Buddhism, saying it was necessary to escape the caste oppression and discrimination that this group experienced. Hundreds of thousands of Ambedkar's followers subsequently converted to Buddhism. Following the turn of the millennium, Subhuti raised concerns over the circumstances of some of Sangharakshita's past sexual relationships, and around the same time, his chairmanship of Triratna's Preceptors College was handed on to Dharmachari Dhammarati. In the years leading up to Sangarakshita's death in 2018, Subhuti and Sangharakshita collaborated closely to produce a series of new articles clarifying and reemphasizing Triratna's core approach and principles. Published works:Subhuti's books include Sangharakshita: A New Voice in the Buddhist Tradition, which explores what Sangharakshita has contributed to the practice of Buddhism and the spread of Buddhism in the West. He has also published The Buddhist Vision (an introductory book on Buddhism), Bringing Buddhism to the West (a short biography on Sangharakshita), Buddhism for Today, Women, men, and angels, and Buddhism and Friendship. Subhuti argues that "sexual interest on the part of a male order member for a male mitra (younger, inexperienced student of Buddhism) can create a connection which may allow kalyana mitrata (spiritual friendship) to develop". He goes on to claim that while "some, of course, are predisposed to this attraction, others have deliberately chosen to change their sexual preferences in order to use sex as a medium of kalyana mitrata" (spiritual friendship). He also suggests that "male-female relationships are probably not particularly spiritually productive", and he speaks "of the dangers of male-female relationships". Those who cannot follow such ideas, he suggests, are blocked by "taboo" or a "reluctance to give up a conditioned predisposition". Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 435 Blaugraues Leinen mit schwarzgeprägten Rückentiteln und Schutzumschlag.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 145 (7) Seiten. 18,9 cm. Sehr guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Was alle White Eagle Buecher auszeichnet, ist die liebevolle Einsicht und Klarheit, die von Mensch zu Mensch spricht. Auszug aus dem Buch: "Wir möchten Euch Karma als ein Gesetz von Ursache und Wirkung erlaeutern, das aus goettlicher Liebe erschaffen wurde - nicht um den Menschen zu strafen, sondern um ihn zu schulen und zur Wahrheit zu verhelfen. .eine Gelegenheit, Gott kennenzulernen." - Die White Eagle Gemeinschaft im Südwesten Englands gehört zu den ältesten und angesehensten spirituellen Gruppierungen in Europa. Der Schwerpunkt der Lehren von White Eagle liegt auf einem esoterischen Christentum und einer aktiven Tätigkeit im Geistigen Heilen. Die White Eagle Bücher sind seit fast vierzig Jahren in deutschen Übersetzungen erhältlich und haben Generationen von Lesern auf ihrem geistigen Pfad begleitet! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. [67] Seiten mit Fotografien von Joseph McHugh. 21,5 cm. Sehr guter Zustand. Einbandvorderseite mit einem kleinen Fleck, Innenteil tadellos. - Alan W. Watts (* 6. Januar 1915 in Chiselhurst, Kent, England; 16. November 1973 in San Francisco Bay, Kalifornien, USA) war Religionsphilosoph, anglikanischer Priester, Professor und Dekan. Er befasste sich vor allem mit der Philosophie des Zen, des Buddhismus und des Taoismus. Biografie: Der gebürtige Engländer wuchs in einer Mittelschichtfamilie auf. Sein Vater war Reifenhändler, seine Mutter Hausfrau. Sein Großvater mütterlicherseits war christlicher Missionar gewesen. Watts wanderte 1939 in die USA aus, um an der University of Vermont und später an der Seabury Western Theological Seminary Theologie zu studieren. Er diente 1945 bis 1950 als Priester der US-Episkopalkirche, bis eine außereheliche Affäre seine Ehe beendete. Er schrieb über 25 Bücher und zahllose Artikel über Themen wie persönliche Identität, die wahre Natur der Wirklichkeit, und das menschliche Bewusstsein. Eine instruktive und kritische Lebensbeschreibung, die Alan Watts in seine Zeit einbettet und vor dieser seine Lehre würdigt, verfasste der Philosoph Volker Zotz als Nachwort des Buches von Alan Watts: Zen. Stille des Geistes. Berlin 2001. In seinem späteren Leben unterrichtete er viel. Watts starb zuhause im November 1973 im Alter von 58 Jahren nach einer anstrengenden internationalen Vorlesungsreise. Gegen Ende seines Lebens hatte er zudem mit seiner Alkoholabhängigkeit zu kämpfen. Seine Philosophie im Überblick: Alan Watts war ein populärer philosophischer Autor der Postmoderne. Seine Schriften reflektieren die kulturellen und psychologischen Begrenzungen, die er in Großbritannien erfahren hatte. Trotz der Bildungschancen, die ihm durch die Schulen in seiner Kindheit eröffnet worden waren, empfand er den allgemeinen kulturellen Einfluss, insbesondere im religiösen Bereich, als restriktiv und repressiv. Seiner Meinung nach hatte sich die westlich-christliche Kultur im Laufe der Jahrhunderte auf eine Art und Weise entwickelt, die der menschlichen Natur als solcher skeptisch gegenübersteht, die das Wesen des Menschen unterdrückt, und ihn von einem ganzheitlichen, naturbezogenen Weltbild entfremdet, anstatt ihn zu lehren sein wahres Wesen zu erkennen und im Hier und Jetzt zu leben. Watts, der sich als Denker und Öffentlichkeitsarbeiter verstand, hatte ein lebenslanges Interesse an den östlichen Philosophien insbesondere des Zen-Buddhismus und des Taoismus und an Wissensbereichen wie der Parapsychologie, dem Mystizismus, der Thaumaturgie. Er war der Ansicht, der Mensch sei Ausdruck des Göttlichen, und betrachtete das Leben als wunderbare Spielwiese, das, wie er es nannte, auf einem metaphysischen Versteckspiel basiert. Bekannt als Vermittler östlicher Philosophien in der westlichen Öffentlichkeit, wurde ihm manchmal vorgeworfen, er würde die östlichen Lehren, die auch direkt von östlichen Traditionen erlernbar seien, auf eine zu sehr vereinfachte und banale Weise kommunizieren. Alan Watts: "Die Unfähigkeit, die mystische Erfahrung als solche anzuerkennen, ist mehr als eine intellektuelle Beschränkung. Mangel an Bewusstsein der grundlegenden Einheit von Organismus und Umwelt ist eine ernsthafte und gefährliche Halluzination. Denn in einer Zivilisation, die mit immenser technologischer Macht ausgestattet ist, führt die Entfremdung zwischen Mensch und Natur zur Anwendung von Technologie in einer feindseligen Geisteshaltung - zur "Eroberung" der Natur anstelle einer intelligenten Kooperation mit ihr." . . . Aus: wikipedia-Alan_Watts. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Gütersloh: Bertelsmann-Club GmbH; Wien: Buchgemeinschaft Donauland; Zug/Schweiz : Bertelsmann Medien und der angeschlossenen Buchgemeinschaften, 1989
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierter Pappband. Zustand: Wie neu. 287 (1) Seiten mit einigen Abbildungen. 21,9 cm. Einbandgestaltung: Erich Gebhardt. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Die Fünf Tibeter von Peter Kelder sind keine erleuchteten Lichtgestalten vom "Dach der Welt", wie der Name vermuten läßt, sondern simple Leibesübungen -- angeblich lange in alten Mönchsklöstern gehütet -- gewürzt mit einer kräftigen Prise Yoga. Zwar schwelgt Kelder in seinem Buch werbewirksam und in großen Worten von der "Quelle der Jugend", von "Supermann" und "Superfrau" und auch von wundersamen Heilungen, aber warum daraus binnen weniger Jahre fünf Heilige wurden, die sich weltweit millionenfach verkauften, ist das eigentliche Geheimnis des Buches. Auch deshalb, weil nur zu schlichten "Riten" angeleitet wird, die fast jeder ausführen kann. Ich habe die (fünf) "Tibeter" einige Wochen kennengelernt (für den sechsten bin ich noch nicht reif) und mich tatsächlich erheblich gesünder gefühlt. Insofern kann ich sie als Gymnastik nur empfehlen. Ihre Funktion als "Karma-Beschleuniger" blieb mir jedoch verborgen. --Reinhard Lenz Die "Tibeter" öffnen Horizonte! Zugang finden zu ungenutzter Lebensenergie und Wohl-Sein mit dem eigenen Körper, Geist und Seele. So lautet das Versprechen, das die Übungen der so genannten fünf "Tibeter" geben. Das Erfolgsgeheimnis: leichte Übungen, die Spaß machen und wirken! Das klassische und bewährte Programm für Gesundheit, Vitalität und Lebensfreude. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 490 Lizenzausgabe. Lizenz des Scherz Verlags.
Verlag: Wien: Marpa Verlag ohne Jahresangabe, ca. 1984., 1984
ISBN 10: 3900969027 ISBN 13: 9783900969028
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Gut. Erstausgabe. 47 (1) Seiten mit 3 Abbildungen und graphischen Darstellungen. 21,1 cm. Guter Zustand. Der bekannte Buddhist Lama Ole Nydahl antwortet in seinem Buch "Wie die Dinge sind" auf u.a. folgende Fragen: Was ist Buddhismus? Welche Wege lehrte Buddha, um festgefahrene Vorstellungen zu durchbrechen? Lama Ole Nydahl ist einer der bekanntesten Buddhisten des Westens und wurde 1972 vom Karmapa, dem Oberhaupt der tibetischen Karma-Kagyü-Schule, als buddhistischer Lehrer nach Europa geschickt. Nur wenige Jahre später wurde er zum Lama ernannt. Seitdem bereist er die Welt, um Vorträge zu halten, Meditationskurse zu leiten und Zentren zu gründen mittlerweile über 600 in Europa, Amerika und Australien; davon über 150 allein im deutschsprachigen Raum. - Ole Nydahl (* 19. März 1941 nahe Kopenhagen, Dänemark), auch bekannt als Lama Ole, ist ein Lama des Diamantweg-Buddhismus. Er repräsentiert Lehren der tibetischen Karma-Kagyü-Schule. Sie gehört zur Kagyü-Schule, die eine der vier Hauptrichtungen des tibetischen Buddhismus ist. Seit Anfang der 1970er Jahre bereist er die Welt, hält Vorträge und Meditationskurse und gründet buddhistische Meditationszentren. . Diamantweg-Zentren und -Stiftung: Vom 16. Karmapa, dem 1981 verstorbenen Oberhaupt der Karma-Kagyü-Schule, wurden Hannah und Ole Nydahl 1973 beauftragt, Zentren der Karma-Kagyü-Linie im Westen aufzubauen. Das erste von ihnen gegründete Meditationszentrum in Kopenhagen wurde im Oktober 1973 vom XIV. Dalai Lama Tenzin Gyatso eingeweiht. Dem Wunsch des 16. Karmapa folgend, unternahmen Hannah und Ole Nydahl ab 1973 ausgedehnte Vortragsreisen. Inzwischen gibt es 679[3] buddhistische Zentren in Europa (Davon 159[4] in Deutschland), Asien, Amerika, Australien und Afrika, die von Ole Nydahl gegründet wurden und unter dem Namen Diamantwegs-Zentren bekannt sind. Ole Nydahl ist Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender der Buddhismus Stiftung Diamantweg der Karma Kagyü Linie", einer Stiftung nach deutschem Recht. Sie unterstützt weltweit Projekte wie zum Beispiel eine Bibliothek in Karma Guen (Spanien), in der buddhistische Texte gesammelt und übersetzt werden, eine Retreat-Stelle im Altai (Russland) und ein Zentrum des Diamantweges in Hamburg. Auf Einladung des Olympischen Komitees betreute ein internationales Team von buddhistischen Lehrern bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen die teilnehmenden Athleten in sieben Sprachen über mehrere Wochen. Im Herbst 2008 veranstaltete die Diamantweg-Stiftung eine Statuenausstellung im Europäischen Parlament in Brüssel: Unter dem Titel Timeless Values" wurden seltene, teils hunderte Jahre alte Exponate aus Tibet, Nepal und Indien gezeigt. 2007 gründete die Stiftung in Immenstadt im Allgäu das Europe Center", ein internationales Begegnungszentrum für Buddhisten aus aller Welt. Ziel der Buddhismus-Stiftung ist die weltweite Bewahrung und Förderung der Tradition des Laienbuddhismus, der die buddhistische Meditationspraxis mit dem Familien- und Berufsleben verbindet. Die Stiftung verfügte 2009 laut Satzungsbericht über 12,5 Millionen Euro Kapital. Ole Nydahl ist laut § 9 der Satzung in allen inneren Angelegenheiten allein weisungsbefugt". Im Vorstand waren außer ihm zunächst nur seine beiden Lebensgefährtinnen. Lehrtätigkeit: Ole Nydahl bereist ständig weite Teile der Welt, um seine Schüler und andere am Buddhismus interessierte Menschen zu unterrichten. Kurse zu verschiedenen Themen, wie zum Mahamudra (Großes Siegel), sollen dem Publikum ein tieferes Verständnis des Diamantweg-Buddhismus vermitteln. Nydahl legt Wert darauf, dass seinen Schülern Lehr- und Meditationstexte weitestgehend in ihrer jeweiligen Muttersprache zur Verfügung stehen. Eine von ihm weitergegebene Lehre ist das Phowa, eine Meditation, die der Vorbereitung auf die Sterbestunde dienen soll und daher im Diamantweg auch Meditation des Bewussten Sterbens genannt wird; den ersten Kurs darüber gab Nydahl 1987. Im Jahr 1972 hatte er diese Meditation bei dem Drikung-Kagyü-Lama Ayang Rinpoche erlernt. Die von Ole Nydahl gelehrte Phowa-Variante entstammt der Longchen-Nyingthig-Tradition der Nyingma-Schule. Die Schüler Ole Nydahls sind Laien-Buddhisten, die vorwiegend im westlichen Kulturkreis leben, da eine traditionelle Ausbildung in der zölibatären, klösterlichen Zurückziehung nach Ansicht Ole Nydahls für die westliche Lebensweise wenig geeignet ist. Diese Ansicht wird nicht von allen Lamas der Karma-Kagyü-Linie und Lehrern anderer buddhistischer Gemeinschaften geteilt. Der 16. Karmapa bescheinigt Ole Nydahl in Briefen von 1972 und 1978 die Fähigkeit, die Grundlagen der buddhistischen Lehre zu vermitteln und setzt ihn als Leiter der europäischen Karma-Kagyü Zentren ein. Ole Nydahl erklärt, dass der Shamar Rinpoche ihm 1982 den Lama-Titel verliehen habe, auf seiner Internetseite präsentiert er dazu kein Dokument. In aus den Jahren 1983, 1995 und 2006 datierten Briefen gehen die hochrangigen Kagyü-Autoritäten Khenpo Chödrak Thenpel Rinpoche und Shamar Rinpoche auf seine Lehrqualifikation ein. Im Brief von 1983 bestätigt ihn Shamar Rinpoche als Buddhistischen Meister, ein Titel der nicht mit dem Titel Lama" identisch ist, und bescheinigt ihm die Fähigkeit, Meditationen zu leiten und Interessierte in die buddhistischen Lehren einzuführen. In den Briefen von 1995 und 2006 bestätigen ihn Shamar Rinpoche und Khenpo Chödrak Thenpel Rinpoche als Reaktion auf Zweifel an der Rechtmäßigkeit seines Titels als Lama und befinden ihn als zur Weitergabe der buddhistischen Lehre (Dharma) befähigt. Während seiner Vorträge macht Nydahl auch Aussagen zu Politik und Weltgeschehen, insbesondere zu Themen, denen seiner Meinung nach zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird. Er begründet dies mit der Absicht, zum Nachdenken anzuregen und bei seinen Schülern ein politisches Verantwortungsbewusstsein zu wecken, das seiner Meinung nach mit der Annahme der buddhistischen Philosophie einhergehen sollte. So warnt Nydahl unter anderem vor dem globalen Bevölkerungswachstum, denn dieses geh.
Verlag: [Bern ; München ; Wien] : Integral-Verlag, 1997
ISBN 10: 3502250030 ISBN 13: 9783502250036
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierter Pappband. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. 253 (3) Seiten mit vielen Abbildungen. 20,4 x 17,2 cm. Umschlaggestaltung: Erich Flückiger unter Verwendung eines Fotos von Gerd Weisssing. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Ulli Olvedi (geb. 1942) befasst sich seit Jahrzehnten in Theorie und Praxis mit dem tibetischen Buddhismus und lebte in exiltibetischen Klöstern. Die Dokumentarfilmautorin, Übersetzerin und Lehrerin des Stillen Qi Gong und der Meditativen Energiearbeit ist Autorin zahlreicher Publikationen. Mit ihren Romanen »Wie in einem Traum«, »Stimme des Zwielichts«, »Der Schrei des Garuda« und »Tibet hinter dem Spiegel« hat sie sich auch auf belletristischem Gebiet einen Namen gemacht. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 635.
Verlag: Frankfurt, M. : O.W. Barth Verlag, 2007
ISBN 10: 3502611734 ISBN 13: 9783502611738
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Erstausgabe. 255 (1) Seiten. 22 cm. Umschlaggestaltung: V.v. Willendorf Design FFM. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Die Kultur des christlichen Abendlandes ist die einzige, die noch immer weitgehend die Realität subtiler, nicht messbarer Energien ignoriert. Es handelt sich dabei um Bewusstseinsebenen, die nur durch meditative Innenschau wahrgenommen werden können und sich dem naturwissenschaftlichen Zugriff entziehen. Das buddhistisch-tibetische Tantra hat dieses Wissen zu einer hohen Blüte gebracht. Vor diesem Hintergrund entfaltet die bekannte Autorin Ulli Olvedi den ganzen Reichtum des feinen Energiesystems und bringt uns dessen Bedeutung für unser Leben, Träumen und Sterben nah. Ohne exotisches Vokabular vermittelt sie anschaulich Methoden meditativer Energiearbeit, die uns helfen, die Beziehung zu unseren Gefühlen und Träumen, zu unserer Sexualität und nicht zuletzt zu unserem Sterben zu klären und auf einer neuen Erkenntnisgrundlage zu harmonisieren. Gemäß dem alten tibetischen Weisheitsspruch, dass richtig sterben lernen auch richtig leben lernen heißt, wird dem Leser immer deutlicher vor Augen geführt, dass Leben und Tod zwei Seiten derselben Medaille sind. - Ulli Olvedi (geb. 1942) befasst sich seit Jahrzehnten in Theorie und Praxis mit dem tibetischen Buddhismus und lebte in exiltibetischen Klöstern. Die Dokumentarfilmautorin, Übersetzerin und Lehrerin des Stillen Qi Gong und der Meditativen Energiearbeit ist Autorin zahlreicher Publikationen. Mit ihren Romanen »Wie in einem Traum«, »Stimme des Zwielichts«, »Der Schrei des Garuda« und »Tibet hinter dem Spiegel« hat sie sich auch auf belletristischem Gebiet einen Namen gemacht. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 470 Dunkelgrauer Pappband mit goldgeprägten Rückentiteln auf rotem Fond und Schutzumschlag.
Verlag: [München] : O. W. Barth Verlag, 1986
ISBN 10: 3502625964 ISBN 13: 9783502625964
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 206 (2) Seiten mit vielen Abbildungen. 21,2 cm. Sehr guter Zustand. Chögyam Trungpa Rinpoche war einer der Wegbereiter des tibetischen Buddhismus im Westen. Er musste 1959 Tibet verlassen und flüchtete nach Indien. Ein Stipendium ermöglichte es ihm, nach Großbritannien zu gehen und in Oxford Psychologie, Philosophie, Religionswissenschaft und Kunst zu studieren. So wurde er ein hervorragender Kenner westlichen Denkens, westlicher Mentalität, der die Diskussion um die Grundwerte menschlicher Existenz erneut stellte und sie um die östliche Sicht bereicherte. - Chögyam Trungpa (gesprochen: Tschögyam Trungpa; 11. Zurmang Trungpa Chökyi Gyatso, tib.: zur mang drung pa chos kyi rgya mtsho * 1939 in Qinghai; 4. April 1987 in Halifax, Nova Scotia, Kanada) war ein buddhistischer Meditationsmeister, Meditationslehrer und Künstler. Er gründete weltweit, vor allem in Europa, Kanada und den USA, viele Meditationszentren und die nach Naropa benannte Naropa University. Chögyam Trungpa wurde vom 16. Karmapa Rangjung Rigpe Dorje als elfter Trungpa-Tulku anerkannt. Er wurde als oberster Abt der Surmang-Klöster und Gouverneur des Surmang-Distrikts inthronisiert. Chögyam Trungpa war Linienhalter der Kagyü- und der Nyingma-Tradition des tibetischen Buddhismus. Nach seiner Anerkennung als Tulku erhielt er eine umfassende Ausbildung in Theorie und Praxis der buddhistischen Lehren und wurde 1948 als Mönchsnovize ordiniert. 1958 bekam er im Alter von 18 Jahren die volle Mönchsordination und zum Abschluss seiner Ausbildung die Titel Kyörpön (Abschluss des Studiums) und Khenpo (Meister der Gelehrsamkeit). Im Jahr darauf, nach dem Aufstand von 1959, floh er über den Himalaya zu Fuß nach Indien. Hier übertrug ihm der 14. Dalai Lama, Tendzin Gyatsho, sehr bald das Amt des geistigen Beraters der Young Lamas Home School in Dalhousie in Südindien. Chögyam Trungpa bekleidete dieses Amt von 1959 bis 1963, bis er ein Spoulding-Stipendium für ein Studium in Großbritannien erhielt, das ihm erlaubte, von 1963 bis 1967 an der University of Oxford vergleichende Religionswissenschaften, Philosophie und Kunst zu studieren[5]. Schon in England begann er, als Lehrer tätig zu werden. Zusammen mit Akong Rinpoche gründete er 1967 das nach Samye-Ling benannte Meditationszentrum in Dumfriesshire in Schottland, 1969 gab er nach einem Autounfall seine Mönchsgelübde auf. Er heiratete die Engländerin Diana Judith Pybus (Lady Diana Mukpo; auch: Sakyong Wangmo und siedelte mit ihr, der Einladung vieler seiner Schüler folgend, in die Vereinigten Staaten von Amerika über. 1974 gründete Trungpa Rinpoche in Boulder (Colorado) das Naropa Institut, Grundlage für die einzige staatlich anerkannte Universität auf der Grundlage buddhistischer Prinzipien, und begann ab 1976 sein Shambhala Training zu vermitteln. 1986 etablierte er bereits gesundheitlich angeschlagen durch jahrelangen starken Alkoholkonsum sein Hauptquartier in der kanadischen Provinz Nova Scotia, wo er kurze Zeit später an einem Herzinfarkt starb. . Die bekanntesten Schüler von Rinpoche sind unter anderen Allen Ginsberg, Pema Chödrön, Francisco Varela und Samuel Bercholz. Allen Ginsberg, einer der bekanntesten Schriftsteller und Poeten der USA, war bis zu seinem Tod 1997 Lehrer an der Naropa University. . . . Aus: wikipedia-Ch%C3%B6gyam_Trungpa. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 370 Weißes Leinen mit schwarzgeprägten Rückentiteln, illustrierten Vorsätzen und Schutzumschlag.
Verlag: Münster : Dharma Publishing Deutschland, 1992
ISBN 10: 3928758004 ISBN 13: 9783928758000
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. XXX, 390 (6) Seiten. 21,3 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. - Tarthang Tulku (tib. Dar-than Sprul-sku Rin-po-che; * 1935 ist ein tibetanischer Gelehrter der Nyingma-Tradition. Leben: Tarthang Tulku entstammt einer alten tibetischen Familie. Bereits in seiner Kindheit erkannte man in ihm die Reinkarnation eines verstorbenen Lama. Seiner Erziehung wurde große Aufmerksamkeit geschenkt und mit acht Jahren sandte man ihn an das Nyingma-Kloster Tarthang, dem er durch eine Anzahl von Wiedergeburten verbunden war. Die Besatzung Tibets zwang ihn ins Exil. Nach seiner Tätigkeit an der Sanskrit-Universität in Benares ging er 1969 in die USA, wo er unter anderem das Nyingma-Institut in Kalifornien gründete. . . . Aus: wikipedia-Tarthang_Tulku. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 580 Illustrierte Originalbroschur mit farbigen Vorsätzen.
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Wie neu. 1. Auflage. Paperback, ungelesen, mit Abb., 177 S., "Anknüpfend an die Forderung Rudolf Bahros, der Gesellschaftstheorie müsse eine Entwicklungstheorie der menschlichen Individualität an die Seite treten, plädiert Karma Konschok v.a.f.eine Integration d. progressiven Züge der religiösen Traditionen in die MARXISTISCHE Theorie, wobei insbesondere den Meditationstechniken und der Philosophie des MAHAYANA-BUDDHISMUS die Rolle eine "Psychologie" der Praxis zufallen soll." Buch außen und innen sauber, keine Einträge, keine Markierungen o.ä., Ebd. fest, sofort lieferbar.
Verlag: Motilal Banarsidass Publishers, india, 1985
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEncuadernación de tapa dura. Zustand: Muy bien. Zustand des Schutzumschlags: Bien. 1ª Edición. The study of holy places and pilgrimages to them is treated in the Hindu tradition as a sub-field, called tirtha, of the Dharmasastra. The Trishthalisetu or "Bridge to the Three Holy Cities" of Narayana Bhatta, written in Varanasi in the 16th century A. D., is recognized as the standard and most authoritative text of the voluminous tirtha literature. After the brief introductory chapters which discuss tirthas in general, the following chapters describe the proper procedure for a pilgrimage up to the time of arrival at the tirtha. The rest of the General Section consists of detailed descriptions of the various tirtha rituals, including a number of long and complex considerations of relatively minor points of ritual. Among these rituals which are described in their order of performance, the sraddha rites clearly predominate; over one-third of the entire General Section is taken up by the discussion of tirtha sraddha and its details. The other main rituals discussed at some length are the fast, tonsure, bathing and tarpana. At the end of the section is found the description of the rite of throwing one's parent's bones into the waters of a tirtha. This present volume consists of a critical edition of the text of the Samanyapraghattaka and an annotated translation. This text contains a wealth of information for the study of the pilgrimage tradition in Hinduism.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 25,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Sehr gut. Deutsche Erstausgabe. 106 (6) Seiten. 18,9 cm. Sehr guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Mit diesem Werk werden die Freunde von White Eagle noch tiefer als bisher in das Geheimnis menschlichen Daseins eingeweiht. White Eagle zeigt, in welcher Weise das Leben des Menschen eingeflochten ist in die geistigen Reiche. Er offenbart die Schönheit der höheren Welten, führt die suchende Seele in die Hallen des Lernens" und lässt sie die Verbindung mit ihren spirituellen Führern erkennen. Erstmals beschreibt White Eagle ausführlich die Schritte zur Entwicklung höheren Bewusstseins, die Ausbildung der Fähigkeiten des Hellsehens und Hellhörens. Besonderen Raum schenkt er dem Zwillingsgesetz von Wiederverkörperung und Karma. In einzigartiger Klarheit entschlüsselt er das Mysterium des Rades der Wiedergeburt, indem er den Unterschied zwischen der begrenzten irdischen Persönlichkeit und ihrem höheren Selbst offenbart. Der Geistige Pfad" schließt mit einer Botschaft über geistiges Heilen und die Macht der Gedanken. Durch alle Kapitel schwingt jener wunderbare Geist der Güte, der White Eagle charakterisiert und der auch dieses Buch zu einem strahlenden Licht für den Lebensweg werden lässt. - Die White Eagle Gemeinschaft im Südwesten Englands gehört zu den ältesten und angesehensten spirituellen Gruppierungen in Europa. Der Schwerpunkt der Lehren von White Eagle liegt auf einem esoterischen Christentum und einer aktiven Tätigkeit im Geistigen Heilen. Die White Eagle Bücher sind seit fast vierzig Jahren in deutschen Übersetzungen erhältlich und haben Generationen von Lesern auf ihrem geistigen Pfad begleitet! - From Wikipedia, the free encyclopedia: The White Eagle Lodge is a spiritual organisation first founded in England, founded by Grace and Ivan Cooke in 1936. Grace was a medium who claimed to have received the teachings from a spirit in the higher realms named White Eagle. The White Eagle Publishing Trust distributes the teachings of White Eagle worldwide in many languages. The Mother Lodge is in England with two continental centers in America and Australia. Its work is to help humanity develop its true spiritual nature, and uses the symbol of the six pointed Christ Star to radiate peace and healing to those in need. Healing, both absent and contact, meditation, yoga and astrology are taught and practised. Astrology school: Teaching astrology has long been an important aspect of the Lodge work. Joan Hodgson (née Cooke) developed a beginners' correspondence course in 1941, and wrote a series of articles for the early Lodge journal Angelus. These were published as Wisdom in the Stars. Since then she wrote several other books over several decades and was on the UK Faculty of Astrological Studies at its foundation. In 1976 the Lodge expanded Joan's work into a school and she was active until her death in 1995. The school now has Simon Bentley as its principal, he had worked closely with her for over a decade. The Lodge holds an annual conference, publishes a journal Altair, conducts other day events, still runs correspondence courses, and does horoscope readings for clients. Healing: Absent healing is healing by prayer, directed at absent patients. Lone absent healers work from home on their own, and tuning into the Angels of Healing they call on the patients' names and pray for them. Following a set form of service, they envisage colours being gently applied to psychic centres or "chakras" by healing angels. Thousands of people and animals are on such lists worldwide at any given time. A description of the method used by the Lodge in its healing is found in A Healers Journey Into Light by Lorna Todd. Heal Thyself - Members can also work in absent healing groups led by an experienced Healer. There are specific groups working to heal animals. Work in America: Jean Le Fevre, who had been active in the Crowborough Daughter Lodge (U.K.) moved to the United States and was a key figure in enabling the construction of the Temple of the Golden Rose in Montgomery, Texas, where the organisation is registered as the "Church of the White Eagle Lodge." The Lodge work there is open to liaison with Native spiritual teachings. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 134.
Anbieter: Antiquariat Peda, Landsberg, Hohenthurm, SA, Deutschland
Erstausgabe
Zustand: Sehr gut. 1. Aufl.,. 158 S. ; Zustand: geringe Gebrauchs- u. Lagerspuren, sehr gutes Exemplar. Sie sind bereits geistig erwacht oder befinden sich gerade in dem geistigen Erwachungsprozess? Sie sind ein Lichtarbeiter oder eine Sternensaat? Oder sind Sie ein Mensch, welcher seit jeher spürt, dass er schon immer anders als andere Menschen war und irgendwie nicht 'hierher' zu gehören scheint? Dann ist dieses Buch genau das Richtige für Sie! Denn Sie können nun erfahren, was es mit dem gerade stattfindenden Weiterentwicklungsprozess der Menschen und der Erde auf sich hat, dem bevorstehenden Bewusstseinssprung, Evolutionssprung der gesamten Menschheit, dem Dimensionswechsel und der Zukunft der Menschen und der Erde. Zudem wird das Wissen über die Seelen selbst, den irdischen Inkarnationszyklus, Karma und Nirvana wieder übermittelt. Erfahren Sie mehr über die Fähigkeiten, Eigenarten und Energien der 'neuen Kinder', welche in diesem Transformationsprozess gerade wirken, und auch über die Telepathie (Channelings), über erstaunliche menschliche Fähigkeiten, die starke Dualität, Illuminaten, Phänomene, Sternensaaten, Extra Terrestrisches, Men in Black, 2012, die göttliche und bedingungslose Liebe und noch mehr. 13052A ISBN 9783866838291 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 230 kart. 20 cm, Softcover/Paperback.
Verlag: Oxford & IBH Publishing, usa, 1982
Erstausgabe
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEncuadernación de tapa dura. Zustand: Muy bien. Zustand des Schutzumschlags: Bien. 1ª Edición.
Verlag: Lorenz, 2001
ISBN 10: 0754807444 ISBN 13: 9780754807445
Anbieter: BookLovers of Bath, Peasedown St. John, BATH, Vereinigtes Königreich
Erstausgabe
EUR 32,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardback in Dust Wrapper. Zustand: Very Good+. Zustand des Schutzumschlags: Good+. Condition Notes: Dust wrapper a little rubbed at the edges with a 1" tear to the foot of the leading edge of the lower panel. Text complete, clean and tight. First edition (first printing). Dust wrapper over Pictorial boards). Physically 12" x 9¼" (1.1 kg); 96pp; Index; Bibliography; ISBN: 0754807444 || The book is on the shelf, ready to be appropriately packed, and posted from the pastoral paradise of Peasedown St. John, Bath, by a real bookseller in a real book shop - with my personal guarantee and beady eye on the Consumer Contracts Regulations. REMEMBER! Buying my copy means the book shop Jack Russells get their supper! My Book #167334 ||.
Verlag: München : Diederichs Verlag, 1990
ISBN 10: 3424009644 ISBN 13: 9783424009644
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 152 Seiten mit einem Titelbild und mit vielen Abbildungen. 18,5 cm. Umschlaggestaltung: Zembsch Werkstatt. Guter Zustand. Untere vordere Buchecke mit einer kleinen Stauchung. - Chögyal Namkhai Norbu Rinpoche (tib.: chos rgyal nam mkha'i nor bu rin po che; * 8. Dezember 1938 in dGe'ug, Kreis Dege, Kham; 27. September 2018 in Arcidosso war ein tibetischer Autor, Historiker und Dzogchen-Meister. Im Alter von zwei Jahren erkannten ihn Pelyül Karma Yangsid und Shechen Rabjam als Reinkarnation (Trülku) des großen Dzogchen-Meisters und Mitbegründers der Rime-Bewegung Adzom Drugpa (18421924) an. Als Namkhai Norbu Rinpoche drei Jahre alt war, erkannte der 16. Gyalwa Karmapa ihn zusätzlich als die geistige Wiedergeburt des Shabdrung Ngawang Namgyel (15941651) an. Shabdrung Ngawang Namgyel, Gründer und Dharmakönig (tib.: Chögyal; skt. Dharmaraja) des Staates Bhutan, wird seinerseits als die Inkarnation des Drugpa-Kagyü-Meisters Pema Karpo (15271592) angesehen. Leben: In seinen frühen Jahren studierte Chögyal Namkhai Norbu Rinpoche am Sakya-Kloster Dege Gönchen. Zwischen seinem achten und zwölften Lebensjahr besuchte er die angeschlossene Klosterschule, in der er viele Jahre buddhistische Philosophie mit Khyenrab Chökyi Öser studierte. In dieser Zeit erhielt er auch zahlreiche Belehrungen und Übertragungen aus verschiedenen Lehrzyklen des buddhistischen Tantra und des Dzogchen. Gegeben wurden diese von vielen Meistern, einschließlich seines Onkels väterlicherseits Togden Orgyen Tendzin (der später den Regenbogenkörper verwirklichte), seines Onkels mütterlicherseits Khyentse Rinpoche Chökyi Wangchug und von Drubwang Rinpoche Künga Pelden, Negyab Rinpoche, Drugse Gyurme Dorje, Dzongsar Khyentse Rinpoche und Bo Göngkar Rinpoche. 1951 erhielt er besondere Unterweisungen und Übertragungen von Ayu Khandro Dorje Peldrön, einer Meisterin, die über fünfzig Jahren in Dunkelheit lebte und praktizierte und eine Schülerin von Jamyang Khyentse Wangpo war. Chögyal Namkhai Norbu Rinpoche wurde 1953 von der chinesischen Regierung als Repräsentant der tibetischen Jugend nach China eingeladen. Nach Besuchen in Chengdu und Chongqing nahm er die Einladung an, tibetisch in Menyag zu unterrichten. Während dieser Zeit traf er Kangkar Rinpoche, von dem er unter anderem Unterweisungen zu den Sechs Yogas von Naropa, Mahamudra und tibetischer Medizin empfing. Zurück in Tibet traf Namkhai Norbu Rinpoche 1955 seinen Wurzellehrer Nyala Rinpoche Rigdzin Changchub Dorje und blieb für ein knappes Jahr an dessen Wohnsitz in Khamdogar. Changchub Dorje übertrug ihm das authentische Wissen von Dzogchen, worauf Namkhai Norbu seine wirkliche Essenz begriff. Dieses unmittelbare Verständnis von Rigpa jenseits aller Beschränkungen ist eine charakteristische Eigenschaft seiner Art zu lehren geblieben. In den späten 1950er Jahren unternahm Chögyal Namkhai Norbu eine Pilgerfahrt nach Nepal, Indien und Tibet. Aufgrund der schwierigen politischen Umstände brach er seine Pilgerreise schließlich ab und verließ Derge. Er flüchtete nach Gangtok in Sikkim (Indien), wo er von 1958 bis 1960 lebte. Dort arbeitete er als Autor und Herausgeber tibetischer Bücher für die lokale Regierung. Wegen seiner fundierten Kenntnisse in allen Aspekten der tibetischen Kultur wurde er bereits als 22-Jähriger von Professor Giuseppe Tucci eingeladen, am Istituto Italiano per il Medio ed Estremo Oriente (IsMEO) in Rom zu arbeiten. Nach vier Jahren am Institut erhielt Namkhai Norbu Rinpoche 1964 den Ruf als Professor am Istituto Universitario Orientale in Neapel, wo er bis 1992 unterrichtete. Zeit seines Aufenthalts in Italien setzte Chögyal Namkhai Norbu seinen Forschungsschwerpunkt hauptsächlich auf die alte Geschichte Tibets, mit besonderem Augenmerk auf der Bön-Tradition. Seine dabei entstandenen Werke, die Arbeiten über Geschichte, Medizin, Astrologie, Bön und Volkstraditionen einschließen, sind Zeugnis seines tiefen Verständnis der tibetischen Kultur und ihrer Ursprünge. 1971 begann Chögyal Namkhai Norbu Yantra Yoga zu unterrichten, eine alte Form des tibetisch-buddhistischen Yogas, welche Bewegung, Atmung und Visualisierung kombiniert. Einige Jahre später begann er, Dzogchen-Belehrungen an eine kleine Gruppe italienischer Schüler zu geben. Mit diesen gründete er die Dzogchen Community. Zu dieser Zeit war Dzogchen im Westen verhältnismäßig unbekannt. Als das Interesse an seinen Unterweisungen wuchs, widmete sich Rinpoche verstärkt dem Verbreiten der Dzogchen-Lehren und dem Gründen von sogenannten 'Gars', weltweit verteilten Sitzen der Dzogchen Community. Heute gibt es solche Gars in Italien, Rumänien, den Vereinigten Staaten, Venezuela, Argentinien und Australien. Zusätzlich zu dieser spirituellen Aktivität gründete er das internationale Shang-Shung Institut und ASIA. Ziel der Shang Shung Institute ist die Bewahrung des kulturellen Reichtums von Tibet. ASIA ist eine gemeinnützige Hilfsorganisation (NGO), deren Ziel es ist, medizinische und schulische Versorgung vor allem für die Bevölkerung Tibets zu ermöglichen bzw. diese beizubehalten. . . . Aus: wikipedia-Namkhai_Norbu. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 172 Taschenbuch. Kartoniert. Laminiert. Glanzfolienkaschierung.
Verlag: Motilal Banarsidass Publishers, india, 1975
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEncuadernación de tapa blanda. Zustand: Muy bien. 1ª Edición. The third volume of the present series was published in 1940. The manuscript of the fourth volume was largely ready at that time and it would have been possible to send it for publication at least by 1942. But the second world-war commenced in 1939 and although the Cambridge University Press was prepared to accept the manuscript even during war-time, the despatch of the manu script from Calcutta to Cambridge and the transmission of proofs to and fro between England and India appeared to me to be too risky. In 1945, after retiring from the Chair of Philosophy in the Calcutta University, I came to England. But Shortly after my arrival here I fell ill, and it was during this period of illness that I revised the manuscript and offered it to the University Press. This explains the unexpected delay between the publication of the third volume and the present one. The promises held out in the preface to the third volume, regarding the subjects to be treated in the present volume, have been faithfully carried out. But I am not equally confident now about the prospects of bringing out the fifth volume. I am growing in age and have been in failing health for long years.
Verlag: Berlin : Theseus-Verlag (1996)., 1996
ISBN 10: 3896201158 ISBN 13: 9783896201157
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 250 (6) Seiten mit vielen Zeichnungen von Gérard Muguet. 24,5 x 16,9 cm. Umschlaggestaltung: Theodor Bayer-Eynck und Morian. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Milarepa ist wohl der berühmteste Yogi Tibets. Schon zu Lebzeiten eine Art Volksheld, wurden Berichte über sein bewegtes, unkonventionelles Leben von wandernden Geschichtenerzählern bis in die letzten Winkel Tibets getragen. Zu seiner großen Popularität trugen nicht zuletzt seine gesammelten Vajra-Lieder bei, die auch als "Milarepas hunderttausend Gesänge" bekannt geworden sind. Diese Lieder sind der spontane Ausdruck seiner direkten Einsicht in die wahre Natur der Dinge. Sie vermitteln die Belehrungen Milarepas und vermögen auch heutige Leserinnen und Leser durch ihre poetische Kraft und Schönheit zu bezaubern. Milarepas gesammelte Lieder erscheinen zum ersten Mal in deutscher Sprache. - Jetsün Milarepa (tib.: rje btsun mi la ras pa, tibetisch: ????, * 1040; 1123), war ein tantrischer Meister und Begründer der Kagyü-Schulen des tibetischen Buddhismus. Er war der tantrische Yogi, der die Mahamudra-Übertragungslinie Marpas weiterführte. Er gilt als einer der größten Yogis und Asketen Tibets. Darüber hinaus gilt er auch als größter Dichter Tibets. Biographe: Milarepa wurde im Westen Tibets in der Provinz Gungthang geboren. Nach der Überlieferung verstarb sein Vater, als er sieben Jahre alt war, und Milarepa und seine Mutter kamen unter die Obhut böse gesinnter Verwandter. Dort wurden sie derart schlecht behandelt, dass seine Mutter ihn zum Erlernen der Kunst der Magie fortschickte, um sich dann anschließend an ihnen zu rächen. Durch schwarze Magie" verursachte Milarepa zunächst den Tod vieler Menschen, bereute dies jedoch schließlich und machte sich auf die Suche nach einem Meister, der ihn in der Lehre Buddhas, insbesondere in tantrischer Praxis, unterweisen konnte. Er traf zunächst den Dzogchen-Meister Rangthön Lhaga, wurde von ihm jedoch, da zwischen ihnen die notwendige karmische Verbindung aus früheren Lebenszeiten fehlte, zu dem Übersetzer Marpa geschickt. Er wurde für Jahre Schüler Marpas. Bei ihm musste er aber zunächst eine entbehrungsreiche Zeit durchstehen. Marpa ließ ihn durch harte Arbeit sein angesammeltes schlechtes Karma abtragen". Danach erst übertrug Marpa ihm die besonderen tantrischen Lehren, die er selbst von Naropa und anderen Meistern erhalten hatte. Milarepa lebte viele Jahre seines Lebens in völliger Abgeschiedenheit, darunter lange Zeit am Fuße des Kailash, den er der Sage nach als einziger bisher bestiegen hat. Er ernährte sich auf einfachste Weise, praktizierte Meditation und verschiedene tantrische Yoga-Techniken, um letztendlich das Mahamudra (Großes Siegel/Symbol) zu verwirklichen. Von da an begann er zu lehren und unterwies Schüler. Berühmt sind seine Hunderttausend Gesänge, in denen er seinen Lebensweg und die tantrische Lehre in Versform darlegte. Er soll sie, als Ausdruck seiner Verwirklichung, in Versenkung vernommen und dann wortgetreu aufgezeichnet haben. Milarepas berühmteste Schüler waren Gampopa und Rechungpa. Der tibetisch buddhistischen Legende nach hält Milarepa sich in Akshobhyas Reinem Land Abhirati auf, wo er vollständige Buddhaschaft erlangt hat. . Aus: wikipedia-Milarepa Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 695 Rotes Leinen mit schwarzgeprägten Rücken- und Deckeltiteln und Schutzumschlag.
Verlag: Hind Kitabs Limited Bombay, india, 1947
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEncuadernación de tapa dura. Zustand: Muy bien. 1ª Edición.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierter Pappband. Zustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 237 (3) Seiten. 18,9 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. 59 herausfordernde Losungen stehen im Mittelpunkt dieses Buches - Losungen, die seit acht Jahrhunderten von tibetischen Lehrern in der Unterweisung von Meditationsschülern genutzt werden. Den Schülern dienen sie - noch heute - vor allem als Erinnerungshilfe und als Fokus: Auf die wichtigen Prinzipien und Praktiken der buddhistischen Geistesschulung. Auch Menschen, die nicht mit der Meditationspraxis vertraut sind, bekommen durch die Lojong-Lehren die Möglichkeit, ihr Verhalten grundlegend zu verändern. Sie können sich mitfühlend mit allem auseinandersetzen, was sie normalerweise gern verdrängen, und sie werden erfahren, was es heißt, wirklich zu lieben." Pema Chödrön Achtung! Die Nutzung dieses Buches könnte Ihrem Ego gefährlich werden, denn die Anleitungen in diesem Buch zielen darauf, Liebe und Mitgefühl gegenüber anderen zu kultivieren. 59 herausfordernde Thesen stehen im Mittelpunkt dieses Buches - kommentiert vom weltbekannten tibetischen Meditationslehrer Chögyam Trungpa. 59 Thesen, die seit acht Jahrhunderten von tibetischen Mönchen in der Unterweisung von Meditationsschülern genutzt werden. Den Schülern dienen sie - noch heute - vor allem als Erinnerungshilfe und als Fokus: Auf die wichtigen Prinzipien und Praktiken der buddhistischen Geistesschulung. Chögyam Trungpa versteht es, uns die alten Überlieferungen und grundlegenden Unterweisungen in einer zeitgemäßen und lebendigen Form nahe zu bringen. Uns sagen diesen Unterweisungen heute vor allem eines: "Begegne den alltäglichen Situationen des Lebens mit Intelligenz und Mitgefühl!" - Chögyam Trungpa (gesprochen: Tschögyam Trungpa; 11. Zurmang Trungpa Chökyi Gyatso, tib.: zur mang drung pa chos kyi rgya mtsho * 1939 in Qinghai; 4. April 1987 in Halifax, Nova Scotia, Kanada) war ein buddhistischer Meditationsmeister, Meditationslehrer und Künstler. Er gründete weltweit, vor allem in Europa, Kanada und den USA, viele Meditationszentren und die nach Naropa benannte Naropa University. Chögyam Trungpa wurde vom 16. Karmapa Rangjung Rigpe Dorje als elfter Trungpa-Tulku anerkannt. Er wurde als oberster Abt der Surmang-Klöster und Gouverneur des Surmang-Distrikts inthronisiert. Chögyam Trungpa war Linienhalter der Kagyü- und der Nyingma-Tradition des tibetischen Buddhismus. Nach seiner Anerkennung als Tulku erhielt er eine umfassende Ausbildung in Theorie und Praxis der buddhistischen Lehren und wurde 1948 als Mönchsnovize ordiniert. 1958 bekam er im Alter von 18 Jahren die volle Mönchsordination und zum Abschluss seiner Ausbildung die Titel Kyörpön (Abschluss des Studiums) und Khenpo (Meister der Gelehrsamkeit). Im Jahr darauf, nach dem Aufstand von 1959, floh er über den Himalaya zu Fuß nach Indien. Hier übertrug ihm der 14. Dalai Lama, Tendzin Gyatsho, sehr bald das Amt des geistigen Beraters der Young Lamas Home School in Dalhousie in Südindien. Chögyam Trungpa bekleidete dieses Amt von 1959 bis 1963, bis er ein Spoulding-Stipendium für ein Studium in Großbritannien erhielt, das ihm erlaubte, von 1963 bis 1967 an der University of Oxford vergleichende Religionswissenschaften, Philosophie und Kunst zu studieren[5]. Schon in England begann er, als Lehrer tätig zu werden. Zusammen mit Akong Rinpoche gründete er 1967 das nach Samye-Ling benannte Meditationszentrum in Dumfriesshire in Schottland, 1969 gab er nach einem Autounfall seine Mönchsgelübde auf. Er heiratete die Engländerin Diana Judith Pybus (Lady Diana Mukpo; auch: Sakyong Wangmo und siedelte mit ihr, der Einladung vieler seiner Schüler folgend, in die Vereinigten Staaten von Amerika über. 1974 gründete Trungpa Rinpoche in Boulder (Colorado) das Naropa Institut, Grundlage für die einzige staatlich anerkannte Universität auf der Grundlage buddhistischer Prinzipien, und begann ab 1976 sein Shambhala Training zu vermitteln. 1986 etablierte er bereits gesundheitlich angeschlagen durch jahrelangen starken Alkoholkonsum sein Hauptquartier in der kanadischen Provinz Nova Scotia, wo er kurze Zeit später an einem Herzinfarkt starb. . Die bekanntesten Schüler von Rinpoche sind unter anderen Allen Ginsberg, Pema Chödrön, Francisco Varela und Samuel Bercholz. Allen Ginsberg, einer der bekanntesten Schriftsteller und Poeten der USA, war bis zu seinem Tod 1997 Lehrer an der Naropa University. . . . Aus: wikipedia-Ch%C3%B6gyam_Trungpa. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290.
Verlag: Weimar, Hermann Böhlaus Nachfolger, 1936., 1936
Anbieter: Versandantiquariat Hans-Jürgen Lange, Wietze, Deutschland
Erstausgabe
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb6 Bll., 183 S., 1 Faltkarte, 3 Bll., Gr.-8°, O-Karton (= Pädagogik des Auslands. Herausgegeben im Auftrag des Zentralinstituts für Erziehung und Unterricht von Prof. Dr. Peter Petersen. Band VIII). - "Ich habe in diesem Buch versucht, dem deutschen Publikum eine Möglichkeit zu geben, Indien mit den Augen eines Inders zu sehen und durch ein Kennenlernen der ewigen und immer gleich bleibenden Ideale und Ziele indischer Erziehung auch einen Weg zum Verständnis seiner Philosophie und Religion, ja seiner heutigen politischen und sozialen Bewegungen zu finden." (Vorwort) - U.a. über Indische Erziehungsideale (Dharma, Karma, Meditation usw.); Methoden u. Organisation (Disziplinarisches, Schulgeld, prüfungen usw.); Kaste u. Berufsbildung; Erziehungseinrichtungen u. -anstalten innerhalb versch. Zeitperioden (Die Waldschule, Das vedische u. das buddhistische Zeitalter usw.). - Mit Register u. Literaturverzeichnis. - Einband leicht angerändert u. braunfleckig; Deckel u. Vortitel mit Besitzerstempel von Heinrich Tränker*, der eine kl. Randanmerkung hinterlassen hat ("Pansophia"); Seiten unbeschnitten, sonst gut (*H. Tränker alias Br. Recnartus, 1880-1956, (antiquarischer) Buchhändler u. engagierter Okkultist: Sekretär in der I.T.V.; Mitglied im OTO; Gründer versch. rosenkreuzerischer u. pansophischer Gruppierungen, woraus tlw. die Fraternitas Saturni hervorging; zunächst fasziniert von Aleister Crowley, vom dem er sich dann scharf entzweite).
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEncuadernación de tapa dura. Zustand: Muy bien. Zustand des Schutzumschlags: Bien. 1ª Edición. Female Divinities in Hindu Mythology and Ritual Female Divinities in Hindu Mythology and Ritual, Shyam Kishore Lal Número 7 de Publications of the Centre of Advanced Study in Sanskrit.
Verlag: Delhi. Motilal Banarsidass., india, 1971
Erstausgabe
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEncuadernación de tapa dura. Zustand: Muy bien. Zustand des Schutzumschlags: Bien. 1ª Edición. The topics dealt with are of as varied nature as those in his other Studies. The approach of most writers to the problems relating to Indian religions is based on literary sources; but in respect of the majority of topics discussed in the volume with the exception of the first few chapters, Prof. Sircar depends primarily on inscriptions and supplements epigraphic evidence by the testimony of literary and numismatic records wherever necessary. A few of the studies incorporated in the volume exhibit the author's search for truth spread over a number of years. Thus his investigation relating to the god Purusottama-Jagannatha of Puri began when he noticed the dominions of Ganga Anangabhima III (1211-39 A.D.) described as 'Purusottama's empire' in an inscription, in 1939. In the course of its progress, he found out, in 1946, how Bhanu II (1305-27 A.D.) is represented in his records as a feudatory of the god Purusottama-Jagannatha and, in 1953, how a literary work speaks of the dedication of the Ganga kingdom to the god by king Anangabhima. Finally in 1963, Prof. Sircar traced in a tenth century epigraph of the Satna District, Madhya Pradesh, how the god of Puri attracted pilgrims from distant regions. The chapter on Purusottama-Jagannatha in the volume is thus the result of a study of about quarter of a century.
Verlag: Share International Deutschland, 2002
ISBN 10: 3932400089 ISBN 13: 9783932400087
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mäander Quell, Waldshut-Tiengen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 9,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 700 S. Eintragungen mit Bleistift. Auf 643 Seiten enthält das Buch alle Beiträge von Benjamin Creme in der Zeitschrift Share International aus den Jahren 19931996. Darunter sind Themen wie: Maitreyas Prioritäten für die Zukunft, Karma und Wiedergeburt, der Ursprung der Menschheit, Meditation und Dienst, der Evolutionsplan und weitere grundlegende Konzepte der zeitlosen Weisheitslehren. 643 Seiten ISBN 978-3-932400-08-7 Euro 20,- / Fr. 34,50. - Wir versenden aus unserem deutschen Lager heraus in plastikfreien oder wiederverwendeten Polstertaschen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 743 Taschenbuch, Maße: 13.7 cm x 4.2 cm x 21.6 cm.