EUR 5,68
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Poor. Unterschrift / Widmung ohne Bezug.
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
EUR 8,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 244 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Die Ausgabe des gelieferten Exemplars kann um bis zu 10 Jahre vom angegebenen Veröffentlichungsjahr abweichen und es kann sich um eine abweichende Auflage handeln. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Altersentsprechend nachgedunkelte/saubere Seiten in fester Bindung. Leichte Gebrauchsspuren. Ausgabejahr: 1988. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 322.
Anbieter: Berliner Büchertisch eG, Berlin, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Befriedigend. 244 S. !! Mit Anstreichungen im Text und auf dem Buchrücken!! Akzeptables Exemplar, deutliche Gebrauchsspuren, Cover/SU bestoßen, Schnitt/Papier nachgedunkelt, Anstreichungen/Anmerkungen im Text, ist aber noch gut zu gebrauchen; !! with interior highlighting !! Acceptable copy, noticeable wear, cover/dust jacket shows wear, edges/text pages show yellowing/darkening, interior highlighting/writing, but still of use. B250310ah81 ISBN: 9783406333927 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 322.
EUR 11,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 244 S. ; 21 cm Exemplar mit Gebrauchsspuren (das kann heißen: das Buch KANN normale Leseverformung wie Knicke am Buchrücken, oder leichte Nachdunklung o. ä. haben oder auch, obwohl unbeschädigt, als Mängelexemplar gekennzeichnet sein, ferner können auch Notizen oder Unterstreichungen im Text vorhanden sein. Alles dies zählt zur Kategorie des GUT ERHALTENEN). In jedem Falle aber dem Preis und der Zustandsnote entsprechend GUT ERHALTEN. und ACHTUNG: Die Covers können vom abgebildeten Cover und die Auflagen können von den genannten abweichen AUSSER bei meinen eigenen Bildern (die mit den aufrechtstehenden Büchern vor schwarzem Hintergrund, wie auf einer Bühne) MEINE EIGENEN BILDER SIND MASSGEBEND FÜR AUFLAGE, AUSGABE UND COVER w-056e-0723 KEIN VERSANDKOSTENRABATT !!! Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Broschiert. Zustand: Befriedigend. 244 Seiten Gelesener Zustand mit stellenweisen Bleistiftanstreichungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 299.
Verlag: München, Beck, 1988
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 36,03
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 244 S., Broschur, Tadell. DIes ist ein Buch über Athen und die grossen Tragödien, die dort im 5. Jahrhundert aufgeführt wurden. Der international renommierte Althistoriker Christian Meier liest sie unter der Fragestellung, welche Bedeutung ihnen zukam für die Bewältigung politischer und mentaler Probleme der attischen Bürgerschaft. Das vorliegende Werk - schon lange ein Klassiker der Altertumswissenschaft - hat der Autor erweitert und spätere Tragödien, zumal des Euripides, in die Betrachtung einbezogen, in denen sich am Ende alles zuspitzt auf die drohende Katastrophe Athens.Die Tragödienaufführungen im Dionysostheater Athens waren eminent politisch. Wer sie besuchte, tat dies nicht der Ergötzung und des Zeitvertreibs wegen. 14 000 Menschen konnten dort erleben, wie Themen von hoher gesellschaftlicher Aktualität und Relevanz im Gewand des Dramas verhandelt wurden. Christian Meier hat seine Untersuchungen zu diesem konstitutiven Element athenischer Geschichte, Kultur und Religion weitergeführt und stellt seine neuen Ergebnisse in diesem Buch vor. Dieses Buch befindet sich in unserem Aussenlager; sollten Sie dieses im Laden abholen wollen, bitten wir Sie um vorgängige Nachricht. 1600 gr. Schlagworte: Theater, Altphilologie - Griechen.
Verlag: München: C. H. Beck Verlag, 1988
ISBN 10: 3406333923 ISBN 13: 9783406333927
Sprache: Deutsch
Anbieter: Leipziger Antiquariat, Leipzig, Deutschland
EUR 24,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20,5 x 12,0 cm, Broschur. Zustand: Befriedigend. 244 Seiten Zustand: Einband etwas berieben, Rücken mit leichten Knickspuren und leicht schief, mit zahlreichen Anstreichungen Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre /// Versand gratis Innerhalb Deutschlands - Portofrei in Deutschland- ab 20 Euro mit Post ID - Gratisversand deutschlandweit innerhalb Deutschlands gratis Versand -Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands /// Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 322.
Verlag: Zürich: Tages-Anzeiger, 1998
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 108 S. Einband berieben. - ANSICHTEN EINER UTOPIE. Architekturaufnahmen von Stefan Müller -- ARCHITEKTURSPAZIERGÄNGE DURCH DAS 20.JAHRHUNDERT. Von Boris Kirikov -- DIE PETERSBURGER MODERNE. Von Karl Schlögel -- LENINGRADER AVANTGARDE. Von Catherine Cooke -- UNTER STALIN. Von Christine Hamel -- TAUWETTER, STAGNATION, PERESTROIKA. Von Alexander Margolis -- DIE IMPROVISIERTE STADT. Die Handelsgeschichte des Petersburger Heumarkts -- Eine Reportage von Christoph Neidhart mit Bildern von Jeremy Nicholl -- ACHTERBAHNKAPITALISMUS. Russlands politische Gegenwart. Von Grigori Jawlinski -- EPILOG. RUSSISCHE UNGEWISSHEITEN. Ein Ausblick von Christian Kind. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 Mit zahlr. auch farb. Abb. Originalbroschur.
Verlag: München: C. H. Beck, 2020
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Wie neu. 128 S. Das Exemplar ist in tadellosem Zustand und neuwertig. - ZUM THEMA -- Sonja Asal & Jörg Völlnagel: Zum Thema -- NUR GIPS -- Bettina Uppenkamp: Die Kunst des Gipses -- Charlotte Schreiter: Auf den Spuren der weißen Antike -- Veronika Tocha: Dichtung und Wahrheit. Gesichtsmasken in der Berliner Gipsformerei -- Ellen Strittmatter: Das Phantasma aus der Seine -- Daniel Schönpflug: Ein Elefant aus Gips auf dem Bastilleplatz -- Philip Radowitz: 200 Jahre Gipsformerei. Eine Bilderrevue -- ESSAY -- Barbara Stollberg-Rilinger: Aufrichtigkeit, Lüge und Verstellung -- DENKBILD -- Astrit Schmidt-Burkhardt: Die Papierschlange. Scheybs Kampf mit der Tabula Peutingeriana -- ARCHIV -- Martin Mulsow: Als Adam Weishaupt einmal fast einen Musikabend verdorben hätte -- KONZEPT & KRITIK -- Über Minen laufen. Sieben Schneisen durch den Brief- wechsel von Reinhart Koselleck mit Carl Schmitt Christian Meier: Fragen über Fragen 105 - Eva Geulen: Fernwirkungen 106 - Christoph Möllers: Die Situation als Frage der Gestalt 108-Petra Gehring: Die Lehre des Schweigens 110- Patrick Bahners: Carl - ein Stuart-Leben 112-Helmut Lethen: Armer Allende! 115 - Danilo Scholz: Monroedoktrin für Afrika 117 -- Jens Hacke: Das Politische der Freundschaft. Dolf Sternberger und Hannah Arendt üben sie in der Praxis -- Die Autorinnen und Autoren. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Bern, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang, 2017
ISBN 10: 3034321163 ISBN 13: 9783034321167
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur, 23 cm. Zustand: Sehr gut. 374 S., 1 farb. Abb., 17 s/w Abb. Ein tadelloses Exemplar. - Summary: «Die Antike» als eine der zentralen Referenzen der deutschen Aufklärung ist keineswegs homogen, sondern zeichnet sich durch ihre Pluralität aus. Namen und eben auch Lokalitäten implizieren auf kompakte Weise ästhetische Konzepte, anthropologische Programme, ethisch-moralische Normen, Gesellschaftsmodelle, politische Orientierungen oder Ideale literarischer Kommunikation. Die antike Tradition verfügt über eine interne Topographie mit verschiedenen anspielungsreichen Orten; und sie wird von bestimmten Orten aus adressiert und vereinnahmt. In Poetiken und Vorreden, in Bildprogrammen von Titelkupfern und Vignetten oder in Entscheidungen für Gattungen, Sujets und Motive trägt der Rekurs auf die Antike dazu bei, wiedererkennbare Profile zu etablieren. Dabei interagieren literarische Projekte mit einer Vielzahl von Faktoren, die sich aus den regionalen Bedingungen herleiten. Die Beiträge dieses Bandes analysieren die Ordnungen, die dieser Pluralität der Antike im 18. Jahrhundert zugrunde liegen. Sie fragen danach, wie die literarische Aufklärung auf das vielfältige Angebot der Überlieferung zugreift, um Positionen in den Konkurrenzen und Allianzen des literarischen Feldes zu kennzeichnen. - Inhalt: Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung Einleitung (Annika Hildebrandt / Charlotte Kurbjuhn / Steffen Martus) -- I. Europäische Topographien -- Klassiker Ein Jahrhundertdiskurs und seine topographischen Topoi (Daniel Fulda) -- Sparta vs. Athen Topographien der Antike im französischen und deutschen Geschichtsdiskurs des 18. Jahrhunderts (Elisabeth Décultot) -- II. Repräsentative Antike -- "Dreßden wird nunmehro Athen für Künstler" Zur antiken Topographie des nachmaligen Elbflorenz um 1750 (Martin Dönike) -- Das klassische Hundegrab im Weimarer Ilmpark Hofadel, Mätressen und "republikanische" Freiheit (Michael Niedermeier) -- III. Antike Szenen - Topographien der Bühne -- Erhabene Schöpfung Ein von Boileau an Racine erarbeiteter Topos und seine deutschen Verortungen (Alexander Nebrig) -- Von Paris über Leipzig nach Kopenhagen? Dystopien des Klassizismus bei Johann Christoph Gottsched und Johann Elias Schlegel (Albert Meier) -- "Hier sei denn ihr Athen!" Zur politischen Funktion des Rekurses auf die Antike im Hamburger Theater des 18. Jahrhunderts am Beispiel von Theaterprologen (Bernhard Jahn) -- Titus in Prag Mozarts Krönungsoper als politisch-ästhetische Provokation (Astrid Dröse) -- IV. Andere Antiken -- Göttinger Primitivismus Christian Gottlob Heynes wilde Antike (Jörg Robert) -- Die ,Verurtümlichung' Homers - ein Beispiel transnationaler Antiketransformation: Die Rezeption des homerischen ,Barden' in Großbritannien und Deutschland im 18. Jahrhundert (Maike Oergel) -- Von Barde zu Barde Die Wiener Aufklärung in Michael Denis' Topographie der deutschen Literatur (Annika Hildebrandt) -- Konfuzius und die chinesische Antike im Europa der Aufklärung (Georg Lehner) -- V. Regionale Transformationen -- Ästhetische Transformationen der Antike: "Der Tempel der wahren Dichtkunst" und die "Freundschaftlichen Lieder" im Kontext Halles (Charlotte Kurbjuhn / Steffen Martus) -- Topographie der Antike in Lessings Berliner "Schrifften" (1753-55) (Dirk Niefanger) -- Antonomastische Indienstnahmen antiker Dichter im Halberstädter Dichterkreis um Johann Wilhelm Ludwig Gleim (Achim Aurnhammer) -- Wirtshausschild gegen Kriegerschild Die alternative Kulturtopographie der Antike in der Wiener Aufklärung - exemplifiziert an Aloys Blumauers "Virgils Aeneis, travestirt" (Norbert Christian Wolf) -- Zwischen Rom und Alemannien Topographien der Antike bei Johann Peter Hebel (Joachim Jacob) -- Weimarer Klassik in der Berliner Stadtschule: Karl Friedrich Beckers vergessene Antike-Moderne-Typologie als Sublimierungstheorie der Literatur (Iwan Michelangelo D'Aprile). ISBN 9783034321167 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 567.
Verlag: Schaffhausen ; Zürich ; Frankfurt/M. ; Düsseldorf : Ed. Stemmle, 1990
ISBN 10: 3723104045 ISBN 13: 9783723104040
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 87,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 272 S. : sehr zahlreiche Illustrationen ; 34 cm. Sehr gutes Exemplar. - INHALT : Vorwort --- Das Schweizer Plakat Längsschnitte und Querschnitte-Gestalter und Themen Eine Auswahl --- Burkhard Mangold (T. B.) --- Emil Cardinaux (WR.) --- Otto Baumberger (WR.) --- Nikiaus Stoecklin (WR.) --- Karl Bickel und Martin Peikert (W R.) --- Ernst Keller (WR.) --- Herbert Leupin (WR.) --- Donald Brun(W.R.) --- Hans Erni (WR.) --- Celestino Piatti (WR.) --- Hans Falk(WR.) --- Josef Müller-Brockmann (WR.) --- Siegfried Odermatt und Rosmarie Tissi (W R.) --- Kurt Wirth und Roger Pfund (WR.) --- Roland Aeschliniann und K.Domenic Geissbühler (WR.) --- Nikiaus Troxler(WR.) --- Heinz Jost und Stephan Bundi (WR.) --- Atelier Steinemann/Clemenz (nach Martin Kunz) --- Paul Brühwiler(WR.) --- Werner Jeker und Christian Coigny (W R.) --- Lehrer an der Schule für Gestaltung Basel (W. R.) --- Plakatgestalter in Bern (WR.) --- Das Plakat im Tessin (WR.) --- Das Touristikplakat (W R.) --- Das Theaterplakat (WR.) --- Das politische Plakat (S.P) --- Das PKZ-Plakat: Medium, Mode, Mythos (S.P) --- Das Sportplakat (S.R) --- Das Künstlerplakat (WR.) --- Das Schriftplakat (S. P) --- Das Photoplakat (S.P) --- Die Magie des Gegenstandes (WR.) --- Das Plakat zwischen Kunst und Kommerz (Christian Jaquet, --- Werner Jeker, Ruedi Külling; Moderation Fritz Schärer) --- Plakatwettbewerb Klubschulen Migros 1988/89 --- Bildlexikon der Schweizer Plakatgestalter 1890-1990 --- Die Plakatsammlung des Museums für Gestaltung Zürich. // KÜNSTLER : Glaser, Jules Glaser, Otto Gottschalk, Fritz Graf, Carl B, Grasset, Eugene Graz, John Greber, Emil Greminsrer, Walter Grendene, Luigi Glieder, Walter Grimm, Hans B, Külling, Ruedi Küng, Edgar Landolt, Otto Laubi, Hugo Lavater, Warja Leber, Paul Le Corbusier Leiter, Martial L'Eplattenier, Charles Leupin, Herbert Levy, Jean B, Libiszewski, Berthold Lohse, Richard P, Looser, Hans Looser, Heinz Losa, Armando Luginbühl, Bernhard Luvet, Claude Mangold, Burkhard Marx er, Alfred Matter, Herbert Mayer, Roger Medici, Roberto Mesert, Peter Meier, Hans E, Messi, Rabinovitch, Gregor Raetz, Markus Rcckziegel, Anton Renggli, Eduard Rentschier, Christian Rick, Numa W, Rieser, Willi Rissone, Emilio Roesch, Carl Rohr, Marcel Rolly, Hanspeter Roth, Dieter Roth, Fulvio Ruder, Emil Rudin, Marc Rüegg, Albert Rüegg, Ruedi Ruprecht, Ernst Rüttiniann, Carl Rutz, Viktor Sadkowsky, Alex Saget, Hubert Sandreuter, Hans Sautter, Walter Schaad, Hans P, Schaupp, Richard / (u.v.a.m.) // Themen und Gestaltergruppen : Künstlerplakate --- Photoplakate --- Schriftplakate --- Modeplakate/PKZ --- Politische Plakate --- Sportplakate --- Theaterplakate --- Touristikplakate --- Magie des Gegenstandes --- Das Plakat im Tessin --- Lehrer an der Schule für Gestaltung Basel --- Plakatgestalter in Bern --- Das Plakat zwischen Kunst und Kommerz --- Ein Plakatwettbewerb der Klubschulen Migros --- Bildlexikon der Schweizer Plakatgestalter 1890-1990. ISBN 9783723104040 Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2300 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Berlin: S.Fischer,, 1907
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 108,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. (16),1536 S. Buchschmuck: E.R.Weiß. Dietzel/Hügel 1029. - Kompletter Jahrgang mit Orig.-Beiträgen von Maurice Maeterlinck (Die Intelligenz der Blumen), Helene Böhlau (Das Haus zur Flamm`. Roman), Henriette Feuerbach (Briefe an Fritz Gurlitt), J.J.David (Filippinas Kind. Erzählung), Alfred Kerr (Deutsches Drama), Richard Beer-Hofmann (Altern. Gedicht), Eduard Graf Keyserling (Über die Liebe), Karl Jentsch (Volkspolitik, Diplomatenpolitik, Zeitungspolitik), Schalom Asch (Der Sündige), Hermann Muthesius (Architektur und Publikum), Johannes V. Jensen (Wälder), Jakob von Uexküll (Ein Märtyrer), Hugo von Hofmannsthal (Der Dichter und diese Zeit. Ein Vortrag), John Keats (Briefe), Otto Rung (Rekordfieber. Novelle), Alfred Kerr (Bericht über das Lustspiel), Max Dauthendey (Abend. Gedichte), Ellen Key (Nietzsche und Goethe), Anna Schapire (Alexander Herzen und Natalie Sacharin), Hermann Graf Keyserling (Die Philosophie als Kunst), Jakob Schaffner (Eine Begegnung. Novelle), Christian Morgenstern (Gelegentliches), Werner Sombart (Probleme des Kunstgewerbes in der Gegenwart), Julie Wassermann-Speyer (Moderne Erziehung), André Gide (Die Heimkehr des verlorenen Sohnes), Henning Berger (Der Traum von der Hölle. Novelle), Eduard Bernstein (Wo steht die Sozialdemokratie?), Jakob von Uexküll (Das Problem der tierischen Formbildung), Albrecht Wirth (Persien), Robert Walser (Guten Tag, Riesin), Jakob von Uexküll (Die Umrisse einer kommenden Weltanschauung), Johannes V. Jensen (Hoang Tschin Fo. Novelle), Julius Meier-Graefe (Constables Skizzen), Otto Julius Bierbaum (Das vielgeliebte Weib), Hector Berlioz (Briefe an Franz Liszt), Martin Buber (Das Rufen. Eine chassidische Legende), Erland Nordenskjöld (Südamerikanische Reise), Hermann Graf Keyserling (Sinnliche und geistige Liebe), Moritz Heimann (Rudolf Rittner), Robert Walser (Kutsch), Franz Oppenheimer (Der Staat), Henning Berger (Ysail. Roman), E.W.Fischer (Die Spirale. Ein unveröffentlichter Plan Gustave Flauberts), Arthur Bonus (Der Katholizismus und der Aberglaube), Emil Strauß (Schwester Euphemia. Novelle), Franz Overbeck (Briefe an Treitschke und Rohde), Elisabeth Paulsen (Gedichte), Peter Altenberg (Der Kellner), Karl Scheffler (Das Ornamentale), Hermann Graf Keyserling (Totenherrschaft), Emil Heilbut (Über das Kostümmalen), Bernard Shaw (Aus dem Wagner-Brevier), Jakob Schaffner (Grobschmiede. Novelle), Karl Jentsch (Das Zentrum als politische Partei), Albrecht Wirth (Der Peters-Prozeß), Alexander von Bernus (Schwabinger Schattenspiele), Georg Simmel (Soziologie der Sinne), Oscar Wilde (Eine Florentinische Tragödie), Poul Bjerre (Der Fall Karin. Eine experimentelle Studie über die sogenannten spiritistischen Klopflaute), Hermann Hesse (Legende vom indischen König), Martin Buber (Buddha), Peter Altenberg (Einst), Johannes V. Jensen (Moderner Humanismus), Eduard Graf Keyserling (Dumala. Roman), Hans von Bülow (Briefe aus der Meininger Zeit), Hugo von Hofmannsthal (Furcht. Ein Dialog), Richard Dehmel (Der Werwolf. Erzählung), Engelbert Pernerstorfer (Neu-Österreich?), Karl Joel (Gute Gesellschaft), Robert Walser (Der Park), Jakob von Uexküll (Neue Ernährungsprobleme), Emil Lucka (Godiva. Eine Legende), Friedrich Nietzsche (Briefe aus dem Jahre 1888), Eduard Bernstein (Politisches Kometentum), Peter Altenberg (Eine Abhandlung), Robert Walser (Fabelhaft), Amfortas (Das lenkbare Luftschiff), Henrik Ibsen (Der epische `Brand`), Joseph August Lux (Psychologie des Geschenkes), Herman Bang (Am stärksten. Novelle), Oscar Wilde (Briefe an die Presse), Hermann Hesse (Unterwegs. Gedicht), Robert Walser (Aschinger) u.a. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5000 Orig.-Halbpergamentbände mit goldgeprägtem Rückentitel.
Verlag: München: Georg Müller, April 1914 - März 1915., 1914
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 162,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig.-Pappbände. Gr.-8°. (8),768; (8),712 S. Dietzel/Hügel 2170. - Kompletter Jahrgang mit Orig.-Beiträgen von Jakob Wassermann (Das Gänsemännchen. Roman), Alfons Paquet (Der Kaisergedanke), Alfred Döblin (Die Nachtwandlerin. Novelle), August Strindberg (Ungedruckte Briefe über fünf Werke), Albert Ehrenstein (Gedichte), Gustave Flaubert (Ägypten. Aus den Tagebüchern), Arthur Holitscher (Die Stirn Monte Carlos), Emil Ludwig (Grundzüge einer neuen Idealität), Lucia Dora Frost (Die neue weibliche Generation), Martin Buber (Leistung und Dasein), Franz Oppenheimer (Lloyd George und der englische Großgrundbesitz), Arthur Holitscher (Die Braut des Sterns), Hetta Mayr (Vierzeilen), Christian Morgenstern (Gebet), Robert Walser (Prosastücke: Der Hanswurst; Ausgang; Das Stellengesuch; `Geschwister Tanner`; Eine Stadt; Spaziergang), Michail Prischwin (Bilder von der Steppe), Jakob Schaffner (Theater), Ernst Hierl (Gespräch aus der pädagogischen Provinz), Hermann Stehr (Das entlaufene Herz. Novelle), Bruno Frank (Nachtwache), Wilhelm Lehmann (Irland), Arthur Holitscher (Menschen in Monte Carlo), August Halm (Das Erwachen der Ästhetik), René Beeh (Anmerkungen zur zweiten Auflage von Meier-Graefes `Entwicklungsgeschichte der modernen Kunst`), Efraim Frisch (Über Christian Morgenstern), Th.Elsner (Politische Vorschule), Bruno Altmann (Die leblose Gegenwart), Paul Claudel (Goldhaupt. Ein Trauerspiel), Otto Stoessl (Die Briefe von Dostojewski), Arnold Ulitz (Zwei Gedichte: Prärieritt; Schlafende Frau), Klabund (Deutscher in Italien. Gedicht), Andreas Schreiber (Der Bischof von Valencia. Novelle), Albert Ehrenstein (Wodianer), Thomas Mann (Über Frank Wedekind), Bruno Frank (Modernität und Bekenntnis), Max Dauthendey (Nächtliche Schaufenster), *** (Der Papst und die Bischöfe), Gustave Flaubert (November. Roman aus dem Nachlaß), Alexander Berrsche (Richard Strauß. Gedanken zu seinem 50. Geburtstag), Efraim Frisch (Deutschlands Stellung im Kriege), Franz Oppenheimer (Der Krieg. Soziologische Betrachtungen), Wilhelm Hausenstein (Das System Napoleon), Boris Ssawinkow (Aus den Erinnerungen eins Terroristen. Bruchstück), Roger Martin du Gard (Typen des neuen Frankreich), Leo Perutz (Der Tod des Meisters der Materie), Ulrich Rauscher (Der Krieg und die Literatur), Otto Rung (Fadl Paschas Schicksal), Franz Oppenheimer (Rußland), Norbert Jacques (Jangtse-Tagebuch), Elisabeth Förster-Nietzsche (Nietzsche im Kriege 1870), Gottfried Kölwel (Zwei Gedichte), Oscar A.H.Schmitz (Hetärentum und Frauenemanzipation), Kurt Eisner (Völkerrecht. Einige Anmerkungen), F.Meder (Der Dichter Schellfisch. Novelle), Max Scheler (Zur Psychologie des englischen Ethos und des Cant), Walt Whitman (Drei Gedichte), Kurt Hiller (Unwesentliches Denken), Thomas Mann (Friedrich und die große Koalition. Ein Abriß für den Tag und die Stunde), Robert Walser (Sebastian. Novelle), Wilhelm Hausenstein (Belgien. Notizen), Norbert Jacques (Wir. sie. die Welt!), Konrad Haenisch (Vom Internationalismus der Arbeiterbewegung), Dalmo Carnevali (Italien und der Dreibund), Kurt Eisner (Volkswehr im Völkerrecht), Martin Buber (Bewegung. Aus einem Brief an einen Holländer), Efraim Frisch (Vorbereitung), Karl Nötzel (Rußland und Europa), Arnold Ulitz (Die vergessene Wohnung. Novelle), G.v.Scharnhorst (Briefe I), Kurt Hiller (An die Partei des deutschen Geistes!), Rudolf Kayser (Kriegspolitik), Oscar A.H.Schmitz (Die Geistigkeit vor dem Krieg), Charles Péguy (Französisch und `Volksvertreterisch`). - Einbände etwas bestossen; stellenweise fleckig, ansonsten ordentliches Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2800.