Verlag: Ostfildern, Jan Thorbecke Verlag 03.2008., 2008
ISBN 10: 3799508031 ISBN 13: 9783799508032
Sprache: Deutsch
Anbieter: PlanetderBuecher, Hamburg, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Hardcover. Zustand: Gut. Auflage: 1.,. 174 Seiten Guter Zustand mit Besitzstempel im Vortitel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 365.
Verlag: Bloomington, Indianapolis: Indiana University Press, 1996
ISBN 10: 0253330416 ISBN 13: 9780253330413
Sprache: Englisch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover with dust jacket. Zustand: Sehr gut. VIII, 326 p. Kleiner Einriss im Schutzumschlag, sonst ein tadelloses Exemplar / Small tear in dust jacket, otherwise a pristine copy. - Contents Preface Acknowledgments Reginald Lilly Introduction: Fault Lines Part I: Initial Figures, Emergent Crises 1. Manfred Riedel In Search of a Civic Union: The Political Theme of European Democracy and Its Primordial Foundation in Greek Philosophy 2. Cornelius Castoriadis The Greek and the Creation of Democracy 3. John Sallis The Politics of the [.] 4. Christian Meier Freedom of Choice and the Choice of Freedom on the Path to Democracy 5. Rüdiger Bubner The Modern Dilemma of Political Theory 6. Manfred Riedel Paradigm Evolution in Political Philosophy: Aristotle and Hobbes 7. Klaus Held Civic Prudence in Machiavelli: Toward the Paradigm Transformation in Philosophy in the Transition to Modernity 8. Paul Ricoeur Is the Present Crisis a Specifically Modern Phenomenon? 9. Reinhart Koselleck Remarks on the History of the Concept of Crisis 10. Cornelius Castoriadis Heritage and Revolution 11. Wolfgang Hardtwig Jacob Burckhardt and Max Weber: Two Conceptions of the Origin of the Modern World PART II: Contemporary: Nihilism and Subjectivity 12. Jean-Luc Marion Nothing and Nothing Else 13. Jacques Taminiaux Nothingness and the Professional Thinker: Arendt versus Heidegger 14. Giorgio Agamben The Passion of Facticity: Heidegger and the Problem of Love 15. Rémi Brague A Medieval Model of Subjectivity: Toward a Rediscovery of Fleshliness 16. Victor Gourevitch "The First Times" in Rousseau's Essay on the Origin of Languages 17. Frank Ankersmit In Search of the Political Object: Stoic and Aesthetic Political Philosophy 18. Heinrich Mohr Death and Nothingness in Literature 19. James Mensch Postnormative Subjectivity. ISBN 9780253330413 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 496.
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 335 S. Ulrike Tanzen Von Everyman zu Jedermann: Zu Hofmannsthals Spiel vom Sterben des reichen Mannes: Eine Einführung -- Sabine Coelsch-Foisner: Michae Frayns Metatheater -- Herwig Gottwald: Franz Kafka: Der Proceß -- Thierry Bruehl: Ein Mensch im Fadenkreuz seiner Subjektiven -- Eva Spambalg-Berend: .Leben müssen ist eine einzige Blamage': Kafka auf der Geburtstagsparty? -- Sabine Coelsch-Foisner: Wie es euch gefällt! -- Frank Günther: Shakespeare übersetzen: Wahnsinn als Methode -- Ralph J. Poole: "all the passion in me to fight for peace" Ein Yankee als Märtyrer des Herzens -- Bernd Feuchtner: Carlisle Floyd, The Passion of Jonathan Wade -- Marie-Luise Strandt: Notizen zu dem Beruf des Theaterkostümbildners -- Claudia Jeschke: Getanzte Kostüme - Mozarts Idomeneo-Chaconne: Körper zwischen Bild und Bewegung -- Rainer Krenstetten Tanzkostüme -- Sabine Coelsch-Foisner: Samson Kambalu - ein Konzeptkünstler zwischen den Kulturen -- Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit Samson Kambalu -- Christian Meier: Athen und seine Tragödie -- Ilka Saah Elegie für Nachtfalter: Zum Poetischen in den Stücken von Tennessee Williams -- Rudolf Frey: Zehn Gedanken und Erinnerungen an die Arbeit an Endstation Sehnsucht von Tennessee Williams im Spätsommer 2010 -- Felix Breyer: "Die Farbe, die Grazie und das Schweben, die Harmonie der Bewegung, das intime Zusammenspiel von Menschen - diese Dinge sind das Stück, nicht Worte auf Papier,." (Nachwort Camino Real) -- Thomas Hochradner/Michaela Schwarzbauer: Musikalische Begegnung mit Ivor Bolton: Erinnerungsprotokoll eines Gesprächskonzertes -- Herwig Gottwald: Einführung in G. E. Lessings Nathan der Weise -- Heiko Voss: "Unter allseitiger stummer Umarmung fällt der Vorhang": Zur Leistungskraft von Lessings Nathan der Weise -- Opera Goes Populär: Simon Rees zur Welsh National Opera (WNO) -- Gebhard Hölzl: Ulrich Seidl: Der ungeschönte Blick, oder Heimatfilme(r) der anderen Art -- Gebhard Hölzl im Gespräch mit Ulrich Seidl -- Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit Thomas Oberender -- Margit Zuckriegl: Bilder von Bildern -- Sarah Herbe: Realität und Science Fiction - Neue Körper in Neuer Science Fiction -- Andreas Tribsch: Pflanzenhybriden: Ein Universum zahlloser Möglichkeiten -- Heike Hoffmann: Salzburg Biennale 2011 -- Rainer W. Peters: Der Komponist Michael Gielen -- Gottfried Franz Kasparek: Friedrich Cerha und die "Welt als vernetztes System" -- Wolfgang Rathert: Vor-Schein und Nach-Denken: Dieter Schnebel und die Musik unserer Zeit -- Dieter Schnebel: Experimentelle Musik - Gestern, Heute. Ein Erfahrungsbericht 2007 -- Thomas Kessler: Gedanken zur zeitgenössischen Musik-aus der Perspektive des Komponisten -- Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit Saul Williams -- Alexander Kraus: Leuchtturm Neue Musik -- Sabine Coelsch-Foisner: Wer fürchtet sich vor Kate? The Taming of the Shrew und Kiss Me, Kate -- Bernd Feuchtnen Cole Porter und Kiss Me, Kate: "Schlag nach bei Shakespeare", ironische Brechung im Musical -- Andreas Gergem Zur Inszenierung von Kiss Me, Kate -- Hubert Wild: Vom Bariton zum Countertenor -- Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit Irene M. Andeßner -- Edward Mortimer zu Schloss Leopoldskron -- Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit Ingrid Paus-Hasebrink, Georg Steinitz und Carl Philip von Maldeghem -- Ingrid Paus-Hasebrink, Sascha Trültzsch und Philip Sinnen The Sound of Music - Ein interkulturelles Phänomen der Populärkultur Georg Steinitz: Hinter den Kulissen des Films Sound Of Music: Ein Erlebnisbericht -- Gerhard Petersmanm Antonio Vivaldis Farnace: Dramma permusica im Schnittpunkt von antiker Referenzkultur und Gegenwart des 18. Jahrhunderts -- Hubert Wild: Aus der Perspektive des Pompeo -- Gabriele Seethaler. Danielle Spera: Eröffnungsrede der Ausstellung Identität: Genotyp - Phaenotyp, Atelier im KunstQuartier, Salzburg 2011 -- Alexandra Karentzos: Im Spiegelkabinett des Ichs: Identitätskonstruktionen zwischen Kunst und Gentechnologie -- Ulrike Tanzen Ferdinand Raimund -Der Bauer als Millionär: Zur Einführung -- Marion Linhardt: "Auf den vordem Fluggang schwebt ein Genius nieder, mit einem glänzenden Brillant Stern auf dem Haupte" - Ferdinand Raimunds Zaubermärchen im Kontext der szenischen Konventionen des frühen 19. Jahrhunderts -- Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit Robert Pienz, Elke Hartmann und Maximilian Pfnür -- Anne Betten und Martina Wörgötter im Gespräch mit Marie-Thérèse Kerschbaumer -- Sabine Coelsch-Foisner: Gerti Deutsch - der .essentielle Moment' -- Kurt Kaindl: Das fotografische Vermächtnis von Gerti Deutsch -- Sabine Coelsch-Foisner im Gespräch mit Amanda Hopkinson und Nicolette Roeske -- Amanda Hopkinson: Snapshots -- Margit Zuckriegl: Eine Welt in Trümmern -- Alexander G. Keul: Aus heiterem Himmel. -- Katja Sporn: Lichtblitz, Donner, Blitzeinschlag: Der Blitz in Mythos und Kult der Griechen -- Cay Bubendorfer: Das Taschenopernfestival Salzburg -- Michael Beil, Hüseyin Evirgen, Hans-Peter Jahn, Brigitta Muntendorf, Silvia Rosani, Reinhold Schinwald und Lisa Streich über ihre Kompositionen. ISBN 9783702506568 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1782 Mit zahlr. farb. Abb. Originalhardcover.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 303 S. Daniel Burger, Tiere auf Burgen und frühen Schlössern: (k)ein neues Thema? -- Frank Meier, Gottes Geschöpfe: Mensch und Tier im Mittelalter -- Günter Schuchardt, Hilmar Schwarz, Pferd und Esel, Löwe, Bären, Tauben: Tiere auf der Wartburg -- Michael Schmaedecke, Burgruinen als schützenswerte Lebensräume für Tiere und Maßnahmen zu deren Erhaltung. Beispiele aus der Nordwestschweiz -- Anja Grebe, Von Drachenfelsen und Greifenburgen. Monster und Fabeltiere als Burgbewohner -- Volker Rodel, Zur Adlersymbolik an und in Herrschaftsbauten des Mittelalters -- Wilfried E. Keil, Von Löwen, Drachen und anderem Getier. Plastische Darstellungen auf Burgen -- Grit Jacobs, Scheinbar phantastisch und zwecklos. Tiere und ihre Symbolik in der Bildwelt des 19. Jahrhunderts auf der Wartburg -- Heiko Laß, Tier, Trophäe, Tradition: Jagdwild und seine Darstellung auf mitteleuropäischen Burgen und Schlössern im 15. und 16. Jahrhundert -- Elizabeth den Hartog, The dog burials at the castle of Arkel in Gorinchem, study on the status of dogs in the Middle Ages -- Magdalena Bayreuther, Leib-Klepper und Maßquerathen-Zeug: Pferdehaltung auf der Plassenburg zu Kulmbach im 15.-17. Jahrhundert -- Daniel Burger, Burgen, Bären, Bestien: Wilde Tiere auf Burgen -- Armand Baeriswyl, Thomas Biller, Die Burg Ringgenberg des Minnesängers Johannes: unzugängliche Nistlöcher an Burgen und mittelalterlichen Wehrbauten -- Stefan Frankewitz, Tauben, Taubenschläge und Taubentürme auf Burgen und festen Häusern am Niederrhein Marianne Erath, Wie kam der Ritter aufs Pferd? Der falsche Mythos vom Eisenmann am Kran -- Guido von Buren, Stefanie Lieb, "Mein lieber Schwan!"Die Auswirkungen eines Tiermythos auf die Schwanenburg in Kleve und Schloss Neuschwanstein. ISBN 9783731900481 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1764 Mit zahlr. farb. Abb. Fadengehefteter Originalpappband.
Verlag: Berlin: Argument, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. 1.-12. Tsd. Bd. 1: 332 S.; Bd. 2: 386 S. ZWEI BÄNDE. Exemplar aus dem Vorbesitz des libertären Dokumentaristen H.D. Heilmann, daher mit vereinzelten Anstreichungen mit Bleistiift und Kugelschreiber. Die Seiten sind papierbedingt leicht angebräunt, ansonsten sehr gute und saubere Exemplare. - Inhalt Band 1: -- Editorial -- Reinhard Kühnl: -- _ Anmerkungen zur politischen Funktion der deutschen Geschichtswissenschaft seit der Reichsgründung 1871 -- Imanuel Geiss: -- Kritischer Rückblick auf Friedrich Meinecke -- Lutz Winckler: -- Zur Verfahrensweise bürgerlicher Legendenbildung am Beispiel der Geschichtsschreibung über den Widerstand -- Lars Lambrecht: -- Wertfreie Wissenschaft mit ideologischem Anspruch -- Frank Niess: -- Antikommunismus, Westkurs und gesellschaftliche Restauration -- Alf Lüdtke: -- Zur Kontinuitätsfrage -- -Wilhelm Alff: -- Thesen zum Kontinuitätsproblem der deutschen Geschichte -- Hans Schulze: -- Bürgerliche Geschichtsschreibung zwischen Historismus und Historischem Materialismus -- Manfred Busowietz: -- Gedenkreden deutscher Historiker -- Alexander Decker, Gerhard Gradenegger, Horst Thum: Kritik der Einführungen in die bürgerliche Geschichts-wissenschaft -- Michael Nerlich: -- Die Darstellung der Kommune in französischen Enzyklopädien bis 1900 -- Klaus Bergmann, Volkmar Preisler, Detlev Wischniowski: Geschichtsunterricht - Relikt oder Notwendigkeit -- Claus Leggewie: -- Geschichte in Schul- und Sachwörterbüchern -- Besprechungen -- Bensing, Manfred: Thomas Münzer und der Thüringische Aufstand 1525 (Frei) -- Forte, Dieter: Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung (Frei) -- Kearney, Hugh: Und es entstand ein neues Weltbild (Richter) -- Kleßmann, Eckart (Hrsg.): Die Befreiungskriege in Augen-zeugenberichten (Kähler) -- Hermand, Jost, u. Manfred Windfuhr (Hrsg.): Zur Literatur der Restaurationsepoche 1815-1848 (Oesterle) -- Kapp, Friedrich: Vom radikalen Frühsozialisten des Vormärz zum liberalen Parteipolitiker des Bismarckreichs (Behrens) -- Gall, Lothar: Der Liberalismus als regierende Partei (Steinbach) -- Eisfeld, Gerhard: Die Entstehung der liberalen Parteien in Deutschland 1858-1870 (Lüdtke) -- Schoeps, Hans-Joachim: Der Weg ins deutsche Kaiserreich (Steinbach) -- Schieder, Theodor u. Ernst Deuerlein (Hrsg.): Reichsgründung 1870/71 (Kühnl) -- Gall, Lothar (Hrsg.): Das Bismarck-Problem in der Geschichts-schreibung nach 1945 (Leggewie) -- Hillgruber, Andreas: Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Außenpolitik von Bismarck bis Hitler (Steinbach) -- Hallgarten, Georg W. F.: Das Schicksal des Imperialismus im 20. Jahrhundert (Kühnl) -- Fischer, Fritz: Krieg der Illusionen (Hebel) -- Ritter, Gerhard A. u. Susanne Miller (Hrsg.): Die deutsche Revolution 1918-1919 (Scherer) -- Haffner, Sebastian: Die verratene Revolution (Hegner) Wheeler-Bennett, John W.: Der hölzerne Titan (Ruge) -- Reimann, Viktor: Dr. Joseph Goebbels (Hennig) -- Bollmus, Reinhard: Das Amt Rosenberg und seine Gegner (Hennig) -- Hüttenberger, Peter: Die Gauleiter (Hennig) -- Johe, Werner: Die gleichgeschaltete Justiz (Schalt) -- Die deutsche Justiz und der Nationalsozialismus -- Teil 1: Hermann Weinkauf: Ein Überblick -- Teil 2: Albrecht Wagner: Die Umgestaltung der Gerichts-verfassung und des Verfahrens- und Richterrechts im Nationalsozialistischen Staat (Schalt) -- Aley, Peter: Jugendliteratur im Dritten Reich (Könneker) -- Diel, Alex: Die Kunsterziehung im Dritten Reich (Grohs) -- Nolte, Ernst: Der Nationalsozialismus (Hennig) -- Laternser, Hans: Die andere Seite im Auschwitz-Prozeß 1963/65 (Blankenhorn) -- Hanack, Ernst-Walter: Zur Problematik der gerechten Bestrafung nationalsozialistischer Gewaltverbrecher (Blankenhorn) -- Langbein, Hermann: Der Auschwitz-Prozeß (Behrens) -- Naumann, Bernd: Auschwitz (Kalb) -- Arbeitsgruppe der ehemaligen Häftlinge des Kozentrations-lagers Auschwitz: Auschwitz-Dokumente (Kalb) Rückerl, Adalbert (Hrsg.): NS-Prozesse (Kalb) -- Geschichte des deutschen Liberalismus (Horn) -- Erdmann, Karl Dietrich: Geschichte, Politik und Pädagogik (Lambrecht) -- Adenauer, Konrad: Erinnerungen, 1945-1953 (Niess) -- ders.: Erinnerungen, 1953-1955 (Niess) -- ders.: Erinnerungen, 1955-1959 (Niess) -- ders.: Erinnerungen, Fragmente, 1959-1963 (Niess) -- Schmid, Carlo: Deutschlands Weg seit 1945 (Niess) -- Netzer, Hans-Joachim (Hrsg.): Adenauer und die Folgen (Niess) -- Freund, Michael: 25 Jahre Deutschland, 1945-1970 (Niess) -- Besson, Waldemar: Die Außenpolitik der Bundesrepublik (Niess) -- Baring, Arnulf: Außenpolitik in Adenauers Kanzlerdemokratie (Niess) -- von Schubert, Klaus: Wiederbewaffnung und Westintegration (Niess) -- Krause, Fritz: Antimilitaristische Opposition in der BRD 1949-1955 (Niess) -- Fina, Kurt (Hrsg.): Vom Sinn historischer Bildung (Gerstenberger) -- Dittrich, J. u. E. Dittrich-Gallmeister unter Mitwirkung von -- H. Herzfeld (Hrsg.): Grundriß der Geschichte "Die moderne Welt" (Blanke) -- Karpf, Heinz: Geschichte in Stichworten (Bergmann) -- - von Brand, Ahasver: Werkzeug des Historikers (Decker u. a.) -- Büssem, Eberhard, u. Michael Neher (Hrsg.): Repititorium der deutschen Geschichte. Mittelalter, Neuzeit (Decker u. a.) -- Carr, Edward Hallet: Was ist Geschichte? (Decker u. a.) -- Meier, Christian: Entstehung des Begriffs "Demokratie" (Decker u. a.) -- Schieder, Theodor: Geschichte als Wissenschaft (Decker u. a.) -- Wittram, Reinhard: Das Interesse an der Geschichte (Decker u. a.) -- Scheurig, Bodo: Einführung in die Zeitgeschichte (Decker u. a.) -- Kirn, Paul, u. Joachim Leuschner: Einführung in die Geschichts-wissenschaft (Decker u. a.) -- Schuon-Wiehl, Anneliese: Faschismus und Gesellschaftsstruktur (Freundlich) -- Wallraven, Klaus Peter: Die soziale Frage (Lüdtke) -- Erkunden und Erkennen. Geschichte 3 (Leggewie) -- Geschichte für die Hauptschule. 7. Schuljahr (Leggewie) -- Heumann, Hans: Mensch und Gemeinschaft in Geschichte und Gegenwart (Leggewie) -- Unser Weg durch die Geschichte (Leggewie) -- Ebeling u. Birkenfeld: Die Reise in die Ver.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalhardcover. Zustand: Sehr gut. 1845 S., Karten, Abb. Aus der Bibliothek von Prof. Wolfgang Haase, langjährigem Herausgeber der ANRW und des International Journal of the Classical Tradition (IJCT). - Bestoßener Einband beim 1. Band. Ansonsten im sehr guten Zustand. - Inhalt: Aicha Ben Abed Ben Khader, L'exposition de 1'epave de Mahdia ou 1'histoire d'une belle aventure tuniso-allemande; Gisela Hellenkemper Salies, Der antike Schiffsfund von Mahdia Entdeckung und Erforschung; Hachemi Sakka, La Galere de Mahdia Temoignage d'un plongeur; Gerti Gagsteiger/Ulrich Muller/Anja Woehl, Neue Untersuchungen am Wrack von Mahdia; Mouldi Ben Brahim, Dynamique des flux; Janne Zaouali, Apercu ecologique sur la zone d'echouage de 1'epave de Mahdia; Olaf Hockmann, Das Schiff; Friedrich Gelsdorf, Die Anker; Werner Eck, Die Bleibarren; Dietwulf Baatz, Die Handmühlen; Dietwulf Baatz, Gewichte aus Stein; Dietwulf Baatz, Die Ziegel; Bernd Paffgen/Werner Zanier, Kleinfunde aus Metall; Volker Zedelius, Die Miinze; Susan I. Rotroff, The Pottery; Hansgerd Hellenkemper, Der Weg in die Katastrophe; Mutmafiungen uber die letzte Fahrt des Mahdia-Schiffes; Gerhard Bauchhenss mit Hans-Hoyer von Prittwitz und Gaffron urn Naila Ouertani, Die Fracht; Henner von Hesberg, Die Architekturteile; Naide Ferchiou, Recherches sur les elements architecturaux; Hayo Heinrich, Die Chimarenkapitelle; Hans-Ulrich Cain/Olaf Drager, Die Marmorkandelaber; Dagmar Grassinger, Die Marmorkrater; Friederike Hilscher-Ehlert, Beobachtungen zu den Ranken der Marmorkratere; Naila Ouertani, Remarques a propos de la collection en marbre; Hans-Hoyer von Prittwitz und Gaffron, Die Marmortondi; Nathalie Marquardt, Die Reliefköpfe; Wilfred Geominy, Eine Jünglingsfigur; Stefan Lehmann, Zwei männliche Torsen; Stefan Lehmann, Zwei Marmorstatuetten der Artemis; Bernard Andreae, Statuetten eines sitzenden Knableins; Gerhard Bauchhenss, Die klassischen Reliefs; Georg Petzl, Die Inschriften; Magdalene Söldner, Der sogenannte Agon; Carol C. Mattusch, Bronze Herm of Dionysos; Heinz Gunter Horn, Dionysos und Ariadne - Zwei Zierbeschlage aus dem Schiffsfund von Mahdia; Ursula Hockmann, Die Hermesstatuette; Susanne Pfisterer-Haas, Die bronzenen Zwergentanzer; Stefanie Bohm, Zwei Erotenstatuetten; Hilde Hiller, Zwei bronzene Figurenlampen; Claudia Klages, Die Satyrstatuette; Christa Bauchhenss-Thuriedl, Zwei Schauspielerstatuetten; Beryl Barr-Sharrar, Five Decorative Busts; Beryl Barr-Sharrar, The Bronze Appliques; Sabine Faust, Die Klinen; Francois Baratte, Les candelabres; Friederike Naumann-Steckner mit Tanja Raeder und Frank Willer - Ein Kandelaber mit Akanthusranken?; Beryl Barr-Sharrar, The Bronze Lamps; Beryl Barr-Sharrar, Rolling Brazier; Richard Petrovszky, Die Bronzegefäße; Dietwulf Baatz, Die Katapultteile; Stephan Berke, Mit Knochen verziertes Kästchen; Wilfried Schmitz, Warenplomben aus Blei; Gerhard Wirth, Die Mittelmeerwelt um 100 v. Chr.; Friedrich Gelsdorf, Antike Schiffahrtsrouten im Mittelmeer; Friedrich Gelsdorf, Antike Wrackfunde mit Kunsttransporten im Mittelmeer; Stefan W. Meier, Der Bleifernhandel in republikanischer Zeit; Carol C. Mattusch, The Production of Bronze Statuary in the Greek World; Wolf-Dieter Heilmeyer, Zur Oberflache antiker Grofibronzen; Hans-Ulrich Cain/Olaf Drager, Die sogenannten neuattischen Werkstatten; Andreas Linfert, Boethoi; Nikolaus Himmelmann, Mahdia und Antikythera; Hartmut Galsterer, Kunstraub und Kunsthandel im republikanischen Rom; Gerhard Zimmer, Republikanisches Kunstverstandnis: Cicero gegen Ver res; Tonio Holscher, Hellenistische Kunst und romische Aristokratie; Uta Susanne Kuntz, Griechische Reliefs aus Rom und Umgebung; Maureen Carroll-Spillecke, Romische Garten; Chrystina Hauber, endlich lebe ich wie ein Mensch Zu domus, horti und villae in Rom; Wilfred Geominy, Der Schiffsfund von Mahdia und seine Bedeutung für die antike Kunstgeschichte; Gerhard Eggert, Allgemeines zur Restaurierung der Bronzefunde von Mahdia; Frank Willer, Die Restaurierung der Herme; Frank Willer, Zur Herstellungstechnik der Herme; Frank Willer, Die Restaurierung des Agon"; Jurgen Goebbels/Bernhard Illerhaus/Dietmar Meinel,C omputertomographie an Agon" und Herme; Edilberto Formigli/Frank Willer, Wirbelstrom-Messungen am Agon"; Hans-Georg Hartke, Die Abformung des Agon"; Ute Sobottka-Braun, Rekonstruktion der Klinen; Christiane Brunnengraber, Zur Herstellungstechnik der Ruderkastenbeschlage; Barbara Cuppers, Zur Herstellungstechnik der dreiarmigen Bronzelampe; Barbara Cuppers, Metalleinlagen als farbige Ziertechnik; Ute Sobottka-Braun/Frank Willer, Experimente zur antiken Gufi- und Lottechnik; Frank Willer, Fragen zur intentionellen Schwarzpatina an den Mahdiabronzen; Gerhard Eggert, Schwarzfarbung oder Korrosion? Das Rätsel der schwarzen Bronzen aus chemischer Sicht; Ernst Pernicka/Gerhard Eggert, Die Zusammensetzung der Bronze- objekte von Mahdia; Gerwulf Schneider, Polarisationsmikroskopische Untersuchungen einiger Gußkernproben; Johann Koller/Ursula Baumer, Organische Materialien von Bronzen und von der Kalfaterung des Mahida-Schiffes; Friedrich Begemann/Sigrid Schmitt-Strecker, Das Biei von Schiff und Ladung: Seine Isotopie und mbgliche Herkunft; Petra Becker/Hartmut Kutzke, Korrosion und Konservierung der Bleifunde; Hans-Georg Hartke, Die Restaurierung der Marmorfunde; Michael Putsch/Mario Steinmetz, Bohrende Organismen; Erna Fiorentini/Stephan Hoernes, Ein Zwei-Methoden-Ansatz zur Herkunftsbestimmung. Analyse der Sauerstoff- und Kohlenstoff- isotopengehalte und Kathodolumineszenzuntersuchungen der Marmore aus Mahdia; Hubert Berke, Die Knochenreste. ISBN 9783792714423 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4464.
Verlag: München, Oldenbourg., 1978
Anbieter: Antiquariat Tarter, Einzelunternehmen,, Thannhausen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 31,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.8°. [15,8 : 23 cm]. 975 Seiten, XVI Seiten Inhaltsübersicht (beiliegende Broschur). Illustrierte Originalkartonhefte in Leinenschutzmappe. - Sehr gut erhaltene, frische Exemplare ohne Eintragungen. = Die Scholle. Gegründet von Fritz Fikenscher. - Aus dem Inhalt: Henry Meier: Zur Bewertung von Texten im Lernbereich Schreiben. Karl Fischer: Bildergeschichte "Das Gespenst" - Unterrichtsskizze für das 2. Schuljahr. Konrad Lohrer : "Zwirn und Fädchen - ein Bub und ein Mädchen" - Arbeit an einem Lesebuchtext nach Gertrud Dahlmann-Stolzenbach. Heinrich Löckel: Mundart - Umgangssprache - Hochsprache. Wolfgang Silvester: Wie sich der Mensch an der Nordseeküste gegen die Flut schützt - Stundenbeispiel aus der Geographie, 6. Schuljahr. Gernot Müller: Die Elektronenröhe, Grundlage zum Verständnis moderner Elektronik - eine physikalische Unterrichtseinheit mit Arbeits- und Informationsblättern. Gerda Geppert: Frank Mott Keeps Fit - Unterrichtsskizze für den Englischunterricht im 7. Schuljahr. Erhard Weinhold: Über die Notwendigkeit einer verstärkten Individualisierung im Unterricht. Alfred Stadlbauer: "Der geheimnisvolle Herr Schratt" - weiterführendes Lesen im 4. Schuljahr. Sigrid Bernhard, Chista Lindner und Ulrike Schachtner: Wie kann man die Temperatur messen? -Unterrichtsentwurf zum Fachbereich Phasik/Chemie im 2. Schuljahr. Marianne Wagner: "Eine Burg bietet Schutz vor Feinden" - ein Beispiel aus dem Sachunterricht / Geschichte / 4. Schuljahr. Michael Oversberg: Schulisch bedingte Faktoren, die zu Lerstörungen und Verhaltensauffälligkeiten führen können. Marianne Kretschmann und Maria Pristl: Zweckmässige Gartergeräte erleichtern die Arbeit, aufgezeigt am Beispiel des Rechens - 1./2. Schuljahr. Elisabeth Wickert: Bauendes Gestalten mit geometrichen Farbflächen - Kunsterziehung im 2. Schuljahr. Wer berechnen ein Trapez: Raumlehre im 6. Schuljahr. Gregor H. Kipper und Dirk Walter: Die Auswirkungen des Braunkohleabbaus auf der Ville - ein erdkundliches Unterrichtsbeispiel für das 6. Schuljahr. Werner Ziebolt: Wie Ludwig XIV. Frankreich regierte - ein Stundenbild aus dem Geschichtsunerricht des 8. Schuljahrs. Wolfgang Buthig: Lernzielorientierter Verkehrsunterricht - mit dem Unterrichtsbeispiel "Gefährlicher Schulweg". Max Biller: Defensives Verhalten als Radfahrer - Richtpunkte zu Theorie und Praxis der Verkehrserziehung im 5./6. Schuljahr. Horst Meissner: Fahren unter erwchwerten Bedingungen - Konzentration trotz Ablenkung / Circuit-Training für das 6. Schulahr im Schonraum des Schulhofes. Johann Schindler: Physikalische Gesetze von Fahren - Trägheit - Reibung - Fliehkraft / fächerübergreifende Unterrichtseinheit für das 7. Schuljahr. Horst Stoisch: Der Kauf eines Mofas - Unterrichtsbeispiel für das 8. Schuljahr. und viele weitere Fachbeiträge und Unterrichts- und Stundenbeispiele aus allen Unterrichtsfächern und zu allen Altersstufen. Sprache: Deutsch.
Verlag: Ostfildern, Thorbecke, 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 39,31
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, 207 S., einige farb. Taf., Kart. m. OU, OU min. gebrauchsspurig, tadellos. EA. - «Gaukler, Dirnen und Rattenfänger - auf den ersten Blick haben diese drei Gruppen wenig gemein, doch im Mittelalter galten sie allesamt als "ehrlos". Von der besseren Gesellschaft verfolgt oder gerade einmal geduldet, teilten sie einen Platz am Rande der Gesellschaft mit anderen Außenseitern: Bettlern und Henkern zum Beispiel. Ihre oftmals andere Lebensweise, ihre Fremdheit und ihre schillernden Künste zogen viele Menschen an, flößten aber auch Furcht ein. Wie kam es dazu, daß ein Mensch in diese Klasse der Ausgeschlossenen abrutschte, wie sah sein Leben dort aus, und hatte er die Chance, diesem Kreis wieder zu entkommen? Frank Meier präsentiert uns einen faszinierenden Blick in die Parallelgesellschaften des Mittelalters.» 600 gr. Schlagworte: Geschichte - MittelalterNeueingänge - Geschichte / Kulturgeschichte.
Verlag: Berlin: S.Fischer,, 1927
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 108,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. (4),672; (4),672 S. Dietzel/Hügel 1029. - Kompletter Jahrgang mit Orig.-Beiträgen von Otto Flake (Eine neue Zeit), Gerhart Hauptmann (Der große Traum), Axel Lübbe (Hugo von Brandenburg. Novelle), Carl Brinkmann (Kameradschaft und Religion in Amerika), Alfred Kerr (Aussichten der Sprechbühne), Georges Duhamel (Von allerlei Geistesabenteuern), Fritz Landsberger (Oskar Loerkes neues Gedichtbuch), Rudolf Kayser (Europäische Rundschau), Heinrich Eduard Jacob (Thomas Mann: Unordnung und frühes Leid), Walther Petry (Das Mexikobuch von Leo Matthias), Paul Westheim (Bauhausbücher), Walter Benjamin (Glosse zum Surrealismus), Adrien Turel (Ein geistreiches, aber kein gutes Buch: Hans Blüher, Traktat über die Heilkunde), Carl Heinrich Becker (Der Wandel im geschichtlichen Bewußtsein), Julius Hirsch (Gemeinwirtschaft in England), Joseph Conrad (Der geheime Teilhaber. Novelle), Alfred Döblin (Die große Natur und der größere Mensch), Alexander Lernet-Holenia (Saul. Ein Akt), Hermann Kasack (Rainer Maria Rilke), Emil Belzner (Rückblick auf Bücher), Samuel Saenger (Politische Chronik), Franz Oppenheimer (Die List der Idee), René Schickele (Meine Elsässer), Stefan Zweig (Rahel rechtet mit Gott. Eine Legende), Jules Romains (Gedichte), Julius Meier-Graefe (Ägyptische Reise), Frank Thieß (Die Geistigen und der Sport), Otto Flake (Drei Biographien: Harris, Ball, Keyserling), Samuel Saenger (Sombart, Preuß und Emil Ludwig), Leo Greiner (Rudyard Kipling), Willy Hellpach (Parlaments-Dämmerung), Francois Mauriac (Der junge Mensch), W.E.Süskind (Raymund. Novelle), Valeriu Marcu (Antoine de Rivarol und Jean-Paul Marat), Julius Meier-Graefe (Die Fahrt nach Nubien), Viktor Zuckerkandl (Der Geist im Wort und der Geist in der Tat), Paul Wiegler (West-östliche Romane), Otto Flake (Stefan Zweig: Verwirrung der Gefühle), Rudolf Pannwitz (Der Geist Europas), Hermann Hesse (Traktat vom Steppenwolf), Hermann Hesse (Ein Stück Tagebuch), Hugo Ball (Hermann Hesse und der Osten), W.E.Süskind (Hermann Hesse und die Jugend), Wilhelm Hausenstein (Notizen aus Südfrankreich), Martin Gumpert (Totenmasken), M.J.Bonn (Amerikanische Prosperität), Heinrich Mann (Erinnerungen an Frank Wedekind), Mechtilde Lichnowsky (Das Rendezvous im Zoo), Joseph Conrad (Briefe an Freunde), Leo Matthias (Bericht über das andere Spanien), Wilhelm Hausenstein (Julius Meier-Graefe), Willy Hellpach (Parlaments-Zukunft), Hugo von Hofmannsthal (Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation), John Dos Passos (Manhattan Transfer), Bernard Shaw (Dämmernde Wirklichkeit. Ein Trauerspielchen in einem Akt), Julius Elias (Max Liebermann), Otto Flake (Der Ruf nach Bindungen), Fritz Landsberger (Alfred Döblins `Manas`), Robert Wilbrandt (Neue Wege des Sozialismus), Kurt Heuser (Elfenbein für Felicitas. Erzählung), Ernst Robert Curtius (Fragmente über die französische Literatur), André Suarès (Pascal und Renan), Iwan Bunin (Erinnerungen an Leo Tolstoi), Emil Preetorius (Der Geist der Maschine. Zur Leipziger Internationalen Buchkunst-Ausstellung), Rudolf Kayser (Julius Elias), Emil Belzner (Flake und Schmeljow), Emil Lederer (Japans Gesellschaft und Wirtschaft im Übergang), Franz Werfel (Das Trauerhaus. Novelle), Alfred Döblin (Vom Ich und vom Ur-Sinn), Rainer Maria Rilke (Briefe an eine Freundin: Elisabeth von Schmidt-Pauli), Oskar Loerke (Von Künstlern der Übersetzung), Samuel Saenger (In memoriam Walther Rathenau), Herbert Schlüter (Klaus Mann: Kindernovelle), Hermann Kasack (Hugo Balls Hesse-Biographie), Georges Duhamel (Moskauer Betrachtungen), Rudolf Kayser (Stendhal und die Gegenwart), Arthur Holitscher (5000 Kilometer durch Südwesteuropa mit 120 PS), Herbert Schlüter (Die Kinderhochzeit. Novelle), Wilhelm Michel (Das weltlose Drama), Robert Walser (Drei Studien: Kabarettbild. Schillerfiguren. Szene aus dem Leben des Malers Karl Stauffer-Bern), Carl Einstein (Gottfried Benns `Gesammelte Gedichte`), Willy Hellpach (Kulturpolitik), Iwan Schmeljow (Wald. Novelle), Otto Flake (Die erotische Emanzipation), Martha Saalfeld (Zwei Gedichte), Frank Thieß (Vom Abenteurerroman: Über Conrad und London), Thomas Mann (Höllenfahrt), Johannes V. Jensen (Der Hund des Bakmannes. Novelle), Willy Haas (Kritiker Kerr), Samuel Saenger (Maximilian Harden) u.a. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3300 Orig.-Halbpergamentbände mit goldgeprägtem Rückentitel.
Verlag: Berlin: S.Fischer,, 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Hans Höchtberger, München, Deutschland
EUR 108,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. (4),672; (4),672 S. Dietzel/Hügel 1029. - Kompletter Jahrgang mit Orig.-Beiträgen von Franz Oppenheimer (Der Staat und die Sünde), Anatoli Lunatscharsky (Kultur und Kunst im neuen Rußland), Giuseppe A. Borgese (Die unbekannte Stadt. Novelle), Arthur Holitscher (Ceylon), Paul Valéry (Ein Brief), Otto E. Hesse (Emil Strauß zu seinem 60. Geburtstage), Emil Utitz (Charakterologie), Rudolf Kayser (Europäische Rundschau), Willy Hellpach (Rasse und Stämme im deutschen Volkstum), Wilhelm Schmidtbonn (Die zwei Indianer. Novelle), Miguel de Unamuno (Don Quichottes Grab), Ernst Robert Curtius (Über Unamuno), Arthur Holitscher (Madura, das dunkle), Otto Flake (Tage in Baden-Baden), Samuel Saenger (Politische Chronik), M.J.Bonn (Die Gegenkolonisation), Ernst Weiß (Marengo oder Das Leben ohne Illusionen. Erzählung), Hermann Hesse (Die Nürnberger Reise), Romain Rolland (Mozart. Nach seinen Briefen. Deutsch von Wilhelm Herzog), Klaus Mann (Fragment von der Jugend), Arthur Holitscher (Leben, Tod und Auferstehung in Indien), Wilhelm Hausenstein (Otto Faber du Four), Alfred Wolfenstein (Bewegungen. Vier Gedichte), Alfred Weber (Geist und Politik), Benjamin Jarnés (Der getreue Strom. Novelle), Arthur Holitscher (`.des heil`gen Stromes Well`n.`), Hans Reichenbach (Die Probleme der modernen Physik), Otto Flake (Schreibende Welt), Thomas Mann (Pariser Rechenschaft), Gerhart von Schulze Gaevernitz (Propheten der sozialen Demokratie), Arthur Holitscher (Besuch bei Gandhi), Siegfried Trebitsch (Der Geheilte. Novelle), Fritz Wittels (Sigmund Freud zu seinem 70. Geburtstage), Wilhelm Hausenstein (Veronesisches Tagebuch), Robert Kuczynski (Wirtschaftlicher Zusammenschluß Europas), Emil Lederer (Rußland in der Weltpolitik), Hans Carossa (Gedicht und Leben. Kapitel einer Jugend), Arthur Holitscher (Reise durch Bengalen), Reinhard Goering (Der westliche Buddha), Emil Ludwig (Carl Maria von Weber), José Ortega y Gasset (Kosmopolitismus), Alfred Kerr (Geburtstagsgruß für Bernard Shaw), Frank Harris (Bernard Shaw), Bernard Shaw (Shaws Selbstbildnis oder Wie Frank Harris es hätte schreiben sollen), Ilja Ehrenburg (Das rosa Haus. Novelle), Arthur Holitscher (Hongkong - Canton), Otto Flake (Ehrenrettung der Zeit), Paul Göhre (Die Vereinigten Staaten von Europa), Hans Reisiger (Stehe auf und wandle. Novelle), Ernst Robert Curtius (Der Überrealismus), Arthur Holitscher (Reise durch China), Annette Kolb (Erinnerungen an Felix Mottl), Rudolf Kayser (Der sechzigjährige Richard Beer-Hofmann), Robert Wilbrandt (Zur Krise des Sozialismus), Carl Brinkmann (Geistiges aus Amerika), Jacob Paludan (Vögel ums Feuer), Leo Tolstoi (Unbekannte Tagebücher, 1853-1863), Charles Baudouin (Suggestion und Thaumaturgie), Fritz Landsberger (Gedanken über die antike Kunst), Arthur Holitscher (China und seine Generale), Samuel Saenger (Rathenau-Briefe), Ernst Blass (Döblins Polenbuch), Willy Hellpach (Deutsche Politisierung), Emil Ludwig (Bismarck anno Siebzig), Joseph Conrad (Jugend. Novelle), Giuseppe Verdi (Briefe), Oskar Bie (Phantasie über Schuberts `Winterreise`), Oskar Loerke (Vier Gedichte), Frank Harris (Das Leben in der Prärie. Erinnerungen), Arthur Holitscher (Theater in China und Japan), Max Scheler (Mensch und Geschichte), Max Brod (Beschneite Spinnweben. Eine Ehegeschichte), Paul Valéry (Literatur. Fragmente), André Germain (Über Paul Valéry), Hermann Hesse (Der Steppenwolf. Ein Stück Tagebuch in Versen), Karl Scheffler (Die Zukunft der Großstädte und die Großstädte der Zukunft), W.E.Süskind (Joseph Conrad), Carl Brinkmann (Amerikanische Universität), Emil Strauß (Befund. Novelle), Alfred Mombert (Der Berg Moira), Julius Meier-Graefe (Notizen eines Ketzers in Athen), Logan Pearsall Smith (Trivia), Ernst Robert Curtius (Les Faux-Monnayeurs) u.a. - Gutes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3300 Orig.-Halbpergamentbände mit goldgeprägtem Rückentitel.