Verlag: Berlin : B & S Siebenhaar,, 2008
ISBN 10: 3936962529 ISBN 13: 9783936962529
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. kart., 206 S. : Ill. ; 20 cm; sehr guter Zustand Darmstadt hat viele Gesichter: bedeutendes Zentrum des europäischen lugendstils, Wissenschaftsstadt» oder Wohtfühlort. in dem sich bestens leben und arbeiten lässt. In unmittelbarer Nähe zu Rhein, Main. Neckar und Odenwald gelegen bietet die Woogstadt" nicht nur für waschechte Keiner eine attraktive Mischung aus Weltläufigkeit. Kunst und Kultur, Naturnähe. Hightech-Unternehmen und namhaften Forschungseinrichtungen. Wovon 66 prominente Ortskundige in diesem Buch anschaulich und persönlich erzählen. Denn Darmstadt hat viele Gesichter und ebenso viele Lieblingsplätze. Mit Beiträgen von Renate Axt, Jürgen Barth, Klaus Bechtold. Ralf Beil, Hanno Benz, Peter Benz, Dieter Bingen. Horst H. Blechschmidt. Gernot Böhme. Fritz Deppen. Thomas Deuster. lohn Dew, Kurt Drawert, Sigrid Dreiseitel. Till Eitel, Sabine Eller, Wolfgang Emmerich, Peter Engels. Reinhard Gaier, Paul-Hermann Gruner, Ismail Haroun, Heinrich Hausmann. Nikolaus Heiss. Marianne Henry-Perret, Horst-Volker Henschel, Anja Herdel. Walter Hoffmann. Frank Horneff, Alice Keller. Hakki Koc. Charly Landzettel. Hans Joachim Landzettel. Charlotte Martin, Cord Meijering. Günther Metzger, Gertrud Meyer-Sauerwein. Claus K. Netuschil. Lisette Nichtweiss, Maria Over. ()ecktarisch. Liane Palesch, Jochen Partsch, Julia Plehnert, Witta Pohl, Ute Ritschel, Hans-Rolf Ropertz. Arnulf Rosenstock, Werner Kühl. Sandra Russo. Karl-Eugen Schlapp. Peter Schmidt, Walter Schwebe!, Wolfgang Seeliger, Klaus Staat. Peter Steinacker. Horst Stocker. Karl Heinz Streibich. Henning Studte. Helga Timm. Ruth Wagner, Stefan Wagner. Sabine Welsch. Dieter Wenzel. Ruth Werbeck, Jan-Dietrich WörneL Dorit Zinn, Peter Zitzmann und Brigitte Zypries. (Deckeltext) // Inhalt: 9 Vorwort | Brigitte Zypries 11 Darmstadt, von der Landschaft aus gesehen | Eine Stadt-Ansicht wie von Merian | Gernot Böhme 12 Das 98er-Stadion am Böllenfalltor | Heimat und lebenslanger Begleiter | Peter Schmidt 16 Das Achteckige Haus im Martinsviertel | Quelle der Inspiration | Wolfgang Seeliger 19 Der Alte Friedhof | Ein Spiegelbild der Stadt | Hans-Rolf Ropertz 23 Der Bahnhof Darmstadt-Eberstadt | Provokation für die Sinne | Reinhard Gaier 25 Die Bessunger Knabenschule ] Ein sehr persönliches Kulturerlebnis | Jürgen Barth 28 Die Bessunger Turnhalle, heute Comedy Hall | »Stätte des Frohsinns und der Bürgergemeinschaft« | Charly Landzettel 29 Der Biergarten an der Dieburger Straße | Zäher als die Stadtplaner | Peter Engels 31 Das Böllenfalltor und der Stadtforst | Ein Bündel voller Lieblingsplätze | Günther Metzger 34 Der Buckel | Mut. Spaß. Rote Backen | Till Eitel 36 Das »Cafe Bellevue« | Schnittstelle zwischen Neu und Alt | Walter Hoffmann 38 Die Dianaburg | Waldspaziergang mit Nymphen | Peter Benz 40 Dieburger Straße 55 | Hier darf Darmstadt Süden sein | Dieter Bingen 43 Drehort Darmstadt | »Der Ludwisch« - und andere Typen | Witta Pohl 44 Eberstadt | Der Sonne entgegen | Sabine Eller 47 Das Ensemble Residenzschloss Wissenschafts- und Kongresszentrum | Tradition und Innovation | Jan-Dietrich Wörner 49 Die Erich Kästner-Schule | Integrationsmodell in Kranichstein | Hakki Koc 52 Flug über Darmstadt | Neuer Blick auf Altbekanntes | Sandra Russo 56 Der Friedensplatz | Darmstädter Altstadt-Feeling | Ismail Haroun 57 Die Gesellschaft für Schwerionenforschung | Faszination Wissenschaft | Horst Stöcker 60 Der Große Woog | Ein ruhender Pol | Jochen Partsch 63 Der Hauptbahnhof | Portal in die Zukunft | Lisette Nichtweiss67 Das Heinerfest | Trubel, Musik und Gespräche | Horst H. Blechschmidt 69 Der Herrngarten als Hausgarten | Jahreszeitliche Metamorphosen | Claus K. Netuschil 72 Hinkelsturm und Stadtmauer | Gesetzte Vergangenheit trifft ausgelassene Gegenwart | Ruth Werbeck 75 Hopfengarten und Kranichstein | Scheppe Kiefern, bunte Blättergewölbe | Helga Timm 77 Der Internationale Waldkunstpfad | Standortbestimmungen | Ute Ritschel 81 Das Jagdhofareal | Ein Stück Frankreich | Marianne Henry-Perret 82 Das Jagdschloss Kranichstein | Mein scheenste Platz | Werner Rühl 85 Jugendstil in Darmstadt | Kunst fürs Leben | Brigitte Zypries 89 Der Kalkofen in Arheilgen | Lagerfeuer und Holzhütte | Anja Herdel 91 Der Kapellplatz | Versunkene Spielplätze | Fritz Deppert 94 Das Künstlerhaus Ziegelhütte | Ein Haus für viele Gelegenheiten | Liane Palesch 98 Das Landesmuseum | Kulturelle Vielfalt - heinersymbolisch betrachtet | Kurt Drawert 101 Das Liebighaus | Drehbühne der Politik | Klaus Staat 104 Die Ludwigshöhe | Der »Balkon Darmstadts« | Thomas Deuster 106 Der Luisenplatz | »Was zu gugge .« | Hanno Benz 109 Der Marktplatz | Darmstädter Wunder oder Ein Ort der Bildung und tieferen Erkenntnis | Heinrich Hausmann 113 Der Martinspfad | Symbol für Anfang und Ende | Ruth Wagner 115 Die Mathildenhöhe | Schöner als anderswo | Nikolaus Heiss 118 Das Nordbad | Ein zarter Duft von Reis und Bananen | Alice Keller 119 Das Oberfeld | Wellenförmiges Auf und Ab - eine Schwärmerei | Dorit Zinn 122 Die Orangerie | Ein bisschen wie Versailles oder Der Charme der Unvollkommenheit | Karl Heinz Streibich 125 Der Orangeriegarten | Barocke Beschaulichkeiten | Peter Zitzmann 129 Der Paulusplatz | Offenes, formenreiches Ensemble | Peter Steinacker 131 Das »Pillhuhn« am Riegerplatz | Immer ohne Verabredung | Sigrid Dreiseitel 133 Der Platanenhain auf der Mathildenhöhe | Hier ist alles möglich | Sabine Welsch 135 Der Prinz-Emil-Garten | Alles ist an seinem Platz | Walter Schwebel 141 Der Prinz-Georg Garten | Die Zeit bleibt am Eingang | Hans Joachim Landzettel 146 Der Prinzenberg bei Eberstadt | »Melancholische Zaubergegend« | Karl-Eugen Schlapp 151 Der »Ratskeller« am Marktplatz | Der schlafende Riese ist erwacht | Frank Horneff 154 Die Rosenhöhe | Verwunschene Stille | Gertrud Meyer-Sauerwein 157 Die Rudolph-Müller-Anlage [ Grüne Oase als Kinderstadt | Klaus Bechtold 159 Das »Rühmann`s« in Bessungen | Die kleine Kneipe um die Ecke | Brigitte Zypries 161 Die Seherin vom Kapellplatz | Aufruf zum Innehal.
Verlag: Zürich - Berlin: Kein & Aber Verlag [2016]., 2016
ISBN 10: 3036959459 ISBN 13: 9783036959450
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Deutsche Erstausgabe. 410 (6) Seiten. 18,5 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. »Anne Tyler genügt ein einziger Tag, um die Normalität und Absurdität eines langjährigen Ehelebens dank ihrer außergewöhnlichen Beobachtungsgabe und ihres psychologischen Feingefühls aufzurollen.« --Wiener Zeitung. Ausgezeichnet mit dem Pulitzer-Preis 1989. Aus dem Klappentext: "Atemübungen schildert einen Tag im Leben von Maggie und Ira Moran, einem seit 28 Jahren verheirateten Ehepaar, wie es auf den ersten Blick für den amerikanischen Mittelstand exemplarisch erscheint. Am frühen Morgen fahren die beiden von ihrem Häuschen bei Baltimore mit dem Auto los, um Serena, Maggies bester Freundin, bei der Beerdigung ihres Mannes beizustehen, und sinken nach einem ereignisreichen Tag voller Erinnerungen, überraschender und auch überhaupt nicht überraschender Begebenheiten, voller Erwartungen, Hoffnungen, Enttäuschungen spätabends müde ins Bett: am nächsten Tag muß man früh raus, um Tochter Daisy zum College zu fahren. Ein Tag zwar nicht wie jeder andere, aber doch ein Tag, der mit seinen Aufregungen, Mißverständnissen, Verstimmungen, seinen Schrecken und seinem Glück ganz im Rahmen dessen bleibt, was sich in dieser Ehe an festgelegten Mustern und Ritualen angesammelt hat. Und die sind, dank des psychologischen Feinsinns der Autorin und ihrer bewährten Fähigkeit literarischer Darstellung, weltweit übertragbar; die Gesetzmäßigkeiten, die Anne Tyler aufspürt und die sie zwischen Komik und leiser Tragik hin und her wendet, sind von verblüffender Authentizität. - Anne Tyler (* 25. Oktober 1941 in Minneapolis, Minnesota) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin. Leben und Werk: Tyler wuchs in North Carolina auf und studierte an der Duke und der Columbia University Slawistik. Seit 1965 veröffentlicht sie vorwiegend Romane, die das Schicksal verschiedener Protagonisten in wechselnden Perspektiven von erzählerischer Nähe bis hin zu psychologisierendem Fernblick thematisieren. Werke wie Die Reisen des Mr. Leary wurden (in diesem Fall von Lawrence Kasdan) verfilmt. Für den Roman Atemübungen wurde sie 1989 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Die Kritiker waren sich einig, dass Dinner im Heimweh-Restaurant ihr bislang erfolgreichstes und bestes Buch ist. 1983 wurde sie in die American Academy of Arts and Letters und 1994 in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. 2015 war ihr Buch A Spool of Blue Thread auf der Bestenliste für den Man Booker Preis. Privates: Tyler lernte an der Duke University den iranischen Kinderpsychologen Taghi Modarressi (19311997) kennen, der 1959 den Iran verlassen hatte. 1963 heirateten sie. Aus dieser Ehe stammen zwei Töchter. Ihre Tochter Mitra Modarressi ist Illustratorin von Kinderbüchern. Tyler lebt seit 1967 in Baltimore, wo auch die Handlung vieler ihrer Romane spielt. . Rezeption: Der britische Autor Nick Hornby schrieb über Tyler: In den achtziger Jahren habe ich begonnen, Anne Tylers Bücher zu lesen. Vorher wusste ich gar nicht, dass Romanschriftstellern gestattet ist, was Tyler macht mit Geist, Witz und Herz über das Familienleben zu schreiben. Anne Tyler hat mein Leben verändert." Nick Hornby. . . . Aus: wikipedia-Anne_Tyler. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 405 Illustrierte Originalbroschur mit Dreiseitenfarbschnitt.
Verlag: Berlin : Militärverlag der DDR,, 1987
ISBN 10: 3327003769 ISBN 13: 9783327003763
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. S. 284. "Seit Generationen war den Mädchen, die in den Trebemünder Katen am Strom geboren wurden, der Weg vorgezeichnet. Sie kamen als Töchter von Fischern zur Welt und wurden wieder die Frauen von Fischern. Den Unterhalt für die Familien bestritten die Männer; die Frauen versorgten die Kinder, Haus und Hof und ein Stück Ackerland - dies war der enge Pflichtenkreis, den die Natur Mann und Frau zugewiesen hatte, und die Menschen richteten sich danach . Das sind die Gedanken Friedrich Püttjers, als sein Patenkind verlangt: Ich will selbst über mein Leben bestimmen!" Es ist kein glatter Weg für Ina aus der Kate am Strom bis ins Konstruktionsbüro der Trebemünder Schiffswerft, aber sie hat erreicht, wovon sie träumte. Da begegnet ihr Reinhard Sommer. Er ist Offizier der Nationalen Volksarmee, und Ina weiß, daß sie sich zwischen ihrer Liebe zu Reinhard und dem hart erkämpften Beruf entschei1 den muß. Als sie an einem trüben Novembertag Einzug in die abgelegene Waldsiedlung hält, die zu Reinhards Dienststelle gehört, begreift sie vollends, welche radikale Wende sie ihrem Leben gegeben hat. Inas Konflikt, der aus ihrem hohen Anspruch an Selbstverwirklichung und der Notwendigkeit erwächst, die eigene Entwicklung dem Beruf ihres Mannes unterzuordnen, droht nicht nur die Ehe scheitern zu lassen, er weitet sich auch zu einer schweren Identitätskrise für die junge Ingenieurin aus." 3327003769 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 8° , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar, Schutzumschlag mit Randläsuren.
Verlag: Rostock : Hinstorff-Verlag,, 1985
ISBN 10: 3356002619 ISBN 13: 9783356002614
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. S. 209. Jürgen Borchert, geb. 1941 in Perleberg, gest. 2000 in Schwerin, Schriftsteller, Publizist, Herausgeber, Bibliothekar, Schulbesuch und Fotografenlehre in Perleberg; Bibliothekarstudium in Leipzig, Leiter der Kreisbibliothek Perleberg; 1979 Leiter des Kabinetts für mecklenburgische Literaturtraditionen an der Landesbibliothek Schwerin, ab 1980 freischaffender Schriftsteller in Schwerin, nach anhaltenden Hetzangriffen gegen ihn wegen angeblicher Verbindungen zum MfS nahm sich Borchert 2000 aus ungeklärten Gründen das Leben. Sein Thema war Norddeutschland, insbesondere Mecklenburg: Kulturgeschichte, Biografisches, das Verhältnis von Mensch und Landschaft, Zu denen, die er in Romanform kenntnisreich porträtierte, gehören Fritz Reuter, Ludwig Reinhard, Hoffmann von Fallersleben, Mecklenburgs Großherzöge, Alexandrine, Johannes Gillhoff. ; "Criminalnachrichten über die Mehlsche Bande, erschröcklich zu vernehmen wie eine Moritat, und ernüchternde Zustandsschilderungen aus der Irrenanstalt auf dem Sachsenberg und aus dem berüchtigten Landarbeitshaus, zu dem Wallensteins zeitweilige Residenz verkam, stehen neben dem erschütternden Tagebuch einer Überfahrt von Deportierten nach Südamerika. Und immer wieder Städte, Menschen, Merkwürdigkeiten. Dampferfahrten wechseln ab mit Radtouren über die Dörfer. Den südwestlichen Teil Mecklenburgs, der an die Prignitz grenzt, und die Seenplatte betrachtet Jürgen Borchert in Feuilletons, historischen Miniaturen, Anekdoten, assoziativ vom Hundertsten ins Tausendste kommend. Spuren mecklenburgischer Kulturgeschichte und unserem Umgang mit ihr geht er nach, das Wirken so verdienstvoller Männer wie Kücken und von Flotow, Lisch und Seidel, Gillhoff und Flemming beleuchtet er in seinen Aufenthalten und Wanderungen". Puttfarken kommt zu Wort als Zwischenrufer, Stichwortgeber, Plattsprecher, ein Ur-Mecklenburger von der swien-plietschen Art. Topographische Vollständigkeit dessen, was sich einst Mecklenburg nannte, ist nicht angestrebt, statt dessen erlebte und erlesene Stationen einer Landschaft." 3356002619 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290 8° , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar, Schutzumschlag mit kleiner Beschädigung.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. S. 209. Jürgen Borchert, geb. 1941 in Perleberg, gest. 2000 in Schwerin, Schriftsteller, Publizist, Herausgeber, Bibliothekar, Schulbesuch und Fotografenlehre in Perleberg; Bibliothekarstudium in Leipzig, Leiter der Kreisbibliothek Perleberg; 1979 Leiter des Kabinetts für mecklenburgische Literaturtraditionen an der Landesbibliothek Schwerin, ab 1980 freischaffender Schriftsteller in Schwerin, nach anhaltenden Hetzangriffen gegen ihn wegen angeblicher Verbindungen zum MfS nahm sich Borchert 2000 aus ungeklärten Gründen das Leben. Sein Thema war Norddeutschland, insbesondere Mecklenburg: Kulturgeschichte, Biografisches, das Verhältnis von Mensch und Landschaft, Zu denen, die er in Romanform kenntnisreich porträtierte, gehören Fritz Reuter, Ludwig Reinhard, Hoffmann von Fallersleben, Mecklenburgs Großherzöge, Alexandrine, Johannes Gillhoff. ; "Criminalnachrichten über die Mehlsche Bande, erschröcklich zu vernehmen wie eine Moritat, und ernüchternde Zustandsschilderungen aus der Irrenanstalt auf dem Sachsenberg und aus dem berüchtigten Landarbeitshaus, zu dem Wallensteins zeitweilige Residenz verkam, stehen neben dem erschütternden Tagebuch einer Überfahrt von Deportierten nach Südamerika. Und immer wieder Städte, Menschen, Merkwürdigkeiten. Dampferfahrten wechseln ab mit Radtouren über die Dörfer. Den südwestlichen Teil Mecklenburgs, der an die Prignitz grenzt, und die Seenplatte betrachtet Jürgen Borchert in Feuilletons, historischen Miniaturen, Anekdoten, assoziativ vom Hundertsten ins Tausendste kommend. Spuren mecklenburgischer Kulturgeschichte und unserem Umgang mit ihr geht er nach, das Wirken so verdienstvoller Männer wie Kücken und von Flotow, Lisch und Seidel, Gillhoff und Flemming beleuchtet er in seinen Aufenthalten und Wanderungen". Puttfarken kommt zu Wort als Zwischenrufer, Stichwortgeber, Plattsprecher, ein Ur-Mecklenburger von der swien-plietschen Art. Topographische Vollständigkeit dessen, was sich einst Mecklenburg nannte, ist nicht angestrebt, statt dessen erlebte und erlesene Stationen einer Landschaft." 3356002619 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290 8° , Leinen mit Schutzumschlag , Schönes Exemplar, Schutzumschlag mit kl. Einriss.
Verlag: München : Piper,, 1964
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 738 S. mit 131 Bildern ; Schutzumschlag mit geringen Randläsuren, ansonsten sehr gutes Exemplar. /bio lit Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200 gr. 8°; gebunden, Orig.-Leinen mit Orig.-Schutzumschlag, Pappschuber;
Verlag: Berlin, Verlag Ullstein, (1934)., 1934
Anbieter: Antiquariat an der Stiftskirche, Bad Waldsee, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(1. Aufl.), 4° (25x18), 156 S., 2 Bl., mit 72 fotograf Aufnahmen auf Tiefdrucktafeln, 1 eingefaltete Karte, gestreifter Oln mit montierten Titelschildern auf Deckel und Rücken, nahezu ungelesen, schönes gepflegtes Exemplar, Carl Reinhard Raswan hat in 22 Jahren nicht weniger als 11 mal den Stamm der Ruala-Beduinen besucht und als vollwertiger Stammesgenosse unter ihnen gelebt.- aus der Bibliothek Schloss Altshausen mit Papiersiegel-Exlibris von Robert Herzog von Württemberg.- Sprache: Deutsch. * * * * --- due to EPR-Restrictions NO SHIPPING to Bulgaria, Danmark, Greece, Luxembourg, Poland, Romania, Sweden, Slovakia and Spain --- * * * *.
Anbieter: Antiquariat Liberarius - Frank Wechsler, Hagenow, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Aufl. 209 S. Vom Autor signiert. ; Jürgen Borchert, geb. 1941 in Perleberg, gest. 2000 in Schwerin, Schriftsteller, Publizist, Herausgeber, Bibliothekar, Schulbesuch und Fotografenlehre in Perleberg; Bibliothekarstudium in Leipzig, Leiter der Kreisbibliothek Perleberg; 1979 Leiter des Kabinetts für mecklenburgische Literaturtraditionen an der Landesbibliothek Schwerin, ab 1980 freischaffender Schriftsteller in Schwerin, nach anhaltenden Hetzangriffen gegen ihn wegen angeblicher Verbindungen zum MfS nahm sich Borchert 2000 aus ungeklärten Gründen das Leben. Sein Thema war Norddeutschland, insbesondere Mecklenburg: Kulturgeschichte, Biografisches, das Verhältnis von Mensch und Landschaft, Zu denen, die er in Romanform kenntnisreich porträtierte, gehören Fritz Reuter, Ludwig Reinhard, Hoffmann von Fallersleben, Mecklenburgs Großherzöge, Alexandrine, Johannes Gillhoff. ; "Criminalnachrichten über die Mehlsche Bande, erschröcklich zu vernehmen wie eine Moritat, und ernüchternde Zustandsschilderungen aus der Irrenanstalt auf dem Sachsenberg und aus dem berüchtigten Landarbeitshaus, zu dem Wallensteins zeitweilige Residenz verkam, stehen neben dem erschütternden Tagebuch einer Überfahrt von Deportierten nach Südamerika. Und immer wieder Städte, Menschen, Merkwürdigkeiten. Dampferfahrten wechseln ab mit Radtouren über die Dörfer. Den südwestlichen Teil Mecklenburgs, der an die Prignitz grenzt, und die Seenplatte betrachtet Jürgen Borchert in Feuilletons, historischen Miniaturen, Anekdoten, assoziativ vom Hundertsten ins Tausendste kommend. Spuren mecklenburgischer Kulturgeschichte und unserem Umgang mit ihr geht er nach, das Wirken so verdienstvoller Männer wie Kücken und von Flotow, Lisch und Seidel, Gillhoff und Flemming beleuchtet er in seinen Aufenthalten und Wanderungen". Puttfarken kommt zu Wort als Zwischenrufer, Stichwortgeber, Plattsprecher, ein Ur-Mecklenburger von der swien-plietschen Art. Topographische Vollständigkeit dessen, was sich einst Mecklenburg nannte, ist nicht angestrebt, statt dessen erlebte und erlesene Stationen einer Landschaft." 3356002619 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 290 8° , Leinen mit Schutzumschlag , Gutes Exemplar.
Verlag: München, Verlag der NSDAP Franz Eher Nachf. GmbH,, 1943
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 34,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Verlagseinband (Steifumschlag / Broschur im Format 22 x 31 cm) mit fotoillustriertem Deckeltitel ("Hans Bühler: Nach dem Kampf"). 36 Seiten, mit vielen - auch ganz- und doppelseitigen / farbigen Fotoabbildungen auf Kunstdruckpapier, insbesondere 7 farbigen Bildbeilagen: "Helga Tiemann, Stillleben im Atelier / Willi Kriegel, Mittag / Hans Schachinger, Der Schulbub / Peter Philippi: Gemeindesorgen / Richard Schreiber, Nach der Geleitszugsschlacht / Herbert Schnürpel, Straßenkampf in Stalingrad / Oskar Kreibich, Mein Atelier in Rom". Herausgeber: Ratsherr Max Reinhard, verantwortlicher Hauptschriftleiter: Hanns Wiedmann. - Aus dem Inhalt: Ein Schaffenstag der Deutschen Kunst. Rundgang durch die Große Deutsche Kunstausstellung 1943 im Haus der Deutschen Kunst (Im vierten Kriegsjahr / Das gemeißelte Antlitz der Zeit / Der Krieg, vom Maler gesehen / Das Lob naturnahen Lebens / Das Bild des Menschen / Die große Figurenkomposition / geformtes Ebenmaß / "Als wie in alter Zeit" / Ein kleines Stück Natur / Der Gefährte des Menschen / zum Stein gewordenen Menschen willen / Die Aphoristiker unter den Bildhauern / Das Schlusswort hat die Graphik), von Ludwig Schrott - Wortführer abendländischer Zukunft. Arthur Hübscher: Rede gehalten zu Hölderlins 100. Todestag im Künstlerhaus / Erna Brandt: Ein unbekannter Brief des Schreinermeisters Zimmer um Hölderlin. Erstveröffentlichung aus dem Besitz der Verfasserin - Gottfried Kölwel, Am Wasserrad, mit einer Zeichnung von Hanna Nagel - Die Ludwigstraße - 75 Jahre Meistersinger. Ein Richard Wagner-Fund im Münchner Opernhaus, mit Foto "Dr. Otto Hödel Chefdramaturg der Bayerischen Staatsoper, über seinem Funde" - Münchner Theater, doppelseitige Bilderfolge - 3 Gedichte@- Münchener Kindl, Seite mit lustigen Zeichnungen - Münchner Anekdoten - 2 Münchner Jubiläen: 50 Jahre Münchner Philharmoniker / 40 Jahre Münchner Volkstheater - Münchner Stadt, Münchner Leben - Münchner Musiktage 1943 - München und die Fotographie - Valentiniaden - Wir gedenken. - Mit vielen Text- und Bildbeiträgen über süddeutsche bildende Künstler in der Zeit des 3.Reiches wie z.B.: Josef Wackerle, Das Ziel (Relief) / Eduard Thöny: Waffen-SS im Einsatz / Asmus Debus: Die Rollbahn nach Moskau / Paul Matthias Padua: schlafende Diana - Willy Meller: Festlicher Zug (Relief) / Josef Thorak, Der königliche Reiter / Robert Ullmann, Brunnengruppe "Die Morgenröte" / Ulfert Janssen, Schwerer Reiter / Trude Diener, Frauenbildnis aus Westdeutschland / Ernst Zoberbier, Sommer / P. J. Schober, Damenbildnis / Sepp Meindl, Krecklmoosweiher bei Reutte / Bodo Zimmermann, Bunker in Karelien / Kurt Wendlandt, Illustration zu "Figaros Hochzeit" (Radierung), / Johann Fritz Westermann, Alte Weiden (Bleistiftzeichnung) / Ferdinand Steger, Abwehr ostischer Einfälle / Friedrich Wilhelm Kalb, Werden (Monumentalgemälde in Harzöl). - Deutsches / Drittes Reich, Großdeutschland im 2. Weltkrieg, Kriegsdarstellung, Kunstausstellung in Bayern, Große Deutsche Kunstausstellung 1943, illustrierte Bücher, bildende Kunst im 20. Jahrhundert, Hauptstadt der Bewegung, Stadt der Deutschen Kunst, München im Nationalsozialismus, NS.-Kunstzeitschrift, völkisches / nationalsozialistisches Gedankengut. - Kriegsdruck / Erstausgabe in guter Erhaltung; restliche Bilder s.Nr. 39140 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: München : Piper, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 738 S., 1 Titelbild : Mit 131 Bildern ; 8 SEHR gutes Exemplar der NEUAUSGABE. BEILIEGT: Karte des Piper-Verlags "Mit freunldichen Grüßen anbei die schon länger versprochene einbändige Neuausgabe der Erinnerungen meines Vaters", SIGNIERT von KLAUS PIPER: Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1004 Originalleinen mit Original-Schutzumschlag. ERSTAUSGABE dieser Neuausgabe in EINEM Band.
Verlag: Wettenberg, Bender (1999)., 1999
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFarbillustr. OPpbd. Gr.8vo. Erste/ 1./ Auflage. 711,1 S. Mit zahlreichen schwarzweißen und farbigen Abbildungen. Gutes, wohl erhaltenes Exemplar. Mit privater Widmung. "Eine Autobiographie (des Industriellen und "Schneider-Steine" Besitzers aus Heuchelheim-Giessen) schaut mit den Erfahrungen von heute auf das Werden von gestern zurück. In der Rückkschau auf mein Leben stelle ich dankbar fest, dass mir eine unendliche Fülle schöpferische Begegnung mit Menschen und fremden Ländern geschenkt wurde." - Reinhard Schneider. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Versandantiquariat Claudia Graf, Lüdenscheid, Deutschland
Erstausgabe
EUR 79,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb**Pp. Zustand: Gut. 1. Aufl. 356 Seiten, 1434 g , zahlr. Abb. , großes Format - gutes Exemplar mit wenigen bis normalen Spuren am Einband (Einband berieben u. an der oberen Rückenkante leicht angestoßen), innen sehr gut (siehe auch mein Foto) [m9] --- enthält u.a. folgende Beiträge: Mechthild Black-Veldtrup: Zur Erinnerung an Professor Dr. Alfred Freiherr Hartlieb von Wallthor / Ulrike Bergmann: Die Triumphkreuzgruppe aus dem Dom zu Wetzlar / Reinhard Karrenbrock: Von Münster an den Niederrhein. Heinrich Blanckebiel, der Meister des Krapendorfer Altares / Joachim Eichler: Sakramentshäuser aus Westfalen und die Bunickman-Schule". Zur Produktion der Steinmetz-Werkstatt Bunickman in Münster (um 1490 bis 1544) / Gerd Dethlefs: Der Maler Dietrich Molthane ( 1631) und die Familienbilder der Morrien zu Nordkirchen. Zur Porträtmalerei in Westfalen im ersten Drittel des 17. Jahrhunderts. / Ein deutscher Kunsthistoriker aus Ungarn in Westfalen Géza Jászai zum 80. Geburtstag Bibliographie Géza Jászai / Peter Veddeler: Die Bentheimer Pfennige" Das Wappen der westfälischen Grafen von Bentheim / Regine Schiel: Sophia Johanna Gräfin zu Bentheim-Tecklenburg. Ein Leben als Adelige und Leedener Äbtissin / Fred Kaspar: Corvey wird zum Bistum erhoben und lässt deswegen ein Casino-Hotel errichten! DasDreizehnlindenhaus" vor Corvey / Erich Weiß: Hermann Ascher ein Präsident der Königlich-Preußischen Generalkommission zu Münster im Wandel der Zeit / Wolfgang Gernert: Der vergessene Bildhauer August Schmiemann (18461927) / Klaus Peter Schumann: Ein Nachfolger Hans Thomas? Ein Epigone Ernst Barlachs? Zu Biografie und Werk des Malers und Bildhauers Erich Rein (18991960) gra Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1434.
Verlag: Eltville, 1747
Anbieter: Versandantiquariat tucholsklavier, Berlin, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Erstausgabe Signiert
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Gut. Ohne Schutzumschlag. 1. Auflage. Schöner Adelsbrief von 1747. --- Die Witwe L. Gemmingen, d.i. wahrscheinlich Wilhelmine Leopoldine von Gemmingen, geb. Rüdt von Collenberg (1702-1763), Witwe des Kammerjunkers und Hofratsassessors Friedrich von Gemmingen (1691-1738), wendet sich an den Bruder ihres verstorbenen Mannes, den Ritterhauptmann im Ritterkanton Odenwald Reinhard von Gemmingen-Hornberg (1677-1750) in Heilbronn, den sie (wie damals üblich) als "frére" (Bruder) bezeichnet. --- Datiert Elfeldt (Elfeld = Eltville am Rhein), den 15. Juni 1747. --- Philipp Reinhardt Langwerth von Simmern (gest. 1730), verheiratet mit Susanna, geb. von Gemmingen, besaß ein Gut in Eltville. Um dieses könnte es sich handeln? --- Auszüge: "Monsieur et trés honoré cher Frere, Wan sich mein lieber bruder nebst allen beßten angehörigen in guttem wohlstandt befindet soll es mich von hertzen{?} erfreuen. [.] Da unser Herr Bruder zu Zelle mich wegen 300 rth. an meinen lieben Bruder ange{???}, als bitte gehorsambst, solche nur an sunre Schwester nach Franckfurt zu über{???} und zu addressieren." --- Signiert "vôtre trés humble [.] servante de L. Gemmingen, Wittib." --- Bei dem "Herr Bruder in Zelle" handelt es sich um den Vizepräsidenten des Appellationsgerichts Celle Ludwig von Gemmingen-Hornberg (1694-1771), Bruder des Empfängers und ihres verstorbenen Mannes. --- Umfang: zwei Textseiten, eine Leerseite und eine Adressseite (20,6 x 17 cm). --- Format (zusammengefaltet): 7,5 x 11,8 cm. --- Postalisch gelaufen ("franco Heidelberg"), mit Taxvermerk in rot und schönem schwarzem Siegel. --- Zustand: Etwas fleckig; guter Zustand. --- Über ihren verstorbenen Ehemann (Quelle: wikipedia): Friedrich von Gemmingen (* 6. Juni 1691 in Neckarzimmern; 2. November 1738) war onolzbachischer (also ansbachischer) Kammerjunker und Hofratsassessor sowie Grundherr in Babstadt. Er begründete die Linie Babstadt der Freiherren von Gemmingen. --- Leben: Friedrich von Gemmingen wurde 1691 als Sohn des badischen Hofratspräsidenten und Hofmarschalls Reinhard von Gemmingen zu Hornberg (16451707) und dessen Frau Maria Elisabetha von Neipperg geboren. Er besuchte bis zum Einbruch der Franzosen das Gymnasium in Durlach und kam mit den Eltern dann nach Basel, wo die Mutter nach dem Tod des Vaters noch fast ein Jahr blieb, während Friedrich dort Vorlesungen an der Universität besuchte. Anschließend studierte er in Jena, Gießen und Halle. Nach zweijähriger Kavalierstour durch Holland, England und Frankreich kam er für zwei Jahre an den hessen-darmstädtischen Hof und wurde dann onolzbachischer Kammerjunker und Hofratsassessor. Das Hofleben sagte ihm aber nicht zu, weswegen er sich bald auf seine Güter zurückzog und sich deren Verwaltung und dem Kirchenbau widmete. --- Er und seine Brüder Reinhard (16771750), Eberhard (16881767) und Ludwig (16941771) erwarben 1732 Babstadt, das ihm bei der Teilung des Besitzes dann allein zufiel. Er veranlasste den Neubau der evangelischen Kirche in Babstadt und den der evangelischen Kirche in Kälbertshausen. --- Familie: Er war ab 1718 mit Maria Flandrina Thumb von Neuburg verheiratet, die 1727 starb. Bald nach ihrem Tod ging er eine zweite Ehe mit Wilhelmine Leopoldine Rüdt von Collenberg ( 1763) ein. Aus der ersten Ehe gingen vier Kinder hervor, aus der zweiten fünf, von denen jedoch nicht alle zu Jahren kamen. Die Linie Babstadt setzte der Sohn Johann Philipp (17291766) fort. Signatur des Illustrators.
Verlag: München, Verlag Franz Eher Nachf. GmbH,, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 43,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im Original-Verlagseinband (Broschur im Format 20,4 x 28 cm) mit bebildertem Deckeltitel. Seiten 249-288, mit vielen Zeichnungen und Fotoabbildungen, Schrift: Fraktur, Hauptschriftleiter: Reichsamtsleiter Franz H. Woweries. - Aus dem Inhalt: Zitat aus Adolf Hitler, "Mein Kampf" ("Zur Stärkung seiner politischen Stellung versucht der Jude, die rassischen und staatsbürgerlichen Schranken einzureißen, die ihn zunächst noch auf Schritt und Tritt beengen")- Der Chef der Sicherheitspolizei SS-Gruppenführer Reinhard Heydrich: Kampf der Freimaurerei - Brauchtum und Erziehungsmethoden - Die deutsche Vergangenheit Danzigs - doppelseitige Fotostrecke "Danzig immer deutsch" - "Die Eiserne Front wartet auf euch, meine Brüder . . ." (Aufruf von Dr. Max Seber in einem Rundschreiben des "Freimaurerbundes zur aufgehenden Sonne" vom Januar 1932 zum Kampf gegen die Nationalsozialisten) - Orientalische Anleihen der Freimaurerei - Geschichte der europäischen Freimaurerei - Mussolini im "Popolo d Italia" über Freimaurerei in Italien - Freimaurerei und Judenemanzipation - Deutscher, merk Dir das! (Rauschgiftbekämpfung, Rauschgiftsucht, Rauschgiftsüchtige, Kosten für die Behandlung eines Rauschgiftsüchtigen in der Reichshauptstadt) - Logen und Nationalsozialismus. Abwehrmaßnahmen der NSDAP (Nationalsozialistische Rassenidee und freimaurerisch-liberalistisches Toleranzideal / Nationalsozialistische Volksgemeinschaft und Freimaurerische Humanität / Nationalsozialistischer Volksstaat und der westlich-liberale Staatsbegriff der Freimaurerei / Nationalsozialistischer Wehrgedanke und Freimaurerischer Pazifismus / Abwehrmaßnahmen der NSDAP) - 4seitige Fotostrecke "Die undeutsche Seelenhaltung der Freimaurerei / Störer des inneren und äußeren Völkerfriedens / Freimaurerei und Weltpolitik" - Freimaurerische Weltpolitik (Allgemeine Freimaurerliga) - Freimaurerei und Vatikan - Wirken der Freimaurer in politischen und wirtschaftlichen Leben - Winkellogen (Freimaurerähnliche Organisationen, Odd-Fellows-Orden, Druiden-Orden, Schlaraffia, Nebenorganisationen) - weitere Fotostrecke "Beispiele für das Wirken der Freimaurerei in Deutschland", u.a. mit Abbildung "Beitragsmarke der Allgemeinen Freimaurer-Liga mit dem Bilde des ehem. deutschen Außenministers Stresemann, der Hochgradfreimaurer war. Seine Völkerbundpolitik entsprach den Wünschen der internationalen Freimaurerei" - A.Himstedt, Das Programm der NS DAP wird erfüllt (zu Punkt 24 des NSDAP-Parteiprogramms: "Die NSDAP bekämpft den jüdisch-materialistischen Geist in und außer uns", mit Ausführungen zur Freimaurerei) - Europa-Landkarte: "Verbindungen der Großlogen Deutschlands mit den Großlogen Europas" - Ergänzungen zur 1.-5.Auflage des Organisationsbuches der NSDAP., ganzseitige Übersicht - Schaubild "Das Eindringen des Juden in die deutsche Freimaurerei" (letzte Umschlagseite). - Mit zeittypischen Ausführungen wie z.B.: "In ihrem äußeren Aufbau, Zeremoniell und Gradwesen besitzt die "Schlaraffia" eine gewisse Ähnlichkeit mit der Freimaurerei, die noch unterstrichen wird durch die neutrale Einstellung zur Rassenfrage. Diese führte dazu, daß Angehörige der jüdischen Rasse . . . führende Stellungen in ihr einnehmen konnten. In einzelnen Niederlassungen der "Schlaraffia" war das jüdische Element sogar vorherrschend"- Deutsches / Drittes Reich, Gegnerbekämpfung im Nationalsozialismus, Adolf Hitler, Kampf und Sieg der Bewegung NSDAP, illustrierte Bücher, Kampf der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei gegen die überstaatlichen Mächte, Antisemitismus, Juden in Freimaurerlogen, sog. Verjudung der Freimaurerei, Freimaurerei und Juden-Emanzipation, Winkellogen, Druiden-Orden, deutsche Maurer, der Jude in der deutschen Freimaurerei, freimaurerähnliche Organisationen, Liga für Menschenrechte, Rotary-Club, Antisemitismus. - Erstausgabe in guter Erhaltung; restliche Beschreibung s.Nr. 33000 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Brunnen-Verlag Willi Bischoff,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 123,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 51675:) - Mit zeittypischen Ausführungen wie (Trauerfeiern für SS-Obergruppenführer Reinhard Heydrich): "Frau Heydrich ging ohne ein Zeichen des gewaltigen Abschiedsschmerzes, sich zum letzten Aushalten zwingend, von ihm. Kurze Zeit danach verlor er zum letzten Kampf um sein Leben mit geschlossenen Augen und friedlichem Gesicht sein Denken. Frau Heydrich hatte ihren Mann in der eisernen Entschlossenheit, ihm sein Lebensende gut zu gestalten, ohne daß er das Bewusstsein hatte, daß er sterben müsse, einen Abschluss seines Lebens gegeben, wie es wohl einmalig ist bei einem Lebensbunde. Hier war es die vorbildliche Liebe und Lebensbejahung unseres lieben, nun von uns gegangenen Reinhard Heydrich und seiner lieben Frau, vor der wir uns nur in größter Verehrung tief beugen können. Die ersten Worte seiner Frau nach dem Tode ihres Mannes waren: "Für mich und meine Kinder ist er nicht gestorben. Er ist für uns nicht tot. Er setzt er sein Leben in uns fort." So nimmt nun der Reichsführer SS und nehmen wir, seine Kameraden, und die vielen, vielen Leidtragenden Abschied von Dir, lieber Reinhard Heydrich, Du stolzer und lieber Kamerad, in der Stadt, in der Du so Großes und Einmaliges für unserer Reich geleistet hast, und in der Du gefallen bist im Kampf um die Gewinnung dieser Länder für unser Großdeutsches Reich gegen seine Feinde. Du bist eingegangen in die Geschichte der SS und Polizei für alle Zeiten als großes, leuchtendes Beispiel. Dein Name wird einmal in Stein gehauen stehen in der stolzen Ehrenhalle der Schutzstaffel" / "nach der Überführung des Sarges von Prag nach Berlin fand im Mosaik sei der Neuen Reichskanzlei am 9. Juni in Gegenwart des Führers der feierliche Staatsakt statt. Das gesamte Führerkorb von SS und Polizei sowie alle führenden Männer von Staat, Partei und Wehrmacht wohnten dem Staatsakt bei. An der Stirnwand des Saales hängt unter dem ein gemeißelten Hoheitszeichen die schwarze Fahne der SS mit den weißen Siedlungen, Lorbeerbäume für den Hintergrund aus davor steht, bedeckt mit der Flagge des Reiches, der Charta Falk mit dem Sarg. Auf dem Sarg ruhen Helm und wegen des toten unter Blumen Fahnen der Waffen-SS, unter ihnen die Fahne der sechsten SS-Infanterie.-Standarte "Reinhard Heydrich", Fahne des Heeres, der Marine, der Luftwaffe und die Standarten der allgemeinen SS leuchten feierlich in Rot, Weiß und Gold. Die Trauermusik aus der "Götterdämmerung" leitet die ergreifende Feier ein. Dann spricht der Reichsführer SS Himmler: "Mein Führer! Liebe Familie Heydrich! Verehrte Trauergäste! Mit dem Tode des SS-Obergruppenführer Reinhard Heydrich, des Stellvertretenden Reichsprotektors in Böhmen und Mähren und Chefs des SD. und der Sicherheitspolizei, hat die nationalsozialistische Bewegung abermals einen opfervollen Beitrag zum Freiheitskampf unseres Volkes gegeben. So unfassbar für uns der Gedanke war, daß diese strahlende, große Mensch nach kaum vollendeten 38. Lebensjahr nicht mehr unter uns weilen und in seiner Freunde Mitte kämpfen sollte, so unersetzbar sein einmaliges Können, verbunden mit einem Charakter von seltener Reinheit und einem Verstand von durchdringender Logik und Klarheit ist, so würden wir nicht in seinem Sinne handeln, wenn wir nicht hier an seinem Sarge die heldischen Gedanken vom Stirb und Werde, die einstmals unser Volk beim Tode ihrer Liebsten bewegt haben, wieder zu unseren eigenen machen würden " / "ICH HABE DIESEM TOTEN NUR NOCH WENIGE WORTE ZU WIDMEN. ER WAR EINER DER BESTEN NATIONALSOZIALISTEN, EINER DER STÄRKSTEN VERTEIDIGER DES DEUTSCHEN REICHSGEDANKENS, EINER DER GRÖSSTEN GEGNER ALLER FEINDE DIESES REICHES. ER IST ALS EIN BLUTZEUGE GEFALLEN FÜR DIE ERHALTUNG UND SICHERUNG DES REICHES. ALS FÜHRER DER PARTEI UND ALS FÜHRER DES DEUTSCHEN REICHES GEBE ICH DIR, MEINE LIEBER KAMERAD HEYDRICH, NACH DEM PARTEIGENOSSEN TODT ALS ZWEITEM DEUTSCHEN DIE HÖCHSTE AUSZEICHNUNG, DIE ICH ZU VERLEIHEN HABE: DIE OBERSTE STUFE DES DEUTSCHEN ORDENS" Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Hameln, ohne Verlagsangabe,, 1954
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 233,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(noch zu Nr. 44510:) - Im Zeichen der Völkerverständigung (Dr. Robert Ernst wurde am 16. Januar nach fast neunjähriger Haft aus einem französischen Gefängnis entlassen. Am gleichen Tage ist er kurz vor der deutschen Grenze wieder verhaftet worden. Bereits 1946 versuchten die Franzosen Dr. Ernst zum Kriegsverbrecher zu stempeln (ehem. Generalreferent für elsässische Fragen bei der Gauleitung in Straßburg) - Foto "Dr. Ottmar Kohler, der letzte Held von Stalingrad, wurde mit dem Großen Verdienstkreuz des Bundesverdienstordens ausgezeichnet. Als Arzt und Kamerad hat er hunderten von kranken Kriegsgefangenen unter schwierigsten Bedingungen das Leben gerettet", nebenstehend Gedicht "Einem Arzt in Stalingrad (Dr. Ottmar Kohler 1951 zugeeignet)" von Joachim Jünemann - 12. SS-Panzer-Division "Hitlerjugend" (Bitte um Einsendung von Kriegsberichten) - Solutions-Sachbearbeiter der Waffen-SS Eine zeitgemäße Betrachtung zur militärischen Erziehung - ganzseitige Verlagswerbung "Der Kriegsroman des Jahres! Erich Kern: Die Uhr blieb stehen, Bestellungen an Buchdienst H. O. Gille Stemmen über Hannover) - C. Schellong: Langemarck, eine Division der ehem. Waffen-SS - Friedland. 2000 Heimkehrer der ehem. Waffen-SS. In der Ostzone wieder eingesperrt - Panzer-Meyer und Neitz bald frei!, Erklärung des kanadischen Premierministers - Creme Politik auf weite Sicht - Reinhard Stürzbecher: der Erziehungsauftrag einer neuzeitlichen Wehrmacht - Die Staatsangehörigkeit der Freiwilligen - Fest der Kameradschaft in Osnabrück - Pommern war nie polnisch, ganzseitiger Bildbericht - G. Grützner: Kurland-Tagebuch 1944 - Doktor Hans Grimm: Rudolf Hess, 60 Jahre alt - Aus Gefängnissen Frankreichs - Dieter Vollmer: Was sind Emigranten? - "Die Uhr blieb stehen" in Österreich verboten - EK mit Eichenlaub statt Hakenkreuz (Gesetzesentwurf über die Zulassung von Kriegsorden des 1. Und 2. Weltkriegs in Bundestag und Bundesrat) - Wir erschossen Kriegsgefangene ("Die, die nichts Näheres wissen, werden gegen die Freilassung von Kurt Meyer protestieren. Wenn er für die Erschießung von kanadischen Kriegsgefangenen bestraft werden soll, warum sind dann keine Kanadier wegen der Ermordung deutscher Soldaten vor Gericht gestellt worden? Wenn 1944-45 dabei war, weiß, was vor sich ging. Mein Regiment erschoss ebenso viele Gefangene wie andere. Ich habe es mitangesehen. Denkt niemand an die deutschen Mütter, deren Jungen ermordet wurden? Gibt es eine Rechtsprechung für Sieger und eine für Verlierer? Lasst uns nicht zum Heuchler warten. John Hunter") - Die osteuropäischen Streitkräfte heute - H. Thöhle: Die Wirtschaftsverwaltung der ehem. Waffen-SS - Hermann Schild: Deutsche Jugend in Dien Bien Phu - Friedland kein Heiratsmarkt - Hermann Wartenberg: Die Front geht mitten durchs Herz - Die Lage kriegsverurteilter Deutscher in Holland - Dr. Leppa: Die Schweiz während des 2. Weltkriegs - HIAG München - Generaloberst Guderian beigesetzt, ganzseitige Bildbericht aus Goslar - Bild-Nachruf auf Generaloberst Guderian von Paul Hausser - Paul Hausser: "Wir" in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft - 500.000 Deutsche leben noch jenseits der Oder - G. Grützner: An einen gefallenen Kompanie-Chef - Unseren Gefangenen. Aus Frankreich, von Otto Weidinger - 274 Kriegsverurteilte warten noch. - Deutsches / Drittes Reich, deutsche Elite-Streitkräfte im Nationalsozialismus, Kriegführung im 20. Jahrhundert, Waffen-SS, Schutzstaffel, deutsches Kriegserleben / Soldatentum in der Bewährung vor dem Feind, Landser am Feind, Gefechtsberichte, Kriegsberichte, Kriegseinsatz, Kriegserlebnisse, Waffentaten deutscher Truppenkörper 1939 ff, Fronthelden des Weltkriegs, Heldentum der Front, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in guter Erhaltung; restliche Beschreibung und weitere Bilder s.Nr. 44513 ! Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.