Verlag: Baden-Baden, Keppler 1947., 1947
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8? 87 S. Okart. mit illustriertem OUmschlag (englische Broschur). Sehr gutes, lediglich innen papierbedingt minimal gebr?untes Exemplar. Meissner (auch von M. 1822-1885) war ein popul?rer deutschb?hmischer Schriftsteller aus Teplitz, der sich 1847 10 Monate in Paris aufhielt und dort mit dem bereits kranken Heine verkehrte. Sprache: de.
Verlag: Baden-Baden, Keppler., 1947
Anbieter: Antiquariat Jürgen Lässig, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. 87 S. Illustrierter Original-Karton. Auszug aus A.Meissners "Geschichte meines Lebens" . - Geringe Altersspuren.
Verlag: Hamburg, Hoffmann & Campe, 1856
Sprache: Deutsch
Anbieter: Klaus Kuhn Antiquariat Leseflügel, Köln, NRW, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. unveränderte Auflage,. 266 Seiten, Zustand: stabiles Exemplar, durchgängig partiell mit leichten Stockflecken. Umschlag mit Berieb und Beschädigung am Bruch des Rückens (alles beim Preis berücksichtigt). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 17,0 x 10,5 cm, gebundene Ausgabe, Halbleder.
Verlag: Berlin Selbstverlag 1956 0, 1956
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. 16 S., 4-seit. Einleger mit Stab u. Besetzung, OBroschur, 8°. Mit 1 Bühnenentwurf v. C. Neher. Texte u.a.: So geht es mir mit William Shakespeare (Heine). Dazu Auff.-Fotos aus den Insz.: Heinrich IV. (3). Das kalte Licht (2). Don Carlos (2). Peer Gynt. Einband mit Fleck u. geringf. Kuli-Strich. Sonst sehr gutes Exemplar. Broschüre.
Verlag: Wittenberg Selbstverlag/ Oswald Fredow KG 1960 0, 1960
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Tadellos. 149. Inszenierung des Elbe-Elster-Theaters. 4 Bl. mit Abb., 1 lose Bl. Stab u. Besetzung, ungeheft. OBroschur, 8°, Illustr. v. H. Heine-Köllner. - Textbeiträge: Jean Gilbert u. s. Berlin. Wenn der Vater mit dem Sohne: Robert Gilbert über seinen Vater Jean Gilbert. Berlin 1900. Tadelloses Exemplar. Broschüre.
Verlag: Wittenberg Selbstverlag/ Elbe-Druckerei 1960 0, 1960
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Tadellos. 147. Inszenierung des Elbe-Elster-Theaters. 4 Bl., gefaltet, herausgegeben als 8-seit. Programm, dazu 1 lose Bl. Stab u. Besetzung, ungeheft. OBroschur, 8°, Titelblatt u. zahlr. Ills. v. Jost Bednar. - Texte über Stück u. Komponist. Tadelloses Exemplar. Broschüre.
Verlag: Robert Lutz, 1921
Anbieter: Storisende Versandbuchhandlung, Melle, Deutschland
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Sprache: deutsch Hardcover 1.Aufl.,
Verlag: J.B.Metzler,Stuttgart -Weimar, 2010
Anbieter: Fabri Antiquariat Dr. Jürgen Aschoff, Ulm, BW, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeine-Jahrbuch 2010 : 49. Jahrgang. Paperback, verlagsfrisch, sauber, ungelesen. vii, 322 S. isbn 9783476023629 - Das Jahrbuch beinhaltet u.a. Einzelinterpretationen zu zwei späten Gedichten Heines, Analysen seiner journalistischen Arbeiten in Frankreich, Untersuchungen zu Heine-Übersetzungen und -Vertonungen sowie die Reden zur Verleihung der Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft 2009 an Herta Müller. Im Einzelnen: Heinrich Heine über den Terrorismus der Neuzeit Revolutionäre, Terroristen und Nivellierer in »Ludwig Börne. Eine Denkschrift« Rüdiger Scholz Pages 1-18 Heinrich Heine im Nachmärz: »Enfant perdü« Missdeutungen der Begriffe und Widersprüche im Gedicht Peter Stein Pages 19-29 »Mein westöstlich dunkler Spleen« Deutsch-jüdische Orientimaginationen in Heinrich Heines Gedicht »Jehuda ben Halevy« Kathrin Wittler Pages 30-49 »Seine Nerven werden krankhaft überreitzt.« Zum Diskurs über den effeminierten Juden in Heinrich Heines »Lutezia« Anne Stähr Pages 50-62 Zwischen den Zeilen Ein Versuch über Heine als Leser des »Globe« Nina Bodenheimer Pages 63-80 II Adolphe-François Loève-Veimars als Übersetzer und Mittler Heinrich Heines Leslie Brückner Pages 81-95 Heine wird vertont: Wächst da zusammen, was zusammengehört? Terence James Reed Pages 96-109 Revolutionsgesänge? Hanns Eislers Chorlieder nach Heinrich Heine Arnold Pistiak Pages 110-132 III »Fiat Justitia et pereat mundus!« Zum Thema Recht im literarischen Werk Karl Immermanns Peter Hasubek Pages 133-156 Jan ika als heikles Vormärzthema Teil II Beobachtungen zu Carl Herloßsohn, Moritz Hartmann und Alfred Meißner Jeffrey L. Sammons Pages 157-178 Reden zur Verleihung der Ehrengabe der Heinrich-Heine-Gesellschaft 2009.
EUR 24,52
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Leipzig, Zentralantiquariat der DDR, 1972, 2. Aufl., 1972
Anbieter: Antiquariat Matthias Wagner, Berlin, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 13,16
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Reprint der Ausgabe von 1856, Hoffmann und Campe, Hamburg. Pappband, VIII,266,(6) Seiten, 17 x 11 cm. Einbandkanten leicht berieben. Sonder-Ausgabe für die Pirckheimer-Gesellschaft im Deutschen Kulturbund, Exemplar Nr. 318. Gewicht: 350.
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. Kl. 8° 266 Seiten; Orig.-Pappband; 300g; [Deutsch]; Rücken bestoßen/ berieben Sonder-Ausgabe für die Pirckheimer-Gesellschaft im Deutschen Kulturbund, Exemplar Nr. 441. Unveränderter fotomechanischer Nachdruck der Originalausgabe von 1856 _ xXx_. BUCH.
Verlag: Gütersloh : Bertelsmann-Club - Wien : Buchgemeinschaft Donauland Kremayr und Scheriau - Stuttgart : Dt. Bücherbund [u.a.]
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 6,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: Ungek?rzte Lizenzausg. Umfang/Format: 319 Seiten : Illustrationen , 23 cm Anmerkungen: Lizenz der Ed. Stuttgart im VS Verlag-Haus Stuttgart Einbandart und Originalverkaufspreis: f?r Mitglieder) Sachgebiet: Belletristik INHALT Ulrich Boner 7 Heinrich Steinhöwel 17 Martin Luther 22 Daniel Wilhelm Triller 26 Daniel Stoppe 34 Johann Ludwig Meyer von Knonau 43 Friedrich von Hagedorn 48 Christian Fürchtegott Gellert 60 Magnus Gottfried Lichtwer 83 Johann Wilhelm Ludwig Gleim 97 Johann Adolf Schlegel 107 Friedrich Karl von Moser 114 Karl Wilhelm Ramler 119 Friedrich Wilhelm Zachariae 123 Gotthold Ephraim Lessing 129 Gottlieb Konrad Pfeffel 155 Ludwig Heinrich von Nicolay 167 Christian Friedrich Daniel Schubart 172 Matthias Claudius 178 Johann Gottfried Herder 183 Johann Heinrich Pestalozzi 193 Gottfried August Bürger 213 Johann Wolfgang von Goethe 217 August Gottlieb Meißner 222 Friedrich Schiller 225 Johann Peter Hebel 229 Johann Gottfried Seume 235 Friedrich Adolf Krummacher 239 Christian August Fischer 243 Novalis 245 Heinrich von Kleist 248 Brüder Grimm 253 , --, 6 Friedrich Rückert 261 Franz Grillparzer 269 Abraham Emanuel Fröhlich 273 Heinrich Heine 277 Gustav Pfarrius 288 Gustav Theodor Fechner 293 Marie von Ebner-Eschenbach 297 Wilhelm Busch 307 Anhang Verzeichnis der Dichter 310 gutes Exemplar, ordentlich Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Stuttgart, Verlag von Robert Lutz, 1921
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 13,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb19 x 14 cm, Pappband. Zustand: Befriedigend. 2. Auflage. 159 Seiten, Frakturschrift. Einband am Rücken oben und unten abgerissen; deutliche Randläsuren. Innen altersbedingt leichte Bräunung. Akzeptabel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 375 S. : Ill., Kt. ; 21 cm; kart. Gutes Ex.; Einband etwas berieben. - INHALT : Einreise ---- Deutsche Demokratische Provinz ---- Den Umständen entsprechend umständlich ---- Tips zur Hotelunterbringung ---- Elbabwärts ---- Von der sächsischen Schweiz nach "Wittenberg ---- Middn Gähn oder midder Bahn oder middn Audo? ---- Albis fluvius ---- Die Stunde des Königsteins ---- Feldherrenhügel bei Dresden ---- Sascha Anderson, der meissner ikarus ---- Meißen - SchonungslosAhnungslos ---- Torgau bipolar ---- Genosse Luther auf dem Marktplatz ---- Sehenswürdigkeiten an der Elbe ---- Anhaltinische Utopien ---- Rund um Dessau ---- Die aus dem Wald kamen ---- Karl Emil Franzos, Zerbst ist ein Dornröschen ---- Sehenswürdigkeiten ---- Stirb zu Dessau ---- Reisender, kommst Du nach Dessau . ---- Transparenz und Elektrizität ---- Reisender, wenn Du schon in Dessau warst. ---- Der bittere Feldweg ---- Von Merseburg und Leuna nach Bitterfeld und Wolfen ---- Die Sage vom Merseburger Raben ---- Ein Rabe kolkt zu Merseburg ---- Aus dem Bezirk der Prozesse ---- Walter Ulbricht, Wie sich der neue Mensch formt ---- Amerikanische Tränen im Silbersee ---- Burgen und Geschichten ---- Sieben alte Steine ---- Ulrich von Hütten, Daneben finstere Kammern ---- Kurt Bartsch, Ballade vom Ritter, ---- der in die Grube fuhr ---- Wo Sie in diesem Buch weitere Burgen finden ---- Der Harz ist sagenhaft ---- Vom Brocken zum Kyffhäuser ---- Heinrich Heine, Der Brocken ist ein Deutscher ---- Schierke unterm Schirm ---- Für Quedlinburg sollten Sie sich Zeit nehmen! ---- Weiter nach Halberstadt ---- Rund um den Harz und quer durch ---- Sascha Anderson, eine harzreise ---- Der Kaiser schläft im Berg ---- Kurt Bartsch, Barbarossa ---- Sehenswürdigkeiten im Harz ---- Eingeklemmt zwischen Harz und Thüringen ---- Von Heiligenstadt nach Mühlhausen ---- Feldkieker im Eichsfeld Theodor Storm, Sehr schönes Wasser ist hier Auf und ab - Mühlhausen Sehenswürdigkeiten ---- (u.a.) ISBN 9783880227606 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 495.
Verlag: Erlangen : Wildleser-Verlag, 2011
ISBN 10: 3923611358 ISBN 13: 9783923611355
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat ExLibris Erlach Eberhard Ott, Ochsenfurt - Erlach, BY, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 18,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° (21cm), O-Kart. 215 S. : Ill. Alle Fotos und Titelbild: Klaus Gasseleder. Zustand: Sehr gut, verlagsfrisch und original eingeschweißt. - Wanderungen auf den Spuren der Dichter und ihrer Figuren - Immer wieder haben Dichter über ihre Fußreisen berichtet, die sie aus Not, um der körperlichen Betätigung willen oder um sich den nötigen Schreibfluss in Gang zu setzen unternahmen. Oder sie haben Ihre Figuren auf Spaziergänge und Wanderungen geschickt. Der Schriftsteller Klaus Gasseleder begibt sich auf ihre Fährten und geht zu Fuß die Wege, die Poeten, Schriftsteller und Philosophen und deren Figuren tatsächlich oder vorgeblich gegangen sind. Er liest sich in ihre Texte und deren Ton ein, passt sich zuweilen dem Duktus der Vorgänger an und verlegt ihre Gänge in unsere Zeit. Auf diese Weise entstehen zuweilen bemerkenswerte Kontraste zwischen den Zeiten. Und: eine im Wortsinn neue Zugangsweise zu den Texten unserer Dichter. J. M. R. Lenz und Georg Büchner in den Vogesen - Jean Paul zwischen Hof und Bayreuth - Friedrich Hölderlin im Grabfeld und Südthüringen Friedrich Rückert zwischen Bamberg und Schweinfurt - August von Platen in der Fränkischen Schweiz - Annette von Droste-Hülshoff am Bodensee - Heinrich Heine im Harz - Adalbert Stifter im Böhmerwald Friedrich Hebbel im südlichen Thüringer Wald - Robert Walser in Herisau/Appenzell - Jacob van Hoddis im Thüringer Wald - Martin Heidegger um Todtnauberg und Meßkirch -]ürgen von der Wense am Hohen Meißner - Marie Luise Kaschnitz in Bollschweil bei Freiburg - Eckard Henscheid in und um Amberg - Peter Handke in Slowenien - W.G. Sebald im Allgäu. ISBN: 9783923611355 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 297 2., korr. Aufl. (die erste Aufl. erschien 2000 unter dem Titel "Den zwanzigsten Jänner ging Lenz durchs Gebirg").
EUR 34,39
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Der Morgen; Berlin, 1973
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 403 S.; 21 cm. Gutes Ex.; Umschl. berieben. - INHALT : Kindheit in Nordböhmen ---- Im Gymnasium 33 Letzte Schuljahre in Prag ---- Studium der Medizin ---- In literarischer Opposition zu Metternich ---- Impressionen aus dem sächsischen ---- Vormärz ---- Unter Flüchtlingen in Brüssel ---- 1847 bei Heinrich Heine ---- Pariser Begegnungen ---- Revolutionstage in Prag ---- Journalist in der Stadt der Paulskirche ---- Bilanz des Jahres 48 ---- Wieder in Paris ---- Finale der Revolution ---- 1850 - London und Paris ---- Unterm Joch der habsburgischen Reaktion ---- Theaterleben ---- Letzte Besuche bei Heine ---- Nachwort ---- Anmerkungen ---- Personenregister. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 Originalleinen mit Schutzumschlag.
Verlag: Leipzig Zentralantiquariat der DDR, 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Flügel & Sohn GmbH, Dresden, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb11x17cm Pappeinband. Zustand: Gut. Mit einem Nachwort von Bruno Kaiser, Goldprägung auf Rücken, 266 Seiten Einbandecken und Rücken leicht bestossen, Kopfschnitt minimal beschmutzt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 350 Unveränderter fotomechanischer Nachdruck der Originalausgabe, Sonder-Ausgabe für die Pirckheimer-Gesellschaft im Deutschen Kulturbund Nummeriert.
Verlag: Stuttgart, Robert Lutz Verlag,, 1921
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Neue Kritik, Frankfurt am Main, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Zweite Auflage. 159 Seiten. (= Die Batik-Bücher, Vierter Band). Kopffarbschnitt. Frakturschrift. Besitzeintrag (Namenskürzel) des katalanischen Komponisten José Luis de Delás (1928-2018). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 450 OPappband der Zeit mit Rückenschild.
Verlag: Urania, Leipzig Jena
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 12,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Reissmann, Prof. Dr. H.: Fachwerkscheune als Jungvieh-Offenstall 259 Ein Kaufhof im Zentrum des Dorfes 51 Schönfeld, Ch.: Altbaunutzung im Dorfzentrum von Schönfeld 415 Umbau für Kaditz 467 Winkler, Erwin: Das Hüttenwerk Peitz ein Denkmal der Technik 388 MUSEEN, ARCHIVE, AUSSTELLUNGEN Helbig, Jochen: Ein Bauernhaus wird Museum 2o7 -- Freilichtmuseen 240 Helms, Jochen: Saurierskelette des Museums für Naturkunde in Berlin 403 VOLKSKUNDE, VÖLKERKUNDE Bachmann, Dr. Manfred: Erzgebirgische Holz- schnitzerei 586 %the, Max: Flurnamenforschung und Nieder- ländersiedlung 439 Büttner, Charlotte: Stollen, so lang wie ane Ufen- bank 600 Degen, Herbert: Die Schenkkanne 335 Franz, Ch.: Der Bilwisschnitter 9/11 Gotsmann, W.: Mecklenburgische Regen- und Gewitterregeln 444 Hauf, J. A.: Der Drache 402 Heinrich, Christel: Was ißt man in Deutschland zu Weihnachten 603 Jacobeit, Dr. Wolfgang: Der Schäfer und sein r Arbeitsgerät 390 Krausch, Dr. Heinz-Dieter: Im Wald und auf der Heide 5.36 Lohnke, Erni-Edda: Ein Blick in die Truhe 201 Meißner, Curt: Vom Handpuppenspiel 6z Mießner, Eckart: Von deutschen Bauerngärten 270 Nowak-Neumann, Mercin: Von Sagengestalten des Sprecwaldes 182 Pfeiffer, Paul: Die Eythraer Stockwege und das Eisdorfer Brück-Gericht 336 Quierzsch, Rudolf: Vom weihnachtlichen Gaben- bringer 551 Thuß, Heinz: Der Bilwisschnitter 340 Wendt, Ralf: Brautharke als Minnegabe 449 Woeller, Dr. Waltraud: Der Baum im Dorf 28 DICHTUNG, LITERATUR UND KUNST Auer, Annemarie: Eine andere Natur ein anderes Dichten? 220 Becher, Johannes R.: Die Friedensstadt. Zum Neu- aufbau Berlins 16 112i rn atl ied 574 Johannes R. Becher und die Natur 224 Claudius, Matthias: Ein Lied hinterm Ofen zu singen . 599 Dräger, E.: Gewittertag 329 r Fontane, Theodor: Spätherbst 572 Fühmann, Franz: Tanzlied 260 Goethe, Johann Wolfgang: Die Ilme 54 Grabner, Hasso: Rote Nelke 219 Hagedorn, Ch. L.: Für wen ist die Natur so schön geschmückt? 312 Hauf, J. A.: Wenn der Wind die Welle hebt 314 Heine, Heinrich: Der Schmetterling ist in die Rose verliebt 262 Ich bin der Wald 470 Kraeger, Johanna: Weihnachtswunsch 599 Lenau, Nikolaus: Winternacht 598 Lconow, Leonid: Der russische Wald 498 Marschak, S.: Aus meinem Lyrikheft 397 Micthe, Käthe: . und keine Möwe fliegt allein 323 Sie nannte sich Heimatdichterin. Dem Gedenken Käthe Miethes 323 Mörike, Eduard: Septembermorgen 418 Peschel Otto: Wenn, s in Winter schneie tut 607 Storm, Theodor: Herbst 520 Weihnachtslied 598 Strittmatter, Erwin: , dienbautnlied 210 Taege-Röhnisch, Erna: Nosommertied 448 Tucholsky, Kurt: Mutterns Hände 106 Der Wald 515 Weber, F. W.: Es wächst viel Brot in der Winter- nacht 2 Zejler, Handrij: Ostern 208 Zweig, Arnold: Fs geschah zu Bethlehem 594 Elegie über Blumensträuße 288 LANDSCHAFT, SIEDLUNG UNI) INDUSTRIE Abe, Dr. Horst Rudolf: Erfurt das Gesicht einer 4 Stadt 263 Barby, R.: Der Ostmecklenburgische Hügelrücken 458 -- Der Sproekfitz und der Wcitendorfer Haussee 121 Benak, Wolfgang: Das Grünschutzsystem von Cottbus 545 Bjero, W.: Spreewaldfahrt nach Burg und Leipe 185 Gentz, Kurt: Frühling am Großen Serrahn 246 Glade, Heinz: Besuch in Groß Rosenburg 214 Die Cyriaksburg im Blütenkleid 278 Magdeburger Sehenswürdigkeiten 1961 315 Gutsche, Dr. Willibald: Ein Dorf zwischen gestern und morgen 613 Hauf, J. A.: Neustrelitz Stadt ohne Gesicht? 420 Kühnlenz, Fritz: Ilmwanderung 81 Lenk, Erich: Potsdam 234 Notizen aus sechs Städten 431 Petzold, Heinz: Industrienachbarn des Spree- waldes 194 Rinka, Erich: Still fließt die Spree 158 Es wächst eine Stadt 161 Rößler, Horst: Schloß Wolfsbrunn 523 Scamonl A.: Der Unterspreewald 196 Schanze, W.: Von der Teerschwelerei Wiethagen 534 Schüttauf, Hermann: Gärten der Goethezeit . 274 Seen und Wälder zwischen Rheinsberg und Fase- walk 419 Wille, Hermann Ileinz: Urlaub im Vogtland 367 HEIMAT, HEIMATKUNDE, VATERLAND Bauer, Dr. Herbert : Die Heimat fordert deine gute Tat ic Brumm, Herbert W. besucht Laienforscher. Von der Botanik kommt man nicht mehr los 31 Aber man will doch wissen, wo man lebt 14, Grünberg, Hans: Aus alten werden neue Dörfer 25 Hauf, J. A.: Wer schreibt die Ortschronik? 55 Hühns, Dr. Erik: Mißbrauchte Heimatliebe 526 Klein, Dr. Fritz: Deutschland und der Frieden 581 Kulturpolitische Konferenz der Natur- und Heimatfreunde 11 Aus der Diskussion 14 Uhse, Bodo : Aufs neue Deutschland blickt die Welt 583 Ullrich, Lisa: Ravcnsbrück. Geschändete Land- schaft verratene Heimat 425 UR- UND FRCHGESCHICHTE Billig, Dr. Gerhard: Die Anfänge der Metall- gewinnung in Mitteleuropa 125 Diener, Siegfried: Zeugen des Eiszeitalters im mittleren Brandenburg 69 Grimm, Prof. Dr. Paul: Helfer für die Ur- und Frühgeschichte 130 Herrmann, Joachim: Der Spreewald in ur- und frühgeschichtlicher Zeit 198 Müller, Hanns-Hermann: Die Haustiere der älte- sten Ackerbauer 231 Niestradt, Ingrid und Wolfgang: Taucher helfen der Wissenschaft 398 Schoknecht, Ulrich: Ein bronzezeitlicher Grab- hügel bei Buchholz im Kreis Templin 442 GESCHICHTE, WIRTSCHAFTS- UND KULTURGESCHICHTE Baumgärtner, Dr. Sabine: Brandenburgisches Mobiliar des 18. Jahrhunderts 148 Busse, Burkhard: Eine Ordnung für Wismars Spielleute aus dem Jahre 1343 338 Crome, Dr. Wolfgang: Conrad Gesner der Deutsche Plinius 90 Dänhardt, Artur: Künstler sehen das Dorf 113 Eildermann, Wilhelm: Wilhelm Pieck und sein Kampf um den Frieden 3 Gebauer, Horst: Die rote.Nelke, Festblume des I. Mai 218 Gemkow, Heinrich: Paul Singer Vom bürger- lichen Demokraten zum Führer der deutschen Sozialdemokratie 55 Gittig, Heinz: Die Deutsche Staatsbibliothek Ber- lin 1661 bis 1961 6o, Glade, Heinz: Elbschiffahrt in zwölf Jahrhunderten Q71 Von der Gründung der Sozialistischen Einheits- partei Deutschlands in der Lausitz 159 Kühne, Heinrich: Eine Knechtsecke 387 Kunze, Werner: Streiks in den Steinbrüchen bei Gommern 319 Langer, Curt: Der erzgebirgische Zinnbergbau im Mittelalter 375 Materna, Ingo : Ernst Thälmann. Gedenk- und Erinnerungsstätten 107 Morf, H.: Maria Sibylla Merian Künstlerin und Naturforscherin 409 Müller, Gustav: Hardcover.
Verlag: Verlag Philipp Reclam, Leipzig, 1974
Anbieter: FESTINA LENTE italiAntiquariaat, Lucca, Italien
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert/Paperback. 1. Auflage. RUB 574. Mit 8 zeitgenössischen Karikaturen. Georg Herwegh, Hoffmann von Fallersleben, Robert Prutz, Theodor Fontane, Johannes Scherr, Wilhelm Weitling, Franz Dingelstedt, Heinrich Heine, Wilhelm Jordan, Friedrich von Sallet, Hermann Marggraff, Ludwig Seeger, Adolf Glassbrenner, Robert Zimmermann, Gottfried Kinkel, Hermann Püttmann, Moritz Hartmann, Gottfried Keller, Adolf Schults, Alfred Meissner, Karl Beck, Ernst Dronke, Luise Otto, Gustav Reinhard Neuhaus, Rudolf Gottschall, Hermann Rollett, Alexander Medis, Moritz Gottlieb Saphir, Karl Heinrich Schnauffer, Ernst Moritz Arndt, Richard Wagner, Eduard Schön, Arthur Mueller, Wilhelm Naar, Oskar Falke, Heinrich Bauer, Ludwig Pfau. Inhalt: 1). Der Aufschwung der politischen Lyrik um 1840. 2). Die Verschärfung der politischen Krise um 1843. 3). Die Not des Proletariats. 4). Das Sturmjahr der Revolution. Mit Anmerkungen, Sammlungen zur politischen Lyrik und Verzeichnis der Verfasser. 427 + (1) seiten. Size: 16,5cmx10,5cm.
Verlag: Stuttgart: Robert Lutz, 1921
Anbieter: Norbert Plate, Wildberg, D, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 8vo. 159 S. Orig.-Pappband (= Die Batik-Bücher. Vierter Band). 246 g Private Widmung auf Vorsatz. Sehr gutes Exemplar.
Verlag: Büchergilde Gutenberg, Leipzig, 1925
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit farbig geprägtem Rücken- und Deckeltitel und Farbkopfschnitt. Die Einbandkanten und Schnitte leicht berieben, das Leinen am oberen Rückenrand punktuell durchgerieben, Schnitte und Papier altersgemäß nachgedunkelt, die Vakatseite mit dem Büchergildensignet mit geklebtem Einriss (s. Foto), einzelne Seiten leicht randfleckig oder mit winziger Randläsur, ansonsten guter Erhaltungszustand. Gesetzt in Alter Schwabacher (Fraktur), Buchdruck vom Bleisatz in zwei Farben, ausgestattet mit Schmuckinitialen und Vignetten sowie einem ganzseitigen Titelholzschnitt. "Dieses vierte Buch der Büchergilde Gutenberg wurde aus Korpus Alter Schwabacher gesetzt und im Herbst 1925 von der Buchdruckwerkstätte, GmbH, Leipzig, gedruckt. Titelbild und Buchschmuck wurden in Holz geschnitten von Curt Reibetantz, Leipzig. Die Buchbindearbeiten erledigte Gustav Fritzsche, Leipzig." (Verlagstext) Moritz Hartmann (* 15. Oktober 1821 in Duschnik; gestorben 13. Mai 1872 in Oberdöbling) war ein österreichischer Journalist, Schriftsteller und Politiker. Nach dem Gymnasium in Prag besuchte er das antisemitisch geprägte Piaristengymnasium in Jungbunzlau, was er nur durch den Beistand seines orthodoxen aber undogmatischen Großvaters ertrug, den er sehr verehrte. Hier gehörte Leopold Kompert zu seinen Mitschülern. Im Alter von 17 Jahren wendete er sich vom Judentum ab und war ohne Konfession, laut anderen Quellen konvertierte er zum Katholizismus. Dem Willen der Eltern folgend begann er an der Karls-Universität Prag das Studium der Medizin, nach anderer Quelle der Philosophie und Literatur. Während dieser Zeit freundete er sich mit Alfred Meißner und mit seinem späteren Schwager Siegfried Kapper an und veröffentlichte erste schriftstellerische Publikationen in "Ost und West". Doch bereits zwei Jahre später ging er 1840 nach Wien, um sich hier ganz der Literatur und der Schriftstellerei zu widmen. Seinen Unterhalt verdiente er als Erzieher und Hofmeister. Hartmann wurde Dichter aus der Überzeugung heraus, eine Wirkung zu erzielen. Er war radikaler und überzeugter Demokrat, der nicht nur das Ende der Monarchie herbeisehnte, sondern auch ein einheitliches Deutschland auf revolutionärem Weg schaffen wollte. Sein literarisches Wirken umfasst Gedichte, Romane, Satiren sowie Novellen. Er gilt als der Chronist der Wiener Revolution von 1848. Auf der Flucht vor der polizeilichen Verfolgung kam er nach Brüssel und Paris, wo er auf Heinrich Heine traf, mit dem ihn eine tiefe Freundschaft verbinden sollte. Seine liberalen, vormärzlichen Dichtungen und die damit verbundene polizeiliche Verfolgung machten ihn in der Öffentlichkeit bekannt, und als er 1847 nach Böhmen zurückkehrte, wurde er als Abgeordneter des Distriktes Leitmeritz in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt. Als einer der radikalsten Vertreter der demokratischen Linken schloss er sich gemeinsam mit Robert Blum und Julius Fröbel dem Wiener Oktoberaufstand 1848 an. Zu den wichtigsten Werken Hartmanns gehörten die Gedichtbände Kelch und Schwert (1845) und Neuere Gedichte (1846), die Novellen Erzählungen eines Unstäten (1858) und Nach der Natur (1866) sowie die Romane Der Krieg um den Wald (1850) und Die Diamanten der Baronin (1868). Die Revolutionssatire Reimchronik des Pfaffen Maurizius (1849) zählte zu seinen größten Erfolgen und brachte ihm schnellen Ruhm. Darin geißelte er die österreichische Reaktion und verarbeitete die Unzufriedenheit mit der Frankfurter Nationalversammlung und den aufkeimenden ungarischen Freiheitskampf. Carl Curt Reibetantz (auch: Kurt Reibetantz; geboren um 1891 in Lommatzsch; gestorben am 18. Februar 1929 in Berlin) war ein deutscher Buch- und Schriftkünstler. Er schuf in den 1920er Jahren beispielsweise Umschlag-Zeichnungen und Illustrationen. Als Plakatkünstler zeichnete er mit seinem Monogramm RBTZ. In Berlin gab Reibetantz Holzschnittkurse im Bildungsverband der deutschen Buchdrucker. Einer seiner dortigen Schüler war 1928 Emil Zbinden. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 192, (4) pages. 8° (168 x 220mm).
Verlag: Hamburg Hoffmann u Campe (Nachdr Leipzig Zentralantiquariat 1972), 1856
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
4 Bl. 266 S., 3 Bl. OPp. Sonderausgabe f. d. Pirckheimer-Gesellsch. im Dt. Kulturbund m. Vorwort v. Prof. B. Kaiser. Ex.-Nr. 182. Sprache: Deutsch 0 gr.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 391 S. : 332 Ill. (z.T. farb.) ; 28 cm Sehr sauber erhalten. Autorenverzeichnis 7 Die Stadt als Kunstwerk? 21 Der Große Brand 24 Natürlicher Schmuck und schön- ste Zierde: Die Alster 28 Die Speicherstadt 32 Das Rathaus 36 Wie eine Starkstromleitung: Die Mönckebergstraße 40 Altona 43 Schumachers Stadtplanung ' 46 Handel, Schiffahrt und Gewerbe 57 Dock- oder Tidehafen? 59 Schiffbau 64 Dampfer Jmperator', das reisige Friedensschiff 69 Jeder Hamburger, nein, jeder Deutsche ist stolz auf die Ham- burg-Amerika-Linie 73 Adolph Woermann 75 Die Warburgs 77 Aus Ottensen wird Mottenburg 81 Die New-York Hamburger Gummiwaaren-Compagnie 84 Hoch Hammonia! Gewerbe- und Industrieausstel- lung von 1889 87 Arbeitsleben und Arbeitskampf 96 Die Börse 97 Comptoir-Häuser 100 Das Leben eines Commis 104 Berufskleidung: Schutz und Abzeichen 107 Baase, Vicen und Knechte 110 Hafenarbeiter 113 Das Hämmern der Nieter war Hamburgs Alltagsgeräusch 115 Miedjes und andere erwerbstätige Frauenspersonen 119 _ Verkehrs- und Nachrichtenverbin- dungen 126 Die Deutsche Seewarte 128 Finkenwerders Hochseefischerei unter Segeln 132 Die Fleete 134 Der Altonaer Bahnhof wird nicht mehr wiederzuerkennen sein . . . 137 Die Hamburger Hochbahn 141 Versorgung 151 Die Judenbörse 153 Sillem's Bazar 156 Fischauktionshallen 159 Vierländer 161 Der einzig richtige Gradmesser für die Macht der Arbeiterklasse sind ihre Organisationen 166 Öffentliche Ordnung 174 Herrschaftsarchitektur in Ham- burg? 174 Thatbestandsaufnahme in Crimi- nalsachen 180 Die Baukunst muß den Wänden gleichsam Augen und Ohren ver- leihen 183 Adolf Petersen, eines Zigarren- machers Sohn und ,Lord von Barmbek' 185 Armut und Wohltätigkeit 190 Der Wasserträger Hummel 192 Elendsalkoholismus 195 Selbstmord 196 Auswanderer 199 Die unkirchlichste Stadt des Reiches? 204 Einen Dom müßt ihr begründen 208 Johann Hinrich Wichern und das Rauhe Haus 211 Fragen der Religion, der Trauer und des Trostes wurden dabei aus- geklammert: Der Ohlsdorfer Friedhof 214 Innerhalb des deutschen Juden- tums hatten die Hamburger Juden ein eigenes Profil 218 Vaterländisches Schul- und Erzie- hungswesen 223 Von der Gelehrtenschule zur hö- heren Lehranstalt: Das Johanneum 226 Die Patriotische Gesellschaft zur Förderung der Künste und nützli- chen Gewerbe 228 Wohnungsfragen 236 Ein Stadthaus an der Alster, ein Landhaus an der Elbe, ein Ritter- gut in Holstein 240 Die Hütten der Armut und des Lasters 244 Buden, Sähle, Höfe, Terrassen, Passagen 248 Das Etagenhaus 253 Ein helles Schlafzimmer für den Fabrikarbeiter 255 Die Hauptträgerin des Familienle- bens ist die Frau 261 Ich hab schon früh bei fremden Leuten arbeiten müssen 264 Die Dienstbotenordnung von 1899 267 Die Scheidung zwischen den Pro- stituierten und dem anständigen Teil der Bevölkerung 270 Aus dem, keuschen Dämmer des Hauses herausgezogen 272 Proletarierinnen auf zur Tat, da- mit der Tag des Wahlrechts naht! 275 Eine immer größere Vielfalt an Ver- gnügungen 283 Promenade der Hanseaten 285 Germania und Hammonia 287 Seht, welch ein Fest! Schiller-Fei- er und Schiller-Denkmal 290 Badevergnügen 292 Arbeiter-Turner 295 Kulturelles Leben und Künstlertum 295 Republikanisches Hof-, Burg- und Gartentheater 301 Zusammenschluß vornehmer Mu- sikliebhaber 304 Tatsächlich ist ein literarischer Rang hier etwa so wertlos wie Or- denssterne 309 Um die Künstler selbst nicht zum besten bestellt 315 Photographen und Operateure 320 Von den Lebenden" zum Licht- schauspielhaus" 325 Cheri Maurice und Bernhard Pol- lini 329 Brahms, Vater und Sohn 332 Salomon und Heinrich Heine, ei- ne jüdische Familiensaga 334 Plattdeutsch 336 Der Zweck des Kunstvereins ist mehrseitige Mittheilung über bil- dende Kunst 341 Der Hamburger Künstlerverein 343 Von Merkur bis Bebel Zur Ikonographie der Industrie- kultur 348 Justus Brinckmann 350 Alfred Lichtwark 353 Aufgenommen im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg 355 Die hamburgischen Zeitungen ent- halten gegenwärtig die besten Nach- richten 361 Otto Meißner, Hamburger Verle- ger des Marx'schen Kapitals" ISBN 9783406096754 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1860 Gebundener Originalleinenband mit Umschlag und Schuber.
Verlag: Stuttgart, Robert Lutz, 1921
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°, Hardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. erste Auflage. 159 S., Pappeinband der Zeit, Ecken etwas berieben, innen sauber und gut erhalten Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 240.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 28,45
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
EUR 14,05
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Hervorragend. Zustand: Hervorragend | Seiten: 276 | Sprache: Englisch | Produktart: Bücher.
Verlag: Leipzig. Zentralantiquariat der DDR, (1972)., 1972
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Güntheroth, Herzberg Mark, Deutschland
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVIII, 266 [6] S. (= Sonderausgabe für die Pirckheimer-Gesellschaft; Expl. Nr. 386). - Reprint der 2. unveränderten Auflage bei Hoffmann und Campe, Hamburg 1856. - Gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300 Kl.-8°. Marmorierter Original-Pappeinband mit ockerfarbigem, goldgeprägten Rückenschildchen.
Verlag: Dößel, Verlag Janos Stekovics 2007, 2007
ISBN 10: 3899231457 ISBN 13: 9783899231458
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 27,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Gr.-8°, Blauer Original-Pappband mit 302 Seiten und einigen einfarbigen Abbildungen. In gutem Zustand. Aus dem Inhalt: Manfred Lammer - Elisabeth von Thüringen. Von der Landgräfin zur Hospitalschwester / Wolfgang Beck, Jens Haustein, Eckhard Meinecke, Susanne Wiegand, Rudolf Bentzinger (Vorwort) - Forschung zum Thüringischen. Dialektforschung. Flurnamenforschung / Helmut Meißner - Auf der Suche nach dem frühesten Kanzelaltar: Erkundung in der Kirche von Goldschau / Hans Joachim Kertscher - Aud der Spurensuche nach Christian Wolffs Grab in Halle / Siegmar Keil - Der "Choral von Leuthen" - ein preußisch-deutscher Mythos / Helmut Roob - Friedrich Melchior Grimm (1723 - 1807). Schriftsteller und Diplomat der französischen Aufklärung / Ute Willer - heinrich heine und seine Denkmäler in Halle / Helma Schaefer - Georg Witkowski (1863 - 1939) - Leben und Werk / Carola Pohlmann - Jüdische Kinderbücher in der Staatsbibliothek zu Berlin / Dorit Litt - Der Maler Hans Möhwald / Helmut Loos - Das Gewandhaus zu Leipzig / u. a. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Sozio.