Verlag: Stuttgart : Verl. Kath. Bibelwerk, 1989
ISBN 10: 3460328614 ISBN 13: 9783460328617
Sprache: Deutsch
Anbieter: BuchKaffee Vividus e.K., Tuebingen, Deutschland
EUR 37,53
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Wie neu. 151 S. ; 22 cm Eintragung auf erster Seite mit Deckweiß übermalt, sonst neuwertig. Mit Ausnahme von Direkt-Recycling Materialien erfolgt der Versand ohne Einsatz von Kunststoffen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Stuttgart : Verl. Kath. Bibelwerk, 1989
ISBN 10: 3460328614 ISBN 13: 9783460328617
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 44,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. 151 S. Einband gering berieben u. bestaubt // Beuys, Joseph , Christologie , Gespräch, Christliche Religion, Bildende Kunst NG017 9783460328617 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 360.
Verlag: Köln: Venator und Hanstein, 1992
ISBN 10: 3980218333 ISBN 13: 9783980218337
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: Gut. 64 S.: zahlr. Illustrationen, m. Beilagen, Sehr guter Zustand. -- ZUM DRITTEN MAL ARNULF RAINER -- Arnulf Rainer hat bereits zweimal für die Arbeit der Jesuiten mit der zeitgenössischen Kunst einen wichtigen Impuls gegeben. 1984 eröffnete er die Serie von 16 Einzelausstellungen in der Kirche Sankt Markus in Frankfurt-Nied zum Thema MENSCHENBILD-CHRISTUSBILD. Erstmals wurde damals die Kirche mit Christusbildern und Kreuzen kreuzwegartig gestaltet. -- Zwei Jahre später eröffnete die "Kunst-Station Frankfurt (M) Hbf" ihre Arbeit mit einer Ausstellung "Gesichter - Christus - Gesichter", die später auch von der Neuen Galerie - Museum Ludwig übernommen wurde. -- Nicht zuletzt die Resonanz dieser Arbeit bewirkte eine Einladung von Arnulf Rainer und Pater Friedhelm Mennekes SJ an die Karl Rahner-Akademie im gleichen Jahr nach Köln. -- Die Pläne, Arnulf Rainer erneut nach Köln zu holen, liegen weit zurück. Bisher ergab sich jedoch keine Gelegenheit, bis vor mehr als einem Jahr der Plan reifte, ihn im Zusammenhang mit der Veranstaltungsserie zur Apokalypse auszustellen. -- "APOKALYPSE" -- Zu diesem Thema veranstalten verschiedene Träger der Erwachsenenbildung und Gemeindearbeit in Köln ein Projekt, das die verschiedenen Aspekte aus dem Bereich Wissenschaft, Kunst, Musik, Literatur, Religion zu einem zentralen Stichwort zur Deutung des gegenwärtigen Zustandes der Welt vereinigt. -- Arnulf Rainer zu diesem Projekt einzuladen, ergab sich aus der Entdeckung, daß er sich vor einiger Zeit mit dem Thema "Katastrophen" beschäftigt hatte. Aus dieser Serie werden unter dem Titel HORROR MUNDI 14 Bilder auf der Empore von Sankt Peter gezeigt. Es sind übermalte Darstellungen von zwei französischen Boulevardblättern aus der Zeit um die Jahrhundertwende. Sie zeigen das plötzliche Hereinbrechen von Gewalt, Unglück, Naturkatastrophen ins Leben des einzelnen wie der Gesellschaft. Der Schrecken und das Entsetzen, das auf den Bildern zu sehen ist, wird von Arnulf Rainer in der Art seiner Übermalungen gestaltet und auf eine künstlerische Ebene überführt. Die Apokalypse erhält so ihre Anbindung im menschlichen Alltag. Sie knüpft an die Tagesnachrichten an. Was die Religion in Texten und literarischen Traditionen versucht, das unternimmt hier die Kunst durch die Form und die künstlerische Gestaltung: den Zusammenhang von Konkretem und Allgemeinem herzustellen und sichtbar zu machen. -- "JESUITEN" -- Eine weitere Folge von Arbeiten wurde durch die Vorbereitung zu dieser Ausstellung nach Aussage von Arnulf Rainer ausgelöst. Bei seiner bibliophilen Suche nach Vorlagen für seine künstlerische Arbeit stieß er auf ein Martyro-logium der Gesellschaft Jesu, das in Prag im Jahre 1775 erschienen ist. Die drastische Weise, wie dort Missionare unter den Bedingungen der jeweiligen Kultur umgebracht wurden, löste seine Beschäftigung mit diesem Thema aus. 14 Bilder dieser Serie werden im Rahmen der Ausstellung im unteren Kirchenschiff aufgehängt, wo die Gemeinde von Sankt Peter ihren Gottesdienst feiert. VITA ET MORS heißt dieser Teil der Ausstellung. Das Eintreten für das Leben ist immer lebensgefährlich. Dies gilt nicht zuletzt für das Zeugnis des Glaubens. Eindringlich erfährt so die Eucharistie feiernde Gemeinde auch diese Dimension ihres Glaubens: Bedrängnis, Anfechtung, Martyrium. -- Ignatius von Loyola, der Gründer des Jesuitenordens, seine Spiritualität und seine Gründung, die Gesellschaft Jesu, hat in letzter Zeit auch andere Künstler bewogen, sich mit ihm zu befassen. Die Motive sind unterschiedlich. In jedem Fall aber ist die Tatsache nicht nur für uns Jesuiten bemerkenswert. Zu erinnern ist an die Aktion MANRESA von Joseph Beuys, an die Igna-tius-Portraits von Alfred Hrdlicka, an die Tore von Eduardo Chillida zu Ehren seines Landsmannes Ignatius von Loyola, und an die "Jesuits" von James Brown. Es ist für Jesuiten bewegend, daß die Spiritualität und die von ihr getragene Arbeit des Ordens auf diese Weise eine ganz unerwartete Resonanz und einen Respekt findet, der ermutigend ist. -- ALTARRAUM -- Eine weitere zentrale Gestaltung findet die Ausstellung in den Altarbildern, die diesmal einen ausdrücklichen Bezug zur Kreuzigung Petri von Peter Paul Rubens nehmen, der neben der Apsis an der Stirnwand des südlichen Seitenschiffs hängt. Dieser dritte Teil der Ausstellung trägt den Titel CRUCIS CONTINUUM. Das Kreuz ist nicht nur Konfrontation mit dem historischen Leiden des Jesus von Nazareth. Es ist Gegenwart. Deswegen erhalten die traditionellen Schächer hier eine aktuellen zeitgeschichtlichen und theologischen Bezug. Mitgekreuzigt werden hier nicht die zufälligen Schächer, sondern diejenigen, die Christus nachfolgen. Das Kreuz hat im Leben eines jeden, der sich Christ nennt, einen existentiellen Platz, den wir allerdings oft eher vergessen. Wem das Kreuz Christi Quelle der Kraft ist, dem kann auch die Apokalypse der Gegenwart nicht nur Zeichen des Untergangs bedeuten. So findet in dieser Altargestaltung die Gesamtausstellung ihren Zusammenhalt. (Vorwort) ISBN 9783980218337 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 208.
Verlag: Stuttgart, 1989
Anbieter: Stefan Schuelke Fine Books, Köln, NRW, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKünstler: Beuys, Joseph . Herausgeber: Verlag Katholisches Bibelwerk . Datum: 1989. 152 Seiten mit einigen Schwarzweissabb. Deutsch ; Englisch . 8to. (Oktavformat). OKarton/ Softcover. 2. Auflage. sehr gutes Exemplar/ near mint copy.
Verlag: Köln: Kölner Domschatzkammer, 2022
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur. Zustand: Sehr gut. 79 S., Ill. Das Exemplar ist in einem sehr guten und sauberen Zustand ohne Anstreichungen. -- Inhalt -- Geleitwort -- Guido Assmann -- Peter Füssenich -- Joseph Beuys -- Frühe Jahre 1947-1955 -- Leonie Becks -- Joseph Beuys und sein Rasierspiegel am Kölner Dom -- Wulf Herzogenrath -- Biografie -- Katalog -- Literatur -- Leihgeber -- Dank -- Bildnachweis -- Auszug Katalog -- KAT. 1 -- Ewald Mataré Türen im Südquerhausportal des Kölner Domes 1947-1954 Bronze, Mosaik, teilweise vergoldet H. 5,85 m, B. 1,90 m (Bischofs- und Papsttür); H. 5,40 m, B. 1,81 m (Pfingst- und Schöpfungstür) Metropolitankapitel der Hohen Domkirche Köln Inv.-Nr. WV-P-400a-d -- ??? 2 -- Ewald Mataré, Joseph Beuys Gipsmodell für das Brennende Köln auf der Pfingsttür 1953 Fotografie Kleve, Museum Kurhaus Kleve, Nachlass Sonja Mataré -- ??? 3 -- Quittung für Mosaikarbeiten 1948 Köln, Dombauarchiv, Bestand Aktenarchiv nach 1945 Inv.-Nr. 180 -- ??? 4 -- Ewald Mataré, Joseph Beuys Das Brennende Köln 1953 -- Eisen -- H. 160 cm, ? 98,5 cm Kleve, Museum Kurhaus Kleve, Dauerleihgabe Stiftung Kunst im Landesbesitz Nordrhein-Westfalen Inv.-Nr. 2017-05-04, KIL 0150 -- ??? 5 -- Portalentwurf für Eisen 1948 -- Bleistift auf Papier, aufgelegt auf Karton H. 16 cm, B.17 cm (Zeichnung) H. 52,7 cm, B. 37,7 cm (Trägerbogen) Bedburg-Hau, Stiftung Museum Schloss Moyland Inv.-Nr. MSM 01178? -- KAT. 6 -- Entwurf für Bronzekreuz 1949-1950 Bleistift und Wasserfarbe auf Papier, aufgelegt auf Pappe H. 7,6 cm, B. 12,5 cm (Zeichnung) H. 13,5 cm, B. 21,1 cm (Trägerbogen) Bedburg-Hau, Stiftung Museum Schloss Moyland Inv.-Nr. MSM 00081 -- ??? 7 -- Ohne Titel (Altar) undatiert (1949) Bleistift auf Schreibpapier H. 12,2 cm, B. 20,8 cm Bedburg-Hau, Stiftung Museum Schloss Moyland Inv.-Nr. MSM 02255? -- ??? 8 -- Porträtbüste 1947 Bronze, Marmor H. 33,4 cm, B. 18 cm, T. 23 cm H. 45,9 cm, B. 18 cm, T. 23 cm (mit Sockel) Kleve, Museum Kurhaus Kleve, Dauerleihgabe des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. -- Inv.-Nr. 2001-V-II -- ??? 9 -- Corsett (Torso) 1948 Bronze H. 2,7 cm, B. 14,5 cm, T. 2,8 cm Kleve, Museum Kurhaus Kleve, Dauerleihgabe des Freundeskreises Museum Kurhaus und Koekkoek-Haus Kleve e.V. -- Inv.-Nr. 1996-IV-IV -- ??? 10 -- Ohne Titel (Schaf) undatiert (1948) Bronze H. 3,8 cm, B. 8,2 cm, T. 3,5 cm Bedburg-Hau, Stiftung Museum Schloss Moyland -- Inv.-Nr. MSM 03574 -- ??? 11 -- Ohne Titel (Schaf) -- undatiert (1948) Nussbaumholz -- KAT. 12 -- Spiegelung eines Bronzeleuchters 1948 Bleistift und Wasserfarbe auf Papier, aufgeklebt auf dunkelbraunes Papier H. 6,1 cm, 8. 2,5 cm (Zeichnung) H.7.3 cm, 8.3.6 cm (Trägerbogen) Bedburg-Hau, Stiftung Museum Schloss Moyland Inv.-Nr. MSM 02301 -- KAT. 13 -- Leuchter -- 1950 -- Gipsabguss von modelliertem Ton, graviert, Bleistiftzeichnung H.52 cm, DM. unten 16 cm Kleve, Museum Kurhaus Kleve, Leihgabe der Kunstsammlung Nordrhein- Westfalen, Düsseldorf Inv.-Nr. 2015-03-03 -- KAT. 14 -- Leuchter -- 1949/1950 Bronze H. 52 cm, DM. unten 16 cm Kleve, Museum Kurhaus Kleve, Ewald Mataré-Sammlung, Dauerleihgabe der Familie Fritz Getlinger Inv.-Nr. 1997-08-05 -- ??? 15 -- Pietà -- 1949-1950 Gipsabguss von modelliertem Ton, graviert H. 50 cm, B. 30 cm, T.3 cm Kleve, Museum Kurhaus Kleve, Leihgabe der Kunstsammlung Nordrhein- Westfalen, Düsseldorf Inv.-Nr. 2015-03-02 -- ??? 16 -- Ohne Titel (Pietà) -- 1949 -- Bleistift auf Papier H. 11,6 cm, B. 7 cm Bedburg-Hau, Stiftung Museum Schloss Moyland Inv.-Nr. MSM 02150 -- ??? 17 -- Pietà -- um 1951 -- Eisen, schwarze Patina H. 31 cm, B. 24 cm Berlin, Arndt Collection Inv.-Nr. BEUY0006 (u.v.m.) - Auswahl Literatur: -- Ewald Mataré: -- Tagebücher 1915 bis 1965, hg. von Sonja Matar?, Sabine Maja Schilling, Köln 1997. -- Friedhelm Mennekes: -- Im Gespräch, in: Franz Joseph van der Grinten, Friedhelm Mennekes: Menschenbild - Christusbild. -- Auseinandersetzung mit einem Thema der Gegenwartskunst, Stuttgart 1984, S. 103-123. -- Friedhelm Mennekes: -- Beuys zu Christus. Eine Position im Gespräch, Stuttgart 1989. -- Friedhelm Mennekes (Hg.): -- Franz Joseph van der Grinten: Franz Joseph van der Grinten zu Joseph Beuys, hg. von Friedhelm Mennekes, Köln 1993. -- Friedhelm Mennekes: -- Joseph Beuys: Christus Denken. Thinking Christ, Stuttgart 1996. -- Friedhelm Mennekes: -- Das Kreuz neu denken. Über ein zentrales Motiv im Schaffen und Denken von Joseph Beuys, in: Christus. Zur Wiederentdeckung des Sakralen in der Moderne, hg. von Anne-Marie Bonnet, Gertrude Cepl- Kaufmann, Klara Drenker-Nagels, Jasmin Grande, Düsseldorf 2012, S. 403-431. -- [?.?.]: -- Die neuen Türflügel am Südportal, in: Kölner Domblatt 2/3, 1949, S. 197-199. -- [Herbert Rode]: -- Eine neue Bronzetür am Südportal des Querhauses, in: Kölner Domblatt 8/9, 1954, S. 189. -- [Herbert Rode]: -- Die letzte Bronzetür am Südportal, in: Kölner Domblatt 10, 1955, S. 146-147. -- Vanessa Sondermann: -- Mataré + Beuys + Immendorff. Begegnungen der Werke von Lehrer und Schüler, in: Mataré + Beuys + Immendorff, hg. von Vanessa Sondermann, Ausstellungskatalog, Düsseldorf 2021, S. 24-48. . (u.v.m.). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250.
Verlag: Stuttgart: Verlag Katholisches Bibelwerk, 1996.
Anbieter: Antiquariat Jürgen Ilgner, Melle, Deutschland
Erstausgabe
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Ausgabe. (Text deutsch u. englisch). - Gut erhaltenes Exemplar. - Gr.-8°. 240 S. Illustr. Orig.-Karton.
Verlag: Stuttgart Verlag Katholisches Bibelwerk 1989, 1989
ISBN 10: 3460328614 ISBN 13: 9783460328617
Sprache: Deutsch
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb151 S. mit zahlreichen s/w Abbildungen, Orig.-Karton. Gutes Exemplar.
Verlag: Stuttgart, Kath. Bibelwerk, 1989
ISBN 10: 3460328614 ISBN 13: 9783460328617
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Nonnenmacher, Freiburg, Deutschland
EUR 46,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Zustand: Gut. 151 Seiten. Rücken etwas berieben. Einband leicht berieben, ansonsten gut erhalten. 9783460328617 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 258.
Verlag: 1 Paris: Reunion des Musees Nationaux (); 2 Bln: Neue Gesellschaft für bildende Kunst (1975); 3 Kassel: Weber & Weidemeyer (1985?); 4 Köln: DuMont (1984); 5 Stgt: Verlag Katholisches Bibelwerk (1989); 6 Köln: DuMont (1986); 7 Kassel: Tele-FAZ (1987), 1966
ISBN 10: 3770121120 ISBN 13: 9783770121120
Sprache: Deutsch
Anbieter: Libresso - das Antiquariat in der Uni, Koethel, KREIS, Deutschland
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Bis auf 3. (Opbd.) alle Okrt., 151 - ca. 400 S. (1. nicht paginiert) 8°; 7. Ungespielte Videokassette. (1. Deckel etwas lichtrandig, sonst gute Exemplare). Abgabe der 7Titel nur zusammen., 1. Mit farbigem Frontispiz, notice biographique, bibliographie, expositions; 2. mit ausklappbaren Farbtafeln; 3. Mit Schmuckvorsätzen und zahlreichen Abbildungen; 4. Werkbiographie, Ausstellungen, Bibliographie und Personenregister; 5. Texte engl./dt, Biographie, Bibliographie, Literaturhinweise; 6. Alle Beiträge mit Literaturhinweisen, Bildnachweis, Personenregister. 3000 gr. 0.0.
Verlag: Stuttgart Verlag Katholisches Bibelwerk, 1990
ISBN 10: 3460328614 ISBN 13: 9783460328617
Sprache: Deutsch
Anbieter: philobuch antiquariat susanne mayr, Friedberg, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2. Auflage, 8°, 151 S., mit zahlreichen Abbildungen, Text 2-sprachig (engl./deutsch), kartonierter Einband Einband mit minimalen Gebrauchsspuren, 2 kleine farbige Anstreichungen im Text, sonst sehr gut erhaltenes Exemplar. 360 g gr.