Verlag: Schaffhausen, 1824
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 7,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt-Maße: ca. 33,5 x 23 cm. - Prächtige, große Lithographie von Karl Joseph Brodtmann aus dem Jahre 1824. -- gut erhalten / Splendid large lithograph by Karl Joseph Brodtmann from 1824. -- in very good condition. || Carl Joseph Brodtmann war ein schweizer Zeichner, Grafiker, Lithograf, Publizist und Buchhändler. Er wurde in Überlingen geboren und zog 1817 von Lindau am Bodensee nach Zürich, wo er 1820 eine eigene Steindruckerei gründete. 1830 gründete er in Schaffhausen eine lithographische Anstalt mit angegliederter Buch- und Kunsthandlung. Er wurde vor allem bekannt für seine Lithographien in den zoologischen Werken von Heinrich Rudolf Schinz. Brodtmanns Arbeiten zeichnen sich durch wissenschaftliche Genauigkeit und einem hohen ästhetischen Anspruch aus. Brodtmann starb 1862 in Basel. // Carl Joseph Brodtmann was a Swiss draftsman, graphic artist, lithographer, publicist and bookseller. He was born in Überlingen and moved from Lindau to Zurich in 1817, where he founded his own lithographic workshop in 1820. In 1830 he founded a lithographic institute in Schaffhausen with an attached book and art shop. He is best known for his lithographs in the zoological works of Heinrich Rudolf Schinz. Brodtmann's works are characterized by scientific accuracy and high aesthetic standards. Brodtmann died in Basel in 1862. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.
Verlag: Zürich, Fretz, 1929
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
Kunst / Grafik / Poster
EUR 264,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb37 x 26 cm, Tadell. - Gregor Rabinovitch (1884?1958) wächst als Sohn jüdischer Eltern in Minsk auf. Geprägt von der russischen Revolution, studiert er Jurisprudenz in Moskau. Nach Studienabschluss reist er nach Paris, wo er als Künstler lebt und arbeitet. 1917 Heirat mit Stefanie von Bach, einer gebürtigen Österreicherin, das Paar zieht nach Zürich. Neben seiner freien Künstlertätigkeit, hauptsächlich als Zeichner und Radierer, arbeitet Rabinovitch bald als Karikaturist bei der Wochenzeitschrift «Nebelspalter» und ist auch für andere Zeitungen und Zeitschriften tätig.Kunst um der Kunst willen war seine Sache nicht, seine Vorbilder waren Dore und Daumier und seine Akademien die Revolution von 1905 in Russland, das Strafregiment Kolomensky in Minsk sowie die Schrecken des Weltkriegs gewesen. So blieb er Realist, zeichnender und radierender Chronist eines Zeitalters, das für seine Scheusslichkeiten keine Verfremdungen benötigte. 19331945 denunzierte er als "Nebelspalter"-Zeichner in unzähligen Karikaturen den verbrecherischen Charakter des Naziregimes. Wirklich treu blieb er nur einer einzigen Gattung, dem Ex Libris. Gleich zu Beginn seiner Zeit in der Schweiz fing er an, für alle möglichen Auftraggeber solche Buch-Einklebezettel zu zeichnen, schon 1922 errang er damit in Deutschland einen Preis. Die erhaltenen Ex Libris von seiner Hand, die hier erstmals versammelt sind, zeigen, dass Rabinovitchs künstlerische Physiognomie und sein Reichtum an Formen und Möglichkeiten in diesen unscheinbaren kleinen Blättchen vielleicht am schönsten und vielfältigsten zum Tragen kommen. [George Grosz ebenbürtig, aber nicht so verbissen.] 600 gr. Schlagworte: Grafik - vor 1945.