Verlag: H & C., Hbg.,, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIll.Okt. 96 S. Rücken mit Fehlstellen , etw. eingerissen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Hamburg: Hoffmann u. Campe, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft. Zustand: Befriedigend. 96 S.: mit Abb.; 27cm Zustand: Einband am Rücken mit großen Beschädigungen, gebäunt/berieben, Papier deutlich gebräunt, Schulstempel --- Inhalt: umfangreich illustrierte Monographie. Textbeiträge u.a. von Walter Peter Fuchs, Otto Flake, Klaus Mugdan, Walter Harich, Heinrich Ringleb, Margot Schubert KS083 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Hamburg Hoffmann und Campe, 1949
Anbieter: Antiquariat Schmetz am Dom, Aachen, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. 4°. 96 S. Original-Karton. Kanten berieben, Fehlstelle des Rückenbezugs. Etwas gebräunt. Stempel am Titel. (=Merian. 1. Jahrgang, Heft Nr 9). Mit dem 'Nachtrag's-Blatt. Sprache: Deutsch.
Verlag: Hamburg : Hoffmann u. Campe, 1957
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen mit Schutzumschlag. Zustand: Gut. 344 S. ; 8 Kanten gering berieben / bestossen, leichtere papierbedingte Seitenbräunung.- Von Gerhard Nebel auf dem Vortitelblatt monogrammiert mit eigenhändigem Zusatz "Meinem lieben Friedrich Middelhauve zu Erinnerung an den Winter 1936/37" /// Der Widmungsempfänger: Friedrich Middelhauve (* 17. November 1896 in Siegen, Westfalen; ? 14. Juli 1966 in Bad Mergentheim, Baden-Württemberg) war ein deutscher Verleger und Politiker der FDP. Er gehörte von 1946 bis 1958 dem Landtag Nordrhein-Westfalen, 1949-1950 und 1953-54 dem Bundestage an. Von 1954 bis 1956 war er nordrhein-westfälischer Wirtschafts- und Verkehrsminister, von 1947 bis 1956 Landesvorsitzender der FDP Nordrhein-Westfalen und 1952 bis 1956 stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP. Er galt als führender Vertreter des nationalliberalen Flügels in der Partei, indem er versuchte, eine ?Nationale Sammlung? rechts von der CDU zu begründen, die insbesondere auch NS-Funktionäre aufnehmen sollte.[1] Middelhauve war daneben Gründer und Inhaber des Westdeutschen Verlages. /// Gerhard Nebel (* 26. September 1903 in Dessau; ? 23. September 1974 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller, Altphilologe, Essayist und konservativer Kulturkritiker. Nach dem Tod seiner Eltern zog Gerhard Nebel zu seinem älteren Bruder nach Koblenz und legte dort 1922 das Abitur ab, zeitweilig war er ein Klassenkamerad von Joseph Breitbach[1] (mit dem es 1953 allerdings zu juristischen Auseinandersetzungen kam)[2]. Er wollte Studienrat werden und studierte von 1923 bis 1927 - unter anderem bei Martin Heidegger und Karl Jaspers - in Freiburg, Marburg und Heidelberg die Fächer Philosophie und Altphilologie. Nach seiner Promotion Plotins Kategorien der intelligiblen Welt bei Ernst Hoffmann 1927 in Heidelberg und den beiden Staatsexamen trat er im Ruhrgebiet in den Schuldienst, wurde aber nach einiger Zeit wegen sozialistischer Agitation vom Schuldienst suspendiert. Er war Mitglied in der Kölner Sozialistischen Arbeiterpartei. Auch eine erneute Unterrichtstätigkeit 1933 am Regino-Gymnasium in Prüm/Eifel endete nach einem Jahr mit einer Suspendierung. Nebel reiste nach Ägypten, war dort als Hauslehrer tätig, wurde Studienrat in Köln, ca. 1937 Gymnasiallehrer in Opladen[3] und unternahm 1938/1939 eine Ostafrika-Reise. Dortige Erlebnisse verarbeitete er neben essayistischen Betrachtungen zu Ernst Jünger in seinem ersten Buch Feuer und Wasser (1939). Kriegsjahre und Veröffentlichungen Nach seiner Einberufung zur Luftwaffe kam Nebel 1941 als Dolmetscher nach Paris, wo er in der ?Georgs-Runde? mit Ernst Jünger zusammentraf. Er wurde wegen eines Aufsatzes, in dem er die Kampfflugzeuge mit Insekten verglich, denunziert und als Bausoldat auf die Kanalinsel Alderney strafversetzt. Nach Kriegsende veröffentlichte er drei Kriegstagebücher (wofür er 1950 den Kunstpreis der Stadt Wuppertal erhielt, wo er zehn Jahre lang lebte[4]) sowie die Essaybände Von den Elementen und Tyrannis und Freiheit, in denen er sich mit seinem eigenen Verhalten und dem der Deutschen während der NS-Zeit auseinandersetzte. Nachkriegsjahre, Charakter und reges literarisches Schaffen Nebel musste 1955 aus gesundheitlichen Gründen den Schuldienst verlassen und lebte bis zu seinem Tod als freier Schriftsteller in Süddeutschland. Er war befreundet mit Ernst Jünger, Carl Schmitt und Erhart Kästner und führte einen intensiven Briefwechsel mit zahlreichen Persönlichkeiten, zum Beispiel mit Friedrich Georg Jünger und Werner Helwig.[5] Er reiste viel und schrieb Reisebücher sowie Beiträge für die FAZ, Neue Deutsche Hefte, Scheidewege sowie für Merian und Christ und Welt. Sein letztes Buch Hamann erschien 1973. Nebel war ein schwieriger Mensch. Für Heinrich Böll, der ihn vertretungsweise als Deutschlehrer erlebte, war Nebel ?eine Mischung aus höchster Sensibilität mit einer gewissen Rauhbeinigkeit, etwas Poltrig-Liebenswürdig-Bärenhaftes?.[6] Nebel wechselte mehrmals seine Überzeugungen, er war Sozialdemokrat, später Marxist, Nihilist, Atheist, Re.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHoffmann & Campe, Hamburg, 1949. 48 S. mit einigen Abb. sowie 1 Faksimile von Hölderlins erster Niederschrift 1799, kart., Quart (etwas fl.)---1. Halbheft 120 Gramm.
Verlag: Hamburg, Hoffmann & Campe, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHamburg, Hoffmann & Campe, 1949. 94 S. Mit s/w-Abb. im Text u.a.Taf. (=Merian. Städte und Landschaften, JG. 1, HEFT 9]. Gr.-8vo. 27 cm. OBrosch. Mit Beiträgen von Otto Flake, Heinrich Ringleb, Ascan Klée Gobert, Geno Hartlaub u.a. - Umschlag berieben, kl. Namensstempel aT, sonst gut und sauber.
Verlag: o.J.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Gut. 2 Seiten A5 Bogen mit Briefkopf Gerhard Nebels in Leichlingen im Rheinland, ohne Jahr, an Heinz Fredersdorf, maschinenschriftlich, von Gerhard Nebel mit blauem Kuli als "Dein Gerhard" unterzeichnet.- Gefaltet, Fleckchen.- Erwähnt Ernährung "hart an der Bockwurst entlang", Frischzellen-Präparate, eigene Schwermut ("Mir geht es seelisch nicht gut, eine langgezogene Tristitia") /// Gerhard Nebel (* 26. September 1903 in Dessau; ? 23. September 1974 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller, Altphilologe, Essayist und konservativer Kulturkritiker. Nach dem Tod seiner Eltern zog Gerhard Nebel zu seinem älteren Bruder nach Koblenz und legte dort 1922 das Abitur ab, zeitweilig war er ein Klassenkamerad von Joseph Breitbach[1] (mit dem es 1953 allerdings zu juristischen Auseinandersetzungen kam)[2]. Er wollte Studienrat werden und studierte von 1923 bis 1927 - unter anderem bei Martin Heidegger und Karl Jaspers - in Freiburg, Marburg und Heidelberg die Fächer Philosophie und Altphilologie. Nach seiner Promotion Plotins Kategorien der intelligiblen Welt bei Ernst Hoffmann 1927 in Heidelberg und den beiden Staatsexamen trat er im Ruhrgebiet in den Schuldienst, wurde aber nach einiger Zeit wegen sozialistischer Agitation vom Schuldienst suspendiert. Er war Mitglied in der Kölner Sozialistischen Arbeiterpartei. Auch eine erneute Unterrichtstätigkeit 1933 am Regino-Gymnasium in Prüm/Eifel endete nach einem Jahr mit einer Suspendierung. Nebel reiste nach Ägypten, war dort als Hauslehrer tätig, wurde Studienrat in Köln, ca. 1937 Gymnasiallehrer in Opladen[3] und unternahm 1938/1939 eine Ostafrika-Reise. Dortige Erlebnisse verarbeitete er neben essayistischen Betrachtungen zu Ernst Jünger in seinem ersten Buch Feuer und Wasser (1939). Kriegsjahre und Veröffentlichungen Nach seiner Einberufung zur Luftwaffe kam Nebel 1941 als Dolmetscher nach Paris, wo er in der ?Georgs-Runde? mit Ernst Jünger zusammentraf. Er wurde wegen eines Aufsatzes, in dem er die Kampfflugzeuge mit Insekten verglich, denunziert und als Bausoldat auf die Kanalinsel Alderney strafversetzt. Nach Kriegsende veröffentlichte er drei Kriegstagebücher (wofür er 1950 den Kunstpreis der Stadt Wuppertal erhielt, wo er zehn Jahre lang lebte[4]) sowie die Essaybände Von den Elementen und Tyrannis und Freiheit, in denen er sich mit seinem eigenen Verhalten und dem der Deutschen während der NS-Zeit auseinandersetzte. Nachkriegsjahre, Charakter und reges literarisches Schaffen Nebel musste 1955 aus gesundheitlichen Gründen den Schuldienst verlassen und lebte bis zu seinem Tod als freier Schriftsteller in Süddeutschland. Er war befreundet mit Ernst Jünger, Carl Schmitt und Erhart Kästner und führte einen intensiven Briefwechsel mit zahlreichen Persönlichkeiten, zum Beispiel mit Friedrich Georg Jünger und Werner Helwig.[5] Er reiste viel und schrieb Reisebücher sowie Beiträge für die FAZ, Neue Deutsche Hefte, Scheidewege sowie für Merian und Christ und Welt. Sein letztes Buch Hamann erschien 1973. Nebel war ein schwieriger Mensch. Für Heinrich Böll, der ihn vertretungsweise als Deutschlehrer erlebte, war Nebel ?eine Mischung aus höchster Sensibilität mit einer gewissen Rauhbeinigkeit, etwas Poltrig-Liebenswürdig-Bärenhaftes?.[6] Nebel wechselte mehrmals seine Überzeugungen, er war Sozialdemokrat, später Marxist, Nihilist, Atheist, Reaktionär und schließlich nach dem Zweiten Weltkrieg ein Gottsucher und ein sehr eigensinniger Konservativer. Er war aufbrausend, konnte polemisch und unsachlich sein, manchmal beleidigend, und war in all seinen Überzeugungen stets ein eifernder Fundamentalist, weswegen er sich mit fast allen Leuten überwarf.[7] Gerhard Nebel und Ernst Jünger Die Lektüre der Bücher Ernst Jüngers beeinflusste Nebel sehr, durch ihn fühlte er sich zum Schreiben berufen und er widmete ihm auch seine ersten Schriften. In Abenteuer des Geistes (1949) interpretierte er sein Werk. Er korrespondierte intensiv mit Jünger und es entstand ein reger geistiger Austausch, der eine jähe U.
Verlag: Hamburg : Hoffmann u. Campe, ca. - ca. 2009., 1949
Anbieter: Antiquariat + Buchhandlung Bücher-Quell, Greifenstein-Allendorf, Deutschland
EUR 494,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb27 x 19,5 x 154 cm 4°. Bibl.- Einbd., meist in stabiler Ekz-Bindung. Das Konvolut enth. diese 469 Hefte bzw. zu allermeist fest gebundene Bde (Jg., Monatsheft): Aachen (30,1). - Ägäische Inselwelt (14,11). - Ägypten (46,11). - Äthiopien (19,10). - Algarve (21,2). - Dass. (36,4). - Algerien (23,2). - Das Allgäu (7,1). - Allgäu (25,5). - Allgäu (36,5). - Amsterdam (12,10). - Dass. (31,7). - Dass. (45,5). - Andalusien (30,5). - Dass. (52,6). - Apulien (28,4). - Aquitanien, Bordeaux (38,3). - Arabien (34,7). - Argentinien (62,1). - Athen (26,8). - Athen und Attika (11,12). - Augsburg (19,1). - Dass. (38,4). - Australien (27,5). - Dass. (48,9). - Baden-Baden (28,7). - Bali (31,10). - Dass. (50,10). - Bamberg (22,2). - Bamberg, Fränkische Schweiz (40,7). - Barcelona (53,3). - Barcelona. Costa Brava (32,6). - Basel (9,7). - Dass. (40,3). - Baskenland, Asturien, Galicien (27,4). - Bayerische Alpen zwischen Isar und Inn (9,1). - Der Bayerische Wald (16,6). - Bayerischer Wald (27,8). - Bayern (45,8). - Bayreuth (7,3). - Dass. (29,2). - Belgien (33,6). - Berchtesgadener Land (15,2). - Dass. (33,10). - Bergisches Land (28,8). - Die Bergstraße (13,4). - Berlin (23,1). - Dass. (51,6). - Bern und Berner Oberland (35,7). - Berner Oberland (15,7). - Bielefeld (8,1). - [Bodensee] - Von der steilen Höhe der Meersburg öffnet sich der Blick auf den metallen schimmernden Spiegel des Bodensees (2,8). - Bodensee (20,4). - Dass. (32,1). - Dass. (48,7). - Böhmen (24,11). - Bonn (29,9). - Bordeaux (19,7). - Bornholm (22,3). - Brandenburg (43,11). - Brasilien (28,11). - Braunschweiger Land und Wolfsburg (11,7). - Bremen (6,12). - Bremen und Bremerhaven (35,3). - Die Bretagne (16,4). - Dass. (35,8). - Dass. (47,7). - Brüssel (11,4). - Dass. (44,9). - Budapest (21,10). - Budapest und Ungarn (45,6). - Bukarest und Rumäniens Schwarzmeerküste (19,6). - Bulgarien mit seiner Schwarzmeerküste (17,3). - Burgenland (33,1). - Die Burgenstraße - Neckar, Hohenlohe, Franken (12,6). - Burgund (17,10). - Dass. (49,10). - Burma (Myanmar) (57,1). - Celle und die Südheide (7,11). - Der Chiemgau (6,9). - Dass. (37,7). - Chile, Patagonien (49,2). - China: Peking und der Norden (34,11). - Chinas Norden (51,11). - Der Comer See (16,7). - Costa del Sol (19,2). - Cote d'Azur (52,5). - Dalmatien (26,5). - Dalmatien, Istrien (42,6). - Deutsche Ostseeküste (47,5). - Deutschland (25,1). - Die Dolomiten (19,11). - Dominikanische Republik (55,12). - Die Donau von Ulm bis Passau (32,8). - Dresden. - Dubai, V.A. Emirate u. Oman (59,5). - Düsseldorf. - Ecuador, Galapagos (61,1). - Die Eifel (7,4). - Elba (19,4). - Das Elsass (14,5). - Dass (44,10). - Emilia-Romagna (49,4). - Emsland (24,7). - Das Engadin (14,8). - Englands Mitte und Norden (39,6). - Englands Süden (28,6). - Essen (18,5). - Esslingen (27,1). - Estland, Lettland, Litauen (45,9). - Finnland (18,3). - Dass. (31,3). - Dass. (44,6). - Das Fichtelgebirge (10,10). - Flandern (13,12). - Florenz. - Florida (33,5). - Dass. (51,12). - Fränkische Schweiz (26,6). - Fränkischer Jura vom Altmühltal zur Fränkischen Schweiz (15,8). - Franken (48,4). - Frankenwald und Coburger Land (29,10). - Frankfurt (47,7). - Frankfurt am Main (21,8). - Dass. (30,8). - Französische Alpen (20,9). - Französische Atlantikküste (57,3). - Französische Riviera - Monaco und die Cote d'Azur (14,1). - Freiburg [Breisgau] (16,3). - Dass. (39,7). - Friaul, Triest, Venetien (47,11). - Fünen, Lolland, Falster (26,4). - Die Gascogne und das Baskenland (18,9). - Genf und Genfer See (37,8). - Goslar (7,2). - Graubünden (39,2). - Graubünden. Die Rheintäler. Chur. Davos (18,10). - Graz (31,9). - Griechische Inseln: Kykladen (35,2). - Dass. (48,5). - Hamburg (14,9). - Dass. (25,9). - Dass. (34,8). - Dass. (51,9). - Hannover (16,8). - Dass. (44,2). - Der Harz (15,4). - Harz (26,11). - Hawaii (37,9). - Heidelberg (20,2). - Dass. (37,10). - Hessen (46,1). - Hildesheim (26,1). - Himalaya (62,10). - Der Hochrhein vom Bodensee bis Basel (18,8). - Holland (16,2). - Dass. (28,9). - Hollywood (62,12). - Holstein (22,5). - Holsteinische Schweiz und die Küste Ostholsteins (9,8). - Hongkong (47,12). - Hongkong und Macao (32,11). - Der Hunsrück (15,6). - Indiens Norden (52,11). - Indiens Süden (50,7). - Inkastaaten: Peru, Ecuador, Bolivien (30,12). - Innsbruck (28,10). - Irland (29,5). - Island (25,6). - Israel (21,6). - Dass. (31,12). - Dass. (43,5). - Istanbul (15,12). - Dass. (28,2). - Istrien, Slowenien (23,3). - Italienische Riviera (12,2). - Dass. (37,3). - Jemen, Oman, V. A. Emirate (49,5). - Jerusalem (26,12). - Jütland (34,3). - Kärnten (10,6). - Dass. (23,11). - Dass. (39,4). - Kalifornien (34,12). - Dass. (51,4). - Kanada: Quebec (31,5). - Kanadas Osten (52,3). - Kanadas Westen (40,6). - Kanalinseln (50,3). - Kanarische Inseln (34,4). - Dass. (44,8). - Die kanarischen Inseln (17,5). - Kapstadt und die Kapregion (59,12). - Karibik und Bahamas (25,10). - Karibische Inseln (47,10). - Karibische Inselwelt (36,2). - Karlsruhe (18,2). - Kassel (30,3). - Kenia (29,3). - Kiel (10,7). - Koblenz (31,2). - Köln (32,12). - Dass. (47,1). - Königsberg (8,12). - Konstanz (12,3). - Kopenhagen (30,4). - Kopenhagen und Dänemark (45,7). - Korfu und die Ionischen Inseln (18,11). - Korsika (15,3). - Dass. (33,2). - Krakau (54,5). - Krefeld (9,2). - Kreta (16,12). - Dass. (31,4). - Kuba. - Land an der Ruhr (11,1). - Land an der Saar (10,5). - Land um Paris - Versailles und die Ile de France (12,7). - Languedoc, Roussillon (24,2). - Las Vegas (60,12). - Leipzig (30,9). - Dass. (49,3). - Leningrad (24,10). - Dass. (41,12). - Lesbos, Chios, Samos (27,12). - Ligurien (54,10). - Linz, Oberösterreich. (62,2). - Lipperland [Lippe] (9,4). - Lissabon und Portugal (46,2). - Die Loire (55,7). - London (20,3). - Dass. (30,11). - Dass. (51,7). - Los Angeles (46,3). - Lothringen (21,9). - Lübeck (17,6). - Die Lüneburger Heide (19,5). - Dass. (33,3). - Luxemburg (17,7). - Luxor, Assuan, Abu Simbel (20,12). - Luzern und der Vierwaldstätter See (17,2). - Madeira (22,1). -.