Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (13)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Weitere Eigenschaften

Sprache (1)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Schubert, Hans-Joachim:

    Verlag: Suhrkamp Verlag, 1995

    ISBN 10: 3518582054 ISBN 13: 9783518582053

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 13,19 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Wie neu. 1. Auflage. 484 Seiten Buch ist neu, aus priv. Vorbesitz, ungelesen. -----Inhalt:. Charles Horton Cooley (1864-1929) gehört zur Gründergeneration der nordamerikanischen Soziologie. Sein erklärtes Ziel war es, den von Charles S. Peirce begründeten Pragmatismus für die Soziologie fruchtbar zu machen. Um die Jahrhundertwende studierte er an der University of Michigan in Ann Arbor Philosophie bei John Dewey, dem wohl bekanntesten Pragmatisten seiner Zeit, und politische Ökonomie bei Henry Carter Adams, der den Institutionalismus mit ins Leben rief. Später war Cooley Kollege von George Herbert Mead, der durch seine sozialphilosophische und -psychologische Interpretation des Pragmatismus heute unbestritten als Klassiker der Soziologie anerkannt ist. In den zwanziger und dreißiger Jahren waren Cooleys Konzepte der Ich-Identität, der Primärgruppe und des tentativen oder pragmatistischen sozialen Wandels für die empirischen Studien der von Robert Park und Ernest Burgess initiierten Chicago School von großer Bedeutung. Danach spielte sein Werk lange Zeit nur eine randständige Rolle im Kanon der etablierten Soziologie. Grund dafür war in den fünfziger und sechziger Jahren die starke Dominanz des Strukturfunktionalismus von Talcott Parsons und Robert K. Merton. Heute kann mit einem davon gelösten Blick Cooleys Werk betrachtet werden. Dabei offenbart sich eine höchst kohärente soziologische Theorie. Cooley gelang es, alle wichtigen Themen und Bereiche der Soziologie so miteinander zu verknüpfen, daß soziale Phänomene in ihrer ganzen Komplexität eine erstaunliche Transparenz gewinnen. Dies erreichte er auf einem hohen literarischen Niveau, ohne sich der Metaphorik einer Theoriesprache zu bedienen. Das überragende Thema seiner Bücher ist die Aufklärung des Verhältnisses zwischen Individuum und Gesellschaft. Individuierungs- und Vergesellschaftungsprozesse - das ist die These von Human Nature and Social Order (1902) - sind unauflösbar, wie zwei Seiten derselben Medaille, miteinander verbunden. Ich-Identität- die eine Seite der Medaille - ist für Cooley grundsätzlich ein soziales Phänomen. Sein Begriff des »reflected-« oder »looking-glass self« bringt dies auf einen Nenner. Nur durch die synthetisierende Übernahme der Perspektiven anderer Handlungsteilnehmer kann ein einheitliches Selbstbild entstehen. Nur im Rahmen sozialer Organisationen kann sich die Autonomie des einzelnen entwickeln und stabilisieren. In Social Organization (1909) untersucht Cooley dann folgerichtig Vergesellschaftungsformen - die andere Seite der Medaille. Ausgangspunkt der Ordnungstheorie Cooleys sind intersubjektive Netzwerke wie Primärgruppen, die einerseits qua Sozialisation dem einzelnen erst die Möglichkeit der Erreichung bestimmter Kompetenzniveaus gewähren und die andererseits staatliche Institutionen und Gesetzgebungsprozesse kontrollieren, legitimieren und mit Ansprüchen konfrontieren. Cooley muß deshalb als Vorläufer heutiger amerikanischer Kommunitaristen bezeichnet werden. Demokratie kann, so Cooley, eben nicht nur durch die staatliche Garantie der Autonomie des einzelnen und der gesetzlichen Kontrolle gerechter Verfahren gesichert werden. Zur Stützung des Liberalismus bedarf es hingegen der Erhaltung bestimmter Formen der Gemeinschaft. In Social Process (1918) entwirft Cooley seine Theorie des sozialen Wandels. Sozialer Wandel wird durch die Destabilisierung von Handlungsgewohnheiten ausgelöst. Eine sinnvolle Überwindung von Handlungskonflikten - bis zur Etablierung neuer Handlungsmuster und -ziele kann nur durch kreatives und demokratisches Handeln geleistet werden. Intelligentes Handeln ist deshalb für Cooley die ständige diskursive Überprüfung und Neudefinition von Zwischenergebnissen im Rahmen eines teleologisch nicht abschließbaren Handlungsprozesses. ISBN: 9783518582053 Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 558 Gebundene Ausgabe, Größe: 13 x 3.6 x 20.6 cm.

  • Anonymous

    Verlag: GRIN Verlag, 2016

    ISBN 10: 366830310X ISBN 13: 9783668303102

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Recht und Kriminalität, Note: 13, Justus-Liebig-Universität Gießen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Essay soll auf die Frage eingehen, ob die Anomietheorie von Robert K. Merton eine Erklärung für die höhere Jugendkriminalitätsrate in unteren Sozialschichten darstellt. Jugendkriminalität ist ein ernst zu nehmendes Problem in der Gesellschaft, so dass ein breites Forschungsgebiet existiert, das versucht die Gründe für bestimmte Verhaltensmuster zu finden. Die vorliegende Arbeit möchte einen Einblick in die Anomietheorie von Merton geben, die einen viel diskutierten Ansatz zu diesem Thema darstellt. Um eine Beurteilung der Theorie vornehmen zu können, müssen einige begriffliche Grundlagen getroffen werden. Im ersten Teil wird deshalb erläutert, was unter Anomietheorie zu verstehen ist und, um ein umgreifendes Verständnis für die Theorie von Merton zu bekommen, wird der Soziologe vorgestellt. Im Folgenden wird das begrifflich-theoretische Gerüst erklärt, wobei die Begriffe Anomie, Devianz, Jugendkriminalität und Unterschicht definiert werden. Der Hauptteil beschäftigt sich mit der Präzisierung von Mertons Anomietheorie. Dabei werden vordergründig die fünf Anpassungstypen, Gründe für ein höheres Kriminalitätsrisiko in der Unterschicht und die Verbindung zwischen den Themen betrachtet. In einem abschließenden Teil erfolgt die Bewertung und Einordnung der Theorie und es werden Kritikpunkte an Mertons Theorie in Bezug zur Hauptfrage erläutert. Die Arbeit bezieht sich auf die überarbeitete Version des Werks Mertons Werk 'Soziologische Theorie und soziale Struktur', welches 1995 erschien.

  • Michael Müllers

    Verlag: GRIN Verlag, 2008

    ISBN 10: 3640157087 ISBN 13: 9783640157082

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,22 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, einseitig bedruckt, Note: 2,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Soziologisches Institut), 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff der Anomietheorie geht auf Emile Durkheim zurück, der ihn bereits 1893 prägte. Er nutzte ihn zur Erklärung sozialer Desintegrationserscheinungen im Gefolge der Arbeitsteilung 1 in modernen Gesellschaften. Robert K. Merton griff 1938 Durkheims Theorie wieder auf und erweiterte sie um wesentliche Punkte. Eine weitere soziologische Theorie ist die der differentiellen Kontakte sowie die Subkulturtheorie. Hauptvertreter dieser Denkmodelle waren Clifford R. Shaw, Henry D. McKay und Edwin H. Sutherland. Die wesentliche Intention, die Richard A. Cloward beim Verfassen seiner Abhandlung Illegitime Mittel, Anomie und abweichendes Verhalten 2 hatte, war, eine Verknüpfung der Anomietheorie eine rseits und der Subkulturtheorie sowie der Theorie differentieller Kontakte andererseits zu schaffen. In seiner Einleitung begründet er diesen Versuch mit der Tatsache, dass beide Theorienansätze sich zwar gegenseitig befruchtet haben, sich letztlich jedoch unabhängig voneinander entwickelten. 3 Diese Arbeit versucht nun, die entstandene Verknüpfung näher zu untersuchen. Dazu ist zunächst nötig, die Theorien, die verknüpft wurden, kurz zu betrachten, um dann auf die entstandene Synthese näher einzugehen und sie kritisch zu betrachten. [.].

  • Lepenies, Wolf:

    Verlag: Suhrkamp Verlag, 1981

    ISBN 10: 3518079670 ISBN 13: 9783518079676

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: Gut. stw 367. 464; 447; 550 und 346 S.; 18 cm; kart. / 4 Bände; Pp.-Schuber. Gute Exemplare / 4 BÄNDE; der Schuber stw. berieben. - Der Gliederung dieser Geschichte der Soziologie liegen keine traditionellen Einteilungen nach Epochen, Gattungen oder Theorieprogrammen zugrunde, sondern Problemstellungen der Wissenschaftsforschung. Zu diesen Problemstellungen zählt der Zusammenhang von Theoriebildung und disziplingeschichtlicher Reflexion, der in einem anderen Kontext zur Charakteristik der Wissenschaftsgeschichte als Wissenschaftstheorie" führte (Teil i); das neue Interesse der Soziologie an biographischen Erzählmustern, die gerade innerhalb der Soziologiegeschichte eine bedeutsame Rolle spielen (Teil 2); sowie eine Schwerpunktverlagerung auf die Institutionengeschichte der Soziologie, die der Tatsache Rechnung trägt, daß die Überlebensfähigkeit soziologischer Theorien ganz wesentlich von ihren Institutionalisierungschancen abhängt (Teil 3). Der folgende Teil macht deutlich, daß disziplingeschichtliche Entwicklungen ebenso unter Gesichtspunkten der Diskontinuität wie der Kontinuität betrachtet werden können, wobei die Geschichte der empirischen Sozialforschung eine Sonderrolle spielt (Teil 4); in diesem Zusammenhang wird die Frage aktuell, inwieweit nationale Besonderheiten der Soziologie-Entstehung und -Entwicklung ein Moment der Kontinuität darstellen können (Teile 6 und 7). Schließlich kommt in dieser Geschichte der Soziologie auch zum Ausdruck, daß heute die separate Geschichte einzelner Disziplinen kaum mehr geschrieben werden kann und an die Stelle monodisziplinärer Historiographien mehr und mehr die Geschichte von Disziplingruppen tritt, innerhalb deren interdisziplinäre Beziehungen und Konflikte dargestellt werden (Teil 5). In der Einleitung des Herausgebers werden traditionelle und aktuelle Ansätze einer Geschichtsschreibung der Soziologie analysiert. Detaillierte Personen- und Sachregister sollen es ermöglichen, diese Geschichte der Soziologie in der Art eines Nachschlagewerks zu lesen. (Verlagstext) // INHALT : Rudolf Heberle ----- Soziologische Lehr- und Wanderjahre ----- Theodor W. Adorno ----- Wissenschaftliche Erfahrungen in Amerika ----- Paul F. Lazarsfeld ----- Mit Merton arbeiten ----- Seymour Martin Lipset Sozialismus und Soziologie ----- Martin Kohli ----- "Von uns selber schweigen wir." ----- Wissenschaftsgeschichte aus Lebensgeschichten ----- Band 2 ----- Teil 3 ----- Theoriegruppen, Schulen und Institutionalisierungsprozesse ----- Jerzy Szacki ----- "Schulen" in der Soziologie ----- Edward A. Tiryakian ----- Die Bedeutung von Schulen für die Entwicklung der Soziologie ----- Nicholas C. Mullins ----- Ein Modell der Entwicklung soziologischer Theorien ----- Nicholas C. Mullins ----- Ethnomethodologie: Das Spezialgebiet, das aus der Kälte kam ----- Robert L. Geiger ----- Die Institutionalisierung soziologischer Paradigmen: Drei Beispiele aus der Frühzeit der französischen Soziologie ----- Terry N. Clark ----- Emile Durkheim-Schule und die Universität ----- Victor Karady ----- Strategien und Vorgehensweisen der Durkheim-Schule im Bemühen um die Anerkennung der Soziologie ----- Philippe Besnard ----- Die Bildung des Mitarbeiterstabs der Annee sociologique ----- Emile Durkheim, Paul Lapie, Dominique Parodi, Paul Fauconnet: Briefe an Celestin Bougle ----- Heine von Alemann ----- Leopold von Wiese und das Forschungsinstitut für Sozialwissenschaften in Köln 1919 bis 1934 ----- Paul Kluke ----- Das Institut für Sozialforschung ----- Helmut Dubiel ----- Soziale Strukturen der Forschungsorganisation der frühen Kritischen Theorie ----- Band 3 ----- Teil 4 ----- Kontinuität und Diskontinuität in der empirischen Sozialforschung ----- Anthony R. Oberschall ----- Paul F. Lazarsfeld und die Geschichte der empirischen Sozialforschung ----- Stephen Cole ----- Kontinuität und Institutionalisierung in der Wissenschaft: Eine Fallstudie des Scheiterns ----- Terry N. Clark ----- Diskontinuität in der Sozialforschung. Der Fall des Cours elementaire de statistique administrative: Eine Fallstudie ----- (u.v.v.a.m.) ISBN 3518079670 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.

  • Hans Peter Henecka

    Verlag: UTB Gmbh Jul 2015, 2015

    ISBN 10: 3825244687 ISBN 13: 9783825244682

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 29,39 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: Mehr als 20 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das in überarbeiteter und aktualisierter Auflage vorliegende Lehr- und Studienbuch vermittelt klar und verständlich Gegenstand, Grundbegriffe, basale Theorien und Methoden der Soziologie. Die Einführung schafft die Grundlage für die soziologische Perspektive, mittels derer gesellschaftliche Erscheinungen betrachtet und »verstanden« werden (= Beitrag zur diagnostischen Qualifikation). Sie leistet zudem eine exemplarische Einführung in die sozialwissenschaftlichen Erkenntnis- und Untersuchungsmethoden (= Beitrag zur methodischen Qualifikation). Darüber hinaus werden pragmatische Benutzungsregeln vermittelt, die es erlauben, gesellschaftliche Phänomene in ihren vielfältigen Zusammenhängen und Verursachungen zu beobachten, zu erklären und zu beurteilen (= Beitrag zur professionellen Qualifikation). Mit zahlreichen vertiefenden Lektüreempfehlungen.Prof. Dr. Hans Peter Henecka (em.) lehrte Soziologie an der Pädagogischen Hochschule und an der Universität Heidelberg.

  • Jochen Steinbicker

    Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2012

    ISBN 10: 3531184172 ISBN 13: 9783531184173

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 28,90 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Robert King Merton (1910 - 2003) gilt heute längst als Klassiker der Soziologie. Er kann als der bedeutendste Soziologe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und als Wegbereiter einer modernen Soziologie bezeichnet werden, die das konstitutive Verhältnis von soziologischer Theorie und empirischer Forschung ins Zentrum des Interesses gerückt hat. Aufgrund seiner Beiträge zur Sozialtheorie, zur Begriffsbildung in der Soziologie und seiner vielfältigen inhaltlichen und empirischen Arbeiten spielt Merton bis heute eine bedeutende Rolle in der Soziologie als wissenschaftlicher Disziplin.

  • Amelang Manfred

    Verlag: Springer Berlin Heidelberg 1986, 1986

    ISBN 10: 3540169652 ISBN 13: 9783540169659

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Verlag Robert Richter, Hanau, Deutschland

    Verkäuferbewertung 4 von 5 Sternen 4 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 45,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Pb, 470 S., noch befriedigender Zustand (aber Seiten stark gebräunt) ***** "1. Umfang und Struktur von Kriminalität: Offizielle Statistiken.- 1.1. Materialsammlungen.- 1.1.1. Zur polizeilichen Kriminalstatistik.- 1.1.2. Zur Rechtspflegestatistik.- 1.1.3. Vor- und Nachteile der beiden Systeme.- 1.2. Einige Resultate und Erklärungen.- 1.2.1. Kriminalstatistik.- 1.2.2. Rechtspflegestatistik.- 1.3. Unterschiede zwischen Stadt und Land.- 1.4. Langzeiteffekte.- 1.5. Zyklische Schwankungen.- 1.6. Vorstrafen und Rückfälligkeit.- 1.6.1. Ausmaß; Verteilung über Deliktkategorien.- 1.6.1.1. Querschnittsanalysen.- 1.6.1.2. Längsschnittanalysen.- 1.6.2. Prognose der Rückfälligkeit.- 1.6.3. Spezialisierungen: Kriminelle Laufbahnen.- 1.6.3.1. Probleme und Ergebnisse der Forschung.- 1.6.3.2. Schlußfolgerungen.- 1.6.4. Psychologische Korrelate von Rückfälligkeit.- 1.7. Zur Kritik an Kriminalstatistiken.- 1.7.1. Repräsentativität und Dunkelfeld.- 1.7.2. Prävalenz und Inzidenz.- 1.8. Zur Verwendung statistischer Daten in der Ursachenforschung.- 1.8.1. Bemerkungen zum Forschungsprozeß.- 1.8.2. Bemerkungen zum Kausalitätsproblem.- 1.8.3. Mögliche Fehlschlüsse.- 1.8.4. Soziologischer und psychologischer Ansatz.- 2. Zur Schwere Abweichenden Verhaltens.- 2.1. Problemstellung.- 2.2. Der Schwere-Index von Sellin und Wolfgang (1964).- 2.2.1. Konstruktion und Grundlagen.- 2.2.2. Gütekriterien: Beurteilerübereinstimmung und Validität.- 2.3. Offene Fragen.- 2.4. Anwendungen.- 2.5. Differenzierungen: Tatumstände und Strafverlangen.- 3. Selbstberichte zum Dunkelfeld.- 3.1. Untersuchungsansätze.- 3.2. Dunkelfeld und Dunkelziffer.- 3.3. Zur Bedeutung des Dunkelfeldes.- 3.4. Untersuchungen zum Dunkelfeld.- 3.4.1. Ausmaß, Verteilung über Deliktkategorien und Belastungsgruppen.- 3.4.2. Alter, Geschlecht und ethnische Herkunft.- 3.4.3. Selbstberichtete Delinquenz und offizielle Registrierung.- 3.4.4. Soziale Schicht und Veränderungen über der Zeit.- 3.4.5. Persönlichkeits- und Einstellungs-Korrelate von selbstberichteter Delinquenz.- 3.4.5.1. Intelligenz.- 3.4.5.2. Persönlichkeitsmerkmale im engeren Sinn.- 3.4.5.3. Einstellungen.- 3.4.5.4. Familiäre Variable.- 3.4.5.5. Sonstige Umweltvariablen.- 3.4.6. Zur Validität von Fragebogen- und Interviewdaten zum Dunkelfeld.- 3.4.6.1. Reliabilität.- 3.4.6.2. Konkurrente Validität.- 3.4.6.3. Prädiktive Validität.- 3.4.6.4. Faktorielle Validität.- 3.4.6.5. Weitere Validierungsansätze.- 3.4.6.6. Zusammenfassung.- 4. Theorien der Erklärung Abweichenden Verhaltens.- 4.1. Die Anomietheorie von Merton.- 4.1.1. Inhalt.- 4.1.2. Differenzierungen.- 4.1.3. Explikationen.- 4.1.4. Kritik.- 4.1.5. Zur empirischen Bewährung.- 4.2. Lerntheoretische Erklärungen.- 4.2.1. Die Theorie der differentiellen Assoziationen von Sutherland.- 4.2.1.1. Inhalt.- 4.2.1.2. Kritik, Explikation, Erweiterungen.- 4.2.1.3. Zur empirischen Bewährung.- 4.2.2. Verallgemeinerungen: Differentielle Verstärkung, differentielle Identifikation, differentielle Gelegenheiten.- 4.2.2.1. Paradigmen des Lernens.- 4.2.2.2. Einbringung in abweichendes Verhalten.- 4.2.2.3. Empirische Bewährung.- 4.2.3. Interindividuell unterschiedliches Lernen: Eysencks Kriminalitätstheorie.- 4.2.3.1. Inhalt der Theorie.- 4.2.3.2. Empirische Bewährung.- 4.2.4. Techniken der Neutralisation.- 4.2.4.1. Inhalt.- 4.2.4.2. Kritik und Explikation.- 4.2.4.3. Empirische Bewährung.- 4.3. Die Theorie sozialer Kontrolle.- 4.3.1. Inhalt und Begründung der Theorie.- 4.3.2. Kritik.- 4.3.3. Empirische Bewährung.- 4.3.3.1. Bindungen an Familie und Freunde.- 4.3.3.2. Unvollständige Familien ("broken homes").- 4.3.3.3. Religiosität.- 4.3.3.4. Stadt-Land-Gefälle.- 4.3.4. Abschließende Bewertung.- 4.4. (Weitere) Bedingungen zur Einhaltung von Gesetzen.- 4.4.1. Inhalt.- 4.4.2. Modifikationen.- 4.4.3. Empirische Bewährung.- 4.5. Der Etikettierungsansatz ("labeling approach").- 4.5.1. Allgemeine Einordnung.- 4.5.2. Abriß des Etikettierungsansatzes.- 4.5.3. Differenzierungen, Modifikationen.- 4.5.4. Abgrenzungen, Qualifikationen.- 4.5.5. Empirische Bewährung.- 4.5.6. Kritik und abschließende Bewertung.- 4.6. Zur Erblichkeit abweichenden Verhaltens.- 4.6.1. Allgemeine Überlegungen.- 4.6.2. Stammbaum-Untersuchungen.- 4.6.3. Untersuchungen an ein- und zweieiigen Zwillingen.- 4.6.4. Adoptionsstudien.- 4.6.5. Abschließende Bemerkungen.- 5. Strafwirkungen: Prävention Durch Abschreckung.- 5.1. Ethik und Funktion der Strafe.- 5.1.1. Vergeltung.- 5.1.2. Sühne.- 5.1.3. Prävention.- 5.2. Terminologie und Theorie.- 5.3. Methodische und interpretative Probleme.- 5.4. Stand und Trends der Forschung.- 5.4.1. Der soziologische Ansatz (Aggregierte Daten): Abschreckung, Systemkapazität und Delikt-Verunmöglichung.- 5.4.1.1. Zu den Auswirkungen der Todesstrafe auf die Rate von Kapitalverbrechen.- 5.4.1.2. Fahren unter Alkoholeinfluß in Abhängigkeit von der Androhung legaler Sanktionen.- 5.4.1.3. Weitere Problemkreise: Art der Taten und zeitliche Abfolgen.- 5.4.2. Der psychologische Ansatz (Individuelle Daten).- 5.4.2.1. Wahrnehmung von Gewißheit und Schwere der Strafe (Interaktionshypothese).- 5.4.2.2. Zur Methodenspezifität der Resultate.- 5.4.2.3. Hintergrundvariable: Differentielle Abschreckung.- 5.5. Abschließende Bemerkungen.- 6. Vergewaltigung.- 6.1. Einführung.- 6.2. Definitionen und Stereotype, Phantasie und Fakten.- 6.3. Verbreitung.- 6.3.1. Häufigkeits- und Dunkelziffer; Zahl von Aburteilungen und Verurteilungen.- 6.3.2. Zeitliche Fluktuationen und geographische Variationen.- 6.3.3. Tatort.- 6.4. Merkmale und Verhaltensweisen von Tätern und Opfern.- 6.4.1. Alter und körperliche Konstitution.- 6.4.2. Einsatz von Gewalt; Verhalten des Opfers.- 6.4.3. Sozial- und Familienstatus.- 6.5. Auslösung und Begleitumstände.- 6.5.1. Bekanntschaft zwischen Täter und Opfer.- 6.5.2. Alkohol und Drogen.- 6.5.3. Weitere Faktoren und die "Mitschuld" des Opfers.- 6.6. Theorien über das Zustandekommen von Vergewaltigungen.- 6.6.1. Soziobiologische, soziologische bzw. sozialisationstheoretische Perspektiven.-.

  • Sighard Neckel

    Verlag: Campus Verlag Gmbh Aug 2010, 2010

    ISBN 10: 3593391813 ISBN 13: 9783593391816

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 32,04 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Die großen Entdeckungen der Soziologie: Dieser Band bietet erstmals kompakt und übersichtlich jene theoretischen Modelle des soziologischen Denkens, die als bahnbrechend gelten können und sich in der Erforschung von Gesellschaft vielfach bewährt haben.

  • Martin Endreß

    Verlag: De Gruyter Oldenbourg Okt 2023, 2023

    ISBN 10: 3110760851 ISBN 13: 9783110760859

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 30,82 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 6 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Buch stellt theoretische Ansätze der Soziologie in ihren Grundlagen und Grundfragen sowie den mit ihnen verbundenen Gegenwartsdiagnosen vor. Es konzentriert sich auf die klassischen Grundlegungen der Soziologie und die zentralen theoretischen Weiterentwicklungen im 20. Jahrhundert, die nach wie vor als Orientierungspunkte der theoretischen Debatten dienen. Die Darstellung ist konsequent vergleichend angelegt - sowohl hinsichtlich des Aufbaus der einzelnen Kapitel als auch hinsichtlich der behandelten inhaltlichen Aspekte. Zusammenfassende Übersichten für jeden der behandelten Ansätze und vergleichend zum Abschluss des Bandes ermöglichen einen komparativen Blick auf Ausrichtungen und Schwerpunkte der einzelnen Theorien. Für die vierte Auflage wurde der Text vollständig durchgesehen, überarbeitet und in den Literaturhinweisen aktualisiert. Konsequent einheitlicher Kapitelaufbau Begriffserklärungen und zusammenfassende Übersichten Ansatzübergreifende Vergleichsübersicht Fragen zur Prüfungsvorbereitung - ansatzbezogen und übergreifend Weiterführende Literaturhinweise Ausführliches Namens- und Sachregister.

  • Merton, Robert K.

    Verlag: De Gruyter, 1995

    ISBN 10: 3110130211 ISBN 13: 9783110130218

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 9,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.


    Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB

    Mehr entdecken Hardcover

  • Josina Johannidis

    Verlag: GRIN Verlag, 2011

    ISBN 10: 3656058342 ISBN 13: 9783656058342

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 70,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 5 verfügbar

    In den Warenkorb

    Taschenbuch. Zustand: Neu. Die Theorie des Rollenkonflikts nach Robert K. Merton | Josina Johannidis | Taschenbuch | Paperback | 24 S. | Deutsch | 2011 | GRIN Verlag | EAN 9783656058342 | Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, 22848 Norderstedt, info[at]bod[dot]de | Anbieter: preigu.