Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Die wahre Unterschicht: Der Aufschwung ist da - doch die Masse der Arbeitnehmer hat davon wenig. Daran wird auch die kommende Tarifrunde kaum etwas ändern. Die Globalisierung drückt weiter auf die Löhne, und die abhängig Beschäftigten müssen den ausufernden Sozialstaat weitgehend allein finanzieren. (S. 22) * Billig, willig - und weitgehend wehrlos: Im Baugewerbe werden ausländische Wanderarbeiter oft schikaniert und ausgebeutet. (S. 28) Deutschland * INNERE SICHERHEIT - Rastern, spähen, lauschen (S. 17) * ARBEITSMARKT - Union streitet über Mindestlohn (S. 17) * CSU - Stoiber attackiert Pauli (S. 18) * BUNDESWEHR - Zehn kleine Tornadolein (S. 18) * Kölner Kofferbomber - Helden des Dschihad (S. 19) * Umfrage zum Thema - Scharfe Strafe (S. 19) * KLIMASCHUTZ - Gnade für CO2-Schleudern (S. 19) * WELTWIRTSCHAFTSGIPFEL - Milliarden für Afrika (S. 20) * Dierhagen - Lebendige DDR (S. 20) * JUSTIZ - Für immer im Knast (S. 20) * SPD - Kurt Scharping: Nach einem Jahr als Parteichef ist Kurt Beck weitgehend entzaubert. Es will ihm bisher nicht so recht gelingen, Angela Merkel die Stirn zu bieten. Er redet viel - und sagt oft wenig. Der Hauptvorwurf aus dem Kreis der Genossen: Es fehle eine Strategie für den nächsten Wahlsieg. (S. 40) * LIBERALISMUS - Flott geräumt: Auf Parteitagen werben die Freien Demokraten immer noch tapfer für Bürgerrechte. Wenn es ernst wird, entscheiden sie sich aber im Zweifel für den populistischen Weg. (S. 43) * SOZIALPOLITIK - Rollgriff in die Privatkassen: Um die Pflegeversicherung zu sanieren, soll den Privatpatienten ein neuer Solidarbeitrag abverlangt werden. Es geht um Milliarden. (S. 44) * Wir gehören zu den Kreuzrittern : Der Präsident des Bundesnachrichtendienstes, Ernst Uhrlau, 60, über die deutsche Rolle im Kampf gegen den Terrorismus, die Kurnaz-Affäre sowie die Reform des . (S. 46) * GESUNDHEIT - Hohle Verheißung: Eine neue Agentur soll dafür sorgen, dass Medikamente künftig schneller zugelassen werden. Die Pharmalobby hat den Gesetzentwurf dazu fast im Alleingang auf den Weg gebracht. (S. 50) * CSU - Ho-ho-ho-Tschi-minh : Staatsmann Edmund Stoiber gibt sich auf seiner Abschiedstour in Fernost als Umweltpolitiker. Die Asiaten wundern sich sehr. (S. 52) * AUSSENPOLITIK - Eine schrecklich nette Familie: Libyens Botschaft versuchte, die deutsche Justiz bei Ermittlungen gegen einen Gaddafi-Sohn auszutricksen. Der Fall belastet die Beziehungen zwischen Berlin und Tripolis. (S. 54) * BVG - Residenz des Rechts: Die Parteien pokern um die Neubesetzung an der Spitze des obersten Gerichts. Aussichtsreichste Kandidatin ist eine 51-jährige linke Sozialrechtsexpertin. (S. 58) * KIRCHEN - Rolle rückwärts: Erzkonservative Katholiken drängen auf die Wiederzulassung alter Messen in lateinischer Sprache - und hoffen auf einen Erlass von Papst Benedikt XVI. (S. 62) * JUSTIZ - Wie ein Tier im Zoo : Der Fall des Frauenmörders Frank O. zeigt, in welches Dilemma der Rechtsstaat geraten kann. Die aktuelle Lage scheint absurd: Während der Ex-Häftling mit großem Aufwand rund um die Uhr observiert wird, ist 16 Wochen nach seiner Entlassung noch unklar, wann er endlich therapiert wird. (S. 64) * BILDUNG - Deutsch für Deutsche: Vier Millionen Menschen hierzulande können kaum lesen und schreiben. Nun will die Bundesregierung dafür sorgen, dass die Zahl der Analphabeten halbiert wird - bis 2012. (S. 70) Gesellschaft * Was war da los, Herr Sophon?: Der Bangkoker Zoodirektor Sophon Dumnui, 56, über Nachhilfe für . (S. 73) * Hans Halter - Letzte Worte (S. 73) * SPIELE - Rücke vor bis Chemnitz (S. 73) * British Airways - Guten Flug: Warum eine Tote erster Klasse . (S. 74) * ERNÄHRUNG - Das jüngste Gericht: Was essen wir morgen? Und warum? In Labors, auf dem Acker, in Versuchsküchen erschaffen Züchter, Forscher und Erfinder den Speiseplan der Zukunft - er soll den Menschen gesünder, jünger, schöner und klüger werden lassen. Von Barbara . (S. 76) * Sindelfingen - Daimlers Enkel: Ortstermin: Auf ihrem Technikkongress in Sindelfingen ringen die deutschen Automobilbauer mit dem Klimawandel. (S. 84) Wirtschaft * AFFÄREN - Illegale Exporte von Tiermehl (S. 87) * AIR BERLIN - Mehr Macht für die Piloten? (S. 87) * Arcandor - A wie vorn (S. 87) * ENERGIE - Gas gegen Öl (S. 89) * BANKEN - USA-Chef der Eurohypo geht (S. 89) * Studie - Zuschüsse verpuffen (S. 89) * MITBESTIMMUNG - Teure Umarmungen: Früher wurden Betriebsräte gegängelt - heute umgarnt. VW machte sich Belegschaftsvertreter mit Geld und Prostituierten gefügig, Siemens soll eine komplette Gegenorganisation zur IG Metall mitfinanziert haben. Eklatante Einzelfälle? Die Grauzone der Gefälligkeiten jedenfalls ist groß. (S. 90) * Antiquierte Herrschaftsstruktur: Das alte Siemens-System kollabiert. Oberaufseher Heinrich von Pierer ist jetzt kaum noch zu halten. (S. 92) * INVESTOREN - Stille Beerdigung: Fünf Unternehmen aus dem einstigen Beteiligungsreich des Immobilienspekulanten Dieter Bock mussten Insolvenz anmelden. Die Pleiten treffen die Stadt Frankfurt sowie Kempinski-Hotels. (S. 96) * KARRIEREN - Raus aus dem Hamsterrad: Der wachsende Druck in der Arbeitswelt und die Anonymität in den Firmen treiben selbst hartgesottene Karrieristen in die Sinnkrise. Viele entscheiden sich gegen Geld und für Lebensqualität. Der Trend kommt aus den USA und hat einen Namen: Downshifting. Von Michaela . (S. 100) Medien * Schlag den Raab - Raab international (S. 105) * TV-SENDER - Defizit an Wissen : Klaus-Dieter Seelig, Leiter des Fremdsprachenprogramms der Deutschen Welle TV, über deutsches Fernsehen in . (S. 105) * TV-NACHRICHTEN - Neubesetzung beim heute journal (S. 105) * TV-Vorschau (S. 106) * TV-Rückblick (S. 106) * Absurder Wettbewerb : CNN-Talk-Legende Larry King, 73, über sein 50-Jahr-Jubiläum im Mediengeschäft, den Nachrichtenwert von Anna Nicole Smith und TV-Manager, die nur noch der Profit . (S. 108) * SPIEGEL TV (S. 189) Ausland * ISRAEL - Kriegsgewinnler Netanjahu (S. 113) * Chile - Ende eines Modells (S. 113) * CHINA - Kritik an Pekings Meda. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Bomben am Bug?: Mit 852 Toten war der Untergang der Estonia die größte zivile Schiffskatastrophe Europas - und womöglich eines der größten Verbrechen der Kriminalgeschichte. Ein neues Gutachten liefert starke Indizien dafür, dass die Fähre mit drei Sprengsätzen versenkt wurde. (S. 58) * Schnitte, Rauschen, Bildausfall: Wie ein britischer Video-Spezialist die entscheidenden Unterwasseraufnahmen von der Estonia rekonstruierte (S. 66) 182 Rückspiegel - Zitate: Die Südtiroler Zeitung Dolomiten zum SPIEGEL-Bericht Flugaffäre - , Übersicht PJC ab , 89, , wonach auch der ehemalige österreichische Bundeskanzler Franz Vranitzky Flüge von der WestLb spendiert bekam (Nr. 52/1999): * 182 Rückspiegel - Zitate: Die Süddeutsche Zeitung zum SPIEGEL-Bericht über den Kanzler-Bruder Lothar Vosseler Karrieren - Guck mal, der Gerd (Nr. 49/1999): 19 SCHULEN - Messen, zählen, wiegen : Marianne Demmer, 51, Schulexpertin der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), über die internationale Schulleistungs-Untersuchung Program for International Student Assessment (Pisa) der OECD, die im Frühjahr in Deutschland startet * 20 Nachgefragt - Gesundheit! Angesichts steigender Lebens- erwartung und kostspieliger Therapien steigen die Ausgaben für Gesundheit rapide. Die gesetzlichen Krankenkassen stehen vor dem Kollaps. Wie soll dieses Problem gelöst werden? 22 STEUERN - Eichels Revolution: Rot-Grün huldigt dem Shareholder-Value: Mit ihren Steuerplänen löste die Regierung ein Kursfeuerwerk aus, begeistert feiern die Börsen das Ende der Deutschland AG. Von dem Milliardengeschenk profitieren nicht nur die Banken, sondern auch die Kleinaktionäre. * 25 PARTEISPENDEN - Persönlich getroffen: Gegen Helmut Kohl ermittelt nun der Staatsanwalt. Dunkle Transfers wurden aber auch von anderen in der CDU vertuscht. * 27 Briefträger der Macht: Das System Kohl funktionierte dank des treuen Hans Terlinden, der sich 33 Jahre um Geld, Partei und heikle Missionen kümmerte. * 30 Wie Bauer und Altbauer : Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf über die Altlast Helmut Kohl, die Spendenaffäre und die Chancen für die Erneuerung der CDU * 33 NORDRHEIN-WESTFALEN - Blick nach vorn: Das Ermittlungsverfahren gegen Minister Schleußer wegen des Verdachts auf Geheimnisverrat bringt die NRW-Genossen in schwere Not: Verhagelt die Affäre der SPD die Landtagswahl? * 35 ZUKUNFT - Die Vision der Realität: Minister des rot-grünen Kabinetts über Politik und Leben im 21. Jahrhundert * 40 BAYERN - In den Himmel geschrieben: Eine Schlamperei erschüttert das bayerische Selbstbewusstsein: Von der Verfassung, die für Recht und Ordnung im Freistaat sorgt, fehlt in den Archiven jede Spur. * 44 JÜDISCHE GEMEINDEN - Warnendes Beispiel: Der erfolgreiche Künstleragent Paul Spiegel hat beste Chancen, Nachfolger von Ignatz Bubis als Präsident des Zentralrats der Juden zu werden. 158 AUTOREN - Ehebruch vorm Kloster: Doris Dörrie gilt als erfolgreiche Filmregisseurin, die auch Bücher schreibt - doch ihr erster Roman Was machen wir jetzt? ist ihrem neuen, thematisch verwandten Film Erleuchtung garantiert deutlich überlegen. Von Volker Hage * 161 KINO - Eine Frage des Respekts : Regisseur Jim Jarmusch über die Lust am Zitieren, den Niedergang der Mafia und seinen neuen Gangsterfilm Ghost Dog - Der Weg des Samurai * 163 SCHAUSPIELER - Schnulze mit Herzblut: Polizisten singen selten, doch die Tatort -Kommissare Stoever und Brocki scheuen vor nichts zurück. Ihre Songs sind nun auf CD zu haben. * 164 MUSEEN - Kraftstation im Röhrentempel: Nach mehr als zweijähriger Sanierung ist das Pariser Centre Pompidou wieder geöffnet. Die Sammlung moderner Kunst, Hauptattraktion in dem kühnen Gerüstbau, hat viel Platz hinzugewonnen und glänzt mit spektakulären Ankäufen ebenso wie mit Depot-Funden. 168 BEUTEKUNST - Des Führers Goethe-Schatz: Einst Privatgeschenk für Hitler, nun fast in London versteigert: Ein wieder aufgetauchtes Stammbuch von Goethes Sohn August offenbart, skurril bis makaber, deutsche Zeitgeschichte. * 172 ZEITGESCHICHTE - Grässliche Dinge: Das Dresdner Hannah-Arendt-Institut, eines der wichtigsten Forschungszentren für Zeitgeschichte in Deutschland, bringt sich durch rechtslastige Tendenzen um seinen Ruf. * 173 KUNST - Karaoke fürs Auge: Der Stuttgarter Konzeptkünstler Frieder Rusmann verkauft übers Internet T-Shirts: Seine Kunden sollen sich als mobile Kunstwerke erleben. * Gesellschaft 47 TIERQUÄLEREI - Bedenkenlos brutal : Die Schriftstellerin Elke Heidenreich, 56, über lebende Tiere auf der Opernbühne und Rock im Zoo * 48 PSYCHOLOGIE - Steig vom Pferd ab : Verlierer und Versager sind selbst schuld, mentale Fitness heißt die Lösung: Weil immer mehr Menschen so denken, haben Persönlichkeits-Coachs immer mehr Klienten. Die Arbeit am Selbst wird zum Dauerthema des Lebens - nicht nur für Manager. * 54 SCHULEN - Messer auf dem Pult: Nach der Bluttat von Meißen häufen sich Morddrohungen gegen Lehrer. Die meisten fühlen sich überfordert, haben Angst und schweigen. 78 WELTWIRTSCHAFT - Abschied von Konfuzius: Nach einem Jahrzehnt der Dauerkrise setzen die Japaner auf einen radikalen Umbau ihrer Wirtschaft: Shareholder-Value, ausländische Investoren und junge Internet-Firmen treiben die Konjunktur und die Börse des Landes an. * 80 Auf Kosten unserer Kinder : Der japanische Wirtschaftsexperte Kenichi Ohmae über die Krise des Landes und die Zukunft der Region * 82 MANAGER - Die Sache da in Germany : Der Vodafone-Chef hat den Mobilfunkkonzern zum größten der Welt gemacht. Jetzt will er Mannesmann schlucken - und er ist sich seines Sieges sicher. * 86 GEWERKSCHAFTEN - Stehend k. o.: Der Dauerstreit um die Rente mit 60 eskaliert, eine Einigung ist nicht in Sicht. Schon droht die IG Metall den Arbeitgebern mit einer harten Lohnrunde. * 87 INTERNET - Steil nach unten: Der Start ins weltweite Netz wird immer billiger. Jetzt will die Stadt Hamburg ihren Bürgern sogar einen Gratis-Zugang zum Internet verschaffen. * 90 MILLIONÄRE - Mister Pat, s großes Ding: Ein Provinz-Banker rie. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel * Die wahre Unterschicht: Der Aufschwung ist da - doch die Masse der Arbeitnehmer hat davon wenig. Daran wird auch die kommende Tarifrunde kaum etwas ändern. Die Globalisierung drückt weiter auf die Löhne, und die abhängig Beschäftigten müssen den ausufernden Sozialstaat weitgehend allein finanzieren. (S. 22) * Billig, willig - und weitgehend wehrlos: Im Baugewerbe werden ausländische Wanderarbeiter oft schikaniert und ausgebeutet. (S. 28) Deutschland * INNERE SICHERHEIT - Rastern, spähen, lauschen (S. 17) * ARBEITSMARKT - Union streitet über Mindestlohn (S. 17) * CSU - Stoiber attackiert Pauli (S. 18) * BUNDESWEHR - Zehn kleine Tornadolein (S. 18) * Kölner Kofferbomber - Helden des Dschihad (S. 19) * Umfrage zum Thema - Scharfe Strafe (S. 19) * KLIMASCHUTZ - Gnade für CO2-Schleudern (S. 19) * WELTWIRTSCHAFTSGIPFEL - Milliarden für Afrika (S. 20) * Dierhagen - Lebendige DDR (S. 20) * JUSTIZ - Für immer im Knast (S. 20) * SPD - Kurt Scharping: Nach einem Jahr als Parteichef ist Kurt Beck weitgehend entzaubert. Es will ihm bisher nicht so recht gelingen, Angela Merkel die Stirn zu bieten. Er redet viel - und sagt oft wenig. Der Hauptvorwurf aus dem Kreis der Genossen: Es fehle eine Strategie für den nächsten Wahlsieg. (S. 40) * LIBERALISMUS - Flott geräumt: Auf Parteitagen werben die Freien Demokraten immer noch tapfer für Bürgerrechte. Wenn es ernst wird, entscheiden sie sich aber im Zweifel für den populistischen Weg. (S. 43) * SOZIALPOLITIK - Rollgriff in die Privatkassen: Um die Pflegeversicherung zu sanieren, soll den Privatpatienten ein neuer Solidarbeitrag abverlangt werden. Es geht um Milliarden. (S. 44) * Wir gehören zu den Kreuzrittern : Der Präsident des Bundesnachrichtendienstes, Ernst Uhrlau, 60, über die deutsche Rolle im Kampf gegen den Terrorismus, die Kurnaz-Affäre sowie die Reform des . (S. 46) * GESUNDHEIT - Hohle Verheißung: Eine neue Agentur soll dafür sorgen, dass Medikamente künftig schneller zugelassen werden. Die Pharmalobby hat den Gesetzentwurf dazu fast im Alleingang auf den Weg gebracht. (S. 50) * CSU - Ho-ho-ho-Tschi-minh : Staatsmann Edmund Stoiber gibt sich auf seiner Abschiedstour in Fernost als Umweltpolitiker. Die Asiaten wundern sich sehr. (S. 52) * AUSSENPOLITIK - Eine schrecklich nette Familie: Libyens Botschaft versuchte, die deutsche Justiz bei Ermittlungen gegen einen Gaddafi-Sohn auszutricksen. Der Fall belastet die Beziehungen zwischen Berlin und Tripolis. (S. 54) * BVG - Residenz des Rechts: Die Parteien pokern um die Neubesetzung an der Spitze des obersten Gerichts. Aussichtsreichste Kandidatin ist eine 51-jährige linke Sozialrechtsexpertin. (S. 58) * KIRCHEN - Rolle rückwärts: Erzkonservative Katholiken drängen auf die Wiederzulassung alter Messen in lateinischer Sprache - und hoffen auf einen Erlass von Papst Benedikt XVI. (S. 62) * JUSTIZ - Wie ein Tier im Zoo : Der Fall des Frauenmörders Frank O. zeigt, in welches Dilemma der Rechtsstaat geraten kann. Die aktuelle Lage scheint absurd: Während der Ex-Häftling mit großem Aufwand rund um die Uhr observiert wird, ist 16 Wochen nach seiner Entlassung noch unklar, wann er endlich therapiert wird. (S. 64) * BILDUNG - Deutsch für Deutsche: Vier Millionen Menschen hierzulande können kaum lesen und schreiben. Nun will die Bundesregierung dafür sorgen, dass die Zahl der Analphabeten halbiert wird - bis 2012. (S. 70) Gesellschaft * Was war da los, Herr Sophon?: Der Bangkoker Zoodirektor Sophon Dumnui, 56, über Nachhilfe für . (S. 73) * Hans Halter - Letzte Worte (S. 73) * SPIELE - Rücke vor bis Chemnitz (S. 73) * British Airways - Guten Flug: Warum eine Tote erster Klasse . (S. 74) * ERNÄHRUNG - Das jüngste Gericht: Was essen wir morgen? Und warum? In Labors, auf dem Acker, in Versuchsküchen erschaffen Züchter, Forscher und Erfinder den Speiseplan der Zukunft - er soll den Menschen gesünder, jünger, schöner und klüger werden lassen. Von Barbara . (S. 76) * Sindelfingen - Daimlers Enkel: Ortstermin: Auf ihrem Technikkongress in Sindelfingen ringen die deutschen Automobilbauer mit dem Klimawandel. (S. 84) Wirtschaft * AFFÄREN - Illegale Exporte von Tiermehl (S. 87) * AIR BERLIN - Mehr Macht für die Piloten? (S. 87) * Arcandor - A wie vorn (S. 87) * ENERGIE - Gas gegen Öl (S. 89) * BANKEN - USA-Chef der Eurohypo geht (S. 89) * Studie - Zuschüsse verpuffen (S. 89) * MITBESTIMMUNG - Teure Umarmungen: Früher wurden Betriebsräte gegängelt - heute umgarnt. VW machte sich Belegschaftsvertreter mit Geld und Prostituierten gefügig, Siemens soll eine komplette Gegenorganisation zur IG Metall mitfinanziert haben. Eklatante Einzelfälle? Die Grauzone der Gefälligkeiten jedenfalls ist groß. (S. 90) * Antiquierte Herrschaftsstruktur: Das alte Siemens-System kollabiert. Oberaufseher Heinrich von Pierer ist jetzt kaum noch zu halten. (S. 92) * INVESTOREN - Stille Beerdigung: Fünf Unternehmen aus dem einstigen Beteiligungsreich des Immobilienspekulanten Dieter Bock mussten Insolvenz anmelden. Die Pleiten treffen die Stadt Frankfurt sowie Kempinski-Hotels. (S. 96) * KARRIEREN - Raus aus dem Hamsterrad: Der wachsende Druck in der Arbeitswelt und die Anonymität in den Firmen treiben selbst hartgesottene Karrieristen in die Sinnkrise. Viele entscheiden sich gegen Geld und für Lebensqualität. Der Trend kommt aus den USA und hat einen Namen: Downshifting. Von Michaela . (S. 100) Medien * Schlag den Raab - Raab international (S. 105) * TV-SENDER - Defizit an Wissen : Klaus-Dieter Seelig, Leiter des Fremdsprachenprogramms der Deutschen Welle TV, über deutsches Fernsehen in . (S. 105) * TV-NACHRICHTEN - Neubesetzung beim heute journal (S. 105) * TV-Vorschau (S. 106) * TV-Rückblick (S. 106) * Absurder Wettbewerb : CNN-Talk-Legende Larry King, 73, über sein 50-Jahr-Jubiläum im Mediengeschäft, den Nachrichtenwert von Anna Nicole Smith und TV-Manager, die nur noch der Profit . (S. 108) * SPIEGEL TV (S. 189) Ausland * ISRAEL - Kriegsgewinnler Netanjahu (S. 113) * Chile - Ende eines Modells (S. 113) * CHINA - Kritik an Pekings Meda. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Titel Bomben am Bug?: Mit 852 Toten war der Untergang der Estonia die größte zivile Schiffskatastrophe Europas - und womöglich eines der größten Verbrechen der Kriminalgeschichte. Ein neues Gutachten liefert starke Indizien dafür, dass die Fähre mit drei Sprengsätzen versenkt wurde. (S. 58) * Schnitte, Rauschen, Bildausfall: Wie ein britischer Video-Spezialist die entscheidenden Unterwasseraufnahmen von der Estonia rekonstruierte (S. 66) 182 Rückspiegel - Zitate: Die Südtiroler Zeitung Dolomiten zum SPIEGEL-Bericht Flugaffäre - , Übersicht PJC ab , 89, , wonach auch der ehemalige österreichische Bundeskanzler Franz Vranitzky Flüge von der WestLb spendiert bekam (Nr. 52/1999): * 182 Rückspiegel - Zitate: Die Süddeutsche Zeitung zum SPIEGEL-Bericht über den Kanzler-Bruder Lothar Vosseler Karrieren - Guck mal, der Gerd (Nr. 49/1999): 19 SCHULEN - Messen, zählen, wiegen : Marianne Demmer, 51, Schulexpertin der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), über die internationale Schulleistungs-Untersuchung Program for International Student Assessment (Pisa) der OECD, die im Frühjahr in Deutschland startet * 20 Nachgefragt - Gesundheit! Angesichts steigender Lebens- erwartung und kostspieliger Therapien steigen die Ausgaben für Gesundheit rapide. Die gesetzlichen Krankenkassen stehen vor dem Kollaps. Wie soll dieses Problem gelöst werden? 22 STEUERN - Eichels Revolution: Rot-Grün huldigt dem Shareholder-Value: Mit ihren Steuerplänen löste die Regierung ein Kursfeuerwerk aus, begeistert feiern die Börsen das Ende der Deutschland AG. Von dem Milliardengeschenk profitieren nicht nur die Banken, sondern auch die Kleinaktionäre. * 25 PARTEISPENDEN - Persönlich getroffen: Gegen Helmut Kohl ermittelt nun der Staatsanwalt. Dunkle Transfers wurden aber auch von anderen in der CDU vertuscht. * 27 Briefträger der Macht: Das System Kohl funktionierte dank des treuen Hans Terlinden, der sich 33 Jahre um Geld, Partei und heikle Missionen kümmerte. * 30 Wie Bauer und Altbauer : Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf über die Altlast Helmut Kohl, die Spendenaffäre und die Chancen für die Erneuerung der CDU * 33 NORDRHEIN-WESTFALEN - Blick nach vorn: Das Ermittlungsverfahren gegen Minister Schleußer wegen des Verdachts auf Geheimnisverrat bringt die NRW-Genossen in schwere Not: Verhagelt die Affäre der SPD die Landtagswahl? * 35 ZUKUNFT - Die Vision der Realität: Minister des rot-grünen Kabinetts über Politik und Leben im 21. Jahrhundert * 40 BAYERN - In den Himmel geschrieben: Eine Schlamperei erschüttert das bayerische Selbstbewusstsein: Von der Verfassung, die für Recht und Ordnung im Freistaat sorgt, fehlt in den Archiven jede Spur. * 44 JÜDISCHE GEMEINDEN - Warnendes Beispiel: Der erfolgreiche Künstleragent Paul Spiegel hat beste Chancen, Nachfolger von Ignatz Bubis als Präsident des Zentralrats der Juden zu werden. 158 AUTOREN - Ehebruch vorm Kloster: Doris Dörrie gilt als erfolgreiche Filmregisseurin, die auch Bücher schreibt - doch ihr erster Roman Was machen wir jetzt? ist ihrem neuen, thematisch verwandten Film Erleuchtung garantiert deutlich überlegen. Von Volker Hage * 161 KINO - Eine Frage des Respekts : Regisseur Jim Jarmusch über die Lust am Zitieren, den Niedergang der Mafia und seinen neuen Gangsterfilm Ghost Dog - Der Weg des Samurai * 163 SCHAUSPIELER - Schnulze mit Herzblut: Polizisten singen selten, doch die Tatort -Kommissare Stoever und Brocki scheuen vor nichts zurück. Ihre Songs sind nun auf CD zu haben. * 164 MUSEEN - Kraftstation im Röhrentempel: Nach mehr als zweijähriger Sanierung ist das Pariser Centre Pompidou wieder geöffnet. Die Sammlung moderner Kunst, Hauptattraktion in dem kühnen Gerüstbau, hat viel Platz hinzugewonnen und glänzt mit spektakulären Ankäufen ebenso wie mit Depot-Funden. 168 BEUTEKUNST - Des Führers Goethe-Schatz: Einst Privatgeschenk für Hitler, nun fast in London versteigert: Ein wieder aufgetauchtes Stammbuch von Goethes Sohn August offenbart, skurril bis makaber, deutsche Zeitgeschichte. * 172 ZEITGESCHICHTE - Grässliche Dinge: Das Dresdner Hannah-Arendt-Institut, eines der wichtigsten Forschungszentren für Zeitgeschichte in Deutschland, bringt sich durch rechtslastige Tendenzen um seinen Ruf. * 173 KUNST - Karaoke fürs Auge: Der Stuttgarter Konzeptkünstler Frieder Rusmann verkauft übers Internet T-Shirts: Seine Kunden sollen sich als mobile Kunstwerke erleben. * Gesellschaft 47 TIERQUÄLEREI - Bedenkenlos brutal : Die Schriftstellerin Elke Heidenreich, 56, über lebende Tiere auf der Opernbühne und Rock im Zoo * 48 PSYCHOLOGIE - Steig vom Pferd ab : Verlierer und Versager sind selbst schuld, mentale Fitness heißt die Lösung: Weil immer mehr Menschen so denken, haben Persönlichkeits-Coachs immer mehr Klienten. Die Arbeit am Selbst wird zum Dauerthema des Lebens - nicht nur für Manager. * 54 SCHULEN - Messer auf dem Pult: Nach der Bluttat von Meißen häufen sich Morddrohungen gegen Lehrer. Die meisten fühlen sich überfordert, haben Angst und schweigen. 78 WELTWIRTSCHAFT - Abschied von Konfuzius: Nach einem Jahrzehnt der Dauerkrise setzen die Japaner auf einen radikalen Umbau ihrer Wirtschaft: Shareholder-Value, ausländische Investoren und junge Internet-Firmen treiben die Konjunktur und die Börse des Landes an. * 80 Auf Kosten unserer Kinder : Der japanische Wirtschaftsexperte Kenichi Ohmae über die Krise des Landes und die Zukunft der Region * 82 MANAGER - Die Sache da in Germany : Der Vodafone-Chef hat den Mobilfunkkonzern zum größten der Welt gemacht. Jetzt will er Mannesmann schlucken - und er ist sich seines Sieges sicher. * 86 GEWERKSCHAFTEN - Stehend k. o.: Der Dauerstreit um die Rente mit 60 eskaliert, eine Einigung ist nicht in Sicht. Schon droht die IG Metall den Arbeitgebern mit einer harten Lohnrunde. * 87 INTERNET - Steil nach unten: Der Start ins weltweite Netz wird immer billiger. Jetzt will die Stadt Hamburg ihren Bürgern sogar einen Gratis-Zugang zum Internet verschaffen. * 90 MILLIONÄRE - Mister Pat, s großes Ding: Ein Provinz-Banker rie. Hardcover.
Verlag: spiegel-verlag
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 9,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. TITELGESCHICHTE Aufbruch zur Sonnenenergie 38 SPIEGEL-GESPRÄCHE Mit dem Bonner CSU-Landesgruppenchef Friedrich Zimmermann über Scheel-Nachfolge und Unionspolitik 30 Mit Jordaniens König Hussein über Sadat. Camp David und die Zukunft der besetzten Gebiete 164 DEUTSCHLAND FDP-Parteitag Menetekel für Genseher 21 SPIEGEL-Redakteur Jürgen Leinemann über den neuen Generalsekretär Günter Verbeugen 27 Terroristen Belgrad brüskiert Bonn 23 Geheimdienst Parlamentarier fordern schärfere Kontrolle 24 SPIEGEL-Interview mit Kanzleramtschef Schüler über die Schnüffelpraktiken des BND . 25 China-Politik Bonn gibt sich reserviert 36 Bundeswehr Manipulationen auf der Hardthöhe 57 CSU Machtkämpfe uni den Bayernfunk 60 Kanzler-Ärzte Augen-Splitter spät entdeckt 65 Zahnärzte Gegen Keks und Krankenkassen 68 Verkehr Die meisten Fahrprüflinge fallen aus Angst durch 70 Beamte Köder für die Staatsdiener 73 Justiz Verfassungsrichter treiben Politik (IV) 78 Menschenversuche Krebspatientin kriminell behandelt 108 Ärzte Wehrloses Mündel wurde sterilisiert 113 Funkspionage Gewann Ultra den Krieg? 121 Minister Ehrenbergs Sündenbock 131 Abiturienten-Test Kultusminister uneinig: Start 1979? 136 Kriminalität Mafia-Methoden auf dem Schallplattenmarkt 140 Antisemitismus Staatsanwalt verneinte öffentliches Interesse 145 WIRTSCHAFT Flughäfen Bei den Duty-Free-Läden räumt der Staat ab 66 Arbeitskampf SPIEGEL-Interview mit IG-Metall-Chef Loderer über den Kampf um die 35-Stunden-Woche 100 Behörden Wettstreit der nationalen und der europäischen Patentämter 116 Gewerkschaften Die Lohnpolitik der Labour-Regierung steht vor dem Zusammenbruch 180 Welthandel Kaum Chancen für Freihändler 209 Verbrechen Ein Amerikaner betrog seine Bank um zehn Millionen Dollar und die merkte nichts 212 AUSLAND Iran Die Armee, wichtigste Stütze des Schah 150 SPIEGEL-Interview mit dem SchiitenFührer Ajatollah Chomeini 156 Vietnam Tragödie des Flüchtlingsschiffs 159 Südostasien Tengs Reise 162 USA Warum gehen so wenige Amerikaner im zur Wahl? 172 England Heath steigt. Margaret Thatcher sinkt in der Gunst der Konservativen 177 Sozialismus Die Internationale hat Lateinamerika entdeckt 183 Gesellschaft Sex- und Mordaffäre ä la Texas 188 Psychiatrie In Italien werden die Irrenanstalten durch Gesetz abgeschafft 195 SPORT Reiten SPIEGEL-Report über den Pferdeboom in Deutschland 214 Unfälle beim Reiten 23d Eishockey Krach in der Bundesliga 238 KULTUR Theater Jerome Savary inszeniert In 80 Tagen uni die Welt in Hamburg 244 Fernsehen Wissenschaftler analysieren deutsch- deutsches Kinderfernsehen 249 Talk-Show Neue Sachlichkeit 255 Bücher Hans Christoph Buch über Peter Weiss: Die Ästhetik des Widerstands (2) 258 Karl Steinbuchs Maßlos informiert Die Enteignung unseres Denkens 262 Film Schöner Gigolo mit Marlene 265 Ausstellungen Museum des Geldes in Düsseldorf 265 Automobile SPIEGEL-Mitarbeiter Dieter Korp über Diesel-Boom und Diesel-Mängel 268 Forschung Welt-Maschine nach Hamburg? 272 Jahr 2000 Deutsche rüsten für das Festival 275 ordentliches Exemplar, Einband und Buchblock mit kleinen Lesespuren, Buchblock altersgemäß gebräunt, Gesamtzustand: gut Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Edition Korrespondenzen Dez 2015, 2015
ISBN 10: 3902951176 ISBN 13: 9783902951175
Sprache: Englisch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 19,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Von der Goldmünze mit dem Fürstenkopf über das Papiergeld bis hin zum digitalen Geldstrom heutiger Bezahlsysteme verläuft die Entwicklungslinie einer zunehmenden Entmaterialisierung des gesellschaftlichen Lebens. Auch von der Erfindung der Null und der Entdeckung des Fluchtpunkts in der Malerei führen ähnliche Linien in unsere zusehends durch 0 und I bestimmte Gegenwart. Diese Tendenz zum Abstrakten wird in Rosmarie Waldrops Buch poetisch untersucht, indem sie die von Brian Rotman beschriebenen Beobachtungen aus der Position einer Frau neu artikuliert - einer Frau, die ihren eigenen Körper ins Spiel bringt und mitbedenkt. Er ist der unhintergehbare Endpunkt des Abstrahierens, ein konkreter Körper, den es nach anderen Körpern verlangt.Es ist eine drängende, existentielle Frage, denn die Autorin verhandelt hier auch ihr eigenes Medium: 'sobald erst einmal die metapher ausgeschöpft ist, sozusagen ihre prägung verloren hat, funktioniert sie wie bloßes metall, nicht länger münze. sagt nietzsche. als ob es dasselbe wäre, ein buch zu greifen und seinen inhalt zu begreifen. es gegen meine stirn zu reiben, dass es hineingeht.'Waldrops poetische Sprache, sinnlich und abstrakt, schlägt aus dieser Engführung Funken, die irritieren und ein Feuerwerk an Denkanstößen bieten. Ein grandioser Text, der zugleich tut, was er verhandelt.
Verlag: Rühle-Diebener / Stuttgart, 1969
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
EUR 26,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Halbleinen. Zustand: Gut. Halbleineneinband, 21 x 15 cm, altersgemäße Gebrauchsspuren, etwas unsauber, oberer Schnitt fleckig, Innenseiten leicht gebräunt aber durchweg sauber, insges. gutes und intaktes Exemplar. Umfasst folgende Hauptkapitel: Das Montieren von Schmuck, Das Fassen, Das Gravieren und das Schneiden im Metall, Treiben und Ziselieren, Elektrolytische Metallniederschläge, Metallfärbung sowie einige Kapitel zu Werkzeugen und Berufsstand. Mit zahlreichen Abbildungen. Stichworte: Gold, Goldschiede, Kunsthandwerk, Juwelier, Goldschmied, Schmiedekunst, Edelmetalle, Gravur 373 S.+Werbeseiten Deutsch 530g.
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Ständig sind alle auf der Suche nach irgendetwas - die einen suchen das Abenteuer, die anderen suchen das Glück - die Kuh Rosi aber sucht nach Gold! Und zwar im Gemüsegarten. Cowboy Klaus und das Schwein Lisa wollen helfen und so machen sich die drei Freunde auf den Weg zu einer richtigen Expedition. Ein Goldhamster zeigt ihnen den Eingang zu einer alten Mine und aufgeregt beginnen sie zu graben. Tiefer und tiefer treiben sie den Stollen in die Erde, doch der verheißungsvolle Klang nach Metall entpuppt sich nur als leere Blechdose. Kommen die drei trotzdem noch zu Reichtum und in den Goldrausch Oder gibt es nicht etwas, das viel wertvoller ist als das Ausstattung: durchgehend 4-farbig illustriert.
Verlag: Berlin, Klett, 1936, 1936
Anbieter: Buchantiquariat Uwe Sticht, Einzelunter., Hagen, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschur, ca. DinA 5, 96 Seiten, 128 sw-Skizzen und Zeichnungen sowie 23 sw-Photos, Einband mit Gebrauchsspuren, randgebräunt, leicht eckgeknickt, unterschiedliches Papier, Schnitt und Seiten papierbedingt stärker gebräunt, Seiten eckbestoßen, trotz der Gebrauchs- und/oder Altersspuren SEHR ordentlicher Zustand Ausführliche, praktisch- erprobte Anleitung zur Erlernung der kunsthandwerklichen Arbeitsverfahren in allen Arten des Treibens und Aufziehens, im Ziselieren, Sägen, Ätzen, in der Oberflächenbehandlung u. dgl.; mit einem Anhang: Entwürfe für Übungs- und Prüfungsstücke, Zeichnungen, Abwicklungen und Arbeitsbeschreibungen.
EUR 12,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - 'Ich schloss meine Augen und kletterte über die Reling. Und während meine Hände sich vom Metall lösten und meine Beine sich vom Schiff wegstießen, die wenigen Sekunden in der Luft, bevor ich ins Wasser eindrang, überkam mich ein Gefühl tiefer Dankbarkeit.'Wie wird Janes Leben nach ihrem 18. Geburtstag und der damit verbundenen, alles verändernden Verwandlung aussehen Wird sie Rob, Abbie und Josie jemals wiedersehen Kann sie je wieder auch nur einen einzigen Schritt an Land tun Und wird sie ihrer Rolle und Verantwortung als Wächterin des Zeichens des Wassers gerecht werden Neben all den offenen Fragen und Veränderungen treiben finstere Mächte ihr Unwesen, die nicht nur die Feindschaft zwischen Musen und Sirenen anfeuern, sondern auch alle, die Jane liebt, in Gefahr bringen. Schon bald muss Jane feststellen, dass ihr die größte Herausforderung überhaupt erst noch bevorsteht.»Seesternenhimmel« ist der dritte und letzte Teil der »Meeresfunkeln«-Trilogie.
Verlag: Stuttgart in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung 1826., 1826
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 41,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Gr.-8°. Originalbroschur mit Rücken- und Deckeltitel und Vorderdeckelillustration. Der Umschlag wenig angestaubt, die seitl. Ränder nicht beschnitten. Komplett mit Seiten 225-320 . Im Randbereich mit schwachen Feuchträndern. Mit drei mehrfach gefalteten Kupfertafeln, gutes Exemplar. -- Siehe Kirchner 3940. - Das umfangreichste deutschsprachige polytechnische Journal des beginnenden Industriezeitalters ist ein unschätzbares Archiv des technischen Fortschritts auf industriellen, wirtschaftlichen, arbeitstechnischen und hauswirthschaftlichen Gebieten. Inhalt--Ranson-Mechanismus zur Verbess. der Wirkung des Tretrades/Ranson-Über mechan. Construction der sich wieder erzeugenden Bewegung/Verbess. Anwendung des Dampfes durch Wilh. Nicholson/Verbess. Methode Dampf zu erzeugen durch Peter Alegre/Verbess. bei der Verfertigung von Röhren durch Cornelius Whitehouse/Verbess., Schiffe vorwärts zu treiben durch Wilh. Busk/Joh. Major-Analyse der Schiffsplane der brit. Flotte/Verbess. der Apparate zur Gaserzeugung durch Phil. Taylor/Verbess. bei der Spulen=Nespizenfabrication durch Wilh. Darker Mosley7Heinr. Steffen-Beschr. eines Kornmessers/Dreschmaschine von Dalmas/Touboulic's Maschine zum Aushülsen der Samen/Schneide=Messer von Arnheiter und Petit/Ueber Schraubenstöke/Schiefe Fläche zum Schrauben=Drechseln/Halbrunde Bohrspizen/Edmund Turell-Griffel zum Graviren/Verbess. der Kummte für Pferde durch Thom. Musselwhite/Verbess. an Nachtstühlen durch Heinr. Marriott/Gustav Magnus-Über Fähigkeiten einiger Metall=Pulver/Colin-Ueber Gärung/Ueber die Preise der Société d'Encouragement/Swaine-Ueber Befruchtung der Birnbäume/Ueber Spargelbau im Winter im Freien ohne Glas/Miszellen. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K12099-306369.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Jeder hat den Wunsch, sich selbst zu verwirklichen und etwas in seinem Leben für später festzuhalten.Einige sind sehr kreativ mit Holz, Ton, Metall oder ähnlichen Gegenständen, andere Singen und treiben Sport.Schon Kinder interessieren sich spielend für Sprache.Dabei sind Lesen und Sprechen zwei wichtige Punkte, wobei ein dritter Punkt nicht außer Acht gelassen werden soll: DAS SCHREIBEN.Hierfür soll nachfolgendes Buch helfen, Kinder und Erwachsene auch dafür zu begeistern. Es ist uninteressant, welche Form oder mit welchen Fehlern ein Text behaftet ist. Das Wichtigste ist, dass Kinder und Erwachsene die Lust am Schreiben gewinnen und halten können.Nur wenn Kinder und Erwachsene sich mit der eigenen Sprache beschäftigen und diese nicht dank SMS, TWITTER und Co. verkommt, können wir unsere Tradition weitergeben.Dies gilt übrigens nicht nur für das Hochdeutsch sondern für jede Sprache und jeden Dialekt auf unserer Erde.Für die Naturwissenschaften gibt es Tafelwerke und Sammelwerke von Formeln und anderen wichtigen Daten.NUN ENDLICH AUCH IN DER LITERATUR, für jeden verständlich.
Verlag: Berlin, DKI, 1967, 1967
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Claudia Graf, Lüdenscheid, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb.kart. Zustand: Sehr gut. 3. Aufl. 55 S., mit zahlreichen Abbildungen, 150 g - sauberes Buch in altersgemäß sehr gutem Zustand: obere Rückenkante leicht angestoßen, sonst Einband u. Innenteil ohne nennenswerte Spuren, Bindung fest, Seitenpapier etwas gedunkelt, keinerlei Eintragungen oder Unterstreichungen (siehe auch meine Fotos) [vh] --- für einen Blick ins Inhaltsverzeichnis beachten Sie bitte mein Foto Nr. 3 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
EUR 19,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieser Band enthält den Quellenband 'Oasen & Technik' sowie drei Szenario-Hintergründe für Coriolis - Der Dritte Horizont:Artefakte & Technologien enthält geheimnisvolle Artefakte und mächtige Fraktionstechnologie sowie neue Technologien wie den Überlebenskokon, den Symmetrie-Helm und die Skarabäus-Panzerung. Außerdem wird in diesem Buch das geheimnisvolle Volk der Drakoniter ausführlich beschrieben.Jina ist ein säuregeschwängertes Höllenloch zwischen den tiefen Wäldern Kuas und den glühenden Ödlanden Lubaus. Dort gibt es nur eine einzige Kolonie: Arams Kluft. Die Kolonie ist eine Bergbaustation für Bauxit und andere Mineralsalze und voller Bergwerksbesitzer, die um Macht und Einfluss kämpfen.Die Hamurabi-Portalstation sieht von außen aus wie jede andere Portalstation, ein einsamer Klotz aus düsterem Metall und blinkenden Lichtern. Doch im Inneren lauern in den heruntergekommenen Gängen und spärlich beleuchteten Hallen lauter Intrigen, Abenteuer und Gefahr.Unter der sengenden Sonne und in beinahe unerträglicher Hitze geht das Leben auf Lubau seinen Gang. Nomadenkarawanen, Entdecker von der Zenith und altertümliche Kultisten stellen sich täglich den Herausforderungen, die das Leben auf dem unwirtlichen Planeten ganz nah an Kua stellt. Sie alle treffen sich in der Mahanji-Oase, um der erdrückenden Hitze zu entkommen, Handel zu treiben und Ränke und Intrigen gegeneinander zu schmieden.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg, 1955
ISBN 10: 3540019731 ISBN 13: 9783540019732
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 54,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Metalldrücken ist eine Technik der spanlosen Umformung von Blechen, die in Gefahr geraten ist, vergessen zu werden, obwohl sie auch heute noch anerkannter Lehrberuf des Metallhandwerks ist. Es erscheint deshalb als dankbare Aufgabe, die Möglichkeiten der Umformung durch Metalldrücken und ihre Vorzüge anderen Verfahren gegenüber aufzuzeigen und abzugrenzen und sie weiteren Kreisen be kanntzugeben, insbesondere, weil die Einführung der Mechanisierung eine neue Betrachtung und Beurteilung erfordert. Wenn das Werkstattbuch dazu beiträgt, Vergessenes aufzufrischen, Bestehendes festzuhalten und das Wissen zu erweitern, erfüllt es seinen Zweck. Den Maschinenfabriken, die bereitwillig wertvolle Unterlagen zur Verfügung gestellt haben, besonders der Firma Leifeld & Co., wird für ihre weitgehende Unter stützung aufrichtig gedankt. J. Spanlose Umformung von Blechen durch Drücken. A. Der Begriff 'Metalldrücken'. Metalldrücken ist ein Verfahren, durch das eine ebene Metallseheibe spanlos in ein tiefes Gefäß umgeformt werden kann. Der Ursprung des Verfahrens ist nicht bekannt, aber zweifellos geht das Metalldrücken auf das älteste Verfahren der Blechumformung, das 'Treiben', zurück. B. Die Entstehung des Metalldrückens aus dem 'Treiben'. 1. Treiben. Beim Treiben wird durch Schläge mit Hämmern, die verschieden ge formte Pinnen haben, Blech durch Druck punktförmig verdrängt, wobei es durch all mähliche Verlegung der Angriffsstellen und durch Veränderung der Schlagkraft gezwun gen wird, sich in die gewünschte :Form um zuformen. Die Umformung durch Treiben wird auch heute noch geübt, wenn sich auch die Gefäß ausbildung durch Treiben weitgehend auf das Abb.1. Mechanischer Treibhammer beim Treiben auf Amboß mit Gummieinlage.
Verlag: Rühle-Diebener Verlag. Stuttgart, 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(4), VIII,374, 24 Seiten. Mit 213 Abbildungen u. teils bebilderten Werbeanzeigen. Original-Halbleinwand-Einband. (Fachmännisch in Klarsichtfolie eingebundenes Bibliotehsk-Exemplar). 21x15 c, * Das Montieren von Schmuck; Herstellung von Schmuckketten und Gliederarmbändern; Das Montieren von Schlössern; Herstellung von Trauringen; Die Drahttechnik; Die Granulation; Das Fassen; Das Gravieren u. das Schneiden in Metall; Treiben u. Ziselieren; Die elektrolytischen Metallniederschläge; Galvanoplastik; Die Metallfärbung; Finieren; Reparieren; Herstellung u. Behandlung von Stahlwerkzeugen; Goldschmiedeberuf u. Gesundheit u.a. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Verlag Georg Reimer, Berlin, 1853
EUR 212,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: - keine Angabe -. 8° 748 Seiten mit sechs Steindrucktafeln und einer Kupfertafeln; Orig.-Halbleder; 750g; [Deutsch]; ausgesondertes Bibliotheksexemplar mit Stempel und Rückenkennzeichnungen (teils entfernt); Einbandkanten und -ecken berieben/ bestoßen und mit kleinen Fehlstellen, Vorsätze fleckig; Tafeln und Buchblock fest und in gutem Zustand Inhalt: Erstes Heft: 1. Huyssen, über die Anwendung der Mauerung zum Abdämmen der Grubenwasser im Märkischen und im Essen-Werdischen Bergamtsbezirk. 2. Burat, über das zu Engis in Belgien angewendete Verfahren, Strecken durch schwimmende Gebirge zu treiben. 3. v. Buch, über die Lagerung der Braunkohlen in Europa. 4. Karsten, über den jetzigen Zustand der Verfahrungsmethoden zur Darstellung des Silbers aus seinen Erzen. 5. Karsten, über die Entsilberung des silberhaltigen Bleies durch Zink. 6. Karsten, über die Bereitung des Gussstahls. 7. Würtenberger, Über die Zusammensetzung des Roheisens von Veckerhagen und Holzhausen in Kurhessen. 8. v. Unger, Resultate des Hohofenbetriebes auf der Eisenhütte bie Gittelde, beim Schmelzen mit Holzkohlen und lufttrockenem Holz. 9. Nöggerath, die sogenannte Boden-Erhöhung, oder Untersuchung der allgemeinen Verhältnisse, welche das Vergrabensein von Bauresten und anderen Alterthümern hervorgebracht haben. Zweites Heft: 1. H. Karsten, die geognostischen Verhältnisse der Ebenen Venezuelas. 2. Eck, über die Anwendung des gebrannten Kalkes, statt des rohen, bei dem Betriebe der Koakshohöfen. 3. Dieck, Bemerkungen über das Maschinenwesen auf den Kohlengruben Belgiens und Nord-Frankreichs. 4. Über die Bildungsweise verschiedener Erze auf ihren jetzigen Lagerstätten. 4. I, Gruner, Über die Bildungsweise der Manganerze in den Pyrenäen. II. Gruner, das Metall führende Gebiet von Nontron und Thiviers. III. Delanoue, über die Bildung der Erze des Zinkes, des Bleies, des Eisens und des Mangans auf unregelmässigen Lagerstätten. IV: Thirria, über die Analogieen in der Bildungsweise der Bohnenerz-Ablagerungen in der Franche-Comté mit denen in Berri. 5. Brand, metallurgische Bemerkungen den Eisenhüttenbetrieb betreffend + Notizen _ xXx_. BUCH.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 214,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Frontmatter -- Inhalt -- I . Abhandlungen -- 1 . Ueber die Anwendung der Mauerung zum Abdämmen der Grubenwasser im Märkischen und im Essen-Werdenschen -- 2. Ueber das zu Engis in Belgien angewendete Verfahren, Strecken durch schwimmendes Gebirge zu treiben. -- 3. Ueber die Lagerung der Braunkohlen in Europa -- 4. Ueber den jetzigen Zustand der Verfährungsmethoden zur Darstellung des Silbers aus seinen Erzen -- 5. lieber die Entsilberung des silberhaltigen Bleies durch Zink -- 6. Ueber Bereitung des Gufsstahls -- 7. Ueber die Zusammensetzung des Roheisens von Veckerhagen und Holzhausen in Kurhessen -- 8. Resultate des Hohofenbetriebes auf der Eisenhütte bei Gittelde, im Jahre 1848, beim Schmelzeil mit Holzkohlen und lufttrockenem Holze -- 9. Die sogenannte Boden - Erhöhung oder Untersuchung der allgemeinen Verhältnisse, welche das Vergrabensein von Bauresten und andern Alterthümern hervorgebracht haben \*). -- II. Literatur -- 1. Dumont , carte géologique de la Belgique -- 2. B.Studer , Geologie der Schweiz -- 3. Schäffer , die Bimssteinkörner bei Marburg in Hessen und deren Abstammung aus Vulkanen der Eifel. -- 4. V o l t z , Uebersicht der geologischen Verhältnisse des Groüsherzogthums Hessen -- 5. W i n e b e r g e r , Versuch einer geognostischen Beschreibung des Bayerschen Waldgebirges und Neuburger Waldes -- 6. G. L e o n h a r d , die quarzführenden Porphyre, nach ihrem Wesen, ihrer Verbreitung, ihrem Verhalten zu abnormen und normalen Gesteinen, so wie zu Erzgängen -- 7. C. G. G i e b e l , Gaea excursoria germanica -- 8. M. v, G r ü n e w a i d t , de petrefactis formationis calcareae cupriferae in Silesia -- 9. E d e l , über die geognostischen Verhältnisse der Rhön -- 10. A. v. K l i p s t e i n , geognostische Darstellung des Grofsherzogthums Hessen, des Kreises Wetzlar und angränzender Landestheile -- 11. Annales des travaux publics en Belgique -- 12. Erster Jahresbericht der Direction des Werner - Vereins zur geologischen Durchforschung von Mähren und Schlesien -- 13. B . K e r l , theoretisch-praktische Beschreibung der Oberharzer Silber- Kupfer- und Blei-Gewinnungsprozesse -- I . Abhandlungen. -- 1 . Die geognostischen Verhältnisse der Ebenen Venezuelas -- 2. Ueber die Anwendung des gebranrtten Kalks statt des rohen, bei dem Betriebe der Koakshohöfen auf der Königshütte in Oberschlesien. -- 3. Bemerkungen über das Maschinenwesen auf den Kohlengruben Belgiens und Nord- Frankreichs -- 4. Ueber die Bildungsweise verschiedener Erze auf ihren jetzigen Lagerstätten -- 5. Metallurgische Bemerkungen den Eisen huttenbetrieb betreifend -- II. Notizen -- 1 . Geognostische Bemerkungen über die Umgebungen vonMaracaybo und über die Nordkäste von Neu-Granada -- 2. Metallurgische Bemerkungen auf einer Reise in England und Schottland, im Juni bis September 1851 -- 3. Ueber die Zusammensetzung der Hohofengase -- 4. Untersuchungen über die Gasarten, welche sich aus den Oefen zum Verkoaken der Steinkohlen entwickeln -- 5. Ueber das Vorhandensein des Arsenik und Antimon in den mineralischen Brennstoffen, in verschiedenen Gebirgsarten und im Meerwasser -- 6. Ueber den Metall führenden Distrikt am Oberen See im Staate Michigan -- 7. Natron-Salpeter in der Provinz Tarapaca, Süd-Peru -- 8. Ueber das Verhalten des Schwefels zum Roheisen -- 9. Uebersicht der Produktion vom Bergwerksbetriebe im Königreich Preufsen, in den Jahren 1850 und 1851 -- III. Literatur -- 1. Annales des travaux publirs de Belgique. T. X. oder 1851 - 1852 -- 2. Geognostische Darstellung des Grofsherzoglhums Hessen, des Königl. Preufs. Kreises Wetzlar unil angrenzender Landestlieile mit Rücksicht auf Landescultur, insbesondere auf Bergbau, von Dr. A. v. K l i p s t e i n -- 3. Friese , die Bergwerks-Produktion der Oesterreichischen Monarchie.