Verlag: IGFH Internationale Ges. f. erzieherische Hilfen, 2005
ISBN 10: 3925146598 ISBN 13: 9783925146596
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 25,97
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 21,23
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 57,24
Gebraucht ab EUR 30,23
Mehr entdecken Softcover
Verlag: Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGFH), Frankfurt, 2005
Anbieter: Der Ziegelbrenner - Medienversand, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEA. ehem. Bibl.-Ex., m. Stempel u. Sigle, erstes Vorsatzblatt herausgetrennt, sonst gut erh., 428 S. + zugehörige CD, kart. Lieferung mit beiliegender Rechnung, MwSt. ist ausgewiesen. Gerne beraten wir zu weiteren Titeln aus Ihrem Themengebiet und bearbeiten Ihre Gesuche. Mit Bitte um Beachtung: aufgrund schlechter Erfahrungen liefern wir nicht an DHL Paketstationen. Bitte auf eine korrekte, aktuelle und vollständige Zustellanschrift achten. PayPal: bitte auf für uns gebührenfreie Zahlung achten. Gramm 600.
Anbieter: Versandantiquariat Ottomar Köhler, Hanau, Deutschland
3. Aufl. kart., 232 S. : Ill., graph. Darst. ; 24 cm, auf 2 Seiten im Buch sind 2 und ein Wort markerhinterlegt; ZUstand: gut Inhaltsverzeichnis Vorwort 6 7 Begegnung mit dem Sozialpädagogik 7 1.1 Erziehungsprobleme in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern 7 1.2 Erziehung, Pädagogik und soziale Pädagogik: Das Was ist was?" im sozialpädagogischen Erziehungsfeld 10 1.2.1 Das Selbstverständnis der Sozialpädagogik und sozialpädagogischer Berufe 12 1.2.2 Definitionen des Begriffs Sozialpädagogik" 13 1.3 Geschichtliche Wurzeln sozialer Pädagogik 14 1.3.1 Folgen der Industrialisierung 15 1.3.2 Armut und soziales Elend 17 1.4 Sozialpädagogische Aufgaben im Wandel der Zeit 21 1.4.1 Sorge um die Erziehung von Kindern - ein historischer Vergleich 21 1.4.2 Armut - wirklich kein Thema mehr? 23 1.4.3 Veränderte Familienwelten 27 1.4.4 Gesellschaft in Bewegung - Migration und kulturelle Konflikte 31 1.4.5 Kindheit als Ware - von der ökonomischen Ausbeutung der Kindheit 34 1.5 Sozialpädagogik - ein Plädoyer für die Zukunft 37 1.6 Sozialpädagogische Arbeitsfelder erkunden 39 2 Grundlagen sozialpädagogischen Handelns 43 2.1 Helfermotivationen in der Zerreißprobe - Planspiele für angehende Erzieherinnen 43 2.2 Probleme in der Berufspraxis - Berufsrollenkonflikte und Rollenanalyse 50 2.2.1 Rollenkonfusion - vom Schüler zum Praktikanten 52 2.2.2 die Übersicht verlieren 53 2.2.3 - von der Rolle kommen" 54 2.3 Helfen - was das überhaupt? 56 2.3.1 Die normative Begründung sozialpädagogischer Hilfe 57 2.3.2 Helferrolle und Helfertypen 58 2.4 Entmündigende und professionelle Hilfe in der Sozialpädagogik 59 2.4.1 Hilfe und Fürsorge als Produkt und Ware 59 2.4.2 Über die Kunst des richtigen 61 2.5 Erzieherische Beziehungsgestaltung als professionelle Hilfe 63 3 Sozialpädagogische Methoden 70 3.1 Sozialpädagogische Problemlagen 72 3.2 Einzelfallhilfe (Casework) 75 3.2.1 Zur Funktion der Falldiagnose im Rahmen des pädagogischen Verstehens 78 3.2.2 Lebenslaufanalyse - die biografische Leiter 79 3.3 Soziale Gruppenarbeit (Social Groupwork) 3.3.1 Die soziale Feldtheorie 3.3.2 Was ist eine Gruppe? 3.3.3 Wie bilden sich Gruppen? 3.3.4 Soziale Entwicklung und das Lernfeld der Gruppe 3.4 Soziale Gemeinwesenarbeit 3.4.1 Zur Geschichte der Gemeinwesenarbeit 3.4.2 Die Methode der Projektarbeit 3.4.3 Pädagogische Netzwerkarbeit 3.5 Systemische Ansätze 3.5.1 Pädagogik und das System Familie" 4 Systematisches Beobachten als Grundlage pädagogischer Diagnostik 103 4.1 Wahrnehmung ist immer subjektiv 4.1.1 Wahrnehmen heißt ordnen und Sinn geben 4.1.2 Soziale Wahrnehmung und Eindrucksbildung 4.1.3 Der erste Eindruck 4.2 Vom Wahrnehmen zum Beobachten 4.2.1 Verhalten beschreiben 4.2.2 Sprache und Beschreibung 4.3 Systematische Verhaltensbeobachtung 4.3.1 Geplantes Beobachten 4.3.2 Verhalten erklären und verändern -Verhaltensanalyse 4.4 Beobachtung und Objektivität - eine Fabel aus Japan 5 Umgang mit eigenen und fremden Aggressionen 5.1 und Gegenübertragung bei Aggression 5.2 Was ist Aggression? 5.3 Aggressionstheorien im Überblick 5.3.1 Sozialisationstheorie - ist Gewalt männlich? 5.3.2 als Ergebnis von Mangel? 5.3.3 als Schicksal? 5.3.4 Lern- und Verhaltenspsychologie - ist Aggression erlernt? 5.4 Fallbericht - die gewalttätige des Peewee Brown 6 Umgang mit verhaltensschwierigen Kindern 6.1 Normal oder auffällig - wer oder was entscheidet? 151 6.1.1 was konstruiert Normen? 6.1.2 Abweichung im Überblick 6.13 Zur Häufigkeit von Verhaltensproblemen bei Kindern und Jugendlichen 4 6.2 Formen und Symptome von Verhaltensauffälligkeiten 158 6.2.1 Ursachen und Hintergründe kindlicherVerhaltensauffälligkeiten 158 6.2.2 6.3 Erklärungsansätze abweichenden Verhaltens 162 6.3.1 Ansatz des labeling approach" 164 6.3.2 Psychoanalytische Ansätze - Konflikt und Hemmung als Ursache 166 6.3.3 Familientherapie -Verhaltensauffälligkeiten aus systemischer Sicht 168 6.4 Praxisorientierte Ansätze in der Arbeit mit verhaltensschwierigen Kindern und Jugendlichen 171 6.4.1 Die pädagogische Haltung als Basis von Verstehen und Veränderung 171 6.4.2 Gruppenpädagogik und Verhaltensänderung 173 6.4.3 Erlebnispädagogik - Handeln statt behandeln" (Kurt Hahn) 178 6.4.4 Elternarbeit und familienorientierte Pädagogik 180 7 Geplant vorgehen handeln - Planungsmodelle erzieherischen Handelns 784 7.1 Situationen und Anlässe geplanten Handelns 184 7.2 Sach- und Verlaufsplanungen 187 7.2.1 Lernen und Erziehung 187 7.2.2 Grundbausteine der Verlaufsplanung 188 7.2.3 Pädagogische Prozesse differenziert Verlaufsmodell in der Übersicht. 192 7.2.4 Lernfelder eingrenzen und Lernziele bestimmen 7.3 Bedürfnisorientierte Förderplanung 199 7.3.1 Bedürfnis und Bedürfnisorientierung 199 7.3.2 Die Entwicklung menschlicher Grundbedürfnisse 200 7.3.3 Bedürfnisverletzung und Förderperspektiven 205 7.3.4 Bedürfnisförderung in der Praxis 208 7.3.5 Förderung als Begegnungspädagogik 211 7.4 Individuelle Erziehungs- und Hilfeplanung 215 7.4.1 Der Hilfeplan 215 7.4.2 Umsetzen des Hilfeplans 217 7.4.3 Sozialpädagogische Maßnahmen 218 7.5 Planung in der sozialpädagogischen Praxis - der Fall F 220 7.6 Was hat Pädagogik mit Kätzchen zu tun? Eine Fabel aus dem Morgenland 223 Literaturverzeichnis 225 Bildquellenverzeichnis 229 Wortverzeichnis 230 Z37659H2 ISBN 9783823759287 Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus)."Universitätsbibliotheken sowie öffentliche kommunale Bibliotheken können auf Rechnung beliefert werden. Ab 01.01.2023 erfolgt wegen der EPR keine Lieferung nach Österreich mehr; ab dem 01.01.2025 auch keine Lieferung nach Dänemark mehr. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Julius Beltz Gmbh Aug 2021, 2021
ISBN 10: 3407631804 ISBN 13: 9783407631800
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBündel. Zustand: Neu. Neuware - In pädagogischen Kontexten ist die diagnostische Einschätzung schwieriger, verstörender Verhaltensweisen ein unabdingbarer Faktor für eine passgenaue und damit funktionierende individuelle Hilfe- und Förderplanung sowie -umsetzung. Für die pädagogische Handlungsfähigkeit kommen verstehenden Ansätzen und Methoden, die dabei unterstützen, das Verhalten des Menschen im Kontext seiner Biografie sowie seiner aktuellen Lebenssituation einzuschätzen, eine entscheidende Rolle zu.Das Buch zeigt in einem ersten theoretischeren Teil die Bedeutung verstehender Verfahren der psycho-sozialen Diagnostik im Diskurs der pädagogisch-diagnostischen Arbeitsfelder sowie der Entwicklungswissenschaften auf und schafft die notwendigen theoretischen Grundlagen für das Handeln. Im daran anschließenden praktischeren Teil werden Methoden und Verfahren der verstehenden Diagnostik praxisorientiert vorgestellt. Das Buch bietet Materialien, Leitfäden, Auswertungsanweisungen sowie Praxisbeispiele für den Einsatz der vorgestellten Verfahren und Methoden. Grundlagen verstehender Diagnostik entwicklungswissenschaftliche Grundlagen Störungsverständnis Anamnese & Gesprächsführung Beobachtung diagnostische Verfahren.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 61,74
Gebraucht ab EUR 94,99
Mehr entdecken Softcover
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit thematisiert den Hilfeplan nach 36 SGB VIII, der im Kinder- und Jugendhilfegesetz verankert ist. Die Fragestellung beschäftigt sich damit, wie der Hilfeplan mit dem systemischen Arbeiten kombinier- und umsetzbar ist.Das KJHG ist 1991in Kraft getreten und hat dort die Hilfen zur Erziehung (HzE) und den Hilfeplan definiert. Die Voraussetzungen und Rahmenbedingen haben sich seitdem enorm ausgeweitet und ausdifferenziert. Fast eine Million junger Menschen werden durch HzE begleitet und erfahren in einer wichtigen Phase ihres Lebens Unterstützung. Die Tendenz zur Inanspruchnahme der Hilfe ist ansteigend. Wabnitz (2014) führt mehrere Faktoren als mögliche Gründe für den Zuwachs an Hilfen zur Erziehung an. Zum einen sind es die Pluralisierungen der Familienformen und heiklen Lebenslagen von Familien, geprägt durch Trennungen, Arbeitslosigkeit, Wohnraumproblemen oder ähnlichem. Auf der anderen Seite sind es gesellschaftliche und politische ¿Diskurse¿, wie der des ¿achtsameren Staats¿ oder der ausgeübte Druck auf die Fachkräfte, die Hilfe zu Erziehung veranlassen. Menschen sind keine Maschinen und alle haben ihre persönlichen Hintergründe, deswegen ist der Hilfeplan ¿so schwierig umzusetzen¿.Der erste Abschnitt legt den Fokus auf den 36 Mitwirkung, Hilfeplan SGB VIII. Dafür werden die Voraussetzungen des Inkrafttretens und die Inhaltlichen Schwerpunkte vorgestellt. Außerdem wird aufgezeigt, in welchen Bereichen der Hilfeplan seine Anwendung findet. Um einen Überblick über die Grundbegriffe zu verschaffen, werden diese anschließend definiert. Im zweiten Abschnitt erfolgt eine Auseinandersetzung mit den individuellen Qualitätsmerkmalen, wie die Partizipation oder die Ressourcen- und Sozialraumorientierung eines Hilfeplans. Diese Merkmale sind der Grundstein, um den Hilfeplan mit dem systemischen Arbeiten in Verbindung zu setzen. Der dritte Abschnitt stellt den Hilfeplan als einen pädagogischen Prozess dar und beinhaltet die vier Phasen, die in jedem Prozess durchlaufen werden. Der vierte Abschnitt zeigt die Schnittmenge zwischen Hilfeplan und systemischer Arbeit auf und nimmt dabei Bezug auf die vorangegangenen Abschnitte. Das Fazit ergibt sich aus einer zusammenfassenden Betrachtung der wichtigsten Ergebnisse dieser Hausarbeit sowie einem Ausblick für zukünftig mögliche und notwendige Entwicklungen des Hilfeplans.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 16,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, Veranstaltung: Beratung und Hilfeplanung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit soll die systemische Beratung in den Vordergrund gerückt werden. Die Arbeit gibt einen Überblick über die Grundlagen der systemischen Therapie und Beratung und geht der Frage nach, was systemische Beratung ausmacht und welche Bedeutung sie in der Sozialen Arbeit hat. Ausgangspunkt des ersten Kapitels ist eine Erläuterung des Begriffs Beratung. Im zweiten Kapitel wird die Systemtheorie näher untersucht. Im darauffolgenden Abschnitt geht es dann vor allem darum, thematisch in den Bereich der Systemberatung einzusteigen. Nachdem dieses ausführlich erklärt wurde, wird die systemische Beratung in Bezug auf die Soziale Arbeit beschrieben. Im letzten Kapitel wird die abschließende Betrachtung des Themas vorgenommen.Der Mensch im Zentrum der Sozialen Arbeit ist ein komplexes Individuum, das in vielfältigen familiären, persönlichen, beruflichen und sozialen Beziehungen lebt. Berücksichtigt man, dass jede Beziehung einer Person zu einer anderen führt, so entsteht ein äußerst komplexes Netz. Die im Sozialbereich tätigen BeraterInnen werden daher mit Problemen und Veränderungen in komplexen Lebenswelten konfrontiert.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 15,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 4. ase Management findet in der Sozialen Arbeit und angrenzenden Humandienstleistungen immer mehr Beachtung. Es wird in der Sozialen Arbeit aber auch zunehmend kritisch beleuchtet. In diesem Lehr- und Arbeitsbuch wird ein konsequent klientenorientiertes Konzept von Case Management vertreten. Der Kerngedanke besteht in einer Beziehungsarbeit mit Einzelnen und Familien und der gegenseitigen Wechselwirkung zu ihren persönlichen und institutionellen Netzwerken. Die Phasen des Case Managements Intake, Assessment, Hilfeplanung, Monitoring, Abschluss und Evaluation werden praxisnah dargestellt. Schlüsselqualifikationen und Interventionstechniken erweitern das Handlungsrepertoire. Die fallorientierte Soziale Arbeit hat einen hohen Stellenwert in der praktischen Arbeit. Trotz dieser Bedeutung fand die konzeptionelle Weiterentwicklung der Sozialen Einzelhilfe als eine klassische Methode wenig Beachtung. In den USA wurde aus Social Case Work heraus das Case Management entwickelt. Es sollte die zunehmend spezialisierten sozialen Dienstleistungen koordinieren und den Zugang für die KlientInnen sichern helfen. Case Management findet in der Sozialen Arbeit und angrenzenden Humandienstleistungen immer mehr Beachtung. Es wird in der Sozialen Arbeit aber auch zunehmend kritisch beleuchtet. In diesem Lehr- und Arbeitsbuch wird ein konsequent klientenorientiertes Konzept von Case Management vertreten. Der Kerngedanke besteht in einer Beziehungsarbeit mit Einzelnen und Familien und der gegenseitigen Wechselwirkung zu ihren persönlichen und institutionellen Netzwerken. Die Phasen des Case Managements Intake, Assessment, Hilfeplanung, Monitoring, Abschluss und Evaluation werden praxisnah dargestellt. Schlüsselqualifikationen und Interventionstechniken erweitern das Handlungsrepertoire. Studierende erhalten einen theoretischen und praktischen Einblick in eine zentrale Aufgabenstellung der Sozialen Arbeit und können sich auf ihre Praktika und spätere Berufstätigkeit vorbereiten. Für Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis bietet das Buch die Möglichkeit, Fort- und Weiterbildungen in Case Management zu begleiten und ihre Konzepte für eine fallorientierte Arbeit zu überprüfen und zu ergänzen. Autor: Manfred Neuffer, Jg. 1944, Dr. phil., Dipl. Sozialarbeiter, Dipl. Pädagoge, Prof. em. Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg, Department Soziale Arbeit. ArbeitsschwerpunkteSozialarbeitswissenschaft, Systemische Beratung, Case Management und Mediation. Inhaltsverzeichnis von "Case Management": Case Management auf einen ersten Blick 1.Was ist von diesem Buch zu erwarten? 2.Lesehinweise 3.Fallbeispiel 4.Leitende Fragestellungen 5.Case Management ein erster Blick auf das Konzept II.Grundlagen für Case Management 1.Systemisches Handeln in sozialen Problemen, in Krisen und Konflikten 2.Ressourcenorientierte Soziale Arbeit 3.Beziehungsarbeit im Case Management 4.Beteiligung von Klient/innen 5.Reduktion von Komplexität 6.Plan- und überprüfbare Soziale Arbeit anhand von Qualitätsstandards 7.Berufsethische Grundsätze III.Case Management im Rahmen von Sozialer Arbeit 1.Soziale Einzelhilfe und ihre Linien zum Case Management 2. Ökonomisierung der Sozialen Arbeit 3.Aktivierender Sozialstaat 4.Institutionen und Einsatzbereiche von Case Management 5.Anforderungen an Case Management im Rahmen von Sozialer Arbeit IV.Ablauf und Phasen des Case Managements 1. Phase: Intake, Klärungshilfe, Erstberatung 2. Phase: Assessment Analyse, Einschätzung, Prognose 3. Phase: Hilfebedarf und Entwurf der Unterstützungsleistungen 4. Phase: Hilfeplanung 5. Phase: Unterstützungsprozess in Gang setzen, beobachten und steuern 6. Phase: Beendigung der Unterstützung V.Dokumentation und Evaluation 1.Dokumentation 2.Evaluation VI. Schlüsselqualifikationen im Case Management 1.Beratung 2.Krisenhilfe und Krisenintervention 3.Mediation 4.Systemsteuerung und Netzwerkarbeit VII.Kompetenzen und Vorgehensweisen in der Fallarbeit 1.Visualisieren von Systemen 2.Systemisches Fragen 3.Kompetenzdialog 4.Kollegiale Beratung/Intervision 5.Aufsuchende Soziale Arbeit/Hausbesuch 6.Netzwerkkonferenz 7.Moderation VIII.Handlungstheorie für das Case Management 1.Anforderungen an eine wissenschaftlich und theoretisch begründete Soziale Arbeit 2.Geschichte und Traditionen 3.Semi-Profession Soziale Arbeit 4.Methoden 5.Gegenstand und Funktion der Sozialen Arbeit 6.Soziale Arbeit eine Disziplin 7.Systemtheorie ein metatheoretischer Rahmen für die Soziale Arbeit 8.Systemtheorie ein handlungstheoretischer Rahmen für die Soziale Arbeit 9.Handlungstheoretischer Rahmen für das Case Management 10.Fachliche Standards im Rahmen systemischer Handlungskonzepte IX.Ausblick auf strukturiertes, zielorientiertes und planbares Handeln in der Sozialen Arbeit 1.Klient/innen 2.Personen im Umfeld 3.Case Manager/innen Sozialarbeiter/innen 4.Träger sozialer Dienstleistungen 4.Sozialpolitik 6.Soziale Arbeit 7.Aus-, Fort- und Weiterbildung Verzeichnis der Abbildungen Literatur Reihe/Serie: Grundlagentexte Soziale Berufe Sprache deutsch Maße 150 x 230 mm Einbandart Paperback Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik Case Management Pädagogik Sozialpädagogik Soziale Arbeit Pädagogik Sozialpädagogik Soziale Arbeit Lehrbuch Sozialarbeit ISBN-10 3-7799-0733-X / 377990733X ISBN-13 978-3-7799-0733-6 / 9783779907336 Pädagogik Sozialpädagogik Soziale Arbeit Sozialarbeit C In deutscher Sprache. 256 pages. 22,8 x 15 x 2,4 cm.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen, früher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen (-), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hilfeplanung bietet für die Jugendhilfe die Möglichkeit einer differenzierten Hilfe- undEntwicklungsplanung auf der Grundlage des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG).Sie muß sich, angesichts der sich ständig ändernden Lebensumstände junger Menschen,permanent selbst überprüfen, ob die Ziele, Inhalte und Methoden der Hilfsmaßnahmenoch aktuell sind. Hilfen zur Erziehung sollen die Entwicklung des Kindes oder desJugendlichen fördern und das Erziehungsverhalten sowie die Erziehungsverantwortungdes Erziehungsberechtigten stärken.Im folgenden wurde herausgearbeitet welche Qualitätsmerkmale ein guter Hilfeplanbeinhalten muß, welche Zielsetzungen dem Hilfeplan zugrunde liegen, welcheBestandteile ein Hilfeplan enthalten sollte, wie ein Hilfeplanungsprozeß verläuft und woder Hilfeplan in diesem Prozeß angesiedelt ist. [.].
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Hochschule RheinMain, Veranstaltung: Methoden Sozialer Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit wird darlegen, wie Professionelle der Sozialen Arbeit mit Hilfe unterschiedlicher Methoden die Partizipation von Kindern und Jugendlichen innerhalb der Hilfeplanung gewährleisten und fördern können.Zur inhaltlichen Annäherung an die Thematik wird zunächst der Begriff Hilfeplanung definiert, die rechtlich relevanten Paragraphen aufgeführt sowie die Ziele beschrieben. Nachfolgend wird Hilfeplanung im Anspruch der Partizipation beschrieben. Beginnend mit einer Begriffsbestimmung der Partizipation werden zusätzlich rechtliche Grundlagen bestimmt, um sich nachfolgend mit dem Schwerpunkt der Arbeit auseinanderzusetzen.Neben der Theorie soll ein Transfer in die Praxis gegeben werden. Aus einer Vielzahl an Methoden der individuellen Hilfeplanung wurden drei ausgewählt, die die Partizipation der AdressatInnen ermöglichen sollen. Zum einen das '5-Schritte-Modell' nach Hiltrud von Spiegel, die 'S.M.A.R.T Kriterien' und zuletzt die 'Family Group Conference'. Sie werden in ihrem Ablauf und im Hinblick auf mögliche Partizipationsmerkmale genauer betrachtet. Aufgrund der Ganzheitlichkeit der Thematik wird abschließend ein Fazit formuliert.
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Fachhochschule Nordhausen, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Student der Fachhochschule Nordhausen und des Bachelor-Studiengangs Gesundheits- und Sozialwesen ist im 5. Studiensemester ein 22-wöchiges berufsorientierendes Praktikum vorgesehen, welches ich vom 05.09.2011 bis 03.02.2012 im Jugendamt des Landkreises XXX in der Außenstelle XXX absolvierte.'Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.' (1 Abs. 1 SGB VIII)Dieser erste Satz im SGB VIII garantiert jungen Menschen ihr Recht auf Erziehung. Wie dieser Rechtsanspruch in der Praxis umgesetzt wird, war ich gewillt herauszufinden.Mein persönliches Interesse an das Praktikum war es, mir möglichst viel neues Wissen anzueignen, mir hilfreiche Praktiken meiner Anleiterin für meine spätere berufliche Praxis abzuschauen und einen breitgefächerten Einblick in verschiedene Arbeitsfelder, Institutionen und Methoden der Sozialen Arbeit zu erhalten. Da das Jugendamt mit vielen verschiedenen Einrichtungen, Trägern und Professionen kooperieren muss und auch soziale, einzelfallbezogene Netzwerkarbeit leistet, so war ich sehr zuversichtlich und gespannt, dass das Praktikum sehr anspruchsvoll und abwechslungsreich werden wird. Primär war ich im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) tätig, in dem meine sehr erfahrene und kompetente Anleiterin seit über 20 Jahren arbeitet. Ebenfalls sehr bedeutend für mich war es, möglichst viele verschiedene und vielschichtige Fälle und Problemlagen des Klientel kennenzulernen, um in der eigenen beruflichen Praxis etwas vorbereiteter zu sein, das Kernproblem auf Grund bereits gemachter Erfahrungen schneller identifizieren zu können, dadurch schneller und effektiver zu intervenieren, um die richtige Hilfe und einen individuellen Hilfeplan anbieten zu können.Mich interessierte auch das Spannungsfeld zwischen Mensch und Bürokratie. So wollte ich herausfinden, ob durch den hohen bürokratisch-dokumentativen Arbeitsaufwand eines Jugendamtes, der hilfebedürftige Mensch in seiner Ohnmacht wirklich im Fokus der Arbeit steht, oder ob er mit seinen oft multiplen Problemen einfach 'abgefertigt' wird, wie am Mc Drive bei Mc Donalds, da viele Ämter mit diesem Klischee behaftet sind.Ein weiterer interessanter Punkt war es zu erleben, ob, und wenn ja, wie groß die Kluft zwischen Theorie und Praxis wirklich ist.
Verlag: Juventa Verlag Gmbh Jan 2022, 2022
ISBN 10: 3779966867 ISBN 13: 9783779966869
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Traumapädagogik ist ein zentraler Bestandteil in der psychosozialen Versorgung von traumabelasteten Kindern und Jugendlichen. Erkenntnisse unterschiedlichster Professionen, etwa aus Psychotraumatologie, Neurobiologie und Bindungsforschung, halten längst Einzug in einen betreuenden und beratenden traumapädagogischen Arbeitsalltag. Wichtiger Teil einer gelingenden, psychosozialen Arbeit mit traumabetroffenen jungen Menschen ist das Verstehen. Im Werkbuch werden neben einer fachlichen Einführung detailliert zahlreiche Methoden vorgestellt, die anregen, den Verstehensprozess mit »Spaß und Freude« zu gestalten. Im Ergebnis liegen eine für Praktiker\*innen fundierte Grundlage sowie eine in der Fachpraxis erprobte Methodenauswahl vor, um innerhalb eines diagnostischen, traumasensiblen Handlungsrahmens eine partizipative Begleitungs- und Hilfeplanung erarbeiten zu können.
Verlag: Psychiatrie-Verlag Gmbh Dez 2021, 2021
ISBN 10: 3966051001 ISBN 13: 9783966051002
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Selbstbestimmung und Eigenverantwortung in der Eingliederungshilfe stärkenDas System der Leistungen im Bereich der Teilhabe und Rehabilitation hat sich nach der Reform des SGB IX grundlegend verändert. Der neu eingeführte Begriff der qualifizierten Assistenz erfordert von den Mitarbeitenden der Eingliederungshilfe zeitgemäße fachliche Konzepte für die Beratung und Unterstützung von Menschen mit psychischen ErkrankungenIn diesem Buch werden Grundlagen und Methoden der Sozialen Arbeit vorgestellt, die von der Bedarfsermittlung bis zur Leistungserbringung unentbehrlich sind. Fallbeispiele, Abbildungen und Downloadmaterialien unterstützen den Transfer von der Theorie in die Praxis.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Theoretisch fundiert und praxisnah führt dieses Buch in das Handlungsfeld der vollstationären Hilfen ein. Eingebettet in die Rahmenbedingungen des SGB VIII stellt es die psychischen Belastungen der Kinder und Jugendlichen dar und leitet hiervon die notwendige pädagogische Begleitung ab. Die Hilfeplanung und die sozialpädagogische Alltagsgestaltung sind dabei ebenso zentral wie die Auseinandersetzung mit den Kinderrechten und die sozialpädagogische Familienarbeit. Dabei werden grundlegende Aspekte der sozialpädagogischen Arbeit im stationären Bereich aufgegriffen - von der Beziehungsgestaltung über gruppenpädagogische Prozesse bis hin zum Einsatz von Medien -, und ein Überblick zu den wichtigsten Methoden gegeben. Abschließend werden aktuelle Spannungsfelder wie die Arbeit mit jungen Geflüchteten und Inklusion als Auftrag in den stationären Maßnahmen vorgestellt.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 42,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit verfolgt das Ziel darzustellen, mit welchen Herausforderungen Fachkräfte aus der Heimerziehung konfrontiert werden, wenn ein Wechsel der Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus dem Heim in die Selbstständigkeit bevorsteht.Die Arbeit setzt sich mit dem Thema auseinander, wie die Beziehungsarbeit, mit den veränderten Bedingungen, mit den Adressaten gestaltet werden kann. Ebenso wie eine Bildungsbegleitung bei den Themen Arbeit, Ausbildung und Finanzelle Bildung erfolgen kann. Weiterhin wird betrachtet, wie jungen Erwachsenen eine Option des Coming Back ermöglicht werden kann.Care Leaver sind junge Volljährige, bei denen ein Wechsel aus der engen Betreuung in der Heimerziehung oder Pflegefamilien in eine selbstständige Lebensführung erfolgt. Der Verbleib in der Jugendhilfe und eine Weiterbewilligung nach dem Erreichen der Volljährigkeit war bis dahin nicht ohne Weiteres immer möglich. Die Weiterbewilligung und der Verbleib wurden in aller Regel anhand von zwei Voraussetzungen abhängig gemacht. Zum einen mussten bei der Antragsstellung noch genügend Defizite formuliert werden, um eine Hilfe gewährt zu bekommen und zum anderen wurden die Jugendhilfe an bestimmte zu erfüllende Bedingungen geknüpft.In der Vergangenheit bedeutete dies häufig, dass die Jugendhilfe dann eingestellt wurde, wenn in der Hilfeplanung keine ausreichenden Defizite formuliert wurden. In dieser Perspektive der Defizitorientierung werden die vorhandenen Probleme und Schwächen eines Menschen in den Vordergrund gesetzt und mithilfe von entsprechenden therapeutischen oder pädagogischen Methoden sollen diese ¿verbessert¿ werden. Dieser Ansatz steht im Kontrast zu dem Ansatz der ressourcenorientierten Haltung, in dem die Wahrnehmung der Lebenslagen und Alltag eines Menschen mit seinen jeweiligen vorhandenen Personal- und Umweltressourcen als zentrales Bewältigungsfeld angesehen wird. Für die Care Leaver bedeutet dies, dass gerade die defizitären Lebensbereiche in die Hilfeplanung aufgenommen wurden und anhand dieser die Weiterbewilligung der Jugendhilfe erfolgte.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 42,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 2,0, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Anwendung von systemischen Methoden in der EBS. Sie befasst sich mit Fragen wie: Wie können systemische Methoden dazu beitragen, Krisenbewältigung und Entwicklung bei Jugendlichen zu unterstützen Die Ziele sind die Verdeutlichung der Bedeutung und Anwendung systemischer Methoden in der EBS und die Bewertung ihres Nutzens hinsichtlich der Zielerreichung für die Klienten.Die Gliederung der Arbeit umfasst die Prinzipien der systemischen Theorie, die Definition und Merkmale der EBS, die systemische Soziale Arbeit und schließlich die Bewertung der Anwendung systemischer Methoden. Chancen und Risiken werden abgewogen, und ein Fazit zieht die Schlussfolgerungen.Die modernen Gesellschaftsstrukturen haben zu einer wachsenden Bedeutung von Erziehungsproblemen geführt. Komplexe Familienstrukturen und sich verändernde Arbeitsanforderungen stellen Eltern vor die Herausforderung, sowohl beruflich erfolgreich zu sein als auch ihren Kindern ausreichend Zeit und Unterstützung zu bieten. In diesem Spannungsfeld entsteht oft Überforderung und Unsicherheit, da Eltern den Ansprüchen gerecht werden müssen, ihren Kindern eine gute Zukunft zu ermöglichen und sie auf die Anforderungen des modernen Lebens vorzubereiten.Besonders in der schnelllebigen, digitalisierten Welt von heute sind die Auswirkungen auf die Erziehung von Kindern und Jugendlichen spürbar. Der ständige Zugang zu digitalen Medien erschwert die Kontrolle und Begrenzung des Medienkonsums, während die veränderte Arbeitswelt zu längeren Arbeitszeiten und weniger Zeit für die Kindererziehung führt. Die Grenzen zwischen Arbeit und Familienleben verschwimmen immer mehr, insbesondere durch verstärktes Arbeiten im Homeoffice und an Wochenenden. Gesellschaftliche Wertewandel können zu Konflikten führen, insbesondere wenn Eltern und Kinder unterschiedliche Vorstellungen von Erziehung und Lebensstil haben.Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns sowie Schulschließungen haben zusätzlichen Druck auf Familien ausgeübt. Ein Mangel an materiellen Ressourcen, wie technische Ausrüstung für das Homeschooling, und die Überforderung von Familien, die bereits Schwierigkeiten hatten, ihre Kinder im normalen Schulalltag zu unterstützen, traten verstärkt zutage. Soziale Ungleichheit und Armut setzen immer mehr Menschen unter Druck und können zu Erziehungsproblemen führen, sei es durch mangelnde Teilhabe oder begrenzte Ressourcen der Familien.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 44,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Wie kann in den verschiedenen Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit fachlich angemessen und planvoll gehandelt werden Was sind die relevanten Methoden, Verfahren und Techniken und wie werden diese professionell eingesetzt Namhafte Autor:innen erläutern in diesem Buch gut strukturiert die drei klassischen Methoden sowie die zentralen Verfahren und Techniken der Sozialen Arbeit als Grundlagen für das methodische Handeln nach den Regeln der Kunst.Neben bewährten Vertreter:innen der Ansätze wurde diese Neuauflage um Beiträge weiterer Expert:innen ergänzt.Mit Beiträgen von Sabine Ader, Bernd Birgmeier, Marc Diebäcker, Corinna Ehlers, Johannes Herwig-Lempp, Heiko Kleve, Joachim König, Björn Kraus, Dieter Kreft, Ansgar Marx, Stephan Maykus, Joachim Merchel, Werner Michl, Jana Molle, C. Wolfgang Müller, Hannah Münster-Bortig, Ria Puhl, Christian Reutlinger, Kirsten Sander, Barbara Schäuble, Christian Spatscheck, Hiltrud von Spiegel, Benedikt Sturzenhecker, Sabine Wagenblass, Marietheres Waschk, Eric Ebini Weiher, Peter-Ulrich Wendt und Gabriele Wild.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 52,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Alice-Salomon Hochschule Berlin , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird ein Hilfeplanverfahren für Menschen mit Lernschwierigkeiten mit einem theoretischen Modell der Klinischen Sozialarbeit zusammengeführt. Es wird zunächst ein Methodenkoffer vorgestellt, der verschiedene Instrumente zur psychosozialen Diagnostik bei Menschen mit Lernschwierigkeiten als Werkzeuge für die Hilfeplanung bereitstellt. Dieser Werkzeugkoffer ist dabei an den einzelnen Schritten des Integrativen Modells zur Interventionsplanung sowie an den Grundsätzen psychosozialer Diagnostik der Klinischen Sozialen Arbeit orientiert und unterstützt die Hilfeplanung für das ambulante Berliner Verfahren: Hilfebedarf von Menschen mit Behinderung - Wohnen. Auf der Grundlage einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring wird eine Fokusgruppe ausgewertet, bei der der Werkzeugkoffer einer Gruppe in der Praxis tätiger Bezugsbetreuer\*innen vorgestellt und diskutiert wurde. Ziel ist es, Chancen und Hindernisse aufzuzeigen, die für die Implementierung eines theoriefundierten Integrativen Modells auf die Prozesse eines in der ambulanten Praxis gültigen Hilfeplanverfahrens relevant sind. Das Integrative Modell wird als Möglichkeit erkannt, das komplexe und anspruchsvolle HMB-W-Verfahren fachlich begründet zu strukturieren, partizipativer zu gestalten und zu präzisen Zielen zu gelangen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 54,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Buch bietet Fachpersonen praxisbezogene Orientierung.Enthält Checklisten, Planungs- und Entscheidungshilfen sowie Instrumente zur Einschätzung des Kindeswohls.Gibt Hinweise auf Methoden zur Gestaltung des Kontakts mit Kindern, Jugendlichen und Eltern.Das «Prozessmanual. Dialogisch-systemische Kindeswohlabklärung»- ist eine forschungsbasierte Wegleitung für einen kompletten Abklärungsprozess: von der Entgegennahme von Hinweisen auf Gefährdungen des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen bis zum Vorstellen der Abklärungsergebnisse bei der Familie;- bietet praxisbezogene Orientierung für das konkrete Vorgehen in Abklärungsprozessen;- definiert die für die Abklärung von Kindeswohlfragen relevanten Schlüsselprozesse;- enthält Vorschläge zum Vorgehen bei der Hilfeplanung;- ist für die Verwendung im freiwilligen und zivilrechtlichen Kindesschutz konzipiert;- kann mit anderen Verfahren, Methoden und Instrumenten kombiniert werden;- unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, Sozialdiensten / Kinder- und Jugenddiensten und anderen im Kindesschutz tätigen Organisationen;- wurde in Zusammenarbeit von Praxis und Wissenschaft entwickelt und erprobt;- dient der Sicherung des Kindeswohls bereits während der Abklärung.
Verlag: Psychosozial Verlag
ISBN 10: 389806073X ISBN 13: 9783898060738
Anbieter: Che & Chandler Versandbuchhandlung, Fürstenberg OT Blumenow, Deutschland
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb25. Zustand: Gebraucht. Neu Neuware, verlagsfrisch; new item Besorgungsartikel, mit längerer Auslieferungszeit. -Die Bemühungen um adäquate Betreuung und Beratung von minderjährigen Gewaltopfern insbesondere von sexuell missbrauchten Kindern haben angesichts des häufigeren Bekanntwerdens solcher Gewalt in jüngerer Zeit Auftrieb erhalten. Noch herrscht jedoch ein eklatanter Mangel an pädagogischen Beratungstheorien im Hinblick auf Aufgaben und Probleme der Erziehung und des Kindesschutzes. Die hier vorgenommene Evaluation des Praxisfeldes der Kinderschutzdienste von Rheinland-Pfalz bietet die Möglichkeit, das Defizit hinsichtlich der Theorie, der Methoden und der Ziele der Beratung von Kindern anzugehen und die Grundlagen eines Beratungskonzeptes für Kinder in Notsituationen herauszuarbeiten.Da die Kinderschutzarbeit wegen des Straftatbestandes des sexuellen Mißbrauchs im Spannungsfeld zwischen Recht und Pädagogik steht, werden außer der subjektorientierten Pädagogik auch psychologische, sozialpädagogische und rechtliche Fragestellungen berührt. Zudem gibt die Untersuchung auch Aufschlüsse über den Umgang mit traumatisierten Kindern, über das Vorgehen bei der Verdachtsabklärung und Aufdeckung sexuellen Mißbrauchs und die Beteiligung des Kindes bei der Hilfeplanung im Zusammenwirken öffentlicher und freier Träger der Jugendhilfe.Der Autorin ist es somit gelungen, die erste umfassende Untersuchung vorzulegen, die ein pädagogisches Beratungskonzept im Bereich der psychosozialen Arbeit mit Kindern in Notsituationen anbietet, das sich unmittelbar an das Kind richtet; ein Konzept, das auf der Planungsebene und in der Praxis der Kinderschutzdienste in Zukunft starke Beachtung finden wird. 456 pp. Deutsch.
EUR 59,90
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Bereits in 4. Auflage: Das Grundlagenwerk zum 'sozialen Basisdienst'!Das mediale Interesse am Allgemeinen Sozialen Dienst (AS) ist immer dann groß, wenn über Fälle der Kindesvernachlässigung berichtet wird. In der Fachliteratur wird der ASD selten als Ganzes in den Blick genommen. Dieses Handbuch stellt umfassend und differenziert das Fachwissen zum ASD, seine Aufgabenbereiche und Handlungsansätze dar: rechtliche Grundlagen, verschiedene Organisationsformen und Methoden, Qualitätsentwicklung und Personalmanagement. Arbeitsweisen, wie z.B. Hilfeplanung, Case Management, Hausbesuche und die Einschätzung von Risiken bei Kindeswohlgefährdung werden ausführlich behandelt.Das Handbuch ist ein zuverlässiger Begleiter für LeiterInnen und Fachkräfte im ASD, Führungskräfte in Jugend- und Sozialämtern, DozentInnen und Studierende der Sozialen Arbeit. Es ist sowohl für die Arbeit im Jugendamt oder in der Jugendhilfe als auch im Studium unverzichtbar!
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009
ISBN 10: 3531161636 ISBN 13: 9783531161631
Sprache: Deutsch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 44,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Dr. Brigitta Michel-Schwartze ist Professorin fuer Sozialpaedagogik und Methoden der Sozialarbeit im Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Neubrandenburg.Methodisches Arbeiten ist ein Merkmal von Fachlichkeit. In diesem Lehrbuch finden Studiere.
Verlag: Lambertus-Verlag, 2003
ISBN 10: 3784117309 ISBN 13: 9783784117300
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 155,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2003. Wenn Familien für die Erziehung ihrer Kinder Unterstützung brauchen gerade dann, wenn die Kinder nicht bei ihren Eltern aufwachsen, sondern in einerPflegefamilie werden zur Planung und Durchführung von Unterstützungsleistungen verlässliche Daten und Informationen benötigt. Gerade für Hilfen in Krisensituationen müssen diese Informationen Auskunft geben über die soziale Lage der Herkunftsfamilien und über die entwickelten Unterstützungsinstrumente des Hilfesystems. Stehen die Hilfen der Fachkräfte in einem angemessenen Verhältnis zu den Kompetenzen der Herkunftsfamilien? Wie gelingt eine Erfolg versprechende Interaktion zwischen ihnen? Wie können Rückführmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche gefördert werden? Wie kann der Kontakt zwischen Kindern und Eltern auch während der Fremdunterbringung unterstützt werden? Wie können die Ergebnisse dieser Forschung für Konzepte und die Praxis von Hilfeplanung und Sozialraumorientierung nutzbar gemacht werden?Diesen Fragen sind die Autoren dieses Buches mit qualitativen Methoden der Sozialforschung nachgegangen und präsentieren nun ihre Ergebnisse. Das durch einen Beirat aus Wissenschaftlern und Praktikern begleitete Projekt wurde unterstützt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.Die Publikation verbindet die empirischen Befunde mit den Erfahrungen der Sozialwissenschaftler und Sozialpädagogen im Forschungsprozess und ist auf diese Weise Reflexionshilfe und Unterstützung für die Entwicklung der praktischen Arbeit. AutorDr. Hans Jürgen Glinka arbeitete in Lehre und Forschung an mehreren Universitäten, aktuell an der Universität Kassel im Fachbereich Sozialwesen als Dozent für besondere Aufgaben. Seine Arbeitsschwerpunkte im methodologischen Bereich liegen in der Biografie-, der Milieu- und der Interaktionsanalyse. In den letzten Jahren konzentrierte sich seine Arbeit auf die Bewältigung von Krisen im biografischen Kontext. Reihe/Serie Jugend und Familie Sprache deutsch Einbandart Paperback Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik Adoption Familie Familien Fremdunterbringung Pädagoge Sozialpädagogik Soziale Arbeit Pädagogen Sozialpädagoge Sozialarbeit Kinder Pflegefamilie Pflegekind Pflegekind Ziehkind ISBN-10 3-7841-1730-9 / 3784117309 ISBN-13 978-3-7841-1730-0 / 9783784117300 Herkunftsfamilien Empirische Befunde und praktische Anregungen rund um die Fremdunterbringung Jugend und Familie Kindern Pädagogik Sozialpädagogik Adoption Familie Familien Fremdunterbringung Pädagoge Sozialpädagogik Soziale Arbeit Pädagogen Sozialpädagoge Sozialarbeit Kinder Pflegefamilie Pflegekind Pflegekinder Ziehkind Sozialwissenschaften Josef Faltermeier, Hans-Jürgen Glinka und Werner Schefold In deutscher Sprache. 239 pages. 20,6 x 14,6 x 1,4 cm.
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008
ISBN 10: 3531159992 ISBN 13: 9783531159997
Sprache: Deutsch
Anbieter: moluna, Greven, Deutschland
EUR 59,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKartoniert / Broschiert. Zustand: New. Dr. Ulrich Deinet ist Professor fuer Didaktik und methodisches Handeln/Verwaltung und Organisation an der Fachhochschule Duesseldorf.Die Sozialraumanalyse ist zu einem festen Bestandteil der Sozialen Arbeit geworden. In zahlreichen Einrichtungen und P.
Verlag: Medhochzwei Verlag Jul 2024, 2024
ISBN 10: 3988000655 ISBN 13: 9783988000651
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 89,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Case Management hat sich mittlerweile im deutschsprachigen Raum etabliert. Verwaltungen, soziale Organisationen, Krankenhäuser, Versicherungen und die Politik bauen auf das Handlungskonzept. Die bisherigen Umsetzungen haben nicht nur zu neuem Wissen und neuen Erfahrungen beigetragen, sie haben das Spektrum von Case Management bunter aber auch unübersichtlicher werden lassen. Diejenigen, die heute damit beginnen sich mit Case Management lernend aber auch in der Umsetzung zu beschäftigen, benötigen einen systematischen Überblick über das Konzept, seine Methoden und Instrumente. Das Buch baut auf den bekannten Elementen des Case Managements auf und vertieft diese, indem es aus dem Blick der umsetzenden Organisationen und MitarbeiterInnen, die handlungsrelevanten Möglichkeiten durchdenkt, strukturiert und ausführt. Dabei werden unterschiedliche Arbeitshintergründe mitbedacht und weitere Konzepte, wie z. B. das Qualitäts- und Wissensmanagement einbezogen. Nach einem einführenden Kapitel und einer Klärung der Begriffslandschaft, in der sich Case Management bewegt, folgt die Vertiefung der Prozessschritte. Die Klärungsphase wird, da es in diesem Abschnitt die systemkritischen Fälle zu entdecken gilt, vor allem unter einem organisatorischen Aspekt vertieft. Im Assessment dominieren Werkzeuge und Verfahren, welche die Voraussetzung schaffen, Komplexität angemessen zu erfassen und zu verstehen. Der Abschnitt der Serviceplanung hat vor allem strategische Bedeutung und soll das Case Management deshalb dabei unterstützen, für die folgenden Schritte mithilfe methodischer Disziplin, Argumentationsfähigkeit zu entwickeln. Das Linking wird als Herausforderung dargestellt, parallel mit verschiedenen Beziehungen angemessen umzugehen. Im Monitoring geht es um die Positionierung, die vor allem die advokatorische Persönlichkeit betont und den Blick auf die Beendigung der Fälle legt. Die Beschäftigung mit der Evaluation des Case Managements konzentriert sich auf Kriterien und Modelle, die aus anderen Managementbereichen importiert wurden. Die Darstellung der Systemsteuerung als Schluss verfolgt die Auffassung, notwendige strukturelle Veränderungen als Gewinn der Einzelfallorientierung herauszustellen.In der vorliegenden 2. Auflage wurde die Fallauswahl um neue Verfahren ergänzt, das Assessmentverständnis weiter vertieft, beim Thema Hilfeplanung die Konsequenzen unvollständiger Servicepläne untersucht und im Monitoring der Bereich Risikomanagement weiter vertieft.