Verlag: K. Thienemanns Verlag, Stuttgart, 1979
Anbieter: Raptis Rare Books, Palm Beach, FL, USA
Erstausgabe Signiert
First German edition and true first of this classic work. Octavo, original cloth, illustrated, pictorial endpapers. Presentation copy, inscribed and dated by Michael Ende on the half-title page. Near fine in a near fine dust jacket. Illustrated by Roswitha Quadflieg. Rare and desirable signed and inscribed. The Neverending Story was originally published in German as "Die unendliche Geschichte" in 1979 and later translated by Ralph Mainheim. It was later adapted to film in 1984 and directed by Wolfgang Petersen.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
Druckbild (schmal 8 to) auf Vorderseite einesVerlagsprospektes (6 SS. schmal 8 to), eigenhändig signiert (printed portrait in small 8 to (publisher prospect) signed on image by noted german child author, fine).
Verlag: Arche, Zürich, Hamburg, 1995
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
Signiert
Pappband. Octav, 20,8 cm 121, [6], [1 weiße] Seiten. Illustrierter Original-Pappband. (Wohlerhalten.). Mit einer siebenzeiligen Widmung der Autorin auf dem Titel: "Für | Elisabeth K | ein altes Buch | zwischen den Jahren | 2008 / 2009 | herzlich von | Roswitha Q". - Second, enlarged edition. Original illustrated boards. With a holograph dedication on the title. Fine. BEILIEGEND: Ein Zeitungsartikel von Gunda Bartels aus "Der Tagesspiegel" vom 11.3.2014: "Letterleuchten. Lesen ist Anschauen: Roswitha Quadflieg ist Buchgestalterin und Autorin. Jetzt widmet ihr das Literaturhaus eine Ausstellung." "Roswitha Quadflieg (geb. 3. November 1949 in Zürich) ist eine deutsche Schriftstellerin und Buchgestalterin. Eine ihrer bekanntesten Arbeiten ist die Illustration des Kinderbuchklassikers Die unendliche Geschichte von Michael Ende. (.) Roswitha Quadflieg wuchs in Hamburg auf. Von 1969 bis 1974 studierte sie Malerei, Illustration, Grafik und Typografie an der damaligen Fachhochschule für Gestaltung und der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Quadflieg machte ihren Abschluss als Diplom-Designerin. 1973 gründete sie die Raamin-Presse, ihre eigene Verlagswerkstatt in Schenefeld am Stadtrand von Hamburg. Dort druckte sie Werke der Weltliteratur mit eigenen Originalgrafiken in unterschiedlichen Techniken in limitierten Auflagen. (.) Mit dem 30. Jubiläum der Raamin-Presse, die mit einer Ausstellung in der Staatsbibliothek Hamburg gewürdigt wurde,[2] schloss Roswitha Quadflieg 2003 die Presse. Die Werkstatt ging als Stiftung an das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg, das Archiv wurde von der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden angekauft. 2013 widmete das Museum für Druckkunst Leipzig den buchkünstlerischen Arbeiten der Raamin-Presse eine Retrospektive, 2014 das Literaturhaus Berlin." (Wikipedia). RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Signatur des Verfassers.
Verlag: Bertelsmann-Club Ohne Jahresangabe (1995), Rheda-Wiedenbrück u. a., 1995
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe Signiert
Halbleinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Großformatiger fadengehefteter Halbleineneinband mit Strukturpapier-Schmuckdeckeln, montiertem Deckelbild, geprägtem Rückentitel und farbigen bzw. illustrierten Vorsätzen. Schnitte und Papier leicht nachgedunkelt, die Schnitte partiell auch dezent berieben bzw. mit leichtem Fleck, ansonsten guter Erhaltungszustand. Hervorragend ausgestattete Schmuckausgabe aus der Reihe Offizin Bertelsmann. Zwölf berühmte Liebespaare der Weltliteratur werden illustriert vorgestellt, jedes Porträt wurde in einer anderen Schrift gesetzt. Auf dem Vortitel von Roswitha Quadflieg signiert. Roswitha Quadflieg (* 3. November 1949 in Zürich) ist eine deutsche Schriftstellerin und Buchgestalterin. Eine ihrer bekanntesten Arbeiten ist die Illustration des Kinderbuchklassikers Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Roswitha Quadflieg wuchs in Hamburg auf. Von 1969 bis 1974 studierte sie Malerei, Illustration, Grafik und Typografie an der damaligen Fachhochschule für Gestaltung und der Hochschule für bildende Künste Hamburg. Quadflieg machte ihren Abschluss als Diplom-Designerin. 1973 gründete sie die Raamin-Presse, ihre eigene Verlagswerkstatt in Schenefeld am Stadtrand von Hamburg. Dort druckte sie Werke der Weltliteratur mit eigenen Originalgrafiken in unterschiedlichen Techniken in limitierten Auflagen. Ankäufe erfolgten von öffentlichen und privaten Sammlungen im In- und Ausland. Ihre Arbeiten wurden in diversen Ausstellungen gezeigt. Sie erhielt mehrere Auszeichnungen. Insgesamt erschienen 28 Drucke, als letzter das Hamburg-Kapitel aus Samuel Becketts German Diaries als Erstausgabe. Mit dem 30. Jubiläum der Raamin-Presse, die mit einer Ausstellung in der Staatsbibliothek Hamburg gewürdigt wurde, schloss Roswitha Quadflieg 2003 die Presse. Die Werkstatt ging als Stiftung an das Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg, das Archiv wurde von der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden angekauft. 2013 widmete das Museum für Druckkunst Leipzig den buchkünstlerischen Arbeiten der Raamin-Presse eine Retrospektive, 2014 das Literaturhaus Berlin. Neben ihren Arbeiten für die Raamin-Presse war Roswitha Quadflieg auch international als Grafikerin tätig und illustrierte neben Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte auch dessen Werke Das kleine Lumpenkasperle und Lirum Larum Willi Warum sowie Unser Herr Böckelmann von Walter Kempowski. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 150, (2) pages. 4° (235 x 305mm).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Ingmar Stadelmann bildseitig als Ingmäään mit schwarzem Edding signiert /// Ingmar Horst Heinz Stadelmann (* 4. September 1980[2] in Salzwedel) ist ein deutscher Stand-up-Comedian, Sprecher und Radiomoderator. Er moderierte auf You FM Stadelmann am Nachmittag (im Wechsel mit Sassenroth am Nachmittag von Johannes Sassenroth). Seit dem 26. Mai 2014 ist Ingmar Stadelmann beim Radiosender 1 Live zu hören. Hier moderierte er zunächst im Wechsel mit Sabine Heinrich und Thorsten Schorn den Vormittag, danach lief zweimal monatlich mittwochs die mit Luke Mockridge zusammen produzierte Sendung 2 Live in 1 Live, dessen letzte Folge im Dezember 2018 ausgestrahlt wurde. Dienstags war er von 22:00 bis 00:00 Uhr als Moderator der bundesweiten Talkshow Lateline zu hören, die Mitte 2019 eingestellt wurde. Dort trug er den Spitznamen ?Kindliche Kaiserin?,[3] einer Figur aus dem Michael Ende - Roman Die unendliche Geschichte. In den letzten Jahren war er auch auf anderen Radiosendern der ARD, wie RBB Fritz, zu hören. Davor moderierte er die Energy Berlin Toastshow zusammen mit Boussa Thiam und die Nachmittagssendung bei Kiss FM. Mit seiner ersten Stand up-Comedy-Bühnen-Show Was ist denn los mit den Menschen? hat er zahlreiche Preise gewonnen (Hamburger Comedy Pokal, Mannheimer Comedy Cup, Deutscher Comedypreis, RTL Comedy Grand Prix). Ab Herbst 2015 war er mit seinem wesentlich politischeren Programm #humorphob deutschlandweit auf Tour. Dafür gewann er unter anderem den Silbernen Stuttgarter Besen 2016 sowie den Jury- und den Publikumspreis des großen Kleinkunstfestivals der Wühlmäuse 2015. Im Frühjahr 2018 testete er in Preview-Shows sein drittes Bühnenprogramm ?Fressefreiheit?, welches im November uraufgeführt wurde und bis April 2019 offiziell gespielt werden sollte. Aufgrund der Nachfrage wurde das Programm bis Dezember 2019 verlängert. Im Juni 2019 startete Stadelmann mit seiner Kollegin Idil Baydar unter dem Namen "IIS - Die Idil und Ingmar Show" im Internet einen kleinen Podcast, der sich u. a. mit Politik, Kultur, Panorama und Alltäglichem beschäftigt. Die erste Staffel umfasste 6 Folgen. Im September 2019 startete eine zweite Staffel, die zwölf Episoden beinhaltete. Seit dem 16. Januar 2020 läuft die dritte Staffel. Ab dem 24. Oktober 2019 übernimmt Stadelmann die Moderation der Abendshow, welche jeden Donnerstag um 20:15 Uhr im RBB ausgestrahlt wird. Er löst damit das bisherige Moderationsduo Britta Steffenhagen und Marco Seiffert ab.[4] Am 15. März 2020 sollte Stadelmann sein viertes Programm "Verschissmus" in der Dresdner Schauburg uraufführen. Dieses wurde wegen der Corona-Krise verschoben. Seit dem 2. April 2020 läuft seine erste eigene Internetsendung "Stubenhocker.TV" einmal wöchentlich bei Facebook. Co-Moderator ist Carsten van Ryssen. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box83-U005 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Sehr gut. Postkarte von Ingmar Stadelmann bildseitig als Ingmäään mit schwarzem Edding signiert mit eigenhändigem Smiley /// Ingmar Horst Heinz Stadelmann (* 4. September 1980[2] in Salzwedel) ist ein deutscher Stand-up-Comedian, Sprecher und Radiomoderator. Er moderierte auf You FM Stadelmann am Nachmittag (im Wechsel mit Sassenroth am Nachmittag von Johannes Sassenroth). Seit dem 26. Mai 2014 ist Ingmar Stadelmann beim Radiosender 1 Live zu hören. Hier moderierte er zunächst im Wechsel mit Sabine Heinrich und Thorsten Schorn den Vormittag, danach lief zweimal monatlich mittwochs die mit Luke Mockridge zusammen produzierte Sendung 2 Live in 1 Live, dessen letzte Folge im Dezember 2018 ausgestrahlt wurde. Dienstags war er von 22:00 bis 00:00 Uhr als Moderator der bundesweiten Talkshow Lateline zu hören, die Mitte 2019 eingestellt wurde. Dort trug er den Spitznamen ?Kindliche Kaiserin?,[3] einer Figur aus dem Michael Ende - Roman Die unendliche Geschichte. In den letzten Jahren war er auch auf anderen Radiosendern der ARD, wie RBB Fritz, zu hören. Davor moderierte er die Energy Berlin Toastshow zusammen mit Boussa Thiam und die Nachmittagssendung bei Kiss FM. Mit seiner ersten Stand up-Comedy-Bühnen-Show Was ist denn los mit den Menschen? hat er zahlreiche Preise gewonnen (Hamburger Comedy Pokal, Mannheimer Comedy Cup, Deutscher Comedypreis, RTL Comedy Grand Prix). Ab Herbst 2015 war er mit seinem wesentlich politischeren Programm #humorphob deutschlandweit auf Tour. Dafür gewann er unter anderem den Silbernen Stuttgarter Besen 2016 sowie den Jury- und den Publikumspreis des großen Kleinkunstfestivals der Wühlmäuse 2015. Im Frühjahr 2018 testete er in Preview-Shows sein drittes Bühnenprogramm ?Fressefreiheit?, welches im November uraufgeführt wurde und bis April 2019 offiziell gespielt werden sollte. Aufgrund der Nachfrage wurde das Programm bis Dezember 2019 verlängert. Im Juni 2019 startete Stadelmann mit seiner Kollegin Idil Baydar unter dem Namen "IIS - Die Idil und Ingmar Show" im Internet einen kleinen Podcast, der sich u. a. mit Politik, Kultur, Panorama und Alltäglichem beschäftigt. Die erste Staffel umfasste 6 Folgen. Im September 2019 startete eine zweite Staffel, die zwölf Episoden beinhaltete. Seit dem 16. Januar 2020 läuft die dritte Staffel. Ab dem 24. Oktober 2019 übernimmt Stadelmann die Moderation der Abendshow, welche jeden Donnerstag um 20:15 Uhr im RBB ausgestrahlt wird. Er löst damit das bisherige Moderationsduo Britta Steffenhagen und Marco Seiffert ab.[4] Am 15. März 2020 sollte Stadelmann sein viertes Programm "Verschissmus" in der Dresdner Schauburg uraufführen. Dieses wurde wegen der Corona-Krise verschoben. Seit dem 2. April 2020 läuft seine erste eigene Internetsendung "Stubenhocker.TV" einmal wöchentlich bei Facebook. Co-Moderator ist Carsten van Ryssen. /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Standort Wimregal PKis-Box7-U028 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Blatt. Zustand: Gut. A5 Blankobogen auf leichteren Albumkarton aufgezogen von Michael Ende mit schwarzer Tinte signiert mit eigenhändigem Zusatz "28.1.1973" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Andreas Helmuth Ende (* 12. November 1929 in Garmisch; ? 28. August 1995 in Filderstadt) war ein deutscher Schriftsteller. Er zählt zu den erfolgreichsten deutschen Jugendbuchautoren. Bücher wie Die unendliche Geschichte, Momo und Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer waren internationale Erfolge und wurden vielfach für Film, Fernsehen und Theater adaptiert. Endes Werke verkauften sich gemäß Verlagsangaben weltweit über 35 Millionen Mal und wurden in mehr als 50 Sprachen übersetzt. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-015 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Blatt. Zustand: Gut. A5 Blankobogen auf leichteren Albumkarton aufgezogen von Michael Ende mit schwarzer Tinte signiert mit eigenhändigem Zusatz "Genzano, den 28.1.73 Lieber Eugen Maier, hier sind die beiden gewünschten Autogramme. 28.1.1973" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Michael Andreas Helmuth Ende (* 12. November 1929 in Garmisch; ? 28. August 1995 in Filderstadt) war ein deutscher Schriftsteller. Er zählt zu den erfolgreichsten deutschen Jugendbuchautoren. Bücher wie Die unendliche Geschichte, Momo und Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer waren internationale Erfolge und wurden vielfach für Film, Fernsehen und Theater adaptiert. Endes Werke verkauften sich gemäß Verlagsangaben weltweit über 35 Millionen Mal und wurden in mehr als 50 Sprachen übersetzt. /// Standort Wimregal Ill-Umschl2025-014 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
Postkarte. Zustand: Gut. Postkarte von Margitta Scherr bildseitig mit schwarzem Stift signiert mit eigenhändigem Zusatz "Herzlichst" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Margitta Scherr (* 15. August 1943 in Chemnitz; bürgerlich Margitta Ina Vogelmann[1]; ? 30. Dezember 2020 in München)[2] war eine deutsche Schauspielerin. In Chemnitz geboren, kam die Tochter bayerischer Eltern bereits im Alter von sieben Tagen in ihre Heimatstadt München, wo sie seither wohnte. Ihre erste kleine Rolle erhielt sie bereits im Alter von zwölf Jahren im Film Der Meineidbauer. Nach zwei Heinz-Erhardt-Filmen (Vater, Mutter und neun Kinder sowie Natürlich die Autofahrer) nahm die Jungdarstellerin Schauspiel- und Ballettunterricht und stand auch weiterhin vor der Kamera.[3] Den Kritikern fiel sie in dem 1960 entstandenen Fernsehfilm Frédéric Chopin und George Sand als Stieftochter des Komponisten auf. Die Süddeutsche Zeitung schrieb: ?Die renommierten Hauptdarsteller wirkten längst nicht so intensiv wie die blutjunge Margitta Scherr, die eine der verblüffendsten, überzeugendsten Talentproben der letzten Zeit ablegte.? Scherr zeigte ihre Begabung auf der Kinoleinwand mit ihrer ersten Hauptrolle als Partnerin von Carlos Thompson in Der Held meiner Träume, spielte unter der Regie von Frank Wisbar in Fabrik der Offiziere, als Tochter von Luise Ullrich in Frau Irene Besser und hatte Maria Schell und O. W. Fischer als Filmeltern in Das Riesenrad, bevor sie 1961 für die Titelrolle - das Bärbele - in Schwarzwaldmädel, eine Operettenverfilmung von Wilm ten Haaf, engagiert wurde. Im selben Jahr holte Michael Pfleghar sie für seine - mit der goldenen Rose von Montreux preisgekrönten - Fernsehshow Zu jung um blond zu sein vor die Kamera. In den 60er Jahren wirkte Scherr in zahlreichen Schlagerfilmen mit, in denen Musik, Liebe, Reise und Komik dominierten. Nachdem sie auf drei Dutzend Titelblättern deutscher Zeitschriften erschienen war (u. a. 1963 auf der Titelseite der Bravo und 1968 auf dem Cover der Quick), widmete der Playboy (Ausgabe November 1964) Scherr die Titelstory ?The girls of Germany? ein ganzseitiges Aufmacherfoto, auf dem sie jedoch komplett bekleidet blieb. Nach Hauptrollen im Fernsehen, u. a. in Die Glocken von London nach Charles Dickens und Boni (als bayerische Metzgerstocher Evi, die sich in einen Schwarzen verliebt), wurde Scherr in Episodenrollen in den Fernsehserien Der Nächste bitte, Kommissar Freytag, Landarzt Dr. Brock sowie Zimmer 13 eingesetzt. Ihre letzte große Kinorolle spielte sie 1966 als Vevi in Das sündige Dorf (mit Hans-Jürgen Bäumler). Danach stand Margitta Scherr als Titelfigur in der Boulevardkomödie Mary, Mary auf der Bühne des Intimen Theaters in Wuppertal. Nach 23 Kinofilmen und zahlreichen Fernsehrollen erlangte sie weitere Bekanntheit durch die Artistenserie Salto Mortale (mit Gustav Knuth), in der sie die Trapezkünstlerin Francis Doria verkörperte. Nach dem Ende dieser Serie beendete Margitta Scherr ihre Karriere als Schauspielerin und zog sich ins Privatleben zurück. Sie absolvierte ein Fremdsprachenstudium und arbeitete dann viele Jahre als Pressebetreuerin für internationale Kinofilme. Margitta Scherr, zweifache Großmutter, war von 1962 bis 1977 mit dem renommierten Fotografen Karl-Heinz Vogelmann (1927 - 2011) verheiratet; aus der Verbindung ging der 1964 geborene Sohn Alexander Vogelmann hervor. Karl-Heinz Vogelmann, der im Lauf seiner Karriere Standfotos zu rund 200 Filmen schoss - unter anderem zu Wolfgang Petersens (Das Boot) sowie zu Michael Endes (Die unendliche Geschichte) - starb am 14. Januar 2011. Margitta Scherr-Vogelmann starb am 30. Dezember 2020 im Alter von 77 Jahren nach längerer Krankheit im Kreise ihrer Familie in München. /// Standort Wimregal GAD-0138 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 10.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
DIE UNENDLICHE GESCHICHTE von Michael Ende, von A - Z mit Buchstaben und Bildern versehen von Roswitha Quadflieg. K. Thienemanns Verlag Stuttgart o.J., 430 SS. gebunden (Hardcover 8 to) mit Schutzumschlag, gut erhalten. - von Roswitha Quadflieg eigenhändig voll signiert.